1941 / 42 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1941. S. 2

.

tragende hierzu fest, daß die Steuerbelastung nicht dazu führen dürfe, den Leistungswillen des einzelnen zu unterbinden. Gesamt⸗ wirischaftlich gesehen müsse auf die Erhaltung der Substanz und der Leistungsfähigkeit der Betriebe sowie auf die Möglichkeit der Bildung von Erneuerungsreserven Rücksicht genommen werden, namentlich auch im Hinblick auf die gewaltigen Aufgaben der Zu⸗ kunft nach siegreicher Beendigung des Krieges. Der Vortragende behandelte weiter die durch den Krieg bedingten Verschiebungen in der Lastenverteilung zwischen Reich, Ländern und Gemeinden, die zur Einführung des Kriegsbeitrags der Länder und Ge⸗ meinden geführt haben, und im Zusammenhang hiermit die Ent⸗ wicklung der Gemeindefinanzen. Er stellte hierzu fest, daß die Finanzlage der Gemeinden als gesichert gelten kann, um so mehr, als die Entwicklung der Gemeindesteuern im Kriege keinerler An⸗ laß zu Besorgnissen biete. Abschließend würdigte der Vor⸗ tragende die Bedeutung der Oststeuerhilfe Verordnung für die Neubesiedlung und wirtschaftliche Entwicklung des deutschen

Ostens.

Hafengemeinschaft Danzig⸗ Gotenhafen auf der Reichsmesse Ceipzig.

Die Hafengemeinschaft Danzig⸗Gotenhafen beteiligt sich in diesem Frühjahr in der Zeit vom 2. bis 7. März erstmalig an der Reichsmesse Leipzig und belegt einige umfangreiche Kojen im Ring ⸗Messehaus. Die Ha fengemeinschaft hat seit der Rückkehr Danzigs zum Reich bereits wieder einen erstaunlichen Aufschwung erlebt, der der alten Bedeutung der Hansestadt entspricht. Danzig wird in Zukunft seine wichtigste Aufgabe darin sehen, den Ver⸗ kehr zwischen Ost⸗ und Südosteuropa einerseits, Nord⸗ und West⸗ europa andererseits zu fördern. Auf der Messe bietet sich dabei den verantwortlichen Stellen Gelegenheit mit Kaufleuten aus diesen Wirtschaftsgebieten Fühlung aufzunehmen. An Modellen von Verlade⸗Einrichtungen, von Ech und e , wird auf der Auskunftsftelle Leipzig gezeigt, wie leistungsfähig die Hafengemeinschaft Danzig⸗Gotenhafen ist. Bereits mit den jetzt vorhandenen Umschlagsmitteln gehört Danzig-Gotenhafen zu den leistungsfähigsten Häfen an der Ostsee.

e

Berliner Börse vom 18. Februar.

„Im großen und ganzen setzte sich der Abbröckelungsprozeß im nile n Y, weiter fan Bei kleinen Umsätzen waren jedoch die Rückgänge geringer als am Vortage, Auf einzelnen Marktgebieten

errschte sogar ein freundlicherer Ton vor, so inshesondere in zontanwerten, Metallaktien und teilweise auch in Elektro⸗ und Versorgungsanteilen.

ö ge nn ehren stiegen Klöckner um 6, Rheinstahl um J, Verein. Stahlwerke um H, Mannesmann um und Buderus um 17 J. Braunkohlenwerte veränderten sich nur unbedeutend. Von Kaliaktien setzten Salzdetfurth um 2 3 niedriger ein. Am Markt der chemischen Papiere brachten Farben einen Abschlag von 1,½ 7, alsbald wieder herein. Rütgers verloren 3 und v. Heyden * 35. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten er⸗ mäßigten sich Aceumulatoren, Gesfürel und Belula je um *, Charlotte Wasser um 1 und Schles. Gas um 175 3. Anderer⸗ its stiegen Lichtkraft um 1, EW Schlesien um 194 und Siemens⸗ Vorzüge um 2 75. AEG und Siemens blieben unverändert. Am Autoaktienmarkt stellten sich BMW um * *, am Markt der Zellstoffwerte Waldhof um 1 * niedriger. Von Maschinenbau⸗ fabriken gewannen Demag 1 25. Im gleichen Ausmaße i, lagen von Metallwerten Deutscher kif her e, Süddeutsche Zucker und Allgem. Lokal u. Kraft gaben üm je 1 nach. Reichsbankanteile notierten 129 gegen 129 . .

Im weiteren Verlauf konnte sich eine merkliche Befestigung durchsetzen, jedoch war eine Geschäftsbelebung damit nicht ver⸗ bunden? Man handelte Verein. Stahlwerke mit 150 und Farben mit 20114. BMW, Rheinmetall, Dessauer Gas, Charlotte Wasser und Waldhof stiegen um 1, Bahnbedarf um 135 und Salzdetfurth sowie Siemens - Stammaktien um 19 3. EW Schlesien mußten 175 ihres Anfangsgewinnes wieder hergeben.

Die Börse schloß behauptet. Verein. Stahlwerke notierten 150 und Farben 201355. Dessauer Gas und Feldmühle befestigten sich gegen den Verlaufsstand um und Conti Gummi sowie Lichtkraft gegen erste Rotiz um 11/½ bzw. 1 5. Charlotte Wasser gab um n * nach. .

Am Kassamarkt lagen Banken, soweit Abweichungen ein⸗ traten, überwiegend schwächer. So verloren u. a. Dresdner Bank, Commerzbank und Halle Bankverein 1 und Adca 2 55. Vereins⸗ bank Hamburg waren unter Berücksichtigung des Dividenden⸗ abschlags gut behauptet. Asiatenbank wurden um 1 RM herauf⸗ gesetzt. Von Hypothekenbanken schwächten sich Dtsch. Centr. Boden um 1, Meckl. Hyp- u. Wechselbk. um 2 und Rhein.⸗Westf. Boden um v 353 ab. Meininger Hyp. notierten 1 höher. Am Schiff⸗ ö,, , , waren Nordlloyd mit M 2 gut behauptet. Demgegenüber verloren Hamburg⸗Süd 3 und Hansa Dampf 1 X. Bahnen lagen mit Rückgängen bis zu 1 * grö tenteils schwächer. Unter den Kolonialanteilen erlitten Schantung einen 2 igen Kursverlust. Otavi wurden Re höher bewertet. Gut gehalten waren auch Doag mit iH 3.5. Die zu Kassakursen gehandelten Industriepapiere lagen nicht einheitlich, jedoch überwogen, die Kursrückgänge, die verschiedentlich 3 5, ausmachten. Stärker rückgängig waren Rheinische Spiegel mit 3 bei Repartierung und Vereinigte Bautzener Papier mit 44 5. Nennenswert höher waren Reinecker mit 44 und nach Pause R. Stock mit SM 35 bei Repartierung. ö.

Steuergutscheine JI nannte man mit 110355 nach anfänglich 111MY (111573). Steuergutscheine IJ wurden in allen Fälligkeiten zu Vortagskursen notiert.

m variablen Rentenverkehr handelte man die ,, anleihe unter Schwankungen mit 15876 158,89 (Vortag: 15834).

Am Kassarentenmarkt lagen Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen bei kleinen Abweichungen nicht einheitlich. Für Stabtanleihen bestand wenig Interesse. Gemeindeumschuldung notierte wieder 1011. Dekosama I 9 um 0,071 a, an. Länder⸗ anleihen waren gut gehalten. Am Markt der Reichsanleihen be⸗

festigten 6h die 58er und 39er Ausgabe 2 um 0, 1775 bzw. M. 95.

Z6er Reichsschätze Folge 2 und 3 und 38er Folge 2 und 3 wurden eine Kleinigkeit hoher bewertet, während 3er Folge 1 und 40er olge 5 sich geringfügig abschwächten. Reichsbahn⸗ und Post⸗ chätze lagen unverändert. Auch am Markt der Industrieobliga⸗ lionen waren bei kleinem Geschäft nur unwesentliche Vertinde⸗ rungen zu verzeichnen.

Der Privatdiskontsatz blieb mit in der Mitte unver⸗ ändert. ;

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 15 bis 195 * unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich keine Veränderungen.

Börsenkennziffern für die Woche vom 10. 2. bis 15. 2. 1941.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 10. bis 15. Februar 1941 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:

Wochendurchschnitt Monatgs⸗ ; vom 10. 2. vom 3. 2. durchschnitt Aktienkurse ( Kennziffer bis 16. 2. bis 8. 2. Januar 1554 biz ĩgꝛs = 166) Bergbau und Schwerindustrie 148,79 148,09 147, 01 Verarbeitende Industrie. . 142.00 141,17 140,06 Handel und Verkehr.. 14980 148,75 145,79 Gesamt .. 146579 144.93 143,34 stursniveau der / gigen ve , e e andbriefe der Hypotheken⸗ . aktienbanken. 29 . 103, 16 103,26 102,51 Pfandbriese der öffentlich- . rechtlichen Kredit ⸗Anstalten 103,98 163,15 102,32 sommunalobligationen .. 101,87 101,89 101,50 Anleihen der Länder und Gemeinden 101,83 101,87 101,55 Durchschnitt ... 102,73 102,79 102, 15 Auserdem: 4 hMosoige Industrieobligatlonen 193, 44 103,42 103,23 5-osige Industrieobligationen 103,98 103, 8 103,70 4 osoige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe . 10l. 25 101,31 101,08

K Wirtschaft des Auslandes.

Hollands Weg und Ziel.

Aufschluß reiche Ausführungen über die nieder⸗ lãndische Wirtschaftsstruttur und Wirtschafts⸗ politit᷑.

Amsterdam, 18. Februar. Die „Deutsche 2er n in den Niederlanden“ veröffentlicht unter dem Titel „Treffpunkt Reichs⸗ messestadt Leipzig“ eine umfangreiche Sondernummer, in der neben Aufsätzen über Struktur und Wirtschaftspolitik der Nieder⸗ lande die Wirtschaftsbeziehungen der einzelnen deutschen Gaue und Kammerbezirke mit Holland zur Darstellung kommen.

Der Reichskommissar für die . niederländischen Gebiete Seyß-Inquart, bringt in seinem Geleitwort zum Ausdruck, da er für die niederländische Wirtschaft von der Leipziger . einen großen . und einen starken Impuls für die Zukunft erwarte. Durch Vertiefung der Beziehungen zwischen den Holländern und Deutschland werde Leipzig auch eine politische ö erfüllen und einen Baustein für den Neubau Europas liefern. Der neue Generalkommissar für Finanz und Wirtschaft, Minister Dr. Fischböck, weist in einem ÄAufsatz darauf hin, daß in Leipzig Gelegenheit sei, nicht nur über das deutsch⸗nieder⸗ ländi ö bes hf zu sprechen, sondern auch über das nieder⸗ ländisch⸗europäische. Hollands Verbindungen mit Skandinavien, dem Osten und dem 2 werfen hier wichtige Themen auf. Das gelte dabei nicht nur für den ö sondern wohl auch mehr und mehr für die Kapitalbeziehungen. In einem Gespräch über Utrecht, geip dig und die Weltwirt⸗ Hhaftz das die Wirtschaftsschriftleitung der „Deutschen Zeitung in en Niederlanden“ mit Dr. Fentener van Blissingen, dem ehemaligen Präsidenten der Internationalen Handelskammer und dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats der niederländischen Messe in Utrecht, hatte, führte der bekannte niederländische Wirt⸗ ,,, u. a. folgendes aus: Der Anteil der Holländer an er Summe der ausländischen Besucher in Leipzig war immer recht beträchtlich. Es gibt in den Niederlanden eine ganze Anzahl von Erwerbszweigen, die immer erst nach dem Besuch Leipzigs und seiner Einrichtungen ihr Programm planen. *eihig ist ö., den Niederländer aber nicht nur ein Treffpunkt mit deutschen , , . sondern überhaupt mit Europäern. Es sei zu er⸗ warten, daß in Leipzig alte Verbindungen mit Skandinavien, mit Nußland und mit dem Südosten von den Niederländern wieder angeknüpft werden könnten. Die Pläne der . der niederländischen. Ostseeschiffahrt belegten das im übrigen. Für die Produktivität und die 2 des Südostens interessiert man sich in den Niederlanden außerordentlich. Die Textilindustrie der Niederlande ist im Austausch mit diesem Südosten und darüber hinaus mit der Türkei immer von großer Bedeutung gewesen.

3551 e r ö

Erzeugung und Handel Südosteuropas sind auch niederländische r nr Hinzukommt noch ein anderer wichtiger Faktor, nämlich die niederländische Kapitalausfuhr. Auch in die Be⸗ iehung könne der Südosten von steigender Bedeutung für die iederkande werden, und der Treffpunkt Leipzig sei auch . außerordentlich bedeutsam. Die Tatsache der niederländischen Kapitalkraft lenkt im übrigen den Gedanken in die Welt hinaus. Im Rahmen seiner Zahlungsbilanz ist es für die Niederlande notwendig, seine Kapitalkraft zu gebrauchen. Der Dienst Hollands im neuen Europa braucht nicht nur ein Dienst der landwirtschaft⸗ lichen und industriellen Erzeugung zu sein, sondern eben auch der Einsatz am Kapitalmarkt. lle weltwirtschaftlichen Fragen der Zukunft aber führen immer wieder zu einem Punkt der Er lenntnis: die letzte Zahlungsmethode it und bleibt der Austausch von Gütern und Diensten. Bei dieser Betrachtung angelangt, betonte Dr. Fentener van Vlissingen, es sei eine entscheidende Schuld der Vereinigten Staaten gewesen, sich dieser einfachen kaufmännischen Weisheit verschlossen zu haben. Nachdem es in⸗ folge des Weltkrieges von einem Schuldnerland zu einem Gläu⸗ bigerland geworden war, erhöhte es seine . anstatt sie zu ermäßigen. Die 1h daraus ergebende Absperrung Amerikas von dem Güterstrom der Schuldnerstaaten habe auch Deutschland den internationalen Lebensraum zusätzlich beschnitten. em prak⸗ tischen Kaufmann sei es klar, daß die amerikanische Handelspolitik der Nachkriegszeit wichtige Elemente für eine neue Zerstörung des Weltfriedens enthielt.

Soweit einige aktuelle , ,, Eine ganze Anzahl führender Männer nimmt im übrigen in der Sondernummer der „Deutschen Zeitung in den Niederlanden“ das Wort zu grund⸗ ätzlichen Feststellungen.

Erweiterter Warenaustausch Finnland⸗ Dänemark.

Kopenhagen, 18. Februar. Die in Kopenhagen geführten Ver⸗ handlungen zwischen einer finnischen und einer uf Handels⸗ abordnung haben zum Abschluß eines Abkommens über eine Er⸗ weiterung des , , n,, zwischen beiden Länder geführt, das bis zum 1. Juli 1941 gilt. ö

Die neuen Abmachungen ermöglichen Dänemark eine er⸗ weiterte Einfuhr von , ier und Erntebindegarn,

pier für Säcke sowie den ig verschiedener für die dänische Industrie benötigten Waren aus Finnland. Finnland erhält aus Dänemark Zucker, e, n. Speck, Rind⸗ und Schweinefleisch⸗ könserven. Vas Abkommen gibt Dänemark weitere Einkaufsmög⸗ lichkeiten in Finnland, die für das laufende halbe Jahr üher den im Dezember 1910 in Helsinki vereinbarten Betrag von 30 Mill. Kronen hinaus 8 Mill. Kronen betragen.

.

——

*

(Die Pren

Originalhüti. gg do in

desgl. in Walz 990

0 Reinnickel, gd = 99 o / Antimon⸗Regulus ..

Feinsilber ..

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 19. Februar 1941.

1,

Jrahtbarre⸗

hen sich ab Lager in Deuts ferung und Bezahlung):

133 137

¶ʒz6 0 zg ho

chland für prompte

REM für 100 kg

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

19. Februar 18. Februar Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexand.

und Kairo) ...... 1 ägypt. Pfd. . Afghanistan (Kabul). 100 Afghani 1879 18,83 is, 19 is, s3 Argentinien (Buenos

,, 1ẽPap. Pes. O,58s 502 o, 588 O0, So Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. 6 . . Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) ...... 100 Belga 39,96 40,04 39,906 40,04 Brasilien (Rio de ;

Janeiro) ...... . .. 1 Milreis o, 130 O, 132 , 130 O0, 1832 Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3, 47 3,053 3,047 8, 058 Dänemark (Kopen⸗

J 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 48,31 England (London). 1 engl. Pfd. Finnland (Helsinki)h. 100 sinnl. DM. 5,906 5,07 5,06 5,07 Frankreich (Paris). . 100 Fres. . Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,058 2062 2,058 2,062 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,657 132,83 132,57 132,83 Iran (Teheran) .... 100 Rials 1459 14561 1459 14,5601 Island (Reykjavit)h . 100 isl. Kr. 38,42 38,560 38,42 38,50 Italien (Rom und

Mailand;; 100 Lire 13,09 13, 1 13,09 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen o, 586 0,587 0,585 O, 587 Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb) . 100 Dinar 5,604 5,616 5,504 5,616 Kanada (Montreah ,. 1 kanad. Doll. Luxemburg (Luxem⸗

j loo lux. Fr. 9,99 1001 9,99 10,01 Neuseeland ((Welling⸗

ö L neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,16 56,88 56,6 56,83 Portugal (Sissabon). 100 Eseudo 1004 1006 10,04 10,06 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) ... 100 Kronen 59,46 589,58 59,46 59, 68 Schweiz (Zürich, .

Basel und Bern) .. 100 Franken 567,89 568,01 57,89 68,01 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen S, 591 een 8,591 8, 609 Spanien (Madrid u. J 3 .

Barcelona) .. ..... 100 Peseten 23,56 23,60 23,56 23, 60 Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkel Istanbuh ... 1 türk. Pfund?! 1,6078 1,982 1978 1082 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevib.) 1 Goldpeso o, 984 0,986 O, 984 0,986 Verein. Staaten von

Amerika (Newhorh 1 Dollar 2,498 2, ᷣoz 2,498 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsvvmerkehr gelten folgende Kursen

Brief 9.91

England, Aegypten, Sudafrit. Union..

Frankreich

2e

Australien, Neujccelanb 8829888889982 Britisch⸗Indien 822268888888 Kanada ...... ......

ö

Geld g. p 4 99s 79012 74,16 2 oss

5 7

Hos Sas

74 37

2

Ansländische Gelbsorten und Banknoten.

Sovereigns .. ..... 20 Franes⸗Stücke ö. . . egyptische . ...... . 1000 5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische ...... Belgische .... ..... Brasilianische .... .. Brit. Indische .. Bulgarische: 1000 8 u. darunter.. .... ö Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 u. darunter . innische ..... .... ranzö ö 2 . olländische . ...... talienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große w innere,, Kanadische .. ...... Luxemburgische .... Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumãänische: 1000 Lei und 500 Lei .... Schwedische: große 56 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 160 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter. ...... Südafr. Union ö Ungarische: 100 P.

u. barunter .

Notiz für 1 Stück 1 ägypt. Pfd. 1Dollar 1Dollar⸗ . . 1 austr. Pfd. 100 Belga ..

1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. 100 . M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire 100 Dinar 100 Dinar

L kanad. Doll. 100 lux. Fr.

100 Kronen

100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 Kronen I sübafr. Pfd. I türk. Pfund

100 Pengö

19. Februar Geld Brief 20,388 20,46 16, 16 16,22 4,1885: 4,205 439 441 24 244 243 244 o, S O66 2,4 276 z9, 92 0 ο6 o, ios O0, 118 45,91 6, 09 3.04 8, 6 48, 0 40, 10 b A456 5, os 6,07 4,99 b, 0l z2 78 13527 1507 13, 3 660 8,62 144 1,46 8, 9s 1002 S6, 89 61,1 1099 2.01 S9, 30 50,54 57,73 57,97 67,713 57,97 8, 58s S, 62 449 451 1, 1,86 60,78 61,02

oa

18. Februar Geld Brief 20,8 20, 16,16 16, 4185 4,200 439 4,41 2,0 2,44 O54 O, 2,794 L816 39,92 (, o, 10s (0,118 4691 46, zo S3 os 48, 90 466, 10 4,64 4666 . 39 9. 4 11 13273 6 1307 18,13 560 s, 140 1 gros 10, S6, 80g 57, 1 1,599 2,01 9, 80 a. 57373 57, 57,73 57,97 8,58 38, 62 440 431 1,84 1,86 6o, 18 61,02

-

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1941. S. 3

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 15. Februar 1941.

1. Deckungsbestand 3 * d Devis ** Deckungsbestand an Gold und Devisen... 77 92 i 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an ge oo tis ib Schatzwechseln des Reichs.... 14136 981 000 . „Wertpapieren, die gemäß 5 18 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungs fähige Wertpapiere) .. 24 567 000 4. * „Lombardforderungen. ..... 25 116000 5. ö „deutschen Scheidemünzen .... 162 039 900 6. f. „Rentenbankscheinen ...... 289 220 000 . x sonstigen Wertpapieren. .... 362 140 000 8. . K 1381 859 000 Passiva. 1L, GSrundkapita!. ; KJ ö 150 000 000 2. Rücklagen und Rückstellungen: 890, 10 B., a) gesetzliche Rücklagen ..... ö 99 (Ohh 000 b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen .. 546 307 000 3. Betrag der umlaufenden Noten. .... 13 274 9958 000 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten . . 1891 843 000 b. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ 1 9 487 684 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inland lb Wechseln Run 9 Inlande zahlbaren

Die Elettroiyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Paris Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ . . 3 auf 74,00 Ren (am 18. Februar auf 14, 0 RA) g.

Berlin, I7. 18. Februar. Preis notierun gen für Nahrungs⸗ Faris 185, Jebruar: Börse bleibt mittel. (Verkaufspreise des ed gs, frre ng , 6 gen he . l ; für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) I(Preise in 75, 8 —=5, 43, London? ** . w rn , Tenn, ark Bohnen, weiße mittel 5 bis Linsen, , Hefen a rn g , g or ig 8805, än

käferfrei 70, 715 bis 2, Linsen, käferfrei 5 bis und bis = Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 bis Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 5 bis Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 55 bis , Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe ) bis Grüne Erbsen, Ausland 59,45 bis 61, 60, Reis: Rangoon Sy) 33,95 bis 34,96, Italiener ungl. S) 40,09 bis 41,00, Bruchreis 4 22,656 bis 24 25, Bruchreis 11 21,66 bis 23, 00, Siam J 48, 40 bis 49,40, Siam Ii 39,75 bis 4075, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —, bis —, Gerstengraupen, fein, Co bis 5/01 41,50 bis 42,505) Gerstengraupen, mittel, GI*I 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ graupen, grob, Cs4* 37,00 bis 38,009, Gerstengraupen, Kaälberzahne sS6* 34,09 bis 35,005), Gerstengrütze, alle Kör⸗ 6 ). 34, 00 bis 35, 005), Haferflocken Hafernährmittel ) . ö. 6 0) Hafergrütze [Hafernährmittel ) 45,00 bis . ) ochhirse) bis Roggenmehl, Type 9567 26,05 is , Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis Weizen⸗

3 S1 = 382,

A, az,

grieß, Type 450 38,5 bis —,„ Kartoffelmehl, hochfein 36,65 . ere, Ge sn, herd, g, G ee e e den , d Gh ; Fe T'ghenkalfeef hole to no bi 41 SohM Gersten· Hensingsor6ᷓ 8 35 G. *, ., n gtg i , bos er e. 1 */ / ,. / .

kaffee, lose 40,50 bis 41,565), Malzkaffee, lose 45, 00 bis 4690 Kaffee Ersatzmischung 72,00 bis S2, 00, Röstkaffee, Brasil eie bis Extra Prime 9 349,90 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral= amerika s) 458,09 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 166 00, Tee, deutsch 240, 00 bis 280,00, Tee, südchines. 5 Slo go bis oo, 9o, Tee, indisch 8 göo, 0 bis 1400,90, Pflaumen, Bulgar. 96, 00 bis 1092, 00, Sultaninen, Perser gs, 00 bis 105,00, Mandeln, suße, handge wählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis gitronat , bis ,, in H kg-Packungen 70, 00 bis 72, 00, Bratenschmalz Od bis —, Rohschmalz 1s3, 0 bis = Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. mit oder ohne Gewürz 186,12 bis Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111.60 bis = Speck, geräuchert 190,80 bis —, Tafelmargarine 174,00 bis ——. NMarkenbutter in Tonnen 231,00 bis = Markenbutter, gepackt 335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis —, feine Mollerei⸗ butter, gepackt 327, 0 bis Molkereibulter in Tonnen 315,006 bis —, Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis . Landbutter in Tonnen 299,00 bis —, TLandbutter, gepackt 305,06

Helsingfors

besitzanleihe

Prag, 18. Februar. Mittelkurs 1325,70 G., 1328

483, 10 B., London 98,90 G., 99, 10 B., M Mailand zh, g0 G., 151,16 B., Qem'J 36 49,95 G., 56, 08 B., S6 04 Cä, 56, is V., Brüssel 399, 6) G., 406,10 B., Bukarest —, Sofia 30 47 G., 30, 53 B., Athen 20 Budape st, 18. Februar. Amsterdam 186,097 151, 40*), London 13,933,

K. Berlin , , gn, . ,, Schweiz 17,30 - 17, 40, Kopenhagen iv. n , ,.

17,263, Stockholm 102 Sofia 425, 00, Buda Konstantinopel Buenos Aires 1013, Japan 101,06. new ö * ge . ö . Februar. ew Yor „00, Berlin aris 11,75, A

Zürich 120 5, Rom 21 „zo, Mme . Dslo 117,85, Helsingfors 10,52, Warschau —.

Stockholm, 18. Februar. 16,95 B., Berlin 167,50 G., Brüssel G., 67,50 B.,

Oslo, Berlin 174,25 G. 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam

Stockholm 104,55 G.,

London, 18. Februar. 23710, Silber auf Lieferung 26sis, Silber auf Lieferung fein 26/0,

Frankfurt a. M., 18. Februar.

bis —, Speiseöl 173,00 bis Allgäuer Stan 9.

ĩ gen 20949 130,00 bis 138,0, echter Gouda 4090 190, 00 bis —, echter Cbamer 4096 180,090 bis bayer. Emmentaler ollfett) 270, 00 bis 275,06, Allgäuer Romatour 2090 152,00 bis iss, 00, Harzer Käse 106,06

5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermãrkten. Devisen.

Oslo S6, 60 G, 5os, so B.

Stockholm 594,560 G.,

.

Italien (Clearing)

New

Prag ö

—— Madrid ——, Warschau —. 17. Februar. (D. N. B.) London G., 17,75 B., 176,75 B., Paris G., 9, 00 B., Neiv

8,70 G., g, 20 B., Antwerpen

Barren 236/, Silber

Gold 168/—. Wertpapiere.

16859,

(D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ 30 B., Berlin —, Zürich 578, 90 95. Kopenhagen 482,10 G., rid 235,65 G., 236, 09 B., York 24,98 G., 265,92 B., Paris 595,80 B., Belgrad D*. Budapest —, 68 G., 20, 62 B- (D. N. B.) [Alles in Pengö.] r Berlin 136,20, Bukarest Mailand 177732, New Jork 345, 60, Paris Prag 13.623, Sofia 415,ü50, Zürich so, 20, Slowakei 11,56. ) Verrechnungskurs. London, 15. Februar. (D. N. B.) New Jork 402,50 -= 403,50, Spanien (offiz) 40,50, Montreal Brüssel —, Italien (Freiv. —, Buenos Aires J ffiz N16 orte hen z . ö ; ires loffiz. 7, 13 Rio de Janeiro (inoffiz Schanghai S Is) KJ bis auf weiteres

(D. N. B.) Amtlich. Berlin

chweiz 43,63 43,71, Helsingfors 9, S7, Madrid —, Osl Kopenhagen Stockholm 44,861 =44,90,

Zürich, 18. Februar.

, London 16,173, n . hr. Paris 7,70,

York 431, 00, Brüssei 69, h nom., Mailand Madrid 40,00, Holland 239, 00 nom., Berlin 172,566, Lissabon 60, Oslo 98,560 nom., Kopenhagen S5, 50 nom., pest 85, 9, Belgrad 10,00, Athen 300,00, 337, 50, Bukarest 212,50, Heisingfors S875, 00,

(D. N. B.) London 20,89,

2B, 55, Stockholm 123,16, Mabrid

(D. N. B.) London 16, 8w5 G., 166, 50 B., Paris G., 9, 00 B. Schweiz. Plätze 97, 60 G., 97, 80 B.,

Zürich 101,50 6. 102,00 B., 165, 10 B., Kopenhagen SJ, so G., ss oo B. Rom 22,10 G., 23,00 B., rag . 2 2. KJ . Mo Ska u, 56. Februar. (D. N. B.) 21,38, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32 123, 17, Berlin 212, 00

New York 5, zo, London „Paris 11,13, Schweiz

(D. N. B.) Silber Barren prompt

(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Aschaffenburger Buntpapier 114,00, .

Waldhof 181,50.

Nordd. Lloyd 128,55, DOtavi 315.

1930 1013, mark Lds.⸗Anl.

Alpine Montan AG

Stahl 19s, 00 K., Hanf ⸗Jute⸗Textil

thal ——, Neusiedler

3, 323,

6, st. ringer Msch. —,

Magnesit —, Puch 127,00,

Wiener

Paris fabr. A. G. 57, 00 K.,

D —ů

6.

Prior. Anl. 1891 —,

notierte Werte:

Steuererleicht. 97,265,

York Steel Corp. 231),

7lI, 50 B.,

fein prompt

Eisen 148 00, Cement Heidelberg 193,25 5. e, . Linoleum IIb, Sh, Felten u. Guilleaume 199,50, Ph. Holzmann hans 14050, Lahmeyer 171, 5o, dal ah n, 120,00, Rütgerswerke 200, 26,

Wien, 18. Februar.

Dampfsch.⸗ Gesellschaft 52

Schrauben⸗Schmiedew. 165,00, Siemens⸗Schuckert

Ferdinands Nordbahn

Deutsche Gold u. Silber Eßlinger Maschinen 167,00, 252,25, Gebr. Jung⸗ ͤ —— Nainkraftwerke Voigt u. Häffner Zellstoff

Hamburg, 18. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse. ] D Dan 146, ), Berend e, m, , g,. urse. Dresdner Hamburg Anie rita Paketf. lab, T., Hamburger Hochbahn 124,50, z Dynamit Harburger Gummi 260, 00, Holsten⸗-Brauerei

Hamburg-Südamerika 166,00, Nobel 1067, Guano 120,50, 208,00, Neu Guinea

(D. N. B.) 4 Ndöst. Lds. Anl.

499 Oberöst. Los. ⸗Anl. 1940 1012 499 Stei joa 1015256, 7 Kien 1846 hn g nee 50 K., A. E. G.-Union Lit. A S1, 00 K. . „Hermann Göring“ Oesterreich 338,50, 3 2 . 122, 00, Egydyer Eisen u „Elin“ AG. f. el. Ind. 33, 00 K., Enzesf j Felten⸗Guilleaume 33 ,,, ) 148, 00, Kabel- Lapp⸗Finze AG. 08,00,

119,59, Brau ⸗AG.

Gummi Semperit 208, 00, Ka und Drahtind. 184,00 K., Leipnik-Lundb. 620, 00, Leykam-Josefs⸗

AG. 139, 00, Perlmooser Kalk 232,50, Simme⸗ „Solo“ Zündwaren Steirische

k ö O0, Steyr ⸗Daimler⸗ rermiũ apier 00, Veitscher M i 2170, 00, Waagner⸗Biro 145,00, Bienerberget gem on ö.

Protektoratswerte, 18. Februar. (D. R. B Zivnostenska Bank 63,50 K., 23 bete tech Eisenbahn 3 r. er. Carborundum u. Elektr. A. G. 2h, 26 K., Westböhm. Bergbal Altienvetein 131,00 K., Erste Brünner Maschinenf.⸗ Ges. 62.00 St., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 129,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 424, 00 K., Eisenwerke A. G. Rothau Neudeck 6,00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 212,75 R., Heinrichsthaler . . K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck- G. Roth⸗Kösteletzer Spinn. Web. —— Ver. Schafwollenfabriken A. G. —, ö. ; . her

45 Dux ⸗Bodenbacher 49 Dur Vodenbacher Prior.⸗Anl. 1893

8, 85 K., Königshofer Zement 340, 00 R. lIdi⸗Hütte 4 3 365 ö . . Poldi⸗Hütte 430,00 K., Berg 2960 Mährisch Landesanleihen 1911 9,85, 49 Pilsen Stadtanlei , wh 6 k H 5 misch⸗Hyp. Ban andbr. (57jährig —, 49 Landesbank Schuldverschreibungen . , e, . Komm.⸗Schuldsch. —, = 436 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4 9, Pfandbr. Mähr. Sparkasse , 4 Mähr. / = 460 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. 4M 36 Zivnostensta Bank Schuldv. 9, . K. Kasse.

Am sterdam, 35 3 (D. N. B.) Æ. F ortlaufend

Anlei 1940 S. Imit Steuererleicht. 98, 50, 49 do. S. H ohne Steuererleicht. 95, 00, 499 do. S. Il mit Steuererleicht. 98, 50, 499 do. 1941 mit 5 M3 Dt. Reichsanl. 1930 (houng) Kettenerkl. ——, 5 v sr do. mit Kettenerkl. ——. 2. Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 8,25 *), Philips Gloeilampen- fabrieken 19735 *), Lever Bros. K Unilever N. V. 110149*), Anaconda Copper Mining 2733 *), Bethlehem Steel Corp. 79, 565*), Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petroleum-⸗ bronnen i. Ned. Ind. 231,00 *), Shell Union 1176), Nederlandsche Scheepvaart Unie 160, 25), Amsterdam Rubber Eultuur Mij. (AR.) 248, 00, Handelsvereenig. ‚Amsterdam“ (H VA.) 400,00, Senembah Mij. 194,009. B. Kassapapiere: l. Anleihen: 725 Dt. Reich 19224 (Dawes) ohne Kettenerkl. „- 7230 do. mit Kettenerkl. —— 499 Golddiskontbank pref. ——. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (H5KJ.) 142,00, landsche Kabelfabriek 372,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 288, 00, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 137,75, All- gemeine Elektrizitätsgesellschaft —. J. G. Farben Zertifikate ——, do. Original —, Nederl.-Indische Spoorweg Mij. 53, 00, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 125, 09, Deli Maatschappij 231, 002), Heineken s Bierbrouwerij Mij. 182, 90, Gebr. Storck & Co. 148,506, Wilton -⸗Feijenoord 161350, Nederlandsche Wol Maatschappij 68 00 B., Soll. Amerika⸗Linie 112,00, Nederl. Handels Maatschap. Cert. 111,00, De Maas 110,00. * Mittel.

Ringhoffer Tatra 257,50. Renten:

596 Prager Anleihe 9, 75, Böhm. = 4M Böhm. Landesbank 4960 Böhm. Landsbank Meliorationssch.

hen: 490 Nederl. Staatsleening

ohne Aktien:

Republic

Internat. Viscose Comp. 67, 50, Neder-

Sffentlicher An

zeiger.

- .

k & Aus losung up. vn Wermhaperen, r.

g. Auge bor . I. Attieugesel schaften. 12. Offene Handelg. und Ktommandit gese sschaften. . . Oessuth 2 gustelsungen . k auf Attien, 18. Umnfall, und Invaliden

5. BVerlust · und Funds a ch en, gi ö e,. schaften, ; ö rr , und Bankausweise,

Ane Druckauftrãge mussen auf einseitig beschrie x be völlig drucreif eingesandt werden. . ö Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandsylos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit‘ liegt, kõnnen nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druckauftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

I. Untersuchungs⸗ und Etraffachen.

agꝛoo].

Ehrlich, Georg Josef, geb. 22. 2. 1890 in Hindenburg, prom. 6. 9. 1912. Fröhlich, Jonas Jorg (gen. Jona oder Georg), geb. 20. 3. 1884 in Kattowitz, prom. 17. 1. 1908. ; Gebhardt, Julius, geb. 7. 4. 1891 in Frankfurt (Oder), prom. 10. 3. 1923. Jacoby, Albrecht Georg, geb. 25. 5. 1898 in Berlin, prom. 5. 4. 1921. Lewer, Ludivig (gen. Lewirsti), geb. 23. 3. 1900 in Oppeln, prom. 5. 7. 18523. Lion⸗Levy, Erich, geb. 22. 12. 1884 in Guhrau, prom. 20. 12. 1907. 6 . Mo⸗ 1 9 T. 6e. . in Breslau, prom. uskat, Walther Sie d b . . gmund, geb. 7. 12. 1893 in Gottes , berg (Schles.), prom. Scheye, Kurt, geb. 11.9. 1884 in Bre e, 3 1910. edizinische Fakultät. (Promoviert zum Dr. med.). Biberstein, Martin, geb. 12. 11. 1874 in Krotoschin, prom. 13. 5. 1898. Kaiser, Kurt, geb. 16.3. 1899 in Ruda, Krs. Hindenburg S.-S., prom. 20. 9. 1924. Korn, Ludwig Helmut, geb. 12. 2. 1896

ekanntmachung.

Die nachgenannten Personen sind Grund des 2 des Gesetzes über 21 Hic l ruf von Einbürgerungen und die Aber⸗ kennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 der deutschen Staat⸗ angehörigkeit für verlustig erklärt worden. Mit Rücksicht hierauf ist ihnen der von den zuständigen Fakultäten der Universität Breslau verliehene akademische Doktorgrad durch Beschluß des Dekansz⸗ ausschusses der Schlesischen Friedrich⸗ Wilhelms⸗Universität Breslau vom 5.2. 1941 entzogen worden. gf ir e rng, wird er, dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechtsmi ist nicht zugelassen. K Nechttz⸗ und Wirtschaftswissen⸗

sch aftliche ga n (Promoviert zum Dr. jur. ). Arons, Albert Fuben Walter, geb.

Ledermann, Karl Gerhard, geb. 3. 11. . in Oberglogau O.⸗S., prom. 10. 12. Markus, Nathan, geb. 14. 11. 1884 in Pleschen, prom. 2. 1. Kin Pick, Max Friedrich, geb. 28. 4. 1901 in Beuthen O. S., prom. 24.7. 1926. BPrings heim, Josef, geb. 30. 8. 1884 in Breslau, prom. 25. 5. 1909. Rosenthal, mmanuel Felix, geb. 29. 1. 1885 in Beuthen O.S., prom. 14. 7. 1910. Zellner, Herbert, geb. 2. 1. 1893 in Lipine O.-S., prom. 2. 5. 1921. 6 e gn er e mdr 30. 11. 1895 in ientochlowi r. Kattowi rom. wih g hlowit 4 (Promoviert zum Dr. med. dent.). Böhm, Georg Josef, geb. 21. 3. 1858 in Katscher O. S., prom. 10. 1. 1922. Markiewitz, Ruth geb. Schutz, geb. 19. 7. 1992 in Glatz, prom. 15. 16. 1932. RNRothschild, Theodor, geb. 16. 3. 1891 in Hoof, Kr. Kassel, prom. 26. 9. 1921. Breslau, den 12. Februar 1941. Der Rektor der Schlesischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Rniversitãt. Staemmler.

49201. Steuersteckbrief

und Bermögensbeschlagnahme.

Der Leopold 86e Sta hler, geboren am 16. April 1870 zu Köpeseny, und seine Ehefrau Irma Sara, geborene Hübsch, geboren am 16. Juni is73, zuletzt wohnhaft in Wien II., Obere Donau- straße 67 a, zur Zeit im Ausland, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 14 595, RA, die am JI. September 1939

12. 8. 1898 in Berlin, prom. 10. 6. 1524. in Breslau, prom. 20. 13. 1923.

von eins vom Hundert für jeden auf den

Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen Monat. Der Zuschlag beträgt mindestens zwei vom Hundert des Rück⸗ 6

emäß § 9 Ziffer 2ff. des Reichsflucht⸗ steuergesetzes (Reichssteuerblatt 1937

Absatz 5 des Reichs fluchtsteuerge sofern nicht der *— hinterziehung oder der Steuergefãhrdu (85 396, 408 der Reichsabgabenordnung erfüllt ist. wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (z 13 der Reichsabgabenordnung) be⸗

S. 1269; Reichsgesetzblatt 1 1938 S. 389; straft

11939 S. 126) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer! des Reichsfluchtsteuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuer- pflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeich= neten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forde- rungen oder sonstigen Ansprülche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗= füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach z 10 Absaß 1 des Reichs fluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag

*

. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10

aft. Nach 5 11 Absatz Ides Reichs fluchtsteuer⸗

esetzes ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndung dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs- finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatz anwaltschaft bestellt ift, ver- pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorlaufi festzunehmen und sie gemäß o 1 Absatz des Reichsfluchtsteuergesetzes underzũglich dem Amtsrichter des Bezirks in die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Wien 1, 31. Januar 1911.

Finanzamt . Stadt Dst.

n. (Unterschrift). Ste ne rmspektor.

(49202. Der Stenersteckbrief des Finanzamts Wien Innere Stadt · Dst vom J. Jul 1889 gegen die Cheleute Laßlo Israel und Ded- wig Ungar geborene Darter, zuletzt wohnhaft in Wien L, Dominikaner Bastei 28, zur Zeit in Buenos Aires (R. St. Vl. 1938 S. 957) wird auf⸗ gehoben.

Wien, 381. Januar 1941.

Finanzamt Junere Stad: ⸗-Dst

Reichs f lnchtsten ersie lle (Unterschrift.⸗)