Neichs, und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 22. Februar 1941. S. 2
Dienstag, 25. Februar: Veilchen redoute. Beginn: 17* Uhr.
Mittwoch, 26. Februar: Veilchenredoute. Beginn: 174 Uhr. Beginn:
Donnerstag, 27. Febrwar: Veilchenredoute.
1715 Uhr.
Freitag, 28. Februar: Veilchenredoute. Beginn: 179 Uhr.
Leipzig der zentrale Markt Europas. BVeschickung, Besuch und Beranstaltungen der Reichsmesse Leipzig im Seütziahr 18941. — Angebot von 6509 Ausftellern aus 22 Cändern.
Die Reichsmesse Leipzig im Frühjahr 1941 bringt ein voll⸗ ständiges und umfässendes Fertigwarenangebot in den 24 Messe⸗ palästen der Innenstadt. Das Angebot der Reichsmesse Leipzig stellt wieder einen einzigartigen Ueberblick über die Leistungen der deutschen Verbrauchsgüterindustrie und des deutschen Hand⸗ werks dar. Aus allen Herstellungszweigen sind die führenden Firmen mit reichhaltigen Kollektionen vertreten. Im ganzen ist einschließlich des ausländischen Angebots aus 22 Ländern mit rund 6500 Ausstellern zu rechnen. Sie verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Messegruppen: Hausrat und Möbel rund 1500, Leder⸗ Schmuck⸗, Galanteriewaren, kunstgewerbliche Erzeugnisse rund 1760, Spielwaren, Musikinstrumente, Sportartikel rund 650, Papierverarbeitung, Bürobedarf, Werbung rund 890, Textilwaren und Bekleidung ründ 800, Ernährung, Körperpflege rund 250, Buchgewerbliche, Materialien, Photo, Kino, Optik, Bau⸗ und Be⸗ triebsbedarf, Werkzeuge, Erfindungen u. a. m. rund 600, Auslän⸗ dische Rohstoffe, Nahrungsmittel u. a. rund 250. Aus diesem friedensmäßigen Stand der Ausstellerbeteiligung der großdeutschen Wirtschaft ist zu ersehen, wie , sich die dentsche Fertigwaren⸗ Erzeugung der Ilufgabẽ bewußt ist, daß sie nach dem Ausfall Eng⸗ lands und Frankreichs auf vielen Gebieten zum Alleinversorger des europäischen Marktes geworden ist. Das Angebot der deutschen Wirtschaft wird neben altbewährten Mustern wie immer Neuheiten bringen, die auch im Kriege von den leistungsfähigen Firmen ent⸗ wickelt worden sind. Dem ,, wird darüber hinaus das Warenangebot der Reichsmesse Leipzig im Frühjahr deutlich die auf dem Gebiete der Herstellung und Verarbeitung der neuen Vohstoffe erzielten Erfolge vor Augen führen, die als synthetische Textilfasern, Leichtmetalle, Preßstoffe sowie als Werkstaffe für die Lederindustrie nicht nur gegenwärtig, sondern auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen werden.
Der Krieg und die damit verbundene Blockade des euro⸗ päischen Festlandes haben die wirtschäftlichen Beziehungen zwischen den einzelnen Ländern immer 6. gestaltet, so daß eine euro⸗ päische Wirtschaftsgemeinschaft im Wachsen ist. Sie findet auf der Reichsmesse ihren zentralen Markt. Hier ist das gesamte Waren⸗ angebot vertreten, das die einzelnen Re ol neo frtfg] n für den Handel der Länder untereinander zur Verfügung stellen können. Nicht nur Industrieerzeugnisse werden gezeigt, ö es wird auch eim Ueberblick über die Rohstoffproduktion gegeben. Dieses einzigartige Warenangebot der Reichzmesse Leipzig wird aueh im Frühjahr 1941 durch eine Reihe von Sonderschauen und Sonder⸗ veranstaltungen ergänzt.
Auf jeder Reichsmesse haben sich die Beratungsstellen für das Auslandsgeschäft eines überaus regen Zuspruchs der Aussteller und Einkäufer erfreut. Der größte Teil dieser Auskunfts- und Beratungsstellen wird auch zur kommenden Reichsmesse im „Messe⸗ n. zusammengefaßt, der durch die Erteilung fachmännischer Auskünfte die Durchfsihrung volkswirtschaftlich erwünschter Aus⸗ landsgefchäfte ermöglichen will. Die Gliederungen der gewerblichen Wirtschaft haben auch diesmal zahlreiche Auskunfts- und Bexa⸗ tungsstellen eingerichtet. Die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel hat 18 solcher Beratungsstellen vorgesehen und die Wirtschaftsgruppe Groß⸗, Ein- und AÄusfuhrhandel 16. Das Fachamt „Der deutsche Handel“ in der DAF. wird in seinem Pavillon eine Ausstellung zeigen, die ein anschauliches Bild vom gegenwärtigen Stand dez deutschen Handels vermittelt. Das deutsche Handwerk wird sich an der Reichsmesse im Frühjahr trotz des Krieges wieder mit mehreren hundert Ständen einzelner Handwerksbetriebe und mit . Sammelständen handwerklicher Zusammenschlüsse be⸗ teiligen.
Wehrwirtschaft und Welthandel.
Vor der Deutschen Weltwirtschaftlichen Gesellschaft hielt am 21. Februar Reg.⸗Rat Dr. Tomberg, Wirtschaftsreferent im Wehrwirtschafts, und Rüstungsamt im Oberkommando der Wehr⸗ macht, einen Vortrag über das Thema „Wehrwirtschaft und Welthandel“. Die Hauptaufgabe der Wehrwirtschaftspolitik stelle letzten Endes immer die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Roöhstoffen dar. Demgegenüber seien alle übrigen wehrwirtschaft⸗ lichen Aufgaben im wesentlichen lediglich organisatorischer Natur und haben nur eine mehr sekundäre Bedeutung. Die Grundlage der wehrwirtschaftlichen Versorgung müsse die Eigenproduktion bilden. Da jedoch dem Streben auf Selbstversorgung in den meisten Ländern durch die Natur Grenzen gesetzt sind, könne die aus wehrwirtschaftlichen Gründen zweifellos berechtigte Autarkie⸗ politik niemals auf den Warenaustausch mit anderen Ländern verzichten. Welche Bedeutung der Versorgung der Länder im
Berlin, 21. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 5 — — bis — — Linsen, käferfrei 70,75 bis 72, — Linsen, käferfrei 9 — — bis — — und — — bis — — Speise erbsen, Inland, gelbe 5 — — bis — — Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 5 — — bis — — , Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis — — Grüne Erbsen, Ausland 59, 45 bis 61,00, Reis: Rangoon §ü) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. 5) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,66 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze — — bis — —, Gerstengraupen, fein, Co bis 5/o“) 41,50 bis 42,50), Gerstengraupen, mittel, C1 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ graupen, grob, Cs44 37,90 bis 38,00), Gerstengraupen, Kälberzähne Cs6*) 34,00 bis 36,007), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen) 34,00 bis 36,005), Haferflocken Hafernährmittel)*) 45,90 bis 46,005), Hafergrütze sHafernährmittel ) 45,00 bis 46,005), Kochhirse“ — — bis — —, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis — —, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis — — Weizen⸗ grieß, Thpe 450 38,75 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,365, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis — —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,507), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50), Malzkaffee, lose 465,90 his 46,00), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,060 bis 82, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 3) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika s) 468,900 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,90 bis 156,06, Tee, deutsch 246,00 bis 280,00, Tee, südchines. 5) Slo, 00 bis goo, Ho, Tee, indisch g 960,90 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96, 60 bis 102,00, Sultaninen, Perser gs, 00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen — bis — — Zitronat —— bis — — Kunsthonig in M kgePackungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis ——, Rohschmalz 183,4 bis — — Dtsch. Schweineschm.
Sonnabend, 1. März: Tageszeiten der Liebe. Beginn: 18 Uhr.
Sonntag, 2. 17M Uhr. 9
Montag, 3. März: Tageszeiten der Liebe. Beginn: 18 Uhr.
Tageszeiten der Liebe. Beginn:
Kriegsfall durch die Einfuhr zukommt, habe sowohl der Weltkrieg als auch der bisherige Verlauf des Krieges gezeigt. Der Vor⸗ tragende gab alsdann eine Darstellung der Entwicklung des deut⸗ schen Außenhandels im jetzigen Kriege. Dank der Maßnahmen der deutschen Handelspolitik sei erreicht worden, daß das bei Kriegsausbruch gesetzte Ziel, 80 2 des Friedens⸗Außenhandels im Kriege aufrechtzuerhalten, in den letzten Monaten sogar überschritten werden konnte.
Im Hauptteil des Vortrages wurden die Beziehungen zwischen Wehrwirtschaft und Außenhandel in der künftigen konti⸗ nental⸗europäischen Wirtschaft dargelegt. Hierbei behandelte der Vortragende folgende vier Punkte: 1. Die Möglichkeiten einer Steigerung der Nahrungsmittel⸗ und Rohstofferzeugung inner⸗ halb Kontinentaleuropas, 2. die im Rahmen einer wehrwirt⸗ schaftlichen Versorungspolitik heranziehbaren Einfuhrmöglichkeiten aus Rußland, Afrika und Vorderasien, 3. die Abhängigkeit der überseeischen Exportwirtschaft von dem großen kontinentaleuro⸗ päischen Absatzmarkt, 4. die Frage des Exportpotentials der künf⸗ tigen kontinentalenropäischen Wirtschaft. Hierbei wies der Redner ganz besonders darguf hin, wie gerade die Rüstung — trotz aller Opfer und Lasten für die Wirtschaft — zu einer wesentlichen Erhöhung der Leistungskraft der großdeutschen Wirt⸗ schaft und damit vor allem auch zu einer Verstärkung des Export⸗ . geführt hat. Abschließend wurde festgestellt, trotz aller
aßnahmen der wehrwirtschaftlichen Versorgungspolitik könne dem Welthandel auf lange Sicht die Prognose gestellt werden, daß er seine bedeutende Rolle im Leben der Völker der Welt als Mittel zu einer gegenseitigen Förderung des Wohlstandes be⸗ halten wird.
Probleme der Oderschiffahrt im Jahre 1940. Mitgliederversammlung des Vereins zur Wahrung der Oderschiffahrtsinterefsen.
Der Verein zur Wahrung der Oderschiffahrtsinteressen hielt am Donnerstag in Breslau seine ordentliche Mitgliederversamm⸗ lung ab. Im Mittelpunkt der Versammlung stand der von Ge⸗ schäftsführer Dr. Kretschmer erstattete Jahresbericht für 1940, der die Probleme der Oderschiffahrt im vergangenen Jahr auf⸗ zeigte und zugleich Ausblicke auf die künftige Entwicklung ermög⸗ lichte. Das Schiffahrtsjahr 1940 habe im Zeichen leistungsmäßiger Bewährung gestanden. Die Erwartungen, die an die Leistungen der Oderschiffahrt im Jahre 19490 gestellt worden sind, können mehr als erfüllt gelten. Die besonderen Kriegsverhältnisse hätten es mit sich gebracht, daß der Betrieb der Oderschiffahrt durch die Schiffahrtsstellen Breslau und Stettin auf die Durchführung der kriegswichtigen Transporte ausgerichtet sei. Die bereits im Vor⸗ jahre angedeutete weitere Organisierung der Oderschiffahrt sei in⸗ wischen durch die Einrichtung von Schiffahrtsleitstellen in Cosel,
reslau, Fürstenberg, Küstrin und Stettin einerseits und durch ein neues System der Ladungs⸗ und Betriebsmittellenkung durch⸗
geführt worden. Durch die neuen n , seien die Ladungen
einer Anmelde⸗ und Genehmigungspflicht unterworfen worden, wobei grundsätzlich von der Ueberlegung ausgegangen wurde, daß die alkangestammten Odertransporte weiter ,. werden sollten. Das besondere Augenmerk der Schiffahrtsstellen habe der Beschleunigung des Schiffahrtsbetriebes selbst gegolten. Hatte der Kahnumlauf durch die , der S nee fene bereits eine Beschleunigung erfahren, so wurden diese Bemühungen durch die . der Lade⸗ und Löschfristen noch nachdrücklich unter⸗ trichen.
. Weiter behandelte der Geschäftsbericht den durch stärkeren Einsatz der Fahrzeuge im Oderverkehr verursachten verhältnis— mäßig großen Verschleiß, wodurch sich ein erhöhter Neubaubedarf ergeben wilrde, der noch verstärkt werde dadurch, daß neue künst⸗ liche , im Anschluß an die Oder ge⸗ schaffen werben oder geplant sind. Die Neubautätigkeit sei zur Zeit gering. Die Frage der Errichtung neuer Werften im Oder⸗ ebiet werde dauernd beobachtet. Eine gleiche ,,, der zemannung beizumessen, und zwar ganz besonders der Werbung und Heranbildung des Nachwuchses. ie Reichsarbeitsgemeinschaft für gie r run in der Binnenschiffahrt habe ihre Tätig⸗ keit auch im Odergebiet aufgenommen. Für die nächste Zeit . 9 Eröffnung einer gemeinsamen Schifferberufsschule in Ohlau ebor.
Hinsichtlich der Kanalbauten und Hafenangelegenheiten stellt der Bericht vor allem fest, daß sich der Adolf⸗Hitler⸗Kanal mit Gleiwitzer Hafen in der Verkehrsabwicklung des Jahres 1940, also dem ersten vollen Jahre seines Betriebes, gut eingespielt habe. In Stettin sei ein großzügiger Ausbau der Hafenanlagen auch für die Binnenschiffahrt geplant. Manche Mängel und Unzuläng⸗ lichkeiten in der Anlage und technischen Ausrüstung der Häfen des Odergebietes müßten nach dem Kriege abgestellt werden.
m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis — —, Dtsch. Rinder
talg in Kübeln 111,60 bis — —, Speck, geräuchert 190,80 bis — —, Tafelmargarine 174,00 bis — —, Markenbutter in Tonnen 331,990 bis — —, Markenbutter, gepackt 3365,90 bis — —, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis — —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,900 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis — —, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis — —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis — —, Landbutter, gepackt 303,00 bis — —, Speiseöl 173,00 bis — —, Allgäuer Stangen 20 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 190,00 bis — —, echter Edamer 4099 190,90 bis — —, 5 Emmentaler wollfett) 270,00 bis 2765,00, Allgäuer Romatour 2099 152,00 bis 168,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.
5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
f Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 21. Februar. Wöchentliche Notierun gen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark. Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen 5 180,90 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen 9 240,00 bis 243,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 8) 2Mö,0ß bis 2865,99, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen ) 300,00 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,9 bis — — Stein⸗ speisesalz, gepackt 23,89 bis — —, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis — — Siedespeisesalz, gepackt 26 80 bis — —, Zucker⸗ sirupp, hell, in Eimern S9, 00 bis 90, 990, Kirschsirup 104,00 bis 108,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 kg 74,00 bis 80, o)R,6, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 und 15 lg — — bis — — do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 und 15 kg 81,60 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 12 kg S6,00 bis S8, 00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 kg 96,00 bis 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12, kg 96,00 bis 100,00, verbilligte Vierfrucht 49, 0 bis — —, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,90 bis — —, verbilligte Erdbeerapfel — — bis — — . 5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
2 2 ä r d ö — r, , mn — n
Conti Gummi um 235.
Berliner Börse am 22. Februar.
Die Aktienmärkte boten zum Wochenschluß ein fast unver⸗ ändertes Bild. Wiederum traten bei kleinsten Umsätzen weitere Kursverluste ein. Allerdings machte sich eine größere Wider⸗ standsfähigkeit geltend, teilweise setzten sich sogar beachtliche Ge⸗ winne durch.
Am Montanmarkt lagen Hoesch und Mannesmann je 1a 3 und Verein. Stahlwerke ö X höher. Klöckner büßten demgegen⸗ über 1 25 ein, ferner ermäßigten sich Buderus um 1* und Stolberger Zink um 2 335. Bei den Braunkohlenwerten gaben Deutsche Erdöl ißs 5 her, während Rheinebraun durch eine Stei⸗ gerung um 2M auffielen. Von Kaliaktien ermäßigten sich Salzdetfurth um 13 35, von Gummi⸗ und Linoleumwerten
In der em fe, Gruppe konnten Farben einen Anfangsverlust von 1 * a bald halbieren. Gold⸗ schmidt stiegen um 136 35. Bei den Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werten wurden AckG um n, Siemens um 1 und Deutsche Atlanten um Uu/ a z heraufgesetzt. z
Andererseits lagen Lahmeyer und Siemens⸗Vorzüge je um 1, EW Schlesien um in und RWG um 2 , gedrückt. Zu er⸗ wähnen sind noch Maschinenbaufabriken, von denen Demag und Bahnbedarf je z und Rheinmetall⸗Borsig 6 25 abgaben. Bei den Zellstoffaktien wurden Feldmühle um 1 56 höher, Waldhof hin⸗ gegen um 1 9 niedriger notiert. Auch für Brauereiaktien waren die Meinungen geteilt. Dortmunder Union gewannen 1 , hin⸗ gegen lagen Schultheiss im gleichen Ausmaße niedriger. ö.
Im Verlauf konnte sich an den Aktienmärkten eine merkliche Befesligung durchsetzen. Man handelte Verein. Stahlwerke mit 15075 und Farben mit 200. Buderus und Conti Gummi ge—= wannen 2, Felten und Schultheiss 1553, Dessauer Gas 11, Hotel betrieb 155, Demag und Waldhof 1, Mannesmann und BVMW 3/u 35. Vielfach kam es zu Steigerungen um bis zu „5 3. Dort⸗ munder Union ern en, sich um 2 35. ; ;
Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Haltung als gut behauptet; die höchsten Tageskurse wurden allerdings nicht in allen Fällen erreicht. Verein. Stahlwerke notierten zum Schluß 160 und Farben 19975. Conti Gummi gaben um * 8 nach, während Bahnbedarf gegen erste Notiz um S 4 anzogen.
Am Kassamarkt waren Banken überwiegend leicht befestigt. Im einzelnen gewannen u. a. Berliner Handels⸗-Gesellschaft und Berliner Kassenderein w und Adea 133. Schwächer lagen Commerzbank mit — z und ,,,, Bank mit — 17 3. Von Hypothekenbanken befestigten sich Bäyerische Hyp. um 1, Deutsche Syp. um 4. und Meininger Hyp. um M S. Niedriger veranlagt waren Südboden mit — 1, Deutsche Centr. Boden mit — „ und Hamburger Hyp. mit — M. 7.
Am Schiffahrtsaktienmarkt erlitten Hapag und Nordlloyd einen Kursverlust von je 3 5, während Hamburg⸗Süd gegen letzte Notiz um 3 33 K wurden. Bahnen zogen verschiedent⸗ fich um 1 1M „ an. Eine Ausnahme machten Aachener Klein⸗ bahn mit — 335. Von Kolonialanteilen notierten Kamerun 2 * höher. Toag lagen knapp behauptet. Der Kassamarkt. der Indu⸗ striepapiere zeigte kein einheitliches Bild. Als fester sind hervor⸗ zuheben Siegersdorfer Werke mit 4 46, Seydel C Naumann mit 4 375 und Bergmann sowie Gruschwitz Textil mit 4 3 3. Niedriger vepanlagt waren u. 4. Laupahütte mit = 4 bei Repar⸗ tierung, Gottfried e , , Hochtief mit — 3 und Braun⸗ chweigische Jute mit — 2 235.
. h ,, 1è nannte man mit 1083 = 109 (i091. Steuergutscheine 11 wechselten den Besitzer zu unveränderten Kursen. . ; ⸗
Fi variablen Rentenverkehr . sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 1581/0 nach anfänglich 1581 (Vortag 1683/9)
Am Kassarentenmarkt waren Pfandbriefe bei fehlendem An⸗ sebot eher fester. Stadtanleihen waren so gut wie umsatzlos. . chuldung notierte wieder 10114. Dekosama ]! war eine Kleinigkeit fester, während IL. um s 3 nachgab. Länder⸗ anleihen waren gut behauptet. Von Althesitzemissionen zogen Hamburg um 017i 8 an. Am Markt der Reichsanleihen wurde die 38er Ausgabe 11 um 1s 3 heraufgesetzt. Ster Reichsschätze Folge 3 und 38er Folge 2 lagen geringfügig ,, 36er Reichsbahnschätze zogen um O, h 23 an. Im gleichen Ausmaß stiegen auch die 4 7cigen Postschätze. Industrieobligationen waren leichten Schwankungen unterworfen.
Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 in der Mitte unver⸗ ändert.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 13 / bis 15/3 / unverändert. ⸗
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.
/ / ///
Kurs der Deutschen Reichsbank für Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen indet nicht mehr statt).
Ankuufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Sil ber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 360, —
für Posten im Gegen⸗ wert bis REM 300, —
1Belga . . 0,40 100 Belgas . 100 Lewa... 3.05 100 Lewa ..
1ẽ Krone. 109 Kronen.
1 Schilling. 1 Pfund
1 Finnmark 100 Finnmark
1ẽ Franken. 100 Franken
100 Zloty .. 100 Gulden . 100 vire
Belgien. Bulgarien. Dänemart. England.. Finnland Frankreich. General⸗ gouvernement 131oty —, Holland 1ã68ulden. Italien 100 Lire ö Jug oslawien 1609 Dinare . 0 100 Dinare. Kanada .. Holl. 1ẽDollar. Luxemburg. 1 Franken. 100 Franken Norwegen. 1 Fron 100 Kronen. Rumänien . 1. og i; Schweden . 1 Krone. 100 Kronen. Schweiz;. 1 Franken. O. 55h 100 Franken Slowakei .. . 100. Kronen . 8,60 190 Kronen. Ungarn .... 100 Pengs . 60, 90 100 Peng. .
Ver. Staaten von Amerika 1Dollar 85 1 Dollar
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ländische Noten: 1 trakischer Dinar... R 3 75
d 9 9 9 9 oo 2 9 9
ö
Die Ankaufspreife find für Posten im Gegenwerte bis
zu RM 1000, — verbindlich.
*
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ . 8 ö auf 74,00 REA (am 21. Februar auf Id, 00 RA) * 8. )
der Beauftragte des Werberats der deutschen
auf das Anwachsen der bulgaris beziehungen hingewiesen.
Zweigverein Berlin
Amsterdam 180,07
443 4,47, Amsterdam — — , Brit Schweiz 17,39 – 17,40, Kopenhagen (Frei) — —, 16, 8s — 16,95, Oslo ——, Buenos Aires (offiz. 16, 953 — 17, 13,
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 22 Februar r841. S. 3
Serliner Börse vom 21. Februar.
Auth am Freitag wurden die Aktienmärkte durch kleinste Ge⸗ schäftstätigkeit gekennzeichnet. Die Kurse bröckelten auf allen Marktgebieten weiter ab, da es ( völlig an Aufnahmeneigung fehlte. Selbst von der Bankenkundschaft gingen nur mäßige Kauf⸗ orders ein. Abgesehen von wenigen Ausnahmen blieben die Kurs⸗ einbußen jedoch unbedeutend.
Am Montanmarkt lagen nur Stolberger Zink um * , höher. Andererseits gaben Buderus und Hoesch je um , Verein. Stahl⸗ werke um R, Mannesmann und Maxhütte je um 1 sowie Rhein⸗ stahl um 176 75 nach. Von Braunkohlenwerten büßten Deutsche Erdöl 1, von Metallwerten Deutscher Eisenhandel R 3 ein. Kali⸗ aktien lagen bei kleinem Angebot etwas stärker gedrückt. So ver⸗ loren Wintershall 195 und Salzdetfurth 2 5. In der chemischen Gruppe setzten Farben mit 20055 gegen 200 ein und notierten alsbald 206½. Goldschmidt gaben 1 * her. Andererseits gelangten Rütgers um 16 R höher zur Notiz. In Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werten kam es nur zu unbedeutenden Umsätzen. Hierbei gaben AEG um 6, Lichtkraft und EW. Schlesien je um w, Bekula um 1, RWE um 11 und Siemens⸗Vorzüge um 3 3 nach. Höher stellten sich hingegen Lahmeyer mit 4 55, Elektr., Lieferungen mit 1 und Deutsche Atlanten mit 4 1 85. Kabel⸗ und Braht, Auto⸗ sowie Texztilwerte wiesen kaum Veränderungen auf. Vei den Maschinenbaufabriken wurden Demag um 1M, bei den Bauwerten Berger um 17 9 herabgesetzt. Von Zellstoffaktien ermäßigten sich Feldmühle um * und Aschaffenburger um 2½ 95. Dortmunder Union fielen durch einen Rückgang um 2 36 auf.
In der zweiten Börsenstunde nahm die Kursentwicklung bei meist geringfügigen Abweichungen einen unregelmäßigen Verlauf. Vexein. Stahlwerke stellten sich auf 1492 nach zeitweise 149026 und Farben auf 200 nach 19954. Siemens Stammaktien verloren 3 und Dessauer Gas 1 253, während Conti⸗Gummi und Deutsche Atlanten sich um * 8 befestigten.
Gegen Ende des Verkehrs war die Haltung bei andauernder Geschäftsstille eher schwächer. Man handelte schließlich Verein. Stahlwerke mit 14958 und Farben mit 199355. Dessauer Gas ge⸗ wannen gegen den Verlaufsstand ½ÿ R, während Junghans um * 3 nachgaben.
Am Kassamarkt lagen Banken iht einheitlich. Nennenswert höher stellten sich Schleswig-Holsteinische Bank mit 1, Berliner Kassenberein mit 4 1985 und Ueberseebank mit 7 235. Als
schwächer seien erwähnt Berliner Handelsgesellschaft, Vereinsbk. Hamburg, Bayerische Vereinsbank und Halle Bankverein mit — 14 275 und Asiatenbank mit — 6 REM. Von Hypothekenbanken ermäßigten sich u. a. Meininger Hyp. um 1 3. Andererseits 64 Sachsenboden um R, Deutsche Centr. Boden um „K und deutsche Hyp. um Rü 735. Am Schiffahrtsaktienmarkt erlitten Hapag einen 3 igen Kursverlust. 5 lagen auch Nordlloyd mit — „“ und Hansa Dampf mit — 1 35. Von Bahnen befestigten sich u. a. Schipkau — Finsterwalde und , — letztere bei Repartierung — um 3 und Halberstadt—=-Blankenburg um 2715 95. 3 Eisenbahn waren 2M 7 niedriger angeboten. Unter den Kolonialanteilen waren Kamerun mit 4 Mn 3 leicht befestigt, während Doag um „ 25 und Otavi um „ R nach⸗ aben. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung ei meist kleinen Veränderungen nicht einheitlich. Höher veranlagt waren u. a. Brauhaus Nürnberg mit 4 5, Aschaffenburger Braue⸗ rei mit 4 3 und Handelsgesellschaft für Grundbesitz mit 4 3353. Andererseits verloren rer fel, Waggon 3, er enn Waggon bei Nepartierung 3 und Kahla Porzellan sowie Lokomotiven Krauß ebenfalls 3 9.
Steuergutscheine J nannte man mit 10973 gegen 1095 am , Steuergutscheine I! wurden zu unveränderten Kursen notiert.
Im variablen Rentenverkehr schwächte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe um 6 auf 1587 9 ab.
Am Kassarentenmarkt waren , . bei stillem Geschäft so gut wie unverändert. Stadtanleihen blieben fast ausnahmslos ohne Umsatz. Gemeindeumschuldung notierte wieder 101 1. Deko⸗ 6 ermäßigte sich um z 3. Dekosama III 96 gut behauptet.
änderanleihen waren kaum verändert. Von Altbesitzemissionen sind Westfalen mit 0,65 und Rheinprovinz mit — „ 935 zu er⸗ wähnen. Am Markt der Reichsanleihen gab die 38er Ausgabe 2 um „ 35, nach. 37er Reichsschätze Folge 2, 38er Folge 1 und 49er Folge 2—6 wurden eine Kleinigkeit höher bewertet. 36er Reichs⸗ bahnschätze notierten 0, 10 9,5 niedriger, während 3uer um 15 3. e , wurden. Postschätze lagen unverändert. Industrie⸗ obligationen zeigten bei sehr stillem Geschäft kein einheitliches Bild. . Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2½ 9 in der
itte.
bis 195 235 unverändert. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine
Veränderungen.
Wirtschaft des Auslandes.
Große Deutsche Wirtschafts ausstellung in Helsinki.
SHelsinki, 21. Februar. Die deutsche Ausstellung in Helsinki, die vom 18. April bis zum 1. Mai stattfindet, wird eine Be⸗ teiligung von etwa 5000 deutschen Firmen aufweisen, die hier ihre Warenmuster zeigen. Hiervon entfallen rund 10060 auf die Cisen, und Stahlindustrie, 30 auf den Maschinenbau, je 50g auf Metallerzeugnisse und die Textilbranche sowie 40 auf die chemi⸗ sche Wirtschaft. Ferner stellen aus die Elektro, Landmaschinen⸗, Feinmechanik⸗ Glas⸗ Fahrzeug⸗ und Rundfunkindustrie. Wie 1 — vate irtschaft in Finn⸗ and, Dr. Gürge, hierzu mitteilte, soll die Ausstellung einen Bei⸗ trag Deutschlands zur wirtschaftlichen 8. bilden.
; ir die deutsche e , andels⸗ und In hr , minister., Salmino sowie der , n, von Helsinki, Tulenheimo, den Ehrenvorsitz des Beirats übernommen. Vor⸗
. itzender ist der Präsident des Werberats der deutschen Wirtschaft, PBrgfessor Dr. i — Die finnische Eisenbahnverwaltung ge⸗ währt für die B
förderung von Ausstellungsgütern für die deut⸗ sche Ansstellung eine Frachtermäßigung von 60 3. Die Aussteller erhalten gleichzeitig eine Fahrpreisermäßigung von 25 9.
Der bulgarisch⸗zugoslawische Güteraustausch.
Belgrad, 21. Februar. Am 25. und 24. Februar tritt in Belgrad die bulgarisch⸗jugoslawische Wirtschaftskammer zu einer gemeinsamen Sitzung zusammen. 9j Verbindung damit wird
chrjugoslawischen Wirtschafts⸗ Der Güteraustausch zwischen beiden Ländern hatte im Jahre 1939 einen Wert von 32 Mill. Dinar bzw. 40 Mill. Lewa, während er im darauffolgenden Jahre 1940
bereits einen Wert von 90 Mill. Dinar bzw. 200 Mill. Lewa
erreichte, sich also praktisch verfünffacht hat. Wirtschaftskreise rechnen damit, daß der , , zwischen den 3 Nach⸗
vparländern im Jahre 1941 noch weiter ansteigen wird.
Planwirtschaft in Mandschukuo.
Auf einer Vortragsveranstaltung des Vereins zur Förderung
der k . beziehungen e. V, Hamburg, ͤ prach Dr. O. Richter, geschäfts ührendes orstandsmitglied bes Ostasiatischen Vereins über . schaft in Mandschukuo“.
lanwirt⸗ r Vortragende, der erst kürzlich von
Berichte von auswärtigen Devijsen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Prag, 21. Februar. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗
Mittelkurs 1326,70 G., 1328,30 B., Berlin — —, Zürich 5785,90 G., 550,19 B., Oslo 56760 G., 56s, So B., Kopenhagen 482, 1l0 G., 183,10 B., gondon Hs, S0 G., go, 10 B., Madrid AWzß, 65 G., 236,90 B.
Malland 156 h0 G., 131,15 B., New Hort 24,056 G., 26, h B., Paris 10,95 G., zb, s B., Stockholm Hg, sh G., öhö go B., Belgrad. 56,04 G., 56, 16 B., Brüssel 399,560 G., 400,40 B., Budapest e n e.
Butarest — Sofia zo g, ö., zo, sz V., Athen zo, sß8 G', Lo, C B;
. 6 Bud ape st, 21. Februar. (D. i. B.) [Alles in ange j 151,40), Berlin 136, 20, Bukarest 3,52, London 1392, Mailand 177532, New Jork 345, 560, Paris 6, si, Prag 13 545, Gofla 415,50, Zürich so,20, Slowakei 11,85.
*) Verrechnungskurs.
Sondon 22. Februar. (D. N. B. New Jork 402, 50o =- 403,50, Paris — Berlin — —, Spanien (offiz.) 40,56, Montreal ssel ——, Italien (Freiv. — —, Stockholm
Rio de Janeiro (inofftz . Schanghal — !*” Paris, 21. Februar: Börse bleibt bis auf weiteres
(D. N. B. ),. Amtlich. Berlin
geschiossen. (D. N. B.)
Am sterdam , 22. Februar. I5, 23 = 76, 45, a, ==, Brüstel 30, 14= 30, i7, Schwelz 3, 63 13, 1, Kätsingfors 3, 813,82, Italien (Clearing) 9, s7, Madrid ——, Oslo — —, Kopenhagen — —, Stockholm 44,31 = 44,90, Prag — —.
Zürich, 21. Februar. (D. N. B. [11,40 Uhr. Paris 7,55, London 16,876, New York 431,00, Bruͤssel 69, 0 nom., Mailand 21,70, Madrid 40,00, Holland 229, 00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,25, Stockholm 1092,60. Oslo 98,569 nom., Kopenhagen Sa, 50 nom., Sofig. as, Cb, Bubäcpeft 38, Oo, Belgrab 16, , Athen“ zo, oo, Konstantinopel 337,50. Bukarest 212,5o, Heisingfors S765, 00, Buenos Aires 101,75, Japan 101,00.
Kopenhagen, 21. Februar. (D. N. B.) London 20,86,
einer längeren Ostasienreise n. rte, führte u. a. aus, daß der bisherige , ufbau des Landes und die Durch— führung ent , . Reformen zunächst nicht unbeträchtlich durch das arg e Militär beeinflußt wurde. Eine große Aufbauarbeit leistete hierbei die Süd⸗Mandschurische Eisenbahngesellschaft. Ferner spiele der enn Aikawa bei der Wirtschaftsgestaltung eine besondere Rolle, Die Planwirtschaft sei bereits früher in Mandschukuo eingeführt worden als in Japan. Ferner seien . die Entwicklung der e von besonderer Bedeutung die mandschurischen ,,, . ten . die mandschurische Partei. An den gegründeten Sondergesellschaften sei der Staat mit 80 2 beteiligt. u ganzen gehe es in der Mandschurei etwa 4000 Ge⸗ sellschaften mit einem Kapital von 37 Mrd. Yen, darunter 1000 Aktiengesellschaften. Das Kernstück der mandschurischen Wirtschaftsplanungen sei in dem Fünfjahresplan zu . Neben diesem Fünfjahresplan laufe seit 1959 ein Dreijahresplan, der die Investierung von 1Mrd. Yen zwecks Ausbau des Verkehrsnetzes und Verstärkung der Grenzorte vorsehe. An diesem Plan sei mit 600 Mill. Jen die Süd⸗ Jr,, e Eisenbahnge ag , beteiligt. Daneben laufen noch andere Pläne, darunter ein Siedlungsprogramm, das im Verlaufe von 19 bis 29 Jahren die Ansiedlung von fünf Mil⸗ lionen Japanern als Landwirte vorsieht.
Der Fünfjahresplan sei, wie der Vortragende ausführte, 14936 entworfen und 1937 verkündet und in Angriff genommen worden. Dieser Plan bezwecke den Ausbau der In . die Entwicklung des Verkehrs- und Transportwesens und die Exweiterung der Land⸗ und Viehwirtschaft. Wie aus der für den Fünfjahresplan vorgesehenen Kapitalverteilung . ehe, liege das Schwer⸗
ewicht des Planes in überrggendem Maße in dem . der ndustrie. er Fünfjahresplan konnte jedoch nicht reibungslos durchgeführt werden, sondern er mußte wiederholt revidiert werden. In 1940 kam man zu der Ueberzeugung, da . und Industrie einerseits, Rohstoffbasis und Verbrauch der Produkte andererseits, in ein gesundes Verhältnis , ,. gebracht werden müßten, um die — 3 der Wirtschaftsplanungen zu gewährleisten. Man habe sich daher r f die weiteren wirtschaftlichen Maßnahmen auf neuer, Basis aufzubauen; hierbei ei das Schwergewicht auf die bisher ben ar n Landwirt⸗ chaft gelegt worden. Ferner sei als Grundlage eine Sparpolitik er Regierung, die Ueberwachung der Preispolitik sowie die Ausrichtung Mandschukuos auf die JYen⸗Block⸗Politik Japans vor⸗
London — —, New York , Paris 9
ien Der Reichtum des Landes gebe die Gewißheit, daß WMandschukuo bei normalen Verhältnissen im ostasiatischen Raum die ihm wirtschaftlich gebührende Stellung einnehmen werde.
ö / /// / ///
New JYJork 518,00, Berlin ——, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120, ß, Jlom 26, 30, Ämsterdam ö, 3, Stockholm 125, 465, Oslo 117,865, Helsingfors 10652, Prag — —, Madrid — —, Warschau — —. .
Sto ch o lm, 21. Februar. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris — — G., 9, 00 B., Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 90 G., 97, 8 B., Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen S0o,95 G., 81,25 B., Dslo 96,356 C, 9ö, 65 B', Washington * 415,5 G., 420 50 B. Helsingfors 8,85 G., 8,59 B., Rom 21,15 G., 21,35 B., Prag — — Madrid — —, Warschau — —.
Oslo, 20. Februar. (D. N. B.) London — — G., 17,75 B., Berlin 174,25 G.. 17675 B., Paris — — G., 9, o B., Nei York Hö / 0o G., Mo, 6 B., Amsterbam — — Zürich 101,50 F., 102, 90 G.,
elsingfors 8,70 G., 9,20 B.,, Antwerpen — — G., 71,50 B., tockholm 104,55 G., 166,10 B., Kopenhagen S4, 80 G., S5, 00 B., Rom 22,10 G., 23,00 B., Prag — —, Warschau — —.
Mos kau, 10. Februar. (D. N. B.) New York 5, 39, London 21,84, Brüssel Sc, 8o, Amsterdam 281,32, Paris 11, iz, Schweiz 123,12, Berlin 212,00.
London, 21. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 238 /s, Silber , Lieferung Barren 2356, Silber fein prompt 25,25, Silber auf Lieferung fein 2653/1, Gold 168/—.
Wertyawiere.
Frankfurt a. M., 21. Februar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 1585 /, Aschaffenburger Buntpapier 114,50, Buderus Eisen ——, Cement Heidelberg 198,00, Deutsche Gold u. Silber 298,900, Deutsche Linoleum — —, Eßlinger Maschinen 166,00, Felten u. Guilleaume 198,50, *. Holzmann 252,00, Gebr. Jung⸗ hans — — Lahmeyer 171,00, Laurahütte — —, Mainkraftwerke 120,00, Rütgerswerke 197,26, Voigt u. Häffner — —, Zellstoff Waldhof 182,00.
Hamburg, 21. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.! Dresdner Bank 146,75, Vereinsbank 166,25, Hamburger Hochbahn 123,76,
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 15
Türkei (Istanbul). .. I türk. Pfund
Notierungen der Kommission bes Berliner Metallbörsenwvorstandes
vom 22. Februar 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhũttenaluminium,
99 0 in Blöcken .. — REM für 100 kg
1 . Antimon Regulus... .... 5 Feinsilber..... 1 * t‚ on
z6 S0 zs, po
In Berlin sestgestellte Notierungen unh telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
22. Februar 21. Februar Geld Briess Geld Brief
Aegypten (Alexand. und Kairo) lG ägypt. Pfd. — Afghanistan (Kabuh. 160 Afghani 18,9 18, Argentinien (Buenos Aires) 1Rap.⸗Pes. O,588 0,592 O,588 O,602 Australien (Sydney) 1 austr. Pfh. — — — — Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 39,96 40,04 39,965 40,04 Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa Dänemark (Kopen⸗ hagen) 10 Kronen 48,1 48,31 48,1 48,31 England (London) .. engl. Pfd. — — — — Finnland (Helsinki)h.. 100 finnl. M. 5,06 5,097 5, 06 5, 07 Frankreich (Paris) .. 100 Fres. — — Q — . Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,058 2,062 2058 2,062 Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,57 132,83 132,57 132,83 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,9569 1451 14,59 14,651 Island (Reykjavik5 . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 13,11 13,99 13, 11 Japan (Tokio u. Kobe) 1Yen o, 587 0,585 C0, 587 Jugoslawien (¶Bel⸗ grad und Zagreb) . 100 Dinar 5, 616 5,504 5,6516 Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. — — — Luxemburg (Luxem⸗ — burg)... 00 lux. Fr. 1001 9,99 10,01 Neuseeland (Welling⸗
L neuseel. Pf.
Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,15 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo ö 1004 10,06 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — Schweden (Stockholm . und Göteborg) ... 100 Kronen 59,46 59,58 59,46 59,58 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. 100 Franken 57,9 58,01 57,9 58,01 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,501 8,609 8,591 8,609 Spanien (Madrid ana. Barcelona) .. ..... 100 Peseten 23,56 23,60 23,56 23,60 Sidafrik. Union (Pre⸗ ; toria, Johannesbg.) I südafr. Pf.
83 1s, 9 ls, sz
1 Nilreis o, izo o, iz o, zo O1A132
z, o 3.083] 3,047 3,063
1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
Amerika (NewYork) 1 Dollar 2,498 2, 502? 2,498 2, 502
o, os Oo, oss O, 983 O0,086
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union. 9, 89 9, 991 ,, J 4, 995 5, 005 Australien, Neuseeland ...... ..... .. 7, 9912 Britisch⸗Indien ü 74,18 Kanada 880 0990 eee eee e 2, 098
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
22. Februar 21. Februar Geld Brief Geld Brief
So vereigns . ...... Notiz 20,8 20,46 20,368 20,46 20 Franes⸗Stücke ... für 16,2 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ...... 1 Stüc 4,206 4,185 4,205 Aegyytische ...... J ägypt. Pfd. 441 4,39 4,41 Amerikanische: 1000-5 Dollar... 1 Dollar 2, 42 2, 44 2 und 1 Dollar... 1 Dollar 2,42 2,44 Argentinische ..... 1 Pap. -Peso 0, 54 0,55 Australische ...... 1 austr. Pfd. 5 2, 74 2,76 Belgische ...... ... 100 Belga .. 2 9,92 40,08 Brasilianische .. . . .. 1 Milreis ö 5 0115 Brit.⸗Indische 100 Rupien z 46,09 Bulgarische: 1000 L u. darunter 100 Lewa Dänische: große.. 100 Kronen 10 Kr. u. darunter. 100 Kronen Englische: 10 8 u. darunter ...... engl. Pfd. Finnische ...... ... 100 sinnl. M. Französische .... ... 100 Frs. Holländische .... ... 100 Gulden 132,B73 133,27 Italie nische: große 100 Lire — — 10 Lire u. darunter. 100 Lire 1807 13, 18 Jugoslawische: große 100 Dinar — — 100 Dinar 100 Dinar 5,60 5, 62 Kanadische⸗ L kanad. Doll. 1,44 1,46 Luxemburgische ... 100 lux. Fr. 9, 9s 10, 02 Norwegische, 50 Kr. u. darunter.... ... 100 Kronen 56,89 57, 11 Rumãnische: Jooo0 Lei und 500 Lei ..... 100 Lei 1,99 2,01 Schwedische: große 100 Kronen — — 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,30 359,34 Schweizer: große.. 100 Frs. 57,73 57,97 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57,73 57,97 Slowalische: 20 Kr. u. darunter. ...... 100 Kronen S, 58 8,62 Südafr. Union I südafr. Bfd. 449 4.351 Türkische U türk. Pfund 1,84 1,86 Ungarische: 100 P. u. darunter ...... 100 Pengö 61,02