.
. . ,, . 3 1 . .
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 24. Februar 1941. S. 4
Sffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs ⸗ und Strassachen, 2. Zwangs versteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,
6. Aus losung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Altien. 9. Deutsche stolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handelß und Kommanditgesellschaften, 18. Unfall, und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen. =
Art und Wortkürzungen werden
. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
498265 Bekanntmachung.
Gegen den Juden Dr. ng Israel
Jacob Mener, geboren am 28. J. 1887 in Hamburg, ist durch den Reichs⸗ führer⸗K und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern durch Erlaß vom J. Januar 1941 ein Verfahren auf Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit gemäß 5 2 des Gesetzes vom 14.7. 19383 — RGBl. 1 S. 486 ff. — eingeleitet worden. Meyer ist danach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig. Dem Genannten ist daher die ihm am 3. 6. 1915 von der Ernst⸗-Moritz⸗ Arndt⸗Universität Greifswald verliehene Würde eines Doktors der Medizin durch Beschluß vom 8. Februar 1941 gemäß 5 11 der Promotionsordnung entzogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Veröffentlichung wirksam.
Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.
Greifswald, den 19. Februar 1941.
Der Rektor der Ernst⸗Moritz⸗Arndt⸗Universität Greifswald.
Wilhelm ⸗Kästner.
Aufgebote.
(49681 Aufgebot.
Der Winzer Josef Jakobi in Reil hat als Pfleger des Geistesschwachen Josef Ternus II in Reil das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Spar⸗ kassenbücher: 1. Nr. 45 des Reiler Spar- und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. zu Reil über 152,990 RM, 2. Nr. S831 der Trarbacher Volksbank e. G. m. b. H. zu Traben⸗Trarbach über S0, 905 RM beantragt. Der Inhaber der Bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1941, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem . neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung erfolgt.
Traben-Trarbach, 17. Februar 1941.
Amtsgericht.
49827
Der Landwirt Werner Meier in Wahle hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes vom 3. Oktober 1927 über die für ihn auf dem Grundbuch⸗ blatt des Grundstücks Wahle II Blatt 167 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek für ein Rest⸗ kaufgeld über 7600 — GM beantrggt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, in dem auf den 26 Sep⸗ tember 1941, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Amtsgericht Vechelde.
49421 .
Die Firma J. F. Koch Söhne, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Koch in Bünde i. W., hat beantragt, den an⸗ geblich gestohlenen Hypothekenbrief über bie im Grundbuche von Peine Band 5 Rlatt 173 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek über 7000, — . (in Worten: siebentausend Reichs r earh) auf den Namen der Ehefrau des Kauf⸗ manns Gottlieb Hummel, Marie geb. Sör, in Peine, verpfändet an die Firma J. F. Koch C Söhne in Bünde i. W.. Juhaber: Kaufmann Wilhelm Koch in Bünde i. W., für kraftlos zu erklären. Ter Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. August 1941, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. . anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde zorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtegericht Peine, 13. Februar 1941.
49680 Aufgebot.
Bezirksnotar a. D. Wezel in Stutt⸗ gart hat die Todeserklärung von Rudolf Schneider, geboren am 9. Januar 1897 in Stuttgart, im Inland zuletzt in Stuttgart wohnhaft gewesen, seit 31. 10. 1915 in Amerika verschollen, Sohn des Heinrich Schneider, Dentist, und der
Ane Druckauftrãge müffen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
vom Verlag nicht vorgenommen.
Marie Schneider geb. Bühl in Stutt⸗ gart beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens bis Mitt⸗ woch, den 14. Mai 1941, 16 Uhr, bei dem , Stuttgart, Olga⸗ straße 8, II. Stock, Zimmer 320, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ö spätestens bis zu oben⸗ genanntem Zeitpunkt dem Gericht An⸗ zeige zu machen.
Amtsgericht Stuttgart.
49679
In der Erbscheinssache, betr. den am 19. August 1939 in Pirna, seinem letzten Aufenthaltsort, verstorbenen Goldarbei⸗ ter August Martini, der keinen Wohn⸗ sitz hatte, sondern auf Wanderschaft war, werden der am 28. November 18659 in Guben geborene Bruder des Erblassers, Wilhelm Gustav Adolph Martini oder seine etwaigen Abkömmlinge, sämtlich unbekannten Aufenthalts, aufgefordert, bis spätestens 15. Mai 1941 ihr Erbrecht bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht geltend zu machen. Ihr Erb⸗ recht wird sonst nicht berücksichtigt.
Pirna, am 17. Februar 1941.
Das Amtsgericht.
1
4. Oeffentliche Zuftellungen.
ö Oeffentliche Zustellung. 45 R. 2541. — Der Ehefrau Dr. Wanda Wojtecki geb. Bernolak in Gotenhafen, Albert ⸗Forster⸗ ere Nr. 112, Klägerin, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Otto Luck in Gotenhafen, klagt gegen ihren Ehemann Sigismund Wojteckt, zuletzt in Goten⸗ hafen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3 Ehes a,. aus § 55 E eee und Schuldigerklärung des Beklagten nach § 6b des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Danzig, Neugarten Nr. 30 — 34, JJ. Stockwerk, Zimmer 29, auf den 25. April 1941, 16 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Danzig, den 12. Februar 1941. Die Geschäftsstelle, Abt. 65, des Landgerichts.
49684 . Die Anna Pitz geb. Althaus in Gießen klagt gegen den Arbeiter Karl Pitz aus Gießen, z. Zt. unbekannt wo, auf Grund des 8 49 Ehegesetz mit dem Antrag auf Scheidung der am 5. April 1929 zu Gießen geschlossenen Ehe und lädt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung auf den 17. April 1941, vormittags Sise Uhr, vor das Land⸗ gericht, 3⸗K. 3. Gießen, den 18. Februar 1941. Geschäftsstelle des Landgerichts.
49686] Oeffentliche Zustellung.
Der Umfiedler Anton Mochny, zur Zeit in Glatz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bernhard lg dle in Glatz, klagt gegen seine Ehefrau Mal⸗ vine Mochny geb. Blum, unbekannten Aufenthalts, uhe⸗ in Czernowitz (Rußland) auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Glatz auf den 15. Mai 1941, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Glatz, den 12. Februar 1941.
Landgericht. — 2. R. 1341.
Hilfenhaus, Amtsgerichtsrat.
49686 Ladung.
Die Ehefrau Helene Bartels geb. Jakunnikwa, Hamburg, Harvestehuder Weg 102, klagt gegen ihren Ehemann Hugo Waldemar Bartels, zuletzt Ham⸗ burg, Rödingsmarkt 56, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Ver⸗ handlungstermin: Freitag, den
25. April 1941, gi, Uhr, vor dem Pf
Landgericht Hamburg, Zivilkammer 2. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
49829) Oeffentliche Zustellung.
— 41R 3441 — Der Landwirt Gustav Zachmann in Hindenburg, O. S., Velsenstr. 8 (Lager 23), ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Ce⸗ bulla in Hindenburg, O. S., klagt gegen seine Ehefrau Hildegard Zachmann, geb. Hähn, in Kanada, Kitchenerstr Ont, 106 Lancaster St. W., auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz, O. S., auf den 15. Mai 1941, 9 Ühr, Zimmer Nr. 142, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei n. Gericht zuge⸗
lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗
vollmächtigten vertreten zu lassen. Gleiwitz, O. S., 18. Februar 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
49831] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Elisabeth Dorothea Minna Ella Grutzeck, geb. Finger, zu Hamburg 26, Caspar⸗-Vogth⸗Straße 76 ptr., e ,, Rechts⸗ anwältin Dr. Pönitz, Hamburg⸗Al⸗ tona, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausmakler Gustav Grutzeck zu New York, City U.S. A. 283 W. 132 Street, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Hamburg, Dienst⸗ stelle Altona, Allee 165, auf Donners⸗ tag, den 24. April 1941, Hise Uhr, geladen.
Hamburg⸗Altona, 14. Februar 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
49688) Oeffentliche Zustellung.
2 R 541. Die Ehefrau Irmgard Sciesiek geb. Alles in Kalisch, Luden⸗ dorffstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lebenstedt in Kalisch, klagt gegen den Fleischer Wladislaw Seiesiek, zuletzt in Weinberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung und ladet den Beklagten vor das Landgericht in Kalisch, Hermann— Göring⸗Str. 15, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 150, auf den 31. März 1941 9 Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen.
Kalisch, den 14. Februar 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
49832 Ladung.
Weber Franz Tyieb in ., Landsknechtstr. 12, klagt gegen Frau Wanda Trieb geb. Kautz in St. . que, Departement Aveyron, rue besses Teudes 9, auf Ehescheidung. — 3 R 181141. — Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Landgericht Litz⸗ mannstadt steht an am 30. April 1941, vorm. 9 Uhr. Der Kläger ladet die Beklagte zu dem Termin mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht Litzmannstadt zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Litzmannstadt, 14. Februar 1941. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts — Zivilkammer 3.
49689] Oeffentliche Zustellung.
6 C 980. 40. Der minderjährige Gott⸗ fried Exner, vertreten durch Jugend⸗ amt Forst, klagt gegen den Bauunter⸗ nehmer Otto Krautz, früher in Schön⸗ walde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom 565. März 1956 bis 25. März 1942 vierteljährlich J5, — RM und vom 25. März 1943 ab vierteljährlich g0,— RM Unterhalt zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Spandau, Carl⸗Schurz⸗Str. 49, J. Stock, Zimmer Nr. 17, auf den 18. April 1941, 9½ Uhr, geladen.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
49833
Oeffentliche Zustellung einer Klage. (1 C 585140 Heinz Arthur Kolbe,
geb. am 1. 12. 19298 in Pforzheim, klagt
gegen den Installateur Eugen Augen⸗
stein, geb. am 17. 9. 1997 in Eutingen,
dort zuletzt e ef 144 wohn⸗ haft, jetzt in Nordafrika, mit dem An⸗ trage . Feststellung, daß der Beklagte für die Zeit vom 1.1. 1936 bis 31. 12. 1940 2160 RM Unterhalt an den Kläger zu zahlen hat. Zur i,, . des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Pforz⸗ heim, . Nr. 19, auf: Mittwoch, den 4. Mai 1941, vormittags i Uhr, geladen.
Pforzheim, den 14. m 1941.
Amtsgericht. A I.
49834
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Hans Hoeckh, geb. am 15. 3 1928 in
orzheim, klagt gegen den Mechaniker m rt; geb. am 13. 11. 1907 in
Büchenbronn⸗
Adol
Hamburg, zuletzt in
Sonnenberg, Hildastraßze 23, wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten, mit dem Antrage auf Feststellung, daß der Be⸗ klagte für die Zeit vom 1. 1. 1936 bis 14. 3. 1941 1874 HM Unterhalt an den Kläger zu zahlen hat. Zur mündlichen . des Rechtsstreits wird der Beklagte, vor das Amtsgericht in Pforzheim, Zimmer 19, auf: Mittwoch, den 14. Mai 1941, vormittags Hi/ Uhr, geladen. .
Pforzheim, den 14. Februar 1941.
Amtsgericht. A I.
49835 Anordnung.
Gemäß §§ 6 und 2 der VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 wird mit Zustimmung der Herren Reichsminister der ut und der Finanzen und des Herrn Reichs⸗ wirtschaftsministers der Bankbeamte Hans Walter in Nürnberg, Lödelstr. 3, zum Zwecke der Veräußerung der nachbezeichneten Grundstücke: a) Haus Nr. 18 in der Danziger Straße in Nürnberg, 5 Schoppershof PINr. 157235, b) HsNr. 7 am Josephsplatz u. HsNr. 44 an der Karolinenstraße in Nürnberg, Stgde. St. Lorenz PlNr. 3177, c) HsNr. 38 an der mittleren Kanalstraße in Nürnberg, Stgde. Gostenhof, PlNr. 296 , als Treu—⸗ händer mit sofortiger Wirksamkeit be⸗ stellt. kJ Grundstücke sind: bei a) die Kaufmannswitwe Elaire Sarg Heslein, geb. Landauer, früher in Nürnberg, Danziger Str. 18, jetzt in Palästina, bei bę Karl. Isrgel * lein, früher Kaufmann in Nürnberg, Josephspl. . abgemeldet nach Paris, und Elaire Sara Heslein, wie vor in Erbengemeinschaft. bei c) die vorge⸗ nannten Karl Isrgel Heßlein und Claire Sara Heßlein, je zur Hälfte. Bezüglich des Miteigentums der Claire Sara Heßlein . bei allen drei Grund⸗ . in Abteilung 1 des Grundbuches
acherbfolgevermerk eingetragen. Nach⸗ erben . die Kinder der Genannten, nämlich; Dr. Hans ö. Heßlein, früher Kaufmann in Nürnberg, und Berta Reizenstein, geb. Heßlein, Kauf⸗ mannsehefrau, fr. in Nürnberg, beide . nach Stockholm. Die Kosten dieser treuhänderischen Tätigkeit sowie die Kosten des Verfahrens zur Be⸗ stellung des Treuhänders haben die Grundstückseigentümer zu tragen; hier⸗ bei trifft auf jedes der oben genannten Grundstücke von den Verfghrenskosten ein Drittel⸗Anteil. Die Festsetzung der Vergütung des Treuhänders und die Höhe der ihm ö , , Auslagen e gt nach. Abschluß der treuhände⸗ rischen Tätigkeit durch den Kegierungs—= präsidenten. Für diese Anordnung wird eine Gebühr von 30 Rt nebst einem afl von 20 * angesetzt. Gegen diese Anordnung steht den Betroffenen binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Beschwerde an den Reichswirtschaftsminister in Berlin zu. Die Beschwerde wäre in zweifacher ,,, oder zur . beim Regierungspräsidenten in Ansbach ein⸗ zulegen.
Ansbach, 13. Februar 1941.
Der Regierungspräsident. ö d. n
49836
Ich gebe dem Juden Samuel Israel Braun, unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Verordnung über den Ein⸗ satz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. J S. 1769 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/388), auf, die Liegenschaft E. 3. 761, Grundstück 301s5 Acker und 30115 Bauarea, in Wien XIV., K. G. Breitensee, Haus mit K. Nr. 467, bis zum 6. 3. 1941 zu veräußern,. Eine ,, der Frist wird nicht be⸗
illigt.
Wien, den 19. Februar 1941.
Der Reichsstatthalter in Wien.
Im Auftrage: Dr. v. Peichl.
49837
Ich gebe der Jüdin Elisabeth Sarg Kunetz, unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Verordnung über den Ein⸗ satz des jüdischen Vermögens vom 3. 19. 1935, RGBl. I S. 169. (GBI. f. d. L. Oe. Nr. 633 / 38), auf, die Liegen⸗ chaftshälfte E. 3. 180. K. G. Unter⸗ deidling, Grundstück 226 Bauarea mit Haus in Wien XII., K. Nr. 180, Arndt⸗ straße Nr. 47, bis zum 6. 3. 1941 ju veräußern. Eine Verlängerung der rist wird nicht bewilligt.
Wien, den 19. Februar 1941.
Der NReichsstatthalter in Wien.
Im Auftrage: Dr. v. Peichl.
49828) Oeffentliche Zustellung.
C 2141. Der Arbeiter Heinrich Loh⸗ mann in Gnißau b. Ahrensbök klagt gegen den Friseur Wilhelm Schröder, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Gnißau b. Ahrensbök, Kr. Eutin, wegen Forderung mit dem Antrage, den Be⸗
ger für gelieferte Aepfel usw. 87, 75 sc und 4605 RM Kosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Eutin (Holstein) auf Sonn⸗ abend, den 26. April 1941, vorm. 10 Uhr, geladen. Eutin, den 13. Februar 1941.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
49830] Oeffentliche Zustellung. Die Nährmittelfabrik „Ricardo“ Al⸗ fred Richert G. m. b. H., Hamburg 22, Vogteiweg 8/10, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Schüder, Haden⸗ feldt u. Daube, Hamburg, Kl. Johan⸗ nisstr. 101, klagt gegen ben Handels⸗ vertreter Richard ipper, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An—⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig vor⸗ a vollstreckéar zu verurteilen, S04,33 RM nebst 5 383 Zinsen seit dem 1. August 1939 zu zahlen unter der Begründung, ban der Beklagte die Klagforderung schulde in Höhe von 54,40 RM als ,,, . Vor⸗ schuß aus einem beendigten Vertreter= berhältnis und zur Höhe von 4998 Re als Kosten eines früheren Zahlungs⸗ befehls. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Ab⸗ teilung 31, im Ziviljustizgebäude, Hol- stenplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 132, auf ontag, den 5. Mai 1941, 10½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 19. Februar 1941. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
ü 6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
49838) Bekanntmachung.
Bei der am 29. Januar 1941 von Dr. Leo Böhm als amtlich bestell ten Vertreter des Notars Dr. Max Wöß in Salzburg nach dem Tilgungsplane vorgenommenen Verlosung der 5 . Anleihe des Landes Salzburg aus dem Jahre 1937 wurden folgende Stücke verlost:
Zu je 8 1900, - Nr. 82 —– 34, 2802 — 2806, 2808, 2812 —· 28183. 2817, 2822 - 2823, 2827 - 2828, 2536-281, 2833 - 2834, 2844 — 2850, 2852, 2856, 2862, 2866, 2868, 2874-2876, 3883 bis 2887, 2889-2890, 2899-2900, 4506, 1508 = 4509, 4512 -= 4513, 4515 -= 4517, 1531 4533, 4537 — 4548, 4551, 4554 bis 4555, 4559, 4562 - 4565, 4569, 4572 bis 4576, 4575, 45836, 4551, 4593, 4597, 4601 - 4603, 4605 – 4606, 4608 46190, 1612, 4625 -=- 4638, 4641-4646, 4649 bis 1651, 4653 – 4657, 4661 - 4662, 4665 bis 4666, 4670, 4672, 4674, 4686-4687, 4691, 4695, 4700, 52382 - 5233, 5237 bis 5241, 5246, 5250, 52571 -= 5261, 5266 biz ꝰ6 7. 5272, he 75 - 5276, 52/8 5276, 5281 - 5284, 5286 - 5287, 5290, 6004 bis 6008, 6014-6022, 6026, 6033 — 6940, 6042, 6045, 6051, 6061-6062, 6069, 608 1 = 6090, 6094 - 6096, 6127, 6310 bis 6311.
Zu je 8 500, —: Nr. 1460, 1469.
bis 1477, 1479, 5960, 77832 - 7734, 7738, 7742 — 7743, 7747-7748, 7810, 7812 bis 1820, 7845, 78471 - 7859, 7863-7867, 7369, 7871-1872, 7875 - 1879 7882, 7595. 7898, 79H66, 7535, 7945 - 7945, 976 - 7990, 8601.
Die Verzinsung der ausgelosten Stücke endet mit 37. Juni 1941.
Die ausgelosten Stücke, deren Män⸗ tel und Zinsscheinbogen bereits im Sinne der Verordnung über . ermäßigung und Währungsumstellung bei den Länder⸗ und Gemeindeanleihen in den Reichsgauen der Ostmark vom 14. Juni 1940, RGBl. 1 S. 895, hin⸗ terlegt sind, werden ab 1. Juli 1941 bei der Gauhauptkasse in Salzburg und bei der Creditanstalt — Bankverein, Wien, zum Nennwerte in Reichsmark eingelöst.
Salzburg, am 6. Februar 1941.
Der Reichsstatthalter: J. A.: Dr. Lippert, Gaukämmerer.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag:
J. V.: Ru dolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. ⸗
für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei. und w, Berlin. Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen
klagten kostenpflichtig und. vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Klä⸗
eeinschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beiiage).
Deutscher Reichsanzeiger BPreußischer Staatsanzeiger.
Ausgabe kosten 30 Gy,
gegen Barzahlung oder vorh
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 st einschließlich , 48 et Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; far Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ec monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68, Wilhelmstraße 82. Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 l. Sie werden nur erige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 3335.
eile
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen b5 mm breiten etlt⸗Jeile LIi0 RA, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- S5 GRrcd. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin N68, Wilhe mstraße 3. Alle Druckaufträge sinb auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben n. unterstrichen) oder durch S hervorgehoben werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen 8 96739 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen semn.
Worte etwa durch Fettdruck (einmal
perrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
O
Nr. 4
onto Nr. 1/1913
Reichsbankgirokonto Verlin,
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗
nahmten Vermögen.
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen
aus Lebensgefahr.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Das beschlagnahmte Vermögen f Staatsangehörigkeit verlustig erklärten
ö
olgender der deutschen sonen wird gemäß
§8 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. 7. 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen
erklärt: Bekanntmachung Reichsanzeiger vom Nr. vom 1. Wohlgemuth, Benno Sieg⸗ , 22. 2. 1939 48 25. 2. 1939 2. Knobloch, Hermann... 24. 5. 1939 121 30. 5. 1939 3. Knobloch, Margarete, geb. Hausdorff 24. 5. 1939 121 30. 5. 1939 4. Knobloch, Günter... 24. 5. 1939 121 30. 5. 1939 5. Aufseesser, Hugo Isfrgel. 25. 11. 1939 279 28. 11. 1939 6. Aufseesser, Paula Sara, eb. Mosbacher 265. 11. 1939 279 28. 11. 1939 7. Aufseesser, Kurt Israel . 26. 11. 1939 279 28. 11. 1939 8. Kugelmann, Hermann Wolfgang Israel !... 10. 12. 1939 292 13. 12. 1939 9. Schwarzschild, Agnes Fan,, 10. 12. 1939 292 13. 12. 1939 10. Abelsohn, Hans Israel.. 22. J. 1940 173 26. 7. 1940 11. Abelsohn, Käthe Sara, g Bine,, 22. 7. 1940 173 26. J. 1940 12. Abelsohn, Eva Miriam Sarge 22. J. 1940 173 26. J. 1940 13. Abelsohn, Ernst Peter w 22. J. 1940 173 26. J. 1940 14. Gisner, Alicc-- 22. T. 1940 173 26. J. 1940 16. Kraenzmer, Karl Felix Stine,, 22. 7J. 1940 173 26. J. 1940 16. Kraenzmer, Elfriede ; Maria, geb. Sielbach... 22. J. 1940 173 26. J. 1940 17. Kraenzmer, Karl Heinz w 22. 7. 1940 173 26. J. 1940 18. Kraenzmer, Harald Ernst 22. 7. 1940 173 26. 7. 1940 19. Motulsky, Leo.... 27. 8. 1940 202 29. 8. 1940 20. Cohn, Ernst Israjel .. 27. 8. 1940 202 29. 8. 1940 21. Cohn, Rosalie, geb. Klein⸗ berger 27. 8. 1940 202 29. 8. 1940
Berlin, den 25. Februar 1941.
Der Reichsminister des Innern. J ü: Du chert.
WVerleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr
Der Führer hat folgende Auszeichnungen verliehen: a) die Rettungsmedaille am Bande:
dem Lotsen Al Bengtsson in Trelleborg, schwedischer
Staatsangehöriger,
dem Votsen Torsten Bergsteöm in Langören, schwedischer
Staatsangehöriger,
dem Schachtmeister Johann Billitz ki in Riesenb
Rosenberg,
Felde,
urg, Kreis dem Sal- Haußtsturmführer Herbert Bodler, zur Zeit im
dem SA-⸗Scharführer e. Bössner, zur Zeit im Felde,
dem Polizei⸗Hauptwa der Donau, .
tmeister Johann Eichler in Linz an
dem Staatslotsen Perey Falkm an in Trelleborg, schwedischer
Staatsangehöriger,
dem Unteroffizier Hubert Finders, zur dem Hauptmann Ernst Gies, zur Zeit im
eit im Felde, elde, 3
dem Lotsen Knut Grenvall in Istad, schwedischer Staats⸗
angehöriger,
dem Lotsen John Hedberg in Karlshamn,
Staatsangehöriger, dem Unteroffizier Wilhelm
dem Oberfeldwebel Günther dem Soldaten Max Kaluza, zur
der Ehefrau Kunigunde
ö
schwedischer
anßen in Schwerin⸗Görries, orek in Brieg, . Zeit im Felde, n orr in Ochenbruck, Gemeinde Schwarzenbruck, Landkreis Nürnberg,
e n,
Berlin, Dienstag, den 25. Februar, abends
dem Gefreiten Karl Kuhlmann, zur Zeit im Felde, dem Arbeiter Max Laabs in Riesenburg, Kreis Rosenberg,
dem Bootsmann Hjalmar Lindsjö in Trelleborg, schwedi⸗ scher Staatsangehöriger,
dem Lotsen Ture Slofs son in Falkvik, schwedischer Staats⸗ angehöriger,
dem Bbotsmann John Ols son in Trelleborg, schwedischer Staatsangehöriger, .
der landwirts 6 Hausgehilfin Olga Parzinger in Hart, Landkreis Traunstein,
dem Polizei⸗Oberwachtmeister Hermann Preißler in
Hen , dem Betriebsführer Friedrich Schäfer in Herten⸗Disteln in Westfalen,
dem landwirtschaftlichen Inspektor Georg Schattauer in Scheufelsmühle, Post Nareythen über Ortelsburg,
dem Gendarmerie⸗Hauptwachtmeister Otto Schmidt, zur Zeit Ostrow, Distrikt Warschau,
dem Reviersteiger Ernst Stipp in Langenbochum,
dem Soldaten Fritz Teichmann, zur Zeit im Felde,
dem Unteroffizier Paul Wahner, zur Zeit im Felde,
dem Feldwebel Otto Wil! rich, zur Zeit im Felde;
p) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:
meinde Ächtel, Landkreis Sulzbach⸗Rosenberg,
dem Schüler Franz Aigner in Obernberg am Inn /
dem Flieger Wilhelm Brendicke in Oranienburg,
dem Sanitätsmaaten Heinrich Do rs vom Kommando eines
erstörers,
dem Friseur Fritz Eppers in Hildesheim,
dem Schüler Heinz Haase in Rügenwalde,
dem Obergefreiten Heinrich Haupt in Reichenberg,
dem 5 Karlheinz Helmuth in Waldsieversdorf, Kreis Lebus,
der Ehefrau Anna Hiergei st, geb. Hällmeyer in Kelheim,
dem Bootsmann Richard Honka in Ottmuth, Kreis Groß⸗ Strehlitz,
dem Gefreiten Hans Kerkhoff, zur Zeit im Felde,
dem Rangierer Helmuth Knölke in Hannover,
Von der Leipziger Meffe.
Die Ud SSR. nimmt mit einer ro her geg n Aus⸗ stellung ihrer Exporterzeugnisse an der eichsmesse Leipzig im Frühjahr 1941 teil. Die eindrucksvolle Schau ist von der Vereinigten Kammer für Handel der UdSSR. mit Unterstützun zahlreicher Exportvereinigungen zusammengestellt worden un wird von der Handelsverkretung der UdSSR. in Berlin betreut.
Im „Messedien st“, der Zusammenfassung der den Aus⸗ stellern und Einkäufern zur Verfügung stehenden uskunftsstellen über alle Fragen des Auslandsgeschäftes, wird über die zur Zeit mit Frankreich durchführbaren Geschãfte ein Beauftragter der Verbindungsstelle Frankreich der Organisation der deutschen
auftragsstelle für die besetzten niederländi⸗ chen Gebiete und die Zen kralguftrags st elle Paris werden , ee, mit Auskunftsstellen vertreten sein. Ihre Aufgabe ist es, deutsche Firmen mit niederländischen bzw. französischen Betrieben in Verbindung zu bringen, die im Rahmen der Auftragsverlagerung die Herstellung bestimmter Erzeugnisse für die deutschen Auftraggeber übernehmen wollen. Auch die TDeutsch-FJranische Handelskammer wird . Interessenten Beratungen über die Möglichkeiten des Ge⸗ chäfts mit dem Iran zuteil werden lassen.
Das Kaiserlich Japanische ö rium wird sich in e rig mit einer Verkehrswerbe⸗ ch au beteiligen, um die deutschen und ausländischen Messe⸗ befucher über das japanische Land und seine Fremdenverkehrs⸗ einrichtungen zu unterrichten.
—
Die Steuerertlãrungen für Einkommen⸗, Körperschaft⸗ und Gewerbesteuer.
Ein Vortrag von Oberreg. Rat Dr. Oermann.
Im Rahmen des XX. Steuervortragszyklus der 8 und Handelskammer zu Berlin über Steuerfragen der Wirt⸗ Ha im Kriege behandelte Obervegierungsrat Dr. Oermann,
erlin, Reichsfinanzministerium, das Thema „Die Steuererklä⸗
dem Postschaffner a. D. Wilhelm Ahle s in Obermühle, Ge⸗
Wirtschaft die nn,, Auskünfte erteilen. Die Zentral⸗
rungen für Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbe⸗
Postschecttonto: Berlin 41821 1 94 I
dem Werksboten Gerhard Krause in Halle an der Saale,
dem Stadtbaurat Walther Krone in Meiningen,
dem Schüler Heinz Lucke in Güstebiese, Kreis Königsberg in der Neumark,
dem K Gerhart Mögling in Berlin⸗Reinicken⸗ orf,
dem ea e eff he Fritz Pfretzschner in Berlin⸗Reinicken⸗ orf,
dem kaufmännischen Lehrling Hubert Sautter in Stuttgart,
dem Maschinengefreiten Erich Sippel, zur Zeit im Felde,
dem . Felix Schäfer in Bernburg an der
aale, ö
dem Justizsekretür Max Schreiter in Berlin,
dem Strombauarbeiter Johann Schüller in Kaltenengers, Post über Koblenz,
dem Polizei⸗Hauptwachtmeister Emil Schulz in Hamburg- Volksdorf,
dem Schüler Heinz Schwarz in Nipperwiese,
dem Schmied Ernst Stoll in Prenzlau,
dem Lederarbeiter Philipp Wagner in Worms,
dem Elektroschweißer Oto Warthmann in Bernburg an
der Saale, dem Schlosser Wilhelm Zienke in Prenzlau.
Nichtamtliches. Means ber Berfoalttasag.
Keine Anfragen wegen der Gewährung von Kinderbeihilfe an die . Reichs behörden richten
Anträge und Anfragen in Sachen der Kinderbeihilfe werden ae eh, durch das zuständige Finanzamt erledigt. Richtet ein Haushaltsvorstand seine Eingabe anderswohin, fo wird sie von dort an das zuständige Finanzamt weitergeleitet. n,, trikt eine erhebliche Verzögerung in der h lichen Bearbeitung der Anträge und Anfragen ein. Es ergeht beshalb an alle Haushaltsvorstände die dringende Bitte, . in allen Fragen, die die Kinderbeihilfe betreffen, nur an das ür ihren Wohnsitz zuständige Finanzamt zu wenden.
aftsteil.
steuer“ Es wurden Frist und Form der Abgabe der Steuer⸗ erklärungen besprochen und die Möglichkeiten einer nachträglichen Berichtigung der abgegebenen Erklärungen behandelt. Der Vor⸗ tragende behandelte sodann kurz die Ermittlung der Einkünfte und des Einkommens, die Arten der Gewinnermittlung und den Kreis der abzugsfähigen bzw. nichtabzugsfähigen Betriebsaus⸗ aben. Die für ein Rechnungsjahr gezahlte oder geschuldete ewerbesteuer darf nur insoweit zu Lasten des Gewinns eines Wirtschaftsjahres berücksichtigt werden, als das Rechnungsjahr in das Wirtschaftsjahr fällt. Das gleiche gilt für die Auf⸗ bringungsumlage, die Grundsteuer und die . umlage. Bei Lohnsteuerpflichtigen, die an einer Personengesell⸗ schaft' beteiligt sind, kommt ein Verlustabzug dann in Betracht, wenn der Verlust in dem Jahr, in dem der Verlust ent⸗ standen ist oder im nächsten Jahr bei der Veranlagung nicht berücksichtitt werden konnte. Der Vortragende be⸗ schäftigte sich sodann mit den Neuerungen, die sich bei der Ein⸗ reihung der Steuerpflichtigen in die Steuergruppen ergeben haben, sowie mit weiteren Fragen des Einkommensteuertarifs, insbesondere mit der einkommensteuerlichen. Behandlung der , und der Hinterbliebenen gefallener e, ,,. öriger. Zum Schluß seines Vortrags streifte der Redner die Besonderheiten bei der Körperschaftsteuerveranlagung für 1540 und einige aktuelle Fragen des Gewerbesteuerrechts.
Erhöhte Schlagkraft der landwirtschaftlichen Genossenschaften.
In diesen Tagen 3. in Breslau die Arbeitstagung des Reichsverbandes der deutschen Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften — Raiffeisen — e. V, Berlin, statt. In der Eröffnungs⸗ ansprache wurde darauf hingewiesen, daß seit der letzten Zu⸗ . in Wien im 6 vorigen Jahres die Organi⸗ ation eine weitere Ausdehnung ihrer Aufgaben erfahren hat, und wi. insgesamt etwa 2000 Genossenschaften Zugang, so daß der m n g, über 18 109 landwirtschaftliche Genossenschaften be⸗ trägt. Der , der Genossenschaftsorganisation in den West⸗ ebleten, im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und Eupen almedy ist in vollem Gange.