Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 50 vom 28. Februar 1941. S. 2
Lo e wi, Alfred Ifrael, geb. am 12. 8. 1868 in Fürth / Bayern,
Loewi, Ida Sara, geb. Herrmann, geb. am 24. 8. 1875 in Fürth / Bayern, .
. Mn r , Gohan Ta, geb. am 24. 3. 1885 in Neu⸗ stadi, Kr. Erbach, .
; nn,, Abo Israel, geb. am 13. 7. 1877 in Landau / Pfalz, .
Ma ye ö. Wuline, geb. Levinger, geb. am 4. 5. 1879 in Nürnberg, . ; Mayer, Kilhelm Franz Josef, geb. am 2. 8. 1914 in Landau Pfalz, . Ma ) . Eise, geb. am 28. 5. 1916 in Landau / Pfalz, Maher, Irma, geb. am 81. 38. 1918 in Landau / Pfalz, Ma yer, Albert, geb. am 27. 1. 1880 in Niederhoch⸗
stadt / Pfalz, Ma yer Mina, geb. . geb. am 24. 9. 1892 in Groß⸗Eichholzheim (Baden;. ; Mayer, 3 6 am 27. 5. 1514 in Niederhoch⸗
tadt / Pfal;, ö . h 9. . Ruth, geb. am 24. 12. 1920 in Niederhoch⸗
tadt / Pfalz,
— . i Martin Israel, geb. am 10. 1. 1891 in Berlin, .
Nach , en 5 geb. Rehfisch, geb. am 9. 4. 1904 in Berlin⸗Neukölln,
Nachmann, . Israel, geb. am 13. 10. 1930 in Berlin⸗Wilmersdorf,
Neuburger, Louis Israel, geb. am 1. 2. 1889 in Ichenhausen, Landkreis Günzburg,
Nen burger, Paula Sara, geb. Nußbaum, geb. am 20. 9. 1896 in Alzenau / Unterfranken, Neumann, Emil Israel, geb. am 21. 3. 1876 in
Nördlingen (Schwaben),
Neumann, Paula Sara, geb. Kirschbaum, geb. am 4. 8. 1886 in Neu⸗Ulm, ; . Neumann, Ilse Sara, geb. am 27. 12. 1913 in Ulm / Donau, .
⸗ 1 Lutz Israel, geb. am 7. 2. 1887 in Kurnik (Krs. Schrimm), .
2. Ollendorff, Meta Sara, geb. Conitzer, geb. am 29. 12. 1893 in Marienwerder,
Ollendorf, Ursula Sara, geb. am 29. 3. 1915 in Breslau,
Olllendorff, Klaus Israel, geb. am 9. 6. 1918 in Breslau, . Prager, Max,ͥ geb. am 20. 5. 1872 in Heilbronn, Prager, Franz Israel, geb. am 12. 4. 1907 in München, .
. ö Conrad Israel, geb. am 31. 1. 18713 in Mehlsack / Ostpr., .
Ro senthal, Frances Elisabeth Sara, geb. Selig⸗ mann, geb. am 24. 5. 1859 in San Franseisco, Samuel, Josef Israel, geb. am 13. 7. 18718 in
Frechen b. Köln,
. ö Ella Sara, geb. Baum, geb. am 17. 9. 1887 in Köln,
Speyer, Ernst Israel, geb. am 1. 8. 1892 in Michel⸗ tadt i. O.,
. . e yer, Ruth Sara, geb. Strauß, geb. am 31. 7. 19602 in Michelstadt i. O., ü Speyer, Doris Sarg, geb. am 18. 12. 1927 in
Michelstadt i. O.,
Schachtel, Dorothea Clara Annie Sara, geb am 1. 10. 1905 in Berlin, .
Schatz ky, Adolf (gen. Erich) Israel, geb. am 5. 5. 1881 in Breslau, ö
Schatz ky, Hildegard Sara, geb. Brinitzer, geb. am 26. 6. 1891 in Görlitz,
Schloß, Max Israel, geb. am 30. 9. 1865 in Bech⸗ hofen, Landkreis Feuchtwangen / Mfr. .
Schwerin, Georg Israel, geb. am 24. 7. 1883 in Jauer, .
Schwerin, Anna Luise Sara, geb. Landau, geb. am 12. 9. 1895 in Bingen,
Schwerin, Hans Jbachim Israel, geb. am 14. 4. 1922 in Berlin
Schwerin, Stephan Franz Israel, geb. am 13. 1. 1926 in Berlin, .
Steiner, Otto Israel, geb. am 20. 9. 1903 in Baden b. Wien, —
Stiebel, Seligmann (gen. Sally) Israel, geb. am 3. 5. 1908 in Altengronau (Krs. Schlüchtern),
Stiebel, Recha Sara, geb. Seelig, geb. am 2. 8. 1900 in Schlüchtern,
Stiebel 6 Karoline Sara, geb. am 14. 5. 1933 in Schlüchtern, .
; 37 . Max Israel, geb. am 28. 6. 1896 in Budapest,
ö ö . itz, Hinda (Hela) Sara, geb. Thalenfeld, geb. am 19. 1. 1911 in Potechow / Polen, . To ch, Wilhelmine Sara, geb. am J. 1. 1917 in Wien, Trier, Walter Franz Joseph Israel, geb. am 23. 9.
1891 in Darmstadt,
Trier, Franz Günther Israel, geb. am 26. 11. 1918 in Berlin-Charlottenburg,
Wassermann, Johanna Sara, geb. Herrmann,
eb. am 13. 5. 1893 in Wien, ; . 6 Theodora Sara, geb. am 17. 11. 1901 in
Klosterneuburg (Gau Wien), ; wann,, ,. Rudolf Israel, geb. am 12. 1. 1883 in Budweis, . 7 Windspach, Else Sara, geb. Pick, geb. am 2. 3.
1901 in New Nork, Zickel, Richard Theodor Israel, geb. am 18. 5. 1883
in Breslau, ( r* el, Hans Helmut Jakob Israel, geb. am 29. 11
ol in Berlin⸗Schöneberg, Zifferer, Karl Georg Fosef Israel, geb. am 24. 4.
1917 in Wien, , Zippert, Eugen Israel, geb. am . 5 in
Nakel. Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗
nahmt. Berlin, den 26. Februar 1941. Der Reichsminister des Innern. J. V.: Dr. Stuckart.
— — 4
Anordnung
Verkehr mit Tabakwaren zwischen den besetzten ,,,, und dem Reichsgebiet (Gebiets⸗ schutz Anordnung)
vom 24. Februar 1941.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in n . vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. J S. 1430) wird angeordnet:
§51 ⸗ Es ist verboten, Tabakwaren im Sinne des Tabaksteuer⸗ gesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 19395 (Reichsgesetzbl. I S. 721) aus dem deutschen Reichs⸗ gebiet in die besetzten niederländischen Gebiete zu liefern.
852 Die Reichsstelle für Tabak wird ermächtigt, Ausnahmen von dem Verbot des 5 1 zuzulassen.
583 1) Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung und die zu h , n, erlaßsenen Vorschriften der Reichs— stelle für Tabak werden nach s§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. (2) Der Reichsbeauftragte für Tabak nimmt die dem Reichsbeauftragten nach s5 14 bis 16 der Verordnung über den Warenverkehr zustehenden Befugnisse wahr.
J § 4 (1) Die Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. ö. . . (2) Der Reichswirtschaftsminister bestimmt den Zeit⸗ punkt, zu dem die Anordnung außer Kraft tritt. Berlin, den 24. November 1941.
Der Reichswirtschaftsminister. FJ. V.: Dr. Landfried.
Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministers
über die Verwertung von Zinsscheinen der vereinheitlichten rumänischen Renten (Berliner Abkommen von 1928) und der rumänischen Monopolanleihen von 1929 und 1931.
Die am 1. April 1940 fällig gewesenen Jahreskupons der
4 2 vereinh. Renten und der .
5 23 vereinh. Rente von 1903 sowie die am 1. April und 1. Oktober 1940 fällig gewesenen Halbjahreskupons —
der 4M 5 vereinh. Rente von 1913, ferner die am 1. August 1940 und 1. Februar 1941 fällig gewesenen Halbjahreskupons
der 73 Rumänischen Monopolanleihe von 1929 und der am 1. Oktober 1940 fällig gewesene Halbjahreskupon
der Ui /e 33 Rumänischen Monopolanleihe von 1931 sind bisher nicht ld, gestellt worden. Es besteht jedoch jetzt eine Möglichkeit der Verwertung, soweit es sich um Kupons von devisenrechtlichen Inländern handelt. Hierzu ist die Ablieferung dieser Kupons erforderlich. Auf Veranlassung der Reichsregierung ergeht daher die nachstehende Bekünnt⸗ machung der , ,. Reichsbank.
Berlin, den 10. Februar 1941. Der Reichswirtschaftsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: von Hanneken.
7. Bekanntmachung des Reichsbanldirektoriums, betreffend die Anbietung ausländischer Wertpapiere gemäß der
zweiten Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 16. März 1939.
In Verfolg der Bekanntmachung des Herrn Reichswirt⸗ schaftsministers vom 10. Februar 1941 über die Verwertung von Zinsscheinen der vereinheitlichten rumänischen Renten (Berliner Abkommen von 1928) und Rumänischen Monopol⸗ anleihen von 1929 und 1931 geben wir auf Grund von § 51 Devifengesetz vom 12. Dezember 1938 (RGBl. 1 S. 211) und der zweiten Durchführungsberordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 16. März 1939 (RGBl. 1 S. 502) bekannt:
Die am 1. April 1940 fällig gewesenen Jahreskupons
der 4 36 vereinh. Renten und der 53 vereinh. Rente von 1903
Halbjahreskupons
der 4½ „ vereinh. Rente von 1913, ferner die am 1. August 1940 und 1. Februar 1941 fällig gewesenen Halbjahreskupons
der 7? Rumänischen Monopolanleihe von 1929 und der am 1. Oktober 1940 fällig gewesene Halbjahreskupon
der 795 3 Rumänischen Monopolanleihe von 1931
werden, soweit sie sich im Eigentum devisenrechtlicher In⸗
werden oder soweit sie
zuliefern, und zwar die Kupons der .
Rente von 1889, 5 3 vereinh. rumänischen Rente von 1903, A14½ 3 vereinh. rumänischen Rente von 1913, 735 Rumänischen Monopolanleihe von 1929
an die Deutsche Bank, Berlin,
der 4 * vereinh. rumänischen Rente von 1889
Staatsregierung sind für das Rechnungsjahr 1941 die. den Nummern gezogen worden:
sowie die am 1. April und 1. Oktober 1940 fällig gewesenen
länder befinden, hiermit zur Einlieferung bei einer Devisen⸗ bank abgefordert. Die Einlieferung hat bis spätestens 31. März 1941 zu erfolgen. Soweit die Kupons eingeliefert
79 bereits im Depot einer . bank befinden, sind sie von letzterer unmittelbar nach Abl auf der obengenannten Frist, spätestens bis 15. April 1941, weiter⸗
4 3 vereinh. rumänischen Renten mit Ausnahme der
an die Dresdner Bank, Berlin,
und der
7 3. Rumẽnischen Monopolanleihe von 1931
an die Deutsche Bank, oder die Dresdner Bank, Berlin.
Berlin, den 10. Februar 1911. Reichsbankdirektorium. Puhl. Wilhelm.
—
Bekanntmachung. . Auf Grund der S8 1, 8 und 4 der Verordnung über die
Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den e ge, Gebieten vom 13. Mai 1939 (RGI. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — 1A 1594139/3510 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III ,,, ,, — wird das gesamte Vermögen, u. a. die im Katastralgebiet Zuckmantel, Einlagezahl 9, Haus⸗ Nr. 10 und 68, Grundbucheinlage 1180, und Katastralgebiet Reihwiesen, Einlagezahl 116, . Grundstücke der Firma Königer, Inhaber Else geb. 7.
fSsß in Landsberg, und ihrer Schwester Hedwig Königer, geb. 2ãz. September 1874 in Landsberg, OS., beide zuletzt wohn⸗ haft in Zuckn Deutschen Reiches eingezogen.
öniger, geb. T. März
uckmantel, jetzt unbekannt, hiermit zugunsten des
Troppau, den 26. Februar 1941. Geheime Staatspolizei. Staats polizeistelle Troppau.
Auslosungsbekanntmachung.
4 33 (früher 8 ) ige Braunschweigische Staatsanleihe ö . Jahre 1929.
Unter Aufsicht eines Vertreters der i , ,
Ge, 000, — Buchstabe A Nrn. 19 50 53 62 18 91 98 10
144 152 308 363 401 516 525 52s 536 56 563 579 627.
G.M 1000, „ Buchstabe B Nrn. 26 41 60 79 117 119 132
145 171 199 202 2363 20 307 237 238 254 2931 399 3385 347 115 421 450 163 167 52g 553 Söß 663 sg 696 163 7657 71] s05 8638 3iz Sag S5 S35 S5 §ö6 Sg S95 905 91 914 g533 6? 77 Ns S81 go 1010 1015 1017 1046 1957 1061 1934 1685 1154 1159 11723 1196 1216 asd 12823 1248 19869 1271 174 13533 13123 1325 1334 1345 1353 1354 1367 1368 138 1388 1435 1146 1499 1553 15565 1638 1645 1648 1613 1615 1631 1695 1337 1750 1777 1780 1733 1825 1844 1852 1864 1887 1925 1939 1931 1959 2006 2027 2061 2071 2072 2091 2095 2107 2115 2123 2133 2145 2193 7235 3259 3245 2370 25314 2354 2358 2367 23397 24209 3428 2429 2453 2190 2505 2520 2521 2563 2634 2647 3675 2689 3655 2765 2725 2756 3755 2585 2789 2796 2807 25815 2839 2847 235355 2865 2850 35387 3915 3954 3011 3039 3050 30865 3089 319 Fiez 3125 33? Zit 3isz z2h0 3233 3255 3261 3269 32865 325 3315 3355 3365 3378 5587 3335 3394 3427 3438 3440 3458 346 3465 5474 3491 3500 3537 3548 36549 3562 3573 3515 3691 3602 S6 3615 761 3711 3716 3724 3727 3302 38515 35362 3366 3887 3s 3394 391g 3926 3932 3956 3998 4015 4017 403 4048 4049 1054 1055 4096 4135 4157 4155 4142 189 4214 da1i9 4223 42359 1369 42374 4296 4298 4303 4307 4319 4328 4338 4393 4403 4404 4407 4411 4418 4448 4450 4457.
M, Soo, — Buchstabe C Nr 715 21 30 31 64 69 77 106
109 260 3239 252 372 274 251 284 289 2990 296 299 3014 341 343 16 6 163 1186 1188 1238 1247 1248 1264 1282 1305 1397 1342 1355 1378 1590 1452 1465 1489 1537 1551 1572 1584 1845 1635 1656 1707 1734 1758 1792 1802 1821 1850 1866 18633 1888 1897 1951 1952 1965 1971 1974 1991 1993 1994 1997 1998 2015 2049 20165 2056 2155 2167 2205 2207 2218 2221 2223 2232 2240 2248 2256 2266 2275 2281 2301 2306 2307 2813 2345 2385 2392 2393 3423 2427 2434 2450 2481 2485 2490 2495 2496 25165 2547 2553 3557 25657 2518 2670 2671 2679 2691 27700 2701 270 2742 2745
3758 2774 2851 25863 2870 2873 2877 2950 2954 2959 2965 2966
3h6zs 3004 3617 360538 3636 3037 3045 3064 3077 3131 3139 3210
2583 3262 275 3335 3297 3311 3317 3326 3357 3358 3365 35365 . zi65 3426 54231 3451 3436 3439 3440 3461 347 3484 3499 3551 53579 36660 3663 3609 3613 3614 3617 3429 3631 3633 3638 5750 5747 5751 3781 3785 3796 3811 3835 3845 3852 3857 3868 3896 3902 3922 3937 3939 3941 3946 3968.
den, 100, — Buchstabe O Nrn. 5 M 56 64 136 1335 189 155 159 175 231 246 239 275 301 315 347 5i7 5as 54 55 S5 617 ez z! oz 6s Ss oö 721 722 7467 752 735 758 is 762 766 Io5 Sötz zr 832 353 S6 gos gib 966 968 9rä 984 988 934 165 1016 ot i027 10235 1640 1019 1066 1057 1099 1114 1136
I139 1157 1172 1193 1195 1923 1227 18304 1314 1317 1319 1381
397 1418 1479 1484 1505 15183 1532 1565 1613 1582 1596 13 ö. 1608 1644 1656 1673 1680 1726 18690 1864 1925 1961 1974 20636 2145 2147 2153 2159 2167 2179 2209 2215 2233 22536 248 2266 2268 2269 2299 2312 2381 2403 2407 2414 2415 244 2489 2497 2497 2504 2543 2645 2546 2554 2573 2590 2611 2615 236735 2651 2639 2640 2652 2669 2674 2675 26383 2688 2708 2772 2814 25318 2333 2879 2881 2882 2887 2898 2909 2922 2927 2943 39483 2956 2974 2987 3003 3012 3066 3098 3106 3226 3268 3270 3303 3358 3382 3386 3387 3414 3425 3426 3427 3438 3540 3558 S566 3570 3595 3613 38614 3616 3627 3646 3671 3706 3721 3739 3755 3774 3784 3788 3812. ꝛ Die gelosten Stücke treten mit dem 31. März 1941 aus der Verzinsung. Sie sind mit den noch nicht fälligen Zins⸗ und 7, einzureichen und gelangen zum 1. April 1941 spesenfrei zum Nennwert zur Rückza lung bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) Berlin, der Deutschen Bank Berlin und ihren Niederlassungen, der Commerzbank Berlin und ihren Filialen und der Braunschweigischen Staatsbank en mn anstalt) Braunschweig und ihren Zweiglassen.
Braunschweig, den 25. Februar 1941.
Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt). Direktorium.
— —
Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt). Gegründet 1765.
Auslosung. r
Unter Aufsicht eines Vertreters der Braunschweigischen n,, . folgende Nummern unserer 4 * früher 8 6) Goldpfandbriefe Reihe XVI (Landesschuldver⸗ e n g gezogen worden:
Buchstabe A zu (6M 5000, — Nrn. 1 5 6 8 18 19 28 36 88 M 4 55 53 55 55 59 64 76 79 83 89 95 86 106 109 1s 116 122 129 1365 148 146 149 161 162
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 50 vom 8 Februar 1941. 8. 3
1566 169 179 113 15 176 17 188 189 191 201 20g 2066 Al 23 214 218 222 z28 231 234 257 241 2652 254 265 2749 27 289 281 282 283 290 291.
Buchstabe B zu GM 2000, — Nrn. 2 65 9 19 23 29 30 33 34 36 38 456 49 51 54 60 62 64 67 70 76 77 78 90 966 97 99 100 109 1022 1066 109 120 121 126 129 154 155 157 158 161 165 166 168 175 184 185 2066 210 214 215 216 220 231 232 235 241 246 256 257 260 262 263 264 269 270 273 275 278 292 295 296 297 298 302 3608 313 315 328 333 335 336 338 341 355 357 367 368 378 379 381 398 399 401 402 404 406 410 414 416 420 422
427 442 444 446.
Buchstabe O zu . 1000. — Nrn. 49 11 16 25 26 29 30 34 35 386 42 45 47 50 54 59 61 63 63 66 68 80 82 84 85 g6 98 99 100 195 115 1290 135 144 146 145 156 157 159 161 163 165 171 201 205 314 216 218 225 236 243 246 247 251 252 267 253 359 260 754 365 267 272 277 2718 281 287 29098 299 3604 313 314 315 317 322 335 3377 330 331 339 342 346 347 355 363 365 366 372 374 377 375 356 353 834 396 897 494 419 417 418 47 439 435 436 437 4539 44 445 446 155 453 463 468 2 475 476 477 78 485 1488 494 456 498 499 504 50d 5i9 517 518 524 525 5aß 534 535 541 543 545 546 54g 556 55 obs öh 568 571 574 576 57s 581 583 5s6 589 59 593 594 599 66? s12 614 616 618 619 620 6es 628 637 645 653 663 66zg S0 584 69
691 603 696 sog 702 719 711 717 730 735 735 739 7462 74 747 751.
53 756 Itzi 62 763 765 770 773 774 775 776 779 785 391 797 860 SM 804 811 SIi9 Se) Saz Saz Saß 839 84 842 S45 S465 S47 848 S5 S858 s863 830 885 887 889 9gi3 gal geg gztz gz g33 ga0 göh g55 gö6 961 969 71 972 75 980 982 986 990 gol gg4 99 gag 1063 1605 1911 1037 1933 1943 10943 1044 1046 1047 1050 1052 1071 104 1075 1081 1985 1995 1096 1999 10 113 114 1115 1123 1125 127 1130 11356 1139 1157 1159 161 1163 1167 1168 1169 1177
1159 1181 1184 11865 1191 1192 1195 1263 1264 1265 1205 129)
1309 121 1214 1216 1226 1235 1241 1212 1345 1316 1258 1365 136 1356 171 12815 1276 1273 1279 1251 1232 12581 13565 1392 1294 1305 1311 1314 1315 1332 1345 1346 1350 13654 1364 13665 1339 13415 1381 1337 1335 1395 1592 1395 1465 1465 1408 1411 1417 1421 14365 1429 14531 1435 14535 1449 1453 1454 1457 1458 1468 1474 1478 1492 1495 1498 1500 15602 1517 1520 15237 1551 15637 1542 1550 1551 1581 1582 15835 1595.
Buchstabe D zu GM 500, —: Nrn. 6 7 14 21 25 41 42 51 55s 58 614 65 74 765 78 80 82 85 93 95 97 1099 101 115 119 135 126 183 141 145 147 149 158 160 179 185 187 195 198 2065 209 219 214 221 226 229 233 239 241 247 244 253 255 254 259 260 261 262 281 296 298 360 301 308 310 314 321 322 325 332 3338 341 344 348 349 356 362 368 3760 374 375 377 330 3885 391 393 394 396 398 400 404 412 415 416 418 435 427 430 431 445 451 4660 465 469 470 477 482 485 492 497 502 503 508 510 513 518 531 5530 533 534 536 539 541 545 548 55ß 556 560 563 565 568 575 576 578 579 580 585 587 593 595 598 6035 611 615 617 62 624 625 627 629 631 634 644 S4 656 657 667 672 674 675 679 651 687 696 697 7106 22 134 777 728 729 732 734 741 742 744 748 756 751 58 I59 761 762 770 751 7823 785 790 803 812 815 841 842
344 84 851 861 863 8§yi 878 Sig 887 S9gh 97 S983 89g 915
3l8 Rö 234 935 939 9aätz ga3 göß g5g 970 gä 976 gr8
931 987 394 998 1005 1010 1612 1015 Ide 16052 10535 1038 6 1042 1049 1957 1953 1056 1065 1070 1075 107 1090 1092 1655 1h94 19896 1199 1198 1109 1112 1116 1131 1134 1139 1141 1165 1147 1149 1155 1153 1159 1173 1135 1159 igt 113g Hg? 1203 194 1205 1211 1219 1227 1229 1259 1235 12358 i249 1241 1956 1251 12854 12355 1266 1267 1276 1278 1351 1387 1396 1391 1395 J
56 1359 1 — 378 1380 1383 1 1390 1395 1398 1399 1406. k
Buchstabe E zu G. 200, — Nrn. 11 18 21 23 35 39 41 43 44
2 , 8 85 87 89 94 98 99 107 108 116 117 123 145 145 149
167 170 173 175 185 187 188 1935 195 197 198 202 205 204 206 213 217 219 220 226 228 2356 235 2436 245 2165 g45 z51 255 253 268 276 279 285 288 297 366 511 315 319 326 529 343 345 317 351 864 367 374 378 380 351 587 334 93 394 395 397 398 400 497 419 420 421 430 432 438 440 443 446 447 465660 464 466 167 470 473 481 485 487 490 491 495 499 508 510 517 519
25 531 532 536. 54h 544 550 561 652 55d 556 56h 566. 571 577
580 581 584 586 589 599 690 663 669g 6iz 6ißz 6i7 521 523 52?) 6a8 629 630 637 633 634 638 6435 645 647 645 651 655 658 6g 66s 64 679 685 690 700 704 707 708 712 7i6z 734 725 727 7235 45 I49 753 757 761 763 769 771 772 777 779 751 755 75353 755 96 798 Sog 8097 80963 Sig Sis 821 823 825 827 S238 85g Sit 833
344 819 859 853 857 863 867 873 885 534 §s5 s§9 s9gtz gö5 907
20 912 916 917 919 920 9g22 g24 955 53 9ga3 ga gas 9 968 972 980 982 987 993 g9a. .
Buchstabe B zu GM 100, -: Nrn. 7 8 14 21 265 28 29 32 35 39 40 42 47 43 52 59 61 68 74 75 85 383 so S3 S6 7 95 99. 199 194 195 119 118 122 124 126 132 1835 1838 189 146 145 149 1509 158 162 167 173 174 1786 173 179 185 193 19; 1938 199 203 213 222 223 2294 226ß 235 235 235 239 240 241
248 2435 258 263 254 266 259 260 23657 268 23586 285 384 385
2098 300 301 304 305 3135 316 zes g24 25 327 335 339 346 348 352 358 361 364 365 3638 371 372 3753 374 382 333 354 387 390 396 409 410 411 414 415 415 421 452 al 442, 450 453 458 463 464 470 473 1435 487 4589 493 495 497 590 505 512 513 514 5iß 515 538 547 543 545 556 552 564 573 574 575 579 580 587 594 59gs 601 802 615 616 628 629 634 636 640 641 646 650 660 665 665 673 S681! 583 E84 692 694 695 697 7.of 713 714 715 716 720 23 I36 741 743 748 750 755 757 760 761 764 765 790 7291 s06 813 is 825 834 835 S833 839 840 S842 S6z 867 80 8530 882 884 886 893 Ss94 895 899 gi gi7 gz5 934 935 940 963 954 958 969 971 975 977 980 986 g94 g9g.
Die gelosten Stücke, die mit dem 31. März 1941 aus der Verzinsung treten und die mit den nicht fälligen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen einzureichen sind, gelangen zun 1. April 1941 spesenfrei bei der Braunschweigischen Staalsbank 8983 hausanstalt), Braunschweig, und ihren Zweigkassen zur Rück= zahlung.
Restanten aus früheren Auslosungen: C zu G 1990, — Nr. 1340, 1504 (1. 10. 40), Nr. 758 (I. 10. 38),
D zu G. 5066. — Nr. 389 (1. 10. i Nr. 1050 (1. 10. 39, E zu Ge, 206. — Nr. 48 (1. i. 6, F zu G4 100, — Nr. 787, ss8, gS5 (1. 10. 40).
Einlösungsstellen in Berlin:
Bank der Deutschen Arbeit A.⸗G., Commerzbank Altiengesellschaft,
Deutsche Bank,
Deutsche Landesbanlenzentrale, Altiengesellschaft, Dresdner Bank,
Preußische Staatsbank (Seehandlung,), Reichskreditgesellschaft, Aktiengesellschaft.
Braunschweig, den 21. Februar 1941.
Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt). Direktorium. a
So bildeten Standortpolitik unüberwindbare Hemmnisse, den Osten gewerb⸗
8
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer g des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichsministerium des Innern) vom 2. Februar ih4t hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 17. 2. 41, Waschmittel. — RdErl. 17. 2. 41, Aenderg. d. Def gn d. Reg.⸗Bez. Kalisch. — RdErl. 18. 2. 41, Sicherg. d. Ueberführg. d. Militäranw., Anw. d. RAD. u. Versorgungsgnw, alten Rechts in d. Beamtenverhältn. — RdErl. 18. 2. 41, Nachweisg. üb. d. gag d. f. Militäranw., Anw. d. RD. u. Versorgungsanw. alten Rechts freigehaltenen Beamtenstellen. Kom munalverbänd e. RdErl. 28. 12. 40, Lohnsummensteuer; hier: Zuschläge f. Mehrarbeit u. f. Sonntags- Feiertags⸗ u. Nachtarbeit — RdErl. 6. 1. 41, Grundsteuer in d. eingeglied. Ostgebieten; Behandlg. d. landw. Umsiedler. — RdErl. 17. 1. 41, Fälligkeit bish. Steuern v. Grundbesitz in d. Reichsgauen d. Ostmark im Hinblick auf d. Einführg. d. reichsrechtl. Grund⸗ steuer. — RdErl. 18. 2. 41, Zusätzl. Alters- u. Hinterbliebenen⸗ dersorg. im gemeindl. Bereich in d. Reichsgauen d. Ostmark u. im Reichsgau Sudetenland. — RdErl. 20. 2. 41, Freie Heilfürsorge f. d. Gemeindepol. Vollzugsbeamten. — Po li ö,, , Rd. Erl. 17. 2. 41. Frage nach d. Volkszugehörigkeit bei polizei. Vernehmgn. — RdErl. 18. 3. 41, Pol⸗Kasse Wesermünde. — RdErl. 19. 2. 41, Ablieferg. beschlagnahmt. od. 6 erfaßt. Iloty⸗ Zahlungsmittel. RdErl. 15. 2. 41, Gehaltszuschuß (Vergütungs—⸗ zuschuß) f. , (frühere Zehrzulage). — RdErl. II. 2. 41, Sicherstellg. v. Wohngn. f. Angeh. d. at. Pol. — RdErl. 20. 2. 41, Fahrko . für auswärts wohnende e , , l. — RdErl. 17. 2. 41, . v. Reisenden in d. besetzt. Westgebieten. — RdErl. 17. 2. 41, Aenderg. d. Pol. Bekleidungsvorschr. — RdErl. 17. 2. 41, Beileid igen ff. d. Ordn Pol. — RdErl. 17. 2. 41, Benutzg. v. Kraftfahrz. durch d. Sachbearbeiter f. d. Kraftfahrwesen bei d. Inspekteuren (Befehlsh.) d. Ordn Pol. — RdErl. 18. 2. 41, Beschaffg., Behandlg. u. Nach⸗ weis usw. v. Büromaschinen, insbes. Schreibmaschinen. — RdErl.
19. 2. 41, Anzugbest. f. d. OrdnPol.! — RdErl. 20 2. 41, Vorläuf. Best. üb. d. . d. Bez⸗Offz. Anw. u. üb. d. Besetzg. freier Bez.⸗Offz.Planstellen d. Gend. — RdErl. 20. 2. 41, 3. Oberstufen⸗ ehrg. f. Wachtm. d. SchPB. — RdErl. 20. 2. 41, Meldgn. zum 4. e n e, — RdErl. 21. 2. 41, Durchführg v. Lehrg⸗ f. Anstellg. auf Lebenszeit. — RdErl. 19. 3. 41, Reizkörper f. Luft⸗ chutzwecke. — RdErl. 19. 2. 41, Richtl. üb. Art u. Umfang d.
eitragens bei d. Ausführg. v. behelfsmäßigen in,, u. v. Brandmauerdurchbrüchen. — RdErl. 15. 2. 41, Pol.⸗Ge⸗ fängnisordg. — RdErl. 29. 2. 41, Pol.-Sanitäts⸗Fachschullehrg. — Verkehrswesen. RdErl. 17. 2. 41, Vorschriftensammlg. „Straßenverkehrsvorschriften“. — RdErl. 18. 2. 41, Verkehrs⸗ referenten u. dezernenten. — Staatsange hö 95 eit. Paß⸗ u. Ausländerpolizei. RdErl. 18. 2. 41, Mitteilg. d. Beschlagnahmen im Auslande Ia, Kraftfahrz. — RdErl. 18. 2. 41, Paßtechn. Regelg. d. Verkehrs mit d. Protektorat Böhmen u. Mähren, d. a,, ,., Ostgebieten u. d. General⸗ goubern. — Wehrangelegenheiten. Familien⸗ unterhalt. 2. RdErl. 19. 2. 41, Erweit. Kinderlandverschickg. d. NSV.; hier: Notdiensteinsatz v. Verw⸗ u. Wirtschaftspersonal. RdErl. 30. . 41, Richtl. f. d. Uebernahme einer Reichsbürgschaft f. Kredite zur Förderg. d. Wirtsch. in & eingeglied. Ostgebieten einschl. d. Gebietes d. bish. nn, Stadt Danzig Abtretg. d. Ent⸗ , nach d. KSSchwO. — RdErl. 21. 2. 41, Kriegsgräber — Vermessungs⸗ u. Grenzsachen. RdErl. 19. 3. 41, Verbindg. d. Reichskatasters mit 5. Grundbuch. — Volksgesundheit. RdErl. 17. 2. 41. Nebentätigkeit be⸗ amteter Aerzte d. GesundhAe. — RdErl. 19. 2. 41, Vorbereitungs⸗ kurse f. Röntgen⸗, Laboratoriumg⸗ u. Strahlenschutzprüfgn. — RdErl. 21. 2. 41, Untersuchn. auf 1 — RdErl. 209. 2. 41, Vorbeugungsmaßnahmen gegen d. Rachitis. — Verschiedenes. r fe, fi Berichtign. — Neu⸗ erschei nungen. — Stellenausschreibungen v. Gemeindebeam ten. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Viertel= jährlich 2,15 RM für Ausgabe A 3zweiseitig bedruckt) und 2,0 RM für Ausgabe B l(einseitig bedruckt).
Wirtschaftsteil.
Induftrielle Aufbaufragen des Ostens.
Ueber das Thema „Industrielle Aufbaufragen des Ostens“ hat Ministerialdirektor Dr. Jar mer, Berlin, von der Reichsstelle ür Raumordnung einen aufschlußreichen Auffatz in der Wirt⸗ chaftszeitung „Kuhr und Rhein“ veröffentlicht. Eingangs wird arin betont, daß in den wieder ins r eingegliederten polnisch gewesenen Gebieten eine deutsche Volksdichte erreicht werden muß, die die Voraussetzungen für eine n , pirat es und kulturelles Leben gewährleistet, um so für alle Zukunft einen Grenzwall deutscher Menschen zu , Mindestvolksdichte dürfe in 66 Gebieten nicht unter 70 bis 380 Menschen je Quadratkilometer liegen. Es müsse deshalb in
diesen Gebieten [ eine Volkszahl von etwa 535 bis 61
Millionen deutscher Menschen erreicht werden. Ministerialdirektor Dr. Jarmer behandelt dann die Fragen, warum der Osten Indu⸗ strien braucht, und warum es heute an Gewerbe ahl und schließ⸗ lich das Ziel der Industrieförderung. Diesen Ausführungen ent⸗ nehmen wir u. a. folgende Einzelheiten:
„Die wirtschaftliche Grundlage der Besiedlung dieser Ge⸗ biete bildet in erster Linie die landwirtschaftliche e nr. Der Osten war vor 1914 die Kornkammer des Reichs; dieser agrarische Charakter wird auch in Zukunft vorherrschend bleiben. Erstes Ziel
einer Raumplanung ist daher die n , , n, . iger deut⸗
cher Bauernwirtschaften. Bei einer Aufteilung und Besiedlun er landwirtschaftlichen Fläche werden etwa 260 000 bis 30000 landwirtschaftliche Familien angesiedelt werden können. Das würde eine Bevölkerungszahl , Berufsange⸗ höriger von 1,6 Mill. , n ergeben. iese Zahl würde eine
Volksdichte auf rein landwirtschftlicher Grundlage von nur
20 Menschen je Quadratkilometer ergeben. ,. man hinzu, daß weitere ö Menschen noch für die Befriedigung des ört— lichen Bedarfs und der notwendigsten Verwaltungsmaßnahmen ,, so würde die Volksdichte bei rein landwirtschaft⸗ icher Besiedlungsweise nur rd. 30 je Quadratkilometer, die Ge⸗ samtbevölkerungszahl nicht ganz 2,5 Millionen betragen. Rund
ü
Hen, d, west
8 2 5
3. Millionen der künftigen Bevöllerung der Ostgebiete müssen also aus nicht landwirtschaftlicher Beschäftigung ernährt werden. Neben der Ausstattung des Ostens mit Handels⸗, Verkehrs⸗ und Verwaltungseinrichtungen wird die Durchsetzung der Sstgebiete mit Handwerk und Industrie daher zur dringenden völkischen For—⸗ derung. Die bestehenden gewerblichen Betriebsstätten sind gering an Zahl, die Betriebsstätten r die neu anzusiedelnden Arbeits⸗ kräfte müssen also erst geschaffen werden.
Fragt man 7 den Gründen, warum — e n, von dem bereits bedenkliche Ballungserscheinungen aufweisenden Litzmann⸗ tadt — der ßen bisher so stiefmütterlich mit Industrien ver⸗ ehen worden ist, so ite df wichtigste Ursache darin zu sehen, daß in der Periode der stärksten Industrialisierung der Staat den Unternehmern bei der Standortwahl freie Hand ließ, keine völki⸗ an und politischen Forderungen an sie stellte und sie bei der nsetzung von Gewerbe . der ohnehin n ,, n. Ge⸗
biete kaum unterstützte. An Ro 6 erstätten bot und bietet der Osten mit Ausnahme Oberschlesiens keine Produktionsgrundlage. Hinzu kommt, daß durch eine kurzsichtige Einstellung der Verkehrs⸗ politik das Eisenbahn⸗, Kanal⸗ und K im Osten nicht mit gleicher Intensität wie im übrigen Reich ausgebaut wurde. ift mn t und Verkehrsferne der liberalistischen
lich zu durchsetzen. Bei dieser industriellen Vernachlässigung des
Ostens konnten auch keine geschulten Arbeitskräfte heranwachsen,
die einen Anreiz zur Ansetzung von Gewerbe gegeben hätten. Alle
Die erstrebenswerte
diese Hemmnisse, die einer gewerblichen Durchsetzung des Ostens im Wege standen, würden auch heute noch unübersteigbar sein, wenn weiterhin die Standorte der Industrien , nach der besten Rentabilität ausgesucht würden, nr daß der Staat oder die Gemeinschaft bereit wären, einzugreifen. Es wird ihre Auf⸗ abe sein, in diesen Gebieten ein solches „Industrieklima“ zu . daß die Startbedingungen für gewerbliche Betriebe nicht
lechter sind als in anderen Reichsteilen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind großzügige Maßnahmen notwendig. An ihrem Be⸗ . steht eine e,, . Planungsarbeit, die sich zunächst über as Ziel und den Grad der erwünschten Durchsetzung des Ostens mit Industrien klar werden muß.
Der 9Hsten soll in erster Linie ein Bauernland werden. Diese Aufgabe kann jedoch auch vom Bauerntum nur erfüllt werden, wenn durch . . von gewerblichen Betrieben die Bevölke⸗ rungsdichte des Grenzwalls erhöht und damit gleichzeitig der Land⸗ wirtschaft ein naher kaufkräftiger Absatzmarkt gesichert wird. Ziel der Raumplanung ist eine aufgelockerte gewerbliche Durchsetzung des östlichen Bauernlandes. Nicht industrielle Großbetriebe sollen in den neuen Reichsstellen ange et werden, das Schwergewicht muß . den gewerblichen Mittelbetrieben liegen, zu denen in großer Zahl handwerkliche und Kleingewerbebetriebe über die Gaue verstreut treten sollen. Nur in ö gewerblichen Mittel- und Kleinbetrieben findet das künftige Bauerntum, das ebenfalls ein mittleres Bauerntum und nicht Hro rundbesitz sein soll, eine ir. Ergänzung. Dem Wesen des . seinem Mangel an schwerindustriellen Rohstoffen wie dem Wunsche nach mittlerer Industrie wird dadurch Rechnung getragen werden müssen, daß zunächst mit dem Ansatz solcher Betriebe begonnen wird, die für den Absatz der Gaue selbst arbeiten. Fabriken zur Ausstattung der Bevölkerung mit lebensnotwendigem Bedarf, zur Belieferung der Landwirtschaft mit Maschinen und anderen Ge⸗ brauchsartikeln für ihren Produktionsprozeß, das Baugewerbe und
ewisse Teile der chemischen Industrie mit ihrer ebenfalls auf die andwirtschaft gerichteten Absatzorientierung werden den Beginn machen müssen. Die Rücksicht auf die mangelnden Rohstoffe einer⸗= seits, auf die , möglichst viele Menschen zu beschäf⸗ tigen, andererseits, wird weniger die material- als die arbeits⸗ orientierten Betriebe förderungswürdig erscheinen lassen. Die natürlichen Standortbedingungen, die der Osten dem Gewerbe bietet, können das auf allen Gebieten des wirtschaftlichen und kulturellen Lebens bisher fühlbare . nicht aus⸗ gleichen. Das kann nur 5 eine bewußte Standortpolitik er⸗ reicht werden. Der Staat muß also gute Standortvoraussetzungen chaffen und verbleibende standortliche Nachteile gegenüber anderen etrieben ausgleichen.
Die Anreize zur Uebersiedlung in die 3 die den Arbeitern gege en werden müssen, dürfen nicht geringer sein als die Vorteile, die den Unternehmern gewährt werden. Denn nur wenn glierchöetiß mit der Errichtung neuer Betriebe auch die notwendigen Arbeitskräfte zur Umsiedlung gelangen, kann das Aufbauwerk gelingen. Die Kernfrage i die Arbeiter⸗ beschaffung wird die Löhnfrage sein. Jede Spekulation darauf, dah der . , ,, im Osten mit geringeren Löhnen rechnen kann als im Westen, wäre verfehlt. Werden die Arbeitskräfte einkommensmäßig auf ein hohes Niveau ge⸗ stellt, so werden für den Osten nicht nur die Vorteile erstklassiger Arbeitskräfte n sondern gleichzeitig wird auch sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Industrie ein tragfähiger Absatzmarkt geschaffen. .
Durch die Umsiedlung zahlreicher Arbeitskräfte in die neu u besiedelnden Gebiete erge en sich Rückwirkungen für das ltreich, die nicht leicht zu lösen . werden. Es wird die Aufgabe der künftigen. Wirts aftsplanung in Zusammenarbeit mit der Raumordnung sein, diese Rückwirkungen so auszugleichen, daß sie der Wirtschaft des Altreichs keinen Schaden zu fügen, ondern nach Möglichkeit zur , mn 1 * tände
führen, Das . Aufbauwerk der Ansiedkung gewerblicher etriebe im Osten wird, abgesehen von der staatlichen Hilfe,
wesentlich durch die industrielle Unternehmerschaft vollbracht wer⸗ den müssen. Gerade für echte Unternehmernaturen ift der psychologische Anreiz, den die Arbeit im Osten bietet, außer⸗ ordentlich groß. enn irgendwo, so wird hier die Entfaltung der Initiative und industrieller Pioniertätigkeit notwendig und möglich, sein. Es ist notwendig, daß die industrielle Ünter— nehmerschaft sic alsbald auf diese Ziele einstellt und bei jeder
Neuplanung un jeder Erweiterung prüft, ob und unter .
Umständen eine Neugründung im i möglich ist. Die Unter⸗
n, die daz Reich in dieser Richtung gibt, ist so großzügig, aß, sokern es sich nicht um standortgebundene Betriebe handelt,
kaum Fälle denkbar sind, in denen der Osten nicht mindestens
die gleichen Aussichten bietet wie das Altreich. Dlesem Ruf in den Osten zu folgen, it die Pflicht des gewerblichen Unter— nehmers wie des gewerblichen Arbeiters, sofern er sich der Taten würdig erweisen will, mit denen die „deutsche Wehrmacht den
Osten zurückerobert hat“.