Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 54 vom 5. März 1941. S. 4
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Deuisen.
(D. N. B. Amsterdam Umrechnungs⸗ 1328,30 B., Berlin —— Zürich 578,90 G., 568, 89 B., Kopenhagen 482,10 G., a85, 160 B., London 9s, 60 G. 90, 10 B.. Madrid 235,6 G. 236,09 . Malland 136, 90 G., 131,10 B., New Hort 24,98 G., 25.02 B., Paris 49,95 G., 56, 05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad Hö, or G., 56, is B., Brüffel Zoß, Co G.. 40h, 10 B. Budapest , , Bukarest — — Sofia 30 47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20, 62 B. Bud ape st, 4. März. (D. N. B.) Alles in Pengö, Amsterdam 180,078 —=181,40*), Berlin 1355,20, Bukarest 332, London 1394, Mailand 177732, New Jork 346, 60, Paris 6,81, Prag 13,65, Sofia 415,50, Zürich 80, 20 Slowakei 11,56. *) Verrechnungskurs. ᷓ ⸗ Börse bleibt bis auf
Pa 21 4. 9
eschlossen. (D. N. B.) . 49 3 ü rich, 4. März. (D. N. B.) III,40 Uhr.] Paris M40, London 16,65, New York 431,00, Brüssel 69, 00 nom., Mailand 21,674, Madrid 40,00, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,26, Stockholm 102,60, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen S8, 69 nom., Sofia 425,00, Budapest S5, 00, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 337,50, Bukarest 212,50, Helsingfors 876,00, Buenos Aires 100,06, Fapan 101,00.
Kopenh g em, 4. März. (D. N. B.) London 20,90, New York 5ls, 00! Berlin 207,45, Paris 1I,75, Antwerpen 88, 30, Zurich 120,35, Rom 26,0, Amsterdam 276,45, Stockholm 125,46, Sslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag — — Madrid — —,
Warschau — —. — Alles Brief. Stockholm, 4. März. (D. N. B.). London 3 9
16,95 B., Berlin 167,50 G., 163,650 B., Paris — G., (, . Brüssel — — G., 67,5o B., Schweiz. Plätze 7,60 G., 97, S5 B., Amsterdam — — G., 223,560 B., Kopenhagen So, 9s G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420, 00 B., Helsingfors s, ö G., 8,59 B., Rom 21,15 G., 21,35 B., Prag — —, Madrid — —, Warschau — —.
SSI, 3. März. (D. N. B.) London —— G., 17316 B., Berlin 174525 G., 176,15 B., Paris — — G., 9,60 B., New York 435, 00 G., Mo, 6 B., Aimsterdam — — Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helfingfors 8, 70 G., 9,20 B., Antwerpen — * Gre 71,50 B., Ttockholm 104,55 G., 165,10 B., Kopenhagen S4, 80 G., 865,00 B., Rom 22, 10 G., 23,00 B., Prag — —, Warschau — —.
Prag, 4. März. Mittelkurs 1325,70 G., S890, 10 B., Oslo 567, 60 G.
weiteres
London, 4. März. (D. N. B.). Silber Barren prompt 2335, Silber auf Lieferung Barren 286 /ig Silber fein prompt 26,35, Silber auf Lieferung fein 266 / is, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 4. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 16873, Aschaffenburger Buntpapier — Buderus Eisen — — Ceinent Heidelberg 198,90, Deutsche Gold u. Silber 300,00, Deutsche Linoleum 180,25, Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guilleaume 199,50, Ph. Holzmann 251,00, Gehr. Jung⸗ dans — — Lahmeyer — — Laurahütte —— Mainkraftwerke 120,59, Rütgersiwerke 202,50, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 183,50.
Hamburg, 4. März. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 148,75, Vereinsbank 165, 99, Hamburger Hochbahn 124,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 128,00, Hamburg⸗Südamerika — — Rordd. Lloyd 130,00 B., Dynamit Nobel 106, 00, Guano 120,50,
Harburger Gummi —— Holsten-⸗Brauerei 210, oo, Neu Guinea
— * Dtavi 337. Wien, 4. März. (D. N. B.) 496 Ndöst. Lds.-Anl. 1940 101,40, 490 - Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 101,40, 495 Steier⸗ mart Lds.⸗Anl. i940 101,30, 499 Wien 1940 161,25, Donau- Dampfsch. Gesellschaft 42,00, 41,00 K., A. E. G.-Union Lit. A S6, 00 K., Alpine Montan Ach. „Hermann Göring“ 114,00, Brau⸗-AG. Oesterreich 353, 00 K., Hrown⸗Boveri 128,50. Egydyer Eisen u. Stahl 193,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. 33,30 K., Enzesfelder Metall — Felten⸗Guilleaume 16450, Gummi Semperit 230,00, Hanf ⸗-Jute⸗Textil 145, R, Kabel⸗- und Drahtind. — Lapp⸗Finze AG. 107,00, Leipnik⸗Lundb. — —, Leykam⸗Josefs⸗ thal 67,75 K., Neusiedler AG. — — Perlmooser Kalk 23 6,00, Schrauben⸗Schmiedew. 166,00, Siemens⸗Schuckert —— Simme⸗ ringer Msch. 126,60, „Solo“ Zünd waren 16100, Steirische Magnesit — — Steirische Wasserkraft — —, Stehr ⸗Daimler⸗ Puch 127,50, Steyrermühl Papier — — Veitscher Magnesit —— Waagner⸗Biro 145, 00. Wienerberger Ziegel — —
Wiener Protektorats werte, 4. März. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 61,00 K., Dur Bodenbacher Eisenbahn 190,00, Ferdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u, Elektr. A. G. 100, 00 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 121,50, Erste Brünner Maschinenf. Ges. S8, 00, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗ Ostrau 125, 00, Prager Eisenind. Gesellschaft 400, 00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 50,00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 206,50, Heinrichsthaler Papierfabrik Ss, 0 K. Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗= fabr. A. G. 52, 00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 88,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 4275, 49 Dux-⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1891 — —, 499 Dur ⸗Bodenbacher Prior.-Anl. 1893 8 80 K., Königshofer Zement 322, 965, Poldi - Hütte 410, 00 R, Berg⸗ und Hüttenwerksges. ——, Ringhoffer Tatra 258,00. Renten: 405, Mährisch Landesanleihen 1911 9, 8s, 499 Pilsen Stadtanleihen — —, 4 Me Pilsen Stadtanl. 9, 65, 599 Prager Anleihe ——, 495 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig ß 44 — 496 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen ——, 47 Böhm. Landesbank Komm. Schuldsch. —, 49, Böhm. Landsbank Meliorationssch. — — 4940 Pfandbr. Mähr. Sparkasse 10,00, 4M Y, Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 499 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. — 4 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗ Schuldverschr. — —, 40, Zivnostensta Bank Schuldv. 9, i. — K. — Kasse.
Am sterd am, 4. März. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 46 Nederl. Staatsleening 1910 S. 1 mit Steuererleicht. 970/14, 400 do. S. IL ohne Steuererleicht. 94h, 4 9 do. S. II mit Steuererleicht. 97*/ , 490 do. 1941 mit Steuererleicht. 96s / *), 6 vb 96 Dt. Reichsanl. 1930 Young) ohne Kettenerkl. —, 65 v do. mit Kettenerkl,. —w—— 2 Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) S8S7z* ),. Philips Gloeilampen- fabrieken 183, 00*), Lever Bros. & Unilever N. V. 95.00“), Anaconda Copper Mining 26539*), Bethlehem Steel Corp, Jö? sis*), Republie Steel Corp. 211366 *, Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petroleum⸗ hronnen i. Ned. Ind. 203, 50*), Shell Union 118 67), Nederlandsche Scheepvaart Unie 149,50 *), Amsterdam Rubber Eultuur Mij. (AR.) 2323, 765*), Handels vereenig. ‚Amsterdam! (HVA. ) 378, 50*), Senembah Mij. I7i, o5. B. Kassapapiere: l. Anleihen: 720 Dt. Reich 1934 (Dawes) ohne Kettenerkl. —— 730 do. mit Kettenerkl. , 19, Golddiskontbank pref. — 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 140,00, Internat. Viscose Comp. 64,560, Neder= landsche Kabelfabriek 386, 00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 290,50, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 140,00, All⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft =, J. G. Farben Zertifikate * ho. Original — —, Nederl. Indische Spoorweg Mij. — 9 Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 123,50, Deli Maatschappij 198,50*),
Sffentlicher Anzeiger.
Heineken's Bierbrouwerij Mij. 181,090, Gebr. Storck C (Co. 147,5, Wilton⸗Feijenoord 161,25, Nederlandsche Wol Maat⸗ schappij 65, 00, Holl. Amerika⸗Linie 97,50 *), Nederl. Handels Magtschap. Cert. 108, 50, De Maas 107,900. — *) Mittel.
Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ 9 . . auf 74, 00 EMM (am 4. März auf 74,00 RA)
ä g.
Berlin, 4. März. Preisnotierungen für Nahrun gs⸗ mittel. (erkaufspreise des Lebensmitteigroß-⸗ handels für 160 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin. (Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5 — — bis — —, Linsen, käferfrei 70, 15 bis 72, — Linsen, käferfrei 5 — — bis — — und bis — — Speise erbsen, Inland, gelbe 95 — — bis — — Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 3 — — bis — — Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis —— . Grüne Erbsen, Ausland 59, 45 bis 61, 00, Reis: Rangoon s) 3395 bis 34,95, Italiener ungl. Se 40,00 bis 41, 00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,66 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam 11 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48, 890, Buchweizengrütze —— bis — —, Gerstengraupen, fein, Oso bis 5/07 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, C 164 40,50 bis 41,50f), Gersten⸗ graupen, grob, C4 37,06 bis 38005), Gerstengraupen, Kälberzähne O / 64 34,090 bis 35,005), Gerstengrütze, alle. Kör⸗ nungen) 34,50 bis 36,005), Haferflocken sHafernährmittel ) 45,09 bis 46,005), Hafergrütze [Hafernährmittels ') 45600 bis 46,005), Kochhirsen — — bis —— Roggenmehl, Type 997 26, 05s bis — — Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis — =. Weizen- grieß, Type 450 38,5 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,6c5 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67, 96 bis — — Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,505), Malzkaffee, lose 45, 00 his 46,005) Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 3) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 3 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,06, Tee, deutsch 2460,00 bis 280,00, Tee, südchines. 9) Slo, 00 bis oo, 60, Tee, indisch 960, 0 bis 1400,00, Pflaumen, Bulggr. 6, 60 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 105,09, Mandeln, sülße, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Mandeln, bittere, haud⸗ gewählte, ausgewogen — — bis — — Hitronat —— bis — — Kunsthonig in e kg-⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,94 bis — —, Rohschmalz 183,04 bis — — Dtsch. Schweine schm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis — — Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111560 bis — —, Speck, geräuchert 190,80 bis — —, Tafelmargarine 174,090 bis Markenbutter in, Tonnen 331,00 bis — —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis — feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis — — feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327, 900 bis — — Molkereibutter in. Tonnen zlö5, 05 bis — — Molkereibutter, gepackt 319,00 bis — — Landbutter in Tonnen 299, 00 bis — — Landbutter, gepackt 303, 9h bis — — Speiseöl 173,00 bis —— Allgäuer Stangen 2095 130,00 bis 136,ů00, echter Gouda 40 190,00 bis — — echter Edamer 1096 190,00 bis — — bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 2099 152,00 bis 15658, 00, Harzer Käse 100,00 bis 11000.
s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
* Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
f Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust ˖ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handelß und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Invaliden versicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
51245 Zahlungssperre.
Betreffs der 4 Hb igen Landeskultur⸗ Schuldverschreibungen (Landeskultur⸗ kreditbriefe) der Deutschen Rentenbank⸗ Kreditanstalt Reihe 2 Buchstabe D Nr. 15 85879 über je 19009 Re und Buch⸗ stabe C Nr. 23 75 über 200 Re ist die Zahlungssperre gemäß 5 1020 3PO. erlassen. — 456 F. 252. 40.
Berlin, den 1. März 1941.
Das Amtsgericht Berlin.
51244 Zahlungssperre.
Betreffs der 4 Rigen auslosbgren Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1938: a) erste Folge Buchst. E Nr. 51 691 über 500 He, b) vierte Folge, Gr. 4 Buchst. H. Nr. 7774 über 506 Rau, Gr. tz. Buchst. H Nr. 7788 über 500 Ee ist die Zah⸗ lungssperre gemäß 5 1020 3PO. er⸗ 1a . — 456 F. 16. 41.
Berlin, den 1. März 1941.
Das Amtsgericht Berlin.
51246. Auf gebot.
3 F. 1041. Das Sparkassenbuch Nr. 2607 der Kreissparkasse Gelnhausen, lautend auf den Namen Ludwig Wilhelm En gel, Hailer, über 266,83 RM ist für traftlos erklärt.
Gelnhausen, den 25. Februar 1941.
Das Amtsgericht.
(õl243. BVeschluß.
2 VI 11.36. Der Erbschein über den Nachlaß des am 5. Februar 1935 zu Aken verstorbenen Privatmanns Friedrich Matthias vom 6. März 1936 — Aken VI 11536 —B von dem zwei Ausferti⸗ gungen erteilt sind, wird hiermit für kraftlos erklärt.
Aten (Elbe), 1. März 1941.
Das Amtsgericht.
7
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
5 1685
Auslosung von Schuldverschrei⸗ bungen zur 4e 9s, (früher 6 *) Anleihe der Stadt München vom
Jahre 1927 zu 5000 000 Hä.
Tilgungsjahr 1941 findet am Mitt⸗ woch, den 12. März 1941, vor⸗ mittags 10 Uhr, im Rathaus, Zim— mer Rr. 208, 2. Stock, Sitzungssaal, tatt. München, 28. Februar 1941. Der Oberbürgermeister der Hauptstadt der Bewegung.
ö Ä
J. Akltiengesellschaften.
5612671]. Die Tilgungsquote unserer dreipro⸗ zentigen Pfund⸗Sterling⸗ Anleihe für 1541 ist durch Rückkauf gedeckt. Dedt, im März 1941. Johs. Girmes C Co. Attien gesellsch aft.
Carl Kästner Actien⸗Gesellsch aft, 65612661. Leipzig. Einlösung unserer Genußrechte. 1. Aufforderung.
Gemäß Aufwertungsgesetz vom 16. 7. 1925 bzw. VO. vom 25. 9. 1934 rufen wir auf Grund des Beschlusses unserer ordent⸗ lichen Hauptversammlung vom 21. 12. 1940 die Genußrechte der aufgewerteten Obligationsanleihe von 1904 über no⸗ minell FEM 50, — und über nominell RM 100, — zur Rückzahlung bzw. Einlösung zum Nennwerte aus dem Gewinn des Geschäftsjahres 1939/40 auf. Diejenigen Genußrechtsurkunden, die bis zum 15. 12. 1941 nicht vorgelegt werden, werden hiermit für kraftlos erklärt und verlieren jeden Anspruch auf Zins⸗ oder Kapitalzahlung.
Die Einlösung erfolgt ab 1. 4. 1941 bei der Dresdner Bank in Leipzig.
Leipzig, den 1. März 1941.
Carl Kästner Acetien⸗Gesellschaft. Der BVorstand.
Ninteln⸗Stadtha gener Eisenbahn⸗Geseltschaft. Unsere Aktionäre werden hierdurch aufgefordert, die Erneuerun gsscheine zu unseren Aktien Gattung A zwecks Empfangnahme der neuen Gewinnanteil⸗ scheinbogen bei unserer Gesellschafts⸗ kasse in Serlin⸗Wilmers dorf, Meck⸗ lenburgische Str. 57, einzureichen. Berlin, den 1. März 1941.
495622
Bostanjoglo Zigaretten⸗ und
Tabakfabrik Aktiengesellschaft, Berlin.
Alleiniger Vorstand der Gesellschaft
ist Alfred Reiche, Dresden.
Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen:
Dr. Leon Pisani, Hamburg, Vorsitzer;
Wirkl. Legationsrat Dr. Richard Kuen⸗
zer, Berlin, stellvertretender Vorsitzer;
A. Agnidis, Hamburg.
49520 W. M. Schmitz Co. A. G., Biberach / Niß. Die außerordentliche Hauptversamm⸗ lung der Gesellschaft vom 18. 10. 1940 hat die Auftösung der Gesellschaft be⸗ n Die Gläubiger der Gesell⸗ aft werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden. J Biberach / Riß, den 5. März 1941. Der Abwickler: Guido Schmitas.
51402 .
Einladung zur 59. ordentlichen Hauptversammlung der „Laudwirt⸗ schaftlichen Zuckerfabriks⸗Aktien⸗ Gesellschaft Mähr. Neustadt“, welche am Montag, den 24. März 1941, um 109 Uhr in der Hauptkanzlei der Aktien⸗-Gesellschaft in Mähr. Neustadt stattfinden wird.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des festgestellten Fahresabschluffes für das Geschäfts⸗ jahr 193940 sowie des Berichtes des Ar fer te .
Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes.
Beschlußfassung über die 9 der Entlastung für den Vorstan und Aufsichtsrat. ;
4. Wahl von 2 Mitgliedern in den Auffichtsratz gem. 5 10 der Satzung.
5. Allfälliges. ;
Zur Teilnahme, an der Hauptver—
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗
rechtigt, die bei der, Gesellschaft bis spätestens 19. März 1941 ihre
Aktien hinterlegen, wobei auf 5 19
Abs. 3 der Satzung Bezug genommen
wird J
Mähr. Neustadt, im März 1941. Für den Aufsichtsrat:
61269]. Actien⸗Brauverein zu Plauen. Herr Bankdirektor i. R. Louis Unglaub in Plauen ist durch Tod aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschie⸗ den.
Plauen i. Vogtl., den 1. März 1941.
Der Borstand. Curt 6.
512761]. Sudetenländische Zucker⸗Aktien gesellschaft. Einladung zu der am Freitag, den 28. März 1541, um 10 Uhr vor⸗ mittags in den Räumen der Haupt⸗ verwallung, Brüx, Straße der SA. Nr. 9, stattfindenden 15. ordentlichen Haupt⸗ versammlung der Sudeten ländischen Zuder⸗Attien gesellschaft in Brüx. Ta gesordnung: 1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes und des Gewinn⸗ verteilungsantrages des Vorstandes
für das Geschäftsjahr 1939/40. „ Beschlußfassüng über die Gewinn⸗ verteilung. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Rumpf⸗ geschäftsjahr zum 30. 6. 1940, des Geschäftsberichtes und des Gewinn— verwendungsantrages des Vor- standes sowie des Berichtes des Auf⸗ sichts rates. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ vexwendung. ; Wie r fn fang über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. 7. ö. zum Aussichtsrate. 8. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940/41. 9. Verschiedenes. . ; Die Aktionäre, welche in der Haupt⸗ versammlung das Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen wollen, müssen ihre Aktien spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages vor dem Versamm⸗ lun gsta ge bei der Deutschen Zentral⸗ genossenschaftatasse in Berlin 2, Rm Zeughaus 1,2, hinterlegen und die⸗ selben bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung dort belassen.
sowie des Berichtes des Aussichtsrats;
5612801. GEisenbahn⸗Bank. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: August W. Michel, Frankfurt a. M., Vorsitzer; Dr. Georg Mayer, Frankfurt a. M., stellvertr. Vorsitzer; Dr. Heinz H. F. Kurz, Berlin⸗München; Willy Rieger, Kassel⸗Wilhelmshöhe; Ernst Runge, Berlin. Frankfurt a. M., den 3. März 1941. Eisenbahn⸗Bank. . Der Vorstand.
51259. Weber & Ott Aktien gesellsch aft, Forchheim (Oberfr. ).
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Freitag, den 28. März 1941, 16 Uhr, in Nürnberg, Liebigstr. 3, stattfindenden zweiund⸗ vierzigsten ordentlichen Hauptver⸗
nn,,
agesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses für 1940.
2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
3. Beschlußfassung über die Gewinn- verteilung.
4. Wahl der Bilanzprüfer für 1941.
Auf 513 ders Satzung betreffs Hinter⸗
legung der Aktien wird aufmerksam
gemacht. . Forchheim (Oberfr.), den 1. März 1941. Weber & Ott Aktien gesellsch aft. Der Aufsichtsrat. Justizrat C. Oßwalt, Vorsitzer.
Verantwortlich: . den Amtlichen und Nichtamtlichen
eil, den Anzeigenteil und für den
Verlag J. V.: Ru dolf Santzsch in Berlin ⸗ Charlottenburg. für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
une, in Berlin ⸗ harlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und ve rle gs - Ti gn gel fllich ft Berlin, Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
512565). Der Vorstand. urkart.
Die öffentliche Auslofung für das
Kabitz.
Erwin Brückeec A h., Vorsitzer.
Der Vorstand.
einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).
äch Maßgabe der Landesgesetze
Deutscher Reichsanzeiger
Preußijcher Staatsanzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 QM einschließlich , 48 RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 My, einzelne Beilagen 10 Ml. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
vor
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
Nr. 55 é ee. .
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Erlöschen einer Exequaturerteilung. fin nung über die Veredlung von Flachglas. Vom 3. März Berichtigung zur Anweisung Nr. 4 der Reichsstelle für Hol — Hauptabteilung 1 — vom 8. Februar 1941, in zit 3 J ien, über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Nr. 8.
' Preußen. ekanntmachung über die Auslosung der 41 Preußischen Staatsanleihe. ( . Bekannimachung des Regierungspräsidenten in Köslin über die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen. .
(vorm. 6) i igen
Amtliches.
Deutsches Reich.
Das dem Chilenischen Konsul in Berlin, Artemio Zañnartu, namens des Reichs unter dem 19. Oktober bös erteilte Exequatur ist erloschen.
Anordnung über die Veredlung von Flachglas.
Vom 3. März 1941.
Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ saartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 66 13 .
sch an: U 1
(ID Bis zum 31. März 1943 dürfen nur mit meiner Ein⸗ villigung a) Unternehmungen oder Betriebe zur Veredlung von Flachglas neu errichtet werden,
b) . ,, . Unternehmungen oder Betriebe auf die Veredlung von Fl 8 ⸗ gedehnt werden, . z i d,,
c) die Leistungsfähigkeit von Unternehmungen oder Be⸗ trieben der unter a bezeichneten Art erweitert werden,
ch länger als sechs Monate stilliegende Betriebe oder Betriebsabteilungen der unter a bezeichneten Art wieder in Betrieb genommen werden.
E) Die Einwilligung kann mit Bedingungen oder Auf⸗ agen versehen werden. Iq behalte mir vor, andere 53 nit der Erteilung der Einwilligung zu beauftragen.
82 Unter Veredlung von Flachglas im Sinne dieser An⸗ rdnung sind folgende Arbeiten an Flachglas zu k a) das Mattieren (Aetzen, Sandblasen) von Flachglas,
b) das Belegen von Flachglas mit Silber oder anderen Metallen,
c) das Bedrucken von Flachglas, d) das Biegen von Flachglas, e) das Herstellen von Sicherheitsglas aller Art.
8 3 .
Wer den Vorschriften dieser Anordnung oder Au—
1 Abs. 2) zuwiderhandelt, kann durch . , e. zur Beachtung di ⸗ riften oder Auflagen angehalten . n . 6 eichswirtschaftsgericht mit, einer Ordnu sstrafe bestraft nn ich es beantrage. Die Drbn agi e fe wird in Geld stgesetzt ihre Höhe ist unbegrenzt. n
Diese Anordnung tritt an die Stelle der Anordnu
. der Veredlung von Flachglas vom 10. . ö eutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 365 m 11. Februar 1939) und vom 17. August 1939 (Deutscher . und Preuß. Staatsanz. Nr. 151 vom 15. August 39) sowie der 3. Anordnung über die Veredlung von Flach—⸗ Es vom 27. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und .
die mit dem Tage
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Infolgedessen mußten auch mit
webereien. Sehr ght schneiden Porzellan⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm brei
: ; iten
r , g . einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit
eh Wilhelmstraße 37. Alle Druckaufträge fin
. richen) oder dur perrdruck (besond
hervorgehoben werden sollen. = . 33 3
—
nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin auf einseitig
insbesondere Worte etwa durch Fettdruck seinmal ande)
Tage
riebenem
Papier 2 druckreif einzusenden, e
Berlin, Donnerstag, den 6. März, abends
—
; 8 5 Diese Anordnung tritt in Kraft.
Berlin, den 3. März 1941.
Der Reichswirtschaftsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: von Hanneken.
ö Berichtigung zur Anweisung Nr. 4 der Reichsstelle für Hol — arp be n ne 6 . vom 8. Februar 1941.
Betrifft; Aufbringung und Verwertung von inländischer Gerbrinde im gorsewie naar Th; 1941. 9
Im § 5, Ziff. 3, Abs. 2 der Anweisung Nr. 4 d ichs⸗ stelle für Holz — Hauptabteilung 1, une , ü. Verwertung von inländischer Gerbrinde im orstwirtschafts⸗ ahn gg en 6 ö 1941, ist das Wort „Ertei⸗
urch „Erfüllung“ zu ersetzen. D ö somit folgende ö . . „ 4uUberträgt der Waldeigentümer bzw. Nutzungsb i ö 26 6 so ke se der g tigt.
ihm gegebenen ĩ lage) vo ven m rf, , ng tnt .
* ; etannemäa chung, Die am 5. März 1941 aus neich heseb lac, eln hellsgegebene Nummer s
Sechsundzwanzigste Verordnun ordnung. Vom 26. Februar 1941. .
Verordnung zur Durchführung des Vert i ĩ ühr rags Deutschen ng und dem Köni . Ju . 3. Jed n n, . in ö gen 28. Februar 1941
ekanntmachung über Erleichterun ĩ — ö in den . . 3. . * anntmachung über den Schutz von Erfindungen Mustern in 9 ö,. auf einer Ausstellung. Vom 24. Februar 1941 ö . anntmag 1 über den deutsch⸗sowjetischen Vertrag über ie Rechtsverhältnisse an der Grenze. Vom 277 Februar 1941.
des zur Eisenbahn⸗Verkehrs⸗
Weiter gutes Messegeschaft in Leipzig.
Obwohl ein beträchtlicher Teil der Messegä ipzi ) egä i , . verlassen hat, war der J . en Messehäusern, von feen n Ausnahmen abgesehen, im 9 gemeinen recht güt. Es meldet sich in den verschiedenen . en unvermindert die Nachfrage aus dem In⸗ und Aus⸗ 36. i o daß die erteilten Aufträge bereits die Grenze der gegen⸗ ärtigen Liefermöglichkeiten der Herstellerwerke erreicht 6
j n ĩ deutschen Kundschaft oft längere Lieferzeiten vereinbart werden, di ings fü j Ans g elan, . ö lr kommen. VJ
. einer vom Reichsmesseamt herausgegebenen Uebersi — . bishexige Auslandsgeschäft hat iu fegen han ie ö. waren, Porzellan⸗ und Steingutwaren sowie Strümpfe 9? ut Die Slowakei interessiert sich mehr für kosmetische 1 ikel und Bekleidung; Schweden gab Bestellungen in Textil⸗ 5 Bekleidung sowie in größerem Umfang in Füllfederhaltern . , gr, auf. Finnland bestellte Strümpfe und Garne ta . und Galantersewaren. Ungarn interessierte sich mehr für . mechanische Spielwaren und disponierte darin umfangreich. Aus der Schweiz meldeten sich Interessenten für Holz⸗ ünd Spielwaren, Kleiderstoffe und Garne. Italien kaufte vorzugsweise n , Gablonzer Artikel. Metall⸗ waren, ferner Garne und Textilwaren. Für diese erwies sich auch Jugoslawien als Abnehmer, das außerdem noch Ühren und Porzellanwaren in ,,, Bulgarien bestellte haupt⸗ hl tahlwaren. Auf der extil⸗ und Bekleidungsmesfe hat ich das Geschäft beruhigt, ebenso in Bürobedarfsartikeln. Galan⸗ teriewaren wurden in erheblichem Umfang vom Ausland bestellt wobei Finnland und Schweden die größten Posten zu Buch gaben
Das Kunsthandwerk ist von der Messe recht befriedigt.
Gesucht werden nach wie vor e , ,,. aus Hand⸗ ut schnei Glas⸗ und Steingut⸗
waren ab. Auch die böhmischen Glaͤshersteller konnten rei J ö. aufnehmen. In Eisen⸗ und Stahlwaren . 6
der
Au fnahmefähigkeit der führenden Firme ĩ 6 der n bereits erschöpft. 8 aer Waren finden größere Kauflust aus genf wn talien, Holland, Belgien und Jugoslgwien. In Haus- und 6 eraten aus metallischen Werkstoffen überfsteigt die Nach⸗ frage die Produktionskapazität. Edelmetalle, Uhren und Schmuck=
faatsanz. Nr. 123 voin 39. Mal 1940 83 Inkrafttretens dieser ö
er Kraft treten.
am Tage nach ihrer Verkündung
dem Einrückungstermin bei der Anzeigen tele eingegangen sein. O
Postschecktonto: Berlin 41821 1 94 1
Umfang:; Z3is Bogen. Verkaufspreis: O60 RA
; gen. r . tver⸗ sendun Sgebühren: O, 4 RE für ein Stück bei K auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 6. März 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Preußen.
Betkanntmachung.
Die Auslosung der am 1. August 1941 einzulösend Schuldverschreibungen der 4* (vorm. 6) „igen Herr en k, Montag, den 7. April 1941,
tags hr, öffentlich in e Di ä Oranienstr. 106/109, stoss 2
Berlin, den 4. März 1941. ? Preußische Staatsschuldenverwaltung.
. Bekanntmachung. uf Grund des Gesetzes über die Einziehun isti⸗ schen Vermögens vom 26. Mai 1933 . S. 293 — in Verbindung mit der Verordnung zur Durch⸗ führung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 31. Mai 1933 — GS. S. 207 — und dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Ver⸗ mögens vom 14. Juli 1933 — Reichsgesetzl. JI S. 479 wird das gesamte im Inland befindliche Vermögen der pol⸗ nischen Minderheitsangehörigen Landwirt Alois Mi⸗ 5 . geb. am 15. August 1907 in Lubon, Kreis chlochau, und Ehefrau Hedwig, geb. Wantoch⸗Rekowski geb am 19. Dezember 1904 in Reckow, Kreis Bütow, beide zuletzt wohnhaft in Friedrichssee, Kreis Bütow, mit der Maßgabe zugunsten des Preußischen Staates eingezogen, daß mit der . Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen eichs und Preußischen Staatsanzeiger die . des
ir ö . . Vermögens Eigentum des Preußischen Staates
Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Köslin, den 3. März 1941.
Der Regierungspräsident. J. V. von Lücken.
a ftsteil.
käufer sind von der Großartigkei 8 s ü ; . gkeit des deutschen 3 rascht. Bei Sportartikeln war der . . stürmisch. Ebenfalls Interesse besteht für Schuh⸗ und Stiefel⸗ . . ö denen das Ausland Probe— ufgab. aufensterartikel und Werbearti sowi . m, hatten eine größere r,, , . si auch das Ausland mit Erfolg beteiligte. In Voltsmufit⸗ instrumenten ist der Bedarf so a daß nicht alle Aufträge an- en, . werden konnten. Das Interesse der nordischen und er südosteuropäischen Länder für Harmonikas und Kleinklaviere
spre
waren verzeichneten ein flottes Geschäft. Die ausländischen Ein⸗
6 guch am Mittwoch an. Auf der Exportmöb se gi n,. ; . : lmesse gingen
auptsächlich Klein- und Stilmöbel ins 1 ging
bestesl le hoch wor ig. Cha ffn me. ins Ausland ab. Norwegen
Induftrieanleihebedarf im Jahre 1939 gestiegen.
Die Industrie hat im Jahre 1939 für neue Aufaab e 4 Erhöhung des Grundkapitals 666 ö 8666 begeben, wie aus der im neuen Heft von „Wirtschaft und ö des Statistischen Reichs⸗ n Umlauf von Industrieanleihen ur
, herchbrgehe Der ö Industrieanleihen stieg im Jahre 193g um 380 Mill. F. (13 ,) Die Neuemissio nen betrugen 512 Mill. Ker, die Tilgungen in⸗ und ausländischer Industrieanleihen 162 Mill. RM. Die Auf⸗ erte soschuld der hre bingen gingen weiterhin von 65 au . Mill. RM und die Genußrechte der Altbesitzer von 26 . Mill. R.. zurück. Der Umlauf von inländischen Industrie⸗ anleihen erhöhte sich um 511 Mill. R. bon 1,82 Milliarden] R. Ende lözd auf 3,35 Milliarden M Ende 1936). Vie gusta bs anleihen der privaten Wirtschaft gingen von 944 auf 825 Mill. R. 4 i sie machten Ende 1939 25 Y, der gesamten indust riellen , ,. aus (Ende 1930: 72 ue; Ende 1938. 32 6. Der Zinsendienst für die gesamten Anleiheschulden stieg ent⸗ ; end dem Anwachsen des Anleiheumlaufs von 15] auf 68 ill, RM, die a F nern sank jedoch von 5, 4 ½. auf 5,2 */ infolge Zins enkung und Ausstattung der neu aus—⸗ gegebenen Anleihen mit niedrigerem Zinsfuß. In der Sstmark wurden keine Neuemissionen aufgelegt. Der im Sudetenland
l er. te in Umlauf von Industrieanleihen beträgt