Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1941. S. 4
wälte Faux de Lacroix, Busch u. Diegner, Unter den Linden 71, gegen 1. Frau Lilli Sara Unger geb. Brühl in London, Westside, Watfordway Hendon, 2. deren Ehemann Erich Israel Unger, ebenda, 3. Rechtsanwalt Dr. Eugen Friedländer in New York, 285 Central Park West 208 0. 22. 41 — ; 8. Rechtsanwalt und Notar Dr. Erich Karschny, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Kantstraße 8, als Pfleger des Nachlasses des verstorbenen Kaufmanns Dr. Fritz Mannheimer, zuletzt in Amster⸗ dam wohnhaft, gegen 1. den am 6. 10. 1918 eborenen Max Eugen Isrgel Mann⸗ eimer, 2. Fräulein Ellen Cäcilie Sara Mannheimer, geb. am 28. 4. 1922, ver⸗ treten durch ihre Mutter, die verwitwete Frau Alice Sara Mannheimer geb. ränkel, 3. verwitwete Frau Alice Sara ann heimer geb. Fränkel, zu 1 -= 3 unbe⸗ kannten Aufenthalts im Auslande, letzter inländischer Wohnsitz Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Karolinger Platz 12, 4. den Kauf⸗ mann Fritz Israel Kirschstein, unbe⸗ kannten Aufenthalts im Auslande, letzter inländischer Wohnsitz, Berlin, Lietzen⸗ burger Straße 39 — 226 0. 13. 41 — 9. Kaufmann Walter Wysocki, Berlin⸗ Baumschulenweg, Neue Krugallee 200, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Föaux de Lacroix, Busch u. Diegner, Berlin, Unter den Linden 71, gegen 1. Frau Irma Sara Gruenbaum geb. Holz, 2. Kaufmann Alfred Israel Gruen⸗ baum, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Konstanzer Straße 9 — 210 0. 1. 41 — 10. 1. Willy Ifrael Bernhard, Berlin⸗ Pankom, Breite Straße 16, 2. Frau Else Sara Löwenstein geb. Selig, Hamburg 13, Hansastraße 81, 3. Frau Margot Sara Plaut geb. Löwenstein, daselbst, vertreten durch Konsulent Dr. Richard Israel Marcuse, Berlin, Kleiststraße 13, gegen den Nachlaß des am 15. 9. 1937 verstor⸗ benen David Bernhard, vertreten durch die 4 Testamentsvollstrecker: 1. Herbert Anthony Bernhard, 52a Cromwell Road, London, 2. Charles Fryderik Bernhard, Grosvensor House Park Lane, London 1, 3. Charles Augustus Davis, 4. Perey John Davis, Amberley House Norfolk Street Strand, London W — 205 0. 218. 40 —; mit den Anträgen zu 1— 4 und 6 auf Ehescheidung, zu 5 auf Aufhebung der Ehe, zu Ja) in die Löschung der für sie als mitberechtigt im Grundbuche des Amtsgerichts Charlottenburg von der Stadt Charlottenburg Bd. 308 Bl. 10 042 eingetragenen Sicherungshypothek von 3 449,76 RM nebst 49 Zinsen seit 26. 11. 1940 zu willigen, b) an den Kläger 972,85 R.M nebst 4 v. H. Zinsen seit 26. 11. 1940 zu zahlen, 2. den Beklagten zu 3 zu verurteilen, in die Auszahlung des von dem Amtsgericht Charlottenburg auf Grund des Teilungsplanes vom 26.11. 1940 — Akt.⸗3.: 32 K. 32. 40 — bei der Hinterlegungsstelle des AG. Charlotten⸗ burg hinterlegten Betrages von 972, 85 R.M zu willigen, den Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; zu 8 1. Die Beklagten zu 1 und 2 zu ver⸗ urteilen, folgende Erklärung abzugeben; „Ich bewillige, daß das Nacherbenrecht gelöscht wird, welches für mich im Grund⸗ buche des Amtsgerichts Charlottenburg von der Stadt Charlottenburg Bd. 275 Bl. 9039 in Abt. II unter Nr. 4 eingetragen ist.“ II. Die Beklagten zu 3 und 4 zu verurteilen, folgende Erklärung abzu⸗ geben: „Ich bewillige als Testaments⸗ vollstrecker des Nachlasses des Kaufmanns Viktor Mannheimer, daß das im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Charlottenburg von der Stadt Charlottenburg, Bd. 216 Bl. 9gozg in Abt. II unter laufender Nummer 4 für Max Eugen Mannheimer und Ellen Cäcilie Mannheimer eingetragene Nach⸗ erbenrecht gelöscht wird.“; zu 9 mit dem Antrage, 1. die Beklagte zu 1 zu ver⸗ urteilen, in die Löchung der in Abt. III unter Nummer 36,37, 39 und 41 im Grund⸗ buche von Neukölln Bd. 161 Bl. 161 ein⸗ getragenen Grundschulden von 10 752,06 Gramm Feingold bzw. 10 000 RAM bzw. 32 880,86 Gννι bzw. 30 000 R. zu willigen und darin zu willigen, daß Rechtsanwalt und Notar Ernst Sachs die in seinem Besitz befindlichen Abtretungserklärungen, lautend auf die Beklagte zu 1 und die 4 Grundschuldbriefe an den Kläger heraus⸗ ibt, 2. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, er Löschung der vorbezeichneten Grund⸗ chulden als Eigentümer zuzustimmen owie ferner die Zwangsvolistreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; zu 10 wegen Vermächtnisforde⸗ rung mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu 1, Willy Israel Bernhard, 1200, — RM und 4 v. H. Zinsen seit Klagezustellung, an die Klägerin
zu 2, Frau Else Sara Löwenstein, 1800 RM und 4 v. H. Zinsen seit 12. 10. 1938, an die Klägerin zu 3, Frau Margot Sara Plaut, 600, — RAM und 4 v. H. Zinsen seit 12. 10. 1938 zu zahlen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, während der Be⸗ klagte zu 6 hierzu von Amts wegen geladen wird, und zwar: zu 1 auf 27. 5. 1941, 11Uhr, Zimmer 235; zu 2 auf 19.5. 1941, 10 Uhr, Zimmer 215; zu 3 auf 6. 5. 1941, 11 uhr, Zimmer 236; zu 4 auf 3. 5. 1941, 10 Uhr, Zimmer Nr. 245; zu 5 auf 29. 5. 1941, 10 uhr,
immer 245; zu 6 auf 16. 4. 1941,
0 uhr, Zimmer 244; zu 7 auf 3.5. 1941, 19 uhr, Zimmer A 212; zu 8 auf 27. 5. 1941, 19 Uhr, Zimmer 233; u 9 auf 5. 5. 1941, 10 uhr, Zimmer Ir. 222; zu 10 auf 24. 4. 1941, 10 uhr, Zimmer 121, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen
513
zu 7 bis 10 Konsulent zu 1 bis 6 und 10 Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 1. März 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
50654.
Schrei bfehlerberichti gung. — 6 2/41 — Die öffentliche Zu⸗
stellung vom 18. 2. 1941 — 49004 — wird dahin berichtigt, daß der Beklagte Bermann heißt.
Breslau, den 25. 2. 1941. Geschaflsstelle des Landgerichts.
90]. Deffentliche Zustellung. 2, R ö Die Frau Elisabeth Stroh
geb. Wilker in Walldorf, Langstraße 90, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Keil in Groß Gerau, klagt gegen den Wilhelm Stroh, Zimmermann , zuletzt in Walldorf, Beklagten, : Aufenthalts, aus 5 49 Ehegesetz mit dem Antrage, die am 20. April 1938 vor dem Standesbeamten in Walldorf geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für alleinschuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Darmstadt auf Donnerstag, den 15. Mai 1941, vormittags? uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 3. März 1941. Geschäftsstelle des Landgerichts, 2. Zivilkammer.
ol390z3].
Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Irmhild Janik, geb. Oster⸗
wald, zu Hamburg, Dorotheenstr. 112, Hs. 3/⸗ II, b. Herpel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Lüpkes, Hamburg⸗ Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Janik, zuletzt wohn⸗ haft Teschenbrügge, vorher in Hamburg⸗ Moorfleth, Unter Landweg 26, b. Eller⸗ brok, z. Z3. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Beklagte wird zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Hamburg, Zivilkammer 152,
Dienststelle Altona, Allee 1265, auf Donnerstag, den 24. April 1941, gi, Uhr, geladen.
Hamburg⸗Altona, den 1. März 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
513941. ( Deffentliche Zustellung.
Der Grubeninvalide Paul Langer aus Klein⸗Paniow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kudera aus Königshütte, klagt gegen die Ehefrau Viktoria Langer aus Paulsdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß § 1674
Abs. 1 BGB. Der Kläger ladet die Be⸗
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz auf den 25. April 1941, vormittags 10 uhr,
treten zu lassen.
Kattowitz, den 27. Februar 1941.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
613951. Deffentliche Zustellung.
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kattowitz, den 27. Februar 1941.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
6513961. Deffentliche Zustellung.
— 1 R IMI. Regensburg, 1. März 1941. Geschäftsstelle des Landgerichts.
51397.
jetzt unbekannten Horaser Weg 24, bei Will, durch den Rechtsanwalt Riemschneider in Schneidemühl, klagt gegen den Mecha⸗ nikermeister Fritz Miecke, zuletzt in Schneide mühl, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä- gerin vom 1. 4. 1941 ab eine im voraus zu entrichtende monatliche Unterhaltsrente von 80, — R. zu zahlen, das Urteil — so⸗ weit zulässig — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Schneidemühl auf den 23. April 1941, 9 uhr, Zimmer 3, ge⸗
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
Die Ehefrau Charlotte Meissel aus Batz⸗ dorf Ost Nr. 299, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schaefer aus Königshütte, klagt gegen den Schlosser Paul Meissel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung und Schuldigerklärung der Be⸗ klagten gemäß § i574 Abs. 1 BGB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz auf den 25. April 1941, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
Die Vertretersehefrau Margarete Igler, geb. Tröster, in Unter⸗Schönmatten⸗ wag (Odenw.), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beer in Regensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger und Provisionsvertreter Johann Kaspar Igler, zuletzt in Regensburg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Che der Parteien aus dem Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechts- streits zu überbürden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Regens⸗ burg auf den 28. April 1941, vorm. 9 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen.
Die Ehefrau Liselotte Eisenbach geb. Sakrzewski in Wiesbaden, Rauenthaler⸗
anwälte Justizrat Dr. Bickel, Dr. Dörr und Olli Dörr⸗Bickel in Wiesbaden,
Opern ⸗- und Kabarettsänger Tibor
Eisenbach, unbekannten Aufenthalts,
früher in Wiesbaden, zuletzt in Budapest, auf Ehescheidung aus 5 49
des Ehegesetzes vom 6. Juli 1938 und
Schuldigerklärung des Beklagten gemäß s 60 a. a. O. Die Klägerin ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des
Landgerichts in Wiesbaden auf den 20. Mai 1941, 10 uhr, Saal ol, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt
als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2a R 38/41.
Landgericht Wiesbaden, den 28. Fe⸗
bruar 1941.
512491. Die Frau Marie Miecke in Fulda / Hessen,
laden. — 2 C5641. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
512650. Deffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt:
Strohpapier in * Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.
worden.
nach der Veröffentlichung beginnenden Frist von zwei Monaten
schädigung beim Kris'uhof amburg, Dberlandes gerichts geb au de, Sievekingplatz 2,
ein.
, Hamburg, den 25. Februar 1941.
Der Präsident des Prisenhofs. Rothenberger, Dr.
51398). Bekanntmachung. Unternehmen A. & FJ. Nettl, Pap
Besitzanteil zu verfügen. Aussig, den 4. März 1941. Der Regierungspräsident. Im Auftrag: Damm, Oberregierungsrat.
õl387]. z; Deffentliche Zustellung.
Bergisch Gladbach
9 Uhr, geladen. Bensberg, den 27. Februar 1941. Amtsgericht.
513889). Bekanntmachung.
straße 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
klagt gegen ihren Ehemann, den
zellierung zurückgeblieben sind. Der Treu⸗
vertreten
Sch nei demühl, den 27. Februar 1941.
Das holländische Motorschiff „Maria“, 199,99 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungssig⸗ nal: EFRE, Heimathafen: Delfzijl, Eigen⸗ tümer: Reederei J. Smith, Delfzijl, ist auf der Reise von Harlingen nach Goole (Eng⸗ land) mit einer Ladung Strohpappe und
Wegen der gesamten Ladung ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet
Hiermit werden die Beteiligten bei Ver⸗ meidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage
etwaige Anträge auf Freigabe oder Ent⸗
einzureichen. Solche Anträge müssen be⸗ gründet sein, die Angabe der Beweismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet
Der Miteigentümerin an den n,
er⸗ fabrik in Tafelbauden, Kreis Hohenelbe, gehörigen Liegenschaften, Frau Melanie Sarah Neufeld, derzeit unbekannten Aufenthalts, wird aufge⸗ tragen, ihren Anteil innerhalb von 14 Tagen, von dieser Bekanntmachung an gerechnet, an den von mir zugelassenen Kaufwerber Emil Pittermann in Hohen— elbe zu veräußern. Falls mir innerhalb der gestellten Frist ein Veräußerungs⸗ vertrag nicht vorgelegt wird, werde ich den Rechtsanwalt IuDr. Walter Groß⸗ mann in Hohenelbe als Treuhänder zur Herbeiführung der Veräußerung ein⸗ setzen. Mit der Einsetzung verliert die Miteigentümerin das Recht, über ihren
Die Ehefrau Willi Keppel, Elisabeth geborene Prediger, in Bergisch Gladbach, Am Rodenbach 37, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Schröder, Bergisch Gladbach, klagt gegen die Firma Arntz
bestelle ich hiermit bis auf Widerruf den Bauer Eduard Dickau in Rundewiese zum Treuhänder des im Grundbuch des Amtsgerichts Marienwerder von Runde⸗ wiese Bl. 222 auf den Namen des jüdischen Kaufmanns Albert Maaß zu Filehne eingetragenen Grundstücks sowie des im Grundbuch von Rundewiese Bl. 253 auf den Namen des jüdischen Kaufmanns Emil Asch in Schönlanke eingetragenen Grundstücks. Der Aufenthalt des in Rundewiese Bl. 222 eingetragenen Grund⸗ stückseigentümers Maaß oder seiner Rechtsnachfolger ist unbekannt. Der Eigentümer von Rundewiese Bl. 253, Emil Asch soll im Jahre 1917 verstorben sein. Seine Erben sind unbekannt. Bei den Grundstücken handelt es sich um Wege⸗ und Grabenparzellen, die bei einer Par⸗
händer ist zu allen gerichtlichen und außer⸗ gerichtlichen Geschäften und Rechtshand⸗ lungen ermächtigt, die eine Verfügung über die genannten Grundstücke erforder⸗ lich machen. Seine Ermächtigung ersetzt in diesem Rahmen jede gesetzlich erforder⸗ liche Vollmacht. Danzig, den 1. März 1941. Der Reich sstatthalter in Danzig⸗Westpreußen. Im Auftrage: (Unterschrift.)
51247]. Deffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Franz Wallau in Berlin, Landgrafenstr. 10, klagt gegen den Dr. med. Leo Israel Kocheim, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Helmstedter Straße Nr. 26 IIl, auf Zahlung von 600 R.A Honorar nebst 495 Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, I. Stockw., Zimmer 174, auf den 24. April 1941, 10 Uhr, geladen. 26 C 169. 41. Berlin, den 18. Februar 1941. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin.
51388]. Deffentliche Zustellung.
Das Deutsche Reich (Deutsche Reichs⸗ post), vertreten durch den Präsidenten der Reichspostdirektion Berlin in Berlin⸗ Charlottenburg 5, klagt gegen den früheren Postfacharbeiter Erich Meinte, früher in Berlin N 20, Wiesenstr. 30 bei Tietz, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 103,53 R.M nebst 4 v. H. Ver⸗ zugszinsen seit dem 3. 10. 1936. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17-20, auf den 21. April 1941, 10 Mhr, geladen.
Berlin⸗ Charlottenburg, 27.2. 1941. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
513911. Deffentliche Zustellung. Die Firma „Handelsrat“ R. Sommer & Co., Leipzig 8 36, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kromer, Ham⸗ burg, Mönckebergstraße 17, klagt gegen den Handelsvertreter Fritz Arthur Block, zuletzt wohnhaft Hamburg, Burgstraße 58, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 183,49 RM nebst 59 Zinsen von 23,49 RMA seit dem. 1. Januar 1941 und von 20, — RM seit dem J. November 1933, von 20, — RM seit dem 1. November 1934, von 20, — EM seit dem 1. November 1935, von 20, — RM seit dem 1. November 1936, von 20, — RM seit dem 1. November 1937, von 20, — RM seit dem 1. November 1938, von 20, — RM seit dem 1. November 1939 und von 20, — R. seit dem 1. No⸗ vember 1940 an die Klägerin zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß die Klagforderung aus einem Abonne⸗ mentvertrage für die Jahre 1933 —1940 einschl. 23, 49 RM Mahn⸗ und Ermittlungs⸗ gebühren geschuldet werde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 30, im Ziviljustiz⸗ gebäude, Holstenplatz, lee , ,, n. Nr. 132, auf Donnerstag, den 8. Mai 1941, 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 1. März 1941. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
613921. Ladbung. Wiards & Co., Hamburg 36, Alsterufer 10
b. Verlust ˖ ind Ʒundsachen.
lolsss
altungsvorstand in Berlin, vom Februar 1935 ist abhanden gekom⸗ men. Ansprüche aus der Versicherung sind innerhalb zweier Monate bei uns geltend f machen; anderenfalls k. Kraft
oserklärung des Vers.⸗ eines. erlin, den 1. März 1941. Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft,
Berlin SWw 68, Markgrafenstr. 11. 16251]
Der Versicherungsschein Nr. M.
196 385 Schreckling ist abhanden ge⸗ kommen und wird kraftlos, wenn er 6 binnen Monatsfrist vorgelegt ird.
Berlin, den 3. März 1941. Friedrich ilhelm Leben sversicherungs⸗Akt. Ges.
51252. .
Allianz , ,
Auf gebot von Policen. Folgende von uns ausgestellte Ver-
sicherungsscheine sind abhanden ge⸗
kommen:
Vs.⸗Nr. Name geb. am A 155724 H. Korb 7. 9.11 A 64761 B. , 21. 10. 01
12662 F. Noltze 2. 3. 86 P 17931 H. Kiehl 9. 8. 20 S7o63333 E. Lack 29. 11. 13 U gs8022 J. Burkhardt 1. 5. 81 L 237779 E. Selke 12. 10. 92 U 400004 J. Schröer 9. 11. 75 U 102860 H. Jacobs 25. 6. 80 A 273581 A. Exner 18. 12. 82
Die Inhaber werden aufgefordert, sich
binnen zwei Monaten bei der vor⸗ bezeichneten Gesellschaft zu melden, an⸗ derenfalls die Versicherungsscheine hiermit für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 6. März 1941. Der Vorstand.
50374
Der Versicherungsschein Nr. M
539 222 Täuber ist abhanden gekom⸗ men und wird kraftlos, wenn er nicht binnen Monatsfrist vorgelegt wird.
Berlin, den 25. Februar 1941. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗ Akt. Ges.
51399 Gerling⸗Konzern
Lebensversicherungs- Akt. Ges. Der Versicherungsschein Nr. St
253 465, Olga Burghardt, Harzgerode, ist abhanden gekommen. Er zgritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt.
Köln, den 28. Februar 1941. Der Vorstand.
J .
—
a. Attien⸗ gesellschaften.
61423].
Eisenbahn⸗Verkehrsmittel⸗ Attiengesellschaft, Berlin. usgabe neuer Gewinn anteilschein bogen. Zu unseren Aktien Nr. 1 bis 5000 über
je nom. R.“ 100, — und zu unseren Aktien Nr. 25 001 bis 52 000 über je nom. RM 100, — können gegen Ablieferung der Erneuerungsscheine die neuen Gewinn⸗ 'anteilscheinbogen Nr. 16 bis 24 nebst Er- neuerungsschein kostenfrei in Berlin
bei der Deutschen Bank, bei der Commerzbank A.⸗G. und bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft
in Empfang genommen werden. Die Ernéuerungsscheine sind arithmetisch ge⸗ ordnet mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichnis einzuliefern.
Berlin, den 3. März 1941. Eisenbahn⸗Vertkehrsmittel⸗ Aktien gesellschaft.
Die Kauffahrtei Seereederei Adolf
klagt gegen den Reeder P. J. Egrras in & Eich hoff G. m. b. H., vertreten durch Chios (Griechenland), den Beklagten die * nn m,, ö . Mau⸗ ricie Blumenfeld, Vera, Konstanze ge⸗ vollst borene Josef, früher in Köln, Probstei⸗ teilen: 1. der Klägerin RM 28 130,77 gasse 15, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Band 32, Blatt Nr. 1274 Abteilung II Nummer 1 zu= gunsten der Firma Arntz & Eichhoff G. m. b. H. in Köln, Probsteigasse 16, für Handelssachen. ;
eingetragenen Hypothek von 1090, — Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Reichsmark einzuwilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Bensberg auf den 3. Mai 1941, vormittags
kostenpflichtig, notfalls gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu verur⸗
nebst 59 Zinsen seit dem J. 10. 1938 zu zahlen, Z. die Zwangsvollstreckung in den D. „Joannis Carras“ wegen der Forde⸗ rung zu 1. nebst Zinsen und Kosten zu dulden. Verhandlungstermin: Freitag, den 25. April 1941, 9. Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Kammer 1
1
] Aufruf. . Verf. Schein Nr. 491 164 der Berlini⸗ Gemäß Sz 2 und 6 der Verordnung über e. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (RGBl. 3. 1709) Herrn
ktiengesellschaft auf das Leben des ö 1 , ae n . Buch⸗
Gustav Namdohr A.⸗G.
611043. AUlschersleben.
In der Generalversammlung vom
18. Dezember 1939 ist beschlossen worden, die Aktien der Gesellschaft, die auf Re 100, — lauten, umzutauschen in Aktien, die auf RM 1000, — lauten.
Die Aktionäre werden demgemäß auf-
efordert, ihre Aktien nebst Gewinn- een, . Erneuerungsscheinen bis zum 8. April 1941 bei dem Vorstand einzureichen. Aktien, die bis zum Ablauf dieser Frist nicht eingereicht und der Ge⸗ sellschaft nicht zum Umtausch oder zur
Verwertung zur Verfügung gestellt wer=
den, werden für kraftlos erklärt werden.
Aktien mit dem Nennwert von R. 20, —
werden hiermit für kraftlos erklärt.
Aschersleben, den 1. März 1941. . Nam dohr 2. ⸗G. Der Borstand. J. V.: Mantel.
Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag: . ; J. V.: Ru delf Lantzsch in Berlin Charlottenburg. für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: ,,. in Berlin- harlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei ⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister⸗ eilagen).
— .
—
Nr. 55
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira. 1 Leu 1 Pejseta — o, so R. 1 österr. Gulden (Gold) — 2, 90 teν. 1 Gulden hsterr. W. — 1.70 M. 1 Kr. ung. oden tschech. W. — O0, 85 R. 4. 1 Gulden holl. W. — 1,70 M4. U stand. Krone — 1,125 ar,. 1 Lat — o, 8o RA. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 ten., 1 alter Goldrubel — 320 RX. 1 Peso (Gold — 1,00 Æ4. 1Peso (arg. Bap. — 1,75 R4Æ. I Dollar — 1.20 RA. 1Pfund Sterling — 20,40 R 1 Dinar — 3, 40 RA. 19en = 2.10 CM 1 Zlotu — 9.30 RX. 1 Pengö ungar. Währung — 75 RM estnische Krone — 1.125 M Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M
besagt, daß nur vestimmte Uummern oder Serten lieferbar sind.
Das geichen 1 hinten der Kursnotterung de- deutet: Nur teilweise ausgefuhrt Ein m der Fursrubrif bedeutet: Ohne An- gebot und Nachfrage
Die den Altten in der gwenen Spalte bei. gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte deigefugten den zur Aus. schüttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es das jenige des vorletzten Geschäftsjahrg Je- Ote MNotterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Uusländische Bank- noten befinden sich sortlaufend im „Handels. teil er Etwaige Druckfehler iͤmn den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Boriger‘ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald
am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Ban kdiskont.
Berlin 85 (Lombard a4). Amsterdam 3. Brilssel 2. Helsinti 4. Italien 4. Kopenhagen 4 London 2. Madrid 4. New Hork 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 15. Stockholm 8.
deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder der Reichsbahn, der Neich spost, Sch utzgebie ts anicihe u. Neutenbrlese.
Mil Zinberechnung.
heutiger Voriger
8. 8. 3 Itlch Reichsanl. 27, ö 5 unk. 19387, gek. 1.8. 41 1.2.3 — (kh do. oo. 1638 Ausg. 2, ö auslosb. ab 1. 10. 18539, ,, 1.4.10 104,255 104, ah
JJ 1.5.11 104, 25h 104,26
,, 1.4.10 — .
M iss 1941-45, rz. 100 1.4. 10 101, 8h 101, 75h
je i, 1942 – 46, rz. 100 1.4.10 — — dle d 1956, Folge , auslosb. je i / Iσ! 3-48,
,, 1.1. 102,99 6 1d, gh e , 1.5. 12 1036 6 102, 9b 6 v 1h, 1.8. 108, 3h 103, 3h ä ,,, 1.5. 11 10116 01h r ,,, 1.2. 101, 5b 101, õh , . 1. ioigzp oi, sb
e,, 1.4. 10 101, 15 oi, 5b
. 1.4. 10
cz do. do. 1938, Folge 4, . ö auslosb. je a 1958-568, J 1.5. 1 1020 1
do. do. 1940, Folgen, . fällig 1. . 1946. rz. 106 13.9 — 101, 8h
saällig 1. . 140 3 26. . 4 1h49, Folge z, . sä llig 1. 9. 1949, r3. 10 4 do. do. urg cz 2 ö 66.
sällig 1. 12. 1945, rz. 195 ] ; 46h do. do. 1940, Jol 8, . . 6
sällig 16.5.1956, r3. 100 — . . . ir in 10, 30 foi, gh fällig 16. 81969, rz. 100 16.2. 8 . Neichs anl. 1954 . g;: ab 1. 7. 834 jährl. 1094 1.1.7 1 . där Intern. Anl. d. Di. . Neichs 1930, Dt. Ausg.
(houng⸗Anl. ut. 1. 6.33 1.6.12 103h 1036 (H Preuß. Staattanl. 19es, auslosb. zu 10 1.2.8 1itiib 1116
(Kö do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 19588 1.2.8 los, 25h los, 2
4 do. ons, do. 40, rz. z .
100, tilgbar ab 1911 16.12 io, soih
Börsendeitage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Vörse vom 5. März
eutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
1941
4, Mecklbg. Schwerin RA⸗Anl. 26, tg. ab 27 48) do. do. 28, ul. 1. 3. 35 45 do. do. 29, uk. 1. 1. 46 45 do. do. Ausg. 1, 2 La. Au. Ausg. 3 . A-D (fr. 55 Roggenw.⸗Anl.) 4B Mecklbg.⸗Strelitz RA .⸗I. 30, rz. 1090, ausl. 4 Sachsen Staat RA⸗ Anl. 1927, ut. 1. 10. 35 495 do. do. RA⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 398 485 do. do. 1938. rz. 100, tilgb. ab 1. 5. 1944... 415 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unt. 1. 3. 36 465 do. R. Æ⸗Anl. 1927 u. Lit. 6 unt. 1. 1. 1932
1025 1026 10266 102h
103, 5h
lot, I156. ol, 15h 1026 — — 1039 —6 02h 102 260 02. sloꝛ 26 —
4E Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
445 do. do. 19358, R. 1, vickz. 100, fällig 2. 144 41) do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i, 1945 — 49 45 do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 41 Deutsche Meichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100. fällig 1. 4. 44
100.0 — los, i⸗0 siosb 10ah 10ab lob. soib ar
08 1h 1036
44 do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950
1.4. 10 102, 5h 102, 265b 6
16 3 Teutsche Landes⸗ rentenbt. RMRentenbr. R. 18, 14, unt. 1. 1. 45 versch. 4EFH(Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, : Dit. Landesrentenbt. , unt. 1. 4. 34 versch. 44) do. R. 3, 4, ul. 2.1.36 versch. 4E) do. R. 5, , uk. 2.1.36 versch. 489 do. R. 7, 8, ut. 1. 10. tz bzw. 1. 4. 1937 versch. 185 do. M Nentbr. M., unk. 1. 1. 40 495 do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 4g do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 6 J do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10
108, 5b 6r 103, 5b Gm
los 5b 6 los. 5b 1635 6 los 5h ; j05b 6 siobzb
los, so 6. los, Sb o
l08,õb 6 10s, õᷣb 6
1066 6 1066 6
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. K, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941 Steuergutscheine L:
einlösbar ab Junt 1942... job G tobe einlösbar ab Juli 1942... . 106, 5b 6 106, 75 6 einlösbar ab August 1942. . 146 G 1065b6 einlösbqdr ab Septemb. 1922 106 66 s106b 6 einlösbar ab Oktober 1942 1065, 5b 6 os, J5b 6 einlösbar ab Novemb. 1942 106,õd 6 sios, 5b 6
93 h O8 Ib
— 6 108, õb 6r
RM ⸗A., A. 14, 1.1.26
1.1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1982 do. RM ⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1982
do. Gold⸗Anl. Ag. 186,
1. 1. 1932
do. RAM- Anl. Ag. 19,
1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20,
1. 1. 1932
do. MÆM⸗Anl. Ag. 21,
1. 1. 19353
Schletzw.⸗Holst. Verb.
KM MUusg. 28 u. 29 Geingolo), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934... ..
do. do. Æ 4A 2A. 530
Geingold), 1. 10. 35
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
168, 9h 158 3h .
Auslosungsscheine“ Lübeck. Staats⸗-Anleihe⸗Ausz⸗ losungsscheine“ .. ...... Mectlenburg⸗Schwerin
leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheinen
veinschl. is Ablösungsschuld dn des Auslosungsw.)
157,3 6 1571b 6
15 560 isn
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis ... bzw vern. tilgbar ab ...
Brandenburg. Prov. RA -A. 26, 31. 12. 31 do. d6. 28, 1.3. 33 do. do. 380, 1.5. 35 Hann. Prov. G. 4⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. do. RAM .-⸗A. R. 46 und 5, 1. 4. 1927 do. do. N. h, 8, 1. 10. 32 do. do. R. J. 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 833 do. do. Reihe 1012, 1. 10. 34 do. do. Reihe 18u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RMA 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 85 Ostpreußen ProvR4⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz. Gold⸗Nnl. 1928, 934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. RÆ-⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RMA Ag. 18, 1. 2. 83 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 162.1 do. do. Ausg. 162.2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provi KA 1959, 1.1. 19435 Schlesw.⸗Holst. Prov.
nz⸗Verb.
do. Ag. 16(Feingold),
— io s
— 101, 5h join, oi ö
— lib S ,
— 1b ch
10, H 6 lol, sb
868
— 157, S — 1567, 5h
or 2s ion 2s e
101,5 6 — 101, 15h —
1ol,.5b (siol, h ibi,ßb oi, sh
*. a,. Staal R. A⸗ Anl. 1927, unt. 1.2. 32 1.2.8 i046 1029 (e Bayern Staat K4⸗ s Ant. a7, idb. ab 1. 8. 34 1.3.5 — 6 — 6 e nin n Staat
a-unl. as, ut. 1.5.39 1.3.9 io (ah do. KM -UUnl. 1925, . unt. 1. 4. 84 1.4. 10 1020 101, 7560
E Hessen Siaat M Anl. ig2g. unt. 1. 1.36 1.157 103, 5b 103, 5h
(ä Lilbect Sia R- Anl. 1928, ut. 1. 10. 33 1.4. 10 02h 1026
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
1. 10. 35
Ohne Zinsberechnung.
do. Gld.
Solingen RA ⸗Anl. Stettin Gold⸗Anl.
Essen RMA ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 fr. ),
Gelsenkirchen⸗Buer
Hagen i. W. R4A⸗
Kassel RM ⸗Anl. 29, ö
Kiel R AÆ⸗Anl. v. 26,
Koblenz RA⸗Anl. von 19265, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 34 Kolberg / Ostseebad RA ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i.. Gld.⸗ Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ausg.
Leipzig RAM⸗Anl. 2s,
do. do. 1929, 1.3.39 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 München RA⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
Nürnberg, Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RA ⸗Anl. 1927,
1927, 1. 1. 1932 1928, 1. 10. 19335
1928, 1929, 1. 4.
1926, 1. 8. 1929
Westfalen Provinz Änleihe⸗ Auslosungsscheine
Sz einschl. i Ablösungsschuld (in Rod. Auslosungsw.) einschl. / Ablösungsschuld in Rd. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow gKreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. s Ab⸗ lösungssch. (in 4 d. Auslosw.) 163, 15h
e) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzn, verst.
Aachen RAM⸗A. 29 1. 10. 1934 43 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 Augsbg. Gold- A. 25, 1. 8. 1931 4 Berlin Gold⸗A. 24, ö 2. 1. 35 4 do. Gold ⸗Anl. 26, 1. u. 2. 9. 1.6.31 4 Bochum Gold⸗A.29, 1. 1. 1934 4. Bonn RA-⸗A. 26 M. 1. 3. 1931 47 do. do. 29, 1.10.34 49 Braunschweig. R.4**⸗ Anl. 26 M, I. 6. 31, gek. 1.6. 1941 4 Breslau R A⸗A. 26, . 1931 49 do. R. A ⸗Anl. 281, 1933 do. do. 1928 II, . 1. J. 1934 4 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R A-. 19265, 1. 7. 32 4 do. 1929, 1. 7. 33 4 Düsseldorf R-. 1926, 1. 1. 32 4 Eisenach R4A-⸗Anl. 19265, 31. 3. 1931 Elberfeld RA⸗Anl. 1926, 81. 12. 31 4j do. 19258, 1. 10. 33 47 Emden Gold⸗A. 26, 1. 65. 1931 459
tiigbar ab ...
1. 7. 1932 4
RMA -⸗Anl. 1928 M,
1. 11. 19353 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1026. 31. 3. 32 Görlitz RA -⸗-Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Anl. 28, 1. 7. 335 49 1934 4
1. 7. 1981 4
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 do. do. 1929, 1.4. 30
11
1. 6. 1934 4
do. dh. 25, 1. 5. 33 4
do. 1928, 1. 4. 33 4 do. 1929, 1. 3. 34 4
1
RA-⸗öV. 27, 1. 4. 32 4
1. 11. 1932 4 Plauen t. (. RA⸗A.
1938, 2. 1. 1934 4 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 Wiesbaden Gold⸗A. 1928S. 1, 1. 10. 83 4 Zwickau KA⸗Anl.
Reihe C. rz. z. jed.
Fzsichergeste llt.
do. 19286, 1. 11. 1934 4
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗-Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) Rostock An- Nuslosungsscheine
einschl. is Ablösüngs⸗Schuld (in H d. Auslosungsw.
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A263 19314 do. do. Ausg. 6 R. Bz 1927; 1932 47 Ruhrverband 1935 5 1 , do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 41 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4, 1. 11.268 do. do. A. 5, 1. 11.275 do. ÆRA⸗Anl. Ag. 6 ,. ld), 1929 5 a
7, 1.4.3158 4 ö do. do. Ag. 8, 19303
do. do. RAÆ⸗Pf. R. 16,
do. do. Kom. R. 1, 1. . 3 do. do. do. M. 4. 1.9. 85 41.3. do. do. RA Kom. R. 7,
111
Reihe 16, 30. 9. 239 do.
Schuld v. A. 34 8. A (Landw. Zentralbk.)
Schuld versch. R.] do. do. Reihe 2*.
*rckz. z. jed. Zinst.
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934,
gel. 1. 7. 1941 Dldb. staatl. Kred. A. G4 ⸗Schuldv. 25
do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM M ⸗BPf.), 1. 8. 30
do. RM ⸗Schuldv. (fr. S SMoggw.⸗A.) do. G. Romm. S. 1,
do. do. do. S. 2, 1.7. 32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RAÆRomm. S. 4, 1.10. 1943 Preußische Landetz⸗ pfandbriefanstalt
30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32,
do. do. R. , 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1.4. 35 do. do. R. 11, 1.7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1.7. 34 do. do. R. 17, 1.1.35, do. do. It. 19, 1.1. 36
do. bo. N. 22, 1.10.36 do. do. RM -⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. do. R. 26, 2.5. 45 do. do. GC Komm.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanst alten des Reiches und der Länder.
Mit 3Zinsberechnung.
unk. bis dzw. verst.
Braunschw Staats bi Gld⸗Pfb. (Landsch)
tilgbar ab...
R. 17. 1. 7. 32 4
83 49
do. R. 19, 1. 1. 35 do. R. 290, 1.1
do. R. 22, 1. 4. 35 do. R. 23, 1. 4. 35
do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1, 10. 35 4 do. RA⸗Pfb. NR. 28 u. Erw., 1. 7. 1938 4 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 dv. do. N. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.39
Dt. Rentbl. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
— 222 322 11111111
. l
111 1
Dt. Rentbk. Krd. Anst RAM Landeskult.
do. do. Reihe 31. 4
l
M .* -Pf. 31.12.29
56 * do. 27 S. 2, 1.8. 30 4) do. 28 S. 4. 1. 5.31
do. RM S. 8, 1.7. 45 4
1. 7. 290 4
GMA -Pfdbr. R. 4,
gek. 2. 5. 1941 4
do. do. N. 21,1. 10.35 4
R. z,. 1. 4. 36, 9k. 2.5.41 4
do. do. RAÆ⸗Komm. do. do. do. R. 27,2. 5. 45 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Unst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1982
do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw.,
do. Schuldv. Ag. 2tz,
do. do. do. I. , 1. 7. 32 47 do. do. do. M. 12, 1.7. 33 47 do. do. do. R. 14,1. 1.34 47 do. do. do. Ni. 16, 1.7. 34 45.) do. do. do Aw. 20, 1. . 35 45
MR. 26, 2. 1. 1944 49 4
1 do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 4
1.9. 1937 459
1. 10. 1932 4
Umschuldungsverbd, dtsch. Gemeinden (
do. do. Serie 8. 2. 1.46 Hess. Vdbt. Gold Hyp. Pjandb. M. 1, 1.7.31, do. R. 2, - 9, 1.7.31 bz. 31. 12.31 bz. 30.6. bz bi nn ,, do. 9. 5, 30. 6. 32
31. 12. 33 bz. 1. 1. 34
3 1.3.32, gt. 31.3. 41
do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 82
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
do. do. d. . . I. 3. 3 4. 13. do. do. NR. 10, I. 3. 34 411.3. do. do. R. 1 und 12,
1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36
1. 3. 1946
4 12 id io Zh e oa
by Landesbanken, Provinzial banten, kommunale Giroverbande.,
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Lande sbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. RM N. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 do. do. R. 6, 1. 10. 45 Dt. Landesbt. Zentrale RA-⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930 491. do. do. S. 2, Ag. 1927, 1.1. 19832 491.1. do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 4 do. do. S. 4A. 15.2, 29, 1. J. 38 4. do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 1935 do. RA⸗Pf. Serie 7 u. Erw. rz. 100, 1.1.43 4.
ek. 31. 3. 1941 i 9 21. Kur- u. Neumärk.
do. N. 3, 1, 6, 31.12.31 4. do. Reihe 10 u. 1, do. Ji. 12. 31. 12. 3 47 33.
do. Ji. 13, 31. 14. 30 43 ta. do. Goldschuldv. N. ,
do. do. R Æ⸗Schuldv.
Landsch. Centr. Gd.⸗ do. do. Yi. 2, 31. 3. 32 4 do. do. NR. 3, 31. 3. 35 141.4. Kassel dtr. G. Bfd. R. 2, 1.9. 19351 41.3.
Landschaftl. Centr.
1. 8. 1946
Ausg. 1, 1. 1. 32, j. do. do. 1926 Ausg. 2 Mitteld. Landesbt.⸗A.
do. do. 1930 A. 1u. 2,
Nassau. Landesbkt. Gd. do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold⸗Kon. do. do. do. Serie 5-8,
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.
Zu j. Zinstermin
Dstyreuß. Prov. gdbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
do. do. R AÆ⸗Pfb. Ag. 3, do. do. RA ⸗Pfb. Ag. 4,
Pomm. Prob. Bf. Gd. 1926, Ag. 1, 1.7.31,
do. 29 Serie 1, u. 2,
Rhein. Girozentr. u. Provbt. RA⸗Pfbr.
Nheinprov. Landesbk. : Rhein. Girozentr. u. Brovbk., G.⸗Pfbr.
do. Ausg. 5, rz. 1090,
do. Komm. A. La, 1h,
Do. A. 5, rz. 100, 1.4. 35 Schles. Landes kr. .A. R. A-⸗Pfb. R. 1, T3. 109
do. do. R. 3. r3. 100 do. do. RAÆ-Komm.
do, do. do. R. 2, rz. 100 Schl esw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. NR. Iu. 3,
1. 1. 34 bzw. 35 do. do. RAÆ-Pfdbr.
do. do. Kom. R. z u. 4,
Westf. Landesbt. Pr. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1, 1.2. 32 do. do. Gd. Pf. R. In. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 do. dv. Lom m. 3 j. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. NR. 4, 1. 19. 34 do. do. do. 1930 R. 2 Uu. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 6, 1. 1.3943
Westf. Pfb. A. f. Sdaus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 131. 12.31
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. J. 1935 (Boden⸗
Heutiger tgoriger
Mitteldt. Kom. ⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926
Mitteld. Landesbk.
von 1927 1. 1. 1933 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 49
1.9. bzw. 1. 11. 35 49 do. RMA. 39, 1.10. 465 4
Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 47
1090, 31. 12. 1934 49
S. 5, 30. 9. 1933 4
rz. 109, 30.9. 1934 49
RA-⸗Pfdbr. R. 1 * 44 1.5. do. do. Reihe 2 14
do. RÆ Komm. R. 1 49 17 n do. do. Reihe 3 4 1.2.
. 3 ö — — — 2 4 — * 2 — ö . ö . ö ö ge n,,
rz. 190, 1. 10. 33 48 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 47
11
rz. 199, 1. 10. 41 4
rz. 100, 1. 10. 43 49
gek. 1. 4. 1941 4
30. 5. 34, gk. 1.7. 41 4
Ausg. 5, 1. 4. 1944 45 1.4. do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 44
A. 1. Uu. 2, 1.4. 1932 4 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 47 1.1.
geb. 1. 4. 1941 45
2. 1. 81 4 do. Ausg. 2, 1. 10. 31 4 do. A. 3, xz. 102. 1.4. 39 4 do. A. 4. rz. 105, 13. 35 4
do. do. R. 2, rz. 100 47
R. 1, rz. 100 44
R. 7, 2. 1. 1945 4
1. 1. 34 bzw. 354!
do. do. R. 3, 1. 7. 35 47 do. do. 27 R. j, 31.1. 32 49
kulturkrdbr.) ...... 45 1.1. do. do. R. 2, 1933 4 1.1.
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Bentr.) 1925 Ag. 1 u. 1929 Ag. 1 (fr. 55),
do. do. 26 2A. 1 (fr. h),
do. do. 27 A. 1, 1.1. 32 45 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. S), 2. 1. 35 4 do. do. 28 A. 1 (fr. 3),
do. do. 28 A. 3 u. 29 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 do. do. 30 A. 1 (fr. 735), do. do. 193 1Uusg. 1,
do. do. 1939 Ausg. 1,
Anl. ⸗Auslosungssch. do. do.
Kur- u. Neumärkt. Kred⸗Inst. G Pf. R i.: Märt. Landsch. 4
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver.
do. do. do. S. 1 (fr. S5) a' do. do. do. S. 247 do. do. do. S. 3 45
(fr. S5 Mogg. Schw. 4
Pfdbr. (fr. 8b) a' do. do. Reihe X und B44 do. RAÆ Pfbr. R. 114 do. do. Reihe 2 497 do. do. Reihe 3. 7
RAÆ-Bfandbr. fr. 10 78 5Rogg⸗ Pf. do. do. fr. Sy Mog⸗ gen⸗Pfdobr. . . . .. 1
Lausitz. G. Bf. S. 10443 Mecklenb. NRittersch.
Gold ⸗ Bf. u. Ser. (fr. 8 u. 6b) 44
do. RM-Bfdbr. S. 24) do. do. RAÆ⸗Pfdbr. (fr. 85 Roggw. Pfd.), get. 1. J. 1841 9] 1.1.
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4
1. 4. 31 45
1. 1. 33 4
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4
(fr. Sz), 2. 1. 36 45
11. io 15h. 2. 1. 366 4 1.1.7 101,189
gek. 1.4. bmi 1.4. 10 100, h
2. 1. 1945 44 11.7 am e
Ohne Zginsberechnung. Deutsche zom m⸗Sam melablös.⸗ . Ser. 14 164, Jeb 8 164, 50eb o Ser. 2* 173, 25b do. do. Ser. 387 (Saarausg. )
veinschl. e Ablösungsschuld (in Xodet Aus losungsw.
e) Landschaften. Mit ginsberechnung.
unk. bie. . bzw verst. tügbar ab ...
Serie 1 fr. sp. 44 1.4.