Reichs, und Staatsanzeiger Nr 59 vom 11. März 1941. S. 3
Reichs, und Staatsanzeiger Rr. 59 vom 11. März 1941. S. 2
.
. ugschei braucher, Kinder von 6— 14 i 119. Rosenbach, Lucie Sara, geb. Ronsheim, geb. am] 146. Strauß, Erna Sara, geb. Strauß, geb. am 8. 10. ; Bezug⸗ und Großbezugscheine ᷣ 1 29n Jahren und Jugendliche von J (wahlweise Zucker) neu zu ö j ö ö ö 9 W honfne 9 h 9g Hos int gachen buchen Jig. Hanau? Diejenigen Betrlebe, die Brot? andere Backwaren und 14 . e ger n e SV 2, S 4, 285 6). zeitiger ir 33 keien e e n . 3 — 36 Naternübersendung 20. Rosenbach, Walter Ifrael, geb. am 1. 5. 1914 in 147. 8 m Albert Reinhard Israel, geb. am 14. 4. Mehl an Verbraucher abgeben, haben die mit dem „R*-⸗Auf⸗ gleiche woie din fettmenge bleibt mithin in jedem Falle die Faß für die . dieser Karte wie bisher ein holzhaltiges Die gemäß den Vorschriften dieses Erlasses hergestellten Kassel, 1928 in Wachenbuchen (rs. Hanau), druck versehenen er de , ü. getrennt von den übrigen Tir . ö ; Wafferzeichenpapier der Stoffklasse Ja mit einem II ** Matern werden wie üblich von der Deutschen Zentraldrucerei Ro senblatt, Benno Israel, geb. am 27. 9. 1899 148. Tu chm ann, Philipp Israel, geb. am 12. 8. 1884 Abschnitten dem Ernährungsamt zur Ausstellung von Bezug. ö 9. euregelung erforderlichen Umgestaltungen Gewicht in der Farbe NeMmIh lila) der Farbtafel der? Ver⸗ übersandt. in Memmingen / Württemberg, in Dessau / Anhalt,. ; scheinen einzureichen. Die Ernährungsämter erteilen auf . ö 9 ie auf die einzelnen Abschnitte zu beziehenden einigung Holzhaltig⸗Holzfrei zu verwenden ist Sie gene Regelung der Abgabe von Mehl und Backwaren 2. Rosenblatt, Berta Sara, geb. Engel, geb. am 149. Tuchm ann, Frieda Sara, geb. Bendit, geb. am Grund der mit dem „R*-Aufdruck versehenen Abschnitte Be= ö. her ge sind aus den anliegenden Kartenmustern zu er⸗ — hat die Anfertigung von unterschiedlichen Druckmatern der 3. 3. 1904 in Elberfeld, 15. 12. 1886 . zugscheine über „Roggenmehl“, auf Grund der nicht gekenn⸗ umzugsabmeldebe stätigung BVrotkarten erforderlich gemacht. Tie Ernährungsämter haben Ro senblatt, Walter Israel, geb. am 6. 10. 198265 150. Tu chm ann, Hildegard Sara, geb. am 11. 9. 1912 zeichneten Abschnitte Bezugscheine über „Mehl“. Auf Roggen⸗ V. Der Reichswirtschaftsminister l die Truchmatern der Broötkarten sofort nach ihrem Eingang in Ilsenburg, in Fürth / Bayern, mehl lautende Bezugscheine dürfen nur mit Roggenerzeug⸗ a nnn d n,, n. umz ugsabmeldebestaltgu . legt Wert darauf, daß die hinsichtlich der Aufteilung der Abschnitte mit dem „RM Muf⸗ Ron blät t, Alfred Israel, geb. am 19. 5. 1931 161. Tuch mann n, Ursula Sara, geb. am 29. 3. 1917 in nissen (Gioggen mehl dern Beächnwlerem ug n htogges wnehh be— g 1 auf die Nährmittellarten ö . gun er , , , . vgl, meinen druck auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Zur Erleichterung dieser in Ilsenburg, — r ,, . liefert werden; bei den Bezugscheinen, die über „Mehl“ lauten, Di ; ezug von Reis rungd der Versorgun i 11 5 141770 zur Erleichte⸗ Kontrolle sind die Stammabschnitte der Reichsbrotkarken mit Salzmann, Adolf Israel, geb. am 28. 5. 18735 in 152. Wallach, Jakob Israel, geb. am 2. 4. 1904 in Wien, steht es dem Bezugscheininhaber frei, ob er Weizen- oder teil 8 BVersorgungsberechtigten erhalten auch in der 22 Zu⸗ Erzeugnissen im ,,. 3 ezugsbeschränkten gewerblichen römischen Zahlen versehen, die der Zonen Einteilung ent⸗ Baldenburg, . 153. Wallach, Maria Sara, geb. Donner, geb. am 28. 2. Roggenerzeugnisse (Hehl oder Backwaren) beziehen will. Für * , eine ,, von 125 g Reis je Per⸗ einen fen. Hinweis h enn, dez Ferbraucher sprechen, Tie für mehrere oder alle Jönen gnltigen Matern „Salzmann, Flora Sara, geb. Brinitzer, geb. am 1508 in Belz Galizien, , gllt die vorstehende Regel ing entsprechend. . die bgabe erfol t auf den entsprechend gekennzeichneten kunft auf die Umzugsabmeld ‚ Ich bitte daher, in Zu⸗ enthalten nebeneinander die in Betracht kommenden römischen 25. 5. 1888 in Breslau, ̃ 154. Wallach, Paul Israel, geb. am 22. 3. 1936 in Wien, Nischbrot schnitt I 27 der rofa Nährmittelkarte 22. genben Inhalts 5 * meldebestätigung einen Hinweis fol- Zahlen 63. B. 1—1V). Sommerfeld, Renate Johanna Sara, geb. 165. Wallach, Willi Israel, geb. am 29. 11. 1890 in . i ; ö i Da. die Sonderzuteilung nicht für Selbstversorger be⸗ zu setzen: Außerdem haben die Ernährungsämter wie bisher die ; ; J / ( 11. Beim Roggen⸗ und Weizenmischbrot ist das Verhältnis . ,, . ö den zum Bezuge von Reis „Bezug von gewerblichen Erzeugnissen: , . . , vor deren Weitergabe an ᷣ n nitt nicht. Es wird d ; die Druckereien hinsichtlich der Verteilung von Teigwaren auf arauf aufmerksam gemacht, daß kein Ver— ihre Richtigteit Il g 9 f
Brand, geb. 22. 2. 1900 in Berlin, 3 j — l Kö . Peter Steffen Ffrael, geb. am 156 , n, Riosenb ch, am der in diesem rot enthaltenen Roggen, und Weizenerzeug—= 30. 1. 1926 in Berlin⸗Lichterfelde, R ag R e, geb. imer, ge nisse zu , ng, und demgemäß beim Einkauf eine ent⸗ ;, Versorgungsberechtigten müssen den Reis von dem— braucher beim Wirtschaftsamt sentes neuen Wohnsitzes Speyer, Martin Ernst Israel, geb. am 23. 6. 1899 , ö ö sprechende Menge Abschnitte mit und ohne „R'⸗Aufdruck ab⸗ selben Verteiler beziehen, der die Vorbestellung von Hülsen⸗ mit der Erteilung v h ĩ h , . en 157. Wallach, Brigitte Marion Sara, geb. am 5. 8. 1922 zugeben früchten entgegengenommen und den Hin er nf der für gewerbliche e . ng 36. 6 e g, gn, ; Nährmi it sei 5 . j ; ugnisse (Schuhwerk und Spinnstoffe, Die Besti ĩ lass insichtli ů3. ährmittelkarte 17 mit seiner Firma und dem Zusatz „28 Seifenerzeugnisse usw.) rechnen kann, solange , h lungen ö . , m . , ,, 2
e, ln Zfeachs geb an iz 6 13 w e gapteeeehuigeng, det dentschen Geteide, zd
; apira, Leon Israel, geb am 18. 4. 1898 in 158 Wallach, Sylvia Rosa Sara, geb. am 25. 10. 1928 2 Die, van pthnereinigung der dent schen etreide. u ,, ⸗ 66. . Futtermittelwirtschaft wird eine Anordnung darüber erlassen, oder Hülsenfrüchte“ versehen hat. Dieser Nachweis ist bei Personal⸗ od oha! ̃ j hr t
. ö k ,,, 3 . , ,, durch das Wirtschaflsamt J. April 1941, die übrigen Anordnungen sofort in Kraft.
Husiatyn / Polen, . . Rersin- Mi 8 — ; ; . . a, Klara Sofie Sara, geb. Schwarz, geb. 59 h Berlin Wilmersdorf, d Ifrael. aeb 18 1 1898 in welchen Anteilen in Zukunft Roggen⸗ und Weizenerzeug⸗ zohnstz sr denn Wr efff hr gemi riß am 9. 8. 1904 in Brody / Polen, — w in n, n, Siegfried Israel, geb. am 18. 1. nisse im Mischbrot enthalten sein dürfen. Sie wird ferner Vorlage des tammabschnitts er Nährmittelkarte 17 zu er⸗ Wohnsitzes zugefandt wurden . 3 . . Berlin, den 5. März 1941. ö . chapira, Mare Israel, geb. am 23. 4. 1930 in 160. Kei ng n . geb. Bruch, geb. am 9. i ,, , . . . ii gen . ö auf . , . N N der ,, werden sich die Verbraucher e ng, Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. ien, ; . f, k . laufs zuzeigen⸗ erhal . ; ‚. er Stammabschnitt ährmittel⸗ a i Wi ĩ ; z . Scheuer, Samuel Isragel, geb. am 11. 9. 1886 in 181 . in Köln a. Rh. kö 8. 3 1896 Welzenerzeugn fe im Mischbrot enthalten sind und demgemäß larte 17 nicht weiter benötigt, da 7 . . ch , e, , , . J Heldenbergen (Krs, Friedberg), 1 Jm ß in gekennzeichnete und nichtgekennzeichnete Brotkartenabschnitte 1941 erfolgende Sonderzutei ung von . mit Ablauf der halts⸗Karten an das Amt des n . hie ö Scheuer, Rosa Sara, geb. Strauß, geb. am 16. 3. 162 R . 3 Joachi b 21. 1. 1924 i abgegeben werden müssen. Da der Verbraucher nach seiner 22. Zuteilungsperiode abgeschlossen ist. tragen. Auch die Aushändigung von Be ö . 4. 2. Anordnung . in Büdesheim , . . 53 enn 2 J . 6 ö . die e, , , , Era , i ö 35 ö. . 1941 — 11 C1 - 5900 — Seifenkarten) kann auh en durch hug ir gr über die Herstellung von Isellerflaschen. . euer, Manfred Israel, geb. am 273. 9. in ⸗ 8 , gus Roggenerzeugnissen beziehen kann, da gen⸗ 1 ,, , i; C — getro ĩ ĩ f n, n . a chen fred Is 9 163. Weyl, Gertrud Sara, wi Löwenstein, geb. am ö auf Wunsch des Verbrauchers selbstverständ⸗ über die Abgabe von Reis in n, , e Tr grit, ö ,, ö. wird. Auf Grund , ,. 6 chtung von Zw. e Bestände an ü ö ‚ ich on Zwangs⸗ ardrucken är Umzugs, artellen vom 3. Jul 153 Reichsgesetzbl. . 1853) ordne
Heldenbergen, 27. 12. 1892 in Iserlohn i ichn ni n 12. hn / tfalen, lich stets auf nichtgekennzeichnete Ab itte abgegeben werden. die Abgabe in der 22 Zuteilun i ch A ch auf nichtg zeich Absch geg wendig Zuteilungsperiode entsprechende An⸗ abmeldebestätigungen können aufgebraucht werden. ich an:
. ö er, Hilde Sara, geb. am 23. 3. 1923 in Helden ⸗ 184 W . . ö. . 2 ö J j9is in iz , . . ; 165. Wey ranz Peter Israel, geb. am 29. 10. 1917 in Reise⸗ und Gaststättenmarken Die Klei ; ; .
; ; . 0. 8. 1876 ⸗ . ;. t . zie Kleinverteiler haben d . ; gien / nf J 9. Essen, ( Die Reise⸗ und Gaststättenmarken für Brot berechtigen der Nährmittelkarten . zu ö . ö Dritter Abschnitt: He . n . . n n g de n hne.
„Sch dn d or ff, Johanna Sara, geb. Hentschel, geb. 18665. Wey] „Herda, Sara, geb am 13. 4 1921 in Essen, zum Bezuge spowohl von Roggen, als auch von Weigenerze ug, sbrechenden Abschnitten der Rährmittelkdrten 21 nach Abl ͤ Ferstellung van Töolierflaschen vom 19. Februar 139 (Ha; , ,,, 167. Weyl, Thea Sara, geb. am 6. 11. 1923 in Essen, nissen. Die Ernährungsämter . eine Ausweitung des der, 22. Zuteilungsperiode an das Ernährungsamt zur w Schlußbestimmungen Nr, 37 vom 15. Februar 1939) wird bis zum 31. März 1915
gh hn . off, Jen nne k Sara, geb. am 168. Zw ng, Kallmann (genannt Karl) Israel, geb. am Umtgusches von Brotkarten in Feise, und Gaststättenmarken stellung bon. Enipfangsbescheinigungen * keindnen, . D, Abgabe der Bestellscheine verlängert.
I9. 3. 1919 in cheälheim Ruhr . 6. 12. 1883 in Stein am Kocher, für Brot zu verhindern. Für den Fall, daß dies nicht gelingt, süichg gilt für die entgegengenommenen Verschtigt nhsschei n? Die Verbraucher haben die Bestellscheine einschließlich der Berlin, den Mär; 1941.
Stein, Kurt Edgar Ifrael, geb. am 23. 12. 1895 in 169. Z wan ga. Clara Sarg, geb, Ledi, geb. am 3. 10. 1886 bleibt die Einführung von mit Kn gekennzeichneten Reise= är dteis Die, Empfan gsbescheinigungen, aus deten blech? PVestelsscheine 3 der Fieschs cterkarte und der zieichs tärts für Der Reichswirtschaftsminifter. damhburg, ⸗ ih J ö 5 866 . e r, ,, ö a, . . ahl ie . che . und der mengen maß ige Wert 1 . 3. Zucker) in der Woche vom 31. März In Vertretung des Staatssekretärs: 536 R 2 . n geb. 11. egen der damit verbundenen Mehrbelastung der Ernährungs⸗ Berechtigungsscheine ; is 5. April 1941 bei d ᷣ ; 9. ;
Steinmetz, Ferdinand Israel, geb. am 19. 9. 1876 An Kocher, äucler aögeschen werben ag fr dc, dordus, daß Hie gemaß . hervorgehen muß, sind ordnungs⸗ p en Verteilern abzugeben. von Hanneken.
K . ö Sara, geb. Kohn, verw 171. . Manfred Israel, geb. am 17. 6. 1914 in Ernährungsämter die Brotkarten nur bei zwingendem Be⸗ —ĩ 8
Schlesinger, geb. am II. 12. 1888 in Teplitz. Schönau, ö. . j an ng r f. . Dl leer ee. 3. ö ; .
Steinmetz, Gerda Sara, geb. am 7. 5. 1916 in Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ . Haststãttenverpflegung angetreten werden soll. Abschnitte Karten⸗ und Bezugscheinwesen fi te 2 J Einzelabschnitte für Butter ;
Sreelan, nahmt. über 50 und 100 g sind vom Umtausch in Reise⸗ und Gast⸗ 2 Infolge des Wegfalls der Butterschmalzzuteilung betrãgt
Steinmetz, Heinz Wolfgang Israel, geb. am 16. 11. Berlin, den J. März 1941. stättenmarken ausgeschlossen, weil Abschnitte in dieser Stücke⸗ die Butterkatwon der gl 22. Glastechnische T ͤ n der Kinder von 3—6 und von 614 Glastechnische Tagung in Mürnberg. stellung des Glases ö. z . , 1 enn gem e r g gc ö 50 3 1 die rt
1923 in Breslau, . 2 ĩ ; ä bar sind Strauß, Jakob Israel, geb. am 21. 2. 1902 in Der Reichsminister des Innern. lung ohne weiteres in den Gaststätten verwendbar sind. z : ) Bachenbuchen rs. Sanau), J. (V.] Pfund tn er. urlauberkarten . 50 B Die Abgabe erfolgt auf vier Am Montag begann in Nürnberg die von der Deutschen IJ n a e . R I ichskarte für wen,, zoche lang güstig sind, von denen Glastechnischen heel fon und der Hüttentechnischen Vereinigung e n durch, ärmediffusitzn bei Heriedischem und aberis— Die auf Brot lautenden Abschnitte der Reichskarte fü ere 125 g und zwei über je 50 g Butter lauten. der deutfchen Glasindustrie veranstaltete . Glas technische Tann dischem Vorgang, während Dir. Dr. A. Ball, Berlin⸗-Siemens— Urlauber berechtigen auch weiterhin sowohl zum Bezuge von h den Versorgun berechtigten, insbesondere den kinder? zu der über 360 Teilnehmer aus dem In? und gusla'nd' er 6 stadt, Beiträge zum Werlstoffaustausch, insbesondere beint Sante— G x 1 8 ß. Roggen⸗ als auch von Weizenerzeugnissen. 2. . a . 3. . 3 geben, den Einkauf der Butter ö. . . ö die Veranstalter weniger Rechen⸗ elf er gun . * gn fn 5 53 1 . ulm ; ichmäßig auf di z h ö aft ablegen über ihre Tätigkeit i drei 8 . . mr 3 Stlikatforschung in Berlin⸗De lem, Betrifft: Durchführung des Kartensystems für Cebensmittet , , ea . . e i f er ern, ., ö . ö. , r ,, , , e n e , · oweit gewisse Gruppen von Großverbrauchern au die Einzelabschnitte Bu 1 ; s. Glases darlegen, das schon seit langem als vorzüglicher Aus! Di ö ; . für die 22. uteilungsperiode vom 7. April bis 4. Mai 1941. Grund . ie, , an Brot oder Mehl über je 250 g Butter, wä . r 5. . n, n. . gegen wertvolle Metalle ene r i. . . zweiten Tages der Tagung (Dienstag) . ; . ; . ; ee. ohne Kartengrundlage erhalten, haben die Ernährungsämter von 6— 14 Fahren zum h uge von se ghz e für Kinder öpöfktet wurde die, Tegung durgh den Gauamtsheiter für an ehe . . e, e. gesetzlicher Ermächtigung wird folgendes Ostpreußen, . Veugscheint nur äher Hehl dußoustellen. Das glesche gilt Abschnitte Bu 3 und nm . . . ö ,,, ö 6, , h . . 4 einen kurzen Ueberblick gehen. . — angeordnet: . für den Sonderzuschlag in Höhe von 20 v. H. der eingereichten berechtigt 66 mining der cbahßrischen Glasindustrie ga. Trotz ; . itt: 23 Anhalt zu 9 ö P. 9 ö gt. großer Schwierigkeiten wurden dank dem Kö ü ö. st ö ö. 53 halt, e m, ech den elle e, K . i . ö 6. . . firmen ö. . . Bedeutung 66. Svparkaffen für die Srund⸗ ebensmittelzuteilungen ; x ichen Einrichtungen nach meinem Exlaß v J e iese Tatsache verpflichtet zu weiter ĩ ; ; . swirt Für die Zeit vom 7. April bis 4. Mai 1941 (2. Zuteie Die Zone Il 65 Roggen: 45 Weizen umfaßt 1959 — 11 9 44631 — zusteht, In diesem Fall ist also ͤ Der Vorsitzer der 2. ,,,, Gesellschaften, im Der. Kerbam , und Srundeigen lungsperiode) gilt die nachstehende Verbrauchsregelung: die Gebiete der Sonderzuschlag zunächst auf die Besamtmenge der einge= . Hencralbireltor Dr S. Seel in g- Fürth, zeigte die ntzhlaltn;; vümzervereing e. T. hielt am Sonngbend in Kiel in nr, 1 det n er ndr n n m a . . . m , . ich In n e di n i, an n , , i elterse tn Fietss ige le tätag n ,, . ; abei können die Ernährungsämter den festgestellten Sonder⸗ ; . oschnitten befand, war bei Riunhung auß Heute gehört ihr die deutsche Glasindustrie ge, Gäßungswärten, des stellvertretenden Verbandsvorstgenden, Laufende Zuteilungen und Sonderzuteilungen ,, . zuschlag der Gesamtmehlmenge, die sich auf der Grundlage önn: . vielfach die . vertreten, der Quark . . der siegreichen Beendigung des nel elke ö Macht, nahim zunächst Ministe ialdirekror e ofcffo . ö ; ⸗ — Donauland (mit Ausnahme der Stadt Wien) der nichtgekennzeichneten Abschnitte ergibt, hinzurechnen und nnte erst in der vierten Woche der uteilungsperiode be ⸗· rr Hen gs industrie die führende Rolle in Europa zufallen, derhãl ditt m ars. Bgrlin, das Wort äber Einflüßse der Kri * Die laufend gewährten Rationen an Brot, Mehl, Ileisch . Fierüber einen einheitlichen Mehlhezugschein ausstellen. h'fen, werden. Dies hat, dazu geführt, daß der bel den er. Ferant etkheutg: Tagung sig zuzricht soiit. Hierghf teils Feräältkzisse an ste, echtes, ges ans bef gen lieder e. K . Sil enburn Ferner besteht die Möglichkeit, einen besonderen Mehlbezug⸗ kd 3 . 39. Zuteilungsperiode schlossen . 6. , 2. Ben der re, n, K . 6. 3. k. ͤ 5 ba, k 8 ; schein B in Höhe des 20 Rigen Zuschlages zu erteilen, Die . de und Dadurch an Qualität einbüßte. Aus Porsitzer der Dentschen „Glastechãẽmijch. s isl hrenden schäben von dem Willen ber Rech? tegel menen de, me,. Zufatzmitteln, Vollmilch, Zucker, Marmelade, Kunsthonig Saarpfalz, Ernährungsã 6 ä li diesem Grunde sind die Fettkarten in d ĩ 14n*rt astechnischen Gesellschaft, Dr. Ing. h 3 ** Reichs reg ͤ 5 ö, e 2 ate 35 gsämter können die Gaststätten usw. verpflichten ; setttarten in der Weise umgestaltet Heinrich Maura rankfurt / M. — 3 einfach und frei von Engherzigk chte Ersatzverteilun. 26. n laopulder bleiben gegenüber der 21. Zuteilungsperiode J ö ö ö die Errechnung des Sonderzuschlags selbst vorzunehmen und , dat der auch weiterhin während der ,. utei⸗ hervorragenden ge n g e Teen 5 1. ö in den Einzelfällen . . ,, unverändert. ö; und der Provinzialernährungsämter in zweckentsprechender Weise vorzulegen. gekexiode gültige Quarkabschnitt vor den drei Rafe. Glassorschüng und Glas echnik zu der e gen Diese höchste Aus⸗ ie Die auf die rosa Nährmittelkarten 21 erfolgte Sonder⸗ Rheinprovinz n 4 abschnitten angebracht ist. zeichnung, die die Gesellschaft zu vergeben hat ist ae,. * Be⸗ zuteilung von Kunsthonig fällt fort. J Schlegwig⸗Hölstein, Mehlberechtigungsscheine Reichsbrotkarten Prof. Kettler⸗Hannover verliehen worden. ; aft sprach. Er k Westfalen. , . 9 . 2. , n. Neben der Reichsbrotkarte B enthalten künfti ch di ae m en , ö. 3 e ge 9 , W scheine der Selbstversorger in die Zoneneinteilung zunäch er, e b,, ünftig auch die a antag die Deutsche Glastechnische Gefellschaft zu 2 „mit Ausnahme der Zusatzkarten orte kam. Auf dem Gesamtgebiet der Glaskunde brachte hier⸗
teilungsperiode eine Sonderzuteilung von 125 g Reis (gl. Die 3 unn Go R zo Weizen feht iffer V). Die Zone oggen: eizen) umfaßt: ; 8 jz ; fi ö . ort — Ziffer V) nicht statt. Selbstversorger können daher guf die Mehlberechti für Schwer⸗ und Schwerstarbeiter, einen Hinweis, der den bei eine Reihe von namhaften Forschern die Ergebnisse ihrer ein— schlägigen Untersuchungen zum. Voörirag, die Vor allen teigten, ,
n des organisierten Res
II das Gebiet des Provinzialernährungsamts Reichshaupt⸗ gungsscheine sowohl Roͤggen⸗ als auch Weizenerzeugnisse be⸗ Verbra ; 39 . ; . w , z 4 ucher auf die Zwe ĩ ü Warenabgabe auf die Reichsbrotlarten / iehen. Die Ernährungsämter haben die , fee ente brotver . ,, am . ,. eller, , , fur . den Vierjahresplan, sondern auch durch d eal 4 ee, ; . / ; das Gebiet des Landesernährungsamts Hamburg und cheine in Bezugscheine auf Mehl umzutauschen. durch e nm ,, Ter erforderliche Raum ist Deutschland aufgezwungenen Krieg die deutsche Gk durch den i bereits wieder ein Bestan „Der Verbrauch an Weizenerzeugnissen ist seit Kriegs⸗ aus dem Bezirk des Landesernährungsamts Donauland J ,,,, 9g ammabschnitte und durch Wegfall einen Auftrieb ! bon ungeahnten Wirkungen für r , ö wovon rund je die dalfte auf . ö , . den Bereich des Haupternährungsamts Wien. ö, ,, 66 hc k unteren Ecke des Stamm⸗ dhe n j ö . ufa lr n en, Heel ee, d, . , ,. 1 ?. ; ö ; ür den Bezug von Bachhilfsmitteln Erlaß vom Prof, Dr. Ing Paul- August Koch v tes Rn Erdetätigkeit ei den Tarkassen wie handenen Weizenbestände nicht stärker als geplant in Anspruch Die Zone IV (40 Roggen; 60 Weizen) umfaßt: 22. ö 3 eli , , ezug⸗ Reichsbrotkarte für Kinder bis zu 6 Jahren sprach über seine Ergebnisse . ,, . 6 ref dringlichen Rei den Realtreditinstituten gegen ee dem vor- genommen werden, ist es notwendig, durch entsprechende Ge⸗ die Gebiete der Landesernährungsämter Baden und scheine über „Mehl als auch über „Roggenmehl“ verwendet Zur Erleichterung der Warenabggtbe be und Glasfgserggrn. Das sonst bei oberflächlicher Betrachtung von die . . Mu rück treten müssen, immerhin Dätten staltung der Brotkarten eine stärkere Ausweitung des Weizen⸗ Württemberg. werden. teilern sind die bisher eint Ken r gabe bei den Brotver⸗ Laien als 6 leicht zerbrechlich angesehene Glas — übrigens theten n. i . noch Jö0 Mill Re auf nene Shho— verzehrs zu verhindern. Die auf die Brotkarten ausgegebenen ; 111 — über je 1904. Gre ern, lang geltenden Abschnitte (ine, Cigen chat, die viele für bestümmte. Zwecke entwickelte gelethu nnen Keen gige, Du rchschnittggräße für staädeische Brotlarteneinteilung . igen n . 33. . sbrotkarte für Kinder bis zu . bindie hel eme meß gar ficht ncht, auflöctsen ann nh n, , , n, 6 sei die Sparkassenhbhotder or 0 . * 2 er e 6 R 1 . . ct. Prasi E D . Gr 9 er Dr Gr frü-
ie bei der Reichsbrotkarte für Kinder von nd, . o, dünn ausgezogen n daß es sodann mit der lnagebẽr n eur . — * daz
Gesamtrationen an Brot und Mehl bleiben jedoch unver⸗ ö. ; ; ,, . a m,, , , Ter ändert. Die in den vier Zonen geltenden Verhältniszahlen für ehlbezugsregelung e Gebiete 62160 6 Kir ; ö ᷣ U Zoneneinteilung Roggen und Weizen bilden die Grundlage für die zur Durch⸗ Die für Bayern, rg Baden, die Saarpfalz, . e m enn , , 36. 3 gestellt fn n , n n nnn, , . die zentrale Aufgabe der Sparkassen beute darin bete 8 *. In Anlehnung an die statistisch ermittelten Verzehrs⸗ führung der Neuregelung erforderliche, aus den Anlagen die Ostmark und den Reichsgau Sudetenland getroffene Son über 10g g. 50 g und 10g n . ,, a,, 6 g von,. Flasfafergarnen, Glabfasergewebene dinü Ggf. . kommienden, durch daz neus foziale Wodnungsbaudicgderm. gewohnheiten der Vorkriegszeit wird deshalb das Reichsgebiet 124 * ersichtliche Ümgestaltung der Brotkarten. Diese Um⸗ derregelung über die Abgabe von Mehl auf den Abschnitt periode Gültigkeit. ganzen Zuteilungs⸗ 66 ier wurden diese Erzeugniffe der Glasindustrie als , , . jeder Dinsicht zu rästen, damit e zum Zwecke der de, n n, in vier Zonen mit einem gestaltung konnte sich darauf beschränken, bestimmte Abschnitte N 338 der Nährmittelkarte (vgl. Erlaß vöm 24. Februar igll] a. n,, als Wärmeschutz und in n , in. der Clettro · Kense re er es a ,,,, wieder in dewadrter üunterschiedlich festgesetzten Verbrauchsverhältnis von Roggen der Brotkarten mit dem Aufdruck „K“ zu versehen, um so — II C 14-5098 — wird von den durch diesen Erlaß ge⸗ HSrottartenpflicht für Waffelgewichts ware gang in * mn n r r e, ,. eohstgf Glasfaser Ein . zur Verfügung stellen könnten. zu Weizen eingeteilt. In der ersten Zone soll der planmäßige klarzustellen, daß sie nur zum Bezuge von Roggenerzeugnissen troffenen Maßnahmen nicht berührt. Den in Betracht kom⸗ Die Wirtschaftliche nne, deutschen Süßwaren ünd sein Verw nn n ö a,, Stellung zu sichen — — — Verbrauch etwa 70 Teile Roggen; 36 Teilen Weizen betragen, berechtigen. Aus der Uebersicht Anlage 25 *) ergibt sich, in menden Verbrauchern bleibt es mithin unbenommen, ob sie ; tit hat in der Anordnung Jr. 118 (betr. Ergänzung don Prof. Koch umfangreiche . , ien D vi b für die zweite Zone ist ein Verhältnis von etwa 55 Teilen welcher Anzahl Kartenabschnitte der verschiedenen Arten von auf, den Abschnitt N 38 der Nährmittelkarte Roggen- oder er Anordnung Nr. 196 sowie rotkartenpflicht für Waffel= Eigenschaften (Feinheit der Glasfaser, Festigkeit und Bin 6 e sen ewirtschaftung. Brotkarten in den vier Zonen durch besonderen Aufdruck ge⸗ Weizenmehl beziehen wollen. Die Ernährungsämter haben gewichtsware) dom 25. Januar 1941 — NMVbl. S. er, gegen verschiedene Einflüsse ft) erftnials au fthrfich ah e B mit meiner , . angeordnet, daß vom 16. Februar matisch vorgenommen, ; k eschlagnahme und Einziehung don Bermögen fe ö der Angehörigen des ehemaligen polnischen
Roggen : 45 Teilen Weizen, für die dritte Zone ein solches ᷣ . ᷓ ; tn, g. von etwa 50 Teilen Rogen 50 Teilen Weizen vorgesehen, kennzeichnet sind. auf Grund dieser Abschnitte Bezugscheine über „Mehl“ aus⸗ nn,, Prof. Dr.Ing. Hubert Schardi
z i ar ü seßsi Prof. Dre Ing. Huber in. rich-
9 e, lose oder gepackt, eins ließlich tete über eine nfache er icht d, hie 1 n gn n nnn Staates.
während das planmäßige Verbrauchsverhältnis in der vierten Auf die mit einem „R“ gekennzeichneten Einzelabschnitte zustellen. r ꝛ Zone 40 Teile Roggen: 60 Teilen Weizen beträgt. dürfen nur Backwaren us stoggenerzeugnissen And außer— IV. Vaffelpackungen, die gewichtswẽeise abgegeben werden zu den Spiegelglas, ei ⸗ ; Dauerbackwaren gehören, die nach der Munorz J siegelglas, einen Baustoöff, der aus dem modernen Bauwesen Der Reichswirtschaftsministe Warenabgabe auf die Reichsfettkarten vom 30, April 140 — RM Vbl. S 193 . gn Nr. 106 nicht mehr fortzudenken ist., auf. eine Planheit zu unierfuchen, D. St. — Re * d e . hat Durch Runderlaß Sn .S. 1 arten⸗ und bezug⸗ um 3 verhindern, daß beim Durchblick durch z. W. eine Fenster? Kehung don Vermzgen e m . ä — . d e & edemallgen polnifcden
Die Zone! Co Roggen: 30 Weizen) umfaßt die dem Roggenmehl dann abgegeben werden, wenn die Ab= N schnitte auch zum Bezuge von Mehl berechtigen. Auf die nicht Abgabe don Butter und Margarine heinpflichtig si ĩ zug g 9 scheinpflichtig sind. . e das Auge durch Verzerrung des Gesehenen ermübel und taal gemäß der Verordnung über die Bedand 3 e Ve . er die Bebandlung don Ar
Gebiete besonders gekennzeichneten Abschnitte kann der Verbraucher ; j j ; m n, 9 ich sch 5 Butterschmalz kommt in der 27. Zuteilungs periode nicht Demgemäß dürfen nach dem 9. Februar 1941 nur noch die architektgnische Schönheit Lines Baues darunter leibet * Tie beten R ehemals posnischen S ö e. ? 8 211 en Staates vom 17. September r
der Landesernährungsämter nach seiner Wahl Backwaren aus Wei d . zn fz r m, zen⸗ oder Roggen⸗ i ; , . ; ; Danzig⸗Westpreußen, erzeugnissen und, soweit es sich um „Brot- oder Mehl“ ⸗-Ab⸗ n, irc. i n r , wle rhit dem 8 e n gl z. B. Speiseeiswaffeln, figürliche Waffel⸗ akustischen Eigen schaften und zwar die Bestimmung der sogen. (RGGBi. ' 38. wiö binn ,, . Der tem der 124 Mecklenburg schnitte handelt, Weizen oder Roggenmehl beziehen zug 9 e dn g, g. fort, stückartitel usmw) solhie lippen und Hackoblalen ohne Köglbe Rnerzn Dc h fun gleichfalls von Baugläsern, unterfüchte Zaren dürfen. Daß glctche üneckun' denkedtl en Genehmigen, Sachsen, , . . n, ,, , n, war gar mne ration bon Brotkartenabschnitien an die Verbraucher cbaeg ben ; ̃ 26 len, das gleiche gilt auch für die bfädrung einne mer Sudetenland, Die Einzelabschnitte der Reichsbrotkarte B und der der ormalver raucher um je n kg (62,5 9) erhöht, und werden. i. bestinmten akustischen Ansprüchen im Baum en Genüge Zwecks Vereinfachung) 8 ü ; Thüringen Reichsbrotkaxte für Kinder bis zu 6 ahren haben in keiner zwar die Butterration von 437,5 , . g, die Margarine⸗ Papierbes chassung für Marmeladelart . j 3 3 aber auch sonst als Austauschwerkstoff gegen Metalle wäterhin bestimmi dan 2 wr. Ger e irtichaft dnnn ser . ; ; Zone einen „Ku⸗Aufdruck und berechtigen demgemäß nach ration von 327,5 g auf 390 g. Kleinkinder, Kinder und Ju⸗ Die Ernal ww n . Frleflenng rn . wr, Telephon glöck; Rihidendung sindei. Verfügung uͤber beschlahndnhn e lndeelich? Genen gang,, und der Provinzialernährungsämter wie vor in vollem Umfange zum Bezuge von Roggen- oder gendliche (Altersstufen von 3— 6, 6 — 14 und 14—– 18 Jahren) in der hz , , niir werden darauf hingewiesen, daß die 6 . 36 96 Hortrag wurde, üer Arbeiten berichtet, mögen werte nich; 2 6 n Gt einge xen, =. erh Branden urh, n n, n,, drhalten künftig wie in der Zeit vorn der Buttershntal' Zuteilungsperiode die Reichskarte für Marmelade Rostock, und pr . 8 — f 1 6 91 une, der Seestadt treuͤbandstelle Of, den ihr untersti ten . der Dann. Hannover, ansggbe = slatt 190 g Butterschmnlz 123 g Bulter Ta . 5 F ig en . ,, , ior eingeseßten lommiffarischen Verlwaltern! ö . gilt für die Selhswersorger lt Ihlchtfettn Rormalver⸗ — gedru P ö den Dienst der kommissar für die Festigung dentschen Wit stum * ö .
Hessen⸗Nassau, *) Hier nicht abgedruckt. =
gierung getragen sei, schnell,
X
Dr. K. e ) im Hinbli r ꝛ 38 Vermö Sch u ster, Breslau, im Hinblick darauf, 9 das Glas Vermögenswerte an da? Reich.
Kol t * * 1 ö. ö
. 8 ? —