1941 / 62 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Mar 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs. nnd Staatsanzeiger Nr. G62 vom 14. März 1941. 8. 2

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweise ausländischer Notenbanken.

London, 12. März. (D. N. B. Wochenausweis der Bank von England vom 12. März 1941 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfünd Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 608 420 (un. 1140), hinterlegte Noten 21 8569 (Abn. 1140), andere Regierung sicher · heiten der Emissionsabteilung 615 980 (Zun. 3 andere Sicher heiten der Emissionsabteilung 2990 (Abn. 50), Silbermünzen bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändert), Goldmünzen · und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 13 440 (Zun. 1705), andere Depostten: Banten 119 129 (Abn, 15 260), Private bs 30 Jun. 260), Regierungssicherheiten 145 2560 (Äbn. II 560), andere Sicherheiten; Wechsel und Vorschüsse 6900 (Zun. 10, Wertpapiere 20 270 (Abn. 560), Gold. und Silberbestand der Bantabteilung 1260 (Abn. 590) Verhältnis der Reserben zu den Passiven 13,00 gegen 12,71 0.

18,88 Mrd. Lire das endgültige Ergebnis der italienischen Schatz scheinemission. U Rom, 13. März. Das endgültige Ergebnis der Scha schein⸗ zeichnung wird jetzt mit 18,85 Mrd. Lire, davon 15,25 Mrd. Lire in bar, angegeben. Die Barzeichnung liegt damit um 5,84 Mrd. Lire über dem Ergebnis des letzten Fahres.

Sugosflawisch⸗ ungarische Wirtschafts⸗ besprechungen.

Belgrad, 13. März. Am 17. März werden in Belgrad jugo⸗ slawisch⸗ungarische Wirtschaftsbesprechungen beginnen, die eine Erneuerung des Ende dieses Monats ablaufenden Handelsvertrages zum Ziele haben. Aus diesem Anlaß wird darauf hingewiesen, daß die jugoslawische Clearingschuld an Ungarn Ende Februar 93 Mill. Dinar betrug, was allerdings teilweise darauf ö. zuführen war, daß Ungarn eine ganze Reihe aus Jugoslawien bezogener Waren mit freien Devisen bezahlte. e,, . änderte sich die Struktur des in den letzten Jahren ständig gestiegenen jugoslawisch⸗ungarischen Güteraustausches, weil im Warenverkehr mit Ungarn lange Zeit die Holzausfuhr aus Jugoslawien an erster Stelle stand, Ungarn nach dem Anschluß H. und infolge wachsender Ausnutzung der Wälder der Karpathen⸗ Ukraine neuerdings jedoch nur noch geringen Bedarf an jugo⸗ slawischem Holz hat. So ist in letzter Zeit der Wunsch nach ver⸗ stärkter Ausfuhr von Erzen und sonstigen Bodenschätzen aus Jugo⸗ . nach Ungarn gestiegen, während Ungarn in verstärktem aße Eisen, Textilien und Elektroartikel zu liefern beabsichtigt.

Sinnlands Außenhandel im Februar.

Helsinki, 13. März. Der finnische Außenhandel betrug im Februar 279,7 Millionen Finnmark in der Einfuhr und 120,4 Millionen Finnmark in der Ausfuhr. Im Januar betrugen die Werte 668,3 Mill. Finnmark und 243,1 Mill. Finnmark.

Südafrika treibt einer wirtschaftlichen Katastrophe zu. Lissabon, 13. März. Nach hier, vorliegenden Bexichten ge⸗ n, sich die wirtschaftliche Lage Südafrikas immer schwieriger,

duktion, infolge der Schiffsknappheit in immer höherem Grade ausfällt. Die Lage der Farmer beginnt kritisch zu werden, und der Landwirtschaftsminister sprach kürzlich in einer Rede vor

a England, der Hauptabnehmer . landwirtschaftlichen Prs⸗

der Südafrikanischen Landwirtschaftlichen Frauenvereinigung sehr düster von einer herannahenden Depression. Vor allem die Mais⸗ und Weizenfarmer sind in verzweifelter Stimmung. Die Maispreise zeigen eine sinkende Tendenz, dazu kommen die Ver⸗ schiffungsschwierigkeiten. Nach Kriegsausbruch erhöhte England . Frachtsätze . Europafahrten um rund 106 *; selbst zu diesen erhöhten Sätzen aber ist keine Ausfuhr im früheren Um⸗ fang möglich, nur rund 600 609 von 13060 600 Säcken, die vom 1. gun bis 31. August an die Küste transportiert werden, konnten tatsächlich verschifft werden. Die Weizenfarmer, deren Gestehungskosten sich stark erhöht haben, verlangen dringend Regierungssuhventionen. Die Regierung will ihnen 2 sh pro Sack geben, die Farmer aber fordern mindestens 6 sh. n ie m r reh weiß man natürlich ganz genau, daß ie Situation der südafrikanischen ö ebenso wie die der ameri⸗ lanischen auf längere Sicht gesehen ganz unabhängig von den zu⸗ fälligen Kriegsereignissen völlig hoffnungslos ist. Genau wie 'in Washington rät man . jetzt . in Kapstadt den Farmern, sich . umzustellen und andere Produkte anzubauen. Man ver⸗ weist in diesem Zusammenhang vor allem auf die Sojabohne. Auch die Wolleproduzenten (Wolle ist der wichtigste Exportartikel der Südafrikanischen Union) sind mit den Abmachungen, die die Smuts⸗Regierung mit England getroffen hat, sehr unzufrieden. England hat die gesamte Wolleproduktion aufgekauft, aber zu Preisen, die weit unter denen des offenen Marktes liegen. Eng—⸗ land hat die Wolle, die es den südafrikanischen Farmern bill ig abnahm, auf dem Weltmarkte weit ö. verkauft und große Spelulationsgewinne auf Kosten der Farmer Südafrikas ge⸗ macht. Diese Spekulationsgeschäfte Londons haben in südafrika⸗ nischen Kreisen größte Empörung hervorgerufen.

Devisenbewirtschaftung.

Die Anmeldungsfrist für rumänische Wert⸗ papiere.

Bekanntlich dürfen . einer neuen rumänischen Verord⸗ nung Ausländer über ihre Güter, Rechte und Interessen, die sie in Rumänien haben, nur mit vorheriger e en,, ,, des Rumänischen Wirtschaftsministeriums verfügen. Auskänder haben innerhalb von 10 Tagen nach Inkrafttreten des Gesetzes beim, Rumänischen Wirtschaftsministerium alle auf dem zu Rumänien gehörigen Gebiet ausgegebenen Aktien, Schuldfcheihie und sonstige Inhaberwertpapiere anzumelden. Ausländische Inhaber derartiger Wertpapiere, die nicht in Rumänien wohnen, müssen sie bei der Rumänischen Gesandtschaft in ihrem Heimat⸗ land innerhalb von 20 Tagen anmelden.

Die Wirtschaftsgruppe, Privates Bankgewerbe gibt ihren Mitgliedern bekannt, a für die noch nicht angemeldeten Aktien und für die sonstigen Wertpapiere die Anmeldung bis zum 24. März 1941 nachzuholen iz Die Anmeldung ist ö an die Kgl. Rumänische Gesandtschaft, Berlin W 35, Rauchstr. 26, zu richten. Sie muß den Nennbetrag und die Bezeichnung der Wertpapiere enthalten, dagegen brauchen die Eigentümer zunächst noch nicht angegeben zu werden. Unabhängig don der aklgemei⸗ nen Anmeldung rumänischer Wertpapiere sind die Aktien von Gesellschaften, die ein Staatsmonopol ausbeuten, zur Umstempe⸗ lung auf Namensaktien , Zur Erleichterung der Abstempelung der in Deutschland befindlichen Aktien hat das Rumänische Wirtschaftsministerium bestimmt, daß die in Deutsch⸗ land befindlichen Stücke bei der Kgl. Rumänischen Gesandtschaft, Handelsahteilung, Berlin WM 35, Rauchstr. 26, eingereicht werden

können. Die Frist für die Anmeldung dieser Aktien ist bis zum

l

165. April 1941 verlängert worden.

e U

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 14. März 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Driginalhůttenaluminium, ö 99 in Blöcken ö ; ö. 133 RM für 100 kg arren

Antimon⸗Regulus. . ; ; n,, . .

36550 z bo

me-

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 14. März auf 74,00 RM (am 13. März auf 714,00 RAM) für 100 kg.

fein

Berlin, 13. März. Preis notierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.. Preise in Reichsmark Bohnen, weiße mittel 9 bis Linsen, käferfrei 70, 15 bis 72, Linsen, käferfrei 5 bis und bis = Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 bis Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 5 bis Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66, 90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 bis W, Gesch. glaf. gelbe Erbsen, halbe 5 bis Grüne Erbsen, Ausland 59, 45 bis 61,60, Reis: Rangoon *) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. S) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 4 22,85 bis 24,25, Bruchreis 11 21,569 bis 23,00, Siam J 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,15, Moulmein 475,60 bis 48,50, Buchweizengrütze bis —, Gerstengraupen, fein, Co bis 5 / ) 41,50 bis 42,567), Gerstengraupen, mittel, M14 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ graupen, grob, C4 37,6 bis 38,00), Gerstengraupen, Kälberzähne C/6* 34,00 bis 35,005, Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen“) 34,99 bis 36,005), Haferflocken Hafernährmittel )*) 45,00 bis 46,005), Hafergrütze I[Hafernährmittel *) 456,00 bis 46,005), Kochhirse“ bis Roggenmehl, Type 967 26, 05 bis —, Weizetjmehl, Type 812, Inland 33,95 bis —— Weizen⸗ grieß, Type 450 38,5 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 5), Sago, deutscher 49,565 bis 51, 35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,96 bis Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,5605), Malzkaffee, lose 45,900 bis 46,005) Kaffee⸗Ersatzmischung 72,90 bis 82, Go, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 3 349,090 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 5 458,09 bis 582, 00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,90, Tee, deutsch 246,00 bis 280,00, Tee, südchines. 5) ol Goo his 900, 90, Tee, indisch z so, Ho bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96, 00 bis 1092,00, Sultaninen, Perser 9s, 00 bis 10580, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —— bis Manbeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —— bis Hitronat bis Kunsthonig in Me kg-Packungen 70,00 dis 72,00, Bratenschmalz 183,94 bis —, Rohschmalz 183,04 bis , Dtsch. Schweine schm. m. Grieb, mit oder ohne Gewürz 186,12 bis —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 11160 bis —, Speck, geräuchert 190,8 bis —, Tafelmargarine 174,00 bis —, Markenbutter in Tonnen 331,909 bis Markenbutter, gepackt 335,090 bis —, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis C feine Molkerei⸗

butter, gepackt 327,0 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —, Mollereibutter, gepackt 319,009 bis —, Landbutter in Tonnen 209,00 bis Landbutter, gepackt 305,96 bis —— Speiseöl 173,00 bis Aligäuer Stangen 209 130, 90 bis 138,00, echter Gouda 409 190,00 bis echter Edamer 469 190,00 bis —, bayer. Emmentaler vollfetth 270,00 bis 2765,00, Allgäuer Romatour 200 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. .

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der . Ernährung bestimmt.

) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermärkten. Devisen.

Prag, 13. März. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin Zürich 5758, 90 G.,

S89, 19 B., Oslo 567.60 G., 56s, Zo B., Kopenhagen 482,10 G.,

43310 B. London 98, 60 G. 99, 10 B., Madrid 235, 65 G., 236,06 B., Mailand 130,90 G, 131310 B., New Hork 24,98 G., 25,062 VB., Paris 49,95 G., S0 06 B., Stockholm 581, 60 G., 596,80 B., Belgrad ö6-94 Gr, 56, i6 B., Brüssel 399,60 G., 400,0 B., Budapest —„ Bukarest Sofia 3047 G., 30,53 B., Athen 20, 68 G., 20,62 B.

Budapest, 13. März. JD. N. B.) LIAlles in Pengö.) Amsterdam 186,074 181,404), Berlin 136,20, Bukarest 3, 823, London 13943, Mailand 177532, New York 345, o, Paris 6,81, Prag 13.623, Sofia 415,50, Zürich 80, 20, Slowakei 11,71.

) Verrechnungskurs.

London, 14. März. (D. N. B.) New York 402, 50 - 403,50, Paris ——— Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443—– 4,47, Amsterdam Brüssel Italien (Freiv.) —, Schweiz 17,30 17, 10, Kopenhagen (Freiv. —, Stockholm 16,86 16,95, Oslo —, Buenos Aires loffiz. 16,951 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) Schanghai —.

Paris, 13. März:; Börse bleibt bis auf

eschlossen. (D. N. B.) 1e n (D. N. B.) [Amtlich

weiteres

Amsterdam, 14. März. Berlin IG, 28 = 543, London New York 188/434 188, Paris —— Brüssel 30,11 30,i7, Schwelz 43,63 13,B71, Helsingfors 381 - 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —— Oslo —, Kopenhagen Stockholm 4451 44,90, Prag —— ;

Zürich, 13 März. (D. R. B.) 11,10 Ühr. ! Paris 7,0, London 17,12, New York 431,00, Brüssel 69, 6 nom., Mailand 21,70, Madrid 39,50, Holland 229, 00 nom., Berlin 172, 50, Lissabon 1,26, Stockholm 102,573, Oslo 98, 5o nom., Kopenhagen S3, 50 nom., Sofia 426,909, Prag 17,35, Budapest S5, 50, Belgrad 10,00, Athen 3900,00, Konstantinopel 337,50, Bukarest 200,00, Helsingfors S75, 00, Buenos Aires 98, 50, Japan iol, o.

Kopenhagen, 13 März. (D. N. B.) London 20,90, New York 518,00, Berlin 207, 45, Paris 11,75, Antwerpen S3, 06, Zürich 130 365, Rom 26,30, Ämsterdam 276,16, Stochofm 123,5, Dslo 117,865, Helsingfors 10,52, Prag —,/ Madrid Warschau —. Alles Brief.

Stockholm, 13. März. (D. N. B.). London 1s, 85 G., 16.335 B., Berlin is, 59 G., 186,50 B., Paris 6., 9, oo P. Brüssel' —— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97, So B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen S0, gz G., 81,25 B., Oslo 96,35 G., 95,65 B., Washington 415,06 G., 420,00 B.,

Fortseßzung auf der nächsten Seite.

Reichsmark alleiniges Zahlungsmittel im Elsaß.

Straßburg, 14 März. Der Chef der Zivilverwaltung hat auf Grund der ihm erteilten Ermächtigung 5 seinen Bereich angeordnet, daß die französischen Franken fowie die Reichs⸗ kreditkassenscheine aufhören, im Elsaß gesetzliche Zahlungsmittel u in . gesetzliches Zahlungsmittel ist nur noch die

eichsmark.

Die öffentlichen Kassen und sämtliche deutschen Banken, Sparkassen und Kreditgenossenschaften werden die auf franzö⸗ . Franken lautenden Geldsorten und die Reichs kreditkassen⸗ cheine bis zum 1. Mai 1941 gegen Reichsmark umtauschen, und r . bezug auf den Franken zum Umrechnungskurs 1 Fr. „O5 HA.

1 /; / 7 UUU„UÄ„ÄÄMH„

In Verlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

13. März Geld Brief

14. März

Geld Brief Aeghpten (Alexand. und Kairo) Lägypt. Pfd. Afghanistan (Kabuh. 1060 Afghani 18,9 18, 83 Argentinien (Buenos Aires) I Pap.⸗Pes. o, 573 O0, 577 Australien (Sidney). I austr. Pf.

Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 39,98 40,04 1 Milreis o, 130 O0, 32

18,79 is, z o, Sz3 O S7]

39, 96 40, 0s Brasilien (Rio de Janeiro) o, 130 O0, 132 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) loo Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3, 07 3,053 Dänemark (Kopen⸗ hagen Il00 Kronen 48,21 48,31 England (London) .. I engl. Pfd. . . (Helsinkih.. 100 finnl. I. 5, 507 5,08 5,07 rankrei aris) .. 100 Fres. J . ö. n . 1 2, oss 2, 062

z, 0a z, oss 48,21 48,31

Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,058 2,062 Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,57 132,83 132,57 132,83 Iran (Teheran) .. . . 100 Rials 14,59 14,81“ 14,569 14,61 Island (Reykjavih . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50

Italien (Rom und . * l00 Lire 1309 13,1 13,00 is, 1

d, j . ö.

an okio un ; * 19en o, 585 O, 587 O, 585 0,587 Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb) . 100 Dinar 5,604 5,616 5,6504 5,616 Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll.

Neuseeland (Welling⸗

w . Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm 436 K V.. 100 Kronen

chweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. Spanien (Madrid u.

Barcelona) . ...... 100 Peseten Südafrikanische

Union (Pretoria,

Johannesburg). . . . 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbuh ... J türk. Pfund Ungarn (Budapest). 100 Peng Uruguay (Montevib.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von

Amerila (NewYork) 1 Dollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurses

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Unions. 9.389 9, 1 Frankreich J 4,9965 5, 0065 Bustralien, Neuseeland ... 012 7928 ie, 74,32 Kanada ee eeceeegseeeeeeeseeeeceese 2, 098 2, 102

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

—— ——— 14. März 13. März Geld Brief Geld Brief Sosvereigns ... .... i 20,8 20,46 20,38 20, 46 20 Franes⸗ Stücke... f 16,6 16,22 16, 16, 22 Gold⸗Dollars . 4,205 Aegyptische ... .... J ägypt. Pfd. 4, 36 Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 1 Dollar 2,46 2 und 1 Dollar ... . . Argentinische ...... ap. Peso , Australische ... .... 1 austr. Pfd. ö 2,71 Belgische ... ...... 109 Belga .. 40, 9s ve fe n ische V... 1 Milreis 0, 115 Brit. Indische 66 100 Rupien 45, 99 Bulgarische: 1

u. , ö . . 3,06 Dänische: große ... ronen 10 . u. ener 100 Kronen 49, 10 Englische: 10 8 , ,, ..... l engl. Pfd. 4, 41 Finnische .... ..... lI00 finnl. M. 5, 07 Französische ..... .. II00 Frs. 5, 0l Holländische ..... .. 100 Gulden 182,73 133,27 Italie nische: große . 100 Lire 10 Li 100 Lire 1307 183,3 Jugoslawische: große 100 Dinar 100 Dinar. 100 Dinar 5, 60 5,62 Kanadische . l kanad. Doll. 1,41 1,43

Norwegische, 50 Kr. 100 Kronen 56,869 57,11

u. darunter Rumãänische: 1000 ei 6 und . Lei. . 0h 3 1,99 2, ol chwedische: große 100 Kronen . 50 Kr. u. darunter. . 3 . Schwelzer: große... 100 Frs. = 109 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57, 97 Slowakische: 20 Kr. 100 slow. Kr. 8, 62

n bar ter.⸗ Südafr. Union Lsüdafr. Pfd. 4,46 I türk. Pfund 1,86

Türkische Ungarische: 100 P. u. darunter ü 100 Pengö 61,02 j

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 68 vom 14. März 1941. 8. 3

.

Sortsfetzung des Wir tschaftstens.

Helsingfors 8,35 G., S, 59 B., Rom 21,16 G, 21,35 B., Prag Madrid Kanada 3,75 G., 3, 82 B., Türkei —. Oslo, 12. März. (D. N. B.) London G., 17,15 B., Berlin 174,28 G., 176,15 B., Paris G., 9, ho B., Nei Yorł᷑ 435,0 G., 440500 B., Amsterdam G., 285,05 B., Zuͤrich 101,50 G., 103 09 B., Helsingfors s, 70 G., 9, 20 B., Untwerpen m. G., 7,50 B., Stockholm 104.5565 G., 105,10 B., Kopenhagen S4, 80 G., 85, 40 B., Rom 22, 1l0 G., 23, 16 B., Prag —, Warschau

New York 5,30, London

Moskau, J. März. (D. R. B) 21433, Drüsfel 84 36, Ümsterbam 51,32, Paris 11,i3, Schiek, 123,12, Berlin 212,00.

London, 18. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 233 Ju, Silber auf Lieferung Barren 2374, Silber fein prompt 25*/1g, Silber auf Lieferung fein 255f, Gold 168.

Wertyayiere. ;

Frankfurt a. M., 13. März. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 16079, Aschaffenburger Buntpapier 119,00, Buderus Eisen 145,00, Cement Heidelberg 196,75, Deutsche Gold u. Silber 206,00, Deutsche Linoleum 175,00, Eßlinger Maschinen 163,00, Felten u. Guilleaume 199,00, Ph. Holzmann 262,06, Gebr. ing. hans ——, Lahmeyer 171,50, Laurahütte 402, Mainkraftwerke 119,50, Rütgerswerke 202,00, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 183,00.

Ham burg, 13. März. (D. N. B.) ISchlußkurse. Dresdner Bank 147, 5, Vereinsbank 164,50, Hamburger Hochbahn 124,55, ö Paketf. 124,50, Hamburg⸗Südamerika —,

ordd. Lloyd 127,26, Dynamit Nobel 1056 00, Guano 121,00, Harburger Gummi Holsten⸗Brauerei 210, o, Neu Guineng Otavi 33,00.

ö Wien, 13. März. Geschlossen. (D. N. B.)

Am sterdam, 13. März. (D. N. B.) A. Fortlaufendb notierte Werte: 1. Anleihen: 49 Nederl. Staatsleening 19819 S. I mit Steuererleicht. 98, 00, 49 do. S. IL ohne Steuererleicht.

256 v5, 4 96 do. S. II mit Steuererleicht. 98, 00, 495 do. 1941 mit Steuererleicht. 97i5/..*), 5 V M Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne

Bücher tisch.

BGB., Kommentar von Reichsgerichtsräten.

Das Bürgerliche Gesetzbuch mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts (Kommentar von Reichs gerichts räten), erläutert von Dr. Bess a u, Reichsgerichtsrat; Dr. Buchwald, Reichsgerichtsrat; Dr. Hallamik, Reichsgerichtsrat a. D; Dr. Lo be, Senatspräsident a. D.; Dr. Oegg, Senatspräsident a. D. Dr. Schack, Reichs⸗ gerichtsrat; Seyffarth, Senatspräsident a. D.; Dozent Dr. habil. Beitz ke, für das österreichische Recht und das Einführungsgesetz; Landgerichtsdirektor Erl er, für das Einführungsgesetz. Neunte, völlig umgearbeitete Auflage. Groß⸗Oktav. 5 Bände. Gesamtpreis 164, RA. Verlag Walter de Gruyter u. Co., Berlin.

Inzwischen sind auch die beiden restlichen Bände erschienen, Familienrecht und Erbrecht . Die zuversichtliche Erwartung, der ich in meiner Besprechung der drei ersten Bände in An⸗ sehung des Erscheinens der jetzt borliegenden gehegt habe, ist vollauf erfüllt.

Die umwälzende Erneuerung des Familienrechts durch das Sieg vom 6. Juli 1938 ist großzüglg und doch mit der für die Rechtsprechung des Reichsgerichts charakteristischen juristischen Präzisionsarbeit zur Darstellung gebracht. Sehr ges ki und übersichtlich sind die einzelnen hic des Ehegesetzes auf⸗ . nach Maßgabe der Reihenfolge der einzelnen Titel des bisherigen Familienrechts, an deren Stelle sie treten. Interessant ist insbesondere matexiellrechtlich die Kommentierung zu dem in der Presse mehrfach siritti erörterten 5 55 des Ehegesetzes, der die Scheidung der Ehe wegen Zerrüttung ohne Schuldausspruch vorsieht. Eine grundlegende Neuernng, deren Anregungen wohl auf das bishexige österreichische Eherecht K Gerade hier ist der hohen Verantwortung Rechnung getragen, dem allgemeinen Rechtsgefühl diese Neuerung einleuchtend nahe zu bringen. . .

Für die gleichfalls wohlgelungene Erbrechtsdarlegung ist insbesondere die sorgfältige Bearbeitung 3. an, 2 Neuerung, des Testamentgesetzes vom 31. Juli 1938, hervor⸗

uheben, das sich ungerecht auswirkende formale Belastungen des

estierwesens aufgehoben hat. Die durch dieses Gesetz auf⸗ gehobenen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs folgen aus Gründen der Uebersichtlichkeit in Schrägdruck und sind mit Anmerkungen versehen, die auf die inha tlich entsprechenden Stellen des Testamentsgesetzes nicht nur verweisen, sondern auch leichseitig die Abweichungen in knappster Darstellung erläutern. as Einzige, was vielleicht vermißt werden könnte, ist das Fehlen eines alphabetischen Stichwörterberzeichnisses im Anschluß an die Darstellung des Erbrechts. Doch kann das Ausblelben dieser kleinen Bequemlichkeit an der Bedeutung des Gesamtwerkes ür Wissenschaft und Rechtspflege nichts ändern. Nach abge⸗ chlossener Herausgabe dieses Werkes kann nur wiederholt werden, es als nahezu unentbehrliches Hilfsmittel für alle' an der Ge“ staltung einer volksnahen Recht prechung Berufenen Geltung beanspruchen kann. Rechtsanwalt Dr. Kleibömer.

Die Besprechung der ersten drei Bände ist in Nr. 181640 erfolgt.

1. Unter suchungs · und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

8. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

h. Verlust · und Fundsachen,

Ane Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. nderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckauftrãge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit! liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckauftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

die Zahlungssperre gemäß z 100 3D. erlassen 455 F. 260. 41. 3. Aufgebot. Berlin, den 10. März 1941. Das Amtsgericht Berlin.

52574] Zahlungssperre. ; Betreffs des 41e (früher 10 igen

Kriegssachschädenverordnung vom 30. November 1940 mit Durch⸗ ührungsberordnung, m e ,, den Vorschriften über Gemeinschaftshilfe der Wirtschaft einschl. der Beihilfe⸗ ordnungen, über Neuordnungsmaßnahmen, Wiederaufbau, Zinszuschüsse, Entschädigung bei Fliegerschäden, Erstattung von Lohnausfällen bei Fliegerangriffen und anderen Be— stimmungen. Textausgabe mit Einleitung, kurzen Erläuterungen und Sachverzeichnis, herausgegeben von Dr. Bernhard Danckelmann, Aberverwaltungsgerichtsrat, z. Zt. ReichsinnenministeriLum,

C. H. Beck, München und Berlin).

Die Kriegssachschädenverordnung vom 30. November 1910 und die Durchführungsverordnung dazu vom 2. Dezember 1940 haben die Fragen der Entschädigung für alle Schäden an beweglichen und unbeweglichen Sachen und die sogenannten Nutzungsschäden, die infolge des Krieges, insbesondere auch der Luftangriffe, ein⸗

etreten sind oder eintreten werden, neu geregelt. Die don dem

achbearbeiter die ser Materie im Reichsinnen⸗ ministerium herausgegebene Sammlung der zahl⸗ reichen verstreuten Bestimmungen wird daher allen Beteiligten sehr willkommen sein. Sie une außer den neuen Vorschriften auch noch die geltenden Bestimmungen ö. bisherigen Sach⸗ schädenfeststellungsrecht sowie über die ehandlung von Ver⸗ mögensschäden und über den Wiederaufbau einschl. sämtlicher Er⸗ lasse, Richtlinien, Beihilfeordnungen der beteiligten Ministerien, der Reichswirtschaftskaminer, des Reichsstandes des Deutschen Handwerks, des Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft, der verschiedenen Fachgruppen und anderen ienst⸗ stellen. Der neueste Erlaß über die Bereitstellung von Mitteln für Zahlungen nach der Kriegssachschädenverordnung vom 28. De—⸗ ember 1949 ist als Nachtrag noch beigefügt. Eine Einleitung über Entwicklung und Auswirkung der neuen Regelung sowie kurze Erläuterungen und ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtern die Benutzung.

Personenschädenverordnung vom 10. November 1940 mit Durch⸗ ührungsverordnung, Ministeriglerlassen und den ein chlägigen estimmungen des Wehrmachtfürsorge⸗ und ver gesetzes, des Einsatzfürsorge⸗ und wersorgungsgesetzes, des Ein⸗ atzfamilienunterhaltsgesetzes und des Deutschen Beamten⸗ gesetzes. Text ausgabe mit Verweisungen und Sachver⸗ zeichnis. VIII, 148 Seiten Taschenformat, Kartoniert RM 1,80 Verlag C. H. Beck, München und Berlin).

Die aktuelle Neuerscheinung enthält alle einschlägigen Vor⸗ schriften zum Personenschädenrecht. Neben den im Titel genann⸗ ten gesetzlichen Bestimmungen sind folgende wichtige Runderlasse aufgenommen: Vorläufige Maßnahmen bei Eintritt einer Per⸗ sonenbeschädigung, Anwendung auf die im Volkstumskampf und im Feldzug in Polen entstandenen Schäden, Schäden der zum

olnischen Heeresdienst eingezogenen Volksdeutschen, Anwendung es Einsatzfürsorge⸗ und e, ,,, Anwendung des leichen Gesetzes auf die Hinterbliebenen von ermordeten Bol: eutschen in den eingegliederten Ostgebieten und auf die bei Kanipfhandlungen beschädigten Zivilpersonen und ihre Hinter⸗ bliebenen, Zuständigkeit für das Verfahren. Ferner ist auch die Personenschädenverordnung für das Generalgouvernement auf⸗ genommen. Die Verweisungen und ein Sachverzeichnis erleichtern

die Benutzung der praktisch wertvollen Ausgabe.

Sffentlicher Anzeiger.

7. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H., antragt. Der Inhaber der Urkunde 52575 . efovpdert, spätestens in dem au

Kraftloserklärung der Urkunde erfol⸗ walter ist gen wird. . Trauschke,

Gnesen, den 5. März 1941. bestellt Das Amtsgericht.

em ere me, rm,

Kettenerkl. L——, 5M Y do. mit Kettenerkl. —— 2. Aktien Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 96,7354), Philips Gloeilampen- fabrieken 19919 *), Lever Bros. & Unilever R. V. 103,50), Anaconda Copper Mining 27), Bethlehem Steel Corp. 7Sa/ *), Republie Steel Corp. 23, 15*), Koninkl. Ned. Mij. itot Expl. v. Petroleumbronnen i. Ned. Ind. 2165 *), Shell Union 1125. *, Nederlandsche Scheepvaart Unie 166,007), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 266,255),

Handelsvereeniging „Amsterdam“ (HVA.) 397, 00*), ir. Mij. I88, oo. B. K afsapapiere: 1. Anleihen: 76 Dt. Rei

1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —, 79 do. mit Kettenerkl. * 490 Golddiskontbank pref. ——. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HJ) Internat. Viscose Comp. 67 00, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 390 06, Rotterdamsche Droogdok Mij. 299,76, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 14375, All⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft ——, J. G. Farben Zertifikate do. Original ==, Nederl, Indische Spoorideg Mij. S5, 50, Koninfl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 125,50, Deli Maatschappij 226,50, Heineken's Bierbrouwerij Mij. 187, 00, Gebr. Storck C Co. —. Wilton ⸗Feijenoord 166,715, Nederlandsche Wol Maat⸗ schappij 67, 00, Holl. Amerika⸗Linie 108,00, Nederl. Handels Maatschap.

ll, 215 Seiten Taschenformak. Kartoniert K. 2, 80 (Verlag⸗

orgungs⸗

Cert. = —, De Maas —. „) Mittel.

Kurzlommentar zum Körperschaftsteuergesetz unter Berücksichti⸗ gung des Einkommensteuergesetzes 1937 mit Durchführungs⸗ dorschriften, Nebengesetzen und Verwaltungsanweisungen von Richard Bender (H, Reichsfinanzrat. 2, wesentlich veränderte Auflage, bearbeitet von Ern st Kaemm el, Oberregierungsrat beim Oberfinanzpräsidium Berlin. (Beck'sche Kurzkommentare, Band 17.) XV, 6658 Seiten Taschenformat, Dünndruckpapier. Lo seblattaus gabe. In Leinenordner RE 12,50. (Verlag C. H. Beck, München und Berlin.)

Auf den in Loseblattform erschienenen Kurzkommentar zum Einkommensteuergesetz von Oberregierungsrat Kaemmel folgt nun von demselben Verfasser eine durchgreifende Neubearbeitung des Kurzkommentars zum Körperschaftsteuergesetz. Oberregie⸗ rungsrat Kaemmel hat in dieser Neubearbeitung ein umfang⸗ reiches neues Material verwertet: außer den rechtlichen Aende= rungen, den Ergebnissen der Verwaltun Spraxis, des Schrifttums und vor allem der Rechtsprechung ö seine eigenen praktischen Erfahrungen als Sachbearbeiter für die Körperschaftsteuer bei

der Anfechtungsabteilung des DVberfinanzpräsidiums Berlin.

Besonders eingehend hat der Verfasser die Fragen behandelt, die

in der letzten Zeit erhöhte Bedeutung gewonnen haben, wie Ab⸗

schreibungen, Sanierung, Urheber⸗ und Schutzrechte, Verbots⸗ rechte, Geschäftswert, Verlustabzug, verdeckte Gewinnausschüttung,

Organschaft, Treuhand, Mitgliederbeiträge usw. Auch der Be—

ve n, der Vereine, Kartelle und Syndikate hat er besondere

Aufmerksamkeit zugewandt, So ist ein allen Anforderungen der

Praxis , ,, . Erläuterungswerk entstanden, das über die

vielen gerade auf dem Gebiete der Körperschaftsteuer außer⸗

ordentlich schwierigen Fragen rasch und zuverlässig unterrichtet.

Lexilon des laufmännischen Rechnungswesens. Handwörterbuch der Buchhaltung, Bilanz, Erfolgsrechnung, Kalkulation, Be⸗ triebsstatistik. betrieblichen Vorschaurechnüng und des kauf— männischen Prüfungswesens. Unter Mitwfrkung von 23 Dr. Wilhelm Auler, Prof. Dr. Walter le Eoutre, Pro Dr. Heinrich Sommerfeld. Herausgegeben von Karl Bott. Umfang 96 Druckbogen mit 3003 Spalten. Lexikonformat. In 16 Lieferungen, monatlich erscheinend, je Lieferung 1-20 Re. Bandausgabe in zwei Bänden geheftet je 34 R., in Ganzleinen je 38,59 RM (Vorbestellpreis). Muthꝰsche Verlagsbuchhandlung. Stuttgart 1940. Gerade zur rechten Zeit, da sich mit der Einführung der Pflichtkonkenrahmen für die gewerbliche Wirtschaft . ö des kaufmännischen Rechnungswesens anhahnt, erscheint

das umfassende Werk von Bott; es wird der deutschen Betriebs⸗ wirtschaft und der kaufmännischen Praxis, die sich um die Neu⸗ gestaltung des betrieblichen Abrechnungswesens bemühen, von vielfältigem Nutzen sein. Die bisher vorliegenden vier Liefe⸗ rungen, denen noch zwölf folgen ollen, lasfen erkennen, wie weit der Rahmen dieses lexigraphischen Nachschlagewerkes ge⸗ spannt ist. Es ist mehr als ein. Buchhaltungslexikon. V Buchhaltung, Bilanz und Erfolgsrechnung, sind in der leichen umfassenden Weise auch Kalkulation, Betriebsstatistik, betriebliche Planung und das Prüfungswesen behandelt. Trotz der reichen Stoffülle beschränkt sich die Darstellung jedoch nicht auf das Ge⸗ biet der allgemeinen Betriebswirtschaft, . widmet sich ein⸗ gehend dem Rechnungswesen einzelner Geschäftszweige. So wur⸗ den u. a. bisher behandelt das Rechnungswefen der Banken, der Belleidungsinbustrie, des Bergbaus, der Brauereien, ber' che— mischen Industrie und der Bruckereibetriebe. Die ründliche, wissenschaftliche Darstellung ist durchaus allgemeinverständlich ge⸗

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 11. Genossenschaften,

seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ wird die gerichtliche is laßverwal⸗ kunde vorzulegen, . die tung angeordnet. 6

halten, wodurch das Werk an Wert für die Praxis .

——— ———

12. Offene Handelß, und stommanditgesellschaften, 13. Unfall., und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

—— im Bodensee ertrunken und seither ver⸗

Ueber den Nachlaß des am 258. Fe—⸗ schollen; 2 die Schwester Elise Fau el, ; Okt ober 1941, 19 uhr, brugr 1941 in Cottbus verstorbenen, dort geboren hier , . . ö k vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ Kiekebuscher Straße 1, wohnhaft. ge⸗ Schwester mer 29, anberaumten Aufgebotstermin wesenen Kaufmanns Otto . Rätzel

Emilie genannt Emiline ausel, geboren hier am 14. Nov. 18486; den Bruder 3 Fau sel, ge⸗ achlaßver⸗ boren hier am 27. Febr, 136, 5. die Schwester Theophine Auguste genannt Fanny Fausel, geb, hier am 15. Nov. l853; zu 2 in jungen Jahren nach

aufmann Geor romenade 7,

der Cottbus,

Amtsgericht Cottbus, 8. März 1941. Nordamierska ausgewandert und seit

52578

Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. 179. VIII Bi 54/89. Am 10. Oktober

ep s)

Boldpfandbriefes der Preußischen Sen⸗ 52577

Aufgebot. Reihe 5 Nr. 28 448 über .

4. F. 1141. en der 4m½ (früher 8 „igen Deutschen terstraße Nr. 27, hat da

ommunal-⸗-Goldanleihe von 1925 verlorengegangenen pothe

Buchst. E Nr. 11 8566367 über je den vom 11. November 1

Wert, von 1066 eM (eine Reichsmark bruar I9l über die auf dem Grund⸗ zum 31. Mai nere kg Feingoldz und der 4rse huchblatte des Früher 7 igen Deutschen Kommunal, Band 375 Blatt 1019 in Abteilung ill , festgestellt wir

Goldanleihe von

Buchst. F Nr. 89 749 über 200 RM (eine eingetragenen, mit 415 3.

r e ver Reichsmark = lane kg Feingold) ist Darlehnshypothek von 159 000 Mark be⸗

; Der Fabrikbesitzer Dr. bruar 1871 in Langendorf, Kreis . Ess sowie der Schuldverschreibun⸗ Lubwig Pröbstel in ö 3 . 5 Auf

1826 Ausgabe 1 Nr. 5 für die Stadtsparkasse in Gnesen

straße 21, der Willibald Bieger, geboren am 22. Fe⸗=

chlage⸗ verstorben. Alle Personen, die Erb⸗ Verwan

V 36g. - Fu. beträgt, in Anspruch Erbrechte

bzw. 4. Fe⸗ nehmen, werden gufgefordert, diese bis

daß der Fiskus rbe geworden ist.

Leipzig, den 7. März 1941.

inslichen . Das Amtsgericht. Abt. 179.

Nachlaßgericht Eningen (Achalm). 35. Okt. 1855, etwa ' 1

Erbenaufruf. ? eb

In der Nachlaßsache der am 29 Fe⸗ in New Nork gestorben und seither ver⸗

1939 ist in Lei Ig nr Friedrich bruar 1941 verstgrbenen Maxie Paus schollen; J den Neffen Alfons Faufel,

edige Buchbinder Richard g. Fausel,

aus, Oheringenieurs a. D. in Enin⸗ ; ;

len, e . 79, ergeht an folgende und seit 1923 ne n letzter bekann⸗ wandten und deren unbekannten ter Aufenthalt:

ee, des rechte an seinem Nachlaß, der ca. Abkömmlinge

e is spätestens 1. Mai

1941 hier anzumelden, widrigenfalls

1941 bei dem unter- sie bei der Ertellung des von den übri— 52579

Grundstücks Gnesen zeichneten Gericht , . widri⸗ 67 direkten Verwandten beantragten

über 40 Jahren verschollen; 6. den Nef⸗ fen Hermann Faufel, rr hier am

84 nach Nord⸗ amgrika ausgewandert, angeblich 1923

itwe de erdinand geboren hier am 14. Mai 1857 etwa 9 8 3 nach Nordamerika ausgewandert

ew York. Eningen unter Achalm, 11. 3. 1941. Bezirksnotar G. Geiger.

rn.

die Aufforderung, ihre

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 25. 2.

rbscheins ,, bleiben. Der 1941 sind die Swarkassenbücher der Aufruf betrifft: 1. den

Fausel, geboren hier am 20. Oft. 1842, über 85s, 20 Kronen, ausgeste angeblich im Alter von 20 –25 Jahren md. Dita Jetter, und Fol. N52 über

ruder Edmund Sparkasse der Stadt Neuern . 6138 t für die