1941 / 63 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Mar 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 63 vom 15. März 1941. S8. 2

§1 Berufung als Verteilungsstellen.

Die in der Anlage aufgeführten . der Wirtschaftsgruppe Druck werden für ihre Bezirke als Ver⸗ teilungsstellen bestellt.

§52

Aufgabe der Verteilungsstellen.

Die Bezirksgruppen sind Verteilungsbeauftragte im Sinne des 8 2 der Anordnung Nr. 3 der Reichsstelle ir Papier und Verpackungswesen dom 30. Dezember 1940 für die Verteilung von Aufträgen und Erzeugnissen des Druck⸗ gewerbes.

83 Rechte und Pflichten der Verteilungsstellen.

Die Bezirksgruppen sind in ihrer Eigenschaft als Ver⸗ teilungsstellen berechtigt, die Druckereibetriebe zur bevor⸗ zugten Auslieferung vordringlicher Aufträge anzuweisen und die Ausführung von Druckaufträgen zu verbieten.

54 Ausnahmen.

Die Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen kann Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zu⸗ lassen.

585 Zuwiderhandlungen.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 85 10 und 129 bis 15 der Verordnung über den Waren

verkehr bestraft. §56

Geltungsbereich und Inkrafttreten.

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ost⸗ k und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und

doresnet. 9

Berlin, den 14. März 1941.

Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. Dorn.

Bezirksgeschäftsstellen der Wirtschaftsgruppe Druck.

Bezirksgruppe Ostpreußen:

Königsberg (Pr), Kaiserstraße 3 Fernruf 4 5435. Bezirksgruppe Schlesien:

Breslau, Junkernstraße 44; Fernruf 5. 8077. Bezirksgruppe Berlin⸗-Brandenburg:

Berlin M9, Köthener Straße 33; Fernruf 196771. Bezirksgruppe Pommern:

Stettin, Heumarktstraße 5; Fernruf 31 6228. Bezirksgruppe Nordmark:

Hamburg 36, Holstenwall 12; Fernruf 34 59 76. Bezirksgruppe Bremen:

Bremen, Herdentorsteinweg 35 Fernruf 27468. Bezirksgruppe Niedersachsen:

Hannover, Königstraße 24; Fernruf 25252. Bezirksgruppe Düsseldorf:

Düsseldorf, Mackensenstraße 29; Fernruf 24371. Bezirksgruppe Westfalen und Lippe:

Düsseldorf, Mackensenstraße 39; Fernruf 24371. Bezirksgruppe Köln:

Köln, Kolpingplatz 9/11; Fernruf 22 58 26. Bezirksgruppe Hessen:

Frankfurt / Main, Marienstraße 12; Fernruf 3 2847. Bezirksgruppe Mittelelbe / Thüringen:

Weimar, BVernhard⸗von⸗Weimar⸗Pl. 2; Fernruf 192. Bezirksgruppe Sachsen:

Leipzig C1, Poststraße 7; Fernruf 71341. Bezirksgruppe Bahern:

München, Odeonplatz 12; Fernruf 209635. Bezirksgruppe Baden:

Karlsruhe / Bad., Kaiserstraße 80 a; Fernruf 4050/4053. Bezirksgruppe Württemberg und Hohenzollern:

Stuttgart, Königstraße 9; Fernruf 2 43 78. Bezirksgruppe Saarpfalz:

Kaiserslautern, Glockenstraße 85; Fernruf 1110. Bezirksgruppe Ostmark:

Wien 1, Grünangergasse 4; Fernruf R275 00. Bezirksgruppe Sudetengau:

Bodenbach / Elbe, Am Graben 11; Fernruf Tetschen 799.

Neunte Durchführungsanordnung zur Verordnung über die Verbrauchsregelung für Spinnstoffwaren vom 10. März 1941.

Auf Grund der Verordnung über die Verbrauchsregelung

. Spinnstoffwaren vom 14. November 1939 (RGBl. 1

A196) in der Fassung der Aenderungsberordnung vom 20. August 1940 (RGBl. F S. 11531) wird angeordnet:

§1

An Jugendliche, die zwischen dem 2. September 1922 und dem 1. September 1927 geboren sind, wird auf Antrag eine Zusatzkleiderkarte für Jugendliche zur Zweiten Reichs⸗ kleiderkarte ausgegeben, und zwar in getrennter Aus— führung für Knaben und Mädchen. Die Buer n leert! ist nur in Verbindung mit der zugehörigen Zweiten Reichs⸗ kleiderkarte des Jugendlichen gültig.

82 Die Zusatzkleiderkarte für Knaben enthält 59 Bezugs⸗ erg rrr, die Zusatzkleiderkarte für Mädchen 40 . abschnitte, auf die nach Maßgabe des Warenwertverzeich⸗ isses der ,. en Zweiten Reichskleiderkarte die auf dieser Reichsk eiderkarte aufgeführten Spinnstoffwaren be⸗ ogen werden können. Außerdem enthält jede usatzkleider⸗ git, . ö. je ein . urg r oder i Bezugsrechte auf . 4 9. zug Nähmittel im egenwert

83 Die Bezugsabschnitte 1 bis 25 der Zusatzkleiderkarte für Knaben und 1 bis 26 der hu ez leide n . Mädchen, .

Bezugsnachweis für ein Paar Strümpfe oder Socken J sowie das Bezugsrecht 1 Nähmittel A sind vom 1. März 1941 ab gültig. Die Abschnitte 26 bis 50 der Zusatzkleiderkarte für Knaben und 21 bis 40 der Zusatzkleiderkarte für Mädchen, der Bezugsnachweis für Strümpfe oder Socken II und das Bezugsrecht auf Nähmittel B werden besonders aufgerufen.

§8 4 Die „Zusatzkleiderkarte für Jugendliche zur Zweiten Reichskleiderkarte“ gilt bis zum 31. August 1941. ö.

Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 10. März 1941.

Der Sonderbeauftragte für die Spinnstoffwirtschaft. Dr. Bauer.

Bekanntmachung.

Die am 14. März 1941 ausgegebene Nummer 9 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:

Verordnung über die Aenderung der preußisch⸗mecklenburgi⸗ schen Landesgrenze an der Wakenitz. Vom 1. März 1941.

Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗-Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten Liste.

Vom 4. März 1941. Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen

über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Vom 4. März Val.

Umfang: z Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 Hin. Postver⸗ sendungsgebühren: (93 -M für ein Stück bei Voreinsendung auf unser ! Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 15. März 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Preußen.

Betanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 3 der Preußischen Gesetz⸗ sammlung enthält unter

Nr. 14537. Verordnung über die 3. der Beamten des höheren Vermessungsdienstes. Vom 18. Februar 1941.

Umfang; Bogen. Verkaufspreis; 20 R., sesiglig einer Versandgebühr von 3 Rpf. Zu beziehen durch: R. v. Decker's Verlag (G. Schench, Berlin Wiß, Lietzenburger Str. 31, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 15. März 1941.

Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.

Nichtamtliches.

gan st und Wisserschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 16. bis 24. März 1941.

Staatsoper.

Sonntag, den 16, März. Die Walküre. Musikal. Leitungt Schüler. Be inn: 153 Uhr.

Montag. den 17. März. Bo hem e. Mu sikal. Leitung: Lenzer.

Beginn: 17*½ Uhr.

Dienstag, den 18. März. Die Zauberin. Musikal. Leitung: van Kempen. Beginn: 165. Uhr.

Mittwoch, den 19. März. Ero der Schelm. Unter Leitung des Komponisten. Beginn: 171. Uhr.

Donnerstag, den 20. März. La Traviata. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 179 Uhr.

Freitag, den 21. März. Die verkaufte Braut. Musikal. Leitung: Steeger. Beginn: 17 Uhr. ,

Sonnabend, den 22. März. Madgme Butterfl y. Musikal.

Leitung: 1 Beginn: 1755 Uhr. . Sonntag, den 23. März. Der Freischůü tz. Musikal. Leitung Raabe a. G. Beginn: 17 Uhr. Montag, den 24. März. Tosca. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 1795 Uhr.

Schau spielhaus. Sonntag, den 16. März. Preciosa. Beginn: 17955 Uhr. Montag, den 1J. März. König Ottokars Glück und Ende. Beginn: 17 Uhr. Dienstag, den 18. März. Preeiosa. Beginn: 18 Uhr. Mittwoch, den 19. März. König Ottokars Glück und Ende. Beginn: 18 Uhr. Donnerstag, den 20. März. Preciosa. Beginn: 18 Uhr. Freitag, den 21. März. Sberst Vittorio Rofsi. Beginn 18 Uhr. n., 22. März. Cavour. Beginn: 18 Uhr. Sonntag, den 23. März. Preciosa. Beginn: 18 U r. Montag, den 24. März. König Ottokars Glück und Ende. Beginn: 18 Uhr.

Kleines Haus.

Sonntag, den 16. März. Die Häuser des Herrn Sar— torius. Beginn: 1196 Uhr. . Nontag, den 17. März. Traum ulus. Beginn: 1M/ Uhr. Dienstag, den 18. März. Die Häuser des Herrn Sar⸗— torius. Beginn: 18 Uhr. . Mittwoch, 85. 19. März. Veilchenredoute. Beginn: 171½ Uhr. ; Donnerstag, den 20. März. Die Häuser des Herrn Sar⸗ torius. Beginn: 18 Uhr. . reitag, den 21. März. Veilchenredoute. Beginn: 179 Uhr. onnabend, den 22. März. Veilchenredoute. Beginn: 179 Uhr. ö Sonntag, den 23. März. Die Häuser des Herrn Sar⸗ torius. Beginn: 18 Uhr. Montag, den 24. März. Trau mulu s. Beginn: 18 Uhr.

Wirischaftsteil.

Das Urlaubsrecht der privaten Wirtschaft im Kriege.

Einen Gesgmtüberblick über das geltende Urlaubsxrecht der . Wirtschaft im Kriege gibt in den Monatsheften für S- Sozialpolitik Oberregierungsrat Hans Küppers vom Reichsarbeitsministerium. Bekanntlich t durch eine Anordnung des Reichsarbeitsministers das Urlaubsjahr 1940 bis zum 30. Juni 1941 verlängert worden. Bis zu diesem Zeitpunkt n der rück⸗ 6 . Urlaub für das Jahr 1940 gegeben werden. Wie für as Urlaubsjahr 1939 mußte auch für das Urlaubsjahr 1940 eine ausnahmsweise Abgeltung des Urlaubsanspruchs zugelassen werden. Sie ist leg nur dann zulässig, wenn die Freistellung von der Arbeit sich infolge des Kriegs iu ständes als unmöglich er⸗ weist. Maßgebend ist . in erster Linie die Beschäftigungslage des Betriebes oder der Verwaltung, ohne daß es notwendig ist, daß der Betrieb unmittelbar in die Kriegswirischaft eingegliedert ist. Weitere ,,, ist die r m , des Reichstreu⸗ händers der Arbeit. Ein Anspruch des Gefo r rn, auf Abgeltung des Urlaubs wird durch die getroffene Regelung nicht begründet. Wie die Erfahrung gezeigt hat, sind manche Be⸗ triebsführer leicht senthgt gewesen, ihren jugendlichen Gefolg⸗ schaftsmitgliedern den Ürlaubsanspruch abzugelten. Dies ist grundsätzlich unerwünscht, weil ein besonderes übergeordnetes staatspolitisches ö e an der Gesunderhaltung des Nach⸗ wuchses besteht. Um klare gr ge n funf zu schaffen, ist für Gefolgschaftsmitglieder, die zum Wehrdienst einberufen worden sind, bestimmt, daß der vor der Einberufun entstandene Urlaubs⸗ anspruch wie bei ausgeschiedenen Gefolgf aftsmitgliedern abzu⸗ elten ist, soweit er noch nicht erfüllt wurde. Verwaltungen und Betriebe dürfen die von ihnen gewährten besonderen Leistungen . Einberufene auf das Urlaubsentgelt anrechnen. Keinesfalls arf es geduldet werden, daß Gefolgschaftsmitglieder ohne aus⸗ reichenden Grund, von der Arbeit fernbleiben. Daher ist die pflichtwidrig versäumte Arbeitszeit in voller Höhe auf den Er⸗ holungsurlaub anzurechnen. . das Gefolgschaftsmitglied die Maßnahme für unbillig, so kann es den Rel nat e . der Arbeit ,, Die zum Wehrdienst . Gefolgschafts⸗ mitglieder enötigen zur Ordnung persönlicher und häuslicher Angelegenheiten in der Regel etwas Freizeit für einen oder n, Tage vor dem Gestellungstag. Diese Freizeit soll von den e rieb ihrn nicht versagt werden, wenn das Gefolgschafts⸗ mitglied , einen entsprechenden Antrag stellt. Soweit Einberufene ihre estellungsbefehle kurzfristig erhalten, sollen sie auf Antrag baldigst von der Arbeit entbunden werden. Soweit ng ein Urlaubsanspruch besteht, kann ein Teil dieses Urlaubs noch vor der Gestellung erteilt werden. . ein Urlaubs⸗ anspruch, z würde an sich nur unbezahlte reistellung von der Arbeit in Betracht kommen. Der r erte, , hat jedoch vom Standpunkt des . aus keine Bedenken, wenn für die kurze Zeit der Freistellung der 6 reiwillig fortgezahlt wird. Die Dauer des Erholungsurlaubs für Arbeilsurkauber beträgt im allgemeinen 6 Urlaubstage. Werktätige Frauen, deren Ehemänner 3 drei Monate wegen ihrer Ein⸗ berufung zum Wehrdienst vom Wohnort abwesend waren, er⸗ halten auf Antrag insgesamt bis zu 18 Arbeitstagen im Ürlaubz— jahr Ike eit, wenn der Ehemann von der Front beurlaubt ist. Der Reichsarbeitsminister erwartet, daß die Betriebsführer olchen ,, einen kurzen Urlaub von 8 bis 4 Ta 1 aus An⸗ laß der Entlassung des Chemanng aus dem Weh dient ewilligen.

ESinsatz von Kriegs⸗ und ,, . (Schwer beschädigten) in der EGisen⸗ und Ytetaln⸗ industrie.

Bei der Durchführung der Reichsunfallversicheru Unfallverhütun 6. eg 91 r e, . ö 94 für die Verletzten eine Hauptaufgabe der gewerblichen Ve—= rufsgenossenschaften. Sie umfaßt nach gesetzlicher Vorschrift beruf⸗

i ·

e n. ne wee g, , , e . s

ü

.

Ziel die Wiedereingliederung der

der Eisen⸗ und Metallindustrie muß alles nur 4 um ihn in einer ihm zusagenden Form , alten Arbeit zu erhalten und nicht als Schreiber, Boten o

der fen. und Metall⸗Berufsgenossenschaften in einem ö „Die Beschã

industrie! r. J zusammengestellt, zu dem Staatsfekretär Dr. Syrup im Reichs- ,, das Vorwort geschrieben hat. Gegliedert nach

seitigen Arbeitsmöglichkelten sich ihm trotz feiner adigu in der Eisen⸗ und Metallindustrie bieten. Der Betriebsführer und Betriebstechniker erhalten 5 wie sie sich bei Unter- bringung und Beschäftigung von Be ö

neue Tätigkeiten ersch ,. können. Besonders wichtig für den Arbeitsplatz jedes He )

letzte muß vor weiteren Verletzungen geschützt sein. Die Aus⸗ arbeitung der Eisen⸗ und Metall⸗Berufs R soll allen Beschädigten innerhalb der genannten Industrie d

daß sie ihre Verletzung im Ehrenkleid des Soldaten oder des Ar⸗ beiters davontrugen. Möge die Fürsorge für die Beschädigten auf diesem Wege neu belebt und reicher Segen gestiftet werden.

liche Ausbildung zur Wiedergewinnung oder . der durch den Unfall beeinträchtigten Erwerbsf ihigkeit, nötigenfalls Aus—= bildung für einen neuen Beruf und . zur Erlangung einer Arbeitsstelle. Insbesondere den Schwerverletzten muß diese Be⸗ rufsfürsorge zu helfen versuchen. Die Eisen⸗ und Meta r, enossenschaften streben als , . etzten in produ k- tive Tätigkeiten an. Gerade beim schwerbeschädigten Facharbeiter liche geschehen,

er Pförtner in reinen

Verwaltungsdienst zu überführen. Der Erfolg solcher . wurde jetzt vom Verband tigun von Schwerbeschädigten in der Eisen⸗ und Metall- ger eiten d . a. D. Kleditz, Hannover)

Verletzungs folgen, wie z. B. Erblindung, Hand⸗ und Armver⸗

letzungen, Fuß⸗ und , e, ,,, Verlust ver⸗

schiedener Glieder, wird in Bild und Wort an 365 inzelbeispielen

die Einsgtzmöglichkeit von Schwerbeschädigten in der Eisen! und Metallindustrie gezeigt. Der Beruf vor dem Unfall oder der Be⸗ schädigung, die Verletzungsfolgen und der spätere Einsatz werden dargelegt, ferner mit vielen Bildern die etwa erforderlichen Hilfs⸗ vorrichtungen an Arbeitsmaschinen, besondere Schutzvorrichtungen usw. Arbeitszeit und Arbeitsverdienst werden erörtert.

Dem Schwerbeschädigten rn wird hier . .

chädigten einsetzen und diesen igten ist die ö Der Ver⸗

enen, sei es,

Nichtlinien für die Induftrie zum § 22 der RKW VO. .

Die Erörterungen über die Anwendung des § 2 der Kriegs-

rt, die Anhaltspunkte für die richtige emessung geben. Ergänzend dazu

wirtschaftsverordnung haben für den Bereich der Industrie zur Er⸗ unn, von Richtlinien gefü

reisbildung und Gewinn

werden von der Reichsgruppe Industrig oder ihren Gliederungen Richtpunkte festgelegt werden, bie die ir len nach fachlichen Gesichtspunkten weiter e Die Ri

tlinien erkennen u.

eine Differenzialrente grundfä lich an; sie darf aber im Krieg? nicht in gleicher Höhe wie im Frieden beansprucht werden. Als

Anhaltspunkt für die Beurteilung des Gewinns wird auf den Betriebsgewinn eines Friedensjahres mit normaler .

em die Preise des Unternehmen

wann dernen e a e, sind. Au e, ,, und 9 gelte

gewinne wird behandelt. Die Richtlin wie erwähnt ir die Industrie. Es ist zu erwarten, d icht linien zum 3 235 der ehm n .

n auch sür den Hande gestellt sind.

verordnung folgen werden, die auf seine Verhältnisse a

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 63 vom 15. März 1941. S. 3

Berliner Börse am 15. März.

luß ergaben sich an den Aktienmärkten fast ursverluste, da den Verkäufen keine nennens⸗ Hierdurch genügten Druck auf die Kurse

Zum Wochen allgemein stärkere da d werte Aufnahmeneigung gegenüberstand. bereits kleine Abgaben, um einen stärkeren ; n Verschiedene Papiere erschienen vorerst mit Minus⸗

auszuüben. Minus⸗Zeichen.

Am Montanmarkt gaben Hoesch um 2s/s, Verein. Stahlwerke um 2'/s und Rheinstahl um 3e 36 nach. K ö X.. Bei den Braunkohlenwerten schwächten ch Deutsche Erdöl um 3, Ilse⸗Genußscheine um 4 und Rheine⸗ raun um 5 33 ab. Bei den Kaliwerten ermäßigten sich Salz⸗ detfurth und Wintershall je um 3 3. notierten Farben 1925½ gegen 1961. Bei den Elektro- und Versorgun je 233, SEW, RWE und. Ge sa, Siemens 3“, Gesfürel und Siemens⸗

. öckner und Mannes⸗ mann verloren je

In der chemischen Gruppe Rütgers ermäßigten sich igswerten verloren AEG und Lichtkraft essauer Gas je 3, Charlotte Wasser 3 Vorzüge 5 3. In Autowerten wurde die Noti Maschinenbaufabriken büßten Bahnbed

z vorerst ausgesetzt. arf 3 ein. Zu erwähnen sind noch Westdtsch. Kaufhof mit 3, Feldmühle mit 237 und Holzmann mit 43.

Im Verlauf märkten weiter

etzte sich die Abwärtsbewegung an den Aktien⸗ Verein. Stahlwerke notierten 146 und Mannesmann, Klöckner, RWE, Deffauer Gas, und Braubank verloren Schubert C Salzer und Bahnbedarf 3. Westdtsch. Kaufhof zogen geringfügig

Feldmühle 1, Siemens⸗ Stammaktien 111, 1 und Salzdetfurth 2 an (4 1. ).

Die Börse schl handelte schließlich mit 19015. Gegen de um 6 6, während Rüt um 1985 nachgaben.

Am Kassamarkt m einzelnen verloren Deutsche bank 1M, Berliner Handelsgesellschaft 156,

Bank 1 3. Verschiedentlich waren auf die s zu verzeichnen. Deutsch⸗AUsiatische Von Hypothekenbanken waren stärker Hamburger Hyp. mit 2, mit 11 5. rdlloyd 2 bzw. während Hansa

im großen und ganzen unerholt. erein. Stahlwerke mit 146755 und Farben n Verlaufsstand befestigten sich Bahnbedarf gers um 35 und Bubiag gegen erste Notiz abgeschwächt. Bank und Dresdner

und Niederlausitzer sem Marktgebiet ank kamen M niedriger zur Notiz. rückgängig Deuische Hyp. mit yp. mit 114 und Meir rtsaktienmarkt büßten Hapag und amburg⸗Süd notierten Strich⸗Geld, Briefrepartierungen um 4 3 nachga

2 9, schwächer.

Rheinische Am Schiff 225 ein. H Dampf bei

Bahnen lagen verschiedentlich 175— schwächten sich Doag um 4ise, Kamerun um 3 und Strich⸗Brief. amarkt der Indu⸗ ielfach waren auf u beobachten.

Kolonialanteilen antung um 1 9 ab. Neuguinea notierten wieder M niedriger. Der Ka n schwacher Haltung.

Kursrückgänge um 3— 5 3 z cheine J nannte man mit 1065. gegen 1066 am Vor⸗ scheine II wurden in allen Fälligkeiten zu Vortags⸗

Otavi stellten sich 1! FR triepapiere verkehrte i iesem Marktgebiet

Steuerguts tag. Steuergut kursen notiert.

Im variablen Rente anleihe auf 158,

Am Kassarentenmarkt waren P Stadtanleihen lagen, soweit Umsätze meindeumschuldung notierte wieder 1 unverändert. en Veränderungen aufzuweisen. ichsanleihen zog die 34er Reichsanleihe um (O0, 10 , an. Ge⸗ ügig höher lag auch die 38er Ausgabe 2, pp bebauptete. 36er Reichs 38er Reichs

nverkehr stellte s 0 gegen 15835 am Vortag. fandbriefe kaum verändert. stattfanden, eher höher. Ge⸗ Dekosama 1 1II Länderanleihen Am Markt der

ich die Reichsaltbesitz=

nennenswert

hrend die 39er

chätze Folge 2

abe 3 sich nur kna en gering⸗

tiegen um . 55. Auch ügig höher, während Fol chätze blieben Reichsbahnanleihe von 1940 m postschätze gaben um 6 co einheitlich.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2r é, in der Mitte un—

schätze Folge 1 la e 4 um O19 2 nachgab.

unverändert, ebenso die 4 9 ige it 102,20 33. Die 4 „igen Reichs⸗

nach. Industrieobligationen lagen nicht

ausnahmslos

Am Geldmarkt wurde der Satz für Blanko⸗Tagesgeld um

* * auf 19 - 175 3 herabgesetzt. Bei der amtlichen Berliner

Veränderungen ein.

Wirtschaft des Auslandes.

öffnung des Pariser Tiquidierung

Devisennotierung traten keine

ur bevorstehenden Wiederer Aktienmarktes. Die Frag von Termingeschäften.

Angesichts der bevorstehenden Wieder— Aktienmarktes an der Pariser Börse tritt uidierung von Termingeschäften in ein gerischen Ereignisse in der icht bleibt noch eine anze ere bezüglich ausländischer chkeiten ins Auge gefaßt: g dieser Werte für organismus, der bei genpartei zu übernehmen setz erforderlich ebliebenen aßnahmen en in diesen Fragen⸗ schäfte gemacht werden.

Paris, 14. März. eröffnung des offiziellen auch die Frage der Li akutes Stadium, die in Schwebe geblieben sind. In dies Reihe von Fragen zu regeln, insbesond Werte. Bisher hat man zwei Mögli entweder die Wiederaufnahme der einige Tage oder die E setzten Kur ahrscheinlich wird aber ein bes ein, um die Liquidierung die ements durchzuführen. hen, um zu vermeiden, da fallenden Papieren insgehelm Ge Lombardierung und des Terminge auch die wichtige Frage der Ge⸗ im einzelnen noch zu regeln. fentlicht bereits die n und Anteile zum r zugelassen sind. Darunter sellschaft, Elektrizität War bieren von Ges

olge der krie

insetzung eines Spezial sen die Rolle der Ge onderes Ge er in der Schwe zeitig sind auch

ein Verbot der er Papiere vorgesehen; nd Verlustspanne bleibt Die „Agence Economique et Fin Namen von 27 Gesell andel an der Paris finden sich die und außer einigen weiteren Pa Unternehmen in Ländern siegen, worden sind, auch eine Reihe don Ge eld in Südamerika

iedereröffnung der

anzisre veröf schaften, deren Aktie er Börse nicht me Suez⸗Kanalge ellschaften, deren vom Kriege betroffen schaften, die ihr Täti gemeldet wird, ufig nicht vorge

aben. Wie wei örse in Bordeaux vorlä

Die Nationalisierung wehrwirts Unternehmen in Num

Durch eine Entscheidu ten der Rumänisch Dieser ergänzende Artikel b isierung der we onders ermächtigt ist, mit Rechte und en Gesellschaften und amit die Kon⸗ ern kann,. Gleichzeitig kann wecks Durchführung r Art eingehen und en und Ausnahmen vornehmen.

chaftlicher

Bukarest, 14. März. steriums werden die Art. 101 ergänzt. ank im Zu

ng des Finanz⸗ en ge s inn

e der National mungen bes ihrer Generalversammlu henden oder zukünfti n zu erwerben, hmungen si

flich wicht:

Fnteressen an uristischen Persone trolle über dere bie Rumänische Nationa Tages zusätzli Operationen

n Unterne

e Abkommen a ohne Einschränkung

Berliner Börse vom 14. März.

Die bereits am Vortage zu beobachtende Abwärtsbewegung der Kurse setzte sich 7 Beginn des Freitagverkehrs unvermindert fort. Die Umsätze blieben allerdings gering, jedoch waren Ein⸗ bußen bis zu 2 A bereits bei Festsetzung der ersten Kurse keine Seltenheit. Schwächer lagen namentlich Braunkohlenwerte, chemische Papiere und einzelne Spezialanteile.

Am Montanmarkt ermäßigten it Verein. Stahlwerke um K, Hoesch um 36, Klöckner um 1 und Rheinstahl um 1s. 35. Von Braunkohlenwerten verloren er, Erdöl 1, Ilse Bergbau 12 und Ilse Genußscheine 2 75. Kaliaktien waren weniger stark rückläufig. Hier verloren Wintershall / und Salzdetfurth 1 95. Am Markt der chemischen Werte wurden Farben um 116, Rütgers um 1235, Schering um 1 und v. Heyden um 25 3. herabgesetzt. 3 Elektrowerte waren die Meinungen geteilt. Während Licht⸗ raft 14 und Accumulatoren 25 3, gewannen, stellten sich k um K, Lahmeyer um 1 und Gesfürel um 19 9 niedriger. AEG und Siemens konnten sich behaupten. Von Ver sorgungswerten waren Charlotte Wasser um 115, Bekula um 2 und. SWB um 2 3 rückläufig. In Kabel- ünd Drahtwerten sowie Autoaktien betrugen die Abschläge bis zu 1 35. Bei den Maschinenbaufabriken gewannen Schubert & Salzer ½ 33, während Demag 1 und Rheinmetall⸗Borsig 2 2 hergaben. Größere Ver— luste erlitten noch Deutscher Eisenhandel, Aschaffenburger Zellstoff und Waldhof mit je 2, Bremer Wolle mit 2 und Holz⸗ mann mit 335.

Im Verlauf schwächten sich die Aktienmärkte weiter ab. Verein. Stahlwerke notierten 14575 und Farben 19675. Conti Gummi verloren 3, Bekula, Lichtkraft Und Accumulatoren je 2, Berger und Demag 2, Siemens Vorzüge und Holzmann 155 und Siemens⸗Stammaktien sowie BM W in 3. In zahlreichen Fällen traten Rückgänge um bis zu 15 ein.

Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Stimmung als ausgesprochen zurückhaltend. Verein. Stahlwerke, die ohne Schluß⸗

notiz blieben, handelte man zuletzt mit 14937 und Farben mit ˖

1964 nach zeitweise 19633.

Am Kassamarkt lagen Banken, soweit Veränderungen ein— traten, durchweg schwächer. Im einzelnen verloren u. a. Fresdner Bank 13/4, Deutsche Bank, Berliner Handelsgesellschaft, Vereins⸗ bank Hamburg und Berliner Kassenverein J und Commerzbank * X35. Asigtenbank gaben um 2 RM nach. Von Hyp.⸗⸗Banken , . sich Bayerische Hhp. um 1, Hamburger Hhp. um 2,

estboden, Rhein. Westf. Boden und Meininger Hyp. um 5 und Deutsche Hyp. um 3 3, ab. Leicht ö waren Deutsche Centr. Boden mit 4 25 36. Schiffahrtsaktien chwächten sich durchweg um 2363 725 ab. Von Bahnen . Niederlausitzer mit 21 9. erwähnt. Unter den Kolonialanteilen notierten Neuguinea und Kamerun „— Brief“. Doag verloren 3 und Schantung 13. Otavi gingen um auf 323. RM zurück. Der Einheits markt der Industriepapiere verkehrte in abgeschwächter Haltung, wobei vielfach Rückgänge um bis zu 3 35 zu verzeichnen waren. Stärker abge⸗ schwächt waren Verein. Deulfthe Nickel mit 415, Lindes Eis mit = 4, Vereinigte Gumbinner Maschinen mit 5 und gegen letzte Notiz Boswau & Knauer mit = 7 , sämtlich bei Repartie⸗ rung, Höher bewertet wurden Magdeburger Allgemeine Gas mit 2. und Christoph & Unmack mit 4 3 3.

Steuergutscheine J nannte man mit 106 gegen 1057 am Vor— tag. Steuergutscheine I wurden in allen Fälligkeiten zu Vortags⸗ kursen notiert.

Im variablen Rentenverkehr blieb die Reichsaltbesitzanleihe mit 1583 2 unverändert.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. Stadt— anleihen lagen 66 unverändert. Gemeindeumschuldung notierte wieder 10155 35. Dekosama J ermäßigte sich um v. 23. Länder⸗ gnleihen lagen so gut wie unverändert. Von Altbesitzemissionen stiegen Rheinprovinz um M 7. Am Markt der Reichsanleihen war die 39ger Reichsanleihe Ausgabe 2 geringfügig fester. 37er , Folge J waren gut , während einzelne Folgen der 35er, S6er, 57er, 38er und 40er Reichsschätze mit Rückgängen bis zu 6 2 zur Schwäche neigten. 35er, 36er und 39er Reichs⸗ bahnschätze lagen gut behauptet. Dagegen gab die 4 7ige Reichs⸗ bahnanleihe auf 102,20 3, nach. Die 4 XRigen Reichspostschätze stiegen um 6 25. Industrieobligationen waren kaum verändert. 23 . Brivatdiskontsatz blieb mit rt , in der Mitte unver— ändert.

Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blanko⸗-Tagesgeld um J auf 1/ 935. ö sich 261 g

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine nennenswerten Veränderungen.

In Abweichung von Art. 21 ihrer Statuten ist f. berechtigt, die w Vermögenswerte als Anlageobjekte ihrer Reserven zu erwenden.

Die türkisch⸗ungarischen Wirtschaftsberatungen. Budapest, 14. März. Die ö. mehreren Wochen in Budapest geführten türkisch⸗ungarischen irtschaftsberatungen wurden vor— übergehend unterbrochen, da die türkische Abordnung zur Be⸗ richterstattung nach Ankara abgereist ist. Bei den ungarisch⸗ türkischen Wirtschaftsbergtungen handelt es sich darum, einen Ausgleich zu in en zwischen den Einfuhrwünschen der Türkei und den Aus . Ungarns, Die Türkei wünscht vorwiegend industrielle Fertigwaren, wobei Ungarn durch Roh⸗ ee ffn Sprobleme und die starke Preiskonkurrenz auf dem eltmarkt behindert ist. Als Rahmen des gegenseitigen Waren⸗ austausches werden 26 Mill. türk. Pfund angenommen.

La r

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Prag, 14. März. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B. Berlin Zitrich 578, 90 G., 80, 19 B., Oslo 567,60 G., 668, So B., Kopenhagen 482, 10 G., 4533,10 B.. London 9s, 60 G., 99, 10 B., Madrid 235, 65 G., 236, 00 B., Mailand 130,99 G., 131,1 B., New Jork 24,98 G., 265,02 B., Paris 1h G., bos B., Gtockhomm. Hol bo G. ogö, sh Ge. ehe rad Ib, ot G. S6, lz V., Brassel zog, 80 G., 409, 40 B., Vudapest -—, Bukarest —, Sofia 30, 47 6. 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.

London 16. März. (BH. N. B.) New York 402, 50 -= 403,50, Paris . Berlin —— Spanien (offiz.) 40, õö0, Montreal 443 4,47, ÄAmsterdam Brüssel , Italien (Freiv. —, Schweiz 17, 8-17, 40, Kopenhagen (Freiv.) Stockholm 16,86 —16, 96, Oslo —, Buenos Aires (offiz. j 16, 956 . 17, 18, Rio de Janeiro (inoffiz Schanghai —.

Faris, 14. März: Börse bleibt bis auf weiteres

geschlossen. N. B.)

Züri ; (D. N. B.) UI, 40 Uhr.) Paris 7, 10, London 17,15, ork 151 00. Brihssel G0, h ziom. Mailand 21, 70, Madrid 39, 50, Holland 229,0 nom., Berlin 172, 50, Lissabon 12264, Stockholm jos, St, Oslo gs, 50 nom. Kopenhagen 8 Sofia 425,00, Prag 17,35, Budapest S865, 50, elgrad 1000, Athen 300, 9, Konstantinopel 337,50, Bukarest 200,00, delsingfor S76, 0, Buenos Aires gs, 50, Japan jol, Oo.

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Aegypten (Alexand.

60 nom.,

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbõrsenvorstandes

ger in Deutschland für prompte Bezahlung):

Eu fr 100 Kg

z6, 0 38 5o

*

In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung.

15. März 14. März Geld Brief Geld Brief

und Kairo) ẽägypt. Pfd. Afghanistan (Cabul). 100 Afghani 18,79 18,863 18,79 ls, sz

Argentinien (Buenos . Aires) 1œBap.Pes. C573 0,577 o, oz 0,577 Laustr. Pfd.

100 Belga 39,9665 do, 0 39,96 40,0] 1UNMilreis o, 139 O0, 132 O, 130 oO, 32

100 Rupien 100 Lewa 3,047 3,053 3,047 3,08

hagen) 00 Kronen 48,21 48,31 48,21 48,31 England (London) .. engl. Pfd. Finnland (Helsinki). . 100 finnl. M. 5, 06 5,07 8,06 5, 07 Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland althen) 100 Drachm. 2,oß8 2, 662 2,058 2, 0682 Holland (Amsterdam j

und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,57 132,83 132,57 132,83 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14459 14,61 14,59 14,61 Island (Reykjavih) . 100 isl. Kr. 8,43 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 13,09 13,1 13,09 13, 1 Japan (Tokio und Kobe) 19en o,Sss O0, Ss O,585 o, 68] Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb) . 100 Dinar 5, 604 5,616 5,604 Kanada (Montrealh . 1 kanad. Doll. Neuseeland (Welling⸗ ton) Ineuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern) . 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 flow. Kr. Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg). ... 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbulh ... 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (NewYorh 1 Dollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverlehr gelten folgende Kurses

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union. 9, 89 9,91 Frankreich KJ 4,995 5, 005 Australien, Neuseeland ...... ...... 7,912 7,928 Britisch⸗Indien 2289989 8988098898988* 74, 18 74, 32 Kanada 222 990909999099 0922. 2,098 2, 102

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

—— 16. März 14. März Geld Brief Geld Brief Sovereigns . .... Noti 20,46 20,8 20,46 20 Franes⸗Stücke .. ü 16,22 16,168 16,22 Gold⸗Dollars ...... ĩ̃ 4,205 4,185 4,204 Aegyptische ..... .. 1 ägypt. Pfd. 436 434 4,)365 Amerikanische: 1000-5 Dollar .. 1 Dollar 2, 46 2,44 2, 46

2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2, 45 2,44 Argentinische ...... 1 Pap.⸗Peso 5 0, 54 Australische 445.. 1 austr. Pfd. „‚6 . 2, 69 Belgische .... ..... 100 Belga ..

Brasilianische ...... 1 Milreis Brit. Indische 100 Rupien Bulgarische: 1000 8 u. darunter 100 Lewa Dänische: große. 100 Kronen

10 Kr. u. darunter. 100 Kronen Englische: 10 8 u. darunter ..... NI engl. Pfd. Finnische ... ...... 100 fen Lz. Französische .... ... 100 Frs. 4,99 dolländische ...... 100 Gulden 132,75 Italienische: große. 100 Lire . * sᷣ j 100 6 13,07

ugoslawische: große 100 Dinar

100 Dinar 3 100 Dinar 5, 60 Kanadische .. I kanad. Doll. 1,41 Norwegische, 50 Kr. u. darunter.... 100 Kronen 686, 89 Rumãnische: 1000 Lei

und ö00 Lei ..... 100 Sei 1A 99

Schwedische: große. 100 Kronen

56 Kr. u. darunter. 100 Kronen 689, 80 Schweizer: große.. 100 Frs. 57, 73

1060 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57,73 Slowakische: 20 Kr.

u. darunter.... .. 100 slow. Kr. 8, 58 Siüdafr. Union.... 1 südafr. Pfd. 4,44 Türkische L türk. Pfund 1,84 Ungarische: 100 P.

u. darunter ...... 100 Peng 60, 78