1941 / 67 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Mar 1941 18:00:01 GMT) scan diff

——

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 66 vom 19. März 1941. S. 4

Sffentlicher Anzeiger.

l. Untersuchungs ˖ und

2. Zwangs versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust und Fundso

Strafsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, S. stommanditgesellschaften auf Aktien., 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall. und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankaußweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Drucauftrãge müssen auf

chen,

ein seitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter, Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

. Zwangs⸗ versteigerungen.

565115 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tarnow belegene, im Grundbuche von Tarnow Blatt 41, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkes auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Lützow einge⸗— tragene Grundstück Häuslerei Nr. 7J am 29. Juni 1941, vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle versteigert werden. Das Grundstück ist 18 a 43 dm groß. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 4. Juli 1959 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkes aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Auffor⸗ derung zur Abgabe von Geboten anzu⸗ melden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksich⸗ tigt und bei der Verteilung des Ver⸗ steigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstückes oder des nach 5 55 3VG. mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufge⸗ fordert, vor Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ eigerungserlös an die Stelle des ver⸗ teigerten Gegenstandes tritt.

Bützow, den 24. Februar 1941.

Amtsgericht.

3. Außjgebote.

sõs 38. Veffentliche Aufforderung.

VI 25/40. Der Stellmachermeister Andreas Schweda ist am 30. März 1940 in Flatow, seinem letzten Wohnsitz, ge⸗ storben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Juni 1941 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als das Land Preußen nicht vorhanden ist.

Flatow, den 10. März 1941.

Das Amtsgericht.

53 124. ; Deffentliche Aufforderung.

Die Witwe des Bahnhofsvorstehers Friedrich Harting Sophie Karoline Wilhelmine geb. Hillmann ist am 22. Mai 1940 in Lüneburg verstorben. Ihr letzter Wohnsitz war in Wesermünde⸗Lehe. Die Verstorbene war die Tochter der vor ihr verstorbenen Eheleute Heinrich Hillmann, geboren am 7. August 1836 in Nenndorf, und Wilhelmine geb. Schröder, geboren am 3. Mai 1838 in Stolzenau. Da bis⸗ lang ein Erbe nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse der Verstorbenen zustehen, hier⸗ mit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Mai 1941 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als das Land Preußen nicht vorhanden ist.

Wesermünde, den 1. März 1941.

Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe.

ö 330]. Auf gebot.

11. F. 2141, Der Rechtsanwalt Dr. Skowronek in Beuthen (O.⸗S.) hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 13. Juli 1939 in Breslau ver⸗ storbenen Versicherungskaufmanns August⸗ Bodo Boddenberg aus Beuthen (O.S.) das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen August⸗ Bodo Boddenberg spätestens in dem auf den 29. Mai 1941, vormittags 11MUhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13 ((Zivilgerichtsgebäude; im Stadtpark, anberaumten Aufgebot termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗

fsos zz.

stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Nachlaßpfleger nur insoweit Befrie⸗ digung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Beuthen (D.⸗S.), den 6. März 1941.

Amtsgericht.

53332 Durch Ausschlußurteil vom 5. März 1941 sind folgende Goldpfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen: 233 Stück: Nr., 11 379, 11 8, , 13 674, 13 974, 13 675, 18 894, ; 895, 19 255, 19 256, 19 257, 95 165, Os 166, 10 171, 16 172, 16 174, 16 175, 16 176, 109360. 19361, 11 152, (65 114, 11 369 über je 3000, Hen, ausgegeben am 1. 2. 1935 mit einem 15 jährl. Zins⸗ betrag von 67,50. RM, fällig am 1. Juli; 2 Stück Nr. O06 047 und 10173 über je 3000, Een, ausgegeben am 1. 2. 1935 mit einem 3 jährl. Zins⸗ betrag von 67,50 Ran, fällig am 2. Ja⸗ nuar; 3 Stück Nr. 14676, 36 781, 36788 üher je 1000, -M, ausgegeben am 1. 2. 1935 mit einem S jährl. Zinsbetrag von 22,50 Ren, fällig am hi, w 1000, MA, ausgegeben am 2. 1. 1937 mit einem jähr. Zinsbetrag von 22,50 RM, fällig am 1. Juli, für kraft⸗ los erklärt. Amtsgericht (3) Halle, Saale,

den 5. März 1941.

53 117. F 345/1940. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 11. März 1941 auf Antrag der Firma A. Friedr. Flender & Co., Bocholt i. W., folgendes Ausschlußurteil erlassen: Das am 12. August 1939 in Bremen in drei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampfsschiffahrts⸗Gesell⸗ schaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Geierfels“ an Order nach Bombay ausgestellte Konnossement mit dem Märk: Indent Benz Bombay Nr. 616/125 4 crates Machinery⸗ parts u. I case = 5 Kolli 1265, kg wird bezüglich aller drei Ausfertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Ver⸗

fahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

F. 140. Das Amtsgericht Markt Erl⸗ bach hat auf Antrag der Kinder Michael, Georg Karl und Ernst Geißler, gesetzlichͥ vertreten durch Michael Popp, Bauer in Buchen, und Georg Kroninger, Arbeiter in Markt Erlbach, durch Ausschlußurteil vom Heutigen das Sparbuch Nr. 5422 der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank, Filiale Markt Erlbach, lautend auf die Dienstmagd Margarete Geißler von Eichenmühle, für kraftlos erklärt.

Markt Erlbach, den 12. März 1941.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

53126. Deffentliche Zustellung und Ladung.

2 R 3841. In der Streitsache Merch⸗ lowski, Josefa, Schmiedsehefrau, in Augs-⸗ burg, Klägerin, vertreten von Rechtsan⸗ walt Justizrat Deiler in Augsburg, gegen Merchlowsti, Michael, Schmied, zuletzt in Augsburg, Beklagten, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augs⸗ burg auf Montag, den 26. Mai 1941, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 64, J. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 14. März 1941. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

denn zu enthalten; urkundliche Beweis

53129. Oeffentliche Zustellung.

2. R. 32/41. Die Johanna Schneider geb. Hüther in Pirmasens, Marsstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt F. Wolf in Darmstadt, klagt gegen Hans Schneider, zuletzt in Lampertheim bzw. Pirmasens, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, aus zz 49, 55 Ehegesetz, mit dem Antrage, die am 9. Juli 1927 vor dem Standesbeamten in Pirmasens ge⸗ schlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Landgerichts in Darmstadt auf den 26. Mai 1941, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 11. März 1941.

Geschäftsstelle des Landgerichts. 2. Zivilkammer.

531301]. Oeffentliche Zustellung.

Frau Berta Seifert geb. Wasmer, Spinnereiarbeiterin in Nürtingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schmitt in Lörrach, klagt gegen ihren Ehemann Erwin Karl Seifert, Spinnereiarbeiter, zuletzt in Lörrach, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag auf Ehescheidung der am 22. Dezember 1933 in Haagen geschlossenen Ehe auf Grund von 5 49 Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten vor das Landgericht Freiburg i. Br.,, Zimmer 333, auf: Dienstag, den 29. April 1941, vorm. 9 Uhr, zur Verhandlung der Sache mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Freiburg i. Br., den 14. März 1941.

Geschäftsstelle des Landgerichts 3. K. II

*

53 126]. Deffentliche Zustellung.

J. Das uneheliche, am 8. Mai 1930 ge⸗ borene Kind Helmut Helffrich, fr. Hehn, von Mannheim, gesetzlich vertreten durch seine Mutter und Vormünderin Hedwig

beamte Hans Walter in Nürnberg, Lödelstr. 3, als Treuhänder mit so⸗ fortiger Wirksamkeit bestellt. Die Kosten dieser treuhänderischen Tätigkeit sowie die Kosten des Verfahrens zur Bestellung des Treuhänders haben die Grundstücks⸗ eigentümer zu tragen. Die Festsetzung der Vergütung des Treuhänders und die Höhe der ihm zu erstattenden Auslagen erfolgt nach Abschluß der treuhänderischen Tätigkeit durch den Regierungspräsi⸗ deten. Für diese Anordnung wird eine Gebühr von 10, RM nebst einem Zu⸗ schlag von 2095 angesetzt. Gegen diese Anordnung steht den Betroffenen binnen 2 Wochen nach Bekanntgabe im Deut⸗ schen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Beschwerde an den Reichswirtschafts⸗ minister in Berlin zu. Die Beschwerde wäre in zweifacher Fertigung oder zur Niederschrift beim Regierungspräsidenten in Ansbach einzulegen. Ansbach, 25. Februar 1941. Der Regierungspräsident. J. A.: Frh. v. Klein schrod.

53138]. Anordnung.

Eigentümer der Grundstücke Holzweg⸗ acker und Kühgaßacker am Holzweg in Nürnberg, Stgde. Kleinreuth h. VJ, Pl. Nr. 146 u. 177, sind je zur Hälfte: 1. die Rechtsanwaltsehefrau Harriet Sara Ben⸗ jamin, geb. Buchmann, zuletzt wohnhaft in Berlin-Dahlem, seit 15. 3. 1939 abge⸗ meldet nach London; 2. die Kaufmanns⸗ ehefrau Frieda Sara Stein, geb. Buch⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöne⸗ berg, seit 16.9. 1938 abgemeldet nach Tel Aviv in Palästina. Den vorgenannten Grundstückseigentümerinnen ist durch meine Anordnung vom 12. Dezember 1940 Nr. 2085 da 1883 aufgegeben worden, ihre Grundstücke längstens innerhalb eines Monats von der Bekanntgabe dieser Anordnung an zu veräußern. Gleichzeitig wurde den Ehemännern der unter Ziff. 1 u. 2 genannten Grundstückseigentüme⸗ rinnen aufgegeben, ihre Züstimmung zur Veräußerung der Grundstücke zu erteilen. Die Beteiligten sind dieser Aufforderung nicht nachgekommen. Gemäß 6 und 2 der VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 wird nun⸗ mehr mit Zustimmung des Herrn Reichs⸗ wirtschaftsministers der Diplomkaufmann

Helffrich, geb. Hehn, von Mannheim, klagt gegen den Metzger Hans Eck, zuletzt wohn⸗ haft in Bütthard, nun unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Unter⸗ halts mit dem Antrage, den Beklagten Eck kostenfällig zu verurteilen, für die Zeit vom 25. 5. 1931 bis 25. 5. 1941 die in dem Versäumnisurteil des Amtsgerichts Aub vom 9. Juni 1933 festgesetzte Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich vorauszahlbaren 99 R., also sofort fällige 3960 RM, zu bezahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Termin . münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Freitag, den 16. Mai 1941, vormittags 8 uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Aub bestimmt, wozu der Beklagte Eck geladen wird. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Hans Eck bekanntgemacht.

Aub, den 10. März 1941.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

633331. Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Ingeborg Henoch in Drossen, Hinterstr. 19, vertreten durch ihren Pfleger Rechtsanwalt Dr. Richard Pfennig in Drossen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Fritz Lochner, Bln. Halensee, Westfälische Str. 34, klagt gegen ihren Vater, den Arbeiter Johannes Henoch, früher in Berlin, Prenzlauer Straße 193 bei Hein Knocher, wegen Unterhalts, auf Zahlung einer monatlich im voraus zahlbaren Rente von 30, R., beginnend am 1. 10. 1939, und zwar die Rückstände sofort. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin in Berlin C2, Neue Friedrichstr. 12—15, II. Stock, Quergang 8, Zimmer 283, auf den 19. Mai 1941, 10 Uhr, geladen. Berlin, den 12. März 1941. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 1561 0 104/41.

53137]. Anordnung.

Eigentümer des Anwesens Plobenhof⸗ straße Nr. 6 in Nürnberg (Stgde. St. Sebald Pl. Nr. 1763) sind: a) zu einem Hälfteanteil: die Kaufmannswitwe Gali Sara Bodenheimer, geb. Seligmann, fr. in Nürnberg, ausgewandert nach England, jetzt angeblich in New York; b) am andern Hälfteanteil in Erben⸗ gemeinschaft: 1. die genannte Gali Sara Bodenheimer, 2. die Kauf⸗ mannstochter Ilse Sara Bodenheimer, fr. in Nürnberg, jetzt in New York, 3. der Kaufmann Artur Israel Bodenheimer, fr. in Nürnberg, jetzt in New York. Ge⸗ mäß §FS6 und 2 der VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 wird zum Zwecke der Veräußerung des

des Landgerichts.

oben bezeichneten Anwesens der Bank⸗

Walter Timmerbeil in Nürnberg, Tetzel⸗

gasse 14, zum Zwecke der Veräußerung der oben bezeichneten Grundstücke als Treuhänder mit sofortiger Wirksamkeit bestellt. Die Kosten dieser treuhänderischen Tätigkeit sowie die Kosten des Verfahrens zur Bestellung des Treuhänders haben die Grundstückseigentümerinnen zu tragen. Die Festsetzung der Vergütung des Treu⸗ händers und die Höhe der ihm zu er⸗ stattenden Auslagen erfolgt nach Abschluß der treuhänderischen Tätigkeit durch den Regierungspräsidenten. Für diese An⸗ ordnung wird eine Gebühr von 10 RM nebst einem Zuschlag von 2090 angesetzt. Gegen diese Anordnung steht den Be⸗ troffenen binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Beschwerde an den Reichswirtschaftsminister in Berlin zu. Die Beschwerde wäre in zweifacher Fertigung oder zur Niederschrift beim Regierungspräsidenten in Ansbach ein⸗ zulegen. Ausbach, 109. März 1941. Der Regierungspräsident. J. A.: v. Kleinschrod.

53334.

Gemäß § 1 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 fordere ich die Mit⸗ inhaberin der Firma Preschner Ton⸗ werte, vorm. Wienerberger, Tep⸗ litz⸗ Schönau, Leopoldine Schiller, dzt. unbekannten Aufenthaltes, auf, ihren Be⸗ sitzanteil innerhalb 14 Tagen an die von mir zugelassene Firma, Sudeten⸗ ländische Bergbau A.⸗G. in Brüx, zu ver⸗ kaufen. Sollte mir in der angeführten Frist ein Kaufvertrag nicht vorgelegt wer⸗ den, setze ich gemäß § 2 derselben Ver⸗ ordnung Herrn Dr. Alfred Richter, Rechtsanwalt in Aussig, als Berkaufs⸗ treuhänder ein, wodurch der Mit⸗ besitzerin das Verfügungsrecht über den angeführten Besitzanteil entzogen wird.“

Ruff (Sudetengau), den 16. März

941

Der Regierungspräsident Aussig. Im Auftrage: Schulla.

53335. Bescheid.

Gemäß § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I, S. 1709, wird den Juden Samuel Israel und Arnold Israel Kraus, unbekannten Aufenthaltes, der Auftrag erteilt, die ihnen gehörigen Liegen⸗ schaften E. 3. 252, 342, 343 K. G. St. Martin, 664 K. G. Jennersdorf, 601 K. G. Neumarkt, einkommend im Grund⸗ buch des Amtsgerichtes Jennersdorf in⸗ nerhalb zwei Wochen ab Zustellung zum Siedlungsverwertungswert an die

*.

Deutsche Ansiedlungsgeselischaft, Zweig

stelle Ostmark in Wien, zu veräußern. Sollten die Juden diesem Auftrag inner- halb der genannten Frist nicht entsprechen, erfolgt gemäß Sz 2 und 6 der angeführten VO. die Bestellung eines Treuhänders, der die Veräußerung durchzuführen hat. Gegen diesen Bescheid steht den Juden gemäß zz 19 und 20, Abs. 1, der ange⸗ führten VO. innerhalb zwei Wochen ab Zustellung die beim Reichsstatthalter (Obere Siedlungsbehörde) in Graz ein⸗ zubringende Beschwerde an den Herrn Reichsminister für Ernährung und Land⸗ wirtschaft offen. Graz, den 13. März 1941. Der Reichs statthalter in der Steiermark ( Obere Siedlun gsbehörde). Im Auftrag: Leonhardt, Regierungsrat.

53131]. Landgericht Hamburg.

1a O 15481. Ladung a) Emma Maria geb. Hastedt, Christian Johannes Ferdinand Stegelmaun Witwe, und ge⸗ meinschaftliche und eingekindschaftete Ab⸗ kömmlinge: b) Lorenz Wilhelm Christian Stegelmann, ) Antonie Wilhelmine Louise Ingeborg geb. Stegelmann, Chri⸗ stian Wilhelm Alfred Lassen Witwe, d) Christian Adolph (Adolf) Ste gel⸗ mann, ) Max Stegelmann, f Auguste Emma Mathilde Stegelmann, g) Frida

Ehristina geb. Stegelmann, Dr. jur.

August Heinrich Max- Walter Winkler Ehefrau in fortgesetzter Gütergemeinschaft,

vertreten durch die Gesamtgutsverwalter

Wolfgang Wentzel, Hamburg, Jungfern⸗ stieg 48, und Dr. H. Bruntsch, Hamburg 11, Adolphsbrücke g- II, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: RA. Dr. H. Bruntsch, Hamburg 11, klagen gegen den Siegmund Georg War⸗ burg, London F. C. 4, g- 13 King Wil⸗ liam Street, als Vertreter des Nach⸗ lasses des verstorbenen Geh. Hofrat Prof. Dr. Mare Rosenberg, den Beklagten in seiner Eigenschaft als Testamentsvoll⸗ strecker des verstorbenen Geh. Hofrat Dr. Rosenberg Nachlaß kostenpflichtig, evtl. gegen Sicherheitsleistung, vorläufig voll- streckbar zu verurteilen, gegen Aus⸗ zahlung der hypothekarisch sichergestellten GM 5000, an die Firma M. M. War⸗ burg & Co als Verwalterin des Rosen⸗ bergschen Nachlasses die Löschung des in das Grundbuch Neustadt Süd. Bard 22, Blatt 1515 in Abt. III unter 1a für

Geh. Hofrat Prof. Dr. Rosenberg ein⸗ getragenen Postens zu willigen. Verhand⸗ lungstermin: 16. Mai 1941, 9 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivil- kammer 11a.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 53132.

Deffentliche Zustellung. 20 0 841. Der Reisende Erwin Mayer

in Königshütte O. / S., Hindenburgstr. 86,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Kudera in Königshütte, klagt gegen den Generalvertreter Dawid Pomeranz, früher in Kattowitz, jetzt flüchtig, wegen 27865, 31. 1917,50 RM mit dem An- trage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an den Kläger 2785, 91.

1917,30 RM zu zahlen, 2. das urteil

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Kattowitz, Andreasstraße 26, 2s, Zimmer 109, auf den 13. Juni 1941, vormittags 9 Uhr, geladen. Kattowitz, den 12. März 19.41. Das Amtsgericht Kattowitz.

53136. Deffentliche Zustellung.

Der Grundstücksmakler Karl, Kend⸗ ziorra, Lyck, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kanoldt und Coranda in Lyck, klagt gegen; 1. Frau Adele No⸗ walski, geb. Karpf, 2. ihren Ehemann, den Kaufmann Martin Nowalski, beide aus Lyck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 706, RM Pxovision nebst 490 Zinsen seit dem 1. 4. 1939. Der Kläger ladet die Beklagten zum mündlichen Güte⸗ termin vor das Amtsgericht in Lyck (Ostpr. auf den 24. April 1941, vorm. 9 Uhr, Zimmer 1132.

Lyd, den 12. März 1941.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potodam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: ware e,. in Berlin- ; harlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und ö Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 33.

Drei Beilagen

seinschließlich Börsenbeilage und einer entralhandelsregister⸗Beil ge.

Deutscher Reichsanzeiger

9

Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Mt einschließlich 0,48 RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 Ml. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen h5 mm breiten 7 etit⸗Zeile 1,1090 RM, einer dreigespaltenen 9 mm eile 1.85 eä. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einfeitig

beschrlebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbefondere

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetidruck k

unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am

hervorgehoben werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

breiten Petit

stande)

Neichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913

Nr. 67

Berlin, Donnerstag, den 20. März, abends

O0

*

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 94 .

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die Ernennung zu Bevollmächtigen der Deutschen Verrechnüngskasse. .

4 Anordnung über das Verbot der Errichtung von Anlagen zur Herstellung von Ruß. Vom 15. März 1941.

Bekanntmachungen über das Verbot der Verbreitung von ausländischen Druckschriften im Inland.

Bekanntmachung über die Schuldverschreibungen der 4 ; . 6) zinsigen Anleihe des Landes Sachsen vom 5. Mal

927.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil J. Nr. 30.

Preußen.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung über die Aufhebung des Verbots der Ein- und Durchfuhr von frischem Fleisch, Rauh⸗ i und Stroh aus Frankreich, Holland, Luxemburg und Belgien.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Betkanntmachung.

Gemäß §. 4 der Satzung der Deutschen Verrechnungskasse (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 258 vom 5. November 19354) hat ere r = m soeiner Sitzung vom 13. März 1941 auf Vorschlag des eichsbankdirektoriums zu Bevollmächtigten der Deutschen Verrechnungskasse ernannt:

die Herren Albert Fender, Walter Schröter, Heribert Au st. Die Vollmacht des Herrn . Karl Haertwig ist erloschen. Berlin, den 17. März 1941.

Der Reichswirtschaftsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: von Jag witz. 4. Anordnung über das Verbot der . von Anlagen zur Herstellung von Ruß. Vom 15. März 1941.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung, von Zwangs— n . vom 15. Juli 1933 er gl 8 S. 13 . ich an: ö

Die Geltungsdauer meiner Anordnung über das Verbot der Errichtung von Anlagen zur Herstelluͤng von Ruß vom 17. August 1934 (Reichsanzeiger Nr. 195) in der Fassung vom 31. März 1937 (Reichsanzeiger Nr. 73) und vom 26. März 1939 wird bis zum 31. März 1943 verlängert.

Berlin, den 15. März 1941.

Der Reichswirtschaftsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: von Hanneken.

Bet anntmachung. Betr.: Verbot einer ausländischen Druckschrift.

Im Einvernehmen mit dem Reichs minister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Ver⸗ ordnung des Reichs prästdenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februgr 1933 bis auf weiteres im Inlande die Ver— . . ö . „Die Schweiz und

zolen, Eine geschichtliche Parallelbetrachtung“, Atlantis Ver⸗ lag, Zürich, 1 40, verboten. 3 . ö. Berlin, den 17. März 1941.

Der Reichs führer g und Chef der Deut en Polizei . . des ö . SJ. A.: Müller.

Betanntmachung. Betr.: Verbot einer ausländischen Druckschrift. Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks—

aufklärung und Propaganda wird auf Grund des 51 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Ver⸗

breitung der Schrift Dr. Callisto Simeon, Prof. der

Moraltheologie am bischöflichen Priesterseminar in Chur, Reusches Geschlecht. Wissensnotwendiges über geschlechtliche Dinge für den Seelsorger.“ (Als Manuskript gedruckt Ver— lag Josef Stocker, Luzern, 1940, verboten.

Berlin, den 17. März 1941.

Der Reichsführer 5 und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. JF ü Müller.

Sãchsische Staatsschuldenverwaltung. ; Ziehungsliste, die Schuldverschreibungen der 4 (vormals 6) zinsigen Anleihe des Landes Sachsen vom 5. Mai 1927 betreffend.

Die Nummern, denen eine Jahreszahl nicht beigesetzt ist, sind in der 12. Ziehung, am 3. März 1941, ausgeloft worden und werden am 1. Oktober 1941 zahlbar. Den bereits früher ausgelosten, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegten Nummern ist das Jahr der Auslosung in Klammern () beigesetzt. Diese Schuldverschreibungen sind am 1. Oktober des betr. Jahres zur Rückzahlung fällig ge⸗ worden. Die Kapitale der ausgelosten Schuldverschreibungen werden vom Tage ihrer Fälligkeit an nicht mehr verzinst.

Buchstabe A zu je 50090 RM Nrn. O26 033 223 232 273 319 3298 31 3446 389 443 444 451 466 467 532 631 658 699 714 77 780 7904 806 8is 851 S865 900 9gs1 9389 998 1006 M 101 181 196 297 233 334 269 274 284 293 324 326 415 4271 425 497 498 535 536 547 574 622 630 635 716 722 739 781 796 8365 gz5 958 991 995 2047 123 276 279 287 303 330 377 395 433 418 419 526 5637 551 647 664 700 715 790 811 S58 873 858 909 976 3025 616 060 C65 109 132 147 265 276 314 327 354 355 356 366 450 457 181 525 541 546 635 642 725 751 761 762 767 776 7584 7953 794 3807 3817 872 890 914 9gö51 979 4044 062 114 161 174 192 218 224 231 240 283 346 458 462 496 543 563 576 639 652 662 689 752 804 827 845 847 855 882 893 908 953.

Buchstabe B zu je 10900 iM Nrn. Ol 095 153 (1939) 156 172 180 217 226 2367 270 281 292 305 352 358 383 439 436 500 504 523 529 608 6718 701 744 755 68 (1910) 773 S858 S658 959 969 974 9775 1972 1286 167 216 219 247 (1946) 258 277 308 369 3581 436 4585 548 563 577 591 651 656 660 664 679 680 6865 773 842 857 858 947 2060 111 24 284 305 320 339 376 440 441 496 542 ö! 634 666 790 S27 S386 S569 9otz gög g58 979 986 (1940) 992 3016 032 947 19 (1940) 178 209 216 226 247 230 323 (i946) 341 385 495 441 489 512 552 576 609 (i938) 668 674 6890 696 692 63 761 805 sis 907 933 g52 Na 976 4609 030 089 099 110 111 177 (1938) 202 216 218 240 250 341 363 366 330 439 8 462 o6l8 529 546ß 578 (1938) 607 653 688 731 751 769 810 (1940) 825 831 863 869 883 884 S8 19 ge6 g32 954 958 959 975 g84 gz 047 C51 o93 103 113 206 212 273 327 37 (1939) 379 (1940) 398 400 49 406 414 429 514 523 524 551 576 638 642 652 712 733 39 (1939) 748 762 778 840 859 891 924 975 6019 028 043 C56 147 175 179 185 188 276 322 335 347 385 390 428 451 481 508 5oß 546 658 741 745 Si3 897 934 972 7024 051 81 129 132 147 174 1865 194 199 204 235 267 368 371 405 423 511 517 584 593 ö9ß 611 646 666 800 S4 840 865 882 8589 894 g34 (ig40) 949 96h 968 999 Ssoꝛl O62 118 120 124 149 154 182 216 233 299 325 336 361 402 493 465 502 530 537 573 653 688 694 752 762 (1938) 82 804 835 876 877 880 909 g36 g4a4 948 965 9005 018 026 035 968 124 217 226 243 365 447 77 481 487 493 502 543 615 626 5'6 654 669 724 8etz 83 866 9g0oß 914 935 969 973 974 10013 024 ö O79 (84 159 182 214 295 375 381 (1939) 399 401 406 422 433 133 479 558 622 682 (1939) 731 772 784 809 920 9g42 965 280 (1938) 986 11031 066 6094 1065 109 193 195 206 236 250 251 280 317 341 342 (i940) 348 378 441 417 4883 492 520 529 545 579 613 (1940) 617 665 688 829 834 835 968 Jof G52 665 70 (1940) 126 149 156 162 179 193 224 298 354 355 373 468 45. 556 582 667 696 731 732 738 761 803 854 875 S93 934 999 123012 69 138 162 179 213 221 242 254 271 297 299 345 467 472 536 602 (1940) 620 zes 634 543 57jß 722 733 739 746 791j 364 Sö6ß 930 945 953 986 14058 067 039 105 136 215 217 236 248 324 326 364 372 388 3909 412 453 479 485 538 503 64h 6g? ß 808 510 820 Sas So 885 953 15013 79 (80 118 185 201 235 285 334 333 336 337 348 351 351 3354 407 422 426 442 500 52e 5640 ö5ßg 56e 585 599g 631 646 645 662 679 68g 655 715 721 36 7137 749 773 783 808 S835 848 3892 ges 979 65 (1940) 29 (1940) 16011 916 921 027 C69 083 C93 145 149 157 184 256 266 282 284 357 377 402 417 44 442 451 461 469 522 537 558 573 500 502 634 637 639 658 736 762 794 828 898 9g63 gaz gö5 259 970 17009 ol 018 24 ga 053 163 224 297 344 363 377 413 438 447 466 (1940) 490 514 550 560 572 589

Buchstabe O zu se 500 RM Nrn. 212 219 223 270 290 308 339 341 380 362 110 422 429 435 493 581 632 645 712 (1940) I20 (1940) 722 (1940) 736 754 756 767 770 785 783 824 S832 834 866 g31 939 gag 9g60 966 g68 972 1063 067 074 088 108 147 167 171 190 191 (1940) 199 203 215 247 25 290 313 318 323 338 416 440 447 513 (1939) 515 (1939) 520 537 556 571 580 619 621 645 648 674 721 723 738 743 826 S829 917 (1938) 941 2020 058 0569 077 110 115 141 201 (1938) 231 254 306 309 310 392 394 398 1469 486 507 514 575 588 630 634 687 690 698 709 I) 738 785 827 833 850 857 90 945 9561 3017 058 087 123 1388 201 219 221 247 249 262 277 310 318 389 426 439 446 452 466

480 485 493 507 he6 584 612 712 726 740 745 965 938 gö55 963

N7 4013 019 028 031 038 O42 (1940) 066 108 (939) 111 11761939) 164 165 193 200 232 241 297 302 331 440 460 463 499 500 533 549 562 573 585 591 614 619 621 657 674 711 725 I67 (1939) 760 i940) 774 779 7856 8i7 (1939) S829 831 942 957 974 977 5072 O73 081 086 100 109 119 161 177 227 247 250 268 322 335 385 (1939) 455 458 580 595 597 632 648 660 693 701 S803 817 845 857 880 890 13 (1940) g87 6001 036 039 057 141 201 (1940) 245 246 316 396 398 404 429 495 502 575 (1939) 662 671 679 724 737 759 817 832 9g29 (1940) 966 969 970 974 9387 026 O92 241 268 290 340 348 365 3568 371 382 485 (1940) 535 (1939) 540 612 631 712 768 784 801 808 823 830 890 917 4 (1939) 8018 24 (1940) 040 055 101 136 180 199 237 296 307 317 324 330 361 421 427 495 500 536 543 563 (1939) 598 610 622 673 700 769 771 785 885 891 913 976 9013 157 178 215 287 317 334 385 414 428 433 452 566 639 664 680 756 773 819 824 849.

Buchstabe D zu je 1690 RM Nrn. G71 091 110 143 195 228 (1940) 266 361 385 393 454 475 491 516 525 535 5490 (19g40) 549 554 565 575 576 638 712 740 781 804 826 851 859 1029 049 071 072 (084 151 156 182 248 304 332 348 418 433 469 476 506 511 516 571 670 762 784 811 S20 831 870 874 955 966 (1939) 969 (1940) 970 (1940) 994 2017 053 070 106 (1939) 108 (1940) 110 (1939) 131 133 176 187 197 4a (1938) 275 (1938) 30 282 (1938) 284 292 390 410 414 421 425 452 453 487 5233 531 615 654 728 757 789 793 819 876 898 g39 942 3020 027 087 137 145 177 228 (1939) 278 290 304 346 422 435 439 567 569 576 749 776 (1940) 792 796 809 S860 877 903 g16 930 g37 942 4013 025 (1939) (74 (1940) 117 156 183 207 220 232 276 437 417 462 520 581 664 666 675 707 (1940) 710 795 855 862 935 986 994 5916 147 (1938) 168 245 321 329 349 354 358 366 372 382 386 396 37 (1939 409 420 424 (1939) 426 437 (1940) 441 (1910) 477 486 514 532 544 546 (1937) 582 590 597 640 670 689 741 803 S906 827 849 857 900 go7 914 (1g40) 981 992 6040 78 133 157 162 173 2129 213 231 245 2683 N72 291 (1910) 355 370 37 1433 (1940) 137 438 (1940) 549 552 585 623 644 666 669 670 673 724 728 733 745 774 785 828 920 (1940) 971 7078 130 147 153 181 187 226 234 244 245 268 273 292 304 309 343 401 465 510 606 676 689 700 727 764 777 815 817 823 (1940) S850 S659 882 903 913 979 g85 8043 064 180 186 206 305 331 (1ig40) 357 3358 371 386 (19410) 410 430 4835 451 467 483 501 512 557 (1940) 590 616 (1939) 628 630 825 (1939) 846 (1910) 857 898 941 (1919) 964 993 9001 045 066 M1 O97 099g 101 115 122 138 143 178 184 244 264 2566 258 (1939) 269 (1938) 302 304 (1939 310 (1910) 418 453 511 512 561 584 592 624 655 658 664 668 688 715 719 771 817 832 864 892 985 10020 054 099 105 107 112 (1939) 126 194 220 299 304 314 324 383 410 410 541 5465 636 645 679 686 I68 835 838 865 884 898 955 958 967 983 9990 11004 023 031 934 046 048 052 072 1118 205 215 248 296 359 376 388 4098 409 414 476 478 524 554 576 589 680 681 708 722 760 770 790 797 I98 804 893 909 g98 12057 092 120 128 147 253 347 389 419 455 537 608 619 621 656 697 778 806 834 81h 881 885 892 900 906 943 gö54 g91 g9gß 13059 094 112 144 191 191 231 304 422 432 433 446 512 601 607 632 665 670 753 754 855 909 9416 997 14010 027 09536 040 054 124 196 199 224 259 335 339 345 (1938) 358 383 392 401 409 465 470 487 519 (1939) 520 (1940) 523 555 556 561 607 657 665 666 729 742 744 (1940) 802 854 878 895 gls g62 15008 035 039 108 151 168 (1940) 178 (1940) 210 225 624 645 692 728 753 766 794 797 814 823 Sag 904 g17 921 945 951 970 983 997 16000 / 04 049 054 082 098 125 141 (1910) 145 1355 187 282 288 300 303 311 314 397 400 454 483 184 491 513 (i910) 530 547 560 608 632 633 634 647 680 794 842 845 851 903 938 943 g52 968 17005 022 048 052 053 059 070 09g 10 112 117 126 178 255 262 329 343 352 370 445 458 462 464 488 552 573 631 652 655 697 699 8099 847 851 909 917 31 947 991 18059 083 099 122 146 147 163 181 197 310 339 344 352 358 364 397 393 428 439 445 461 469 488 526 559 568 569 578 590 606 623 653 671 687 694 740 755 758 935 941 986 998 19008 24 042 045 073 075 114 154 156 1646 172 177 183 220 224 237 256 261 294 319 368 376 405 406

Einlösungsstellen:

Landeshauptkasse (als Staatsschuldenkasse) und die Sächsieche

Staatsbank, beide in Dresden.

Dresden, am 3. März 1941. Sãchsische Staatsschuldenverwaltung.

Bekanntmachung.

Die am 19. März 1941 ausgegebene Nummer 30 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:

2 zur Regelung des . in den Reichs- gauen Danzig⸗Westpreußen und Wartheland. Vom 10. März 1911.

Erste Durchführungsverordnung zur Verordnung über die Preisermittlung auf Grund der bf ten bei . für öffentliche Auftraggeber und zur Verordnung über die Preis- ermittlung auf Grund der Selbstkosten bei Bauleistungen für öffentliche Auftraggeber. Vom 11. März 1941.

Umfang: 3 Bogen. Verkaufspreis; G15 R.. Post⸗ versendungsgebühren: H,0s RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 20. März 1941.

Reichsverlagsamt. J. V.: Stern