1941 / 77 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Apr 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs., und Staatsanzeiger Ar. 77 vom 1. April 1941. S. 4

Nr. 30 vom 25. September 1940,

Zigarillos und Stumpen bezieht,

Moresnet. Für diese Gebiete sowie für die Reichsgaue der Ostmark und den Reichsgau Sudetenland werden Einzel⸗ grundmengen nach § 4 gesondert festgesetzt.

G) Die Gesamtverarbeitungsmenge nach § 3 Absatz 3 wird für die Kleinsthersteller in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet besonders festgesetzt.

Bremen, den 31. März 1941.

Der Reichsbeauftragte für Tabak. Bernhard.

Angebot zum Umtausch von ausgelosten Dollarbonds.

Wir beziehen uns auf unsere unter dem 10. Oktober 1935 und später erfolgten Veröffentlichungen, mit denen wir den Umtausch ausgeloster Dollarbonds in nicht ausgeloste Dollar⸗ bonds derselben Emission angeboten haben, ünd erweitern hiermit unsere damaligen Umtauschangebote auf die zum 1. April 1941 ausgelosten Schuldverschreibungen der

7 igen Dollaranleihe der Deutsch⸗Atlantischen Telegraphengesellschaft von 1925/45.

Inländische Besitzer ausgeloster Bonds der genannten Anleihe können ihre Schuldverschreibungen zwecks Ümtauschs bei der Deutschen Reichsbank, Wertpapierabteilung, Berlin, oder bei den Reichsbankanstalten einreichen. Die Reichs— bank erhebt für die Vornahme des Umtauschs eine Gebühr für Private von 19j0 und für Banken von . uo vom No⸗ minalbetrag. Börsenumsatzsteuer, Porto⸗ und Versicherungs⸗ spesen gehen zu Lasten des Einreichers.

Zinsen auf die oben bezeichneten, aber nicht zum Um⸗ tausch eingereichten ausgelosten Schuldverschreibungen wer⸗ den nur gezahlt bis zu dem letzten Zinstermin, der vor dem Tage dieser Veröffentlichung liegt.

Berlin, den 1. April 1941. Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden.

Anordnung

über die Herstellung von Trocken⸗ und Mischanlagen,

Bitumen⸗ und Teerkochern, Tankwagen, Gußasphalt⸗

maschinen und Spritzmaschinen für den bituminösen Straßenbau

vom 25. März 1941.

Um die Lenkung der Leistungssteigerung in der Bau⸗ maschinenindustrie nach volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu sichern, ordne ich im Einvernehmen mit dem Generalbevoll⸗ mächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Ma⸗ schinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung vom 11. Dezember 1939 (RGBl. 1 S. 2411) in Verbindung mit der Durchführungs⸗ verordnung vom 20. Dezember 1939 (RGBl. 1 S. 2498) folgendes an: ö

1. Trocken⸗ und Mischanlagen, Bitumen⸗ und Teer⸗ kocher, Tankwagen, Gußasphaltmaschinen und Spritz⸗ maschinen für den bituminösen Straßenbau dürfen

soweit sie sich auf die Herstellung von Zigarren, Fachgruppe Au

Anordnung nicht berührt. 3. Diese Anordnung tritt am 1. Juni 1941 in

unter die Strafbestimmungen des § 4 der nung vom 20. Dezember 1939 zur Durchfi

S. 2498). Berlin, den 25. März 1941.

Karl Lange.

Bekanntmachung. Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:

om 20. März 1941.

Vierte Aenderungsverordnung zum Luftschutzrecht. 25. März 1941. ; Verordnung über Zollerleichterungen für Waren slowa

Augsburg. Vom 26. März 1941. Vom 27. März 1941.

zeichenrecht aus dem Dentschen Reich. b Vom 27. März 151.

Devisenbewirtschaftung. om 29. März 1941.

auf unser Postscheckkonto: Berlin 9g6 200. Berlin NW 40, den 1. April 1941.

Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

Betanntmachung. Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: nungsjahr 1941. Vom 26. März 1941.

und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 24. Mãrzʒ

Regelung der Zahlungen aus dem Versicherungsverkehr. 27. März 1941.

kommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr gefügten Liste. Vom 28. März 1941. . ekanntmachung zu der dem ö Uebe

kommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.

28. März 1941.

auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 1. April 1941.

nur mit meiner besonderen Genehmigung hergestellt

Steuerliche Vergünstigung für das ehemals freigemachte westliche Grenzgebiet.

Gewerbetreibende im ehemals freigemachten i Grenzgebiet sind durch die Freimachung in ihrer gewerblichen Tätigkeit beeinträchtigt worden. Sie sind außerdem infolge der ö Freimachung in den Kalenderjahren (Wirtschaftsjahren) 1939 und 1940 gezwungen gewesen, abnutzbare Anlagegüter und Umlaufs⸗

. güter des Betriebsvermögens zu veräußern. Die Besteuerung

. der dadurch erzielten Gewinne würde die Gewerbetreibenden gegen⸗

! über den Gewerbetreibenden im nicht freigemachten Gebiet be⸗ nachteiligen.

Der Reichsminister der Finanzen hat daher durch Erlaß vom 19. März 1941 (S. 21350 453 IIh für das ehemals freigemachte westliche Grenzgebiet bestimmt, daß Gewerbetreibende, deren Ge⸗ winn durch Bestandsvergleich auf Grund ordnungsmäßiger Buch⸗ ö ermittelt wird, unter den folgenden Voraussetzungen teuerfreie Rücklagen bilden können: a) die Gewerbetreibenden müssen glaubhaft machen, daß sie nur infolge der Freimachung abnutzbare Anlagegüter und Umlaufsgüter des Betriebsvermögens veräußert haben; Pb) die steuerfreien Rücklagen dürfen in Höhe des Unterschiedsbetrags zwischen dem Erlös für die nur infolge der Freimachung veräußerten Wirtschaftsgüter und den letzten Buchwerten gebildet werden; c) die steuerfreien Rücklagen sind für die Kalenderjahre oder Wirtschaftsjahre (1939 oder 940) zu bilden, in denen die Wirtschaftsgüter veräußert worden unk! q) die Rücklagen können auf die n ne r tn übertragen werden, die für die nur infolge der Freimachung veräußerten Wirtschaftsgüter angeschafft werden. Die Rücklagen müssen, so⸗ weit sie nicht auf , übertragen worden sind, spätestens am Ende des Kalenderfahres (Wirtschaftsjahrs) 1943 zugunsten des Gewinns aufgelöst werden. Sind die Veran⸗

für 193 und 1910 können geändert werden,

,,. bedingt ist.

- erluste aus Gewerbebetrieb des Kalenderjahres (Wirtschafts- jahr) 1940 ind auf Antrag bei Gewerbetreibenden, . 6. winn durch Bestandsvergleich auf Grund ordnungsmäßiger Buch⸗

Hand von Richtsätzen geschätzt werden, so ist wie folgt zu ver⸗ fahren: Der Gewinn für 194 ist so zu schit, als 4 gie ö pflichtigen durch die Freimachung in ihrer gewerblichen Tätigkeit nicht beeinträchtigt worden wären. Der so ermittelte Gewinn ist bei der Veranlagung für 1910 nur mit zwei Dritteln anzusetzen.

soweit das durch die Bildung von steuerfreien Rücklagen in den deipz ig: Leipziger Speicherei u. Spedition A.-G., Leipzig, 12 Uhr.

Salzuflen: Hoffmanns Stärkefabriken A.⸗G., Bad Salzuflen,

Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

Wi ir tĩch af ts te in.

Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 7. bis 12. April 1941.

Montag, J. April.

Berlin: Th. Flöther, Maschinenbau A.⸗G. i. A., , 11 Bremen: Bremer Straßenbahn A.⸗G., Bremen, 12 Uhr. Danzig: Oftdeutsche Privatbank A.⸗G., Danzig, 12 Uhr. Dresden: Dresdner Handelsbank A.⸗G., Dresden, 17 Uhr. Duisburg: Deutsche Schiffskreditbank A.⸗G., Duisburg, 18 Hamburg: Deutsche Werft A.⸗G., an mn. 121 ½ Uhr. Magdeburg: „Elbe“ Dampfschiffahrts⸗A.⸗G., Hamburg, 10 Stuttgart: Württembergische Baumwollspinnerei u. Weberei,

lingen, 11 Uhr.

Dienstag, 8 April.

Berlin: AWG Allgemeine Werkzeugmaschinenfabrik A.⸗G., Berlin⸗

Weißensee, ao., 12 Uhr.

Hannover: Hackethal⸗Draht⸗ u. Kabel⸗Werke A.-G. Langenhagen,

13 Uhr.

Hannover: Norddeutsche Portlandcementfabrik Misburg A.⸗G.

Misburg, 121.“ Uhr.

Hannover: Portlandcementwerk Schwanebeck A.⸗G., Schwane Misburg, 111½ Uhr.

Köln: Erft⸗Bergbau A.-G., Brüggen, 12 Uhr.

München: Allgäuer Baumwollspinnerei u. Weberei Blaichach

vorm. Heinrich Gyr, Blaichach, 111ͤ Uhr. Leipzig: Rauchwaren Walter A-G., Markranstädt, 12 Uhr. Leipzig: Riquet C Co. A.-G., Markkleeberg, 11 Uhr.

Stuttgart: Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Uhingen A.-G.,

Uhingen, 11 Uhr. Mittwoch, 9. April.

lagungen für 1939 bereits rechtskräftig, so sind auf Antrag d i i . its . g, . der Chemnitz: Flockenbast A.-G. Plauen, Plauen i. V., ao., 15 Uhr. 6. in , , uf, Berichtigungsveranlagungen durchzuführen. Königsberg (Pr): Pinnaumühlen A—⸗G., Wehlau, 111½ Uhr.

Königsberg (Pr): Prangmühlen A—⸗Ge, Gumbinnen, 11 Uhr.

11 Uhr.

) . Donnerstag, 10. April. 1 führung H, wird, gegen den Gesamtbetrag der Einkünfte Berlin: Braunschweigische Kohlenbergwerke, Helmstedt, 12 Uh des Jahres 1939 auszugleichen. Die Veranlagungen für 1939, Chemnitz: irn en e Kappel 7

die bereits rechtskräftig sind, sind insoweit zu berichtigen. Läßt Leipzig: Preuße C Co. A.-G., Leipzig, 11Ʒ½ Uhr,

sich bei nichtbuchführenden Gewerbetreibenden der Gewinn für Graz; Grazer Tramway⸗Gesellschaft, Graz, 16 Uhr.

1940 nicht zutreffend ermitteln und muß der Gewinn deshalb an Wien: Rußborfer Bierbrauerei A. G, Wien, 11 Uhr.

⸗G., Chemnitz, 17 Uhr.

Freitag, 11. April. Karfreitag.

Sonnabend, 12. April. Ostersonnabend.

4. Zuwiderhandlungen gegen diese 4 fallen

der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung (RGBl. J

Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion.

Die am 31. März 1941 ausgegebene Nummer 35 des

Verordnung zur Einführung von Vorschriften über die Neu⸗ . deutscher Städte in den eingegliederten Ostgebieten.

Ursprungs bei der Einfuhr in das Protektorat Böhmen und Mähren oder in den Reichsgau Sudetenland. Vom 26. März Verordnung über die Neugestaltung der Gauhauptstadt Verordnung über Firmen von entjudeten Gewerbebetrieben.

Verordnung zur Aenderung der Verordnung über das Waren⸗ Anlaß der Wiedervereinigung der Ostmark mit

Sechste . zum Gesetz über die

Umfang:; 155 Bogen. Verkaufspreis: O, 30. E-. ostver⸗ n,. 0, 93 RM für ein Stück bei Voreinfendung

Die am 31. März 1941 ausgegebene Nummer 13 des

Verordnung über die Haushaltsführung im Reich im Rech⸗ ekaͤnntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern

Bekanntmachung über das deutsch⸗italienische Abkommen zur

Bekanntmachung . der dem Internationalen Ueberein⸗

Umfang: ** Bogen. Verkaufspreis:; 9, 15 FEM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,63 RAM für ein Stück bei Voreinsendung

werden. Anträge auf Bauerlaubnis sind über die Ker nun s⸗ und Baumaschinen der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau bei mir einzu⸗

Nr. 31 vom 20. November 1940. reichen. 4 . (2) Diese Anordnung gilt auch für die eingegliederten 2. Zulieferungen für die vorgengnnten Maschinen und Ostgebiete und für die Gebiete von Eupen, Malniedy und . sowie Exrsatzteile werden durch diese

Kraft.

zerord⸗ ihrung

Vom kischen 1941.

1941.

Vom

bei⸗

rein⸗ Vom

Uhr.

Uhr.

Uhr. Eß⸗

beck /

r.

Berliner Börse vom 31. März.

Zu Beginn der neuen Woche setzten die Aktienmärkte in festerer Haltung ein. Soweit Rückgänge von Belang zu beobachten waren, zeichneten hierfür Zufallsorders verantwortlich. Im übrigen be?

Iandels überwiegend Kurssteigerungen. Im Vordergrunde . hierbei Elektrowerte und . )

Am Montanmarkt eröffneten Verein. Stahlwerke §½ÿ und Buderus 2 * höher. Andererseits büßten ö und Rheinstahl je „, Hoesch 1 und Harpener 13. 3 ein. Von Braun⸗ kohlenwerten wurden Ilse Genußscheine um R und Bubiag um 1. heraufgesetzt. Deutsche Erdöl gaben demgegenüber 13 * her. Am Kaliaktienmarkt stiegen Salzdetfurth um 13 , am Markt der Gummi- und Linoleumwerte Conti Gummi um 3'3. In der chemischen Gruppe blieben Farben anfangs mit 187 unverändert und verloren später . B33. Rütgers und v. Heyden lagen hingegen je um fester. Von Elektro⸗ und Versorgungswerten sind AEG mit. Yo, Lichtkraft und Schles. Gas mit je 4 3, EW Schlesien mit 4 1 sowie Siemens, die einen Anfangsgewinn von „z unverzüglich auf 17 3 ausweiten konnten, zu erwähnen. Die größte Steigerung erfuhren Siemens⸗Vorzüge mit 4 335 X. Rückläufig waren Bekula, die einen Abschlag von 233 erlitten. Kabel⸗ und Draht- Auto⸗ und Bauwerte konnten sich gut be⸗ haupten. Bei den Maschinenbaufabriken gaben Demag, bei den Textilwerten Dierig je um 1 3 nach. Hervorzuheben sind noch Deutscher Eisenhandel und Dortmunder Union mit ö Aschaffenburger Zellstoff mit 13, und die ausschl. Dividende ge⸗ handelten Allgem. Lokal u. Kraft mit 4 1,55 33. Ilse Bergbau kamen im Verlauf um 233 höher zur Notiz.

Im weiteren Verlauf schwächten sich die Aktienmärkte mit wenigen Ausnahmen merklich ab. Verein. Stahlwerke notierten 1143 und Farben 18575. Westdtsch. Kaufhof verloren 35, AEG , Bekula und Dessauer Gas 1, Buderus und Erdöl 1 und Eisenhandel 2 3. Vielfach traten Rückgänge bis zu v 3 ein. Accumulatoren kamen nach Pause 15 niedriger zur Notiz. Gegen Ende des Verkehrs konnte sich nur vereinzelt eine leichte Erholung durchsetzen. Verein. Stahlwerke schlfe ne gt 145 und Farben mit 18533. Dessauer Gas zogen gegen den Verlaufs⸗ stand um * und Eisenhandel um 1 3 an. Andererseits er⸗ mäßigten sich Demag und Gesfürel um , Buderus um R und Aschaffenburger um 1 35.

Am Kassamarkt lagen Banken überwiegend schwächer. Im einzelnen verloren Commerzbank „, Dresdner Bank z, Adea 111, Ueberseebank I und Berliner Kassenverein 2M . Leicht be⸗ festigt waren Deutsche Effecten⸗ und Wechselbank und Vereinsbank Hamburg mit 4 15 33. Von Hypothekenbanken gaben Bayerische Syp. um v 3 nach, während Deutsche Hyp. um v 38 anzogen. Am Schiffahrtsaktienmarkt schwächten sich Hapag und . um 1 bzw. um M B ab. Von Bahnen seien erwähnt Königsberg⸗ Cranz und Liegnitz⸗Rawitsch mit 4 2 bzw. 4 21. 35 und andererseits Halle⸗Hettstedt mit 1 733. Unter den Kolonial⸗ anteilen lagen Doag knapp behauptet. Demgegenüber stiegen Lamerun um 155 3. und Otavi um 5 EM. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung nicht einheitlich. Die Kursver⸗ änderungen gingen nur vereinzelt über 3 3 hinaus. Nennens— wert höher waren Breitenburger Portland Zement und Kabel Rheydt mit 4 5 K, letztere bei Repartierung. Als schwächer seien genannt Hemmoor Portland⸗Zement mit 3½, Brown Boberi, Gebr. Goedhart sowie (bei Repartierung) Sarotti mit 3 3.

Steuergutscheine 1 nannte man mit 1069 gegen 1041 am Vortag, Von Steuergutscheinen II wurden die Juni⸗ und Sep⸗ temberstücke um / 2 heraufgesetzt. Im variablen Rentenverkehr stieg die Reichsaltbesitzanleihe auf 159 nach anfänglich 159,30 (Vortag 1594).

Am Kassgrentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen bei fehlendem Angebot gefragt. Erstmals notiert wurden die 8. Ausgaben der 4 igen Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen der Rheinischen Girozentrale; der Kurs stellte sich bei beiden Papieren und schärfster Geldrepartierung auf 101. Stadtanleihen waren etwas leichter. Gemeindeumschuldung notierte wieder 101,79. Dekosama 1 wurde um S 9, heraufgesetzt. Länderanleihen blieben größtenteils unverändert. Die 40er Preußenkonsols notierten 6 niedriger. Am Markt der Reichs⸗ anleihen war die 3Jer Ausgabe 2 gut behauptet. Leichte Kurs⸗ steigerungen verzeichneten auch einzelne Folgen der 35er, 36er und 37er Reichsschätze. Von den 4 „igen Reichsschätzen zogen Folge 1—5 auf 10220 und Folge 6 auf 102 3 an. Leichte Wert⸗ erhöhungen verzeichneten ferner die 3er und 39er Reichsbahn⸗ schätze sowie die mit 192 notierte 4 ige Reichsbahnanleihe. Die 415 igen Reichspostschätze gaben um 0,35 55 nach. Bei den Industrieobligationen ergaben sich meist nur kleine Veränderungen nach beiden Richtungen.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 2 in der Mitte unver⸗ ändert.

Am Geldmarkt erhöhte sich der Satz für Blanko⸗Tagesgeld um 6 35 auf II/ /S X.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 1. April auf 74,00 RE4Æ (am 31. März auf 74,00 RA) für 100 kg.

Notierungen

der Kommijsion des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom J. April 1961. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhũttenaluminium,

59 oo in Blöcken.. 133 ERA für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

9 oso , 187 . * . . Reinnickel, 98 = 95 M?⸗· .. i. H. Antimon Regulus... J Feinsilber . 2 1 . 2 2 35, 50 38,50 . . 1 2 fein

Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und

für den Verlag . Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf antzsch in Berlin-Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.

Berlin Wilhelmstr. 82. Fünf Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

wirkten kleine Kaufaufträge der Bankenkundschaft und des erufs

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 77 Berlin, Dienstag, den 1. AyriIlĩü!. 1941

2rd ch i dok Mij. 325,50, landsche Kabelfabriek oz 00, Rotterdamsche Droog r. i Al n. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 145,00, . irt aft des uslandes. Elektrizitätsgesellschaft = —, J. G. Farben Zertifikate 152.00, halb hatt sich do. Original 1652,00, Oer. r . . r tmächten bereits im Kriege befand, Deshn , l. Hoogovens en Staalfabr. 141,50, Deli Maatschappij ] ö GSeneralversammlung der Banca de Jtalia. n Außenhandel ge. schon 2. . ,,, 2 . Fe, e. , . . 3 ö Rom, 31. März. Der Leiter der Banca d' Italia, Dr. Azzo⸗ Dem verbündeten Deutschland um estellt. Auch auf. 1 Fos, o, Wilton, Feijengord 1b. re,, ; lini, ab auf 8 6 ausführlichen Bericht über die Autarkie und der n, ee, ö. abr, , . Hhapni oo. c. Hoi . ö . finanzielle und wirtschaftliche Lage Italiens. Einleitend betonte nachteilige , , . . ira konn . . Een Hs, So, Ve Maas —— * daß die , e, ,. 4. er M . . . 2 3 ,,, i n, r. ihren grundlegenden Wandel der wirtschaftlichen Einflußzonen die ge ͤ . Der zwinn der i e. ; , ; i n. ö groger M er schefftlichen , n, ,,. hervor⸗ kö. . ire; die Dividende beträgt wi In Berlin sestgestellte Notierungen mb telegraphij che ; . ö 22. *. d Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

brechung der Hauptverkehrswege zwischen den n, . Kon⸗ ĩ i Auszahlun

. gauptver e Au . J i

mehr und mehr durch, während in Europa die Reichsmark immer Madrid 31. März. Halbamtlich wird . e n en! . 1. April 31. März größere Bedeutung erlangt. Im gleichen Maße, wie das Gold neues Wirtschafts abkommen mit der Schweiz a h ster Linie dem Geld Brief Geld Brief don Jahr zu Fahr feine Bedeutung verloren habe, habe sich die das in erster Linie dem Transitverkehr und in zwe

Anwendung des den zweiseitigen Abkommen überlegenen viel- Warenaustausch sowie der Regelung alter Schulden dient. Einzel⸗ Aegypten (Alexand.

. . . 9 . 9. . ; j j tgegeben. Aus gut z 1ꝗägypt. Pfd. 4 . eitigen Kompensationssystems bewährt. Italiens Kriegseintritt heiten wurden bisher amtlich nicht bekannt . ! und Kairo) ..... gypt. Pf. heil . it e nr, zur . n. da Ftalien sich unterrichteter Quelle verlautet, daß die Schweiz die Transitfrachten Afghanistan (Kabuh. 100 Afghani 18,19 18,83 18,90 18,83 bereits seit langem in wirtschaftlicher und ideeller Hinsicht mit] in Dollar bezahlt. w 1 ap. Pes. O68 o sa] ots 0 65 Australien i, L austr. Pfd. ö. ; j Antwerpen Belgien (Brüssel u.

ñ . en für Rahrungs⸗ ] 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors s, 70 G. d 20 B. 40, 0 39,98 40, 00 mitt 6 . .. p r * * 21 en ; mitt . gr 6 = .. G., 71,560 B. Stockholm 10455 G. 105,10 B., . , n, enmi 3 loo enn, , ; . handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) 6 in s84., 80 G., 85, 40 B., Rom 22, 10 G., 23, lo B., Prag —— War ee, un en on30 O. 134 os 130 oM Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 5. bis Linsen ö : 4 ö käferfrei 70,75 bis 72, Linsen, käferfrei 5) bis 4 und Moskau, 19. März. (D. N. B. New , e ,, . . 100 Rupien ** dss bis = = Speifeerbsen, Inland, gelbe 9— bis Spee 21,33, Vrüssei Sa, Sh, Umsterdam 281, 3, Paris I1,18, Schweiz Vulgarten ( Sofia.. 106 Lewa zo 3,083] 3,0 3,

erbsen, Ausland, gelbe 5 bis Speiseerbsen grüne gesch. 123,097, Berlin 212,00. ö. .

,, W rt, Geber. 1go Kronen 21 631 21 6G

Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 3 bis —— Grüne London, 31. März. (D. N. B.), Silber n,, Hd. en dr sons L engl. fd; . dos So!/ / 1 ——

. x ; ö ( Erbsen, Ausland 59, 45 bis 61,00, Reis: Rangoon sr) 33, 95 bis za, 956, 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23, Silber fein prompt ien gem, ,. 109 sinnl. I. 8, os

taliener ungl. S) 40,00 bis 41, 00, Bruchreis 1 22'835 bis 24,25, 255. Silber auf Lieferung fein 265/u, Gold 168 / —. ; ̃ 8. . Den re Ugtzn Sc, bi zz „ß, Sinn Fras i bis .o, Simm 1 . . , nn 18 . Doss 206 208 26062 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,50, Buchweizengrütze == Wertpapiere. gölen Amtterdam 6 , ,,,, Frantfurt a. M. 31. März. CD. R. B Reichs Alt.! VRend Motkerban ., loo gulden 1379 1370 zs 125533

Gerstengraupen, mitte, ej 0,60 bis. 41,301). Gersten- ĩ ihe 169, 0. AÄschaffenburger Buntpapier 108, 00, Buderus Teheran) .... 100 Rials 14,569 14551 1459 14,61 graupen, grob, Car zi, os bis 38 006), Gerstengraupen, g. rie o Cement ee ie Deutsche Goib u. Silber . , in 6b il. Kr. 3542 38, 55 38,2 38,50 Kälberzähne C/6* 34,00 bis 365,005), Gerstengrütze, alle. Kör⸗= gab. do, DVeutz chen Linoleum 17k. 26, Eßlinger Maschinen 187,00,

. . ; Italien (Rom und ĩ og 13, 11 nungen?) 34,00 bis 365,00), Haferflocken Hafernährmittel“) 5 j 190,00, Ph. Holzmann 231,50, Gebr. Jung= ; 100 Lire 13,09 13,11 13, . ö l. , , . elten u. Guilleaume 00. n ö Mailand...

1 6 6 00 * e,, . hans —, Lahmeyer 163 00, Laurahütte 3 39,00, , . Japan (Tokio und os6s8s os? o,sss O,s? oh W neh, „Tyr sig. Ine s' zis , Weinen lb, Rütgerswerké 1600. Voigt u. Häffner [ e, r 3

Q / 6 . grieß, Thpe 50 35,16 bis , warts seimehi, hochfein 36,66 ö . 31. März. (D. N. B.) ISchlußkurse. Dresdner 3 100 Dinar 5,50 68,616 65,504 5,66 bis 8,1555, Sago, deutscher 49, zj bis 51,36, Zucker Melis (Grund- Zan! 145,00, Vereinsbank 16075, Hamburger Hochbahn 123,50, Kanada (Montreaih 1 kanad. Doll,. . ö

rte) 67,6 bis —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ ,, Suͤdamerika 6. . bose . bis . hee ge, 46 065 ti e o , , , , e r n 9 ee a ni s, i T , mn n ,. , S. ,, . ei , , in . . e mn 250,00, Holsten⸗ Brauerei 210,00, Neu Guinea , . ö ö ö. . 563 * . s

ö le ! 5 Otavi ö ortugal (Lissabon). se . ( . amerika . A168, 090 bis 38200, , ,, P ren, zi. März. (D. N. B) 406. Nosst. Eds. Am. . Wurm re n loo Lei g Q ,, , , , , zo a6 S0 6s] so as S0 68 Slo o bis go0 00, Tee, indisch 8 960, , n n gg nen ße. mart Lds.-Anl. 1940 101,B70, 49 Wien 1940 ö. 2. und Göteborg; ... 100 Kronen . . . gs Co bis 10a do, Sultaninen. Kerk d o bien n Fiemme, Fampfch: Helelsschait A G. G s mmhon eit, ac? Genter. Schweiz CGuürich, 139 ss or] sz.389 s8 ol handgewählte, ausgewogen ——— bis 4. Mandeln, bis === Alpine Montan AG, „Hermann Göring“ 98,90, Braus A G. Stern Basel und Bern) . 109 Franken 157, 83 30 53660 36669 gew! hlte, ausgewogen bis * Zitronat 5 ö schmal⸗ reich z35, 00, 332 00 K., Brown⸗Boveri ——— Egyd yer Eisen u. . Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. S, 58 ; . Runsthonig in . kg-Packungen 7000 bis 272 raten z 2h04, 00, 206, 00 K., „Elin AG. f. el. Ind. * Enzes felder Spanien (Madrid n.

ͤ . ; . 6g. i 23, Oo 182 4 bis = Rohschmalz 183,04 bis .* Dt 4 . Metall Felten⸗Guillezume 161,00, Gummi Semperit 239,15, Varcelond) ..... loo Peseten 23,565 23, 60 23, 55 ö m. Brier. nl er gn, , ,, ,, hanf. Jute Teri. 1465, o,, Kabel. und Drall zn . Eidasritanische 1 ö til ohe z, rer, ; en Fapp-⸗Finze Ag. eipnil Lundb. , , de gm Union (Pretoria,

afelmargarin ;

arkenbutter in Tonnen . Kalk 43, o Mbafr 5 ö . . ; , nn e, thal —, Neusiedler AG. 138,50, Perlmooser 00, ohannesburg) . ... 1 afr. Pf.

ö, are ech e en, ine ö g, oss, 6 Wen nnz... . wen lid Tors ispsr Lors ros

,,,, 6 NMoltereibutter in Tonnen Simmeringer Msch. e, nn, ,,, ,. Ungarn Hudapest; 109 Feng oosa o se] Oos O86

. ack 7h sbeibnelck, ern reiztgh ig n, Ragneste;. . Steitische . Wesserftakt = it, Tem, ürugnatzs Mentevib 1 Goidpesp C, . , ̃

. 1 . * 1

ö ier Veitscher Magnesit in. Staaten von . ct 305,06 Puch 122.50, Steyrermühl Papier ——— g8neln Verein. Sta 2502 2498 2,502 Landbutter in Tonnen 29900 bis * Landbutter, gepa zi 46, 00, Waagner⸗-Biro 144,60, K. i3g, 00, Wienerherger Ziegel =. Amerika (NewYorht 1 Dollar 2, 498 2, . ; bis Speiseöl 173,00 bis —, Aligäuer Stangen 2090 130,90 . 1 = 3 n,, 26 af gem, b, R. B; l Y .

; 8 409 ; ; 180, 00 138 0b, echter Gouda 4090 180 00 bis echter Etdamer 1 ka Bank 61,74ß, Dux Bodenbacher Eisenbahn 00, e big . bangt, Emmen alert saollsett ,,, 2 ga n, =, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G.

1j 1

Allgäuer Roniatöͤur zöce 152,00 bis iss C0, Harzer Käse 10000 Förhnnn esthöhm. Bergbau -Altien verem izi s K. Grste Brünner

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

. i G. Mährisch⸗Ostrau bis 11099. j zufli Maschinenf. Ges. 690, 00 K. Metallwalzwerk A. G. . . Nach besonderer , . bestimmt. 121, 00 K., Prager Eijenind. Gesellschaft ,. ,,,, en, n n n, , . 3 2) Nur für Zwecke der menschliche Rothau⸗Neudeck 51,00 K., A. G. vorm. Skoda : 2. ngland, Aeg ; 3 4 f Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. Heinrichsthaler Papierfabrik 103, 00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Dru Frankreich ..... w . .

sabr. A. G. 52, 00 K., A. G. Roth⸗ ,,. , . 6 ö . . er been 5.44. . 6 t 8 briken A. G. 42,50 C. ur- Boden ritisch⸗ Indien ...... . . Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und . J , , , Is b Wertpy ap iermãrtten. ät, nigahofer Jemen zs, o ., Poidi-⸗Küutte aid, Co . Werg. z Den il en. ,,, n, ,. 6. e , Ausländische Geldsorten und Banknoten. z N. B Amsterdam Umrechnungs⸗ 4 , Mährisch Landesanleihen 1911 10,06, ö 6, Pilsen 'i, n,, nere. * n r a s 9 Der == Zürich Ss, 90 G., m s 4 Pilsen . n, n . ö. 9 1. Gen 31. Mar, ittelkur 26, = h. h 0 öhmisch⸗ Ban andbr. ,, o . ö h ir T, Fs Söß, dd c, Sös, sh B., Kopenhagen e g g= . ,. heil edet= ät öhm. Landes i k

iorationssch. 46 Komm. - Schuldsch. ——, 490 Böhm. Landsbank Meliora ö ; . t 20,38 20,46] 2038 20, ,, ö n Fahne nä: , n, , e, o, 19,956 G., Bo os B., Gtochahn 6 00 40 B., Budapest —=—, Spartasse ——— 49. Mähr. ande lultur Sant. em n e chuldrer. Jo Hanna,, Stat 4138 ds 4138 dos a,, , os, G we diner zo, Gl, gs d;, , ks Mähr. Tan bez iultur ki bahng e, d, ==, G sere.:: n gap p. Löt, das rät, ess ä , e

76. kare 3,32 Am st e rd am 31 März. (D. N. B.) . iar 2 1ollar 2.47 2.49 247 2,49

, . a G imme f r . . 33 , 66. notierte Wert'e ] 3 . i , , ,,, , ; und 7 Del. .. 1 Dollar 247 9 . .

d n z 232 ! j 1940 * 1 ĩ er e . . 4 9 .. 2442 ö. s ö ez s, gaostz' rn o. Färich s z0 Siowaiei Tini. ö r n tg rler lr gien greg, Hein, Te do, c , , Linn , , , n,

) Verrechnungskurs. N. B.) New York 402,0 403,50, Steuererleicht. 963 *), 5 M Mo Dt. Reichsanl. 1930 Honn 6. n . 16h Kerne. zs, ö ö, oss

London, 1. April. (D. N. B.) (ossiz) 40 50. Montreal Kettenerkl. ‚—— 5½ος do. mit Kettenerl . e, ,. Del deische :: l Grieß Gios. His os. ois , 8 , Eren Fäänen (Grein) == ie er ebe. än. Tigi m lob Rupien 686 (6 8 a6, 6, 6 8a 4,43 - 4,47, Amsterdam * , mn, gie n. ckholm ] fabrieken ) Lever Bros. nilever N. V. 121,59 ), ; ische: 1000 L , ,,, , , loo gen zo os 304 303 oss =- äs, 96, Oslo - Vuengs Lire ne Steel Corp. 22/4. *), Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleum . , ai

, ird sno fi 2 1 sche t. Dänische: große * 91

Rio de Janeiro (inoffiz) = Schanghai = 3 in üE Ned. Ind. 254,355, Shell ünion ii7h*), Nederlandsche Scheepvant. r 100 Kronen o (69,10 48,90 49, 10 A . erdam, i. April. (. . . Am , n., Unie 181,00, Amsterdam Rubber Eultuur Mi. n . e hel. 8 ö

I58, 28 =I5, i, Londen , New e, . lz n Haisingfors Handels vereeniging Amsterdam“ (5 VA.) 418 005), , . h man nnter ... 1 engl. Bfd,. 9 n , na

, , , , ,

3, 81 - 3, 82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid J , . 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —— 79340 do. mit Kettenerkl. 2 . 3 ,,, ,. ss Soi] 40 Soi

Kopenhagen Stockholm 18 Mc, rag 4. Paris s, 87J, 4 Golddistontbank pref. So 00. 2. Attien: Hollandsche Kunstziide Franz ö 100 HGulden 132,709 132,70 132,73 133,27

̃ : Hollandische ...... 1 i, ,,, gn fed in nom., Mallans Jubustrie (-HKꝶJ.) 145,00, Internat. Viscose Comp. o, S0, Neder eln ne e. große 100 Lire ö.

New . z . 1s iz 18 0 is. 3

. i ad e Holland 260, ho nom., Veriin 172,0, Lijsabon 0 Lire. .. . . a,, ,, 3. ä, s' Stockholm. lo, 75, Sslo gs, ß nom., Kopenhagen S5, o nom. Jugoslawische: große . S380 8589] 5530 5562 n , meg cher Arbeit. . 1m Hol] 38 1 ss, ai . Iöhä o, Kontantiniopel Z37, sh, Bukarest 200 00, Helsingfors 6 e. 2 1

. j 5 an 100,00. nme orwegische, . 1 . ö. ö . e, nnn, (D. R. B.) London . ; d u. darunter jd 100 Kronen 56, C0 G, 1] 56,89 G6, New York 518, 00, Berlin 207 45, ce . ee , nn e, ir, w 99 an 1686 169 1099 20 Hin e, r Sch eb sche große 108 Tronen

Dzlo 117, 85, Helsingfors 10,52, Prag Madrid ,,,

Rarschau w = Alles rie. on 6 86 6. ian me,, loo Frs. 6275 697 6775 6707 , Saher ehen, Gs ge, ins, ä, sis, oz sn 16,9s B., Berlin 167,50 G., 168 50. B.

ische: 20 Kr. / r 1l00 slow. Kr. S, 58 8,623 8,58 8, 62

idol run .... Lsudasr. Bis. 4390 nn gsa, m! . 4 kurt fund! 134 iss 18 1.586

iche: 160 r . . 100 Pengs 6,18 6, 60,16 6,2

i ä G., 97,80 B. i —— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97, ; ö . 1 6. 223, 60 B., Kopenhagen 6 G. ,. * Wuterké zz gc, gö, ss B., Washington Ki, i e . Helsingfors 8,35 G., S, 59 B., Rom 21,15 G. 2 a, =, Madrid —— , Kanada 3,75 G., 3,82 B., Tür 2 . gerlin 174,525 G., zs, 75 B., Paris —— G. 9) a 1 435,00 G., 440, 00 B., Amsterdam e, n. G., 236, 26

——

haft, k

. irma schaft,

Antrag veiteres

tsrates, eck, und amberg, ergelegt at aus⸗

1

sitz

Nr. 74 Ver⸗ ekannt:

vom bereits

Herr michov,

schaft aneo⸗ verden den Uhr, Gesell⸗ lichen a.

tes, der Verlust⸗ 940.

migung 1d Ver⸗ er 1940. n Auf⸗

är 1941.

ternver⸗ gemäß chafts⸗ welch die zur ung be⸗2 ken: ihren

ihren G. und

gungs⸗ ins die⸗ Bank tritt s⸗ tergabe

1. rates: c a. D.

iken,

dem

L Uhr,

statt⸗

lichen

gemäß

ie Ak⸗ den.

sts des stellten ie des

rwen⸗

ilung und

das amm⸗ rechts nigen oder ngs⸗ k

aft s⸗ l.⸗-G., liale I.G., bank

brück

Co.

der ien⸗

nter⸗ tar.

bis ein⸗