.
——
.
—— D — — — — — ö—— — —
— — w — * — — — Q —
= —
—
— — —
*
— — — — 2 — — w 8 — *
—
O =.
Sentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 77 vom 1. April 1941. S. 4
Flaschenbier, Geschäftsräume: Seins⸗ heimstr. 11. Am 23. März 1941.
S.-R. A Wbg. V2d465 Hans Laub⸗ meier, Sitz Würzburg.
Inh.: Hans Laubmeier, Kaufmann in Würzburg (Geschäftszweig: Groß⸗ handel mik Landesprodukten u. Kleb⸗ stoff, Geschäftsräume: Theresienstr. ).
Am 24. März 1941. Martha
S.⸗⸗-R. A Wbg. V247 Göttel, Sitz Würzburg.
Inh.: Martha Göttel, Lebensmittel⸗ händlerin in Würzburg (Geschäftszweig: Lebensmittelgeschaft, Geschäftsräume: Neubaustr. 44).
Am 24. März 1941.
H.⸗R. A Br. Il566 Otto Kraft, Sitz Schondra.
Inh.: Otto Kraft, Kolonialwaren⸗ händler in Schondra (Geschäftszweig: Kolonialwarenhandlung).
Am 24. März 1941.
H.-R. A Ki. IIs7 Georg Fürst, Sitz Kitzingen.
Inh.: Georg Fürst, Kaufmann in Kitzingen (Geschäftszweig: Großhandel mit Kellereiartikeln, Oelen u. Fetten).
Am 25. März 1941.
H.⸗R. A Wbg. VI248 Fini Brunn⸗ bauer, Sitz Würzburg. .
Inh.: Fini Brunnbauer in Würzburg (Geschäftszweig: Papier⸗ u. Schreib- warenhandlung, Geschäftsräume: Luden⸗ dorffstr. 3).
Löschungen: Am 21. März 1941. —
H.R. A Wbg. V2W2J Würzburger Weinvertrieb Richard Thon, Sitz Würzburg. J
Firma erloschen wegen Geschäfts⸗ und Firmenübergangs auf die neugegründete Firma Würzburger Weinvertrieb Thon C Ott G. m. b. H. Würzburg.
Am 25. März 1941.
S.⸗R. A Wbg. II/ 31. H.-R. A Ki 29 u. LII7 Fritz Keller, Sitz Würz⸗ burg, Jakob Klugmann, Sitz Kitzin⸗
gen, Bernhard Stern jr., Sitz Kitzingen. Firmen von Amts wegen gelöscht.
Tnaim. 54839
Aenderung bei einer bereits eingetragenen Firma:
Im Handelsregister, H⸗R. A Mähr. Kromau 42, wurde bei der Firma Jo⸗ sef Hauser, Mißlitz, der kommissa⸗ rische Leiter Franz Dockal, Baumeister in Mißlitz, gelöscht und Dr. Egon Czernin, Wien, L, Löwelstraße 20, als Treuhänder zur Veräußerung bestellt.
Znaim, den 18. Februar 1941.
Das Amtsgericht. Abt. 3. znaim. 54840 Deffentliche Bekanntmachung.
n S. R. B Inaim 11 Erste Schat⸗
tauer Thonwarenfabriks⸗Aktien⸗ Gesellschaft, vormals C. Schlimp, Sitz: Wien, Zweigniederlassung Schattau.
Der Aufsichtsrat hat die Satzung mit Beschluß vom 11. 11. 1940 in den §S§ 1, 4, 7 und 17 und deren Einfügung eines § ga geändert. Die Gesellschaft wird nun, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen ver⸗ treten.
Dr. Ernst Hoffmann, Rechtsanwalt in in. ist zum Vorstandsmitglied be⸗
ellt.
Znaim, den 6. März 1941.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
znaim. sõ 841]
H⸗R. A ZIlabings 39. Die Firma
S. Allina E Sohn in Ilabings
6 infolge Gewerbezurücklegung ge⸗ öscht.
Znaim, am 12. März 1941.
Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts Znaim.
4. Genossenschafts⸗ register.
Altentrept om. 54852] Gn.⸗-R. 25. In das Genossenschafts⸗ register der Kaltblutpferdezuchtgenossen⸗ schaft für den Kreis Demmin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Altentreptow, ist am 25. März 1941 eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 9. 11. 1940 ist der Sitz der Ge⸗ . nach Hohen⸗Brünzow ver⸗ egt. Altentreptow, den 25. März 1941. Das Amtsgericht.
Ashach, Westerwald. 54853] . Amtsgericht Asbach. Ashach / Westerwald, den 24. März 1941.
Genossenschaftsregister Nr. 33 Bezugs- und Verteilungsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Rüddel. Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 2. 2. 1941 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst worden.
Flensburg. öl 85
Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 25. , 1941 unter Nr. 213 die Meierei⸗Genossenschaft Dollerup e. G. m. b. H. zu Dollerup. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit ben für die Gewinnung, Behandlung
lichen Bedarfsgegenständen. Amtsgericht, Abt. III, Flensburg.
54855
Forst, Lausitæ. Genossenschaftsregister. In das Genossenschaftsregister ist bei
Nr. 65 Pförtener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, Pförten, N. L., e— G. m.
b. H., eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Februar 1941 und 20. März 1941 ist dꝛe Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand. Amtsgericht Forst Lausitz!, den 28. März 1941.
Fürstenberg, Oder. õ dõb In unser Genossenschaftsregister Nr. 53 Stromversorgungsgenossenschaft Rießen e. G. m. b. H. in Rießen, ist heute folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. Mai 1940 ist der Gegenstand des Unternehmens wie folgt geändert: Der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, un und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. ö Fürstenberg (Oder), 24. März 1941. Amtsgericht.
Laasphe. ; e , In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Lahntal, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Laasphe i. W. eingetragen worden:
Bas Statut ist am 10. 3. 1941 fest⸗ gestellt. .
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf . Rechnung und Gefahr. Versorgung der Mitglieder mit den für die Milch⸗ gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung erforderlichen Gegenständen und Zukauf von Molkereiprodukten.
Laasphe, den 25. März 1941.
Das Amtsgericht.
Lahr, Schwarm ald. lödS5d] Genossenschaftsregister Amtsgericht Lahr (Schwarzwald), den 24. März 1941.
Veränderung: 1è6n-R. N Spar⸗ und Kredit kasse eingetragene Genosseunschaft
mit , , . Friesenheim. Die Firmenbezeichnung tr lebgegndert in. n n, n m. b. H. in Friesenheim.
uc ken nale. GLS) a mn 1, oeh , e. G. m. b. H., Luckenwalde: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März 1941 ist in 5 1 der Satzung die Ziffer 3 durch folgende Bestimmung er⸗ setzt worden:
Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗ handel und Sicherung ihrer Leistungs⸗ fähigkeit im Dienste der Käuferschaft. Amtsgericht Luckenwalde, 24. 3. 1941.
Mä hr. Sc‚in her. JIöldbo] üUmtsgericht Mähr. Schönberg, den 21. März 1944. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft:
5 Gn.⸗R. 361. Im en n register wurde bei der Genossenschafts⸗ firma „Mahl⸗ und Oel mühlen⸗ genossenschaft für Herrnsdorf
Mittel⸗-Lipka und Umgebung, regi⸗ strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz: Mittel Lipka, nachstehende Aenderung ein⸗ getragen: Gesöscht wurde das. Vorstands⸗ mitglied Alfred Vogel infolge Aus⸗ cheidens. ö
Eingetragen wurde das neugewählte Vorstandsmitglied Max Hördler, Land⸗ wirt in Herrnsdorf Nr. 20. ;
Die Firma lautet nunmehr: „Müh⸗ lengenossenschaft für Mittel⸗Lipka und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.“
Gelöscht wurde ferner das 86 mitglied Rudolf Prause als Obmann und , . wurde das neugewählte Vorstandsmitglied osef Hufnagel, Landwirt in Mittel Lipka Nr. 48, als Ohmann. .
Die ,, der bisherigen Vor⸗ standsmitglieder . Moschner, Fried⸗ rich Langer und Josef Neutzler wird zur Kenntnis genommen.
Genossenschaftsregister Amtsgericht Neuß, 21. März 1941. Neueintragung: ö Firma und Sitz: Gemeinnützige Genossenschaft für Werksverpfle⸗ gung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Neuß, in Neuß. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Herstellung und Ausgabe eines
—
guten billigen Essens für die Gefolg⸗
schaft ,. Betriebe, die keine eigene Werksküchen besitzen und dieser Ge⸗ nossenschaft als Genossen beitreten. 3 . ist am 25. Juli 1940 er⸗ richtet.
Osterodę, Haæ. hoo] In das hiesige Genossenschaftsregister (Nr. 65) ist heute bei der Spar⸗ un
und Beförderung der Milch erforder- Darlehnskasse, e G. m. u. H. in Wester⸗
of, folgendes eingetragen worden: Die 6 autet jetzt: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Westerhof r n, , Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Osterode (Harz), 24. 3. 1941.
Penzlin. 1654865
In das Genossenschaftsregister ist am 25. März 1941 bei dem Lehstener Spar⸗ und , e. G. m. u. H. in Lehsten folgendes einge⸗ getragen: .
Die d,, , . der Liqui⸗ datoren ist beendigt. Die Firma wird gelöscht.
Penzlin, den 25. März 1941.
Amtsgericht. Reichenbkerꝶ. 64865 Genossenschaftsregister Amtsgericht Reichenberg. Veränderungen:
Gn. ⸗R. III 36, 12. März 1941. Kredit⸗ anstalt der Deutschen, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung,
weiganstalt Reichenberg, Sitz Prag, Zweigniederlassung in Reichenberg. Durch Beschlüsse der ordentlichen Haupt⸗ versammlungen vom 29. Juli 1939 und 29. Juni 1940 sind die Satzungen ge⸗ ändert in den 8§5 1, 2, 4, 6, 8, 10, 12, 13, 15, 165, 17, s8, Zi, 6, 27, 25, 31, 35, 34, 35, 36, 38, S9, 10, 42, 43, 46, 47. Die Firma lautet jetzt: Kreditanstalt der Deutschen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweiganstalt Reichenberg. S 1: Der Vorstand übt seine Zeichnungs⸗ und Vertretungsbefugnis durch zwei Mit⸗ glieder des Vorstandes (Vorstandsmit⸗ gliedstellvertreter)) oder durch ein Mit⸗ lied des Vorstandes (Vorstandsmitglied⸗ fe fete) und einen Prokuristen aus. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß zu dem von wem und wie immer vorgeschriebenen oder vorge⸗ druckten irmawortlaut zwei zeich⸗ nungsberechtigte Personen ihre eigen⸗ 5. Unterschriften beisetzen. 5 4: die Höhe des Geschäftsanteiles beträgt einhundert Reichsmark. Die Aufzahlung der alten Anteile von 200 Kauf 1060 Fin ist von den Mitgliedern innerhalb von drei Jahren zu leisten. S 109: Der Vorstand besteht aus sechs Mitgliedern, von denen mindestens drei besoldet ihr Amt ausüben müssen. Durch Haupt⸗ versammlungsbeschluß können darüber hinaus drei stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder gewählt werden. 8 12: Alle öffentlichen Kundmachungen erfolgen im „Deutschen Reichs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger“ sowie in einer oder mehreren vom Vorstand zu bestimmenden Tageszeitungen. 8 44: Weitere Aenderungen — betreffen die inneren Verhältnisse der Genossenschaft bzw. sind redaktionsmäßiger Natur. — In den Vorstand sind eingetreten: Dr. Bernhard Adolf in Reichenberg, Goethe⸗ straße 9, Dr. Karl Schreitter⸗Ritter von Schwarzenfeld in Reichenberg, Drä⸗ Bayer⸗Straße 12. Als Vorstandsmit⸗ , de , ger, sind eingetreten: heodor Czirnich, Direktor in Reichen⸗ berg, Ruppersdorfer Straße 24, Viktor Schneider, Oberinspektor i. R. in Prag⸗ Smichov, Ufer der Legionen 13, Franz Wüstl in Prag VII., Herschmannplatz 2. Anschriftenänderung bei Mitgliedern des Vorstandes: Anton Kiesewetter in Reichenberg, Dr.⸗Bayer⸗Straße 19, Dr. Hubert Baumann in Reichenberg, Rup⸗ persdorfer Straße 24, Josef ulg in Reichenberg, Du. Bayer⸗Sti. 27, Ing. Josef Bernhard in Gablonz a. N., Jo⸗ hannesgasse 2. Kollektivprokura für die Gesamtanstalt wurde erteilt an Bruno Keusch, Sekretär in Reichenberg, Park⸗ zeile 12. Anschriftenänderung bei Pro⸗ kuristen: Karl Friedmann in Reichen⸗ berg, Gustav⸗Schirmer⸗Straße 5, Erwin Pracht in Reichenberg, Altharzdorf 204, Franz Rank in Reichenberg, Horst⸗ Wessel⸗Straße 11, Dr. Otto Rösler in Reichenberg, Ruppersdorfer Straße 24, Hubert Siegel in Aussig, Kirchenplatz 6, , Tempele in Znaim, Untere
öhmgasse 2, Johann Wagner in Rei⸗ chenberg, Goethestraße 19, Robert Hopp in Reichenberg⸗Oberrosental 406, Dr. r Pfeifer in Reichenberg, Hafner⸗ asse 3. — Aus dem Der tand sind iktor Schneider und Franz Wüstl ausgetreten. Gelöscht wurde die Kollek⸗ tivprokura des Ferdinand Steiner und des Theodor Czirnich.
Die gleiche Eintragung erfolgte bei den weiteren , . dieser Anstalt in: Gablonz g. N., Mor⸗ chenstern, Friedland im Isergebirge, , , ,. amtlich geändert in Stefansruh⸗Tiefenbach, und Deutsch⸗ Gabel, die sämtlch im Genossenschafts⸗ register des Amtsgerichts Reichenberg eingetragen sind.
Die . der einzelnen Zweig⸗ niederlassungen lautet nunmehr:
Kreditanstalt der Deutschen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweiganstalt Gablonz a. N.;
reditanstalt der Deutschen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweiganstalt Morchenstern;
reditanstalt der Deutschen, einge⸗
tragene Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht, weiganstalt Friedland / sergeb. ;
Kreditanstalt der Deutschen, einge⸗ tragene , mit beschränkter aftpflicht, weiganstalt Stefansruh⸗ iefenbach:;
Kreditanstalt der Deutschen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter
d! Haftpflicht, Zweiganstalt Deutsch⸗Gabel.
Sa arlautern. 54866 Amtsgericht Saarlautern. Gn.⸗R. 104. Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Sprengen, e. G. m. b. S. i Sprengen. Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 6.2. 1941 auf Grund des 5 860 Gn.⸗Ges. aufgelöst worden.
Schlawe, Pommern. 54867
Im Genossenschaftsregister ist heute unker Nr. 18 eingetragen worden:
Ländliche Spar⸗ und ,, Franzen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Franzen, Kreis Schlawe. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juli 1939 ist die bisherige Satzung durch das neue Statut vom 8. Juli 1939 ersetzt worden.
Schlawe, den 21. März 1941.
Das Amtsgericht.
e,, , ,,, . (ö S6 Amtsgericht Tecklenburg, 25. März 1941. Gn Reg. II — 37. Zuchtgenossenschaft für den rotbunten Tieflandschlag, ein⸗= getragene Genossenschaft mit. beschrãnt⸗ ter Haftpflicht, Wersen, Kreis Tecklen⸗ burg. Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß vom 11.18. 1. 1941 aufgelöst.
Eopnot. 5 869 Der in das hiesige Genossenschafts⸗ register unter Nr. 12 eingetragene Wohnungsbauverein Zoppot, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat am 109. Dezember 1949 . Satzung geändert. Gegenstand es Unternehmens ist der Bau und Be⸗ treuung von Wohnungen innerhalb des Bezirkes der Stadt Ostseebad Zoppot zwecks Verschaffung gesunder und zweck⸗ mäßig eingerichteter Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverord⸗ nung für die Mitglieder. Zoppot, den 7. März 1941. Das Amtsgericht.
IscChopann. 54870 Auf Blatt 20 des Reichsgenossen⸗ schaftsregisters, die Erzgebirgische Han⸗ delsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zschopau betr., it heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig „Volksbank Ischopau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Der Sitz ist unverändert geblieben. Amtsgericht Zschopau, 27. März 1941.
5. Musterregister.
Achim. 54871 In das hiesige Musterregister ist ein⸗ , . Nr. 37. Kaufmann Carl arschhausen in Achim, Muster 6
Frühstückskuchen ˖!? “ und Glaskfare Packung für k aus Niedersachsen“, Geschäftsnummer M. 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1941, nachm. 11445 Uhr.
Amtsgericht Achim, den 20. März 1941.
Finsterwalde, X. L. 65648721 In das Musterregister ist bei der Fa. Carl Emil Weise, Kleinmöbelfabriken GmbH. in Finsterwalde (Nd. Lausitz), folgendes eingetragen worden: ; M.⸗R. Nr. 153. Die Schutzfrist i lich Bar Nr. 8ig, Nr. sil, Nr. 812 ist um 1 Jahr verlängert worden, Eingetragen am 3. März 1941. Finsterwalde (Nd. Lausitz), 3. 3. 1941. Amtsgericht.
Mei nerzuem. - ; sõd S7 3] In unser Musterregister ist unter Nr. 113 bei der Firma Friedrich Hefen⸗ dehl in Kierspe⸗Bahnhof i. W. einge⸗ tragen: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am 5. 3. 1541, 10 Uhr, auf weitere 3 Jahre angemeldet. Amtsgericht Meinerzhagen, 21.3. 1941.
Moshach, REaden. 8741]
Musterregister. Neueintragung. Ba⸗ denia Papierwarenfabrik Gebr. Bopp, Limbach in Baden. Drei Arten offen übergebener Muster: Nr. 1: drei Muster einer Tüllspitzenmusterprägung, her⸗ stellbar in allen möglichen Farben; der Schutzanspruch besteht in der Eigenart; Nr. 2: drei Muster Ergquele . Ersatz unter der Bezeichnung Eraqueletta“, herstellbar in einem vereinfachten Ver⸗ fahren in großen und kleinen Rißarten und in allen Farben; Nr. 3: vier Muster einer Gitterprägung, ausführ⸗ bar in beliebigen Farben, wie die Muster zeigen; bestimmt für Flächen⸗ , Angemeldet 26. Februar 1941 um 16.30 Uhr. Schutzfrist 3 Jahre.
Mosbach, Baden, den 14. März 1941.
Amtsgericht. II.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
KRerlin. shõ0 gg] Ueber den Nachlaß der am 11. 7. 1949 verstorbenen vonne Seker geb. Schöbitz, in Berlin W 15, Pariser Straße 58, wohnhaft gewesen, ist heute 12 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 353 N. 15. 41. — Verwalter: Kaufmann Paul Minde, Berlin⸗ Schmargendorf, Hundekehle⸗ . Nr. 11. 6 zur Anmeldung er Konkursforderungen bis 7. 5. 1941. Erste Gläubigerversammlung 258. 4.
1941, 128,15 Uhr. Prüfungstermin am 18. 6. 1941, 11,45 Uhr, im Gerichts⸗
„Glasklare Packungen für Niedersachsen
ebaude, Berlin⸗Charlottenburg. Tege⸗ er Weg 17-20, II. Stock, Zimmer Nr. 261. Offener Arrest mit Anzeige⸗
n frift bis 7. 5. 1941.
Berlin, den 28.ů März 1941.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353. HRerlin.
55100 Ueber den Nachlaß der am 15. 2. 1941 verstorbenen Zeichnerin Gertrud Benning, in Berlin, Klopstockstr. 11, wohnhaft gewesen, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. — 351 N. 14. 41. — Verwalter: Kaufmann Kurt Ackermann, Bln. Viederschöneweide, Britzer Straße 18. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 7. 5. 1941. Erste Gläubigerversammlung 28. 4. 1941, 11,45 Uhr. Prüfungstermin am 18. 6. 1941, 11,15 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17 bis 20, II. Stock, Zimmer 261. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. 5. 1941. Berlin, den 28. März 1941. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
PDresden. 55101 Ueber den Nachlaß des am 25. Ja⸗ nuar 1941 in Boulogne verstorbenen, zuletzt in Dresden⸗A., Sidonienstr. 1, wohnhaft gewesenen Spediteurs Fritz Albert Heinrich Wähmann wird heute, am 28. März 1941, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hans Windisch in Dres⸗ den, Georgplatz Nr. 3, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. April 1941 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 23. April 1941, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen auf den 8. Mai 1941, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Lothringer Str. 11, Saal 69, Termin anberaumt. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz hat oder zur Konkursmasse etwas schuldig ist, darf nichts an den Ge⸗ meinschuldner verabfolgen oder leisten, muß auch den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung beansprucht, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1941 anzeigen. — 49 N 20/41. . Amtsgericht Dresden. Abt. J.
NRochum. — sõhß 102] 6 Beschlußß;.
14 N 58 / 83. Das Konkursverfahren über das Vermögen der off nen Han⸗ delsgesellschaft Firma A. Barenberg in Bochuin, Kreutzstr. 11, Großhand⸗ lung in Ladenprodukten, Kolonial⸗ waren und Südfrüchten, und deren alleinige Gesellschafter: 1. Kaufmann Heinrich Barenberg in Bochum, Kreutz⸗ straße 11, 2. Kaufmann August Baren⸗ berg in Bochum, Kortumstr. 20, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Bochum, den 25. März 1941.
Das Amtsgericht.
Essen. õ5 los Beschlus.
31 N 2/39. Das Konkurgverfahren über das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft unter der irma Mathew Franken in Essen⸗Haar⸗ zopf, Raadter Straße 11, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. ö
Essen, den 25. März 1941.
Das Amtsgericht.
Freudenstadt. 55104 Amtsgericht Freudenstadt.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Christian Schaber in Freudenstadt wurde durch Beschluß vom 28. März 1941 gemäß . 204 KO. wegen Massemangel eingestellt.
Limbach, Sachsen. e .
N 140. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Werner Max Eugen Lindner in Ober⸗ frohna gin ache Str. 5, hat der Ge⸗ meinschuldner nach Beibringung der Zustimmungserklärungen aller Kon⸗ kursgläubiger, welche Forderungen an⸗ emeldet ien beantragt, das Kon⸗ ursverfahren einzustellen. Der An⸗ trag hierzu ist zur Einsichtnahme durch die Konkursgläubiger in der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts Limbach, Sa., niedergelegt. Die Konkursgläubiger können binnen einer mit der öffent⸗ lichen Bekanntmachung beginnenden Frist von einer Woche Widerspruch gegen den Antrag erheben.
Amtsgericht Limbach,. Sa., den 27. März 1941.
Verantwortlich; ; ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den ᷓ Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
, in Berlin- harlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Berlin, Wilhelmstr. 32.
K
8
Deutscher Reichsanzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten
Preußischer Ctagtöanzeiger.
monatlich 2,30 Mu einschließlich o, 48 Reit. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,30 Qu monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 y, einzelne Beilagen 10 Ha!. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
etit⸗Jeile 1,10 RA, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ eile 1,35 Rn. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
9
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. —
0
Nr. 78
Reichs hantgirobonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
Berlin, Mittwoch, den 2. April, abends
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag— nahmten Vermögen. .
Bekanntmachung über die Auslosung der 4 (8) s Hess. Staats⸗ anleihe von 1928. . .
Anordnung zur Verlängerung der Anordnung über die Regelung der Herstellung von Zigarren, Zigarillos und Stumpen. Vom 31. März 1941. ;
Anordnung 436 der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Zulässigkeit der Erhebung der Umlageschuld durch Vorauszahlungen). Vom 2. April 1941. ⸗
Amtliches. Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Das beschlagnahmte Vermögen folgender der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Personen wird gemäß s 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörig⸗ keit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480) in Ver⸗ bindung mit 8 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 1235) als dem Reiche verfallen erklärt:
Bekanntmachung Reichsanzeiger vom Nr. vom 1. Weinberger, Moses, gen. Mai 10. 6. 1940 135 12. 6. 1940 2. Frank, Elsa Sara, geb. dörnenbehl... 22. J. 1940 173 26. 7. 1940 3. Alt, Haune (gen. Hermann) ,, 2. 10. 1940 233 4. 10. 1940 4. Pollak, Dorothea Sara. 2. 10. 1940 233 4. 10. 1940 5. Sonnenberg, Wilhelm.. 2. 10. 1940 233 4. 10. 1940 6. Greiffenhagen, Rudolf k 14. 10. 1940 244 17. 10. 1940 J. Goldschmidt, Clemens Marcus Israel .... 20. 11. 1940 276 23. 11. 1940 8. Goldschmidt, Anna Sara, öl, 20. 11. 1940 276 23. 11. 1940 g. Goldschmidt, Gertrud Sara 20. 11. 1940 276 23. 11. 1940 10. Grießmann, Bruno Israel 20. 11. 1940 276 23. 11. 1940 1I. Grießmann, Hildegard
Eva Sara, geb. Hirsch . 20. 11. 1940 276 23. 11. 1940
12. Grießmann, Kurt Heinz
kö 20. 11. 1940 276 23. 11. 1940 13. Grießmann, Trude Eleo⸗
J 20. 11. 1940 276 23. 11. 1940 14. Pappenheimer, David
k 25. 11. 1940 280 28. 11. 1940
— Si
Pappenheimer, Klara, Sara, geb. Lemmle. .. 2 Apfel, Hermann Israel . Apfel, Dorothea Alma Elsa, geb. Vanicek ... Lamm, Max Israel
5. 11. 1940 280 28. 11. 1940 5. 12. 1940 289 9. 12. 1940 5
12. 1940 289 g. 12. 1940 5. 12. 1940 289 9. 12. 1940
— 1
— 90
19. Lamm, Anna Sara, geb.
Michaelis . 5. 12. 1940 289 g. 12. 1940 20. Weinberg, Adolf Israel. 5. 12. 1940 289 9. 12. 1940 21. Weinberg, Charlotte Sara,
geb i 5. 12. 1940 289 9. 12. 1940 22. Weinberg, Ruth Sara. 5. 12. 1940 289 g. 12. 1940 23. Weinberg, Ernst Israel . 5. 12. 1940 289 9. 12. 1940
Berlin, den 29. März 1941.
Der Reichsminister des Innern. 38 g D,
— ——
At us to sung der Ka (3) . Hess. Staatsanleihe von 1928.
„Bei der heute nach den Anleihebestimmungen im Dienst⸗ ebäude der Hess. . vorgenommenen Aus⸗ osung der 9. Tilgungsrate zu 305 000 RM wurden nach⸗ folgende Nummern zur Rüchäahlung am 1. Juni 1941 zum Nennwert gezogen. Die Stücke werden unter Rücklieferun 3 gisch dem 1. Juni 1941 fälligen Zinsscheine i
ö Bank, Fil. Frankfurt, Darmstadt und Mann⸗ eim,
Dresdner Bank, Fil. Frankfurt / M.,
Darmstädter u. Nationalbank (Fil. der Dresdner Bank), Darmstadt,
Commerzbank, Berlin⸗Hamburg, Fil. Frankfurt B. Metzler seel. Sohn u. Co, ö .
Deutschen Landesbankenzentrale, Berlin,
Hess. Landesbank⸗Girozentrale, Darmstadt,
Hess. Staatsschuldenverwaltung, Darmstadt.
Stücke nebst Zinsbogen sind der Hess. Staatsschuldenverwal⸗ tung einzureichen. Für fehlende, noch nicht fällig gewesene Zinsscheine wird der Einlösungsbetrag gekürzt. Die Ver⸗ zinsung der gezogenen Stücke erlischt mit dem 1. Juni 1941.
18 Stück zu 5000 HM Nrn. 20 26 45 48 57 76 85 85 87 89 263 269 286 287 300 301 333 337.
177 Stück zu 1000 H.M Nrn. 480 498 520 568 576 595 649 651 653 654 702 724 726 727 743 762 797 808 840 842 S47 S564 S864 878 879 952 956 957 958 960 61 969 1009 1041 10658 1059 1075 1098 1099 1136 1165 166 1167 1201 1345 1397 1398 1431 1448 1531 1534 1549 1602 1608 1609 1611 1680 1684 1702 1708 1733 1737 1781 1783 1784 1875 1881 20658 2079 2093 2167 2168 2185 2201 2211 2213 2214 2270 2275 2280 2281 2296 2300 2309 2344 2357 2386 23838 2404 2408 2411 2420 2421 2449 24956 2496 2499 2501 2505 2514 2598 2603 2623 2625 2628 2633 2659 2660 2661 2680 2681 2694 2700 2723 2732 2793 2794 2802 2813 2814 2856 2864 2866 2873 2882 2966 2979 2994 3025 3026 3034 3061 3063 3071 3103 3118 3146 3159 3160 3199 3420 3425 3433 3458 3481 3484 3485 3486 3489 3498 3499 3500 3528 3540 3541 3558 3590 3598 3605 3657 3660 3661 3662 3663 3664 3665 3673 3692 3696 3698 3699 3700 3744 3745 3829 3847 3921.
48 Stück zu 500 R.M Nrn. 4063 4066 4141 4142 4168 4188 41200 4222 4229 4230 4233 4234 1251 4362 4365 4397 4407 4409 4430 4431 4439 4458 4461 4468 4470 4478 4500 4501 4545 4546 4554 4563 4575 4587 4589 4591 4592 4625 4628 4629 4743 4746 4806 4843 4849 4850 4877 4937.
45 Stück zu 200 MM Nrn. 5087 5i05 51iß 5idg 50 5itz 5170 5171 5193 5267 5268 5273 5288 5289 5292 5293 5294 5295 5315 5316 5344 5421 5422 5444 5504 5506 5508 5794 5820 5845
5846 5848 5857 5858 5859 5860 5874 5875 5881 5902 5919 5920
5976 5987 5990. ;
Anordnung . zur Verlängerung der Anordnung über die Regelung der Herstellung von Zigarren, Zigarillos und Stumpen. Vom 31. März 1941. Gilt nicht in den Reichsgauen der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland.
Auf Grund des Gesetzes zur Durchführung des Vier⸗ jahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 19836 (Reichsgesetzbl. S. 927) wird die Anordnung über die Regelung der Herstel⸗ lung von Zigarren, Zigarillos und Stumpen vom 20. Sep⸗ tember 1946 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger vom 24. September 1940) bis auf weiteres verlängert.
Berlin, den 31. März 1941.
Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. l. Dr. Brebe ck.
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 94 I
Anordnung 430 der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Zulässigkeit der Erhebung der Umlageschuld durch Vorauszahlungen). Vom 2. April 1941.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fasfung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichs⸗ stellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Rr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustim⸗ mung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§1 In 5 3 der Anordnung 43 der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Bewirtschaftung von Gußbruch und Kupolofenschrott) vom 7. September 1939 werden folgende Absätze als Absatz ? und 3 eingefügt: (3) Die Gußbruchverteilungsstelle bei der Vereini⸗ gung der Westdeutschen Schrottverbraucher G. m. b. H. ist berechtigt, von den umlagepflichtigen Unternehmungen vierteljährliche Vorauszahlungen auf die gemäß Abs. 1 geschuldeten Umlagen in Höhe der für das vorletzt⸗ vergangene Kalendervierteljahr festgestellten Umlage⸗ schuld der Verbraucher zu erheben. . (3) Die Umlageschuld ist durch die Gußbruch⸗ verteilungsstelle bei der Vereinigung der Westdeut⸗ schen Schrottverbraucher G. m. b. H. bis spätestens zwei Monate nach Ablauf des Kalendervierteljahres, für das eine Vorauszahlung erhoben worden ist, rechtskräftig festzustellen. Die Vorauszahlungen sind spätestens bis zum gleichen Zeitpunkt nachträglich abzurechnen.
Diese Anordnung tritt eine Woche nach der Veröffent—
lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗
anzeiger in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ost⸗ gebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet. Berlin, den 2. April 1941. Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel.
Michtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Königlich Jugoslawische Gesandte in Berlin, Herr Dr. Ivo Andris, hat Berlin am 29. März 1941 verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat Dr. Ivo Bozis die Geschäfte der Gesandtschaft.
aft s tei.
Großhandel und Preisrecht im Kriege.
Eine Tagung des Groß⸗, Ein⸗ und Aus fuhr⸗ handels der Wirtschaftskammer Köln.
Anläßlich der Kölner Messe hielt die Unterabteilung Groß⸗, Ein- und Ausfuhrhandel der Wirtschaftskammer Köln eine Tagung ab, auf der der stellv. Hauptgeschäftsführer, Dr. H. Doh⸗ rendorf, Berlin, über die Kriegsaufgaben des Großhandels sprach. Die klare Aufteilung des , Handels in drei wesentliche Funktionen: ,, Produktionsgroßhandel und Aufkaufhandel habe eine wirtschaftsrechtliche Abgrenzung und reibungslose Einsatzmöglichkeit nach sich gezogen. Der Groß⸗Ein⸗ und Ausfuhrhandel habe in allen Sektoren der Wirtschaft seinen Standort und sei im Gegensatz zu dem Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhr⸗ handel anderer Länder gekennzeichnet durch eine erhebliche Wirt⸗ schaftskraft und Spezialisierung. In dieser Spezialisierung liege ein bedeutender Faktor der deutschen Höchstleistung. In der An⸗ erkennung durch die staatliche Wirtschaftsführung liege die Tat⸗ sache beschlossen, daß der deutsche Handel seinen Kriegsaufgaben gerecht werde. Diese Leistung basiere auf zwei Grundelementen: Erstens in der Lagerhaltung, d. h. die dezentralisierte Groß⸗
andelslagerhaltung in der Sortimentenauslese nach großen Per⸗ . habe sich für die Versorgung von Wehrmacht und Be⸗ bölkerung als kriegswirtschaftlich außerordentlich wichtig erwiesen. Der Großhandel habe außerdem die mannigfachen Erschwerungen der Kriegszeit schnell ae, indem es ihm gelang, sich in den Betrieben schnell und wirksam allen wechselnden Exfordernissen anzupassen. Insbesondere die eminente Rationalisierung wäre ohne die vorausschauende handelspolitische Reaktion unmöglich ge⸗ wesen. Das zweite Moment bilde die Verbrauchslenkung. Der Großhandel habe insofern eine erhebliche Aufgabe erhalten, als er an der Steuerung der wichtigen Güter des täglichen Bedarfs mitwirke. Hierfür sei er in besonderem Maße geeignet, weil die in ihm tätigen Unternehmer damit ihre volle Berufserfahrung in den Dienst der Kriegswirtschaftsmaßnahmen stellen konnten. h den eingegliederten Sstgebieten und in der wirtschaftlichen Durch⸗ dringung des Generalgouvernements habe der deutsche Handel
eine besondere Leistung vollbracht; die gleiche Bewährung habe er im westeuropäischen Gebiet bestanden. Die entscheidende Frage⸗ stellung der Zukunft gehe dahin, eine Synthese zwischen Unter⸗ nehmer und Kaufmann . die Einfuhr aus dem Auslande zu schaffen. Gerade im Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhrhandel sei die große Zahl der selbständigen Unternehmer ein wesentlicher Faktor für die glatte Bewältigung der Aufgabe. Auch für die Zukunft werde die Unternehmerinitiative wertvollstes Aktivum für die kommen⸗ den Aufgaben werden. Es sprach sodann der Leiter der Preisbildungsstelle beim ö der Rheinprovinz, Oberregierungsrat Dr. Bert⸗ en, Essen, über „Das Preisrecht im Kriege“. Seit Ende 1936 estehe der Preiskommissar. Mit der Gründung dieser Stelle sei ein regulatives Prinzip in der innerdeutschen Preispolitik ge⸗ funden worden. Preisstopverordnung und Preisbildungsgesetz stellten die Marksteine in der Entwicklung zur Stabilisierung der wirtschaftspolitischen Struktur dar. Es könne festgestellt werden, daß die Zusammenarbeit in Westdeutschland ausgezeichnet gewesen sei. Insbesondere die Wirtschaftskammern seien bei allen Maß⸗ nahmen — ob Verfügungen oder Strafen — vertrauensvoll zu Rate gezogen worden. Es sei das Bestreben, die Privatinitiative der Wirtschaft in keiner Weise durch gesetzliche Einengung zu lähmen oder zu ersticken. Deshalb laute der vordringliche Grund⸗ satz: Je weniger Vorschriften und je mehr Vertrauen, um so mehr Erfolg. Richtungweisender und bewertender Maßstab bleibe das Wort, das der Fuhrer zu Beginn des Krieges geprägt habe: „An diesem Kriege soll niemand verdienen“. Diese Parole setzten der i n äsfn und seine nachgeordneten Dienststellen Tag für Tag in die Tat um. Der Führer wolle, daß die Nivellierung am Schluß des Krieges die gleiche sei wie zu Beginn der weltpolitischen Auseinandersetzung. Grundsatz müsse es deshalb sein, daß nicht durch falsch angewandte Intelligenz ein Rummelplatz zur schrankenlosen Ausnutzung der Kriegskonjunktur geschaffen werde. Insbesondere dürften Aufwendungen für Investitionen nicht vom Jewinn abgesetzt werden. Eine Differentialrente werde unter allen Umständen gewährt, um den Anreiz für den freien Unter⸗ nehmer zu erhalten.