1941 / 81 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Apr 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr Si vom S. April 1941. . 4

Anordnung 38a, betr. Verwendung von Metallen im Bauwesen, vom 5. September 1939 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 210 vom 9. September 1939),

Nachtrag 1 zur Anordnung 38a vom 24. Fe⸗ bruar 1941 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staats⸗ anz. Nr. 51l vom 1. März 19459,

Anordnung 47, betr. Verwendung von Aluminium und Magnesium, vom 18. September 1939 (Deut— scher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 225 vom 26. September 1939),

Anordnung 26a, betr. Verwendung von Metallen zur Herstellung von Gebrauchs- und Ausstattungs⸗ gegenständen, vom 29. November 1939 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 277 vom 25. November 1939),

Anordnung 39 a, betr. Verwendung von Metallen im . Fahrzeugbau, Meßgerätebau, Apparatebau sowie in der Roh- und Werkstoff⸗ Erzeugung und werarbeitung, vom 9. März 1949 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 62 vom 13. März 1940. .

E) Soweit in den Anordnungen 46 und 32 a die Ueber⸗ wachungsstelle für Metalle genannt ist, tritt an deren Stelle die Reichsstelle für Metalle.

§6

(1) Die Bestimmungen der im 5 5 aufgeführten Anord⸗ nungen treten in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet am 1. Juni 1941 in Kraft. ö

C. Die Zeit bis zum 31. Mai 1941 gilt als Ueber⸗ gangsfrist, innerhalb deren die Umstellung auf die Bestim⸗ mungen der im §z5 aufgeführten Anordnungen in den Ge⸗ bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet durchgeführt werden muß.

(8) Durch die Gewährung dieser Uebergangsfrist werden der 5 4 der Anordnung W ü, betr. Einführung von Vor⸗ schriften zur Bewirtschaftung von Metallen in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet, vom 3. August 1940 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 183 vom J. August 1940) und die Bestinimungen der Anordnung 59, betr. Verwendungsverbote für Metalle im Warenverkehr mit bestimmten Ländern, vom 16. November 1940 ( Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 275 vom 22. November

1940) nicht berührt. Berlin, den 2. April 1941. Der Reichsbeauftragte für Metalle.

Zimmermann, z⸗Brigadeführer.

Bekanntmachung.

Die am 4. April 1941 ausgegebene Nummer 37 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: .

Verordnung über Apothekenbetriebs rechte in den einge⸗ gliederten Ostgebieten. Vom 24. März 1941.

Verordnung zur Einführung der Reichs⸗Rechtsanwaltsord⸗ nung und anderer Vorschriften auf dem Gebiete des Anwalts⸗ rechts in den Reichsgauen der Ostntark. VBom 2. April 1941.

Verordnung über die Einführung der Verordnung über Preisbindungen in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 3. April 1941. .

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis; 9, 15 Rz. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, 6 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 9g6 200.

Berlin MW 40, den 5. April 1941. Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

Preußen.

Verfügung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens vom 26. Mai 1933 Reichsgesetzbl. I S. 293) in Verbindung mit 5 1 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207 und dem Gesetze über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. J S. 479) werden die bei dem V-Mann „Hans“, jetzt wohnhaft in London, beschlag— nahmten Beträge von 25, RM u. 60. Ec mit der Maß⸗ gabe zugunsten des Preußischen Staates eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntniachung dieser Verfügung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger diese Vermögenswerte Eigentum des Preußischen Staates werden.

Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Düsseldorf, den 1. April 1941.

Der Regierungspräsident.

J. A: Pfeffer.

me eee e 2 ᷣᷣQKKQiKr m,, Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Finnische Gesandte in Berlin, Herr Toino Mikael Kivimäki, jst nach Berlin zurückgekehrt und hat die Lei⸗ tung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Stamm ft eennd Wissem f chaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 6. bis 27. April.

Staatsoper. ; Sonntag, 6. April: In der Neuinszenierung. J,, auf Tauris. Hen sis ct Leitung: Heger. eginn: 171½ Uhr. Montag, 7. April: Der fliegende 88 e r. Musikal. Leitung. Schüler. Beginn: 181/ . Dienstag, 8. April: Der Troubadour Musikal. Leitung: Jäger. Beginn: 179 Uhr. Mittwoch, 9. April: Tosca. Musikal. Leitung: Lenzer. Be⸗ ginn: 18 Uhr. Donnerstag, 10. April: Par sifal. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 1675 Uhr. Ausverkauft.

Freitag. 11. April: Par si fal. Musital. Leitung: Schüler ⸗⸗ SGSchauspielhaus. Beginn; 15 Uhr, Ausverkau Sonntag, 6. April: Preciosa. Beginn: 18 Uhr. .

* S . il: Parsifal. Hin ikal. Leitung: Schüler. ö ö r K Aarfihr , . : 2 Montag 7. April: König Ottokars Glück und Ende.

. April: Parsifal. Musikal. Leitung: Schüler,. Beginn; 18 Uhr. . 2 ö unt n . Dienstgg s. April: Zum 25. Male. Oberst Vittorio Rossi.

4. April: Der Rosenkavalier. Musikal. Leitung: Beginn; 18 Uhr. ; a,, Beginn: 17 ah? s g Mittwoch, 9. April: Preciosa. Beginn: 18 U Dienstag, 15. April: In der Neuinszenierung. Iphigenie a uf Donnerstag, 190. April: Preciosa. Beginn: 18 ehr. Taurjęzs. Musikal, Leitung: Heger. Beginn? 18 Uhr— Freitag, 11. April: König Ottotars Glück und Ende. Vom 16. bis 19. April geschlossen. (Proben der öniglichen Oper Beginn: 18 Uhr. 2 J Rom.) Vom 16. bis 27. April: Gastspiel der Staatsoper Sonnabend, 12. April: Hamlet. Beginn: 17 Uhr. an der Königl. Oper Budapest. Sonntag: 13. April: Cavour. Beginn: 18 Uhr. Sonntag, 20. April: Italienische Fe twoche. Gastspiel der König⸗ Montag, 14. April: Preciosa. Beginn: 18 Uhr. lichen . . ö. 3. , n n J. Musikalische Leitung:; Tullio Serafin. eginn: 1 . i aus. ; Wontaß? M giyrs lig & Muftkal. eitung: Tullio Serafin. mn Beginn: 17 Uhr. Sonntag, 6. April: Die Häuser des Herrn Sartorius. Dienstag, 22. April; Der Liebestrank. Musikal. Leitung: Beginn; 18 Uhr.

; za inn: l Montag, 7. April: Trau mulus. Beginn: 18 Uhr. ö Beginne , Uhr . Der *r ! Dienstag, 8. April: Veilchenredou te. Beginn: 1735 Uhr.

isikal. Leitung: Tullio Serafin. ; ; ; ) ( Mittwoch, 23 6 fl Das Rädchen ö. dem goldenen Mittwoch, 9. April: Die Häufer des Herrn Sartorius.

Be ste n. Musikal. Leitung: Qliviero de Fabritiis. Der Beginn; 18 Uhr. ; ö. Zauberladen Gallett). Musikal. Leitung: Oliviero Donnerstag, 10. April: Die Häuser des Herrn Sar⸗

itiis. inn: 17 ; toriu s. Beginn: 18 Uhr. Denne ee, rl? ü hl bh rn ö April: Zum 50. Male. Traumulenus— Beginnt

Freitag, 25. April: Die Italienerin in Algier. Musi⸗ . . ; ; lalische Leitung: Olidiero de Fabritiis. ö 17 Ühr. Sonnabend, 19. April: Beilchenredoute. Beginn; 18 Uhr.

Sonnabend, 25. April: ö lia und Romeo. Musikalische Sonntag, 13. April: Zum 50. Male. Veil schenredoute. Be⸗ Leitung: Vincenzo Bellezza. Beginn; 17 Uhr. ginn; 17 Uhr. ; ) ;

Sonntag, 27. April: gal Musikalische Leitung: Tullio Montag, 14. April: Tageszeiten der Lieb e. Beginn: Serafin. Beginn: 17 Uhr. 18 Uhr.

afts tei.

Bexliner Börse am 5. April. Berliner Börse vom 4. April.

Bei sehr ruhigem Geschäft eröffneten die Aktienmärkte der Die feste Grundstimmung des Vortages übertrug sich auf Wochenschlußbörse in fester Haltung. Soweit 4 Rückgänge den Aktienverkehr vom Freitag, wobei allerdings die Umsätze zu beobachten waren, hielten sie sich in engen , In nach wie vor gering blieben. Nennenswertes Angebot bestand einigen wenigen Spezialpapieren konnten sich etwas lebhaftere jedoch nicht, so daß, abgesehen von vereinzelten unbedeutenden Umsätze entwickeln. Rückgängen, fast ausschließlich Kurssteigerungen eintraten.

Am Montanaktienmarkt setzten Buderus 1 und Ilse Genuß⸗ Am Montanmarkt wurden Harpener und Vexein. Stahlwerke scheine 15 93 höher ein. Im übrigen betrugen die ö je um und Hoesch um 6 v heraufgesetzt. Mannesmann gen auf diesem Marktgebiet nur ,., e Bruchteile eines Pro⸗ . n 2935 her. Von raunkohlenwerten befestigten . zents. Schwächer lagen zunächst , feht mit 1 und Ilse, rdöl um 1 und Ilse Genußscheine um 2 5. Bei den Kali⸗ die gegen letzte Notiz 2 3. einbüßten. Von Kaliwerten befestigten aktien verloren Salzdetfurth . 3, während Wintershall um 1 235

schmidt lagen n M schiwächer. Gummi⸗ und Linoleumaktien waren fielen erneut Gummi⸗ und Linoleumwerte auf, von denen leicht befestigt. Harburger Gummi Phönix erschienen zunächst Deutsche Linoleum 2 und Conki Gummi 3 9, gewannen. Am mit plus⸗plus⸗-Zeichen an der Maklertafel. . Markt der Elektro⸗ und Versorgungswerte standen AEG mit

Eleltrowerte erfuhren, soweit Notierungen erfolgten, Rück. 13, Lichtkraft mit s. z arnd Wasser Gelsenkirchen mit . . . gänge bis zu . . Eine Ausnahmie machteir Sientenz. Vorzüge jm, Vorder grunde. Lahnieyer und Hessauer Gas J siß ö mit ä i ä, Am Markt der Versorgungspapisre waren lelchte höher. Gesfürel und . bröchelten . . . Purgerhöhnngen festzustellen Genannt feien Hetula mit . . ö ö . gi n, an . ö, ,.

J 4 ? ö 5. ; Dessauer Gas kamen A 33 niedriger an. Unter den Kabelwerten Union if ien, bötefbetfieb nik w w ,, .

lonnten Felten einen 155 3 igen Kußgsgewinn verbuchen. Auch Kirn und SGübdehtsche gernttit f ih. Niedriger fagen noch

Autogktien wurden um 116 1 3. eraufgesetzt. Maschinen⸗ fabriken waren kaum verändert. Hervorzuheb gn id Bahnbedarf. Bahnbedarf um *, Waldhof um z und Bremer Wolle um

mit 1 „. Unter den sonstigen Werten waren Bremer Wolle 185 4. . mit K 3x, Stöhr, Süddeutsche Zucker und Allgemeine Lokalbahn nac, m g, n. fin mit 4 195 : gefragt. Verschiedentlich kraten Kurssteige⸗ * ö . lar, und Gen,, , gf 216 ö agt. ö! h 3 295 —ĩ hlwerke, die au rungen bis ju . 3, ein n , , nr her lagen Berger 144 üachgaben. Farben stlegen auf 1856 und Scherin uf ö 3. *. und Schultheiss mit J ; ö 196. Schubert C Salzer, ke een, und Dortmunder sn*il dm, Berhzuf, Ließ die Stimmung an den Altienmzrsten zefestigten sich um ö. . und Daimler um 15 und Allge⸗ weiter festz Vet, Stahlwerte, sotierten 165 und Farben 166, kefst Lokalbahn um 1 . Vielfach traten Steigerungen bis zu Siemens Vorzüge und Salzdetfurth stiegen um *, Schles. Gas z , ein. um , Buderus, Schubert C Salzer und. Allgemeine Lokalbahn Die Börse schloß in gut behaupteter Haltung. Man handelte un stzund, Siemens Stamm um 135.5 S. Vielfach traten Wert— IHließlich Verein., Stahlwerke mit 14455, Farben mit 185. und erhöhungen bis zu * R ein. ; Schexing mit, 197. Aschaffenburger gewannen gegen den Ver— Gegen Ende des Verkehrs trat an den Aktienmärkten eine laufsstand 133 und Dortmünder Ünion 1 35. Verschiedentlich be⸗ leichte Abschwächung ein. Man handelte . Ver. Stahl⸗ trugen die Steigerungen v 33. K ö werks mit 145 und Farben mit 18555. BMB verloren egen Am Kassamarkt wurden Banken größtenteils zu höheren den Vexrlaufsstand 11, Hotelbetrieb 1, Schering R und Buderus Kursen gehandelt. Im einzelnen gewannen u. a. Dresdner Bank 5 J. Höher veranlagt waren Eonti Gummi mit 1, Licht⸗ 6, Adea 1, Uberseebank 1 3. und AFkatenbank 4 EM Von kraft mit 4 13 und gegen erste Notiz Waldhof mit 4 1 5. Hypothekenbanken wurden Bayerische Hyp. um,. R. und Ham⸗

Veränderungen aufzuweisen. Zu nennen sind Dresdner? Bank um, 3 R nach. Von Bahnen seien Süddeutsche Eisenbahn mit mit , , at mit . und andererseits Uebersee⸗ 2M ünd Königsberg-⸗Cranz mit H 6 erwähnt. Am Schiff⸗ bank mit und Berliner Kassen Verein mit M 1M. 3. Unter fahrtsaktienmartt erlitken VLamburg⸗Süd gegen letzte Notiz einen den Hyg. Banken schwächten sich Bayer, Hhp. um 156, Ham Kursverlust von 37, R. Demgegenüber stiegen gap um 2, burger, Hhp. um und Rheinisch⸗Weftfälischẽ Boden Unt . 5h Nordllond um 15 und Hanfa Dampf üm 35 R. nter ben ab; Höher veranlagt waren Südboden mit . 1375. Am Schiff Kalonialanteilen befestigten sich Kamen um 2, Doag um R 3. fahrtsaktienmarkt gaben Hapag um 30 9. nach. Von Bahnen be⸗ und Otavi um 36 Hei. Am Kassamgt. der Industriepapiere sestigten sich u. a. Aachener Kleinbahn Um Z, Nordhausen⸗ war dig Haltung überwiegend fest. Stärkere Gewinne verzeich⸗ Wernigerode um 27, Siütddeutsche Eisenbahn um 2 und Halber, neten Wanderer mit 4 5. Grün & . mit 4, Kabel stadtBlantenburg unter Berücksichtigung des Dividenden. Rheydt mit ' zy mund Merkur. Wolle, Passage Bau, Hackethaf, abschlags um 136 6. Königsberg-Eranz gingen um 73. zurck Dentsche Tafelglas, Schlesische Portland Zement sowie Kittel

Am Markt der, Kolonialanteile waren Reu⸗-Gulneg 'gegen Krüger mit! 3 „ÿ, wobel verschiedentlich Repartierungen vor. letzte Notiz z, schwächer. Demgegenüber gewannen Doag 2st ,. genoinmen werden' mußten. Hugo Schneider und Schöfferhof und Otavi 35 FR.. gaben um 2 3 nach.

Der Kassamarkt der Industriepapiere verkehrte weiterhin in Steuergutscheins 1 nannte man mit 106575 gegen 10658 am

überwiegend fester . ervorzuheben sind Wanderer und Vortag. Steuergutscheine I1 wurden zu unberänderten Kursen e

Hackethak mit * 5, Kabel t mit P öisE und Gruen & Bil- notiert. . e n Beton h,, 4 . z, sämtlich bei Re⸗ Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gesucht. Kommu⸗

5 ; ; ĩ g 3 ; nalobligationen lagen vereinzelt fester. Stadtanleihen waren parties nmng. Ber hiedentl ich traten Steigerungen, Kis zu 3 3 ein. kaum verändert. Die Gemeindeumschuldungsanleihe notierte

,, in n,, redet lis. Delesamg il and. ll fiene, ,, dz ele. Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei unzureichen⸗ Länuderanleihen lagen gut behauptet, Von Altbesitzemissionen dem Angebot gefragt, Stadtanleihen waren z. T. eher fester. Ge- sind. n ni ß . K 9 F 8 . meindeumschuldung stellte sich wieder auf 161,56. Delosama II erwähnen. Am Ir de gteichsanlefhen notierte Felge . 9rmäßigte sich um * 35. Länderankleihen lagen behauptet. Von ber Reichsschätz; . . höher; im übrigen waren hier keine Altbesitzemissionen zogen Hamburg um 5 8 an. Am Markt der nennenswerten Berändernngen zu verzeichnen. Die 35er Reichs- Peichsanleihen wurden einzelne Folgen der 35er, Mer, 38er und bahnschätze ,, sich um, h0 3. Die 4 ige, Reichs bahn⸗ öergd eichsschütze eine Kleinigtelt höher, bewertet. Die zzer Anleihe von 184 bließ mit 1625. gefrggt. Die igen. Reichs Reichsbahnschätze stiegen um Hh.20 35. Die 4 zh ige Reichsbahn⸗ postschätze zogen um 5 36 an. Am Markt der Industrieobliga—⸗ anleihe von 1940 zog auf 102,0 an. Postschätze lagen unver- tionen , . e , . , unper⸗ ändert. Tr , wee, migen, sich nicht einheitlich. n, Privatdistontsatz blieb mit A/ 36 in der Mi ande er Privatdistontsatz blieb mit 2. 8 in der Mstitte unver- Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 15 ändert. 38 ö bis 1735 8. unverändert. . Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld . um 3 auf 14 1 89.9.

e ee 0 2 ., Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.

. Notierungen . Verantwortlich: der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und . vom 5. April 1941. für den Verlag: (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Präsident Dr. Schlange in Potsdam: ö Lieferung und Bezahlung). für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Driginalhüttengluminium, ; Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

99 oi in Blöck J RM fi ; desgl. ien, . Draht barren . oe ne Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft. ,, J Berlin Wilhelmstr. 83. J

Reinnickel gs 5 !.. ? Fünf Beilagen

Antimon Regulus... Feinsilber . 2 zõ, 50 38, 50

sich Selzdetfurth um 11, und Wintershall um *½e 33. In der heraufgesetzt wurden. Chemische, Papiere veränderten sich nur chemischen Gruppe a Farben um 1 auf 1853 5 an. Gold— unbedeutend. Farben notierten 185 (4 Mn). Durch feste Haltung

warts bewegung an —; den Aktien. 9 usnahmen . Wintershall

Am Kassamarkt hatten Banken im allgemeinen nur geringe burger Syp. um 1 5. heraufgesetzt. Rhein- Westf. Boden gaben

(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandel z registerbeilage]

Srste Beilage

ö Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Sta

81 Gonnabend, den 5. April

a,

Technisierung und Rationalisierung ohne Erzeugung all dessen, was während des Krieges verbraucht wurde,

Unheil anzurichten. - ohne gleich ersetzt werden zu können, 3 der Pläne des Die Knappheit an Arbeitskräft Arbei Führers zum Aufbau des deutschen Sozialstaats, Durchdringung uhen machen es lterfg edel fe 6 . ö 9 ö . die mit dem Altreich auch leistungsmäßig eine und Rationalisierung des de 99. ; Einheit bilden sollen. Da wir nun gleichzeitig auf Fahre hinaus S sien g de den ls hen Arbeitslebens zu , nur eine begrenzte Zahl von deutschen Köpfen und Händen zur

ie darf aber nicht a ; ł eden afl ch d, . 9. irn. des Wertes der . ,. Verfügung haben, bleiben nur zwei Wege zur Erreichung des rungen von Interesse, die der 16 , ö . Hieles: einmal, jeden Deutschen? zu höchftem Arbeitstönnen und rufserziehung und ) Veistun 956 21 66 teilung . Leistungswillen auszubilden und zu erziehen, zum anderen, ihm ministerinm, Prof. Sr , , chaf ö eine technische Apparatur von Dotoren, Werkzeugen und Maschinen Die Lehrwerkstatt“ R an Zeitschrif derart zuzuordnen, daß seine Leistungskträfte sorgfältig geschont und . ssion der Berufs⸗ ; . e . 1 sches . dennoch verhundertfacht werden. Das aber bedeutet Berufs⸗ entsch Fern 3. erziehung jedes Schaffenden einerseits sopie Technisierung und ft sonie das Ve. Rationalisierung aller Arbeit und jedes Betriebes andererseits. zusammen. * Anch Falsch verstanden und falsch angewandt vermögen Technisierung lde ten angedeihen Und Rationalisierung aber auch großes Unheil anzurichten. Um Dur geh en dieser Gefahr zu begegnen, sind drei Grundvoraussetzungen zu nisrichtun g) der erfüllen: 1. Der im Raum der Technik schaffende Mensch muß che Sten egung ö , seine Wertzeuge und Maschinen zu beherrschen. niwirtung! ? Wiz Licht die Maschine darf den Menschen ihren Takt und ihr Wesen Lösung der Auf. ußßwingen, sondern er muß sich ihrer bebtenennt Inh sich die onalisierung und. Kräfte der Technit dienstbar machen zu können, muß der Schaffende eit gestellt worden sind. Auch das Spiel technischer Kräfte, in das der hineingestellt ist, verftehen g hinaus wird noch für Jahr⸗ und begreifen. 3. Um bei der technisch bestimmten Arbeit und Höchste Leistungen bei sorgfäl i ster ihrem oft wiederholten Ablauf nicht müde zu werden, bedarf der schstem Einsatz der verfügbaren Kräfte. Schaffende einer tragenden Idee, die seinen Kampf und die damit roße Aufgaben werden dann vor uns liegen: erhöhte ! verbundenen Opfer rechtfertigt.

Wirtschaft des Auslandes.

Von der Amsterdamer Börse. ab. Der amtlichen Verlautbarung zufolge berichtete u. a. Land⸗ Amsterdam, 4. April. Im . der deutschen Behörden wirtschaftsminister General Sichitlu' über die Lage auf landwirt⸗

teilt das niederländische Finanzmini terium mit, daß di ifi. schaftlichem Gebiet jund den, Saatenstand. Es wurden Maß- kate derjenigen rf o in der Preisliste des i e ficke gf: mhm getroffen, die, vorhandenen sowie die in letzter Zeit aus Vereins für den Effektenhandel unter ban! Kennwort Zimerita“ Neutschlaind eingetroffenen. Haschinen und Geräte bei den Früh= notiert sind, ab 1. Mai 1941 als Auslandswerte im Ginne des jahrsarbeiten . das Höchste auszunutzen. Gleichzeitig n de Devisenbeschlusses 1941 zu betrachten sind. Dem emräß fallen sie fochmgls die Notwendigfeit betont, alle dra chlie genden Flächen von diesem Zeitpunkt ab unter das Verbot des örsenhandels in lan dw ir schgftlich zu nugen,, Ferner berichtete der Landwirt, Auslandswerten. Sie werden alsdann! anz den täwgsichen Rotie, Hhastsministzs über ie Arbeiten Fur Ansegüng von Reisfeldern kungen, gestrichen und können von dem genannten Zeltpunkt ab in einigen südlichen Bezirken des Sandes.

nur mit. Genehmigung des Deviseninstitutz gehandelt werden.

. ö . . K werden keine Notierungen

in diesen Werten stattfinden. n Erwartung der kommenden

neuen Bestimmungen bezüglich derjenigen un her deren Real⸗ n, ,, . den. Waren. ut Zahlungs. ar , ganz oder teilweise aus solchen Zertifikaten besteht, wird vertehr zwischen der ud SN. und Veigien be , ,. ,, . t m. sind. abgeschloffen.

n den Usancen der Amsterdamer Börse wurde bis die ; ; 36 ; Feichsmark immrer noch zu dent alten Kurs 1. Le e ö. reshnn, d April am 4 Amrit loc ist in Moskau ein zcb— 60 Cents für eine Reichsmark gehandelt. Dies hat nach Auf⸗ kommen über den Waren- und Zahlungsverkehr zwischen Belgien ebung der e n, zu gewissen Schwierigkeiten eführt., und der UdSSR. abgeschlossen worden. Die Verhandlungen hier⸗

it Wirkung ab 4. April ist nun für die Reichsmark im Hinblick über sind auf deutscher Seite von Bot tsrat Hil d zuf den Hande in Effekten ein ulstvsn 6eme, wichen i. 61 r mee ven Hotlchaftgrat Hilger ban de festgese zt worben Deutschen Botschaft in Moskau unter Teilnahme von General—

. direktor für Außenhandel im Belgischen Wirtschaftsministerium Sitzung des Wirtschaftsrates der rumänischen. Gerard, auf sowjetischer Seite von dem Stellvertretenden Volks⸗ Regierung. Bericht des Land wirtschafts⸗ kommissar für den Auswärtigen Handel der UdSSR., Stepanow,

ministers. und dem Leiter der Abteilung für Handelsverträge im Volks

Bularest, 4. April. Der Wirtschaftsrat der Regierung hielt kommissarkat für den Auswärtigen Handel der UdSSR,. unter Vorsitz des Staatsführers General Antonescu eine gig ien Mischustin, geführt worden.

Kurs der Deutschen Reichsbank für . ö . Hafergrütze n, , 45. 00 bis Paltsinsg (halästina-Pfundeh,. Berliner Mittelturs für ss Sh, chen, e ute, , . London für den . ö ze, Three nie bl, Trhe sis, Fnlanß. sz os bis ,, Anta von Wechselnr ' check und Aus a hiung dn grieß, Thpe 450 38,75 biz , Kartoffelmehl, hochfein 36, 56

. . 9 g bis Z8 1565 Sago, deutscher 40,16 bis Sl, ß, Zucer Melle ngen.

ndet nicht mehr statt). sorte) 67, 9 bis —, Roggenkaffee, lose 40,560 bis 41,50 ), Gersten⸗

. laffee, lose 40,50 bis 41,505), Malzkaffee, lose 465, 90 bis 46, 005)

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Kaffes Ersatzmischung 72.60 bis Sa go, Röstkaffee, Brasil Superior Silber- un Scheidemünzen: bis Extra Prime 3) 349 00 big 373, 00, Röstkaffee, K

amerika 59) 4568,00 bis 82, 00, Kakaopulverhaltige ischung

für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen · . . Tee, r g eg , g e südchines. 9 ig R 386 5 R ö. J Oo, Tee, indis 00 bis 1400, 00, Pflaumen, Bulgar.

wert bis Eee wo wert ber M 300 do s bie gor bo. Suian nen, Herter be, o bie jh C ar enn f 9 handge wählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, hand. 305 gewahlte, ausgewogen bis = Zitronat bis —) Kunsthonig in M kg- Packungen Jo, 0 bis 72, 00, Bratenschmalz 183,04 bis = Rohschmalz 183,04 bis , Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis , Speck, geräuchert 190, S bis Tafelmargarine 174,090 bis Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, gepackt 336,99 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis feine Molkerei? butter, gepackt 327,00 bis Molkereibutter in Tonnen 315,090 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis , Landbutter, gepackt 30s, 00 bis = Speiseöl 173,00 bis =, Allgäuer Stangen 209. 130,00 6 ö echter 6 6. , bis echter Edamer 4095 Slowakei 106 Kronen S 60 166 Rr) ; 90 bis —,—, bayer. Emmenta er wollfett) 270,00 bis 2765,00, ,,,, d n,, dn e m,. länge Ftoniatöut sozs iz Jo biß Iss iht r gf. T

Ver. Staaten bis 110,00.

5 a . 5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. on Amerifa 1' Dollar 238] 1 Doller ... *) Nur für Zwecke der menschlichen i hen bestimmt.

Ankaufspreise 24 3 Reichsbank für aus⸗ t) Die zweiten Preise verste hen sich auf Anbruchmengen. Iral 1 . .. 6 Ea 375 Berlin, 4. April, XWöchenttiche Notierungen für . er Dinar... ; Nahrungsmittel, Preise in Reichsmark. Pfeffer weiß, Muntok, Die Ankaufspreise sind für Posten im Gegenwerte bis ausgewogen s 180, 90 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ zu RM 1000, verbindlich. gewogen 9) 240, 90 bis 243,00, imt (Kassia), ganz, ausgewogen §) ( . . 5. . (kal 2 . , ,, 5) 300, 00 ̃ ; 9 i. einspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis == Stein⸗ Die Elettrolnttupfernotierung der Vereinigung für deutsche speisesalz in Papiersäcken 19,50 bis —, Slein speisesal⸗ in Wercks klektrolyt l upfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des, D. N. B.“ packungen 23,80 bis Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 . 6. n auf 74,00 EM (am 4. April auf 74,00 RAM) bis Siedespeisesalz in Papiersäcken 2,80 bis Siebe⸗ r g. ö . ,, 26, so bis —, Zucker⸗ irupp ell, in Eimern 59,00 bis go, 00, Kir irup 104,00 ,, für Nahrungs- bis lbs, Co, Marmeldke, vierfrucht, in ö 12 kKg mittel. Sn smitteig'rnoß- 74,00 bis So, 00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern ö Berlin.) (Preise in von 12 und 15 kg —, bis n do., aus getr. und fr. Pfl. bis Linsen, in Einen von 123 und kg Sl, bo bis sz, 60, Pflaumenapfei bis und in Eimern von 12 kg S6, 099 bis 88, 0o, Erdbeerapfel in Eimern von 12 kg 9600 bis 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 129. kg. 96,00 bis 100,00, verbilligte Vierfrucht 40,99 bis —, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49, 90 bis

ü verbilligte Erbbeerapfel bis ; 1 een. d Nach besonderer Aunweisung verkäuflich.

2l,66 bis 23, oo, 8 Siam I

J 6 . 9. Verichte von auswärtigen Devisen⸗ und

eren, ,., 916 Wertyapiermãrtten. ne, grob, (Ma) Denissen. Aberzahne Cz.) 34 oo 06

3 . rst rag, 4. April. (D. R. B.) Amsterdam Umrechnungz . nungen) gt 60 bis hase ittelturs 16 oo g, 127 50 g., Berlin = Zurich og, oo &,

1Belga . . 0,40 100 Belgas. 109 Lewa. . . 305 100 Lewa. . 1ẽ Krone.. 049 100 Fronen? 1 Schilling . G18 1 86 (

Belgien.. Bulgarien. Dãnemart. England.. innland. rankreich. olland .. talien .. Jugoslawien

1ẽFinnmark . O05 105 Finnmark

1ẽ Franken.. O05 1600 ranken 100 Gulden 13270 1600 Sulden. 1099 Lire. 13, 10 100 Lir 169 Dinare .. 5, 0 100 Dinare . Kanada. 1ẽDollar 1— 1 Hollar Norwegen... I Frone. O57 190 Kronen. Rumänien... 100 Lei... 1,66 100 Lei... Schwe den s 1ẽ Krone. . 057 100 Fronen? Schweiz. 1 Franken. . G55 160 Franken

. 2 ,

2 , . ,

atsanzeiger

1941

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung.

Geld Aegypten (Alexand. und Kairo) L ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabuh. 100 Afghan Argentinien (Buenos

Aires) 1 Pap. Pe. Australien (Sidney). 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u.

100 Beiga 30, 96

Antwerpen) Brasilien (Rio de

1 Milreis o, 130 100 Rupien

100 Lewa 3,047

100 Kronen 48,21 engl. Pfd. 1099 finnl. M. 5,086 100 Fres. 100 Drachm. 2,058

100 Gulden 132,70 100 Rials 14,59 sland (Reykjavih . 100 isl. Kr. 38,42

Italien (Rom und 100 Lire 13,09

19en o, oss

100 Dinar L kanad. Doll.

I neuseel. Pf. I00 Kronen 100 Escudo 100 Lei

. 100 Kronen

100 Franken 100 ssow. Kr.

100 Peseten

(Pretoria, Johannesburg). . .. 1 südafr. Pf. Türkei , . . 1 türk. Pfund

Ungarn (Budapest) . 100 Peng

Uruguay (Montevib.) 1 Goldpeso

Verein. Staaten von Amerika (New Yhorh 1L Dollar

5. April

Brief Geld

1s, 8 18,70

4. April

Brief

18333

o,õs2 O, S8 O68

to, o z0, 9s

40,04

o, iz o, iz96 O12

z, o53 z, o 30sz

48, 31 4s 21 So? 6 os

4831 .

2, os 2, oss 20a

132,19 132, 0 14,51 14,59 8, 55 38,42 13, ii o, Ss /

6,616

132,0 14 6j 38 50 18, u

o, Ss!/

8, ols

1, 9s? 1, 978 o, oss O, osa 2, 50oꝛ 2498

England, Aegypten, Südafrik. Union. Frankreich

Geld 9,89

4995 7912

74, 18

2, oss

Auslãndische Geldsorten und Banknoten.

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Brief

zloꝛ

Geld

Sovereigns ..... Notiz 20, 38 20 Francs Stücke. für 16,16 Gold⸗Dollars ...... 1 Stück 4, 185 Aegyptische ... .... 1 ägypt. Pfd. 4.39 Amerikanische: 1000-5 Dollar... 1 Dollar 2, 46 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2, 46 Argentinische ...... 1 Pap. Peso O0, 54 Australische .. 1 austr. Pfd. 2,59 Belgische ... ...... 100 Belga . 39,92 Brasilianische ...... 1 Milreis o, 105 Brit. ⸗Indische 100 Rupien 45, 66 Bulgarische: u. darunter 100 Lewa Dänische: große ... 100 Kronen 10 Kr. u. darunter. 100 Kronen Englische: 10 8 u. darunter.. .... ÜL engl. Pfd. n 44... 100 sinnl. M. Franzö a ..... 100 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große 100 Lire 10 Lire 00 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar 100 Dinar ...... 100 Dinar Kanadische I kanad. Doll. Norwegische, 50 Kr. u. darunter l00 Kronen

.... 100 Lei

Schwedische: große 00 Kronen

50 Kr. u. darunter. 100 Kronen Schweizer: große. lI00 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Slowakische: 20 Kr.

in. darunter.... loo slow. Kr. Südafr. Union 1 südafr. Pfd. Türkische I türk. Pfund Ungarische: 100 P. u. darunter.... 100 Pengb

o80, lo B., Oelo 667 60 G., ss, 8o B.

824

Bukarest —, Sofia 30 47 G., 30, 53 Bu dapest, 4. April. (D

)Verrechnungõkurs.

5. April 4.

Brief Geld 20, 5 20, 3h 16,22 16,16

April Brief 20,465 16,22

20s 4,1880 4. ga

4,41 2,48

obs so G.

6411

2, 49 2, 49 6, S6 251 ib, s 6,116

.

** „Paris Belgrab

dd Gr, Ss, is B. Brüsfei 6h so G. äo6 10 B., Hut achest

*

ülles in e 1

Amsterdam. 156 63. isi, c-) Berlin Tös, 20. Hulémst 2,