Reichs und Staatsanzetger Rr S? vom 16. April 194
1. S. 2
Hülsen, Siegfried William Louis Israel, geb. am 38. 6. 1883 in Frankfurt a. M., 565 Hülsen, Herta, e,, geb am 22. 11. 1 in Wald (Solingen 2 ;
. nü lse ö enn Herta, geb. am 6. 8. 1930 in Frank⸗
t M. . ö itz, Hermann Israel, geb. am 6. 8. 1818
in Tarnowitz, Sa co bo . tz, 3. Sara, geb. Hamburger, geb.
am 4. 2. 1880 in Ratibor, . Kahn, Siegmund Israel, geb. am 25. 11. 1876 in
reudenburg Trier, . . hn, Elie Sara, geb. Marx, geb. am 15. 2. 1878
in Baiertal, . ö. 28, Kohn, Maximilian Israel, geb. am 25. 5. 1896 in
St. Pölten / Niederdonau,
— Valerie Sara, geb. Bacher, geb. am 15. 7. 1906 in Wilhelmsburg / Hiederdonau,
Kohn, Hans Julius Israel, geb. am 28. J. 1936
in Wien, Ko sterlitz, Margarete Sara, geb. Rund, gesch.
Goldschmidt, geb. am 10. 7. 1896 in Berlin, . . gif*, Paula Sara, geb. Wreschinska, geb.
am 6. 2. 1877 in Wreschen Posen, R appaport, Richard . geb. am 24. 4. 1887
in Kattowitz, Sabine Sara, geb. Heymann, geb.
t, ; *. br m igio in Blumenau, Krs. Waldenburg
i. Schlesien,
Silbermünzen
Fünf⸗ Reichsmark⸗ stücke R. A
1. In den Monaten Januar, Februar und März 1941 sind geprägt worden in:
Aluminium
i386 Rietscher, Else Sara, geb. Milch, geb. am 2. 8. 81 in Smyrna, . ; ö. e *, . Israel, geb. am 6. 2. 1900 in Wals⸗
rode, Sonntag, Laura Sara, geb. Kern, geb. am 22. 10. 1893 in Chicago, . Son 3 Karl Wolfgang, geb. am 23. 2. 1921 in Leipzig,
— k Marianne Caroline, geb. am 8. 6. 1922 in Leipzig,
8 4 am, Karl Ludwig Israel, geb. am 16. 11. 1898 in ;
emberg, ö . Elsa Sara, geb. Korezyn, geb. am 29. . ien,
1898 in . ; Sch lam, Edith Sara, geb. am 1. 4. 1928 in Wien, Schwadron, Ernst Israel, geb. am 1. ⁊. 1896 in
Wien, .
Steiner, Ernst Israel, geb. am 25. 10. 1908 in
Wien,
Sternheimer, Jonas Israel, geb. am 6. 12. 1887 in Kirn⸗Nahe,
Sternheimer, Rudolf Max Israel, geb. am
26. 4. 1926 in Saarlautern,
Sternheim er, Paul Josef Israel, geb. am 18. 7.
1932 in Saarlautern,U Str au s, Stto Salomo Israel, geb. am 2. 10. 1818
in Wiesbaden, Straus, Meta Sara, geb. Kohlberg, geb. am 12. 1.
1884 in Lauenförde / Hannover,
Aluminium bronje⸗ münzen Zehn⸗
Reichspfennig⸗ tücke
münzen Fünfzig⸗ Reichs pfennig⸗ stücke R. 0
üũnf⸗ Zehn⸗ Reichspfennig⸗ Reichspfennig⸗ stücke stücke
R.
25
Zinkmünzen
; k Hans Wilhelm, geb. am 6. J. 1901 in ießen, Volhard, Hildegard Martha Sara, geb. Seelig, eb. am 11. 9. 1904 in Halle / Saale, Ee ihn ed, Hans Reiner, geb. am 6. 5. 1928 in 1 . olhard, Cornelia, geb. am 4. 9. 1932 in Frank⸗ furt / Main, ö e ler, Alfred Israel, geb. am 31. 3. 1903 in ien, . . — 6 sely, Robert Israel, geb. am J. 11. 1877 in ien, . We s sely, Elsa Sara, geb. Steiner, geb. am 5. 1. 1888 in Smyrna, Wetterschneider, Egon Israel, geb. am 2. 9. 1899 in Brünn. . Wil lheim, Raoul Israel, geb. am 21. 11. 1892
in Krakau, ö Wil lheim, Maria Sara, geb. Freund, geb. am
17. 2. 1891 in Wien, . Willheim, Gottfried Ernst Anton Johannes ine geb. am 18. 5. 1933 in Wien, Wo hl, Moritz Kurt Israel, geb. am 26. 8. 1876 in Breslau. . J Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ nahmt. Berlin, den 10. April 1941. Der Reichsminister des Innern.
J. V.:: Pfund tner.
Uebersicht der Prägungen von Neichs münzen in den deutschen Münzstätten bis Ende März 1941.
— —— Kupfermünzen
Zwei⸗ ; Ein⸗ Reichspfennig⸗ . Rel .
stücke cke R. M R. M R. M
Ein⸗ Reichspfennig⸗ stůcke
ünf⸗
R. MÆ
Berlin. Wien .. München Muldenhütten . Stuttgart Karlsruhe
111111 1 —
2655 000, —
I88 000, - 719 778, 90 820 00 -
160 ooo,
bos ooo o 1b dz - ? öh 113 Oo. — 15 J60. — gl Oo. — gh oz xz *
1789 999, 90
160 000, — 799 794.75
11111 1
Hamburg
1089 MN 738 22 70 738
h 373 bog. I0
os doo = . 44 669 830, 55] 39 bi S586. 30
130 63 60 s los 33 70s.
1118339, 73
1685 794,B65 413522747
15 600 14210 13314 237171.
9 ga Mig go
2. Vorher waren geprägt?)
3. Gesamtprägung 272707 738
1089 497 735
44 659 830,55 44 891 393,
106 831 703, — 26 859. 85 33020
vd do pg do
340 120 32878
10339 — 123 410 80
M old Jo
3 DJ db 3 Sah 4
17 186 936, 75 4898
13 zi 337,7 10335 498035
4. Hiervon sind wieder eingezogen. 5. Bleiben
Tösd o 65 272 674 860 ) Vgl. den Reichsanzeiger vom 8. Januar 1941, Nr. 6.
IJ rs Mo, po] 1065 208 292 20 44632 70,670] 44 801 O62, 0
Der Reichs minister der Finanzen. J. A.:
2 Betłanntmachung.
13 309 367,36
Ds is s, void 19.76
gs gg a0
Franken.
Berlin, 10. April 1941. — Delitzsch und Thallwitz Candkreis Grimma). Vom April 1941
Anordnung
über die Festsetzung des Höchstpreises für Holz zum Betrieb von Holzgasgeneratoren.
Von 12. April 1941.
Auf Grund des 8 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommissars . die Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. S. 927) ordne ich mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan an: 81
(I) Der Höchstpreis für Holz zum Betrieh von Holzgas⸗ eneratoren (Tankholz) von normaler Beschaffenheit, insbe⸗ . nicht mit mehr als 25 bis 30 / Feuchtigkeit, beträgt an der Tankstelle bei fofortiger Bezahlung 5, 15 RM 6 100 kg.
() Dieser Preis ist beim Waggonbezug (mindestens 109 frei Empfangsstation um 30M zu ermäßigen.
(3) Bei Selbstabholung durch den Verbraucher von der Aufbereitungsstelle und Abnahme von mindestens 3t ist der Preis um 160 / zu ermäßigen. ö
( Wird Ware minderer Beschaffenheit geliefert oder werden die im Absatz 1 genannten Lieferungsbedingungen um Nachteil des . geändert, so muß der Preis in handelsüblicher Weise ermäßigt werden.
(5) Werden die in Absag 1 genannten Lieferungs⸗ bedingungen zum Nachteil des dertan f eändert, so kann der Preis in handelsüblicher Weise erhöht werden. Eine Erhöhung des Preises wegen Lieferung von Tankholz von besserer als normaler Beschaffenheit ist unzulässig.
§82 Der Reichskommissar für die Preisbildung und die von ihm beauftragten Stellen können in volkswirtschaftlich begründeten Fällen oder zum Ausgleich , Härten Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung
zulassen. 83
Die Anordnung tritt am 16. April 1941 in Kraft. Sie erstreckt sich auf die zu diesem Zeitpunkt laufenden Verträge insoweit, als sie vom 366 noch nicht erfüllt sind und der Verkaufspreis den in dieser Anordnung festgesetzten Höchstpreis übersteigt. ͤ ;
Berlin, den 12. April 1941. Der Reichskommissar für die Preisbildung. Wagner.
Bekanntmachung.
Die am 12. April 1941 ausgegebene Nummer 39 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung über die Einführung der Kriegswirtschaftsver⸗ ordnung im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 2. ich 1941. Zweite Verordnung zur Durchführung der Prisengerichtsord⸗ nung. Vom g. April 1941. Anordnung zur Verordnung über die Wirksamkeit von Er⸗ nennungen von Reichsarbeitsdienstführern. Vom 7. April 1941. Umfang: „ Bogen. Verkaufspreis: 9, 15 R. A. Postversen⸗ dungsgebühren: 0, 3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 15. April 1941.
Die am 129. April 1941 ausgegebene Nummer 14 des RNeichsgesetzblatts, Teil Il, enthält: 5 . Verordnung über die vorläufige Anwendung einer Zweiten deutsch⸗ italienischen Vereinbarung zur , . einer 5h atzver⸗ ,, zum Handels- und Schiffahrtsvertrag. Vom 91. März 1941.
Verordnung über die
Landesgrenze zwischen den Gemeinden Kollau und Eilenburg
Der Often und Südosten auf der Breslauer Messe 1941.
Von den deutschen Irren steht jetzt nur noch die Breslauer Messe mit Landmaschinenmarkt aus. Pie allgemein bekannt ist, findet sie regelmäßig im Mai statt, damit die Landwirtschaft, deren Interessen und Bedürfnisse die Messe — 5 ausgezeichnet berücksichtigt, nach beendeter Feldbestellung ie Veranstaltung in weitestem ihr r. wahrnehmen kann. Dank der Beteiligung des Reichsnährstandes, der den land⸗ wirtschaftlichen Seltor der . um Hallen⸗ und Freilandlehr⸗ schauen sowie die schlesische Landestierschau ergänzt und bereichert, wird die , auf den 21. bis 25. Mat anberaumte Bres⸗ lauer Mesfe den bäuerlichen Besuchern aus Schlesien und den neuen deutschen Ostgebieten Anregungen und Lernmöglichkeiten in großer Zahl bieten. .
Maschinen und Geräte zur Bodenbearbeitung, Aussaat und Ernte, Schlepper are,, und Pferdezugwagen und alle anderen lechnischen Hilfsmittel zur Arbeitserleichterun und Leistungssteigerung im Agrarbetrieb wird der Messebesucher in reichhaltiger Auswahl a dem Landmaschinenmarkt antreffen, ebenso auch Maschinen, Apparate und Einrichtungen zur Weiter⸗ verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, wie Müllerei⸗ maschinen, Molkereigeräte, Konserpierungsanlagen und. Flachs⸗ und Hanfbearbeitungsmaschinen auf dem Freigelände und in den Hallen. Sehr gut beschickt ist die Messe ferner mit Produktions⸗ mitteln aller Art für Industrie, Gewerbe und Handwerk. Auch dieses Angebot wird in erster Linie dem Bedarf des ostdeutschen Wirtschaftsraumes entsprechen. Zwei Hallen mit je 009 am Grundfläche sind überwiegend mit Werkzeugen und Werkzeug⸗ maschinen zur oh und Metallbearbeitung sowie Baubedarfs; materialien belegt. Da das Messeangebot . weiter auf Fleischerei⸗ und Bäckereimaschinen, Schuhmag erhilfsmaschinen und Friseureinrichtungen erstreckt, wird die Veranstaltung auch für die gewerblichen und handwerklichen Wirtschaftszweige wieder eine ausgezeichnete en,, ., die zu fruchtbarer wirtscha . ,. vielerlei Gelegenheit gibt. Das * , achstum der ig wird ferner in der ä, ,. Messe⸗
eteiligung der Textilwirischaft sowie in der Aus . er Gruppe „Gaststättenbedarf“ zu erkennen sein. Die Werke der esamten oberschlesischen Industrie werden durch vermehrte er egete lig nn und gegenüber dem Vorjahr erweiterte Stände der hohen wirtschaftlichen Bedeutung des Reviers eindeutig Aus⸗ druck geben. Die , d Stettin und Danzig betonen durch repräsentative Beteiligungen ihre Zusammenarbeit mit Breslau, dem Handelszentrum an der mittleren Oder.
deutschen
nuf sondern über die Grenzen des Reiches hingus auch dem deutsch⸗
er Mitarbeit aller
Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.
üdo e, r, . wirksame An⸗
triebe. Nicht zuletzt dank Kdosteuropäischen
Aenderung der preußisch⸗ . .
Seit . gibt die Breslauer Messe nicht nur der ost.
elkanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und ö 16 einer Ausstellung. Vom 4. April 1944.
U if Bogen. Verkaufspreis: 9, 15 R. . Postvers an, , für . Stück bei Voreinsendung 1 unser e me. Berlin 96 200. Kö
Berlin MW 40, den 15. April 1941.
Reichsverlagsamt. J. V. Stern.
Wirtschaft steil.
Länder, von denen diesmal Bulgarien, Rumãnien, die . die Türkei und Ungarn mit Ausstellungen ihrer Landeserzeu nisse an der Messe beteiligt sein werden.
Das Generalgouvernement und das Protektorat wiederhole und erweitern ihre e, n,. Neben diesen Beteiligung werden wieber die von der Wirtschaftstammer Schlesien durch- eführten zwischenstaatlichen Wirtschaftsbesprechungen das en En h ördern. Als Themen dieser Zusgnmmenkünfte ĩ die Tabakverarbeitung und der Anbau und die ere n , b Mais vorgesehen. Auch die Reichsvereinigung für Bastfaser sädt anläßlich der Messe wieder zu einer Tagung der ö ein. Bei dem trotz des Krieges recht günstigen Stand aller Bo arbeiten ist nicht daran zu gie s r daß auch die dies jähri Breslauer Messe ihren Sonderau gaben im Osten und Südoste
wieder erfolgreich dienen wird.
2
Böijrsenkennziffern für die Woche vom J. April bis 12. April 1941.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffe stellen sich für die Woche vom 7. April bis 12. April 1941 im a
zur Vorwoche wie folgt: W durchschnitt Mongtt⸗
vom n ö. 31. 8. durchschnitt
bis 12. 4. bis 5. 4. är
143,58 14473 138.24 139, 15 146.26
141,74
Attienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 — 100 Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr .
Gesamt ...
stursniveau der Y /oigen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken aktienbanken. Pfandbriefe der öffentlich- rechtlichen Kredit · Anstalten Kommunalobligationen Anleihen der Länder und Gemeinden....
Durchschnitt. ..
Außerdem: . 4 wo nige Industrieobligationen 194, i g rn rn fe, 6 40 ige Gemeinde ˖
142,57 137,19 14603
140,93
142, 86
1033 103, 181. 101.86 107 FJ !
103,48
103,30 101,94
1982 102,95
103,48
983,29 ol, 8ᷣ
10178 102,87
1093,19
10497 104.89
104,69
101,74 101,86
umschuldungzanleihe 101,68
ü
1Iol, S0 G., 103, 00 B., Helfingfors s, 10 G., g, z B.,
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S7 vom 16. April 1941. S. 3
Berliner Börse vom 15. Aprit.
Nach der viertägigen Verkehrsunterbrechung durch die Oster⸗ eiertage setzten die Aktienmärkte in fester 8a 9 . . ätze waren allerdings nur auf einzelnen Markigebieten etwas ebhafter. Beachtliche Steigerungen ergaben sich jedoch in e,. Papieren, Bau⸗ und Textilwerten sowie in Spezial⸗ anteilen, Hier standen erneut Conti Gummi im Vordergrunde, die 6. eine weitere Befestigung um 5 2 einen Kurs von 331 erreichten.
Am Montanmarkt wurden Rheinstahl und Mannesmann je um n, Buderus um 4 und Harpener um „ „ heraufgesetzt. Ver. Stahlwerke brachten einen Abschlag von 1/6 35 unverzüglich herein. Von Braunkohlenwerten gewannen Deutsche Erdöl I/ und Rheinbraun 2 X. Kaliaktien veränderten sich kaum In der n, en Gruppe stiegen Schering um 14, Farben um 13,
ütgers um 2 und von Heyden um 3 36. Im Verlauf erhöhten ö. arben abermals um 1 * und stellten sich somit auf 194. lektrowerte lagen überwiegend fester, so Lichtkraft um , Deutsche Atlanten um 1 und Siemens Vorzüge um 195 5. AEG kamen um 36 2 höher an, 2 Siemens * * niedriger einsetzten, später aber 6 * über Donnerstagbasis lagen. Bei den ,, , n wurden . um 1 * herabgesetzt. Von Kabel⸗ und Drahtwerten zogen Felten um 21, von Auto⸗ werten Daimler um 11 2 an. Bei den Maschinenbaufabriken ewannen Deutsche Waffen und bei den Metallwerten Deutscher isenhandel je 1 3. Von Bauwerten befestigten sich Holzmann um 2 und Berger um 2M, von Textilwerten Bemberg um 13 und Bremer Wolle um 2 3. Hervorzuheben sind noch Aschaffen⸗ burger Zellstoff mit 4 125, Allgemeine Lokal und Kraft mit 15 und Süddeutsche Zucker mit 4 2 235, Reichsbankanteile notierten 1266 / s.
Im Verlauf war die Haltung an den Aktienmärkten weiter fest. Ver. Stahlwerke stellten sich auf 145 nach zeitweise 146 und Farben auf 194 nach 19455. Allgemeine Lokalbahn ge⸗ wannen 3, BMW 243, Daimler 1M, Buderus, Erdöl, Gesfürel, Siemens Stamm⸗ und Vorzugsaktien, Deutsche Atlanten und Bemberg 1 35. Rheinebraun gaben um ½ 3 nach.
Die Börse schloß im großen und ganzen zu den höchsten Tageskursen. Man handelte schließlich Ver. Stahlwerke ö. 7 und Farben mit 194. Gegen den Verlaufsstand befestigten sich AEG und Eisenbahnverkehrsmittel um KJ, Bemberg und Demag um A und Waldhof um 1** 236.
Am Kassamarkt wurden Banken zu höheren Kursen umgesetzt. Im einzelnen e, u. a. Deutsche Bank und Berliner ,, , Dresdner Bank und Vereinsbank Ham⸗ urg R, Conimerzbank 13, Ueberseebank 1 * und Asiaten⸗ bank 1 R. An. Schleswig⸗Holsteinische Bank büßten 1* 3 ein. Von , verloren . Hyp. Æ und Westboden 36 33. a g ts ewannen u. a. Deutsche Hyp. 6 und Rheinisch⸗ Westfälische Boden r 35. Am Schiffahrtsaktienmarkt konnten Hansa . bei Geldrepartierung einen 37 igen Kursgewinn verbuchen Hamburg⸗Süd gewannen 1 und Nordlloyd 35 R. Von Bahnen 6. genannt . Straßenbahn mit 4 3, Deutsche isenbahnbetrieb mit 4 1 * und andererseits Halle⸗ Hettstedt mit — 279 *. Von Kolonialanteilen 5 sich
u. a. Kamerun und Neu⸗Guineg bei Geldrepartierung um 3 bzw.
4 3. Otavi notierten c. RM höher. Am Kassamarkt der riepapiere war die Haltung fest. . sind Kabel⸗ heydt und Reinecker mit 4 5. Atlaswerke, Gruen K Bilfinger,
. Lanz, Salamander und Ver. Deutsche Nickel mit 4 und ahla Porzellan mit 4 3* *. Nach langer Pause kamen
Knorr 45 * niedriger zur Notiz. Schiess AG. verloren 2 95.
ndu⸗
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermãrtten. Devisen.
Prag, 16. April. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnung Mittelkurs 1327, 00 G., 1827, 090 B., Berlin — — Zürich 578, 90 G., S890, 19 V., Oslo 667,60 G., 56665, 809 B., Kopenhagen 482, 10 G., 485.10 B., London 9s, So G., 99g, 19 B., Madrid 235, ö G., 236, 00 B., Mailand 130 90 G., 131, 10 B., New York 24,98 G., 26, 02 B., Paris A6, 6 G., S6 os B, Stockholm 5och So G., Sg , 80 B., Belgrad S6, g4 Ge, 66,16 B., Brüssel 399, 69 G., 400 40 V., Budapest —— Vukarest — —, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20, 58 G., 20, 65 B.
Bud apest, 15. April. (D. N. B.) Alles Amsterdam 186, 076 = 181,405), London 13,92. Mailand 17, Fi32, New York 346, 60, Paris 6, si, Prag ig se Sofia Als, voz, Zürich so. 207 Slowakei 1, fi.
)Verrechnungskurs. —
London 16. April. (D N. B.) New York 402, o- = 403, 50 Paris —— Berlin — —, Spanien (offiz.) 40, So, Nontieal 44II-=4,47, Amsterdam — — Brüssel — —, Italien (Freiv.) — — Schweiz 17, 30– 17, 10, Kopenhagen sFreiv) — —, Stockholm 16, ad =, 56. Oslo = Buenos Ales Joffis. 16 96] =I, is, Rio de Janeiro (inoffiz) — — Schanghai — —
Am sterdam, 16. April. (D. NR. B.) Amtlich. Berlin Iö,28 1643, London — New York 188.666 188.0, Paris
=. rufe Jo, L 30, 7, Echwelg 43, os Ul, jr. Hein gsots 8. 81-3, 82, Italien (Clearing) 9, 5, Madrid —— Oslo Kopenhagen — — Stockholm 44 51— 44, go, Prag — —
Zürich, 16. April. (D. R. B.) Ii, 40 Uhr. Paris 9,0, London 17356, New Jork 431, 00, Brüssel 69,60 nom., Mailand 21, 124, Mabrid 39, so, Holland 269, ho nom, Berlin 172, 6h. Lissabon 17,27, Stockholm 192,710, Oslo g8 560 nom., Kopenhagen 85, 50 nom., Sofia 426, 60. Prag 17,30, Hudapest 86, ), Belgrad 10600 Athen 306, o, Istanbul 35750, Bukarest 260, 00. Helsingfors S76, o, Buenos Ares 100,0, Japan 101, 00.
Kopenhagen, 15. April. (D. N. B.) London 20,86, New York 518, 0, Berlin 207, 45, Paris 11,78, Antwerpen S8, 0s, Zürich 120,386, Rom 26, 30, Amsterbam 26,45, Stockholm 123,45, Oslo 117, 8s, Helsingfors 10,52, Prag — — Madrid — —, n,, itt. (d. 3. p 8 8
o ckholm, 16. il. N. B.) ondon 16,86 G. 16, os B, Berlin 167, 55 G', ss, F B., Faris —— G., gb B. Brüssel , , G., 67, 50 B., Schwei 2 Plätze 97, 00 G., 97,80 B., Amsterdam — — G., 223, 50 B., Kopenhagen S0, 9s G., 81,25 B., Dsl gö,s C., Hö, Cs B. Washington 418 6 G. 420 60 ., Helsingfors 8,385 G., S, 89 B., Rom 21.18 G., 21,85 B., Prag
. d — — Kanada 3, 78 G., 3, 82 B., Türkei ——
O 8 1 0 1 14. April. (D. N. B. London , G., 17,75 B., Berlin 176,75 G., 176,75 B., Paris — — G., 9, so B., Neiv Yori 436,00 G., 440,06 B., Amsterdam — — G., 236 00 B., Zuͤrich G., Tl, 0 B., Stockholm 104,55 G., 105, 1l0 B rn , e , , / 29 ockholm J . . * ope agen 8a 80 G., 86, a0 B., Rom z, 10 G., 3,16 B., Btag =, KBarschau
Moskau, 1. April. (D. N. B.) New Jork 6 30, London 143i. Brüssei c, J, Umsterbam 231, 38, Paris 11, iz, Schwein 126, o9, Schweden 126, 35, Berlin 2s2, 06. .
—
6. ri
4
London, 16. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt n. Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein . Y, Silber auf Lieferung fein 2888, Gold 166 / —.
ö ö. Wertpapiere.
rant furt 4. M., 18. April. (D. N. B.) Reichs- Alt.
besitzanleihe 180,25, 5 win hn , 108, 00, . sen —— Cement Heidelberg 199, 7s, Deutsche Golð u. Silber
zig / 0, Deutsche Lindleum LI6, o, Eslinger Maschinen 160 Kb,
; in Peng.) Berlin 136,20, Bukarest 2,784,
Steuergutscheine 1 nannte man mit 10473 — 106 (1045). 1 eine II wechselten den Besitzer zu unveränderten
rsen.
Im variablen Rentenverkehr stieg die Reichsaltbesitzanleihe um /s auf 160*/0 33. 3 2 ö ö
Am , blieben Pfandbriefe bei unzureichendem Angebot gefragt. Stadtanleihen waren etwas fester. Gemeinde⸗ umschuldung war wegen Ziehung gestrichen. Dekosama 1 gab um ss nach. Länderanleihen hatten keine nennenswerten Ver⸗ änderungen aufzuweisen. Von Altbesitzemissio nen befestigten c u. a. den, . um 36 und Thüringen um R *.. Am ö. er Reichsan 964. gan 39er Reichsanleihe Ausgabe II um 1/8 8. an. 37er h ätze Folge J und 88er Folge 19 lagen knap behauptet, während ein elne len der 10er . . leicht befestigten. 36er Reichsbahn⸗ und 4 ige Reichspostschätze notierten 0, 065 33 höher. Die 4 Rige Reichsbahnanleihe bon 1940 ir. 1 . . Industrieobligationen lagen bei nicht einheitlich. ⸗ i ien erg ch. Harpener⸗Bonds gingen um . Privatdiskontsatz blieb mit 2x „ in der Mitte unver⸗
Am Geldmarkt blieb der Satz fü 6 bis z. g unverander tz für Blankotagesgeld mit 15
Bei der amtlichen Berliner Devi , ,. . evisennotierung traten keine
Wirtschaft des Auslandes.
Verkleinertes Außenhandelsvolumen Bulgariens. .
Sofia, 15. April. Die bulgarische Einfuhr erreichte im ,. 1911 weden mengen⸗ no ö he 3 des Drmonates. Auch die Ausfuhr ist gegenüber Dezember 1940 stärker zurückdegangen. Im ,,. wurden im Fanuar 1944 16 Mill t Waren im Werte von 452440 Mill. Lewa eingeführt gegen 49,50 Mill. t im Werte von fi6g 80 Mill. Lewa gm Dezember 19409. Auf der Ausfuhrseite ergab eine Warenmesige von 27,10 Mill. t einen Erlös von 50l, 90 Mill. Lewa gegen 353 Mill t und 1067,40 Mill. Lewa im Vormonat. Der bulgarische Außen- andel war damit mit 14 19. Mill. t und 68, 60 r Lewa 4 , ,., ; ach 3 , , , , . einen 2 - ill. Lewa und einen mengenmäßi iv⸗
aldo von 15,70 Mill. t. ,
Die deutsche Ausstellung in Helsinki.
Helsinki, 15. April. Der Präsident des Werberats der deut⸗ schen Wirtschaft, Professor Hunke, ist am Dienstag in Helsinki eingetroffen. Die Vorbereitungen zu der vom Werberat ber⸗ anstglteten deutschen Ausstellung, die vom 18. April bis zum 1. Mai stattfindet, stehen vor dem Abschluß. Trotz der Schwierig⸗ leiten, die sich beim Schiffstransport der etwa 2560 t umfassenden
Ausstellung pünktlich vorgenommen werden. . Pro . . werden von deutscher Seite noch der Ausstellungsdirekltor
r. Maiwald und etwa W führende . der einzelnen Wirtschaftsgebiete teilnehmen. Auf h am Fläche der Messe⸗ halle werden rund ho0 deutsche Firmen mit ihren Erzeugnissen vertreten sein.
elten u. Guilleaume 196,50, Ph. Holzmann 242,00, Gebr. Jung⸗ , ,, e 8 3 ö. ö erke Voigt u. er
e ,, Fg. ; gt u. Häffn 00, Zellstoff
Hamburg, 18. April. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 149,69, Vereinsbank 161,00, Hamburger har hn 1265,50, . Amerika Paletf. 119, Oo, Hamburg- Südamerika 1715,
ordd. Lloyd 120,26, Dynamit Nobel —— Guano 119,656, ,, Gummi 270, 00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea
ö avi 6 ien, 16. ril. (D. N. B.) 49 Ndö Lds. - Anl. 1940 102, 00, 429 Oberbst. Lbs.-Anl. 1940 10n t 456 Steier; mark Lgds6. Anl. 1940 101,78, 49 Wien 1940 1015, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft „——,. A. C. G. Union Lit A — — Alpine Montan AG. Hermann Göring“ 10476, Brau⸗A G. Oester- reich 230, 00, Brown Boveri —— Egydyer Eisen u. Stahl 199, 00, „Elin · AG. f. el. Ind. 3425, Enzesfelder Metall — —, Felten⸗Guilleaume 163, 90, Gummi Semperit — —, , 162,50, Kabel und Drahtind. — app-⸗Finze AG. 105,00, Leipnik⸗Lundb. ——, Leykam-Jose s- thal Neusiedler AG. 141,00, Perlmooser Kalk T46, 00, Schrauben · Schmiedew. 182400, Siemens ⸗Schuckert — — Simmeringer Msch. —— , „Solo“ Zündwaren 176,0, Steirische Nagnesit —— Steirische Wasserkraft ——, Steyr ⸗ Daimler Puch 122,560, Steyrermühl Papier — — Veitscher Magnesit — Waagner · Biro 145, 00, Wienerberger giegel 140 00. is ie ner Protektorats werte, 15. April. (D. N. B.) , . Bank 64,50, Dux Bodenbacher Eisenbahn 191,00 K.,
x
J
erdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 1600 K., Westböhm. Bergbau ⸗-Aktienverein 141,00, Erste Brünner Maschinenf. Ges. 63,16, Metallwalzwerk A. G. Mährisch - Ostrau 126,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 418, 00 K., Eisenwerke A. G. Nothau-Neudeck S, 00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 220,50 K., Heinrichsthaler Papierfabrik 106,50 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ br. A. G. 56,50 K., A. G. Roth - Kosteletzer Spinn. Web. S6, 00 K., er. Schafwollenfabriken A. G. 43 090, 49 Dux ⸗-Bodenbacher Prior. Anl. 1891 10, 0, 40 Dux Bodenbacher Prior. Anl. 1893 — = Königshofer Zement 334, 09 K., Poldi⸗Hütte 424,60 K., Berg- und Hüttenwerksges.!. — Ringhoffer Tatra 276,090 K. Renten: Y n Mährisch Landesanleihen 1611 10, 18, 49 Pilsen Stadtanleihen — — 4M Pilsen Stadtanl. -— 5360 Prager Anleihe 9 S0, 4960. Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (67 jährig —— 490 Böhm. Landesbank Schuld verschreibungen ——, 4 Böhm. Landesbank Komm. ⸗Schuldsch. 9, 35, 499 Böhm. Landsbank Meliorationssch. — — 496 Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 471 * Pfandbr. Mähr. Sparkasse L — 47 Mähr. Landeskultur Bank- Komm, Schuldver — 496 , Landeskultur Eisenbahn - Schuld verschr. — — 4M 9 Zivnostenska Bank Schuldv. 05. — K. — Tasse.
Am sterdam, 15. April. (D. N. B.) A. Fortlau fend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 Nederl. Staatsleening 1940 S. 1 mit Steuererleicht. 99,25, 499 do. S. N ohne Steuererleicht. g6, 73, 4 9 do. S. N mit Steuererleicht. 99 25, 495 do. 1941 mit Steuererleicht. 96e, 6M 960 Dt. Reichsanl. 1930 Hann ohne Kettenerll. —— 5 M96 bo. mit Kettenerkl. ——. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 130, 00*), Philips Gloeilampen- abrieken 238, 00, Lever Bros. G Unilever N. V. 13075, Anaconda
opper Nining 21 v *), Bethlehem Steel Corp. 665, 25*), Republie Steel Corp. 1616,,.*), Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen i. Ned. Ind. 2660 560, Shell Union 10,00), Nederlandsche Scheepvaart Unie 183,50, Amsterbam Rubber Cültn'ur Mij. (AR.) 682 00, andelsvereeniging Amsterdam (92A. 464,00, Senemba 221,00. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7 Dt. Rei 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 799 do. mit Kettenerkl. ——, 13 Bolbdigkontbank pref. -=. L. G i ie n: Hollanbsche Kunstz ide ndustrie (HJ) 148,00, Internat. Viscose Comp. Ib 09, Neder⸗ andsche Kabelfabriek 406, 00, Rotterdamsche Droogdol Misj. — —,
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
ö ergeben haben, kann die Eröffnung der
Antimon⸗Regulus Feinsilber. ....
. Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 16. April 1941.
htbarren
133 RA
für 100 kg
fein
In Verlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh . Argentinien (Buenos Aires)
Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro)
Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗
hagen) England (London) — (Helsinki) .. rankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) 36 (Teheran) ...
sland (Reykjavik). talien (Rom und Mailand)
Japan (Tokio und Kobe) Jugoslawien ¶ ( Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah e. Neuseeland (Welling⸗ ton)
Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Numãänien ((Bularest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) r Südafrilanische Union ( Pretoria,
Johannesburg)... * ö
ei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
100 Gulden
1 aghyht. Pfr. 100 Afghani
1 ap. Pes. Laustr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Rials 100 isl. Kr. 100 Lire 19Yen
100 Dinar L kanad. Doll.
L neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 slow. Kr.
100 Peseten 1 subafr. Bf. I türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
132,70
16. April Geld Brie
16,0 ls, sz
o, sys 0,82
zo, 98 40, o, 130 O, 132
z, 047 3, sz a8, 31 ö, os 6,0]
as, 21
—
132, J0 14,61 z8, bo 1, i1
o, Ss!
14,69 38,4
13, 9 o, Sss
os, ol
165. April Geld Brief
186,79 13, 83 o, 5/8 O, Ss
z0, 96 o, 130
a0, oa o, z
z, os 3/063 1821 48,31 d, os SG,?
— —
152,0 132,0 14, 59 14,61 38,47 338, 85 13, is, in
o, Ss6 0, S8]
876 66, 10, 00 1G os
66,6 86 86 1
s, as 88,
do, 87 89
s. co SS S5
23, Ss 2s, go
n. o oss 2, voa
1,98 o osa g/ aos
aa ee,
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen
England, Aegypten, Südafrik. Union.
Frankreich
Griechenland e eeeeeeeeee -- ee eee e e eg
ugoslawien . ......
Kanada
Sovereigns ..... 20 Franes⸗ Stücke ... ö —— 8 * egyptische ...... ö 1000-5 Dollar. 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische ...... Beiglshe ..... Brafilianische ...... Brit. Indische Bulgarische: 1000 8 u. darunter Dänische: große...
10 Kr. u. darunter.
Englische: 10 8
u. darunter... a gf 6 ranzösische olländische talienische: große
10 Lire
Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumanische: 1000 Lei eq ed e rij wedische: große. 56 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 1060 Frs. u. darunt. Slowalische: 20 Kr. u. darunter. ...... Sildafr. Union..
Tuürkische w e: 100 P. u. darunter ......
e eeeeeee eee eo
ustralien, Neuseeland .. ..... ...... Britisch⸗Indien 22 98988999999809809092
Geld 9, 89 4,995 2, 68 d 60s 7, 9l2 74,18 2 09s
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
für 1 Stück L ägypt. Pfd.
1Dollar Peso
Laustr. 5
100 Belga
1Milreis 100 Rupien
100 Lewa
100 Kronen 100 Kronen
engl. Pfd. 100 . M.
Notiz
100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar I00 Dinar
L kanad. Doll.
I00 Kronen
100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
100 slow. Kr. 1Lfüdafr. Pfd. I turk. Pfund
100 Pengb
132, 6
130
1,39 ds, 8o 1, 8s do, o Sy Iz Sy yz s, s 439 1,84 go, s
Brief g, 9 G, os * 062 d, ols 7, 92s 14 32 2, 102
18. April Geld Brief 20,38 20, C is, is 16,22 4, 206 4, 35
29.
666
/ —— —— — —