. Zweite Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Rr. S9 vom 18. April 1941. S. 4 D 8 i t t E B E i 1 a 9 E Berlin. — RdErl. 10. 4. 41, Vordr. f. 8d. Feststellg. d. Belegungs⸗ kurse f. Röntgen- u. Strahlenschutzprüfgn. — RdErl. 9g. 4. 4A, In Verlin sestgestellte Notierungen und telegraphische . zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
fähigkeit d. Gemeinden auf Grund d. Reichsleistungsges. — Vier- Graumehl-Teigwaren. — RdErl. 8. 4. 41. Diphtherieserum. — . messungs-⸗ u. Grenzsachen. RdErl. 8. 4. 41, Rücküber⸗ Veterinärverwaltung. RdErl. 28. 3. 41, Bekämpfg. d. Auszahlung, auslãndische Geldsorten und Banknoten
trag. d. Eigentums an Marksteinschutzflächen. — RdErl. 10. 4. 41, Verbindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuch. — Volks⸗ gesundheit. RdErl. 8. 4. 41, Jugendgesundheitspflege. — RdErl. 9. 4. 41, Betätig. d. Gtaubrnie em fr nn in d. öffentl. Kranken⸗, Heil⸗ u. Pflegeanst. — RdErl. 9. 4. 41, Vorbereitungs⸗
Tollwut. — Verschiede me s. Handschriftl. Berichtig. — Neuerscheinungen. — 3 beziehen durch alle Postan talten. Carl Heymanns Verlag,. Berlin WMS, Mauerstr. 41. iertel⸗ jährlich 2.15 Een für Ausgabe K gweiseitig bedruckt) und 2.70 M. M für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Wirt s ch aftsteil.
Berliner Börse vom 17. April.
Wie am Vortage war der Grundton bei Eröffnung des Aktien⸗ verkehrs auch am Donnerstag fester. Kaufaufträge der Banken⸗ kundschaft bewirkten überwiegend Kurssteigerungen, während Ab⸗ gaben des Berufshandels, zu denen die letzten Kurssteigerungen Vexanlassung gegeben haben, nur vereinzelt erwähnenswerte Rück— schläge ausloͤsten. Größere Gewinne erzielten chemische Papiere, Versorgungswerte und Spezialanteile. .
Am Montanmarkt wurden Harpener um 1 3 höher bewertet, während Rheinstahl wn und Ver. Stahlwerke */“ 75 hergaben. Bei den Braunkohlenaktien stiegen Deutsche Erdöl um z 25, hingegen verloren Rheinebraun 2 Rz, Kaliaktien stellten sich bis * 9. höher. Bei den chemischen Papieren zogen Farben, Rütgers und Schering je um / und Goldschmidt um 2 35 an. Nur von Heyden ermä igten sich um 1 255. Ausgesprochen fest lagen erneut Conti Gummi, die um 21M 9 auf 337 anzogen. Bei den Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werten gewannen AEG *, Lichtkraft, Rheag, Dessauer Gas, Schles. Gas und Siemens Vorzüge je He, Gesfürel und HEW je 1, Siemens 16, Bekula und EW⸗Schlesien je 17 *. Niedriger lagen Lahmeyer um 11½ und Accumulatoren um 1/½ 955. Kabel⸗ und Draht⸗ sowie Autoaktien konnten sich behaupten. Bei den Maschinenbaufabriken stiegen Rheinmetall Borsig und Berliner Maschinen je um ,½ und Demag um 1 9, Iguln C Salzer verloren hingegen 1 35. Von Metallwerten befestigten sich Metall⸗ gesellschaft um 195 und Deutscher Eisenhandel um 2 33. Zu er⸗ wähnen sind noch Dortmunder Union und Eisenbahnverkehr mit je E 1. Berger mit 115 und andererseits Stöhr und Zellstoff Waldhof mit je — 1, Gebr. Junghans mit — 1*/ sowie Aschaffen⸗ burger Zellstoff und AB für Verkehr mit je — 2 “4, von denen letztere allerdings 11 96 wieder einbrachten.
In der zweiten Börsenstunde kam es zu einer kräftigen Auf⸗
wärtsbewegung. Ver. Stahlwerke stellten sich auf 145n und Farben auf 19416. Harpener, Gesfürel und 6. Gas ge⸗ wannen 3, Bekula, Accumulatoren, Conti Gummi, Demag und Allgemeine Lokalbahn 2, Berger iss, Aschaffenburger 19, Ver⸗ kehrswesen, BMW und Eher fer Heyden 1½ 935. Vielfach kam es zu . um bis zu 175. EW⸗Schlesien gingen um */ 35 urück. ; Die Börse schloß in ker Haltung. Ver. Stahlwerke stellten sich schließlich auf 145 und Farben auf 194. Gegen den Verlaufs⸗ 6 befestigten sich Harpener, EW-⸗Schlesien, Waldhof und Gold⸗ chmidt um 1 35. Schles. Gas mußten 3 ihres Verlaufsgewinns wieder hergeben.
Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Als fester sind zu nennen Commerzbank, Deutsche Eföekten⸗ und Wechselbank mit H is-, Adea mit 4 *, Berliner enverein mit 4 z und Schleswig⸗Holsteinische Bank mit 4 2M *. Niedriger lagen u. a. Dresdner Bank mit — „ü, Ueberseebank, Halle Bankverein und Niederlausitzer Bank mit — 1 „5. Von Hyp.- Banken büßten Bayer. Hyp. 116 25 ein. Demgegenüber wurden Deutsche Central⸗ boden um „ü, Meininger Hyp. um 2 und Rheinische Hyp. um 1 3 heraufgesetzt. Am Schiffahrtsaktienmarkt stiegen Hamburg⸗Süd und Nordlloyd um 11½, Hapag um 2 und— . Dampf um 3 3. Von Bahnen waren Halberstadt⸗Blankenbtrg mit — 2/9, stärker rückgängig. Unter den Kolonialanteilen neigten Otavi mit — 1 RM zur Schwäche. Demgegenüber befestigten sich Dog um 1 und Schantung um „ . Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung nicht einheitlich, jedoch waren überwiegend Kurs— steigerungen zu verzeichnen. Gruen & Bilfinger gewannen 6, Miag 5, Dortmunder Actienbrauerei 495, Gebr. Goedhardt und Atlaswerke 4 und Rheinische Spiegel / „z. Verschiedentlich traten 3 Vige Steigerungen ein. Prangmühlen büßten auf die Dividen⸗ densenkung 20 . ein. Nennenswert schwächer lagen ferner Bach⸗ mann & Ladwig mit — 8, Ver. Berliner Mörtel mit — 5 und Tittel & Krüger mit — 295. ;
Steuergutscheine l nannte man mit 106 gegen 10535. Steuer⸗ gutscheine 11 blieben unverändert.
Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsaltbesitz⸗= anleihe unter Schwankungen mit 161 bis 1616. Vortag 1616).
Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. Städte, waren etwas fester. Gemeindeumschuldung notierte nach der Ziehung 102,10. Dekosama 1 und III stiegen um 55 bzw. 1M 93. Länderanleihen lagen unverändert. Von Altbesitzemissionen wurden Hamburg, Lübeck und Mecklenburg um . und Thüngen um * 9. ö Am Markt der Reichsanleihen befestigten sich 37er er, ,. Folge J, 38er Folge 17 und 40er Folge 1' um 36 , Reichsbahnschätze lagen unverändert, ebenso die 4 ige Reichsbahn⸗ anleihe von 1910 mit 102356 56. 4i½ 33 ige Reichs ostschätze lagen knapp behauptet. Bei stillem Geschäft wurden Indufstrieobliga—⸗ tionen z. T. zu höheren Kursen umgesetzt. Farbenbonds ge— wannen 1 35.
. Der Privatdiskontsatz blieb mit 2x 3, in der Mitte unver⸗ ändert.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1 bis 13/0 * unverändert.
Bei den amtlichen Berliner Devisennotierungen traten keine, Veränderungen ein.
Wirtschaft des Auslandes. .
Eine französische Ausstellung über die Aufgaben Srankreichs im neuen Guropa. — Zufammen⸗
arbeit mit Deutschland im Vordergrund.
Paxis, 17. April. Eine Ausstellung, die die Aufgaben Frank⸗ reichs im neuen Europa zeigen und die Vorteile einer Zu⸗ sammenarbeit Frankreichs mit Deutschland in den Vordergrund stellen wird, soll am 1. Juni im Grand Palais an den Ehamps Elysees eröffnet werden. Gestalter der Ausstellung ist der be⸗ lannte Wirtschaftler Jacques de Lesdain. Botschafter de Brinon, Vertreter der Regierung Frankreichs in den besetzten Gebieten, hat die Schirmherrschaft übernommen. Die Augstellung wird vor allem die Entwicklungsmöglichkeiten der franzöfischen Landwirt⸗ schaft und Industrie zeigen ünd ferner Abteilungen für Kunst, Mode, Handwerk und Fremdenverkehr aufweisen.
—
Unterzeichnung eines ungarisch⸗8stowatischen Finanzabkommens.
Budapest, 17. April. Die Ende März aufgenommenen Finanz⸗ verhandlungen zwischen Ungarn und der Slowakei wurden kürzlich durch Unterzeichnung eines Abkommens beendet. Das Abkommen sieht u. a. vor, daß die Niederlassungen der Banken beider Staaten in dem anderen Lande ihre Tätigkeit noch bis zum 30. 6. 1941 aus⸗ üben können. In der Zwischenzeit sollen Vereinbarungen über die Uebereignung der Aktiven und Passiven mit Zustimmung der un⸗ garischen Geldinstitutszentrale und der Slowakischen Nationalbank getroffen werden. Bezüglich der privatrechtlichen alten Forde⸗ rungen gegenüber den Banken wurde das Wertverhältnis zwischen der früheren tschechischen und der jetzigen slowakischen Krone auf 1:4 festgesetzt. Die Befriedigung der Gläubiger wird von den beiden Nationalbanken überwacht. Die slowakischen Banken können bei der ungarischen Geldinstitutszentrale die Liquidierung ihrer Niederlassungen in Ungarn beantragen. Falls die Gläubiger inner⸗ halb von sechs Monaten ihre Bankeinkagen nicht zurückfordern, werden diese für sie von den betreffenden Banken bei der Slowa⸗ kischen Hypothekenbank bzw. bei der Budapester Geldinstitutszen⸗ trale hinterlegt. Der Einlagenbestand der slowakischen Banknieder⸗ lassungen in Ungarn soll von der Ungarisch⸗Böhmischen Industrie⸗ Bank in Budapest übernommen werden. Diese ändert ihre Firmen⸗ bezeichnung in „Ungarisch-Slowakische Bank“. Die Preßburger Erste Sparbank wird zu einer ausschließlich ungarische Interessen vertretenden Bank ausgebaut werden. Ebenso soll die Zipser ö in Löese als selbständige ungarische Bank erhalten
eiben. ;
Der türkische Außenhandel im Februar 1941. Istanbul, 17. April. Die türkische Ausfuhr hat sich im Februar 1941 weiter erhöht, und zwar auf 17,4 Mill. Tpf', während sie im Februar 1940 nur 11,4 Mill. Tpf. betragen hatte. Aber auch die Einfuhr wies eine Zunahme auf, nämlich von 5,5 Mill. Tpf. im
Februar des vergangenen Jahres auf 7,2 Mill. Tpf. im Februar
1911. Im Berichtsmonat ergab sich somit ein Ausfuhrüberschuß von 103 Mill. Tpf., während das Attivum der türkischen Hanbels? bilanz im Februar i940 nur 5, Mill. Tpf. betragen hatte. Für die
beiden ersten Monate 1941 ist ein , von insgesamt ö
19,6 Mill. Tpf. , gegenüber 11,? Mill. Tpf. in der ent⸗
sprechenden Vorjahrszeit.
Trans sahara⸗Bahnprojekt vor der Ver⸗
wirklichung.
Paris, 17. April. Die Pläne für den Bau der Transsahara⸗ Bahn, ein seit Jahren geplantes Projekt, sind nach den Mittei⸗ lungen der letzten Zeit nunmehr in ein praktisches Stadium ge⸗ treten. Der Bau dieser Bahn stellt einen wichtigen Abschnitt
im Programm der Verbindung vom Mittelmeer zum Niger dar.
Dieses Programm ermöglicht die Erschließung der französischen
Kolonien in viel weiterem Umfange, als das bisher geschehen ist. Als wichtigste Voraussetzung für eine solche Nutzbarmachung der Kolonialgebiete sind natürlich die geeigneten Verkehrsverbin⸗ dungen zu schaffen. ö. :
Der französische Admiral Platon ist kürzlich von seiner Inspektionsreise zurückgekehrt, die er zur Prüfung der Möglich— keiten der Ausnutzung der Kolonien unternommen hatte. Platons äußerte sich dahin, daß genügend Menschen nud Material zum Bau des Kernstücks dieses Programms, der Transsahara-Bahn, zur Verfügung stünden, daß allerdings die vorhandenen Mittel nicht ausreichten, um in Rekordzeit den Transsahara⸗Weg zu be⸗ werkstelligen. Zunächst ist die vorbereitende Arbeit für die Her⸗ stellung einer normalen Eisenbahnverbindung von Bou⸗-Arfa nach Kenadza, die die bereits bestehende Linie Oudja — Bou⸗Arfa ver⸗ längert, in Angriff genommen worden. Dieser Abschnitt wird eine Länge von 150 lm haben, während die Linie Gudja— Bou⸗ Arfa 310 km aufweist. Mit der Fertigstellung dieser Linie, die mit Organ und Nemours dem Marokko⸗Netz angeschlossen ist, dürfte ein entscheidender Schritt auf dem Wege der Vollendung der Transsahara-⸗Bahn getan sein. Die vorbereitenden Arbeiten sind abgeschlossen worden. Die Schienenlegung kann in Kürze er⸗ folgen, und man rechnet nach Erklärungen des Kolonialministe⸗ riums damit, daß im September 1941 die ersten normalen Züge von Oran und Nemours nach Kenadza fahren können. Die Zahl der augenblicklich am Bau dieses Abschnittes beschäftigten Arbeiter überschreitet 6000.
Sobald Kenadza erreicht ist, soll in großem Umfange mit einer erweiterten Ausnutzung der in diefem Gebiet liegenden mächtigen Kohlenvorkommen begonnen werden. Nach der Fertig⸗ stellung des ersten Abschnitts bis Kenadza soll in ungefähr einem Jahr die 100⸗Rm⸗Strecke von Kenadza bis Béni⸗Abbes gebaut werden. In der Gegend von Béni⸗Abbes gibt es gleichfalls Kohlevorkommen, aber auch Phosphatlager. Mit der Erreichung des Niger an verschiedenen Stellen wird dann das Programm abgeschlossen werden, das in der Planung auf weite Sicht groß⸗ zügig angelegt ist. Wenn noch die Stahllieferungen in Höhe von rund 300 005 t und die notwendige Arbeiterzahl jederzeit ge⸗ sichert werden können, dürfte die Vollendung der Transsahara— . für das nordafrikanische Gebiet von größter Bedeutung werden.
Srachtraummangel der USGSQalt. Schiffahrt. Keine Aussicht auf Besserung.
New PVork, 17. April. Laut „New York Times“ aus Los An⸗ eles ist der Frachtraummangel bei der Küstenschiffahrt des Pazifik i Monaten so groß, daß die Frachtenvergebung nur auf Grund eines Verteilungsplanes an die Spediteure möglich sei. Die gleiche Knappheit herrsche für die n f chiffahrt, weshalb Ver⸗ handlungen mit den USA⸗Eisenbahngesellschaften über Tarifnach⸗ lässe für Güter aus dem Orient im Gange seien. Es bestünde keine Aussicht auf eine Besserung der Lage.
Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 18 April 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): 133 RA für 100 Kg
137
fein
Tele graphische Auszahlung.
—
—
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London) .. Finnland (Helsinki) .. Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg). . . . Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
Geld
1 äghyt. Pfd. 00 Afghani
1 Pap. ⸗Pes. O, 585 L austr. Pf. —
100 Belga 39, 96 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
18, 9
o, zo
3, os
100 Kronen U engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm. —
100 Gulden 132,70 100 Rials 14, 59 100 isl. Kr. 38,42
100 Lire 13,09 19Yen 0, 585
100 Dinar U kanad. Doll.
U neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
48, 21 5, os
100 Kronen
100 Franken 100 slow. Kr.
100 Peseten I südafr. Pf. U türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
1, 97s o, go9 2, 498
18. April I7.
Brie Geld
18,83 18,79
o, Sy
ao, os o, ls?
39, gö
3, o 48,31 48,21
5.07 6, 0s
1, os? 1, ol 2, S0ꝛ
o, õs3
o, 130
3, 9
1, 9/8
2, 498
April Brief 18,83
o, Ss!
40, 0s o, lz2
3, 58 as, 31 6, o
1,982
o, 9s9 0, gol
2, o
Frankreich Jugoslawien
Britisch⸗Indien .. Kanada
England, Aegypten, Südafrik. Union Griechenland 7.7...
Australien, Neuseeland .. ..... ......
rree·· /.
Geld 9, 89 4, 995 2, 058 5, 604 7,912 74, 18 2, 09s
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Brief 9,91
5 00s 2062 5, 618 7,928
74,32
2, 10
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
y Sovereigns 520 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyytische Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische Hen che . , k Bril.⸗Indische Bulgarische: 1000 L u. harunter Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter. Englůche: 10 8 u. darunter Finnische Franz ůsische Hollänhische Italie nksche: große 10 Lire. ⸗ Jugoslawische: große , 3. anadische Norwegische, 60 Kr. u. darunten Rumänische: 1000 ei und 500 Lei ..... Schwedische; große 50 Kr. u. däarsunter. Schweizer: große. 160 Frs. u. Mhrunt. Slowakische: 20 Kr. nnter, Südafr. Union.. Türkische Ungarische: 100 P. u. darunter
80909
— 8900 «*
580, 10 B.
9, 9ß G., 56,05 B',
Geld Notiz 20, 38
für 16, 16 1 Stück 4, 185
1 ägypt. Pfd. 4,29
1 Dollar
1 Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
U kanad. Doll.
100 Kronen
2, 44 2,44 0,5] 2, 59 39, 92 0, 108 46,56
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
l00 Frs.
00 slow. Kr. L südafr. Pfd. I türk. Pfund
100 Peng
Prag, 17. April. Mittelkurs 1327, 00 G., 1327,00 B., Berlin Oslo 667, 60 G.,
Devisen. (D. N. B.)
18. April 17.
Geld 20, 38 16,16
Brief
20,46
16, 22 4, 205 4,31 4,29
2, 44 244 0, ba 2, 9 39, 92
2, 46
45,66 3, 48, 90 4,34 5, 5 199 132, 70
13,0
5686, 8o 1, 66 59, 30 S7, yz 57, 3 s, s 134 1384
60, 78
hᷣy9h, g0 VB.
4, 186
April Brief 20,46 16, 22
4,206 4,5
2, 46
0, 10s
1, 30
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und MWertpapiermãrłkten.
Amsterdam Umrechnungs⸗ — —, Zürich 578,90 G., 5668,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483.10 B., London 98,0 G., 99, 10 B., Madrid 235,6 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131, 10 B., New Hork 24,98 G., 26,02 B., Paris Stockholm 594,60 G., ss, 94 G., 66, 16 B., Brüssel z9ö, 60 G., 400 40 B., Budapest — . Bularest — —, Sofia 3047 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.
Fortsetzung des Wirt schaftsteils in der Dritten Beilage.
Belgrad
Berlin, Freitag, den 18. April
1041
Nr. 89
Wir ich a fro ten.
Budape st, 17. April. (D. N. B.) Alles in Pengö.)] Amsterdam 180,076 — 181402), Berlin 136,20, Bukarest 2,183, London 1318s, Mailand 177732, New York 346, 69, Paris 6, si, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 8o, 20 Slowakei 11,71.
) Verrechnungskurs.
London 18. April. (D N. B.) New York 402, 50 = 403, 50, Paris —— Berlin — —, Spanien (offiz. 40,50, Montreal 443 -= 4,47, Amsterdam — — Brüssel — —, Italien (Freiv.) — —, Schweiz 17,30 = 17, 40, Kopenhagen (Freiv) — — Stockholm I6, 85 16, 956, Oslo — — Rio de Janeiro (inoffiz) — — Schanghai — —.
Am sterd am, 18. April. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 75, 26 — 15,43, London —— New York 1882s. — 1886, Paris — = . Brüssel 30, 11230, i7, Schweiz 43,53 = 43,71, Hrelsingfors 281 — 3, 82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid ——, Oslo — —, Kopenhagen — — Stockholm 44,51 44,90, Prag — —
Zürich, 17. April. (D. N. B.) UI,40 Uhr.! Paris 9,60, London 17,25. New York 431,00, Brüssel 69,60 nom., Mailand 21,6723, Madrid 39,50, Holland 229, )h0 nom., Berlin 172,50, Lissabon
, 24, Stockholm 1092,70, Oslo 98,560 nom., Kopenhagen S3, 50 nom.,
Sofia 425,60. Prag 17,o, Budapest 85,0, Belgrad 10 00g, Athen 300,00, Istanbul 357,50, Bukarest 200, oo. Helsingfors 870, 009, Buenos Aires 101,50, Japan 101,00.
Kopenhagen, 17. April. (D. N. B.) London 20,s1*), New York 518,00, Berlin 207, 45, Paris 11,756, Antwerpen Sz, 05, Zürich 120,35, Rom 26,30, Amsterdam 275, 45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag Madrid — — Warschau — —. — Alles Brief. — * Gestern 20,82.
Stockholm, 17. April. (D. N. B.) London 16,395 B., Berlin 167, o G., 168,50 B., Paris — — G., 9 Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,60 G., 97 Amsterdam —— G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G. 81, Oslo gö, 35 G.. Oö, 66 B., Washington 415,06 G., 420, 00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,15 G, 21, 35 B., Prag — — Madrid —— Kanada 3,75 G., 3, 82 B., Türkei — —
Oslo, 16. April. (D. N. B.) London — — G., 17ů75 B., Berlin 175,765 G., 176,75 B., Paris — — G., 9, ßo B., Nesv York 435,00 G., o, 00 B., Amsterdam — — G., 236,00 B., Zuͤrich 101,50 G., 103,99 B., Helsingfors s, 70 G., 9g, 290 B., Antwerpen n G., Il,ß60 B., Stockholm 10455 G., 105,10 B., Kopenhagen
— —
16, 8õ
S4, 80 G., 85, 40 B., Rom 22, 10 G., 23, 10 B., Prag — —, Warschau
; Mos kau, 3. April. (D. N. B.) New York 5,30, London 21.37. Brüssel 84,80, Umsterdam 281, 32, Paris II, 13, Schweiz 123,07, Schweden 1265,35, Berlin 212,00.
London, 17. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23350, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein prompt 26343. Silber auf Lieferung fein 2559, Gold 168 —.
Buenos Aires (offiz. 16,956 - 17, 13.
Puch 122 25, Steyrermühl Papier — —
Wertpapiere.
Frant furt a. M., 17. April. (D. N. B.) Reichs? - Alt-= besitzanleihe 161,560, Aschaffenburger Buntpapier — —, Buderus Eisen 147,90, Cement Heidelberg 198,59, Deutsche Gold u. Silber 320, 00, Deutsche Linoleum 175, 00, Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guilleaume 197,00, Ph. Holzmann 243, 00, Gebr. Jung⸗ hans —— Lahmenyer 170 06, Laurahütte 40, 00, Mainkraftwerke 120,00, Rütgerswerke 205,00. Voigt u. Häffner 191,00, Zellstoff Waldhof 178,50.
Hamburg, 17. April. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 149,25, Vereinsbank 1861,90, Hamburger Hochbahn 125,25, Hamburg Amerika Paketf. 123, 00, Hamburg Sübamerlka 174 66, Nordd. Lloyd 122.50, Dynamit Nobel 105,00, Guano 117,00, Harburger Gummi 275,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinen
= dDtavi 33,26.
Wien 17. April. (D. N. B.) 409, Ndöst. Lds3. Anl. 1940 102,00, 49, Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 102,00, 495 Steier⸗ mart Lds.⸗Anl. 1940 101,75, 49, Wien 1940 101,75, Donau- Dampfsch. - Gesellschafst ——, A. E. G. Union Lit. Aà — —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 103,50, Brau⸗AG. Oester= reich 230,75, Brown⸗Boveri —,— Egydyer Eisen u. Stahl — —, „Elin ˖· AG. f. el. Ind. 34,35 K., Enzesfelder Metall — — Felten⸗Guilleaume 155,00, Gummi Semperit 238, 00, Hanf -Jute - Terti ——, Kabel und Drahtind. 185,00, Lapp-Finze AG. 106,00, Leipnik⸗Lundb. 608, 0, Leykam⸗Josefs⸗ thal — Neusiedler A6. — —, Perlmooser Kalk 246, 50, Schrauben ⸗Schmiedew. 182,00, Siemens ⸗Schuckert — — Simmeringer Msch. C —, „Solo“ Zündwaren — — Steirische Magnesit —— Steirische Wasserkraft — —, Steyr -⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit — — Waagner⸗Biro 148,50, Wienerberger Ziegel — —.
Wiener ProtettoratsUwerte, 17. April. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 64,86, Dux Bodenbacher Eisenbahn 200, 00 K, Ferdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 119, 75, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 147,90 K., Erste Brünner Maschinenf. Ges. 64,75 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗ Ostrau 129,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 423,50 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 56, 50 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 218,50 K., Heinrichsthaler Papierfabrik 107, 25 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ abr. A. G. 58,00, A. G. Roth«⸗Kosteletzer Spinn. Web. 90,50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 45,50, 499 Dux - Bodenbacher Prior. Anl. 189! — —, 495 Dux-Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 — — Königshofer Zement 340, 09 K., Poldi⸗Hütte 425,00 K., Berg- und Hüttenwerksgesf. — —, Ringhoffer Tatra 276,900 K. Renten: K Yo Mährisch Landesanleihen 1911 — —, 499 Pilsen Stadtanleihen == 4 M½ Y Pilsen Stadtanl. — —, 596 Prager Anleihe 9,86, „yo Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig — —, 49, Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen — —, 495 Böhm. Landesbank Komm. ⸗-Schuldsch —— 499 Böhm. Landsbank Meliorationssch. w 476 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 4 99 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —— 499 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver ⸗ ==, 36 Mähr. Landeskultur Eisenbahn - Schuldverschr. — —, 4M Zivnostensta Bank Schuldv. 9, 05. — K. — Kasse.
Am sterdam, 17. April. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 49 Nederl. Staatsleening 1040 S. I mit Steuererleicht. 99, 0, 4099 do. S. II ohne Steuererleicht. 96e / g, 4 9 do. S. H mit Steuererleicht. 99, 0, 499 do. 1941 mit
Steuererleicht. N7MM.., 6M d, Dt. Reichsanl. 1930 (Joung) ohne Kettenerkl. ——, 5299 do. mit Kettenerkl. —. 7. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 129,23, Philips Gloeilampen- fabrieken 235,50, Lever Bros. R Unilever N. V. 131,25, Anaconda Copper Mining 20,25 *), Bethlehem Steel Corp. 6455*), Republic Steel Corp. 163 6*), Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen i. Ned. Ind. 254,B 99, Shell Union 9, 75, Nederlandsche Scheepvaart Unie 186,50 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR. 278,50, Handels vereeniging „Amsterdam“ (HVA.) 458,00, er. Mij. 224,009. B. K assapapiere: 1. Anleihen: 7 Dt. Rei 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 799 do. mit Kettenerkl. — —, 499 Golddiskontbank pref. ——. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 147,50, Internat. Viscose Comp. 74,50, Neder- landsche Kabelfabriek 407,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 324,75, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 155,00, All- gemeine Elektrizitätsgesellschaft = —, J. G. Farben Zertifikate —— do. Original „ —, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 61, 75, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. ——, Deli Maatschappij 275,90, Heineken's Bierbrouwerij Mij. 195,50, Gebr. Storck R Co. 187,50, Wilton -⸗Feijenoord 179,50, Nederlandsche Wol Maat⸗ schappij 74, 50, Holl. Amerika⸗Linie 121 00*), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 140, 00, De Maas 116,00. — *) Mittel.
Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 18. April auf 74,00 E4Æ (am I7. April auf 74,00 RAM für 100 kg.
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 15. April 1941.
Aktiva. EM 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 77 b54 000 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an ö Schatzwechseln des Reichs... 14 3810178 000 3. . „Wertpapieren, die nach §5 13 . 3 angekauft worden sind (deckungs fähige Wertpapiere) .. „Lombardforderungen ..... „deutschen Scheidemünzen . „Rentenbankscheinen .. .
24 205 000 . 25 364 000 . 145 153 0900 284 837 0090 352 712 0900
„sonstigen Wertpapieren. 1532 462 000
„sonstigen Aktiven
150 000 000
114 292 090 hõõ 307 000 13 989 623 000 2 067 663 000
Grundkapital .. . Rücklagen und Rückstellungen: 2) gesetzliche Rücklagen . b sonstige Rücklagen und Rückstellungen
Sonstige Kassiba ?.... z7*5 go ooo Berbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln R — —
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungß ˖ und Strafsachen, 2. Zwangzversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
6. Aus losung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
2
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels. und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
b. Berlust · und Fundsachen,
Nach 8 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗
kunden werden n,, . spätestens J mann, in dem auf den 31.
geboren am 16. 2. 1892 in
Sttober 1 41, Alt Wansen, Kreis Ohlau, Musketier
Ane Drucaustrãge mussen au einseitig beschriebener Papier völlig druckreiß eingesandt werden. nderungen redaktioneller Urt und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Aus führung früherer Druckaufträge sind daher gegenstands los; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgrõße unter Petit liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druck auftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht vönig druckreif eingereicht werden.
I. 1 . ö nebst Zuschlägen, und Strassachen.
el go . sstrafe und alle im Steuer- und Straf—
Das Vermögen des flüchtigen, im benen, entstandenen und entstehen— . ö ztsmt. . den Kosten beschlagnahmt.
J 1 b; 1. ] in Fro rg, ö ö . e inf, Lip ig 5. Str. JJ , , ,
j ; leitung oder Grundbesi aben, da i t . ö mt. G 41 Verbol, . ö. sonstige Lei⸗ T. S. den 10 April 9841 stungen an die Steuerpflichtigen zu be— . Gericht der Zi enstsiell wirken; sie werden hiermit , Jelbpo nun ner iin 6. ö spätestens . 3. eines ö a E. ongts dem unterzeichneten Finanz⸗
J. A: Sr. E wal d. Mar nie= amt Anzeige über die den Elend f n . . oder onstigen Ansprüche zu machen.
2141 Steuer steckbrief We e. ö ; r nach der Veröffentlichung dieser
56 k , ö . ö Istecl B 6. m. . 9 Sein ich füllung an die ine i gn eine enkel engekgren n r, Tor; Ils LeistuH g bewirkt, ft nag! 8 10klbsak! a ö. . und seine Mutter Dorothea des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch ) . k . geboren am dem Rieich gegenliber nur edann befreit, in. Wien d 1M ö . ener heel ah er nr geit .
n n, ; '. eistung keine Kenntnis von der Be⸗ . int ehh land, unkelannten Aütfent⸗ schlagnähm , er de ihn
das inländische Vermögen der Steuer⸗
kriegsgerichtsrat.
alts, schulden dem Reich eine Reichs⸗ auch kein Ve , ,. ulden an der Unkennt⸗ . —ᷣ liche die äm nis trifft. Eigenem Verschulden steht . fällig gewesen ist, nebst das Verschulden eincz Fer kette gleich. inen . a von eins vom Hundert Wer seine An eigepflicht vorsätzli i. . /. auf den Zeitpunkt der Dan ig oder fahrlässig nicht 1 wird ö. . r angefangenen Monat. 5 10 Abfatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ 9 * ha , . zwei gesetzes sofern nicht der Tatbestand der gen in ert des Rückstandes. . teuerhinterziehung oder der Steuer⸗ fluch S 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ gefährdun 33 396, 402 der Reichs⸗ . erg , Reichssteuerblait abgabenorönung) erfüllt ist, wegen . 2 , . 1L 1938 Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der . 1 19539 S. 145) wird hiermm Reichsabgabenordnung) bestraft.
pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche.
teuergesetzs ist jeder Beamte des olizei⸗- und Sid Hits tes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll- , ,, sowie jeder andere eamte der Reichsfinanzverwaltung, der fon ilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ aft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die . die obengenannten Steuerpflichtigen, falls, sie im Inland . werden, vorläu ö. festzunehmen und sie gemäß S 11 Absatz 2 des ö teuer⸗ geht unverzüglich dem Amtsrichter es Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Wien, L, am 17. März 1941. Finanzamt Innere Stadi⸗Ost, Wien.
1
3. Aufgebote.
ö Aufgebot. 1. Die Firma Franz Katinger, Kunst⸗ mühle und Sägewerk, in Haunoldstein, Post Groß Sierming (Niederdonau) — 327. F. 106/40 —; 2. die Firma Stefan Buchegger, Kunstmühle, in Ober Olberndbrf, Post Stockerau (Nieder⸗ ? zich . 104440 —; 3. die irma Richar Kunstmühle, in Unterscheffach * gin n Hal = 2I. F. 2341 — sämtsich vertreten durch die Reichsstelle ö. Getreide, Futtermittel und sonstige kandwirtschaft⸗ liche ,,, in Berlin⸗Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 3, haben das Auf—
Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse in Berlin— 5. 1M, lautend auf die Firma Franz in Haunoldstein (Niederdonau), b Rr. E
die Firma Stefan Buchegger, Kunst— mühle, in Ober Olberndorf, Post
Bd. J] gebot folgender von der Reichsftelle für auf. Bd. 120 Blatt 368), beantragt. gefordert, spätestens in dem auf den Wilmersdorf ausgestell ken Einzellager⸗ 1 scheine an Order: a) Nr. E 22 665 vom unterzeichneten Gericht, Zimmer 117. . 1 anberaumten Kattinger, Kunstmühle und Sägewerk Rechte anzumelden? und die Urkunde 1 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 21 775 vom 28. 10. 1939, lautend auf erklärung der Ürkunde erfolgen wird.
12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 335, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, k die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin⸗Charlottenburg, 7 4. 19g11.
Amtsgericht. — 37. F. Sam. 2141.
2145 Aufgebot.
2. F. 2. 41. Die Ehefrau Emma Urban geb. Loichen in Schöneiche Nr. 17 hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Sparkasfenbuches Nr. 105 2357 der Hauptsparkasse der Niederlausitz in Lübben, ausgestellt auf ihren Namen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird u gere er. späte⸗ stens in dem auf den 17. Juni 1941,
Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—= richt, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Guben, den 7. April 1941.
Das Amtsgericht.
2143 Aufgebot. .
11 F. 2141. Der Stadtrat a. D. Max Israel Cassirer, vertreten durch seine Genergl bevollmächtigte Martha Heinrich in Berlin⸗Lankwitz, Rodacher Weg 6, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Teilgrunbschuldbriefes über 2500 Gen, eingetragen in Abt. III Nr. 9 des Grundbuches von Teltow Blatt 296 etzt umgeschrieben
Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— 1. August 1941, 10 Uhr, vor dem
Aufgebotstermin seine
der 12. Kompanie J.⸗R. 145, zuletzt wohnhaft in Saarlautern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Vermißte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juni 1941, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen. Saarlautern, den 9. April 1941. Das Amtsgericht. Abt. .
2148
Am 17. Februar 1940 ist in Perle⸗ berg die Witwe Ida Steffen geb. Schulz verstorben. Sie ist geboren am 22. Oktober 1865 in Pirow und war in kinderloser Ehe verheiratet mit dem Bauern Otto Steffen aus Mertensdorf, welcher bereits am 16. September 1936 unter Hinterlassung eines gemeinschaft= lich mit seiner Ehefrau errichteten Testaments vom 22. Februar 1899 — 5. VI. 16. 40 Amtsgericht Pritzwalk — verstorben ist. Danach ist. Ida Steffen geb. Schulz befreite Vorerbin des Ehe⸗ mannes geworden und ist nach ibrem Tode der beiderseitige Nachlaß den ge⸗ setzlichen Erben des Otto Steffen zuge⸗ fallen, während den Erben der Ida Steffen ein Vermächtnis von 135090 Papiermark nach Maßgabe der gesetz. lichen Erbfolge zugewendet worden ist. Die bekannten Erben haben die Erb= schaft ausgeschlagen. Da weitere Erden bisher nicht ermittelt sind, werden die. ienigen, welchen Erbrechte an dem Vachlaß der Frau Ida Steffen geb. Schulz zusteben, aufgefordert, diese Rechte bis zum 2. Juli 1941 dei
Berlin⸗Lichterfelde, 12. April 1911. Das Amtsgericht.
Stockerau (Niederdonau), eh Nr. E 23 160
Richard Ley, Kunst⸗ und Kundenmühle, in Unterscheffach (Kreis
vom 1. 12. 1940, lautend auf die Firma E149]
; Schwäbisch Zimmermann in Wansen hat beantragt, dalh, beantragt. Die Inhaber der Ur- den kriegsdermißten Josef Zimmer—
Aufgebot.
7 F 6 41. Die Frau Rahn geb.
dem unterzeichneten Gericht anzumel den, widrigenfalls festgestellt werden wird. daß ein anderer Erde als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß soll überschuldet sein — 5. VI. 161490.
Amtsgericht Perleberg, 14 März 191.
, , n en m
/ —
5 , 2 3 . 233 . 2 2 .
, ö r n ., 77.
d ö