Reichs. und Staats anzeiger Nr. 90 vom 19. April 1941. S. 2
Serliner Börse vom 18. April.
Da in größerem Umfange Gewinnmitnahmen erfolgten, war die Kursgestaltung an den Aktienmärkten am Freitag bei der Eröffnung uneinheitlich, wobei Abschläge und Gewinne sich etwa die Waage hielten. Elektrowerte lagen etwas stärker gedrückt, während Versorgungsanteile und die Werte von Maschinenbau⸗ fabriken sowie Spezialpapiere durch nennenswerte Kuxrs— erhöhnungen gelennzeichnet wurden.
Montanaktien hatten ruhiges Geschäft. Vereinigte Stahl⸗ werke zogen um * 8 an, während Rheinstahl und Mannes⸗ mann im gleichen Ausmaße rückgängig waren. Klöckner büßten 1,3 ein. Von Braunkohlenwerten wurden , ,,,. * höher, Dentsche Erdöl * 3 niedriger nokiert. Kallaktien konnten sich befestigen, so Kali Chemie und Salzdetfurth je um 5 und Wintershall um 78 33. In der chemsschen Gruppe ver⸗ loren Goldschmidt 13 und Farben R 33. Rütgers stelllen sich hingegen um 2 2 höher. Von Gummi⸗ und Linoleumwerten gaben Conti Gummi in Gegenbewegung auf die außerordentlich starken Befestigungen der letzten Zeit um 11 „ nach. Elektro⸗ werte waren überwiegend rückgängig. Kraft um , Siemens um 122, Deutsche Atlanten um 27, und Siemens Vorzüge um 23. Lahmeher gewannen 6 und Aceu⸗ mulgtoren 2 33. Bei den Versorgungswerten stelllen ich nur RWE um is 8 niedriger. Demgegenüber gewannen Dessauer Gas *, Bekuls 155, SCW 2 und Schles. Gas 3 3. Kabel und Drahtwerte sowie Brauereianteile wiefen feine größeren Be⸗ wegungen auf. Von Autoaktien zogen Daimler, von Bahnwerten Allg. Lokal und Kraft sowie Eisenbahn Verkehr je um 1 3 an. Bei den Maschinenbaufabriken erhöhten sich Deutsche Waffen und Rheinmetall Borsig je um 1 und Berliner Maschinen um I 935. Von Metallwerten stiegen Deutscher Eisenhandel um 2 35. Bei den Bauwerten lagen Berger um 2 9 gedrückt, Holzmann hin⸗ gegen um den gleichen Prozentsatz i e. Bei den Textil⸗ werten war die Kursentwicklung ähnlich. Während Dierig 1 und Bremer Wolle 27 fester lagen, gaben Stöhr 29 ö Von Zellstoffwerten büßten Aschaffenburger 18 und Waldhof 3 3 ein. Reichsbankanteile wurden mit 167 um * 8 höher notiert.
In der zweiten Börsenstunde kam es an den Aktienmärkten zu einer kräftigen w Vereinigte Stahlwerke notierten 1457 und Farben 194. Dierig stiegen um 3, Salzdet⸗ furth und Conti Gummi um 2M, Rheinebraun, Bekula Eifenbahn Verkehrsmittel und Eisenhandel um 2, Berliner Maschinen und Scheringenum 133, Rheinstahl, Demag und Waldhof um 17 und Wintershall um 1 35. Vielfach traten 1 Rige Werterhöhungen . Holzmann mußten 1 ihres Anfangsgewinnes wieder her⸗ geben.
Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Haltung im roßen und ganzen als gut behauptet. Vereinigte Stahlwerke chlossen mit 1457 und Farben mit 1935. Bahnbedarf und Eisenbahn⸗Verkehrsmittel gewannen gegen den Verlaufsstand 1, Klöckner und Demag A, Rheinmetall * und RWE sowie Aceu⸗ mulatoren v 35.
Am Kassamarkt lagen Banken größtenteils unverändert. Nennenswert höher waren Ueberseebank mit 4 * und Schleswig⸗ Holstein. Bank mit 4 5 9, letztere unter Berücksichti ,. Dividendenabschlags. Vereinsbank Hamburg und gi n , ank gaben um * 3 nach. Unter den Hypothekenbanken büßten
n, , Hyp. annähernd 3 * ein. Schiff⸗ fahrtsaktien lagen kaum verändert. Von Bahnen gewannen u. a. Hannoversche Straßenbahn 3 und . 235. Vereinzelt traten hier 3 Rückgänge bis zu 116 3 ein. Bei den Koloniglanteilen gingen die Kursabweichungen über Bruchteile eines Prozents nicht hinaus. Die zu e fe urke gehandelten Industriepapiere lagen nicht einheitlich, jedoch befanden ich die
urssteigerungen bei weitem in der Mehrzahl. Hervorzuheben sind Grün & Bilfinger mit 4 6 25, Wanderer mit 4 573, Ber⸗ liner Kindl Stanimhrigritäten mit 5 und Kabel Rheyht mit 423. Verschiedentlich kam es zu Steigerungen um bis zu
Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsalt⸗ besitzanleihe mit 161M nach anfänglich 16198 (GVortag 161 ). Am Kassarentenmarkt blieben , r weiterhin gefragt
Stadtanleihen waren nahezu umsatzlos. Gemeindeumschuldung stieg auf 102,v . Dekosamg 1 ermäßigte sich um 2/8 3. Länder⸗ anleihen lagen größtenteils unverändert. Genannt seien 40 er Preußen⸗Konsols mit 26 und 30 er Mecklbg. Strelitz mit — n.i 35. Von Altbesitzemissionen wurden Thüringen und Teltow um 6 3 heraufgesetzt, während Hamburg um z / ngchgab. Am Markt der Reichsanleihen ermäßigte sich die 39 er Neichsanleihe Ausgabe II um * . 37er Reichsschätze Folßf II gewannen O10, 38 er 3 III M und 40 er Folge II 1 V n J. 89 er Reichsbahnschätze zogen um 6 V an. Die 4 Rige Reichsbahn⸗ anleihe notierte wieder 10256. 47s ige Reichspostschätze kamen N10 3, niedriger an. Industrieobligationen waren nur wenig verändert. Genannt seien 4 Rige Harpen mit 4 1. Der Privatdiskontsatz blieb mit 26 in der Mitte unverändert.
Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld um 16 auf L/ — 15 3. ⸗ .
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine nennenswerten Veränderungen ein.
Wirtschaft des Auslandes.
Ein Jahr britische Hanbelsgesellschaft. Spiegelbild fortschreitender wirtschaftticher Schwächung Englands.
Stockholm, 18. April. Aus Mangel an anderen Erfolgs⸗ meldungen auf wirtschaftlichem Gebiet hat . der Reutersche Handelsdienst dieser Tage auf die wenig sensationelle Meldung beschränken müssen, daß nunmehr genau ein Jahr seit der Gründung der United Kingdom Commerce Corporation ver⸗ gangen sei. Eine so wenig rühmliche Entwicklung, mit einem Riesenaufwand an Reklame und Propaganda ge⸗ gründete britische Handelsgesellschaft im Verlau dieses Jahres genommen hat, sucht der Reuterscher Handelsdienst mit der Fest⸗ stellung zu umgehen, daß ihre ursprüngliche Operationsbasis den Balkan und insbesondere Griechenland und die Türkei umfaßt habe, daß ihr Tätigkeitsgebiet inzwischen jedoch auch auf Portu⸗
gal, Aegypten, R Irak, Iran, Island und Südamerika
ausgedehnt worden sei. Die Gesellschaft sei heute vor allem in der Lage, dem internationalen Handel günstigere Bedingungen zu bieten, indem sie wahlweise Märkte für Exporte von Stapel⸗ waren aus den angeschlossenen Ländern erschließe,
Diese mehr als überheblichen . tungen hinsichtlich der Tätigkeit der britischen Handelsgesell 56 werden in den er⸗ wähnten verschiedenen Tätigkeitsgebieten zweifellos mit erheb⸗ lichem Staunen vernommen werden.“ Man wird sich zunächst daran erinnern müssen, daß das Unternehmen ursprünglich ge⸗ gründet wurde, um Deutschland seiner Versorgungsmöglichkeiten mit Lebensmitteln und Industrierohstoffen aus dem gesamten Südostraum zu berauben. Die . hatte bekanntlich in den verschiedenen Hauptstädten im Südosten bereits große Büro⸗ häuser gemietet und überall in gif bei gi gfter Weise propagan⸗ distische Ankündigungen vom Staßel ge afsen, denen zufolge sie die gesamten Erdöl-, Weizen⸗ und Maisüberschüsse der Südost⸗ länder sowie die gesamten bergbaulichen Erzeugnisse übernehmen wollte, und durch großzügigste .. jegliche deutsche Kauftätigkeit zu unterbinden trachtete. Von all diesen Absichten ist nicht das geringste verwirklicht worden, und gerade in den
So ermäßigten sich Licht
ie diese einst.
danach 19, 9 Mill. Kr. gegenü
Berliner Börse am 19. April.
Bei Eröffnung der Wochenschlußbörse war die Kursgestaltung ausgesprochen uneinheitlich. Die Rückgänge sind in vielen Fällen als eine , , . auf die beachtlichen Kurssteigerungen der letzten Tage zu bewerten. Andererseits bewirkten Käufe der Bankenkundschaft teilweise weitere Befestigungen.
Am Montanmarkt lagen Ver. Stahlwerke um Iͤs, Klöckner
um 1½ und Harpener um 2 o niedriger. Andererseits stiegen Buderus um 8 und Rheinstahl um 1 „6. Bei den Braunkohlen⸗ werten gaben Deutsche Erdöl i/e und Ilse Genußscheine 1, her. Kaliwerte konten sich behaupten. Am Markt der chemischen Papiere blieben . mit 1933 unverändert. Schering erhöhten sich um 5, Rütgers um 1 und von Heyden um Zisꝑe dso.
Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten bröckelten Conti Gummi um 26 25 ab. Im gleichen Ausmaß waren von Elektro⸗ werten Accumulatoren rückgängig. Siemens Vorzüge gaben um * 95 nach. Höher stellten ö. Lahmeyer um z, Deutsche At⸗ lanten um 14 und Lichtkraft um 3 25. Bei den Versorgungs⸗ werten sind Bekula mit 4 R, HEW mit 4 2 und andererseits RWE mit — 1 3 zu erwähnen. Von Kabel- und Draht⸗ werten gewannen Hege Draht 2 35. Bei den . fabriken wurden Berliner Maschinen 1 3 höher, Schubert K Salzer 12 niedriger notiert. Von Bauwerten gaben Holz⸗ mann, von Textilwerten Stöhr um 2975 nach. Bei den Zell⸗ stoffaktien büßten Waldhof 1. und bei den Brauereianteilen Schultheiss 11 ein. Reichsbankanteile stiegen um 6 3. auf 127.
Im weiteren Verlauf neigten die Aktienmärkte überwiegend zur Schwäche. Ver. Stahlwerke notierten 1443/ und Farben 1931. Siemens Stammaktien, Lichtkraft und Conti⸗Gummi gingen um 1, Bemberg um 1M und Eisenhandel um 175 . zurück. Verschiedentlich kam es zu Abschwächungen um bis zu ä z. Höher bewertet wurden Dortmunder Union mit 1 und Accumulatoren mit 2 M. .
Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Haltung an den Aktienmärkten wieder als fester. Ver. Stahlwerke schlossen mit 145 und Farben mit 1933. . Bemberg und Berger befestigten sich gegen den Verlaufsstand um 1 und Hoesch,
sowie Berliner Maschinen um z *. Bekula notierten gegen ersten Kurs 151 9 niedriger. .
Am Kassamarkt lagen Banken teilweise etwas schwächer. Zu nennen sind Berliner Handelsgesellschaft mit — v, Adea mit. — , Ueberseebank mit — 5 3 und Asiatenbank mit — 5 Re. Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank waren mit 4 M leicht be⸗ festigt. Von Hyp.-Banken gewannen Deutsche Hyp. und Bayer. Hyp. „½ und Deutsche Centralboden 3/s 3. Andererseits verloren Braunschweig⸗Hannoversche Hyp. und Meininger Hyp. je 1 und Hamburger Hyp. 25 35. Schiffahrtsaktien fanden wenig Beach⸗ tung. Hapag und Nordlloyd gaben um 36 bzw. vi Z nach. Von Bahnen seien Hannoversche Straßenbahn mit 4 3 und Halle⸗
Hettstedt mit — 11 3 erwähnt. . Kolonialanteile lagen nicht einheitlich. Während Neu Guineg
und Kamerun um 4 bzw. 1 8 anzogen, kamen Doag 22 und Schantung 19, miedriger an. Otapvi gaben um 6 RM nach.
Der Kassamarkt der Industriepapiere zeigte kein einheitliches Bild,
jedoch waren überwiegend Kurssteigerungen zu beobachten. Stärkere Steigerungen verzeichneten Ver. Bautzener Papier mit 7X, Chillingorth mit 4 7, Gruen & . mit 4 56, Braunschweiger Industrie und Miag mit 4 5 und Berliner Holz kontor mit 4 4 35. Andererseits verloren u. a. Atlaswerke und Braunschweiger Jute 4 und Union Chemische nach mehrwöchiger Pause 6 935. *
,,, n L nannte man mit 1053 = 106 gegen 106635 am Vortag. 6 9̃ heraufgesetzt. —
m variablen Rentenverkehr
anleihe auf 16075 nach anfänglich 161 (Vortag 1611).
Am , , , . stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen weiter auf leere Märkte. Stadtanleihen waren so gut wie um⸗ satzlkss. Gemeindeumschuldung notierte wieder 102, h. Deko⸗ sama! zog um 5 x. an. Länderanleihen waren unverändert. Von Altbesitzemissionen lagen Westfalen geringfügig schwächer. Am Markt der Reichsanleihen wurde die Zger Reichsanleihe Aus—⸗
abe II um 6 , heraufgesetzt. Im gleichen Ausmaß stiegen ie II und III der 36er Reichsschätze, während 37er Folge l und 38er Folge II um * 9, nachgaben. Die 40er Reichsschätze lg. I= V zogen auf 102½ und Folge VI auf 10275 an. 39er eichsbahnschätze lagen eine Kleinigkeit schwächer. Die 4 gige Reichsbahnanleihe von 1940 stieg auf 1023/½. Die 4 /a igen Post= schätze notierten O, 10 99 höher. vl ere ig h ömen hatten keine nennenswerten Veränderungen aufzuweisen. 563 Der Privatdiskontsatz blieb mit 2½ 75 in der Mitte unver⸗ ändert. . Am Geldmarkt blieb der Satz für Blancotagesgeld mit 1.
bis 16 3 unverändert. . . . Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine
Veränderungen ein.
Tagen, da die Gesellschaft das Jubiläum ihres ö. Be⸗
stehens feiert, wird von deutscher Seite mit den Waffen der endgültige Schlußstrich unter das Gründungsprogramm dieser 3h n in die Welt gesetzten Waffe des britischen Wirt— chaftskriegsministeriums gezogen.
Nach der endgültigen ,, Englands vom Balkan⸗ raum, bevor die ö Handelsgesellschaft dort ihre Tätigkeit überhaupt hatte aufnehmen können, waren die Londoner Stellen gezwungen, Ersatztätigkeitsgebiete für das Unternehmen zu uchen, und es ist bezeichnend, daß man unter den neu ge⸗ chaffenen Tätigkeits gebieten selbst das kleine und in seinem Han⸗ delsverkehr gewiß nicht allzu bedeutende Island mit Stolz auf⸗ zuführen gezwungen ist. Sowohl in der Türkei, in Iran, im Irak und in Aegypten als auch in ganz Südamerika wird man mit Sicherheit die Reutersche Mitteilung, daß die britische Handels⸗
gesellschaft den Stapelwaren dieser Länder wahlweise und ganz
nach Belieben neue Absatzmärkte erschließt, als eine unverschaͤmte Lüge empfinden. Ueberall in diesen Ländern häufen sich die unver⸗ käuflich bleibenden ,. Ausfuhrgüter in Mengen, weil
England selbst deren Einfuhr auf seinen Markt verboten J.
oder ganz einfach wegen Mangels an Schiffsraum und Devisen überhaupt nicht durchführen kann. Noch in keinem einzigen Fall ist England in der Lage gewesen, für seinen eigenen und für den Ausfall Europas als Absatzmarkt andere Ausgleichs- möglichkeiten anzubieten, Der Rückblick auf die einjährige Ent⸗ wicklung der United Kingdom Commercial Corporation ist in einer Weise gegner in England Stolz und Freude zu erwecken, sondern er gibt der Welt nur ein getreues Spiegelbild der fort⸗ , ,. wirtschaftlichen Schwächung Englands in aller elt.
Der schwedische Außenhandel im März. Stockholm, 18. April. Der schwedische Import sank nach einer Statistik des schwedischen Kommerztollegiums im März 1941 egenüber dem März 1940 um 49,6 Mill. Kr. auf 106,59 Mill. Kr. er schwedische Export verringerte sich im März um 53,53 Mill. Kr. auf 87,39 Mill. Kr. Der n, , im März 1941 betrug er einem solchen von 9, 22 Mill. Kr.
p
im März 1940.
triert.
teuergutscheine 11 wurden in allen Fälligkeiten um]
ö. Spanien stellte sich die Reichsaltbesitz⸗
Die Organisserung des Gelbwesens im Protektorat.
Durch eine jetzt veröffentlichte Verordnung der Protektorgtsregierung wird das Geldwesen im Protektorat nach dem e, der im Reich bestehenden Organisation auf⸗ gebaut. Die Spitzenorganisation des Geldwesens ist der Zentral⸗ verband des Geldwesens für Böhmen und Mähren, der drei Untergruppen umfaßt: Privates Bankwesen, Geldinstitute und
Prag, 18. April.
öffentliche
Aufgaben
sowie
schließlich Kreditgenossenschaften.
Diese Pflichtorganisation stellt sich den übrigen bisher errichteten Spitzenorganisationen der Industrie, des Handels, des Hand⸗ werks und des Verkehrs an die Seite. ,
Durch eine andere Regierungsverordnung wird die bisher zersplitterte Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung auf dem Ge—⸗
biete des Geldwesens im tschechischen Finanzministerium konzen⸗ Demnach sind auch die Landesgeldinstitute und die land⸗
wirtschaftlichen Bezirksvorschußkassen der Kontrolle des Finanz⸗
ministeriums unterstellt.
mit 1. April 1941 in Kraft.
Beide Regierungsverordnungen traten
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten
Aegypten (Alexand. und Kairo)
Afghanistan (Kabuh .
Argentinien (Buenos Aires)
Australien (Sidney).
Belgien (Brüssel u.
Antwerpen)
Brasilien (Rio de Janeiro) ; Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta)
Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) . . .. 23
England (London)
Finnland (helsinki. . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ...
Island (Reykjavih)
Italien (Rom und Mailand)
Japan (Tokio und Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Nontreah
Neuseeland (¶Welling⸗
w K
Norwegen (Oslo) ..
Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schwe den (Stockholm
und Göteborg) ...
Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) ..
Slowakei (Preßbur — .
22 22
Baxcelon
Sidafxikanische (Pretoria, 1 sildafr. Pf.
Union
Johanneshurg) . ...
Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (NewYorh
1 igyyt. Pfl. 100 Afghani
1 ap. Pes.
Laustr. Pfd.
100 Belga 1Milreis
100 Rupien 109 Lewa
100 Kronen engl. Pfd. 1090 finnl. M. 109 Fres. 100 Drachm. 100 gulden 100 Rials 100 isl. Kr. 100 Lire 19Yen
100 Dinar L kanab. Doll.
Lneuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken
100 siow. Kt. 100 Peseten
I türk. Pfund 1090 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
Tele graphische Auszahlung.
19. April
Geld
18,79 o, Ss5
z9, 96 o, iz0
z, oo z, oss 4831 dos So
a8,
—
14, 5p 3842
1z, 09 o, S865
1,978 1,982 o, pp9. 1,001 2, C8 2,50
Brie
1s, 8
o, õs9
a0, oa
o,. 132
—
132,70 132,0
14 6561. 38,50
13,1
C os?
18. April
Geld
is i . o, 85
zo, 986 o, 130
30a! 1821 5,06 13270 14.59 36 . 13 o90 0, Ss
1,978 o, go9 2,198
Brief
18,83 o, 8h
ao, os o, 132
z, os a8, 31 H, M
1, 9sz 1, 0 2 v0ꝛ
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
England, Aegypten, Südafrikt. Union .
Frankreich
Griechenland 44444
Jugoslawien .....
Kanada
2e eee ee e e e e e r 2
Australien, Neuseeland .... ..... ..... Britisch⸗Indien 5
Au sl ãndische
Geldsorten und Banknoten.
Geld 9, 89 4,996
2, 968
5,504
J, gi. 7418
2 obs
— —— w 19. April
Sovereigns .. ..... 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars Aegyytische Amerikanische: 1000 –5 Dollar.. 2 und 1 Dollar .. Argentinische ...... Australische
. Hegg c ö
. ie fh. . rit.Indische ... Bulgarische: 1000 8 u. darunter Dänische: große 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 u. darunter 1 innische ö ranzösische ..... .. Holländische Italie nische: große lo Lire e Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische. Norwegische, 69 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große. 100 Frs. u. darunt.
Slowakische: 20 Kr.
u. darunter Südasr. Union Türkische Ungarische: 100 P.
u. bagrinter ...
I Dollar
100 Gulden
L kanad. Doll.
1 äghpt. Pfd. 1 Dollar 1 Pap. ⸗Peso
L austr. Pfd. 39,92
100 Belga 1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Lire 190 Lire 1090 Dinar 100 Dinar
100 Kronen
100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. l türk. Pfund
100 Pengö
Geld 20, 88 16,16.
4,85
4,29
2, 4
24 654
2,59
o, 10s 46, 66
3, n 48,90 4 34
5, 0s 4,99
Brief 20,16
I6, 27 443655 451
2,46
26 0.56 2561
A 0, 0s
0, 116
46, 8
3, 06 * a9, 0
36 5, o/ h oi
132, 10 132,10
18, / 139 86, p 1, 6s 0, 30 7 3 r, 8, 6s 134 13834
60,8
18, lz
1, 1 . 1,6
59,6 7 9
/ g)
8, 9 436 1,86
bl, oꝛ
18. April
Geld Brief
zo. 336.
16,16 ; 63 4185
20,46
16,22 4,206
4,29 . 4,31
2,44 2440
ö
259 360 52
o, 16s 46. 66
2, 465
2,46 b, 56 2,5
40,08
6, 16 46, Sp
3,04 . 8 418, 9 .
5.65 499 132,70
1,30 6,89 1,66 og, o . Sin S568 43534 183
60, I8
1379
Gerstengraupen,
Reichs und Staatsanzeiger Nr 99 vom 19 April 1941. 8 3
Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvor andes vom 19 April 1941. ꝛ
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Orig ahtbarren
365 50 Iz ho
bis Extra amerika 5)
— RA für 100 Kg
6 J 9 Kunsthonig
c
Kurs der Deutschen Reichsbank für Pa läst ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für ür den innerdeutschen Verrechnungsverkehr nkauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen
London ; indet nicht mehr statt).
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausläudische Silber ⸗ und ar rn, : .
Belgien Bulgarien Dänemark England. Finnland Frankreich. Griechenland Holland ale ugoslawien Kanada . Norwegen. Rumänien.
14
100 D
Schweden Schweiz. Slowakei. ,
1600 R Ver. Staaten von Amerika. ;
gra; Die Ankaufspreise sind für Po zu RM 1000, — verbindlich.
100 Kronen
100 Finnmark 100 Franken
100 Gulden 100 Lire 100 Dinare
1 Donar 100 Kronen. ,, 100. Kronen 100 Franken.
100 Peng. 1LDollar
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Noten:
Lirakischer Dinar...
butter,
bis 110,00.
fund
rachmen.
ronen
Amsterdam 3, 6 sten im Gegenwerte bis
Die glettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 19. April auf 74,00 EA (am 18. April
für 100 leg.
auf J4, 00 REA)
Berlin, 17. 18. April. Preis notierun gen für Nahrun gs⸗ Lebensmittel groß ⸗ — — . ndels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ĩ Bohnen, weiße mittel 5 — — bis
käferfrei 70,15 bis 72, — Linsen, käferfrei 5 — — bis — — und C bis = = Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 — = bis , Speise⸗ erbsen, Aluslanb, gelbe S — — bis — — Speiseerbsen, grüne gesch.
mittel. (Verkaufspreise des
eichs mark.]
halbe 66, 50 bis 66, g0, Gesch. glas. gelbe — Gesch. glas. elbe
Bruchreis II 21,66 bis 23,0, Siam 1 30, 15 bis 0s
mittel, graupen, grob, Ma 37,00 bis Kälberzähne C/6* 34,00 bis 36,005), nungen? 45, 90 bis 46,006), Hafergrütze 46,005), Kochhirse 5 — — bis —— Ro
bis —— Weizenmehl, Type 812, Inland 33,75 bis — — Weizen- grieß, Type 450 38,15 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36,65
e Erbsen, halbe ) — — bis —— Grüne Erbsen, Ausland 59, 15 bis 6l, 00, Reis: Rangoon §,) 23,95 bis 34,965, Italiener ungl. 8) do, 0 bis 41,00, Bruchreis 4 22,85 bis 24,25,
Moulmein 47, 60 bis 48, 60, Buchweizengrütze — — bis — — Gerstengraupen, fein, C o bis 5/00) 41,50 bis 42,5075), Gi 40, so. bis 41,50),
344909 bis 35,005), Haferflocken Hafernährmittel s) (Hafernährmittels !) 45,900 bis
Preise in — — Linsen,
Erbsen, ganze 9 — — bis
48,‚40 bis 49,40, Siam II
Gersten⸗ 38,005), Gerstengraupen, Gersten rütze, alle Kör⸗
ggenmehl, Type 997 26,05
besitzanleihe
—
ee me ger gem m dener mne
l. Untersuchungz und
2. Zwangs versteigerun
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Berlust · und Fundsachen,
bis 38,155), Sago, sorte) 67,90 bi kaffee, lose 40,50 bis 41,50 Kaffee⸗Ersatzmischung 72,60
13000 bis 156,006, Tee, deutsch 246, Slo, 0 bis go, 00, Tee, indisch 5) 96, 60 bis 102,00, Sultaninen,
fein m. Grieb, mit oder ohne Gewüttz 1865, 12 bis — talg in Kübeln 111,K50 bis — —, Speck, geräuchert 190,80 bis —, — Tafelmargarine 331,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,05 bis — gepackt 315,00 bis ; Landbutter in Tonnen 299,00 bis — —, Landbutter, gepackt 303,06 eöl 173,00 bis — — Aligäuer Stangen 209 130,00 er Gouda 494 190,00 bis — — echter Cdamer 4609. thal
bayer. Emmentaler ollfett)h 270, o bis 275, 0b, our 2059 152,00 bis iss, 00, Harzer Käse 106,06
bis — —, Speis bis 138,00, echt 190, 0 bis — — Allgäuer Romat
Prag, 18. April. NMittelkurs 1327, 00 G, 132, o B., Berl os0, lo B., Oslo ö, 60 g, 483,10 B., London 98, 90 G., 99
Paris — — 443 -= 4,47, Amsterdam — —, Schweiz 1730 – 17, 40, Kopenhagen 16, 8s — 16,96, Oslo — —, Rio de Janeiro (inoffiz) — — Schanghai — —.
Am sterdam, 19. April. London ——, New York 1883/ — 1880/0, Brüssel 30, 1 4—= 30,i7, Schweiz 43,63 z, 71, 3.81 - 35,82, Italien (Clearing) 9,87, Mabrid — —, Osl Kopenhagen — — Stockholm 44,81 -= 44,90, Prag — —
Jö, 28 = 76,4,
1,274, Stockholm 102, 76, Oslo 98 Sofia 426,0, Prag 17,30, Athen 300,00, Istanbul 357,50, Bukarest 200,00, S70, 0, Buenos Aires 101,50, Japan 101,00. Moskau, 21,3), Brüssel 84,39, Amsterdam 281, 3 123,07, Schweden 1265,35, Berlin 212, 00.
London, 18. April.
2350, Silber auf Lieferung 2653, Silber auf Lieferung fein 2634,
Frantfurt a. M., 18. April.
Prime 9)
3zag, 909 bis 373, 60, 158,00
bis 682.00,
174,09 bis — — Markenbutter — — Markenbutter, gepackt
327,00 bis — —, Molkereibutter —— . Molkereibutter, gepackt
5) Vach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der mens f) Die zweiten Preis
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertp apiermãrkten. Devisen. (D. N. B.)
(D. N. B.) 180,973 — 181,405,
Berlin — —,
(D. N. B.)
1!
Zürich, 18. April. (D. N. B.) Ii, a0 Uhr.! London 1720, New York 431,00, Brüssel 69, 060 no 21,723, Madrid 39,50, Holland 229, 90 nom., Berlin 172, 60, Lissabon 560 nom., Kopenhagen S3, 50 nom., Belgrad 10,00,
Budapest S6, o,
4. April. (D. N. B.)
(D. N. B.) Barren 23,50, Silber
Wertpapiere.
(D. N. B.) 161383, Aschaffenburger Buntpapier —,
deutscher 49, 35 bis 51,335, Zucker Melis (Grund- 38 — — Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41, 50), Gersten⸗ h, Malzkaffee, lose 45,00 bis 46, 005) bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior Röstkaffee,
Kakaopulverhaltige O00 bis 280,00, Tee, südchines. 9 960, 90 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. . Perser 98, 00 bis 105,00, Mandeln, suße, handge wählte, Cisgewogen — — bis — — Manbeln, bittere, hand⸗ 2 gewählte, ausgewogen — bis — — gitronat — — bis — —, lig in M kg-Packungen 70,00 bis 72, 00, Bratenschmalz 183,94 bis — — RNRohschmalz 1sz3, 4 bis — — Dtsch. Schweineschm. —, Dtsch. Rinder⸗
335, 0 bis — — —, feine Molkerei⸗
zig 00 bis —,
hlichen Ernährung bestimmt. e verstehen sich auf Anbruchmengen.
Amsterdam Umrechnungs⸗ in — — Zürich 578,90 G., 668, 8o B., Kopenhagen 482,10 G., 10 B., Madrid 235,65 G., 236,060 B. Mailand 130,90 G., 131,10 B., New Hork 24,98 G., 26, 02 B., Paris 49,95 G., 56, 0s B., Stockholm 504, 60 G. ösb,o4 Ge, 5b, 16 B., Brüssel 399, 60 G., 40040 B., Budapest — — Bukarest — —, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.
Budape st, 18. April.
95, 80 B.,
Alles Berlin 136,20, Bukarest 2, 783, London 13,85, Mailand 117732, New Jork 345,50, Paris 6,81, Prag 13362, Sofia 415,50, Zürich 8o, 20 Slowakei 11,71.
) Verrechnungskurs.
London 19. April. (D N. B.) New York 402, 50 —= 403,50, Spanien (offiz.) 40, 50, Montreal Brüssel C Italien (Freiv.) — —, Freiv.) , . Buenos Aires (offiz.) 16, 956 z — 17,13,
Amtlich. m., Mailand
New York 5,30, London 2, Paris 11,13, Schweiz
Silber Barren prompt Gold 168/—.
—, Buderus
321,00, Deutsche
Zentral
Mischung Waldhof 177,00.
Nordd. Lloyd 1233,
— — Otavi 33,00. Wien, 18. April. 1940 102,00,
ö mart in Tonnen
in. Tonnen ig5, 56, „Glin - Ac.
Hanf Jute ⸗Texti
131,56,
fabr. A. G. Ver.
S8 06,
Belgrad
Stockholm
Berlin Paris Helsingfors slo — —
Paris 9, I5, Copper Mining 19, 75*),
Unie 182,50, Handelsvereeniging
delsingfor3s Nij. 220, 65 *. B. af
fein prompt 5 Original ‚—, Nederl.
Reichs Alt⸗
Sffentlicher Anzeiger.
Linoleum —,
Hamburg, 18. April. Bank 149,25, Vereinsbank 160,501, Hamburger Hochbahn 125,25, Hamburg- Amerika Paketf. 12359, Hamburg ⸗Südamerika ; Dynamit Nobel 101,00, Harburger Gummi 275,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea
156, 00, Lapp⸗Finze AG. 105,00, — Neusiedler
Simmeringer Msch. — —
Puch 121,00, Steyrermühl Papier — — —— . Waagner⸗Biro 160,00, Wienerberger Ziegel — —.
Wiener Protektoratswerte, 18. April. (D. N. B.) Dux Bodenbacher Eisenbahn 202, 00 K., Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 19, 75, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 145, 00 K., Erste Brünner Maschinenf. Ges. 67, J. Metallwalzwerk A. CG. Mährisch⸗Ostrau Eisenwerke A. G. A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 232,00, 1098,50 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ S9, 00,
Zivnostensta Bank — —, Ferdinands Nordbahn — —
Prager Eisenind. Rothau⸗Neudeck 65, 75 K., heinrichsthaler Paplerfabril A. G. Roth ⸗Kosteletzer Spinn. Web. r. Schafwollenfabriken A. G. 49 Dux ⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1891 10,05 K., 49, Duxr⸗Bodenbacher Prior-⸗Anl. 1893 —— „ Königshofer Zement 340, 0, Poldi⸗Hüätte 434, 00, Berg- und Hüttenwerksges. — — Ringhoffer Tatra 283,00 K. Renten: no Mährisch Landesanleihen 1911 — — 494 Pilsen Stadtanleihen in Pengö. = = . 4 99 Pilsen Stadtanl. — —, 69 Prager Anleihe — —,
436 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig 9, 8o, 45. Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen 960, Komm. ⸗-Schuldsch. ——, 499 Böhm. Landsbank Meliorationssch. —— 470 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 459, Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 495 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver , 96 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. — — rä Zivnostenskta Bank Schuld. ——. — K. — Kasse.
Am ster dam, 18. April. notierte Werte: 1. Anleihen: 40, 1940 S. L mit Steuererleicht. A853, 49 WMöo0, 4 39 do. S. II mit Steuererleicht. 9853, 495 do. 1941 mit Steuererleicht. Ms. *), 5 ve , Dt. Reichsani. 1936 (Young) ohne Kettenerkl,. „ — 51, do. mit Kettenerkl. —— —, Allgemeene Kunstzijbe ÜUnie (AKu.) 12935*), Philips Gloeilampen⸗ fabrieken 234, 75*), Lever Bros. & Unilever N. V. 130, 00, Anaconda Bethlehem Steel Corp. 6258*), Republic Steel Corp. 157 *, Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen i. Ned. Ind. 249, 90, Shell Union 9349 *), Nederlandsche Scheepvaart Amsterdam Rubber ECultuur Mij. (AR. 271,00, „Amsterdam“ ap apiere: 1. Anleihen: 70, 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —— 79 do. mit Kettenerkl. — — 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Internat. Viscose Comp. 76,75, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 408, 5, Rotterdamsche Droogdok Mis 320,75, ; vnink n ävon Gelder Zonen 160,00, All⸗ gemeine EClektrizitätsgesellschaft —=——, J. G. Farben Zertifikate — — , Indische Spoorweg Mij. 61, 00, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. ——, Deli Maatschappij 271,00, Heineken's Bierbrouwerij Mi.. Wilton⸗Feije noord schappij 75,50, Holl. Amerika⸗ Cert. 138,50, De Maas 116,00. — *) Mittel.
0 Golddiskontbank pref. ——. Industrie (5 KJ.) 147,50,
Vereen. Koninkl. Papierfabrieke
Eisen 146, 50, Cement Heidelberg 200, 00), Deutsche Gold u. Silber Maschinen — —, Felten u. Guilleaume 1568,00, Ph. Holzmann 245,00, Gebr. Jung- hans — — Lahmeyer 171.00, Laurahütte 30,75, 120, 00, Rütgerswerke 208, 50 Voigt u. Häffner 191,00, Zellstoff
Eßlinger
(D. N. B.)
(D. N. B.) 495 4900 Wien 1940 10178,
. el,. Ind.
34 265 &.,
Kabel⸗ und Leipnik⸗Lundb. — —, AG. 142,00,
Gesellschaft 425,00 K.,
46,75,
(D. N. B.)
( HVA.) 445,66,
197,60, 180,00,
Gebr. Nederlandsche
Strafsachen, gen,
6. Außlosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
S. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche stolonialgesellschaften. 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels. und sKtommanditgesellschaften, 18. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druck austrãge mũssen auf einseitig beschrie benem Papier
völlig druckreis eingesandt werden. Ünderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden Berufungen auf die Ausführung
vom Verlag nicht vorgenommen. früherer Druckaufträge sind daher
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet
werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Drud auftrãgen ablehnen,
deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs np Etrafsachen.
legt, Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli 1935 ist gegen den Paul Israel Rosen⸗ baum, geboren am 5. Oktober 1898 zu Essen, das Verfahren auf Aberkennung
der Deutschen Staats angehörigkeit
eingeleitet worden. w
Dem Genannten ist aus diesem Grunde der ihm am 19. Mai 1922 von der Juristischen Fakultät der Universi⸗ tät Gießen verliehene Doktorgrad entzogen worden. . e n chen wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechtsmit⸗ tel ist nicht zugelassen.
Gießen, den 16. April 1941.
Der Rektor der Ludwigs⸗Universität Gießen: Kranz.
3. Aufgebote.
2266 Aufgebot. . Frieda verw. Kühne in Leipzig 8 8, Adolf⸗Hitler⸗Straße 169 1, hat das
Aufgebot der GM 3009, — 455 23 (8 23) Leipzʒ. vn Bank⸗Goldpfandbriefe Em. XVII
— 31000, — beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 25. Gt ober 1941, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten . Lothringer Straße 1 1I, Zimmer 360, anberaumken Au fgebotstermine feine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärüng der Urkunden erfolgen wird. — 12 F Yo / 46.
n g g Dresden, Abt. J,
. en 9g. April 1941.
ö. 3
er Pastor i. R. Christoph Berndt . . Straß? Nr. 67, hat das Aufgebot von 3 Hypo—⸗
über die im Grundbuch von Immendorf Band 1 Blatt 50 in Abt. III Rr. 1, 3 und 4 in trage, und mit 415 v. H. verzinslichen ufwertungsforderungen über 1000 G., 500 GM und 500 G. M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. August 1941, 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer 6, anberaumten Aufgebots⸗
Lit, P Nr. 4053, 4055, 4056 3
thekenbriefen vom 28. September 1525
Rltermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunden ,. wird. Amtsgericht Wolfen⸗ E 1
2268 Die Eheleute Konditormeister Franz Feller und Anna geborene Candels in
Köln, Pfeilstraße 5J1, haben als Eigen⸗
tümer des Grundstücks mer 121343, Pfeilstraße 51 a, einge⸗ tragen im rundbuch von Köln Band 613 Blatt 22693 — früher Band 279 Blatt 11145 — das Aus⸗ gebot zur Ausschließung des Gläubigers Bürochef Bartholomäus Josef Scheifgen in, Königsteele bzw. dessen Rechtsnach—⸗ solger der auf dem vorgenannten Grundstück lastenden, in Abteilung II Nr, 2 eingetragenen aufgewerteten Uebertragspreisteilhypothek von 1450, — ä beantragt. Der Hypothekengläubi⸗ ger bzw. dessen unbekannte Erben wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem au Donnerstag, den 19. Juni 1941, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Justizgebäude, Köln, Reichensper⸗ ie immer 268, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls ihre Ausschließung als Gläubiger bei unterbleibender An—= . mit ihrem Rechte erfolgen wird. Köln, den 9g. April 1941. Das Amtsgericht. Abteilung 4.
2267 Aufgebot.
5. F. 1141. Die Ehefrau Emilie Fröhlich geborene Schwarzbach in St. Heorgenthal Nr. 139, Kreis Warendor; hat beantragt, den verschollenen Karl
Flur 18, Num⸗
Warendorf, zuletzt wohnhaft in Herne, . 122, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird au⸗ n ich spätestens in dem auf den 5. November 1941, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver= mögen, er eh die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ö den 8. April 1941. Das Amtsgericht.
2265 Aufgebot.
Kaufmann Gustav Werner in Dres⸗ den⸗A. 24, Liebigstr. 24, vertreten durch die Rechtsanwälte Kurt Arras und Dr. Alfred Böhm in Berlin W 16, Meinekestr. 24, hat als Erbe der am 23. 1. 1941 in ihrer Wohnung Berlin⸗ Wilmersdorf, 6 Str. 14, ver⸗ storbenen Frau Käte Marta Hollmann geb. Werner das Aufgebotsverfahren um Zwecke der Ausschließung von Na i ger ern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Holl⸗ mann spätestens in dem auf den 6. Juni 1941, 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichts⸗ platz, Zimmer 335, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grun⸗ des der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗
Fegg Schwarzbach, geboren am 9. Mai 1888 in St. Georgenthal, Kreis
laßgläubiger, welche sich nicht melden,
den Verhindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem erte entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß . Erbe ihnen nach der Teilung des achlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. — 37. F. 2241. Berlin⸗Charlottenburg, 12 4 1941. Amtsgericht.
1 / ä
4. Oeffentliche Zustellungen.
2270) Oeffentliche Zustellung.
Es . 1. Frau Anita Kreher geb. Syka, uenos Aires (Argentinien), Viamonte 712, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichert, Berlin, Bam⸗ berger Str. 59, gegen Arno Kreher in
Bompland (Misiones. Argentinien) — 3 R 20 41 — ; 2. Frieda Linzer geb. Döfling, Berlin, Markusstraße 18, Pro⸗ zeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Hans Langer, Berlin, Seestraße 104, gegen Schlosser Walter Linzer — 241 R. 163. 41 — ; 3. Frau Elisabeth Thiele
können, unbeschadet des Rechtes, vor
E e, Berlin, Bülow⸗ traße 94, rozeßbevollmãchtigter:
Mainkraftwerke Schlußkurse. Dresdner
Guano 117,50,
Ndöst. Los. ⸗Anl. 42 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 102,00, 4099 Steier- Lds.⸗Anl. 1940 101,75, Dampfsch.⸗ Gesellschaft 43 00 R., A. E. G. - Union Lit. A S5, 00 K. Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 103,00, Brau⸗AG. Sester⸗ reich 231,00, Brown⸗Boveri —
Donau⸗
Egydyer Eisen u. Stahl Enzesfelder Metall = —, Felten⸗Guilleaume 1625, 0, Gummi Semperit — — Drahtind. —— Leykam⸗Josefs⸗ Perlmooser Kalk 246,50, Schrauben⸗Schmiedew. 183,50 K, 183,75, Siemens-⸗Schuckert — —„ „ „Solo“ Zündwaren 175,006, Steirische Steirische Wasserkraft — —,
Steyr ⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit
863
K / ä ä 7 7
3
496 Böhm. Landesbank
A Fortlau fend Nederl. Staatsleening 6 do. S. UL ohne Steuererleicht.
2. Aktien:
Senembah Dt. Reich
Storck & Co. . Wol Maat⸗ Linie 120, 00*), Nederl. Handels Maatschap.
Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗—