Neichs. und Gtaacgangeiger Me. Sg vom 2a. MprTii 1941. G6. 4
Berliner Börse vom 22. April.
Abgaben des Berufshandels, denen nur geringe Kaufaufträge der Bankenkundschaft gegenüberstanden, bewirkten am Dienstag bei Eröffnung der Effektenbörse ein . Abgleiten der . Hiervon wurden en lich Marktgebiete erfaßt; stärkere Verluste traten in chemischen Papieren, Elektrowerten und Spezial⸗ anteilen ein.
Am Montanmarkt gingen die Abschläge nicht über „ 2. hinaus. In diesem genannten Ausmaße waren Hoöesch, Klöckner, Mannesmann und Verxeinigte Stahlwerke rückgängig. Rheinstahr verloren ö . Bei den Braunkohlenaktien gaben Bubiag und Deutsche Erdöl je 1 sowie Ilse⸗Genußscheine 19 3, her. Am Kali- aktienmarkt ermäßigten sich Salzdetfurth und Wintershall je um 13. In der chemischen Gruppe wurden Farben um 1, v. Heyden und Schering je um 15 und Rütgers um 2½ & herab⸗ gesetzt. Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungsanteile traten trotz verhältnismäßig kleiner Umsätze größere Abschläge ein. So verloren AdG , SEW 1, Gesfürel 115, Siemens 133, Licht Kraft und Bekula je 2, ferner Siemens Vorzüge 2M 3. Von Kabel- und Drahtiverten stellten sich Felten, von Autowerten Daimler je um 1 32 niedriger. Bei den Maschinenbaufabriken gaben Bahnbedarf und Rheinmetall Borsig je 1, ferner Berliner Maschinen 136 her. Größere Abschläge erlitten noch Bauwerte, 6 Berger mit — 14 und Holzmann mit — 2 45. Bei den Zell⸗ toffwerten verloren Feldmühle und Waldhof je 19 5. Zu er⸗ wähnen sind noch Süddt. Zucker mit — 141, Conti Gummi und Eisenbahn Verkehr mit je — 27 285. Höher lagen Charlotte Wasser und Reichsbank je um 1/8 und Aschaffenburger Zellstoff um * 93.
Im Verlauf neigten die Aktienmärkte weiter zur Schwäche. Vereinigte Stahlwerke notierten 1437 und Farben 1921/3. Dort⸗ muünder Union gingen um 2 und Daimler um 155 23 zurück. In za Treichen Fällen waren Kurseinbußen bis zu 1 2 zu beobachten. Höher bewertet wurden Klöckner mit 4 3 und Eonti Gummi mit 4 19.
Gegen Ende des Verkehrs machten sich an den Aktienmärkten Ansätze zu einer leichten Erholung bemerkbar. Vereinigte Stahl⸗ werke schlossen mit 14375 und Farben mit 192M. Aschaffenburger und Dortmunder Union befestigten sich um * und Daimler sowie Dessauer Gas um H 2. Ilse⸗Genüßscheine gingen um . & zurück.
Am Kassamarkt waren Banken überwiegend leicht rückgängig. So verloren u. a. Deutsche Bank „, Dresdner Bank M, Commerz⸗ bank „, Ueberseebank 1 . und Asiatenbank 4 Rt. Höher bewertet wurden Adca mit 4 5 und Niederlausitzer Bank mit 4 5 83. Von Hypothekenbanken ermäßigten sich Bayer. Hyp. um M und Hamburger Hyp. um „ 75. Demgegenüber konnten Meininger Hyp. und Südboden ihren Kursstand um 2 bzw. 34 verbessern. Am Schiffahrtsaktienmarkt gingen Hapag um 3½, Nordlloyd um? und Hansa Dampf um 1 * zurück. Von Bahnen erlitten Hanno⸗ versche Straßenbahn einen Kursverlust von 21 75. Unter den Kolonialanteilen lagen Doag und Schantung mit — 19 bzw. — 13 nennenswert schwächer. Die zu Kassakursen gehandelten Industriepapiere lagen nicht einheitlich. ennenswert höher waren Hackethal mit 4 7 bei Repartierung, Busch⸗Optische mit 4 und Löwen Böhmisch, die 9 monatelanger Unterbrechung bei Repartierung 20 3z höher zur Notiz kamen. Schwächer lagen
u. a. Breitenburger Portland Zement mit — 47 und Wanderer sowie Ver. Märk. Tuch mit — 3M R.
Steuergutscheine J nannte man mit 1953 — 106 (Vortag 106575). Steuergutscheine UL wechselten den Besitzer zu unver⸗ änderten Kursen.
Die Reichsaltbesitzanleihe stellte sich auf 1603 nach anfänglich 16035 (Vortag 160).
Am , n, . stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen weiter auf leere Märkte. Stadtanleihen waren vereinzelt etwas fester. Gemeindeumschuldung zog auf 1023 an. Dekosama 111 wurde um * „z heraufgesetzt. Länderanleihen waren größten⸗ teils unverändert. 40er ieren r stiegen um ½, während 28er und 29er Thüringen sich leicht abschwächlten. Am Markt der Reichsanleihen befestigte sich die 3 Jer Reichsanleihe Ausgabe 11 um s X. Leichte Kurssteigerungen verzeichneten ferner 36er Reichs⸗ schätze Folge 11, 38er Folge IV und 40er Folge V und VI. 3öer Reichsbahnschätze stiegen um 0,20 3. Die 4 zige Reichs⸗ bahnanleihe von 1940 notierte unverändert 102,809. Gut be⸗ hauptet waren 4 ige Reichspostschätze. Industrieobligationen waren nur wenig verändert.
. Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2 in der itte.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld weiterhin mit 12/39 — 156 . unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein. ;
Vörsenkennziffern für die Woche vom 15. April bis 19. April 1941.
Die vom Statistischen Reichzamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 16. April bis 19. April 1541 im Vergleich
zur Vorwoche wie folgt: U Wochendurchschnitt Monats vom 15. 4 vom 7. 4. durchschnitt Aktienkurse ( Kennziffer
bis 15. 4. bis 14. Marz 1834 bis igꝛ6 = 19060)
Bergbau und Schwerindustrie 145,53 143,58 144,73 Verarbeitende Industrie .. 140,25 138,24 139,18 Handel und Verkehr ... 147,50 136,25 147,59
Gesamt... 1453,53 141,74 142,85
Kursniveau der 3 0½ igen Wertpapiere
Pfandbriefe der Hypotheken⸗
aktienbanken. J 103,48 103,48 103,36 Pfandbriefe der öffentlich⸗
rechtlichen Kredit⸗Anstalten 103,39 103,30 103,13 Kommunalobligationen .. 101,99 101,94 101,75 Anleihen der Länder und
Gemeinden.... 101,95 101,89 101,86
Durchschnitt.. . 102,97 102,95 102, 81
Außerdem: 4 veéooige Industrieobligationen 104,40 104,27 103,79 bosoige Industrieobligationen 104,70 104, 65 104,33 4o0/sgige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe . 102,04 101, 74 101,56
1 äääää // HU
Wirtschaft des Auslandes.
Der Umfang des norwegisch⸗russischen Warenaustausches.
Oslo, 22. April. Der Chef des Handelsdepartements, kom⸗ missarischer Staatsrat Johannessen, der soeben von der ö an den Handelsbesprechungen in Moskau zurück⸗ gekehrt ist, unterstrich in einem Interview mit Fritt lk, daß das Ergebnis der Verhandlungen sehr zufriedenstellend sei. Das neue Abkommen wurde für ein Jahr geschlossen und umfaßt auf beiden Seiten Waren im Werte don mehr als 40 Mill. Kr. Norwegen bekommt aus Sowjetrußland in erster Linie Brot⸗ getreide, wie Roggen und Weizen sowie Kraftfutter, ferner Hel . Baumwolle. Dafür soll Norwegen Industrieerzeugnisse liefern.
Regelung des norwegisch⸗finnischen Handels⸗ austausches für 1941.
Oslo, 22. April. Für den Warenaustausch mit Finnland im Jahre 1941 wurde ein Handelsabkommen geschlossen. Das Abkommen sieht Warenlieferungen in Höhe von 11 öill. Finn⸗ mark, von Norwegen an Finnland vor. Insbesondere kommen 6 Fisch, Farben, Kalk usw. in Betracht. Die finnischen ieferungen an Norwegen hingegen erstrecken sich auf 75 Mill. Finnmark, und zwar insbesondere für Keramik, auplatten, Papier, Zellulose, Asbest usw.
—
Stärkere Einschaltung der finnischen Handels flotte in den Handelsverkehr Finntands. 8a. 22. April. Handelsminister Salm io sprach auf
der 5 restagung des Schiffsreederverbandes über die Stellung und die . der finnischen Handelsflotte, wobei er seine Genugtuung darüber zum Ausdruck brachte, daß die Schiffs reeder in jeder Hinsicht ihrer Pflicht nachgekommen selen. Während des verflossenen Jahres wurden 66,5 . der Einfuhr und 5,5 R. der gin. r mit finnischen Schiffen befördert; das sei ein beveutender
uwa
s gegenüber dem letzten Vorkriegsjahr 1938, in dem nur
154 3 der Einfuhr und 823,8 .3 der Ausfuhr f einheimischen a
Schiffen befördert werden könnten. Zubem be das Land damals 867 Schiffe mit insgesamt 644 211 BRT. unß am S luß des . 1919 nur 741 S iffe mit insgesamt 583 739 BRT; der größte Teil des Verlustes fei durch den Krieg entstanden.
Xe n lee et nenen ain n wenne ne meer ee m mee mm eit e e e e e m a mme ma mm,
Die Eiettroiyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleltrolytlupfernotiʒ stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 9 6 . auf ⁊74, 09 EM (am 22. AprisG auf 74, 00 RA)
r g.
Berlin, 22. April. Preisnotierungen für Na run gß⸗ mittel. Verkaufspreise des ,,, handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 9 — bis — — Linsen, läferfrei 70, 15 bis 2, — Linsen, käferfrei 5 — — bis — — und bis = Speiseerbsen, Inland, gelbe h — — bis — — Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe s — — bis — —, Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Hesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9h — — bis D, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe s — = biz ——— Grüne Erbsen, Ausland 59, 45 bis 61, 60, Reis: Rangoon 5 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. SY) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,26, Bruchreis IJ. 21,66 bis 23, 00, Siam J 48,40 bis 49,40, Siam I 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48560, Buchweizengrütze —— bis — —, Gerstengraupen, fein, C0 bis 5/ om) 41,560 big 42,50 . Gerstengraupen, mittel, C/1* 40,50 bis 41,50 f), Gersten⸗ graupen, grob, Cd 37,06 bis 38, 00), Gerstengraupen, Rälberzähne, Cs6m) 34 0g bis 36 00f), Gerstengrütze, alle Kor? nungen?) 34,009 bis 36,00, dier geg, Hafernährmittel ) 46,00 bis 465,0), Hafergrütze [Ha ernährmittelt) 45,00 bis
16,005), Kochhirse) — — bis —— Roggenmehl, Type 907 26, 0s bis —— Weizenmehl, Type 812, Inland 33,15 bis — —, Weizen- grieß, Type 450 38,15 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51, 365, Zucker Melis (Grund- sorte) 67, 90 bis — — Roggenkaffee, lose 40,56 bis 41,507), Gersten⸗ kaffee, lose 40,59) bis 41, 50), Malztkaffee, lose 45,00 bis 46, 00) Kaffee Ersatzmischung 7200 bis 82, 60, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime ) 349,90 bis 373,00, Röstkaffee, , n, amerika 5) 468,09 bis 582, 00, Kakaopulverhaltige ischung 130,090 bis 156, 00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. S Slo, 00 bis 900, 00, Tee, indisch s) 960, Oo bis 1400,90, Pflaumen, Bulgar. ꝰ6, 00 bis 102, 00, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 105, 060, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen — bis — — Hitronat — — bis — —, Kunsthonig in r kg-Packungen 70,00 bis 72,0, Bratenschmalz 183,94 bis — —, Rohschmalz 183,04 bis — — , Dtsch. Schweineschm. m. Grieb“, mit oder ohne Gewürz 185,12 bis — —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111560 bis — —, Speck, geräuchert 190,89 bis — — Tafelmargarine 174,00 bis — —, arkenbutter in Tonnen 331,00 bis — — Markenbutter, gepackt 336,00 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis — —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,90 bis — — Molkereibutter in Tonnen 31600 bis ——, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis — —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis — — Landbutter, gepackt 303, 06 bis w — Speiseöl 173,00 bis — — Allgäuer Stangen 209 130, 00 bis 138,ů00, echter Gouda 4099 190,00 bis — — echter Edamer 469 190,090 bis — — bayer. Emmentaler vollfetth 270, 00 bis 275, 00, , . Romatour 20, 162,00 bis 158, 00, Harzer Käse 106,06 bis 110, 00.
5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Deynisen.
Prag, 22. April. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs. Nittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Verlin — — Zürich 576, 90 G., öh, id V., Olo 66. 60 G, og go B., göpenhagen 1482,10 G. 83710 B., London 98,80 G., 90, 10 B., Madrid 235, 55 G., 236, 0 G., Mailand 130, 90 G., 13110 B., New Hork 24,98 G., 26, 02 B., Paris 4966 G., sG os B., Giochhoim Soc, oo G., ö0ö , S6 B.;, Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 309, 60 G., 400, 40 B., Budapest — —, Bukarest — —, Sofia 30,47 G., 30, 63 B., Athen 20,58 G., 20, 6 B.
Budape st, 22. April. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 186,074 — 181,40, Berlin 136,20, Bukarest 2, 784, London 139243, Mailand 177532, New Hort 345, 00, Paris 6, si, Prag 13 85, Sofia 415, o, Färich go, 10 Slowakei 11,71.
Verrechnungskurs.
London, 25. April. (D N. B.) New Jork 402,50 — 403,50, Paris —— Berlin — —, Spanien (offiz.) 40,590, Montreal 443 -= 4,47, Amsterdam — — Brüssel C Italien (Freiv. ) — —, Schweiz 17,30 - 17, 40, Kopenhagen FFreiv — — Stocholm 16586 — 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz. 16,95 . - I7, 13, Rio de Janeiro (inoffiz) — — Schanghai 0 / 3.18. .
Am sterdam, 23. April. (D. N. B.) Amtlich. Berlin Jö, 28 — 75,43, London —— New York 1883/0 =18806½ν, Paris —— Brüssel 30,1 = 30, i7, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors 3, 81— 35,82, Italien (Clearing) 9, S7, Madrid ——, Oslo — —, Kopenhagen — — Stockholm 44,51 - 44,B, 90, Prag — —.
Zürich, 22. April. (D. N. B.) [11,40 Uhr.) Paris 9,66, London 17,25, New York 431,60, Brüssel 69,00 nom., Mailand 21,75, Madrid 30,50, Holland 229, 00 nom., Berlin 172,55, Lissabon 17,29, Stockholm 192, 75, Oslo 98, 50 nom., Kopenhagen 83, 5o nom., Sofia 425, 990, Prag 17, 3, Budapest S6, 09), Belgrad — —, Athen 287,56, Istanbul 357,50, Bukarest 200, 090. Helsingfors S0, 00, Buenos Aires 101,25, Japan 101,00. .
Fortsetzung auf der nãchsten Seite.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung.
23. April 22. April Geld Briei Geld Brief
Aegypten (Alexand. und Kairo) Läägypt. Pfd. — — — — Afghanistan (Tabul)h. 100 Afghani 18,79 18,83 18,79 ls, s3 Argentinien (Buenos Aires) 1Pap.⸗Pes. O, 585 O, 589 O, 585 C, 6589 Australien (Sidney). 1 austr. Pfd. — — — — Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 1 Milreis
Brasilien 100 Rupien — . . . 100 Lewa z, o 3,053] 3, 0 3,03
hagen) 100 Kronen 48,21 48,1 48,21 48,31 England (London) . 1 engl. Rfh. —= — — — Finnland (Helsinki)h. . 100 finnl. M. 5,06 5,7 65,06 5,07 Frankreich (Paris) .. 100 Fres. — — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. — — — — Holland (Amsterdam ö
und Rotterdam) . 100 Gulden 132,70 132,70 132,70 132,70 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,51 14,59 14,61 Island (Reytjavih) ). 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und
Mailand)
Japan (Tokio und
Kobe) 19en o, 585 O0, 687 Jugoslawien (¶ Bel⸗
grad und Zagreb) 100 Dinar — Kanada (Montrealh . 1 kanad. Doll. — Neuseeland (Welling⸗
ton) I neuseel. Pf. — Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen z 56,76 Portugal (Lissabon). 100 Escudo J ö 10,04 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — Schweden (Stockholm
und Göteborg) Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) 100 Franken . 57, 89 Slowakei (Preßburg) 100 ssow. Kr. 8, 591 Spanien (Madrid u.
100 Peseten 23/66
z9, 96 40,0 z30, os. 40, os o, izo o, iz o, izo o,i32
100 gire 13,9 1s, 1 is, o is, u
100 Kronen h9, 46
Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg). . .. 1J südafr. Pf. — . ö. . Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest). 100 Pengö — . — =. Uruguay (Montevib.) 1 Goldpeso o, 999 1,001 O, 999 1,001 Verein. Staaten von Amerika (NewYhork) 1 Dollar 2, 498 2,507 2,498 2, 502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen
England, Aegypten, Südafrik. Union. Frankreich
J R Australien, Neuseeland ...... ..... ... Britisch⸗Indien ⸗ 0228200998899 Kanada
—— —
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
23. April 22. April Geld Brief Geld Brief So vereigns 20,s8 20,46 20,88 20, 4 20 Franes⸗ Stücke... f 16,16 16,22 16, 18 16,22 Gold⸗Dollars 4,185 4,185 Aegyptische 1 ägypt. Pfd. 4, 29 Amerikanische: .
1000-5 Dollar.. 1 Dollar 2, 44
2 und 1 Dollar .. 1 Dollar Argentinische ...... 1 Pap. -Peso Australische ...... 1 austr. Pfd. Belgische .... .... 100 Belga Brasilianische ...... 1 Milreis Brit. ⸗Indische 100 Rupien Bulgarische: 1000 L
u. darunter 100 Lewa Dänische: große 100 Kronen
10 Kr. u. darunter. 100 Kronen
Englische: 10 8
u. darunter .... IL engl. Pfd. 4,34 Finnische ...... ... 100 finnl. M. 5, 5 Französi 5? ..... 100 FIrs. 4, 99 ) 4, 99 Holländische ...... 1090 Gulden 132, 70 132, 70 Italienische: große 100 Lire — —
10 Lire 100 . 13,07 13,
ugoslawische: große 100 Dinar — — gz e,. 37 100 Dinar — — Kanadische I kanad. Doll. 1,39 1,89
Norwegische 50 Kr. . l00 Kronen 66, 8ꝗ9 56, 89
u. darunter Rumãänische: 1000 ei
loo gei 1, 68 1, 68 100 Kronen
und 600 Lei Schwedische: groß — — 50 Kr. u. darunt 00 Kronen 59, 30 59, 30 Schweizer: große.. 100 Frs. ö7, 73 57, 73 1060 Frs. u. darunt. 100 rz. 5773 57,73 Slowalische: 20 Kr. . 100 slow. Kr. 8,58 8, 68
u. darunter ? Südafr. Union 1 südafr. Pfd. 4, 34 4,34 l türk. Pfund 1,84 1, 84
Türtische 100 Pengöõ 60,78 bo, 8
2 —
Ungarische: 100 P. u. darunter
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin.
Drei Beilagen leinschl. Bõrsenbeil age und einer Zentralhandels registerbeilage)
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Bestellgeld; fär Selbstabboler bei der Anzeigenstelle i, 0 . M monatlich.
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer besch
die Angeigenstelle m 68, Wildelmstrage zr. Ginhelne Nummern dieset 66 n
Ausgabe kosten 30 M.,, einzelne Beilagen 10 M/. Sie werden nur 8 , zug
gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Erscheint an jedem Wochentag abenda. Bezugspreis durch ie Poftõ k— b J 5 n Ash Me einschließlich oa RM Zeitungegebuhr, aber ohne K kö . — *
Reichs bankgirokonto Berlin, Konto Rr. I/ 1913
Nr. 94
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Belanntmachung des Reichsführers J und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung aus⸗ ländischer Druckschriften im Inland.
Bekanntmachung des Reicht aufsichtsamts für Privatversicherung über die Bestellung zum Haupibevollmächtigten einer Lebens—
versicherungs⸗Gesellschaft für das Deutsche Reich.
Bekanntmachung des Reichskommissars für die Behandlung feindlichen Vermögens über die Bestellung eines Verwalters.
Bekanntmachung des Reichskohlenverbands Über bie Aenderung der Höchstpreise des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗Syndikates.
,,, über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
eil J, Nr. 45. .
i 2 —Ü/.ÄÜÄÜÄÜÄÜÄÜÄÜÄUÜ
Amtliches. Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks aufklärung und Propaganda wird auf Grund des 8 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung „Sämtlicher Schriften“ von Eduard Thur⸗ neysen verboten. . ;
Berlin, den 14. April 1941.
Der Reichsführer s und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern.
J. V.: Heydrich.
Bekanntmachung.
Die „Winterthur“ Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Winterthur hat an Stelle ihres verstorbenen Hauptbevollmäch⸗ tigten Herrn Direktor Georg Nötzig in Berlin SWw68 den Herrn Direktor Oswald Schmidt in Berlin SW 68, Char⸗ lottenstr. 77, zu ihrem Hauptbevoll mächtigten für das Deuische Reich bestellt.
Berlin, den 21. April 1941. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. J. V.: W. Schmid. ö
Bekanntmachung.
Gemäß der Verordnung vom 30. Mai 1940 hat das Oberlandesgericht in Köln mit Beschluß vom 27. , 1940 auf meinen Antrag Herrn Dr. Karl Jouck zum Verwalter
der Papierfabrik Steinbach G Co., Malmedy, bestellt.
Der Reichskommissar für die Behandlung feindlichen ; Vermögens. . J. V:; Sperl.
—
Bekanntmachung.
„Auf Grund von Entscheidungen des , ,, g die Preisbildung ändern sich die zuletzt im Deutschen
ei , und ö. Staatsanzeiger Nr. 102 vom
3. Mai 1946 bekanntgegebenen Höchstpreise des
Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗Syndikates
. Magerkohle, Anthrazitkohle und Briketts aus der Pro⸗
uktion des Ruhr- und Aachener Reviers mit Wirkung ab 1. Mai 1941 wie folgt: .
a) Magerkohle und Anthrazitkohle .
Preis frei Waggon
ab Werk in R At
Körnung Mager⸗ Anthra⸗
in mm kohle zitkohle
Stückkohle. Nußkohle 1 Alte Haase und Herbede .. Nußkohle 11 Alte Haase und Herbede. Nuß kohle II.. Alte Haase und Herbede .. Nußkohle IV . Nußkohle V Feinkohle
Staubkohle Förderkohle
—höchst. 10 2
89 9 1 . 2
. für den Raum einer fünfgespaltenen 5 mm breiten
e 1, ö 68, Wilbelmstraße 32. Alle
ö 2 . . , . ervorgehoben werden sollen. — tete An en müssen Tage vor dem Einrückungstermin bei der e n f ö ?
9
10 Rc, einer dreigespaltenen z mm breiten Petit.
S5 Ge. — Anzeigen nimmt an die e e erlin Druckauftrãge sind auf einfeitig druckreif einzusenden, ingbefondere welche Worte etwa durch Fetibruck (einmal
Sverrdruck sesonderer Vermerk am Rande
em Papier wvölli
telle eingegangen sein. O
Berli n. Donnerstag, den 24. April, abends
/
b) Briketts
Preis frei Waggon ) ab Werk in R. At Eßkohlenbriketts ö 18, — Magerkohlenbriketts .... 21, — Anthrazitkohlenbriketts.. .... 21, —
Berlin, den 22. April 1941.
Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. Dr. Lintl.
Bekanntmachung.
Die am 23. April 1941 ausgegebene Nummer 43 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Verordnung über den Anbau von Weinreben in den Reichs⸗ gauen der . und im Reichsgau Sudetenland. Vom 16. r n. ⸗ ; ö ö.
ünfte Aenderungsverordnung zum Luftschutzrecht. Vom 18. April 1941. 5 ft u te ch
Verordnung über die Bediensteten bei den Trägern der Krankenversicherung in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 19. April 1941. .
Umfang: „ Bogen. Verkaufspreis: O, ld R. A. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 Rau für ein Stück bei Voreinsendung auf unser e fg e tobi Berlin 96200. ;
Berlin NW 40, den 24. April 1941.
Reichsverlagsamt. J. V.: Stern. Nichtamtliches. Deutsches Reich. .
.Der Königlich Ungarische Gesandte in Berlin, Herr Döme Sztöjay, hat Berlin am 20. April verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat Andor von Szent⸗Miklssy die Geschäfte der Gesandtschaft.
Der Chinesische Botschafter in Berlin, Herr C hen Chieh, hat Berlin am 19. April verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Botschaftsrat Be ue Tann die Ge— schäfte der Botschaft.
Nummer 17 des Ministerial⸗Blatts des Reichs- und Preu⸗ ßischen Ministeriums des Innern vom 23. April 1941 hat fol⸗ n. Inhalt; Allgem. Verwaltung. Erl. 7. 4. 41,
9 . d. Pro VG. im neugebildeten RVG. — RdErl. 12. 4. 41, Anre 4. v. Dienstzeiten in d. NSDAP. u. ihren Gliedergn. auf d. BDel. — RdErl. 15. 4. 41, Beschäftig. v. nichtbeamteten Gefolgschaftsmitgl. üb. 565 Jahre im öffentl. Dienst. — RdErl. 16. 4. 41, Einziehg. erbloser Nachlässe im Gebiet d. bish. Freien
Postschecktonto: Berlin 41821 1 94 1
Stadt Danzig u. in d. eingeglied. Ostgebieten. — RdErl. 16 4 41, gen en, d. 1. Aenderg. u. Ergänzg. d. Besond. Dienstordngn. zu d. Tari ordngn. f. Gefolgschaftsmitgl. im öffentl. Dienst f. d. Verw. u. Betriebe im Geschäftsbereich d. RuPrMdJ. (BDO. d R MdJ.), v. 9. 1. 41. — RdErl. 16. 4 41, Staats min. von Schuckmann sche Jubilarstiftg. — RdErl. 17. 4. 41, Einführg. d. Reichsbesoldungsrechts in d. sudetendt. Gebieten (BDa ). — RdErl. 18. 4. 41, Baubeginn vor Bereitstellg. d. Baustoffe. — RdErl. 18. 4. 41, Erholungsurlaub. — Reichs⸗ u. Staats⸗ haus halt. Kassen⸗ u. Rechnungswesen. RdErl. II. 4. 41. Jahresabfchluß d. preuß. Behörden d. Verw. d. Innern . d. RJ. 1910. — Kommunalverbände; RdErl. 10. 4. 41, Finanzzuweisgn. usw. an Gemeinden u. GV. im RJ. 1940. — RdErl. 15. 4. 41, Bürgersteuer d. Angeh. d. Wehrmacht. — RdErl. 15. 4. 41, Ausbildungsvorschr. f. d. gehob. u. mittl. Forst⸗ dienst. — RdErl. 18. 4 41, Verlängerg. b. Amtszeit d. Zeit⸗ beamten im Dienst d. Gemeinden u. GB. — RdErl. 17. 4. 41, Beitr. zu d. Kosten d. staatl. Gesundhle. — Sam mlkum gs⸗ u. Lotteriewesen. RdErl. 15. 4. 41, Sammlg. v. Geldspenden . d. Grenzbüchereidienstes. — RdErl. J7. 4. 41, Reichs⸗ otterie d. NS Del P. f. d. Kriegshilfswerk. — Polizeiver⸗ waltung. RdErl. 16. 4. 41, Buchbeschaffg. „Die Reichs⸗ meldeordnung“ u. „Die Volkskartei“. — RdErl. 16. 4. 41, Ueber⸗ sicht üb. d. Soll Ist⸗ u. Dienststärke . Gend. — RdEr̃. 15. 4. 41, Belobign. f. Angeh. d. Ordn Pol. — RdErl. 17. 4. 41, Stellen- verhältn. d. SchP. d. Gemeinden. — Rö Erl. j7. 4. 41. Vörüber- gehende Lockerg. d. Beförderungsbest. bei d. Schäz. d. Reichs u. d. Gemeinden. — Zu besetzende Gend.-⸗Abt.⸗Führer⸗Stellen. — RdErl. 15. 4. 41, Pol ⸗Schule f. Leibesübgn. — RdErl. 15. 4. 41, Schulungslehrg. f. Anw. d. staatl. gehob. Pol. Verw.⸗Dienstes. — RdErl. 17. 4. 41, Anzugbest. f. d. SrbnPol. — Rd Erf. 17 4. 41, Hundekartei. — RdErl. 17. 4. 41, Voraussichtl. Kostenbedarf * allgemeinbild. Unterricht u. weltanschaul. Schulg. — Wehr ⸗ angelegenheiten. Familienunterh alt. Rdérl. 2 4. 41, Regelg. d. Unterkunftsbedarfs. — RdErl. 15. 4. 41, Kriegssa schäden⸗VO.; hier: J. Anordng. üb. d. Entschädig. v. VUutzungsschäden (Freimachungsgebiete. — RdErl. 18 4. 41, Sonderbest. f. d. Inanspruchnahme der f. d. internat. Fremden⸗ verkehr u. Kurbetrieb besond. wichtigen Beherbergungsbetriebe auf Grund d. RLG. — Volets gesnndheit. RdErl. 16. 4. 41, Gleichstellg. d. Krankenschwestern (Krankenpfleger) u. Säug⸗ lings⸗ u. Kin erschwestern im bish. Reichsgebiet u. im Protekt. 3 u. Mähren. — RdErl. 18. 4. 41, Notdienstbeorderg. v. Zahnärzten u. Dentisten. — RdErl. 15. 4. 41, Vorbereitungs⸗ kurse f. Röntgen⸗, Strahlen- u. Laboratoriumsschutzprüfgn. — RdErl. 16. 4. 41, Gasbrand⸗(Gasödem ) Serum. Vet er i- J RdErl. 31. 3. 41, Herstellg. u. Vertrieb v. Impfstoffen u. Sera. — RdErl. 15. 4. 41, Verwertg. tuber⸗ kulös. Rinder. — RdErl. 17. 4. 41, Dienstreisen d. beamteten Tierärzte. — RdErl. 17. 4. 41, Ausgaben bei Kap. 117 Tit. 51 d. Haushalts d. Verw. d. Innern f. 1910. — Verschie⸗ denes Handschriftl. Berichtig. — Neuerscheinungen. w Stellenausschreibungen v. Gemeinde⸗ beamten. — 3 beziehen durch alle Postanstalten. Carl Sey⸗ manns Verlag, Berlin WS, Mauerstr. 44. Viertel jährlich 2, 15 Re für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 270 R für Aus⸗ gabe B (einseitig bedruckt).
Wir ti chafts tei.
Gesfunde Preisgeftaltung im sozialen Wohnungsbau.
Schon jetzt Anwendung des Führererlasses über den neuen deutschen Wohnungsbau.
Wenn auch der Führererlaß über den neuen deutschen Wohnungs⸗ bau vom 15. November 1940 grundsätzlich erst für das Wo nungs⸗ bauprogramm der Nachkriegszeit gilt, so sollen nach dem Wilken des Reichskommissars für den soziälen ö Dr. Ley die richtungweisenden Bestimmungen des Führererlasses, namentlich die über die Größe und Ausstattung der Wohnungen, möglichst weitgehend schon jetzt angewandt werden, . der Wohnungs⸗ bau im Kriege nach den kriegswirtschaftlichen Vorschriften über⸗ . ö. ieh! werden kann. Dementsprechend hat Reichs⸗ ommissar Dr. Ley r e,. vom 4. April d. J. eine Ueber⸗ gangsregelung für die Förderung des sozialen Wohnungsbaues geschaffen, in der bestimmt wird, daß grundsätzlich die noch wäh⸗ rend des Krieges in Angriff zu nehmenden Wohnstätten in bezug auf Raumgrößen und AÄAusstattung den Richtlinien des Führer erlasses vom 15. November 1940 entsprechen sollen. Die Gau⸗ wohnungskommissare können aus besonderen Gründen Ausnahmen ulassen. . ür die Finanzierung dieser Wohnstätten (Volkswohnungen, Kleinsiedlungen usw.) werden völlig neuartige Wege beschritten, damit die Hr ten tragbar bleiben, obwohl die Wohnstätten viel kröher und besser ausgestattet sein werden als bisher. Das wird in der Weise erreicht, dag die Gauwohnungskommissare Richt⸗ ätze für die mongtliche Belastung und Miete festfetzen. Die örderung durch Reichsdarlehen ist bei den einzelnen Vorhaben oweit auszudehnen, bis dieser Mietrichtsatz erreicht wird. Er⸗ eichtert wind das dadurch, daß die Reichsdarlehen bis . wei- teres unverzinslich sind und nur mit 1X jährlich geti nt zu werden brauchen. Diese Großzügigkeit der Finanzierung, die vor
*.
allem dem großen Verständnis des Reichsfinanzministers zu
danken ist, verpflichtet auf der anderen Seite alle beteiligten Stellen zu schärfster Preiskalkulation. Der Reichstommiffar für den sozialen Wohnungsbau wird im engsten Einvernehmen mit dem Reichskommissar für die Preisbildung mit allen Mitteln auf y. gesunde Preisgestaltung im sozialen Wohnungsbau hin⸗ wirken.
Mit dieser Regelung ist ein außerordentlich wichtiger sozialer Fortschritt erzielt. Zugleich ist eine schärfere Zusammenfassung der einzelnen Förderungsmaßnahmen erreicht und damit ein erster Schritt auf dem Wege getan, die von der Praxis oft be⸗ klagte Zersplitterung der Maßnahmen durch einheitliche Vor⸗ schriften zu ersetzen.
Zinssentung für deutsche Verpflichtungen in Holland.
Zu Beginn dieses 2 ist eine allgemeine Zinssenkung für die von deutschen Schuldnern in Holland aufgenommenen 6 eingeleitet worden. Nunmehr sind auch Grundsätze für eine Senkung der Zinsen langfristiger Darlehen und Hypotheken festgelegt worden. .
Als e n ing für erstrangige Sypotheken auf besten ö . ist künftig ein Satz von 4 8 anzusehen. Für Hypotheken, die diese Voraussetzungen nicht voll erfüllen, ist ein Zinssatz von 5 X als angemessen zu bezeichnen. Für lang- fristige Darlehen, die weitaus überwiegend von deutschen Firmen aus Handel und Industrie aufgenommen wosden sind, wird in der Regel ein Zinssatz von 5 8 den wirtschaftlichen Verhältnissen entsprechen. Für Darlehen, die nach der Quaktät des Schuldners und der Sicherheiten über den Durchschnitt herausragen, beträgt die angemessene Verzinsung 4* . Soweit Darlehen in ihrer
K
w
. ö