1941 / 99 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Apr 1941 18:00:01 GMT) scan diff

b) Prämienanleihen:

S3 Prämien-Investitionsanleihe v. 1935, J. Ausgabe, Einzel⸗

stücke zu 100 Zloty i. G., Zinstermin 1. 1., 1.5., 1. 9. 33 J. Ausgabe, Serie zu 100 Jloty i. G., Zinstermin 1.1. 1.6.5, 1. 9.

3* II. Ausgabe, Einzelstücke zu 100 Zloty i. G., Zinstermin

1

3 * 9 e , . Serie zu 100 Zloty i. G., Zinstermin 1. 1., .

4* Prämien⸗Dollaranleihe v. 1931, Serie III zu 55 —= 44,57 Iloty, Zinstermin 1. 2., 1.8.

c) Andere Staatsanleihen:

4 Konsolidierungsanleihe v. 1936, ltd. a. Zl. i. G., Zins⸗

termin 15. 5., 15. 11., „*, Innere Staatsanleihe v. 1937, ltd. a. Zl. i. G, Zins⸗

termin 1.2, 1. 6., 1. 10.

5 Staatliche Konversionsanleihe v. 1924, lid. a. ZI. i. G., Zinstermin 1. 1., 1.7.

56 Konversionsanleihe d. Staatseisenbahn v. 1926, lid. a. Zl. i. G., Zinstermin 1. 1., 1.7.

d) im Warschauer nicht notierte Staatsanleihen:

Schatzscheine,

Goldrente d. Staates v. 1936, Serie l,

Goldrente d. Staates v. 1937, Serie II

Goldrente d. Staates v. 1938, Serie III,

Investitionsanleihe v. 1935,

Prämien⸗Investitionsanleihe v. 1928,

Konversionsanleihe der Staatseisenbahn v. 1938,

Prämien⸗Dollaranleihe v. 1926, Serie II,

4 ** (6M *) Dollaranleihe v. 1930,

43 * (6) . v. 1920,

4** (8) Dollaranleihe v. 1925,

4 ** ( *) Stabilisierungsanleihe v. 1927 (in Dollar

4* * (7*) Stabilisierungsanleihe v. 1927 (in Pfd.

63. Dollaranleihe v. 1925,

Staatliche ewige Rente, Serie 1,

Staatliche Bodenrente v. 1927, Serie l,

ginn Bodenrente v. 1932, Serie 1,

Staatliche Bodenrente v. 1936, Serie IJ,

6*z Innere Anleihe (Volksanleihe) v. 1934,

3* Prämien⸗Bauanleihe v. 1930, Serie 1,

5M Bauanleihe, Serie Il, Zinstermin 15. 83, 15. 9.,

7X Anleihe der Staatseisenbahn v. 1936,

105 Anleihe der Staatseisenbahn v. 1934.

Brem

Bekanntmachung Nr. 31

zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ Verarbeitungsregelung für Polyvinylchlorid).

Vom 30. April 1941.

Auf, Grund der Anordnung Nr. 18 der Reichsstelle Chemie“ in der Fassung vom 5. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 206 vom 5. September 1939) wird bestimmt:

81

Polhvinylchlorid (Igelit PC U, Vinnol usw. sowie vinyl⸗ chloridhaltige Polymerisate (Igelit MP) darf in Form von . und wasserfreien Pasten nur verarbeiten, wer in der eit vom 1. Januar 1940 bis zum 30. April 1941 diese Er⸗ zeugnisse im eigenen Betriebe verarbeitet hat. Die Reichsstelle „Chemie“ kann in besonders begründeten Einzelfällen auf

Antrag Ausnahmen zulassen.

§2 (I) Polyvinylchlorid sowie un e , ne Polymeri⸗

sate jeglicher Form, wie Pulver, wasserfreie Pasten, Folien,

Platten, Stangen, Rohre usw., dürfen nicht verarbeitet werden zu:

Badehauben Schildern und Plakaten

Damengürteln Schirmen

Einkaufstaschen 3. aller Art

e n m, Schuhbesatz ußbodenbelag Schuheinfaßbändern Kaffeewärmern k

Kinderwagenzubehör Schulranzen

Koffern aller Art Täschnerwaren aller Art Krawatteneinlagen Taschenbügeln

Möbel⸗ und Autopolstern Tischbelag

Profilen fi Schuhe Uhrenarmbändern Reisenecessaires Verdunkelungsfolien Sandalenriemen Waschbeuteln

(2). Die Bestimmungen des Abs. 1 gelten auch für die 2, Wehrmachts⸗ und Ausfuhraufträgen.

G3) Die Reichsstelle „Chemie“ kann in besonders begrün⸗ deten , Ausnahmen von den Bestimmungen der Absätze J und 2 zulassen. Sie kann diese Befugnis auch auf die Reichs tellen übertragen, die von ihr ermächtigt sind, ö lorid und vinhlchloridhaltige Polymerisate zuzu⸗

8383

Zuwiderhandlungen gegen diese . fallen

6 , n , ö. S5 10, 12 15 der , ü r den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 193

(Reichsgesetzblatt 1 S. 1430). Jassung .

§ 4

. Diese Bekanntmachung tritt am 1. Mai 1941 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten.

Berlin, den 380. April 1941.

Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

l n Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Botschafter der Union der Sozialistischen Sowiet—⸗ . in Berlin, Herr Wladimir ann, o w, hi zerlin am 27. April verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Botschaftsrat Kobulow die Geschäfte der Botschaft.

sichten des Vierjahresplanes.

Im Rahmen der kriegs und wehrwirtschaftlichen Vortrags⸗ reihe der Verwgltungsakademie in Berlin sprach der Staats- . beim Beauftragten für den Vierjahresplan, Erich eum ann, am 2. April über „Stand und Ausfichten des Vierjahresplanes“ Staatssekretär Neumann machte Mitteilungen über die Arbeiten des Vierjahresplanes im Hinblick auf die 6 nährungssicherung, die ö. mit industriellen Rohstoffen, die Preispolitik, den Arbeitseinsaß. Zum Grundsätzlichen führte er aus, daß der Vierjahresplan nicht lediglich als Summe mannig⸗ facher wirtschaftspolitischer Einzelaufgaben betrachtet werden könne. Der Vierjahresplan hat 39. vielmehr zum gestaltenden Prinzip unserer Wirtschaft schlechthin entwickelt; er hat zum In⸗ halt eine grundlegende Umstellung der ehedem liberalen Volks⸗ wirtschaft vom Grundsatz der internationalen Arbeitsteilung auf den Grundsatz ,, Sicherung. Im 19. Jahr⸗ undert waren West- und Mitteleuropa zur industriellen Werk⸗ tätte der übrigen Welt, Uebersee zur Getreidekammer und zum

ohstofflieferanten Europas geworden. Der Nachteil für Deuisch⸗ land zeigte sich im Weltkrieg, als England uns durch die Blockade in größte Bedrängnis brachte, und während der nicht weniger ver⸗ heerenden „Krisen⸗Blockade“ der Jahre 192933. Um nicht ö weiterhin in der Gewalt von Gegnern zu bleiben, die uns dur militärische oder kommerzielle Mittel von den ausländischen Roh⸗ . absperren und dadurch in die Knie zwingen können, mußten wir danach trachten, die lebenswichtigen e , fem fn. auf den eigenen Staatsraum zu konzentrieren. Folgende Lösungen waren denkbar: Die autarkische Lösung (der Wirtschaftsraum wird 7 den Umfang des Staatsraums verkleinert), die politische Lösung (der Staatsraum wird durch Eingliederung der bisherigen Außenmärkte vergrößert) und die Großraumlösung (die autarki⸗ sterende Produktions- und Verbrauchslenkung wird mit einer Er⸗ weiterung des Einflußbereiches bis zur Stufe eines Großwirt⸗ schaftsraums verbunden). Für Deutschland war nur die letzt⸗ genannte Lösung, die Großraumlösung, möglich. Es kam dabei auf zweierlei an, einerseits darauf, die . aft des Altreichs durch Produktions- und Verbrauchslenkung, Vorratsanbau usw. baldmöglichst unabhängig von Willkür und Gnade des Auslands

Reichs, und Staatsanzeiger Rr 99 vom 390. April 1941. S. 2

Wirischaftsteil.

Staats setretär NMeumann über Stand und Aus⸗

u machen, andererseits darauf, Deutschland militärisch und wirt— c ch in einen Zustand zu bringen, in dem es 9g Aussicht auf den größten Erfolg in die zu erwartende politische Aus einandersetzung über die Großraumlösung eintreten konnte.

Der wirtschaftspolitische Teil dieser Aufgabe konzentriert iz im Vierjahresplan. Dieser ist gleichzeitig ein das deutsche Vol guf weitestmögliche Autarkie verpflichtendes wirtschaftspolitisches Prinzip, er ist ferner die höchste wirischaftspolitische Kommando stelle im Reich, und er ist schließlich eine durch Generalbevollmäch⸗ tigte usw. ausgeübte Sonderfunktion an bestimmten Brennpunkten des wirtschaftspolitischen Geschehens.

*

Deutschland auf der Budapefter Messe.

Zum erstenmal ist Deutschland auf der diesjährigen Buda⸗ ester Internationalen Messe, die in der Zeit vom 2— 12. Mat tattfindet, amtlich vertreten, allerdings infolge der Kürze der zur , , ü. nden Zeit nur durch einen see, d,. Pavillon der leine Ausstellungsgegenstände enthält. Deutschland hofft, au der Messe des Jahres 1919 einen wesentlich größeren Aus⸗ stellungsraum errichten zu können, in dem dann auch die Spitzen- erzeugnisse der deutschen Wirtschaft zu sehen sind.

Im Mittelpunkt der diesmaligen Beteiligu Auskunftsstelle der . n . in welcher der Aus⸗ tellungs und Messe⸗Aus . der utschen Wirtschaft in Zu⸗ ammenarbeit mit der Deutsch⸗Ungarischen Handelskammer die nteressen der Wirtschaft wahrnimmt. Diese Auskunftsstelle dient

der Förderung der i nn. Handelsbeziehungen. Ein reiches Prospektmaterial und erfahrene Kräfte j en zur Ver⸗— fügung, um Bezugsquellengnfragen und Vertretergesuche, die von ungarlfchen ö gestellt werden, nach Deutschland weiterzuleiten und Auskünfte über die deutschen ö verhältnisse, Zoll-, Devisen⸗, Kontingentsfragen usw. zu erteilen.

Diese . wird an h wie die entsprechende Einrichtung auf der soeben in gj ink . eführten deutschen Ausstellung dazu beitragen, den Güteraustausch zwischen Deutsch⸗ land und bem benachbarten Ungarn zu fördern.

steht eine

, Ä ä 22

Berliner Börse vom 29. April.

Die Aktienmärkte lagen am Dienstag bei eng der ersten Kurse uneinheitlich. Hierbei überwogen Einbußen, die namentlich in Chemiepapieren, Montanen, Kaliaktien und Spezial⸗ papieren verzeichnet werden konnten. Das Geschäft bewegte sich im Rahmen der letzten .

Am Montanmarkt stellten sich nur Klöckner (4 ) höher. Rheinstahl verloren 1ös, Mannesmann n, Hoesch ½ und Ver. Stahlwerke 5/8 B. Braunkohlenwerte fielen durch feste Verfassung auf. Hier gewannen Bubiag 113, Deutsche Erdöl 1 und Rheine⸗ braun 16 3. Von Kaliwerten 1 sich Wintershall um 16 und Salzdetfurth um 136 3. Am Markt der chemischen Papiere verloren Farben und Schering je R sowie von Heyden 131 3. a wurden um R heraufgesetzt. Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten bröckelten Conti Gummi um R * ab, während Deutsche Linoleum 5 gewannen. Am Elektroaktien⸗ markt stiegen AEG um R, Siemens Vorzüge um 14 und Accu⸗ mulatoren um 2 3. Von Versorgungswerken gewannen RWG und Charlotte Wasser je 2/3, Bekula *s und Fessen! Gas 26 3. Bei den Autowerten standen BMW mit einer Steigerung von 1M im Vordergrunde. Am Markt der Maschinenbaufabriken büßten Demag 6, Berliner Maschinen 16 und Schubert & Salzer 125 ein. Zu erwähnen sind noch Allgemeine Lokal und Kraft mit 7s, Süddeutsche Zucker und Dortmunder Union mit je . , Zellstoff mit 1 sowie Bemberg mit —2 4 70.

In der zweiten ,, nahm die Kursentwicklung einen unregelmäßigen Verlauf. Man handelte Ver. Stahlwerke mit 14447, Farben mit 19333 und Reichsbankanteile mit 1293. Rheinebraun stiegen um 11 und Berliner Maschinen um 3. Andererseits verloren BMW und Bekula 1 und Conti Gummi 11 *. In den . Fällen gingen die Veränderungen in beiden Richtungen über * 3 nicht hinaus. ;

Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Haltung im roßen und ganzen als behauptet. Ver. Stahlwerke schlossen mit 445/6 und Farben mit 193M. Salzdetfurth gewannen R und Schultheiss 35 3. Andererseits gaben Eisenhandel und Bemberg um und Conti Gummi um 1 3 nach. .

Am , lagen Banken bei kleinen Abweichungen nicht einheitlich. Zu nennen sind Dresdner Bank mit , Commerz- bank mit und andererseits Berliner Handelsgesellschaft und Ueberseebank mit 4 * 25. Von Hyp.⸗Banken befestigten sich Deutsche Centralboden um R 5, während Deutsche * um * und Hamburger Hyp. um 23 nachgaben. Am Schiffahrtsaktien⸗ markt schwächten si dee um 5, Nordlloyd um R und Hansa Dampf um 115 ab. Von Bahnen büßten Deutsche Eisenbahn⸗ betrieb 115 z ein. Schipkau⸗Finsterwalde konnten bei Repartie⸗ rung einen 4 Bigen Gewinn , Unter den Kolonial⸗ anteilen wurden lediglich Otavi umgesetzt, die um 6 R. M nach⸗= gaben. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung nicht einheitlich, jedoch waren überwiegend ir , enn fest⸗ zustellen. Im einzelnen gewannen u. a. Kahla Porzellan 5, Hin⸗ richs Auffermann 6 und Gebhardt & Co. 4 S5. Verschiedentlich traten Steigerungen um bis zu 8 8 ein. Nennenswert schwächer waren Wanderer mit 3 . mit 279 und Schles. Bergwerk Beuthen mit 5M *

Steuergutscheine I nannte man mit 105 Brief gegen 1067 am Vortag. Von Steuergutscheinen II notierten Oktoberstücke / 03 höher; die übrigen Fälligkeiten lagen unverändert. .

Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsalt- . unter Schwankungen mit 180,90 bis 161M (Vortag 161 *.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. Stadt- anleihen waren bei geringen Umsätzen kaum verändert. Gemeindgg umschuldung notierte wieder 1025/6. Dekosama J ging um 1 X urück. Länderanleihen waren vereinzelt leicht befestigt. Von hill itzt * ir verloren Hamburg * und . 16 93 während Lübeck und Teltow , . notierten. Am Nack der Reichsanleihen wurde die 38er Ausgabe Ul um m/s herauf. gesetzt. 38er Reichsschätze Folge III und 1V gaben um O6 3 nach, während 40er Folge IV um 0, 10 . Reichsbahn⸗ schätöe lagen unverändert. Die 4 *ige Reichs ,. von 1946 notierte wieder 103. Die 45 igen Reichspo chat gingen um O, 10 35 zurück, die 4 igen ö um 6, 10 Rz. Industrie⸗ obligationen lagen nicht . : . . i

3. Privatdiskontsatz blieb mit 23 8 in der Mitte un verändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 11 bis 2 * unverändert. .

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

Vÿrsenkennzissern für die Woche vom 21. April bis 26. April 1941.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffer stellen sich für die Woche vom 21. April bis 26. April 1941 im Verglei zur Vorwoche wie folgt:

Wochendurchschnitt Monats vom 21. 4. vomlß. 4. durchschnitt Attienkurse (G ennziffer bis 26. 4. bis 19.4. Mãͤrz 1924 bis 1926 100 Bergbau und Schwerindustrie 146,51 145,589 144,573 Verarbeitende Industrie . 149.72 140,25 139,18 Handel und Verkehr.. 14745 147,50 14759 Gesamt .. 143,73 145,68 142,85 stursniveau der 0 / igen pfanb 'r r T ride andbriefe der otheken⸗ pfl heren . f mi. 103,50 103,48 103,36 andbriefe der entlich⸗ rechtlichen Kredit · Anstalten 193/41 103,3 16068, ö .. . 101,9 101, i d er un 6 . z J 102,065 101 985 101 89 Durchschnitt ... 103,03 102,97 102,81 Außerdem: 4 4 Vo qige Industrieobligationen 104,53 104,40 J b He n . 104,72 104,70 104,

4 oolge Gemeinde

102, 61 102, 0 101,56

umschuldungsanleihe

Wirtschaft des Auslandes.

Norwegische Kultur und Wirtschafts ausfstellung.

Oslo, 29. April. Auf Veranlassung des Departements für Kultur und Volksaufklärung findet ab 16. Mai in Oslo unter der , ,, f e n (Land der hohen Flamme)⸗Aus⸗ , eine ÄAusstellung statt, auf der vor allem Kultur und

irtschaft Nordnorwegens zur Geltung kommen sollen. Im Vordergrund werden daher nordnorwegische Fischerzeugnisse, land⸗ wirtschaftliche und Bergwerkserzeugnisse, ne e e zen 1 Außerdem sind für Spitzbergen und die Insel Jan Meyen

onderabteilungen vorgesehen, die sich auf den dortigen Fischfang und Kohlenbergbau erstrecken.

Der Außenhandel Ftaliens im Jahre 1940.

Rom, 29. April. Nach Angaben des na ng, für den Waren⸗ und 36 sverkehr erreichte die Einfuhr Italiens im vergangenen Fahr 15,91 Mrd. Lire und die Ausfuhr 9.24 Mrd. Lire. Im Jahre 1939 betrug die ö. 10,9 Mrd. Lire und die Ausfuhr 85 Mrd. Lire. Der 384 betrag der Handelsbilanz ist also von 15 Mrd. auf 37 Mrd. Lire gestiegen. Im zweiten Halbjahr 1940 entfielen von der gesamten Einfuhr Italiens 47 3. auf die Bezüge aus Deutschland, während 41 *. der Ausfuhr nach Deutschland gingen. .

Ueber die Handelspolitik Itallens machte Minister Rie⸗ cardi vor dem Senat einige Kusführungen. Der Minister be- tonte, daß bereits jetzt klare nn ber den Neuaufbau Europas ausgearbeitet werden müßten. Nach dem Kriege müsse der Außen⸗ handel der Achsenmächte weiter gesteigert werden. Die. Au dehnung des Clearings auf ganz Europa sei ein geeignete Mittel zur weiteren wirtschastlichen Entwicklung. Anschließend eichnete der Minister ein düsteres Bild der Wirtschaftslage in * er freien und im Empire, Die britische Einfuhr 9 mengenmäßig gesunken, und die Ausfuhr sei um mindestens bo bis 50 3; zurückgegangen. Die Vereinigten Staaten könnten niemals ie,, als Handelspartner der sübamerikanischen Staaten ersetzen. Italien bereite sich daher schon jetzt auf die Wiederaufnahme des Handels mit Ibero⸗Amerika bor. Bem kenswert find die Feststellungen Riccardis, daß Europa und die Tänder des Mittelmeeres nicht in der Lage seien, Jigliens B darf an wichtigen Rohstoffen, wie Gummi, Kupfer, ginn Wolle und Häute, zu decken, so daß ein großer Handel mit 36 jmmer notwendig blelben werde. Um diesen Handel zu entwickeln werde u. a. . eine neue Organisation des Institutes für de Außenhandel vorbereitet. Bei der Bildung der zentralen Finfuhr. gesellschaften handele es sich um Maßnahmen der Kriegswirtschaft.

Im Hinblick auf die valutarische Neuordnung der besetzten

.

rs m

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. O vom 30. April 1941. S. 3

Gebiete wies der Minister darauf hin, daß . eine Regelung im engen Einvernehmen mit Deutschland erfolgen werde, um die Einflußsphäre der Mark und Fer Lira festzulegen. Italiens Währungslage wurde von dem Minister als sehr gut bezeichnet Die bereits beträchtlichen Valutabestände am Anfang des Jahres 1940 seien Anfang 1941 auf über das Dreifache gestiegen. Ab⸗ chließend stellte der Minister fest, daß die wirts i,, n. Re⸗ erven des Landes, die durch den Außenhandel mit den efreun⸗ eten Staaten ergänzt werden, ausreichend seien, um den zivilen und militärischen Bedarf sicherzustellen. Die Blockade sei ein durchaus unwirksames Mittel Großbritanniens geworden.

Ceistungsfteigerung der italienijchen Wirtschaft. Rom, 29. April. Der Staatssekretär im Korporationsministe⸗ rium machte bei der Behandlung des Haushalts seines Ministe⸗ riums einige Ausführungen über die Arbeiten der korporativen Organe, die eine Leistungssteigerung der Wirtschaft erstrebten. Es ist gelungen, die Förderung von Steinkohle im Jahre 1940 egenüber 1954 nahezu zu verdoppeln. Durch die Förderung von ethangas, die von 1939 zu 1940 sehr zugenommen hat, konnten Hoher engen Benzin eingespart werden. Im laufenden Jahre werde auch die Gewinnung von Eisen aus dem eisenhaltigen Sand des Meeres verdoppelt werden können. Erhöht wurde im ver⸗

gangenen Jahre auch die Förderung von Kupfererzen, während

6 Gewinnung von Mineralölen aus Schiefer und Asphalt= esteinen wieder aufgenommen wurde. Die dalmatinischen und , Gebiete werden einen bemerkenswerten Beitrag für ie italienische Montanwirtschaft leisten können.

Verordnung über den Transitverkehr durch die Sowjetunion.

Moskau, 29. April. Im Aprilheft der Zeitschrift des Volks tommifsarigts für den auswärtigen Handel der UdSSR., n , Torgowlja“ wird eine Verordnung des Volks⸗ ommissars fir den auswärtigen Handel vom 18 März 1941 über den Transit ausländischer Waren durch die Sowjetunion ver- öffentlicht. Es dürfen nur solche . Waren durch das Gebiet der UdSSR. befördert werden, für die eine spezielle 1 erteilt worden ist. In der Verordnung werden die Behörden angegeben, die zur Erteilung der Transiterlgubnis berechtigt sind. Weitere Bestimmungen beziehen sich auf die An⸗ gaben, die bei der Beantragung der Transiterlaubnis gemacht werden müssen usw. Dem Antrag muß u. a. auch eine Bescheint⸗ ung über die Art der Waren , . werden. Nicht zuge⸗ assen zum Transit sind Waffen, Munition und militärische Ausrüstungsgegenstände, Flugzeuge und Ir be gte Werk⸗ eugmaschinen, die zur Herstellung von Waffen, Munition und ̃ bestimmt sind, Sprengstoffe, stark wirkende Gifte so⸗ wie diejenigen Waren, deren Einfuhr in die UdSSR. verboten ist. Die Verordnung sieht ferner vor, daß im Falle der Fest⸗ ann von Kontingenten für den Warentransit durch den olkskommissar für den auswärtigen Handel der UdSSR. diese Kontingente nicht überschritten werden . Auch auf das Gepäck von Reisenden und Postsendungen findet diese Verord⸗ nung Anwendung. In einer weiteren Verordnung vom 19. März 1941 werden die Gebühren festgesetzt, die 6 die ,,, der Transiterlaubnisscheine erhoben werden. Sie betragen 20 Rubel bei einem Warenwert bis zu 3000 Rubel, 30 Rubel bei einem Warenwert von 3000 bis 100090 Rubel, 40 Rubel bei einem Warenwert von 10 bis 20 000 Rubel und 0,2 3 bei einem Waren⸗ wert von über 20 000 Rubel.

Gerichte von auswärtigen Devisen⸗ und . Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 29. April. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1827,00 B., Berlin —, Zürich 57s, 90 G., dso, 109 V., Oslo 567,60 G., 668, 86 B., Kopenhagen 462,10 G., 18310 B. gondon s. G0 G. o. 10 B. Madrid 235, 6 G. 236, 00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 26, 02 B., Paris 49,95 G., 50, 05 B., Stockholm 594,60 G., 695, 8o V. Belgrad S6, 04 G., 56,15 B., Brüssel 399, so G., doo, 40 B., Budapest —— Buͤtaresi . Sofia zo , h., zo, Ss B., Athen eo, 58 G., do, 6 S;

Budapest, 29. April. (D. N. B.) [Alles in Pengd. ] üAmsterdam 180,07 181,40 *), Berlin 136,20, Bukarest 2,783, London 13,933, Mailand 177732, New Jork 346, 60, Paris 6, 81, Prag 13, 66, Cofia 415,50, güärich so, 20. Blowatei 11,7.

*) Vertechnungs kurs.

Paris Berlin Spanien loffiz.) 40, 60, Nontieal „43 -= 4,47, Amsterdam . el —, Italien (Freiv. ) —, Echweig 17, 80 - 17, 40, kopenhagen Greis —— Stockholm 16,868 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz. 16. 65 - „18, Rio de Janeiro hoff) Schanghai

Am sterdam, 30. April. (D. N. B.) [Amtlich. Berllu 765, 007), London New York 1883. - 1883/7. Paris ==, Brüssei zo, 11 = 36, 17, Schweiß 43, 3 *g, i, mhelsingfors 3.81 3, 82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —, Oslo —, lepen e / —— Stockholm 4,81 44,90, Prag —.

Umrechnungskurs.

Zürich, 29. April. (D. N. B.) [11,40 Uhr.! Paris 9, 66, London 17,273, Nem York 431,00, Brüsseli 69 00 nom., Mailand 21,75, Mabrib 6 o, Holland 229, 00 nom., Berlin 172,50, Lissabon

. 17,274, Stockholm oz oz, Oslo 98 50 nom., Kopenhagen 83, 60 nom., Sofia 4256,00, Prag 17,0, Budapest 85, 00, elgrad Athen 287,850, Istanbul 357,50, Buklarest 200,00. Helsingfors S760, 09, Buenos Ares 101,25, Japan 191,00. Kopenhagen, 20. April. (D. N. B.) London 20, 89, em York 5618,00, Berlin 207, 45, Paris 11,76, Antwerpen 88, 0s, ärich 10, g, Jom 26,3, Amsterdam 275, A5, Stockholm 123, 6, aich 117,86, Helsingfors 10,52, Prag ar au , 3 Stockholm, 29, April. D. N. B.) Sondon 16,86 G., 6, 95 B., Berlin 167, 50 G., 168, 50 B., Paris e, m,. G., 9, 00 B., rüssel 8 G., 67, 60 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G. 97, 80 Ve, Amsterdam 2228,60 V; Kopenhagen 80 95 G., 81,28 B., Psld 96, 36 C, Hö, os d, K 60, Felsingsors S8,z6 G., 3,55 B., Rom 21,18 G. 215568 G, adrid , Kanada 3,75 G., 3,82 B., Türkei 6 Oslo, 28. April. (D. N. B.) London Berlin 176,25 z u B., Paris G., Lie. 1 n ** Jol, so G., 103 65 G.,, Helsingforg s, 10 G., g, so B., G., Il, 50 B., Stockholm 104,568 G., 108, 10 B., s, . en ka, 8o G. ö, 0 B., Rom 22, 10 G, , 10 B., Frag = —, Bar schau r Moskau, 18. April. (D. N. B.) New HYHork 6, 0, London ,,, 11. 18, Gchtwein 2, 966, Schweden 125,ů35, Berlin 212, 00, Italien Lö, 76.

9 1

Prag

H

. New Jork

London, 29. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt

3 z i auf Lieferung Barren Sz, 8o, Silber fein prompt hz, Silber auf Lieferung fein 26398, Gold 10683 —. Wertpapiere. .

Frankfurt a. M., 29. April. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗

ke en e z 161,00, zig g urn. Buntpapier 111,00, Buderus Eisen 146, 90, Cement Heidelberg 202,50, Deutsche Gold u. Silber

Mabrid , .

ashington is, C6 G.,. 420, 9 B.,

5 4 .

bis 38,187), Sago, deutscher 40, Ss,

324,00, Deutsche Linoleum —, Eßlinger Maschinen 163,50, Felten u. Guilleaume 199,50, Ph. Holzmann 248,00, Gebr. Jung hans —, Lahme yer 166, , Laurahütte 39, 50, Mainkraftwerke Rüigerswerke 207,509. Voigt u. Häffner 191,50, Zellstoff Waldhof 17556 Ham burg, 29. April. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 148,00, Vereinsbank 160, 00, Hamburger Hochbahn 126,75, Hamburg Amerika Paketf. 119, 75, Hamburg ⸗Sẽüdamerika 169, 00, Nordd. Lloyd 119,560, Dynamit Nobel ——, Guano 116,60, Harburger Gummi 300, 00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea

. Otavi 32. 50.

Wien, 29. April. (D. N. B.) 499 Ndöst. Lds.- Anl. 18940 10237, 49. Oberöst. Cds. Anl. 1940 10239, 4 Steier- marl Lds. Anl. 1940 102,268, 49, Wien 1940 1023, Donau- Dampfsch. Gesellschaft —, A. E. G. Union Lit. —„ Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 1063,76, Brau⸗AG. DOester⸗ reich 231,50, Brown⸗ Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl 196,00, Clin A. 4. cl. nd. Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume Gummi Semperit 243,090, 3 Kabel und Drahtind. 193,765,

app⸗Finze AG. 114,00, Leipnik⸗Lundb. 597, 00 K., Leykam⸗Josefs-⸗ thal 70,25, Neusiedler AG. 141,78, Perlmooser Kalk 238,50, Schrauben ⸗Schmiedew. 186,00, Siemens ⸗Schuckert ——. Simmeringer Msch. 120,00, „Solo“ gündwaren 185 50, Steirische Magnesit 2665, 0, Steirische Wasserkraft 200, 00, Steyr - Daimler- Puch —, Steyrermühl Papier —, Veitscher Magnesit Waagner-⸗Biro 167,00, Wienerberger Ziegel —.

Kiener Protektoratswerte, 29. April. (D. R. V.)

3 Bank 67, 0 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 200, 00 K.,

erdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 127,00 K., Westböhm. Bergbau-Aktienverein 146,00 K., Erste Brünner Machine nf. . Hes. Ss, v0 K., Metallwalßwert A. G. ahrisch- Sstrau 186,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 436,00 K., Eisenwerle A. G. Rothau⸗ Neudeck 55, 50 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 227,50 K., Heinrichsthaler Papierfabril 112, 00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck- sabr. A. G. 56,60, A. G. Roth ⸗Kosteletzer Spinn. Web. S8, 60 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 45,50 K., 499 Dur- Bodenbacher Prior. Anl. 1891 10,05 K., 499 Dur-Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 Königshofer gement 528, 00 R., Poldi⸗Hütte 466, 00, Berg- und Huüttenwerksgesf. —— Ringhoffer Tatra 287,00 R. Renten: Ey o, M ahrisch Lanbeganlelhen 161i! == 46 Pilsen Stadtanleihen 10,00, 4 Mu e, Pilsen Stadtanl. ——, 660 Prager Anleihe —, 495 enn g g. Bank Pfandbr. (67jährig —, 42 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —— 4 Böhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. 9,ꝛ0, 4 Böhm. Sandobant Meliorationssch. 49 Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, Y Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 499 Mähr. Landeskultur⸗Bank-⸗-Komm.-Schuldver 495 Mähr. Landeskultur Eisenbahn Schuldverschr. —, 4 MY, Zivnostensta Bank Schuldv. ——. K. Kasse.

Am sterdam, 29. April. (D. N. B.) A. Fort laufen d notierte Werte: 1. Anleihen: 42 Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 981jf̊,, 499 do. S. U ohne Steuererleicht. 975, d , do. S. H mit Steuererleicht. 98is / , 49 do. 1941 mit Steuererleicht. M716 /6½, 8 Y 3 Dt. Reichsanl. 1930 Donn) ohne Kettenerkl. 5 Y 5 bo. mit Kettenerkl, 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 128, 00*), Philips Gloeilampen- fabrieken 235, 00*), Lever Bros. & Unilever N. V. 122, 26 *), Anaconda Copper Mining zin / *), Bethlehem Steel Corp. 66,267), Republie Steel Corp. 1658 *), konin l. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen i. Ned. ⸗Ind. 249,50 *), Shell Union 95 ), Nederlandsche Scheepvaart Unie 178, 25 *), Amsterdam Rubber Eultuur Mij. (AR.) *), k „Amsterdam / (HVA.) 430,50), 8a n

ij. 219,00. B. K assapapiere: l. Anleihen: 79 Dt. Rei 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 799 do. mit Kettenerkl. —, 495 Golddiskontbank pref. ——. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 172,00, Internat. Viscose Comp. 83, 50, Neder⸗- landsche Kabelfabriek 384,06, Rotterdamsche Droogdok Mi. 813,00, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 155,25, All- . Elektrizitätsgesellschaft —, J. G. Farben Zertifikate —,

o. Original ——, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 59, 265, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. ——, Deli Maatschappij 268, 25*), Heineken s Bierbrouwerijz Mij. 203, 06, Gebr. Storck R Co. 200,00, Wilton ⸗Feijenoord 178,75, Nederlandsche Wol Maat⸗ n, 74, S0, Holl. Amerika⸗Linie 117,75 *), Nederl. Handels Maatschap.

ert. 186,00, De Maas 116,B 00. *) Mittel.

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für , .

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

. . . auf 74,00 RM (am 29. April auf 74, 090 RA) g.

Berlin, 29. April. Preisnotierun gen für Nahrungz⸗ mittel. (eri anfzpreise des Lebens mittelgroß⸗ andels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin) (Preise in eichsmark. Bohnen, weiße mittel 5) bis —, Linsen, läferfrei 70,75 bis 72, Linsen, käferfrei 5 bis und bis Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 bis —, Speise⸗ erbsen, Auslanb, gelbe 5 bis —, peiseerbsen, . geg; halbe go / So big os, oo, Bh gias. gelbe Crbsen, ganze J =* —— Gesch. 1h gelbe Erbsen, halbe 5 bis Grüne Erbsen, ngland go, 1 big Gi, o, Reig: Rangosn ge) zs, ß bis zs, gs,

Her n, ungl. s) 4000 big 41,00, Bruchreis 1 28,68 bis 24,25,

chreis 11 21,90 bis 23, 00, Siam 1 45,49 bis 49, 40, Siam Il 29,76 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48, 60, Buchweizengrütze —— Gerktengraupen, fein, Cso biz z / a1, go Fis g, Sof), Gerstengraupen, mittel, Cie 40,59 bis 41, 80s), Gersten⸗ raupen, grob Csd*) 37,00 bis 38,006), Gerstengraupen, älberz hne . 34,00 bis 36,005), Gerstengrütze, alle Kör- , d, Ic, 090 bis 35,00, Haferflocken (Safernährmittel )) 46, bis 46, 00f), Hafergrüße [Hasernährmittelké) 46, 00 bis 6. 00f), Kochhirse r)] —— bis —— Roggenmehl, Type 99 26, 03 bis . Weizenmehl, 5 S123, Inland 33,75 bis —— Weizen- grieß, Thpe 450 A8, 15 Kartoffelmehl, hochfein 36, 685 ö SI, 85, gucker Melis (Grund- sorte) 67, 90 bis Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41, 505), Gersten⸗ kaffee, k 40 50 bis d1Bßoß), Malzkaffee, . 45,00 bis 46, 005) Kaffee Er aan gn, Iz, Ho bis S2, 00, Röstlkaffee, Brasil Superior bis Ertra Prime h bag. 60 bis zr, HM, Rösttassee, Zentral= amerika s) 468,09 bis 82,900, Kakaopulverhaltige ischung 130,00 bis 16600, Tee, deutsch 240 00 bis 280, 00, Tee, füdchines. SJ gib oo bis od, 0, Ter, Indijch Cho, bo big 100, ho, Pflaumen, Hulgak go, bis 102,00, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 105, 060, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —, Manbeln, bittere, hand ewählte, . bis Hitronat bis —, nsthonig in MJ , 000 bis 72.00, Bratenschmalz 165, 0 bi = , ohschmalz 16, oz bis = Psch. Sch wenne chm m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis —, Dtsch. Rinder- taig in Külben II, 60 bis Spec ere dos bin . Tier e, arine 174B, 00 bis arkenbutter in Tonnen 881, 00 Markenbutter, 23 386,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis —, feine Molkerei= butter, act 32700 bis —— Nollereibutter in Tonnen 315,06 Mollereibutter, gepackt 319,00 bis 9 Landbutter in Tonnen 209 00 bis = Landbutter, gepackt 305,96 bis Speisebl 173,00 bis —— Allgäuer Stangen 209 130,00 bis 186, 0b, echter Gouba 40 190,0 big echter Cdamner 46 100, 00 big =, baher. Emmentaler svollfettz Mo, 00 bis 26, 06, y, Roniatour 2099 152,00 bis 158, 00, Harzer Käse 106,06 1 *. ö S) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. t Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 30. April 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

Driginalhüttenaluminium,

99 osoc in desgl. in Walz⸗ oder 3 Reinnickel, 98 99 0/ Antimon ⸗Regulus . Feinsilber.. ...

Blöcken

ʒs8 v0 Iz vo

Drahtbarren

133

Lieferung und Bezahlung):

RAM für 100 Eg 4 sein

In Berlin sestgestellte Na ierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung.

C 80. April 29. April Geld Brie Geld Brief Aegypten (Alexand.

und Kairo) ...... L ägypt. Pfd. Afghanistan (Tabuh. 100 Afghani 18,9 18,83 18,9 1s, ss Argentinien (Buenos

k 1ap.Pes. O, 56886 O, Ss 9 0,585 C, oS89 Australien (Sidney). J austr. Pfd. J Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) ...... 100 Belga 309,965 40,0 39,96 40,0 Brasilien (Rio de

Janeiro)h . 1Milreis o, 130 O, 182 , 130 O0, 182 Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) . 100 Rupien Bulgarien (Sofia). 100 Lewa z, 047 3,063 3,047 3, 066 Dänemark ( Kopen⸗

hagen) ... .... .... 100 Kronen 18,1 48,B31 48,21 48, 31 England (London). 1 engl. Pfd. Finnland (Helsinlh.. 100 sinnl. D. 65,06 5,07 5,0 6,07

rankreich (Paris). . 100 Fres.

riechenland (Athen) 100 Drachm.

Holland (Amsterdam

und Rotterdam 109 Gulden 132,10 182,B 0 132,09 132,79

ran (Teheran)... 100 Rials 1459 14,551 14,59 14

land (Keykjavih) 100 isl. Er. 38,2 38,50 38,42 38, talien (Rom und

Mailand) . ...... 100 Sire 13,099 13,1 13,090 1s, 11 Japan (Tokio und

, 19Yen o, 5s6 O0, 887 O0, 585 O, 587 Jugoslawien Bel

grad und Zagreb) 100 Dinar i = Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. Neuseeland (Welling⸗

K L neuseel. Pf. 92 Norwegen (Osloö.. 100 Kronen 56A, 6 56,88 56,16 56, Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,09 10,66 10,090 10,06 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg 100 Kronen 59,6 59,58 59,46 So, 8s Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) . 100 Franken 57,s 9 58,01 5,89 58,01 Slowalei (Preßburg) 100 stow. Kr. 8,591 8,609 s,591 8, Spanien (Madrid u.

Barcelona) ...... 100 Peseten 23,56 23,60] 23,56 28, 60 Sãidafrikanische

Union Pretoria,

Johannesburg) . 1 südafr. BH.

Türkei (Istanbulh). . 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 sa Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 999 1,001 0,9099 1,001 Verein. Staaten von

Amerika (Newhork) 1 Dollar 2, 498 2, 502 2,498 2, 502

2

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurseg

England, Aegypten, Südafrik. Union.

Frankreich * oslawien ... .... u

Kanada

Griechenland 90999 0 92229092909

alien, Neujccland'ꝰ ö Britisch⸗Indien ..... .... ...... .....

2999999099099 0922222

.

Un sländische Geldsorten und Banknoten.

Geld 9, 80 4, 99s Yobs 5, 60s 7.912 74, 18 z, 9s

Brief g, oJ d,. ds 2, 062 d, os 7.928 14, 33 2, 102

Sovereigns .... 20 Francs Stücke... , . 1

egyptische ...... Amerilanische:

1000-5 Dollar..

2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... ö

e 1 2 2 8e aa 2 ö Brit. Indische ..... Bulgarische: 1000 8

u. darunter ..... Dänische: el ..

10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8

u. darunter 222

5 .

olländische .... ... talienische: große. 10 Gi. .. Jugoslawische: große 160 Dinar . ...... Kanadische ...... Norwegische, 50 Kr. u. darunter.. ..... Rum nische: 1000 ei ee ei . wedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 1060 Frs. u. darunt. Slowalische: 20 Kr. u. darunter. ...... Südafr. Union.. 1 Ungarische: 100 P. u. darunter ......

Notiz 63 1 Stück L ägypt. Pfd. 1 Dollar ] 2 ap. Peso Laustr. 56 elga 1Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

I kanad. Doll.

100 Kronen

100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 slow. Kr. L südafr. Pfd. I türk. Pfund

100 Peng

30. April Geld Brief 20, s 20, as 16, is 16,22

4„,iss 4,206 4249 GHI,26 244 246 44 2X46 o.s54 O66 2359 2561 39 5 40 s o, os O18 46, 66 46, 8a z, 0M z, os 48, 990 40, 10 44209 661 5.08 Z, M 499 801 132, 10 182, 0 16 o7 18, z 1,39 1,41 S6, 89 61, u 1.866 1,9] Ss, 30 890, 8 S7. 18 57 07 S773 57,9 s, 8s s, o2 434 436 1,84 1,86 60,18 61,02

29. April Geld Brief 20 38 20,46 16,6 16,

Iss 4

4,24 426

2,4 2,44

24

664 .

2, v0 8,9 z9, 92 4006

Glos E, 115 45,65 46, 8a

3oJ S8os

48, 390 40, 10

429 4549

dog 659

132, 0 182, 1507 18, 18

139 1,41 S6, 85 87, 1

1,86 zen do 0 80, 57.78 9 57,13 6),

8568 8,

434 435 60,18 61, os