1941 / 102 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 May 1941 18:00:01 GMT) scan diff

83 8 ee mm mia

e , , ,

, . s 88 8

, e.

w k 5

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 101 vom 3. Mai 1941. S. 4

5, 0 bis 46,006), Hafergrütze [Hafernährmittelgé) 45,00 bis 46, 00f), Kochhirse) bis —— Roggenmehi, Type 997 26, bis Weizenmehl, Type 812, Inland 33,75 bis —, Weizen— grieß, Type 450 38,15 bis . Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,85, Zucker Melis (Grund. sorte) 67, 90 bis Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten—⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,507), Malzkaffee, lose 45, 00 bis 46, 005) Kaffee Ersatzmischung 72,00 bis S2, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 5) 349,09 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral—= amerika 95 458,09 bis S582, 00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156590, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. S) Sl0 M bis 00, 00, Tee, indisch s 960, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 9s, 00 bis 105, 00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —— Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —— bis gitronat bis —, Kunsthonig in M kg-⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,4 bis —, Rohschmalz iss, 04 bis Dtsch. Schweineschm. m. Grieb“, mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —, Dtsch. Rinder- talg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, geräuchert 190,80 bis Tafelmargarine 174,00 bis —, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis Markenbutter, gepackt 335,00 bis —, feine Molkereibutter in Tonnen 323,05 bis —, feine Molkerei-= butter, gepackt 327,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,99 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,900 bis —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 305,R06 bis Speiseöl 173, )0 bis —, —, Allgäuer Stangen 20 130,00

bis 138,90, echter Gouda 400 190,00 bis —, echter Edamer 4609,

190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler Gwollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 209 152,00 bis 1568, 00, Harzer Käse 1606,06 bis 110,90.

8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 2. Mai. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark. Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen 9 180,900 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus— gewogen 8 240,00 bis 243,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 8) 275,90 bis 285,009, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen 5) 300,06 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —, Stein⸗ speisesalz in Papiersäcken 19, 60 bis —, Steinspeisesalz in Wercks⸗ packungen 23,89 bis —, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22, 00 bis Siedespeisesalz in Papiersäcken 21,60 bis —, Siede⸗ speisesal; in Werkspackungen 25,89 bis ——, Zucker⸗ sirupp, hell, in Eimern S9, 00 bis 9g0,00, Kirschsirux 104,00 bis 108,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 129 kg 74,00 bis So, , Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12½ und 16 kg bis do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 127 und 15 kg S160 bis S3, 00, Pflaumenapfel in Eimern von 12½ kg Sb6,00 bis Ss, 00, Erdbeerapfel in Eimern von 12½ kg g6,00 bis 100,06, Aprikosenapfel in Eimern von 12 kg 96,00 bis 100,06, verbilligte Vierfrucht 49, 99 bis —, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis —, verbilligte Erdbeerapfel bis —.

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermärkten.

Devisen.

Prag, 2. Mai. (D. N. B. Amsterdam Umrechnungs—⸗ Mittelkurs 1327, 00 G., 1327,00 B., Berlin —, Zürich 578, 90 G., 680,0 B., Oslo 565,60 G., 668,80 B., Kopenhagen 482, 10 G., 4583,10 B., London 98, 90 G., 99, 10 B., Madrid 235,86 G., 236, 00 B., Mailand 130, 900 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 5965,89 B., Belgrad S6, 6 G., 56,16 B., Brüssel 399, 60 G., 400, 40 B., Budapest = —, Bukarest —, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,08 G., 20, 67 B.

Bud ape st, 2. Mai. (D. N. B.) Alles in Pengö.) Amsterdam 180,073 —181,40*), Berlin 136,20, Bukarest 2, 783, London 13,945, Mailand 17,7732, New Jork 345,50, Paris 6, 81, Prag 13.62, Sofia 415,50, Zürich 80, 20. Slowakei 11,71.

*) Verrechnungskurs.

London, 3. Mai. (D N. B.) New York 402,50 403,50, Paris Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 —= 4,47, Amsterdam —, Brüssel Italien (Freiv. Schweiz 17),30— 17,40, Kopenhagen (Freiv. —, Stockholm 16,85 16,95, Oslo. —, Buenos Aires (offiz.) 16,957 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz Schanghai

Am sterdam, 3. Mai. (D. N. B.) Amtlich. Berliu 75,0), London New York 1883. 18855, Paris Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors 3, 8— 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —, Oslo —, Kopenhagen —, —, Stockholm 44,81 44,90, Prag —.

Zürich, 2. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.) Paris 9, 76, London 17,273, New York 431, 00, Brüssel 60,60 nom, Mailand 21,75, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,273, Stockholm 102,65, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 85,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 865,00, Belgrad —, Athen 287,50, Istanbul 337,50, Bukarest 200,00, Helsingfors S790, 09, Buenos Aires 101,25, Japan 101,00.

Kopenhagen, 2. Mai. (D. N. B.) London 20,89, New York 518,00, Berlin 207, 45, Paris 11,75, Antwerpen 83,065, Zürich 120,35, Rom 26,30, AÄmsterdam 275,45, Stockholm 123,46, Oslo 117,85, Helsingfors 10,5x, Prag Madrid Warschau —.

Stockholm, 2. Mai. (D. N. B.) London 16,85 18,95 B. Berlin 167,650 G., 168,50 B., Paris G., 9, 00 Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 60 G., 97,8 Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., 81, 25 B. Oslo gö,35 G., 95, 65 B., Washnngton 415,06 G., 420,00 B. Helsingfors S, 35 G', 8,59 B., Rom Al, 15 G, 21,35 B.,

Madrid —, Kanada 3,75 G., 3, 8z B., Türkei —.

Oslo, 1. Mai. (D. N. B.) London G., 17,75 B. Berlin 175,25 G., 176,715 B., Paris G., 9, js B., New York 435,0 G., 440, )00 B., Amsterbam G., 235,00 B., Zuͤrich

lol, 50 G., 103,00 B., Helsingfors S8, 70 G., 9g, 20 B., Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 104,R55 G., 105,10 B., Kopenhagen S4, S5o G., 85, 40 B., Rom 22, 10 G., 23,10 B. Prag —, Warschau

Moskau, 22. April. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,31, Brüssel 84,so, Amsterdam 281,32. Paris 11,13, Schweiz 122,890 Schweden 126,35. Berlin 212,00, Italien 26,76.

London, 2. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein prompt 2538, Silber auf Lieferung fein 263, Gold 168 —.

Wertyaypiere.

Frankfurt a. M., 2. Mai. (D. N. B.) Reichs Alt- besitzanleihe 161,50, Aschaffenburger Buntpapier —, Buderus Eisen 145,50, Cement Heidelberg 204,00, Deutsche Gold u. Silber 322,00, Deutsche Linoleum 164,00, Eßlinger Maschinen 163,00, Felten u. Guilleaume 198,900, Ph. Holzmann 245,00, Gebr. Jung⸗ hans —, Lahmeyer 168, Laurahuütte 39,50, Mainkraftwerke

Rütgerswerke 204,99 Voigt u. Häffner 191,00, Zellstoff Waldhof 176,50.

Hamburg, 2. Mai (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 148,00, Vereinsbank 160,00, Hamburger Hochbahn 126,00, Hamburg-⸗Amerika Paketf. 119,00, Hamburg⸗Südamerika 169,00, Nordd. Lloyd 117,90, Dynamit Nobel 105,J5, Guano 114,25, Harburger Gummi 302,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea = d8tavi 32.25.

Wien, 2. Mai. (D. N. B.) 499 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1940 102,50, 499 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 102,50, 495 Steier⸗ mart Lds.⸗Anl. 1940 102,30, 4 Wien 1940 102353, Donau- Dampfsch.⸗ Gesellschaft ——, A. E. G.⸗ Union Lit. A 135,50, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 103,00, Brau⸗AG. Oester⸗ reich 230,90, Brown⸗Boveri 135,00, Egydyer Eisen u. Stahl

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

3. Mai 2. Mai Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) UL ägypt. PAfd. Afghanistan (Kabul). 100 Afghani 18,79 Argentinien (Buenos Aires) 1 Pap. ⸗Pes. o, 585 o, 585 O, 589 Australien (Sidney). J austr. Pf. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) 100 Belga 39,96 40,0 39,96 40, 04 Brasilien (Rio Janeiro)

Brit. Indien (Bom⸗ . bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa Dänemark (Kopen⸗ , l00 Kronen 48,21 48,31 48,1 48,31 England (London) . engl. Pfd. -

5, os 6,07

1s,79 ls, 83

1ꝗ Milreis o, io Oo, 132 O, izo o, 32

3, oM z, 053] z, z, 053

Finnland (Helsinki). . 100 finnl. M. 5,06 6, 0 Frankreich (Paris). . 100 Fres. k Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam

und Rotterdam) . 100 Gulden 132,70 132,70 132,0 132,70 Iran (Teheran) ... . 100 Rials 14,59 14,51 14,59 14,61 Island (Reykjavik5f . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 talien (Rom und

Mailand) 100 Lire 13,099 135,11 13,99 13, 11 Japan (Tokio und Kobe) 19Jen o, õss O, 5s O,5ss C0,6s?7 Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) . 100 Dinar Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. Neuseeland (Welling⸗ ton) Lneuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Esecudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern) . 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. Spanien (Madrid u.

Barcelona) 100 Peseten Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg). . . . JI südafr. Pf. Türkei (Istanbuh . . . J türk. Pfund 1,9783 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 999 1,001 Verein. Staaten von Amerika (NewYork) 1 Dollar 2, 498 2, 502

Brief England, Aegypten, Südafrik. Union. , 9, 91

Frankreich 5, 005 Griechenland ee eeeeec eee eeeeeeeee 2,062 Jin nn,, 5, 6516 Lustralien, Neuseeland ..... ...... ... 7,928 Britisch⸗Indien 2 74,32

Kanada ö , ,, . 2, 102

Bulgarische: 1666 8

*

193, 0, K. 192, 90, „Clin“ AG. s. el. Ind. 34,76, K. 34, 5o, Enzesfelde Metall —, Felten⸗Guilleaume 168, 00, Gummi Semperit 244,00, Hanf -⸗Jute -Texti. 155, 00. Kabel! und Drahtind. 193,00, Lapp-⸗Finze AGG. 120,00, Leipnik⸗Lundb. 605,090, Leykam-⸗Josefs- thal 71,90, Neusiedler AG. 141,090, Perlmooser Kalk ——, Schrauben ⸗Schmiedew. 185,650, Siemens ⸗Schuckert Simmeringer Msch. ——, „Solo“ Zündwaren 187,75, Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft 200,00, Steyr -⸗Daimler⸗ Puch 123,R50, Steyrermühl Papier Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro 158,00, Wienerberger Ziegel 137,00.

WBiener Protettoratswerte, 2. Mai. (D. N. B.) Zivnostenska Bank 67,00, Dux Bodenbacher Eisenbahn 203,00 K. Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. —, Westböhm. Bergbau ⸗Aktienverein 147,50, Erste Brünner Maschinenf.⸗ Ges. 68,00 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 135,50 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 448,00 K., Eisenwerke A. G. Nothau⸗Neudeck 69, 75 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 232,50, Heinrichsthaler Papierfabrik 112,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabr. A. G. 60, 50 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 83,50 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 46,00 K., 49, Dux - Bodenbacher Prior-Anl. 1891!ñ 496 Dux -Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 8, 90 K. Königshofer Zement 327, 0, Poldi-Hütte Berg— und Hüttenwerksges. —, Ringhoffer Tatra 295,900. Renten: Kro Mährisch Landesanleihen 1911 —, 499 Pilsen Stadtanleihen = M* Ro, Pilsen Stabtanl. 9, 8',, 599 Prager Anleihe —, „26 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig7 495 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen 9, 26, 49, Vöhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. ——, 499 Böhm. Landsbank Meliorationssch. —— 476 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4 0 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —— 49 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver ——— 4260 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —, 4 M Y Zivnostenska Bank Schuldv. —. K. Kasse.

Am sterdam, 2. Mai. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 99, 00, 499 do. S. ohne Steuererleicht. MN, 00, 4 90 do. S. IL mit Steuererleicht. 99, 900, 495 do. 1941 mit Steuererleicht. 9731, 5 , , Dt. Reichsani. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —, 5 ½½ Y do. mit Kettenerkl. —— . 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 126, *), Philips Gloeilampen⸗ fabrieken 218,00, Lever Bros. & Unilever N. V. 117, 00*), Anaconda Copper Mining —, Bethlehem Steel Corp. —, Republie Steel Corp. ——, , Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen i. Ned.⸗Ind. 239,50 *), Shell union —, Nederlandsche Scheepvaart Unie 176,25 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 271,00, Handelsvereeniging „Amsterdam“ (HVA.) 430,00, Mij. 217, 75 *). B. K assapapiere: 1. Anleihen: 79 Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —, 796 do. mit Kettenerkl. —, 496 Golddiskontbank pref. ——. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 174,00, Internat. Viscose Comp. S2, 50, Neder- landsche Kabelfabriek 385,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. —, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 151,25, All⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft ——, J. G. Farben Zertifikate —, do. Original ——, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. —, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. ——, Deli Maatschappij 265,00, Heineken's Bierbrouwerijz Mij. 204,00, Gebr. Storck & Co. 199,75, Wilton⸗Feijenoord 178,00, Nederlandsche Wol Maat⸗ schappij 74,00, Holl. Amerika⸗Linie 117,25, Nederl. Handels Maatschap. Cert. 139,75, De Maas 116,00. *) Mittel.

i ; ; ;;; ; / Ausländische Geldsorten und Banknoten.

56 3. Mai 2. Mai Geld Brief Geld Brief

So vereigns ...... Notiz 20,s8 20,46 20,338 20,46 20 Franes⸗ Stücke ... für 16, 16 ; 16, 18 16, 22 Gold⸗Dollars ......) 1 Stück 4,1885 4,205 4,185 4,290 Aegyptische . ..... 1 ägypt. Pfd. 4,24 124 M6 Amerikanische: ;

1000-5 Dollar... 1 Dollar 2,45 2, 45

2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,45 Argentinische ...... 1 Pap.⸗Peso 360, 54 Australische ...... . L austr. Pfd. ; 2, 59 Belgische .... ..... 100 Belga 39,92 Brasilianische ..... . 1 Milreis ; 9,105 Brit. Indische 100 Rupien 45, 66

u. darunter 00 Lewa 3,04 Dänische: große ... 100 Kronen .

10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 48,90 Englische: 10 8

u. dar nnter, engl. Pf ( 4, 29 Finnische ...... ... 100 finnl. M. 5, 055 Französische .... . .. 100 Frs. ; ; 4,99 Holländische ..... . . 100 Gulden 132,70 Italienische: große . 100 Lire

10 Li 100 Lire 13,07 Jugoslawische: große 100 Dinar un

100 Dinar 100 Dinar . Kanadische I kanad. Doll. 1, 39

Norwegische, 50 Kr. 100 Kronen 56, 89

u. darunter Rumänische: 1000 ei

100 Sei 1,65 100 Kronen

und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen l 59, 40

Schweizer: große... 100 Frs. 57, 73 160 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57, 73

Slowakische: 20 Kr. u. darunter. . ..... 100 slow. Er. 8,58

Südafr. Union L südafr. Pfd. 4, 4,34 Türkische I türk. Pfund 317,84 Ungarische: 100 P. u. darunter ...... 100 Peng bo, 78

Sffentlicher Anzeiger.

1. Unter suchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen,

J. 6. Verlust · und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Altien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handelt / und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

4322 Zahlungssperre. 54 F. 3141. Auf Antrag von Frau

land⸗Cement-⸗Fabriken über 500 Hen eine Leistung zu bewirken, insbesondere pfandbriefes ö XVII Lit. V Nr, 1636 haber dieser neue Gewinnanteilscheine oder einen 11200 der Westdeutschen Bodenkredit⸗ gefordert, spätestens in dem auf den Teil, den Anzeigenteil und für den anstalt in Köln; b) die Frau Bertha 260. November 1941, 11 Uhr, vor Lundershausen in Berlin- Halensee, dem unterzeichneten Gericht, Justiz⸗ Präsident Dr Schlange in Potsdam; Johann-Sigismund⸗Straße 9 bezüglich gebäude Köln, Reichenspergerplatz, Zim⸗ für den Wirtschaftsteil und den übrigen des 5 (45) Z5igen Mobilisierungs⸗ mer 268, anberaumten *

Erneuerungsschein auszugeben. Hamburg, den 24. April 1941. Das Amtsgericht. Abteilung 54.

Emma Reimers Wwe. in Itzehoe, Wilhelmstraße 20, wird den Alsenischen 14326

5r5 (44) igen Mobilisierungs⸗-Gold⸗ ] Boden⸗-Credit⸗Bank in Köln. Die In⸗

Goldpfandbriefes Emission XVII Lit, N ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ Nr. 1390. 1100 der Westdeutschen kunden vorzulegen, widrigenfalls die

Verantwortlich: . Urkunden werden auf⸗ für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Verlag: redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin- Charlottenburg.

gebotstermin

Tortland Cement-Fabrilen, jetzt Alsen⸗ Das Aufgebot zum Zwecke der Vodenkreditanstalt in Köln; c) die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ Druck der Preußischen Verlags- und

sche Portland⸗Cement⸗Fabriken K. G. Kraftloserklärung

in Hamburg, und ihrer Zahlstelle, der kunden haben beantragt: a) die Reichs⸗ Diakonissenanstalt in Speyer am Rhein, Dresdner Bank in Berlin, nach s 1920 bankangestellte Frau Charlotte Sievert bezüglich des 5s igen Gold⸗Hhpo⸗ Z3BO. verboten, an den Inhaber der geborene Schnappernelle in Berlin N 4, theken-Pfandbriefes Serie 11 Nr. S897 Aktie Nr. 5042 der Alsen'schen Port⸗ Artilleriestraße 23 v. II, bezüglich des 11100 der Rheinisch⸗Westfälischen

nachstehender Ur⸗ Schwester Luise Heine, Evangelische folgen wird. Köln, den 28. April 1941. Das Amtsgericht. Abt. 4.

Druckerei GmbH., Berlin. Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).

Senembah

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

9

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 M einschließlich o, 48 eM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle l. 0 QꝘααυ, monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer dle Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mu, einzelne Beilagen 10 Mal. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech Sammel · Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗Zeile 16, 1l9 RA, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- 865 RM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SMW 68, Wilbelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig benem Papier völlig druckreif einzusenden,. insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch l bervorgehoben werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 3

eile beschrie

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1918

Nr. 102

Berlin, Montag, den 5. Mai, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 94 I

Großdbdenischer Weichstag

Gitzung vom 4. Mnai 191.

Der Präsident des Deutschen Reichstages hat die Ab⸗ m Großdeutschlands zu einer Sitzung am Sonntag, em 4. Mai 1941, zusammenberufen. Auf der Tagesordnung 6 als einziger ** die Entgegennahme einer Erklärung er Reichsregierung.

Die . des Deutschen Reichstages im Kriege hat, wie die drei ,,,, Sitzungen bewiesen, ihre esonbere Bedeutung. it der Verkündung im Rund⸗ 4 horchte das ganze deutsche Volk mit Spannung u Die

öglichkeit, den gie, zu hören, den Mann, der mit starker, fester Hand die deutsche Wehrmacht zielbewußt von Sieg zu Sieg geführt hat, ließ alles an die Lautsprecher eilen. In der , , . war die Krolloper im Tiergarten das Ziel ahlreicher Berliner. Wer nicht das Glück hatte, der Rede dolf Hitlers selbst beizuwohnen, wollte wenigstens den ührer und seine Getreuen auf dem Wege zur Reichstags⸗ stzung sehen. An den Anfahrtsstraßen von der Reichskanzlei bis zum Tiergarten bildeten die Gliederungen der Bewegung ein dichtes Spalier. n , , , .

? 7 vor 6 Uhr verließ der Führer die Reichskanzlei und

begab sich unter dem stürmischen Jubel der erwartungsfreu⸗ digen Berliner zur Krolloper. Hier standen wie immer die Menschen dicht an dicht, besonders, um den Augenblick zu er⸗ leben, in dem der Führer die Ehrenkompanie der Leib⸗ standarte abschritt. =

Eine Stunde vor Beginn der Reichstagssitzung strömten die Abgeordneten in den Raum, der wie immer als einzigen Schmuck auf dem weißen Grund der Stirn⸗ wand das riesige goldene Hoheitszeichen zeigt. Gegen⸗ über der letzten Sitzung sind die braunen und schwarzen Uniformen noch stärker dem Grau des Soldatenrockes gewichen. Vom Schützen bis zum hohen Offizier ist an diesem großen Tage auf den Sitzen der Abgeordneten alles vertreten. Manch einer der Abgeordneten nimmt als Verwundeter an der Sitzung teil. Viele sind ausgezeichnet mit den Ehren⸗ zeichen des großen Krieges. Auch auf den Rängen dominieren die Uniformen der drei Wehrmachtteile. Hier sitzt u. a. die Generalität und Admiralität. Voll besetzt ist auch die Diplo⸗ matenloge, nicht minder sind es die Plätze der in⸗ und be⸗ sonders der ausländischen Presse. . z

Kurz vor 6 Uhr nehmen die Abgeordneten ihre Plätze ein. Inzwischen hat sich auch die große Tribüne gefüllt. Die Reichsregierung ist volahng vertreten. Anwesend sind ebenso die Oberbefehlshaber der Wehrmachtteile und der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Punkt 6 Uhr betritt der Führer den 3 In seiner Begleitung sieht man u. a. Reichsmarschall Hermann Göring, Reichsminister Rudolf Heß, Reichsminister Frick und Reichsführer ss⸗Himmler. Die Abgeordneten erheben sich, kein Laut ist in dem weiten Raum zu hören. Das Haus ist mit Spannung geladen. Alle Augen sind wie gebannt auf den Führer gerichtet, der die Empore betritt und nun seine engsten Mitarbeiter begrüßt. Neben dem Rednerpodium nehmen wie in jeder Reichstagssitzung der Chef der Reichskanzlei, Reichs⸗ minister Dr Lammers, der Pressechef der Reichsregierung, Reichsleiter Dr Dietrich sowie die Adjutanten des Führers, ann,, Schaub und NSKK.⸗Gruppenführer

ormann ihre Plätze ein.

Der Präsident des Deutschen Reichstages, Reichsmarschall Hermann Göring, eröffnet dann die Sitzung und gedenkt ein⸗ gangs der verstorbenen Abgeordneten, während sich das Haus von den Plätzen erhebt. Als dann der Reichsmarschall die Worte spricht: „Ich bitte unseren Führer, das Wort zu er⸗ greifen“, bricht zum erstenmal die so lange gezügelte Begeiste⸗ rung los, und es dauert mehrere Minuten, bis die ,. n Heilrufe und die , . des Hauses sich gelegt haben, so daß der Führer das Wort nehmen kann:

„Abgeordnete! Männer des Deutschen Reichstags!

In einer Zeit, da Taten alles und Worte wenig 66 ist es nicht meine Absicht, vor Sie als die erwählten ertreter des Deutschen Volles öfter als unbedingt not⸗ wenig hinzutreten. um erstenmal habe ich i bei Kriegsausbruch an Sie ewendet in dem Augenblick, ien Verschwörung gegen den Frieden jeder Versuch eines 66 sicher möglichen Ausgleichs mit Polen gescheitert war.

ie gewissenlosesten Männer der Gegenwart, die wie sie

a dank der englisch⸗franzö⸗

es heute zugeben schon seit dem Jahre 1936 den Entschluß gefaßt hatten, das ihnen in seiner friedlichen Aufbauarbeit zu machtvoll werdende Reich in einem neuen blutigen Krieg zu verwüsten und wenn möglich, zu vernichten, hatten es

glücklich fertiggebracht, in Polen endlich den Staat zu finden,

r als erster bereit war, für ihre Interessen und Ziele das

Schwert zu ziehen. Alle meine Versuche, gerade mit Eng⸗

land zu einer Verständigung, ja zu einer dauernden und d , . Zusammenarbeit zu kommen, scheiterten amit an dem Wunsch und Willen einer kleinen Clique, die sei es aus Haß oder aus materiellen Gesichtspunkten = jeden deutschen . einer Verständigung mit dem nicht verhehlten Entschluß abtaten, den Krieg unter allen Um⸗ ständen zu wollen.

Der treibende Mann dieses ebenso fanatischen wie teuf⸗ lischen Planes koste es, was es wolle, einen Krieg zu be⸗ ksnimen wer schon damals Mister Shurchill; seine Gehilfen die Männer, 693 t Zeit die hritische Regierung bilden. Die stärkste offene und versteckte Förderung wurde diesen Bestre⸗

bungen zuteil aus e fore namen „großen Demokratien

diesseits und senseits des Szeans. In einer Zeit steigender Unzufriedenheit der Völker mit ihren versagenden Regie⸗ rungskünsten glaubten dort die verantwortlichen Männer, am

eheften durch einen erfolgreichen Krieg der sonst doch nicht

mehr lösbaren Probleme Herr werden zu können. Hinter ihnen stand das große internationale jüdische Bank⸗, Börsen⸗ und Rüstungskapital, das wieder wie schon einst, die Mög⸗ lichkeiten eines wenn auch schmutzigen, so doch großen Ge⸗ schäftes witterte. Und so wie früher war man ohne Skrupel bereit, zugunsten ihres Goldes das Blut der Völker zu ver⸗ gießen. So nahm dieser Krieg seinen Anfang!

Wenige Wochen später war der Staat, der sich als erster leichtfertig genug für die Finanz- und Kapitalsinteressen dieser Kriegshetzer einspannen ließ, geschlagen und vernichtet.

glaubte es unter diesen Umständen unserem eigenen deutschen Volk und zahllosen an sich ebenso anständigen wie unschuldigen Menschen einer anderen Welt schuldig zu sein, erneut einen Appell an die Einsicht und das . der anderen Staatsmänner zu richten. Am 6. Oktober 1939 stellte ich daher abermals fest, daß Deutschland weder von England noch von Fankreich etwas verlangt habe, noch ver⸗ langen wolle, daß die Fortsetzung des Krieges Wahnsinn sei, daß vor allem der Schrecken der modernen Kriegswaffen, so wie diese erst einmal in Tätigkeit treten würden, große Ge⸗ biete vernichten müßte. Ich warnte vor dem Kampf der , und weittragenden Artillerie gegen zivile Orte in er Erkenntnis, daß daraus nur eine beiderseitige Zerstörung tiefer Landstriche kommen könnte. Ich wies vor allem darauf hin, daß der Einsatz der Luftwaffe mit ihrer Fernwirkung zur Vernichtung alles dessen führen würde, was jahrhunderte⸗ lange Arbeit mühselig aufgebaut und in Europa als Kultur⸗ werte geschaffen haben.

So wie aber schon mein Appell am 1. September 1939 vergeblich blieb, so verfiel auch der neue einer geradezu ent⸗ rüsteten Ablehnung. Die britischen Kriegshetzer und ihre j.ůdisch⸗kapitalistischen Hintermänner hatten für meinen Appell der Menschlichkeit keine andere Erklärung als die Annahme des Vorhandenseins einer deutschen 6 Man ver⸗ enn den Völkern in England und in Frankreich, daß

eutschland vor der Auseinandersetzung im Frühjahr 1946

zittere und aus Angst vor der ihm dabei bevorstehenden Ver⸗ ö

nichtung gerne Frieden schließen möchte. Man erklärte aber, daß so ein Friede unter keinen Umständen kommen dürfte, bevor nicht das Deutsche Reich zertrümmert und die deutschen Menschen ö. weit fed ahn und verelendet wären, bis sie endlich an den Feldküchen ihrer Gegner anstehen würden, um sich dort etwas Essen zu erbetteln.

Schon damals begann, geblendet von den mit eiserner Stirn vorgetragenen Prophezeiungen Mister Churchills, die norwegische Regierung mit dem Gedanken einer britischen . zu spielen, um über den Weg der Duldung einer

esetzung norwegischer Häfen und des schwedischen Erz⸗ gebietes zur Vernichtung Deutschlands beizutragen. So sicher wurden endlich die Herren Churchill und ö Reynaud des Erfolgs ihres neuen Anschlags, daß sie sei es aus Leicht⸗ sinn oder unter alkoholischem Einfluß ihre 2 glaubten nicht mehr verheimlichen zu müssen. Dieser Schwatzhaftig⸗ keit der beiden Herren verdankte damals die deutsche Re⸗ gierung die Kenntnis der gegen das Reich geschmiedeten

Pläne, das deutsche Volk damit vielleichk aber seinen ent⸗ scheidendsten Gegenhieb in diesem Kriege. Denn der . Anschlag gegen Norwegen war ohne Zweifel die für das Reich bedrohlichste Aktion.

Wenige Wochen darauf war diese Gefahr gebannt. Eine der kühnsten Waffentaten der Kriegsgeschichte aller Zeiten vereitelte den Angriff der englischen und französischen Armeen gegen die rechte Flanke unserer Verteidigungsfront.

Diese so überaus erfolgreiche deutsche Abwehr führte zu einer solchen Stärkung unserer europäischen Stellung, daß . strategisch überhaupt nicht hoch genug bewertet werden ann.

Sofort nach dem Versagen dieser Pläne setzte ein erhöhter Druck der englischen Kriegshetzer auf Belgien und Holland ein. Das 5* war nunmehr nachdem der Anschlag gegen die Erzzufuhr mißlungen war —, durch das 6 er belgisch⸗holländischen Staaten die Front an den Rhein vor⸗ zutragen und damit die das Erz verarbeitenden Stätten zu bedrohen und auszuschalten. .

Am 10. Mai des vergangenen Jahres begann ber denlk⸗ würdigste Kampf vielleicht in unserer deutschen Geschichte über⸗ haupt. In wenigen Tagen wurden die feindlichen Fronten aufgebrochen und die Voraussetzung zu jener Operation ge⸗ schaffen, die zu den größten Vernichtungsschlachten der Welt⸗ geschichte führte.

So brach Frankreich nieder. Belgien und Holland waren besetzt, die britischen Verbände verließen zusammen⸗ geschlagen und waffenlos in Trümmern den europäischen Kontinent.

Am 19. Juli 1940 rief ich daraufhin zum drittenmal den Deutschen Reichstag zusammen zu jenem großen Rechenschafts⸗ bericht, dessen Sie sich alle noch erinnern. Die Sitzung ver⸗ schaffte mir die Möglichkeit, dem Dank der Nation an ihre Soldaten jenen Ausdruck zu verleihen, der der einmaligen Größe der Ereignisse entsprach. Ich habe aber auch diese Zu⸗ sammenkunft wahrgenommen, um noch einmal die Welt zum Frieden zu mahnen. Ich ließ keinen Zweifel darüber auf⸗ kommen, daß meine Hoffnungen in dieser Richtung auf Grund der Erfahrungen nur geringe sein konnten. Denn die Männer, die den Krieg gewollt hatten, handelten ja nicht aus irgend⸗ einer idealen Ueberzeugung. Hinter ihnen stand als treibende Kraft der jüdisch⸗demokratische Kapitalismus, dem sie verpflich⸗ tet und damit verfallen waren. Die von diesen Kriegsinter⸗ essenten aber schon festgelegten, weil investierten Milliarden⸗ Kapitalien schrien nach Verzinsung und Amortisation. Daher erschreckte sie auch die lange Dauer des Krieges nicht nur nicht, sondern im Gegenteil, sie ist ihnen erwünscht. Denn dieses Kapital braucht in der Gestalt seiner Anlage in Fabriken und Maschinen Zeit zum Anlaufen und erst recht Zeit zur Aus⸗ schüttung der erwarteten Gewinne. j

Diesen jüdisch⸗demokratischen Kriegsinteressenten ist daher von vornherein nichts verhaßter als der Gedanke, es könnte einem Appell an die Vernunft der Völker vielleicht noch in letzter Minute gelingen, den Krieg ohne weiteres Blutvergießen zu beenden und damit die Gewinnste ihrer angelegten Mil⸗ liarden beschränken.

So wie ich es damals vorausahnte und vorhersagte, kam es. Mein Friedensangebot wurde als das Zeichen der Angst und Feigheit hingestellt. Es gelang den europäischen und amerikanischen Kriegshetzern, die gesunde Vernunft der breiten Massen, die keinen Gewinn von diesem Kriege haben können, abermals zu benebeln, durch lügenhafte Darstellung neue Hoff⸗ nungen zu erwecken und damit endlich mittels der von ihrer Presse dirigierten öffentlichen Meinung die Völker aufs neue für eine Fortsetzung des Kampfes zu verpflichten. Auch meine Warnungen gegen die Anwendung des von Herrn Churchill propagierten Nachtbombenkrieges gegen die Zivilbevölkerung wurde nur als Zeichen der deutschen Ohnmacht ausgelegt. Dieser blutigste Dilettant der Geschichte aller Zeiten glaubte im Ernst, die monatelange Zurückhaltung der deutschen Luft⸗ waffe nur als einen Beweis für ihre Unfähigkeit, in der Nacht fliegen zu können, ansehen zu dürfen. So ließ dieser Mann durch seine bezahlten Schreiber monatelang dem englischen Volk vorlügen, daß die britische Luftwaffe allein und als einzige in der Lage sei, auf solche Weise Krieg zu führen, und daß man damit das Mittel gefunden hätte, um durch den rück⸗ sichtslosen Kampf der englischen Luftwaffe gegen die deutsche Zivilbevölkerung in Verbindung mit der Hungerblockade das