Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 7. Mai 1941. S. 2
der Einspruch; er ist bei der , . Prüfungs⸗ telle einzureichen; über ihn 2 S8 zuständige orst⸗ und Holzwirtschaftsamt; die Beschwerde; sie ist bei der Stelle einzureichen, die über den Einspruch entschieden hat; über sie ent⸗ scheidet die Reichsstelle für Holz endgültig.
2. Ein eingelegtes Rechtsmittel hemmt den Vollzug des ern Holzeinschlages nur in dem Umfang, in dem die est etzende Stelle auf Antrag dem Aussetzen des Holzeinschlages zugestimmt hat.
§ 14.
Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An⸗ weisung fallen unter die Strafbestimmungen der Verordnung zur Verstärkung des Holzeinschlages im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten vom 28. Dezember 1938 (RGBl. 1 1939 S. 2 in der Fassung vom 12. Oktober 1989 (RGBl. 1 S. 2029.
§ 15.
Diese Anweisung tritt mit ihrer Veröffentlichung im
Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. .
Berlin, den 30. April 1941. Der Reichsbeauftragte für Holz. J. V.: Stor d.
Anordnung 11
der Reichsstelle für Kohle über die Auskunftspflicht über nicht berechnete Kohlenlieferungen.
Vom 3. Mai 1941.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1480) in Werbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Reichsanzeiger Nr. 199 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§1.
Auskunftspflicht.
Jeder, der nach dem 1. Dezember 1939 eine Waggon⸗ ladung oder Schiffsladung Kohle (Steinkohle und Braun⸗ kohle einschließlich der Glanz⸗ und Pechkohle sowie die aus diesen Brennstoffen hergestellten festen Brennstoffe) erhalten hat, ohne daß ihm bisher eine Rechnung hierüber erteilt wor⸗ den ist, ist verpflichtet, eine Meldung gemäß den nachstehen⸗ den Bestimmungen zu erstatten.
§ 2. Zeitpunkt der Meldung.
Die Meldung ist für alle zurückliegenden Lieferungen binnen eines Monats nach Inkrafttreten dieser Anordnung, für alle weiteren Bezüge, die nicht innerhalb sechs Wochen nach Empfang berechnet werden, spätestens nach Ablauf dieser sechs Wochen zu erstatten.
S3.
Meldestellen.
(1) Die Meldung ist derjenigen Kohlenverteilungsstelle, aus deren Bergbaubezirk die Kohle stammt, einzureichen.
(2) Für eingeführte Kohle und Kohle, die nicht zur . e, . einer Kohlenverteilungsstelle gehört, ist die Mel⸗ ung an die Reichsstelle für Kohle zu erstatten. : .
(3) Der zur Meldung Verpflichtete hat, wenn ihm die uständige Rohl uber l g feen nicht bekannt ist, die Mel⸗ . dem für seinen Wohnsitz zuständigen Wirtschaftsamt einzureichen. Das Wirtschaftsamt leitet die Meldung an die zuständige Kohlenverteilungsstelle oder im Falle des Abs. 2 an die Reichsstelle für Kohle weiter.
8 4. Inhalt der Meldung. ö
Die Meldung hat zu enthalten:
1. Menge (die Angaben sind in Tonnen — 1000 kg) zu machen.
2. Art des Brennstoffes (Steinkohle und Unterarten der Steinkohle, wie Fett⸗, Gas⸗, Magerkohle u. dgl., . Gaskoks, Braunkohlenbriketts usw.).
3. Sorte und Körnung des Brennstoffes (Förder⸗, Nuß⸗, Staub⸗, Schlammkohle, Groß⸗, Brechkoks, Koksgrus usw.).
Nummer des Eisenbahnwagens oder Name des Schiffes. Absendende Grube. Tag der Absendung durch die Grube. Angabe, ob die . auf einer Verfügung einer amklichen Stelle beruht. Falls dies zutrifft, ist zu melden: a) Bezeichnung der Stelle, die die Verfügung ge⸗ troffen hat, . b) Grund der Verfügung (3. B. Stauzugauflösung, Beschlagnahme, Verkehrsumleitung), c) ursprünglicher Empfänger der Sendung.
85. Strafvorschriften.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 85 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
§6.
Inkrafttreten.
Diese Anordnung tritt am 10. Mai 1941 in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Berlin, den 3. Mai 1941. Der Reichsbeauftragte für Kohle. Paul Pleiger. Bekanntmachung.
Die am 6. Mai 1941 ausgegebene Nummer 48 des Reichsgesetzblatts, Teil JI, enthält:
Verordnung des Führers über die Verleihung eines Ab⸗ zeichens für Blockadebrecher. Vom 1. April 1941.
Siebente Verordnung über die Vereinfachung der Ver⸗ waltung. Vom 26. April 1941.
Anordnung über die Bestellung von Vertrauensmännern in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 26. April 1941.
ur ,,,, zur Verordnung des Führers über die Verleihung eines Abzeichens für Blockadebrecher. Vom 2. Mai 1941. ;
Bekanntmachung zu 57 Nr. 1 der Lohnpfändungsverordnung 1940. Vom 2. Mai 1941.
Umfang:; „ Bogen. Verkaufspreis: (C, 15 H.. ostver⸗ sendungsgebühren: 9, 66 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf 2 Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin MW 40, den ⁊ũ. Mai 1941.
Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.
Bekanntmachung.
Die am 6. Mai 1941 ausgegebene Nummer 16 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Achtundzwanzigste Verordnung Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ a . om 25. April 1941. Bekanntmachung über die deutsch⸗ungarische Vereinbarung über gewisse ,, in den an Ungarn , Gebieten der ehemaligen Tschecho⸗Slowakischen Republik. Vom 29. April 1941.
eng 2 Bogen, Verkaufspreis; 0,45 .A. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, B REM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 7. Mai 1941. Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.
zur
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Nummer 18 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Mai 1941 hat folgenden Fnhalt: Teil 1. 1. Allgemeines und Gemeinsames. 36 Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Einführung der Vorschriften über Flaggen, das Hoheitszeichen des Reichs und die Reichssiegel in den eingegliederten stgebieten. Vom 15. April 1941. — Erste Verordnung über die Ausdehnung der Kriegssachschädenverordnung auf außerhalb des Reichsgebiets eingetretene Schäden. Vom 18. April ig41. — Fünfte Aende⸗ rungsverordnung zum Luftschutzrecht. Vom 18. April 1941. — Umwandlung der Zweigstelle Saarpfalz des Landesarbeitsamts Rheinland in ein Landesarbeitsamt mit der Bezeichnung „Lan⸗ desarbeitsamt Westmark“. — Neunte Verordnung zur Durch⸗ führung und Ergänzung des Gesetzes über die Gewährung von
Der Lohnstop. Ein Vortrag von Dr. Daeschner.
Im Rahmen der Vortragsfolge über Fragen der Kosten⸗ rechnung und Preisbildung in der Industrie, die gegenwärtig von der Deutschen Gesellschaft für nr g ir fell und der Wirtschaftskammer Berlin⸗Brandenburg, Industrie⸗Abteilung, durchgeführt wird, sprach am 6. Mai 1941 der Reichstreuhänder der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Brandenburg Dr. Daeschner über den Lohnstop. Der Lohnstop will dem un⸗ sinnigen Strek 1 entgegentreten, über Lohn⸗ und Gehaltserhö⸗ hungen enn en., * regeln. Hierfür seien Dienst⸗ flicht! und Arbeitsplatzwechselbeschränkungsverordnungen ge⸗ . worden. Der Lohnstop will ferner den Verlust von
illionen von Arbeitstagen und eine Wiederholung der Infla⸗ tion verhindern. Er soll einer allgemeinen ,. des staats⸗ bürgerlichen Pflichtbewußtseins vorbeugen, sowohl bei den Be⸗ triebsführern als auch bei den Gefolgschaften. Durch ihn soll verhindert werden, daß der seit Jahren mühsam aufgebaute Gedanke der Arbeitsgemeinschaft verwässert wird. Er will helfen, das Vertrauen der Front zur Heimat en, ,, und die höchstmögliche Leistung zu fördern. Die nationa n,. sauberen Betriebsgemeinschaften sollen vor den rücksichtslosen und verantwortungslosen Elementen in der Wirtschaft geschützt werden. Dem schaffenden Menschen, dem Arbeiter vor allem, soll der Ertrag seiner Arbeit, und dem Staat das Vertrauen derer, die guten Willens sind, erhalten bleiben.
Dr. Daeschener ging dann 14 die praktische Handhabung des Lohnstops durch die Reichstreuhänder der Arbeit ein. Be⸗ sonderes ö fanden seine Ausführungen über die Um⸗ ener gh. es Lohnstops durch die Flucht in die Sozial⸗ . itik. Keine , ,, für Lohnerhöhungsanträge sei das Irgument einer „Gefahr des Leistungsabfalls für den Fall der Ablehnung“. An Einzelbeispielen behandelte der Vortragende die verschiedenen Arbeits- und Dienstvergütungen unter dem Ge⸗ sichtspunkt des Lohnstops. Die . der Arbeit be⸗ trachteten es als ihre Aufgabe, den Betrieben ein Helfer zu sein, die Disziplin gehalten haben und in verantwortungsbewußter Weise ihre Anträge stellen. Oberster Grundsatz aller aß⸗ nahmen der Reichstreuhänder der Arbeit sei die Findung des erechten, d. h. nach allgemeinen volkswirtschaftlichen Grund⸗ ere richtigen Lohnes.
Berliner Börse vom 6. Mai.
Der Grundton bei Eröffnung des Aktienverkehrs am Dienstag lautete schwächer, wobei bemerkenswert ist, daß wiederum zahl⸗ reiche Papiere ohne , , blieben. Die . blieben allgemein außerordentlich gexing. Am Rentenmarkt hat sich hin⸗ gegen das Kaufinteresse erhalten.
Montanwerte gaben überwiegend leicht 14 So verloren Buderus , Klöckner und Mannesmann je ' sowie Rheinstahl 1. Ver. Stahlwerke blieben unverändert, Hoesch en um ss an. Am Braunkohlenaktienmarkt büßten Deutsche Erdöl 11 /s und Ilse Genußscheine 13 3 ein. Rheinebraun erschienen mit Minusminus⸗-Zeichen. Die Kurstage lautete erheblich niedriger. Am Kaliaktienmarkt lagen Wintershall behauptet, Salzdetfurth hingegen um 27 * schwächer. In der chemischen Gruppe setzten Farben um M 2 höher ein, gaben dann aller⸗ dings um 5/8 , nach. Rütgers und Schering stellten sich um je 1 niedriger. Auch in Elektro⸗ und . ungswerten über⸗ wogen Kurseinbußen. So ermäßigten sich Lahmeyer und Schles. Gas je um , Bekula und Dessauer Gas je um 1, Gesfürel um 16, Siemens und Siemens Vorzüge je um 2 3. Lichtkraft zogen um A und EW Schlesien um w „ an. AEG blieben un⸗ verändert. Kabel⸗ und Draht⸗ sowie Bau⸗ und Brauereiaktien veränderten sich, soweit überhaupt notiert, nur unbedeutend. Von Autowerten verdoppelten BMW einen Verlust von 5 Z alsbald. Von Maschinenbaufabriken stellten fe Schubert K Salzer um 11, von gien nen n Deutscher Eisenhandel um 1 und Metall⸗ gesellschaft um 2M 3 niedriger. Bei den Textilwerten büßten Bemberg R und Dierig 1935 ein. Von Zellstoffaktien wurden Feldmühle um A, von Bahnwerten Eisenbahnverkehr um 2 8 herabgesetzt.
Im weiteren Verlauf nahm die Abwärtsbewegung an den
Vermögen. Arbeitslosenhilfe.
Erlasse:
Verordnung
om 33.
Verordnungen, Erlasse:
chen.
Siedlungsbauten
männische und technische Angestellte. ur Durchführung der Verordnung über die Lohn-
. April 1941. — Arbeiterurlauberverkehr gie ren 1941. — Anordnung über die Durchführung des all⸗ hin Lohnstops bei Aufrücken in höher entlohnte Alters-
Erlasse:
.
Entschädigungen bei der Einziehung oder dem Uebergang von om 24. April 1941. — II. Arbeitseinsatz und Gesetze, Verordnungen durch Fliegeralarm und Fliegerschäden, Erstattung nehmeranteilen zur Sozialversicherung. — 111. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. . erordnungen,
Lohnausfall von Unter⸗
Anordnung über die Einstellungsgehälter für kauf⸗—
Vom 17. April 1941. —
Siedlungswesen, , und Städtebau. erordnung über die Neugestaltung der 1 Berlin und der Hauptstadt der Bewegung Mün⸗
. om 25. April 1941. — Betr.: Ausübung des Gnadenrechts bei baupolizeilichen Strafverfügungen und Ordnungsstrafen. — Betr.: Anwendung der baupolizeilichen Richtlinien für bäuerliche im Umlegungsverfahren nach der Reichs⸗ umlegungsverordnung vom 16. Juni 1937. — Betr.: Reichs⸗ mietengesetz; Durchführung des 8 6.
ufen, Berufs⸗ oder Tätigkeitsgruppen. Vom 25. April 1941. —
Gesetze,
l. Stand der Schwebenden Schuld des Reichs.
Am 31.1. 1941 in Millionen RAM
Am 28. 2. 1941
Begebung von
egebung von
Kurzfristige Darlehen Betriebskredit bei der
a) Zahlungs verpflichtungen aus der — un verzinslichen
Schatzanweisungen mit Gegenwert
und von Reichswechseln b) Zahlungsverpflichtungen aus der unverzinslichen Schatzanweisungen ohne Gegenwert
Reichs band 33 Summe der Zahlungsverpflichtungen
Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheitsleistungen
Summe der Schwebenden Schuld.
32 962,8
23,3 1634, 71.3
34 557,9
233 18125 18
.
97
36 398,5
927
109,8 8 h46, 1
1165,
aft steil.
Aktienmärkten 1483/6 und Farben 191.
Hegsfürel und AE um 1 935.
egen Ende des
befestigten sich um „z und
Bahnen verloren Aa Straßenbahn 2 8.
gebot gesucht. meist fester. Dekosama 1 wurde um 0, 30 3 nachgab. u n X. Altbesitzemi
40e unverändert. 1031 3 gut , . o, 20 & zurück.
nicht einheitlich.
bis 22 unverändert.
ihren Fortgang. Conti Gummi verloren 2½¶, Eisenbahn⸗ verkehrsmittel und BMW 2, Rütgerswerke und Eisenbandel 1, Salzdetfurth, Klöckner, Daimler, Siemens Vorzüge, RWE und M X. Ilse Genußscheine erholten sich
Bei ausgeprägter Geschäftsstille kennzeichnete 65 die Haltung erkehrs als knapp behauptet. tellten sit schließlich auf 1432,78 und Farben auf 19031. Am Kassamarkt neigten Banken teilweise verloren Deutsche Bank, Commerzbank und gesellschaft „5 und Ueberseebank 21 75. Höher bewertet wurden demgegenüber Dresdner Bank mit 4 9.85 3 (er Dividende) Schleswig⸗Holsteinische Bank mit 4 1 und Asiatenbank mi 4 3 RS. Von Hyp.⸗Banken gaben Deutsche Centralboden um M 8 nach. Hamburger 6 heinische Hhp. um 6 *zü. Am Schiff⸗ fahrtsaktienmarkt kamen Hapag *e 5 niedriger an, während Hansa Dampf um 1 und Nordllo ener Kleinbahn 16/8 nter den Kolonialanteilen waren Otavi 2/69 EM niedriger angeboten. Am Kassamarkt der Industrie⸗ papiere war die Haltung überwiegend schwächer. ängig waren Ver. Märkische Tuch mit — 6 bei Repartierung, ö Schneider und Dittmann Neuhaus mit — 5 und Linde 's is mit — 4 3. Verschiedentlich waren 3 Bwige Rückgänge zu beobachten. Hackethal gewannen 2 935. — Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei fehlendem An⸗ Stadtanleihen waren mit Ausnahme von Aachen Gemeindenmschuldung notierte . währen
fügig , Auch einzelne ö
r Reichsschätze neigten zur Schwäche, während 38er Folge 19 und 49er Folge VI um 0,9 , anzogen. Reichsbahnschätze lagen Die 4 Bige Reichsbahnanleihe von 1940 war mit ie 4 en, se, n,, .
ei kleinem Geschäft lagen In
Ver.
Stahlwerke
ex.
34 701,5
r Schwäche. erliner Handels⸗
36 408,2
Il. Betrag der ausgegebenen Steuergutscheine.
1 Anleihestock⸗Steuergutscheine .
2 N. F. Steuergutscheine: J. — If. — 23536067
109,8 z 54d , 8
notierten
Stahlwerke So
und Rheinisch⸗Westfälische Boden
e, erfuhren vereinze sionen lagen meist ĩ er Reichsanleihen war die 88er Reichsanleihe Ausgabe U gering⸗
.
d um * & stiegen. und Hannoversche
ehauptet.
wieder d if um I * lt Rückgänge um bis
Von
Stärker rück⸗
1025
m Markt
olgen der 36er, Ner, 8er und
zur Vorwoche wie folgt:
Aktien kurse (Kennziffer
gz4 biz iges L007) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr ...
Vörsenkennzisfern für die Woche vom 28. April bis 3. Mai 1941.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 28. April bis
Wochenduichschnitt
vom 28. 4. bis 3. 5.
146,26 14159 14745
vom 21. 4. bis 26. 4.
14551 1465 14745
ingen um
ustrieobligationen
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blancotagesgeld mit 1*
3. Mai 1941 im Vergleich
Monats⸗ durchschnitt April
144565 139,56 146. ]
Gesamt ...
Kursnivean der 45 0/91igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken. Pfandbriefe der öffentlich- rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen = Anleihen der Länder und Gemeinden .
144,33
103,50
103,48 102, 28
102,17
143,73
103,50
103,41 102,10
10205
142, ;,
103, 8
103,34 102,02
101.95
Durchschnitt. . Anserdem: 4 neYspige Industrieobligationen 5 öösoige Industrieobligationen 4oMige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe ..
103,09
104,98 104,75
102,63
103,03
104553 104,72
102,6
102,98
04,36 al, 6
102 13
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 7. Mai 1941. 8. 3
MWirtschaft des Auslandes.
Auflegung neuer Anleihen in Frankreich.
Genf, J. Mai 1941. Aus 2. wird gemeldet: Im Gesetz⸗ blatt erscheint ein Dekret über die Auflegung einer Konversions⸗ anleihe in Höhe von 8 Milliarden Franken zur Ablösung früherer Anleihen des Credit National und über einer Milliarde Schuldtitel auf Grund von Kriegsschäden. Ferner ist die Aus⸗ 66 von Ansprüchen in Höhe von 2 Milliarden vorgesehen, ie 1 Grund von Titeln entstanden sind, die von der Kriegs beschädigtenzentralstelle ausgegeben worden sind. Um die Aus⸗ k lung er Ansprüche n ermöglichen, wird eine neue An⸗ eihe in Höhe von Ae Milliarden ginnen aufgelegt werden. — Die Konversionsanleihe des Crédit National wird in Obli⸗ . zu 4 * aufgelegt, die in 50 Jahren amortisiert werden.
ie bisherigen Anleihen, soweit sie konvertiert sind, waren zum rößten Teil mit einem gin fuß von 6 * aufgelegt worden und tehen zum Teil beträchtlich über pari.
Statistische Erfaffung des slowakischen Außen⸗ handels.
Preßburg, 6. Mai. Das Statistische Amt in Preßburg be⸗ reitet einen Hesetzentwurf über die sttistis c Erfassung des slo⸗ wakischen Außenhandels vor. Das neue Gesetz wird eine Zu⸗ sammenfassung der bisher geltenden Vorschriften in einer den neuen Verhälinissen angepaßten Form beinhalten und soll bereits Anfang Juli 1941 in Kraft treten.
Sandelsvertrag Japan ⸗ Indochina unterzeichnet. Eine neue Niederlage Englands.
Tokio, 6. Mai. In der Amtswohnung Matsuokas wurde Dienstag mittag, wie angekündigt, der Handels-, Schiffahrts⸗ und Niederlassungsvertrag zwischen Japan und Franz .Indo⸗ china , ⸗ ö
Damit haben England und die USA., die sich nach Kräften bemüht hatten, eine Einigung swilchen den beiden Partnern zu hintertreiben, eine neue Niederlage erlitten. ;
Die Unterzeichnung des Handels⸗, Schiffahrts⸗ und Nieder⸗ lassungsvertrages igen Japan und Franz.⸗Indochina wird vom japanischen Auswärtigen Amt als ein neuer Abschnitt der Zusammenagrbeit zwischen Fapan und Frankreich in Qstasien be⸗ zeichnet. Der Vertrag sieht u. a. eine gleichmäßige Behandlung von Staatsbürgern und 1, beider k— 39 auf Grund der Meistbegünstigung vor. Außerdem gewährt 1 die niedrigsten Zollsätze für die Haupterzeugni . ö und Mindestsätze für alle übrigen , en Produkte. orgesehen . ferner besondere Maßnahmen für die Ausfuhr von Reis,
ais, Kohlen, Mineralien und anderen Hauptprodukten Franz. Indochinas nach Japan, während Japan vor allem Textilien und ähnliche Produkte nach Franz-Indochina ausführt. Ein besonderes Abkommen regelt die Ju esun japanischer g. firmen, Kapitalbeteiligung in landwirtscha . und Bergbau⸗ unternehmungen, Einrichtung japanischer Schulen und Einrich⸗ tung regelmäßiger Wirtschaftsbesprechungen.
Dividendensenkung der Bant von Neuseeland. „Kritische Zeichen für die künftige wirtschaftliche Entwicklung im Empire.“
Genf, 6. Mai. Die Wirtschaftsmitarbeiter der großen eng- lischen Blätter empfinden den Dividendenrückgang bei der Bank von Neuseeland als äußerst kritisches Zeichen für die künftige wirtschaftliche Entwicklung im Empire. Die Bank senkte ihren sieben Jahre hindurch aufrechterhaltenen Dividendenstand von 10 75 auf 8 . Als Ursache wird die Schrumpfung des Uebersee⸗
andels infölge der neuseeländischen Einfuhrkonkrolle und der
chiffsraumverknappung bezeichnet. Das Zusammenwirken dieser Faktoren habe zu einem starken Umsatz⸗ und Verdienstrückgan seführt. Außerdem müsse eine verantwortungsbewußte Bank— eitung auch noch „die unsicheren Aussichten für die Zukunft“ in Betracht ziehen. Wenn die Bank von Neuseeland, die sich mit Leichtigkeit an dem Verdienst aus Transgktionen um die Rüstungsleistungen der Regierung bereichern kann, so trübe in die ., blickt, darf man Rückschlüsse daraus auf einen vor⸗ geschrittenen Krisenzustand im Empire ziehen.
Die Elettrotyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 7. Mai auf 7400 RÆ (am 6. Mai auf 74, 090 RA) für 100 kg.
Berlin, 6. Mai. Preisnotierungen für Nahrungö⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin. ) I1Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 9 — — bis — — Linsen, käferfrei 70,75 bis 72, — Linsen, käferfrei 5 — — bis — — und bis = — Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 — — bis —— Speise⸗ erbsen, Auslanb, gelbe 95 — — bis — —, Epeiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis G66, 90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze ) — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis —— Grüne
Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon *) zz g bis 4,96,
Italiener ungl. S) 40, 00 bis 41, 00, Bruchreis 1 22,86 bis 24,265, Bruchreis II 21,66 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam Ul 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48, 60, Buchweizengrütze —— bis — —, Gerstengraupen, fein, CO bis 5so5 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, CMI* 40,50 bis 41,50), Gersten⸗ graupen, grob, Ca I7, 0 bis 38,005, Gerstengraupen, Rälberzähne Cs6½ 34,090 bis 35,005), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen) 34,00 bis 36,004), Haferflocken (Hafernährmittel)) 46,065 bis 46,005), Hafergrütze [Hafernährmittels) 45,090 bis 46, 005), Kochhirse) — — bis —— Roggenmehl, Type 997 26, 0‚s bis — —, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,15 bis — —, Weizen- grieß, Thpe 450 38,5 bis — —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,B35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67, 96 bis — —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50), Gersten-⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,505), Malzkaffee, lose 45 90 bis 46,005) Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 3 349,09 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral- amerika S9 458,00 bis 582,090, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156, 96, Tee, deutsch 240, 00 bis 28000, Tee, südchines. 9 Sl0, 00 bis go, G0, Tee, indisch s gö0, O0 bis 1400 00, Pflaumen, Bulgar. gb, 60 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98s, 00 bis 105 00, Mandeln, füße, handgewählte, ausgewogen — — bis — — . Mandeln, bittere, hand ⸗ gewählte, ausgewogen — — bis — — Zitronat — — bis — — Kunsthonig in M kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183, 96 big = — Rohschmalz sz, oz bis — = Bisch. Schweine schm m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis — — Dtsch. Rinder talg in Kübeln 111,80 bis — —, Speck, geräuchert 190,80 bis — — Tafelmargarine 174,090 bis — — Markenbutter ir Tonnen 331,00 bis — — Markenbutter, gepackt 335,00. bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis — — feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis Molkereibutter in Tonnen 315,05 bis — —, Molkereibutter, gepackt 319,900 bis —— Landbutter in Tonnen 299, 00 bis — — Landbutter, gepackt 303,09 bis — — Speiseöl 173,00 bis — —, Allgäuer Stangen 209 13000 bis 138,00, echter Gouda 4095 190,00 bis — — echter Edamer 4020 190,00 bis — —, bayer. Emmentaler wollfetth 270,00 bis 27500, Allgäuer Romatour 209 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 11000.
S) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
f Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Nordd. Lloyd 119 00, Vynamit
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtłten.
Devisen.
Prag, 8. Mai. (D. N. B. Amsterdam Umrechnungz⸗ Mittelkurs 1327, 00 G., 1327,00 B., Berlin — — Zürich 575,B 90 G., 680, 19 B., Oslo 567,60 G., 568, 809 B., Kopenhagen 482, 10 G., 483.10 B., London os. 60 G. 90, 10 B., Madrid 2ös, H5 G., 236, 0 B. Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 265,02 B., Paris 49,96 G., 50,06 B., Stockholm 5694,60 G., 595,80 B., Belgrad ö6, 04 G., 56, 16 B., Brüssel 399, 60 G., 400,40 B., Budapest — —, Bukarest — — Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20, 58 G., 20, 6 B.
Bud ape st, 6. Mai. (D. N. B.) (Alles m Peng. Amsterdam 180,97 — 181,407), Berlin 136,20, Bukarest 2,783, London 13,933, Mailand 17,7732, New Jork 345,60, Paris 6, 8i, Prag 13,63, Sofia 415,50, Furich 80, 20 Slowakei 11,71.
Verrechnungskurs.
London, 7. Mai. (D N. B. New Jork 402,50 —= 403,50, Paris — — Berlin — — Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 -= 4,47, Amsterdam — — Brüssel — —, Italien (Freiv. — — Schweiz 17,30 - 17,40, Kopenhagen (Freiv. — — Stockholm 16,86 — 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz. 16,956. — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) — —, , . — —.
Am sterdam, J. Mai. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 75, 36, London . New York 1882, — 1885 / Paris — = Brusser 30,11 36, 17, Schwei, 43, ss a3, n, Helsingfors 3,81 - 3,82, Italien (Clearing) 9, 8, Madrid ——, Oslo — — Kopenhagen — — Stockholm 44, 81 - 44,90, Prag — —
Kopenhagen, 6. Mai. (D. N. B.) London 20,89, New York 618, 09, Berlin 207,45, Paris 11,78, Antwerpen 83, 0s, gürich 120,35, Rom 26, 30, Ämsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Bslo 117,865, Helsingfors 10,53. Prag —— Madrid — — Warschau — —.
Stockholm, 6. Mai. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,56 8., Paris —— G., Ozoo B. Brü sel . G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97,80 B., Amsterbam — — G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., S1, 25 B., Dolo 96,36 C., Hö, 6s B., ashington * 415,00 G., 20, 60 B. Helsingfors 8,36 G., 8,59 B., Rom 21,16 G., 21,365 B., Prag
* * adrid . Kanada 3, 75 G., 3,82 B., Türkei n
Oslo, 6. Mai. (D. N. B.) London — — G., 17A 75 B. Berlin 175,25 G., 176, 715 B., Paris — — G., 9, 15 B., New York 36,00 G., 440, 090 B., Amsterbam — — G., 236, 00 B., Zuͤrich 101, 50 G., 103, 00 B., Helsingfors 8,70 G., 9, 20 B., Antwerpen — — G., 7,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen ga, 80 G. S6. 10 B. Rom 22,10 G., T3, 10 B., Prag * — . Warschau
7—
Moskau, 25. April. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,32, Brüssel 84, 89,6 Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 122 956, Schweden 126,38, Berlin 212, 0, Italien 26,76.
London, 6. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23, 50, Silber fein prompt 26349, Silber auf Lieferung fein 2638, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 6. Mai. (D. N. B.) Reichs - Alt⸗ besitzanleihe 161,26, Aschaffenburger Buntpapier 109,00, Buderus Eisen 145,00, Cement Heidelberg 206,00, Deutsche Gold u. Silber 320, 00, Deutsche Linoleum 166, 00, Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guilleaume 197,00, Ph. Holzmann 238, 00, Gebr. Jung⸗ hans 137.00, Lahmeyer 165,90, Laurahütte 39,00, Mainkraftwerke — — Rütgerswerke 199,506 Voigt u. Häffner 191,00, Zellstoff
Waldho Nh /b. Hamburg, 6. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner
Bank 143,00 ex., Vereinsbank 169,75, Hamburger Hochbahn 127,50,
Hamburg⸗Amerika Paketf. 119 25, Hamburg ⸗Südamerika — —, Nobel ——, Guano 114,00, Harburger Gummi 299, 00 B., Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea = Btavi 32.50.
Wien, 6. Mai. (D. N. B.) 499 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1940 102,566, 495 Oberöst. Ldos.⸗Anl. 19406 102,65, 495, Steier⸗ mart Ldz.-Anl. 1940 102,35, 499 Wien 1940 102,50, Donau- Dampfsch. Gesellschaft — —, A. E. G. Union Lit. A — —) Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 102,76, Brau⸗AG. Oester⸗ reich 227, 00, Brown⸗ Boveri 139,006, Egydhyer Eisen u. Stahl 189,090, „Elin! AG. f. el. Ind. 34,50, Enzesfelder Metall — —, Felten⸗Guilleaume 166,00, Gummi Semperit — —, Hanf ⸗Jute Textil 155.50, Kabel⸗- und Drahtind. 192,00, Lapp-⸗Finze AG. 123,00, Leipnik⸗Lundb. — —, Leykam⸗Josefs⸗ thal 72,50, Neusiedler AG. 145,90, Perlmooser Kalk 237,50, Schrauben ⸗Schmiedew. 189,00, Siemens ⸗Schuckert — —, Simmeringer Msch. ——, „Solo“ Zündwaren 191,50, Steirische Magnesit — —, Steirische Wasserkraft 200,00, Steyr -⸗ Daimler- Puch 132,00, Steyrermühl Papier — —, Veitscher Magnesit 2390, 900, Waagner⸗Biro 164,00, Wienerberger Ziegel 137,00.
wiener Protetktorats werte, 6. Mai. (D. R. B.) Zivnostensta Bank 67, 0, Dux Bodenbacher Eisenbahn 209,00 K., Ferdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. , Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 151,B00, Erste Brünner Naschinens. ¶ Ges. 60. K., Metallwalz werk z. . Mahrisch Sstrau 139, 00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 480,00, Eisenwerke A. G. Nothau⸗Neudeck 60, 00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 240, O0 K., Heinrichsthaler Papierfabrik 112,0 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗= fabr. A. G. 61, 00, A. G. Roth ⸗ Kosteletzer Spinn. Web. 83,50 K., Ver. Schaf wollenfabriken A. G. 46,75 K., 499 Dux -⸗Bodenbacher Prior. - Anl. 1891 — — 49 Dur- Bodenbacher Prior. Anl. 1893 8, 90 K., Königshofer Zement 3836,00, Poldi⸗Hütte 5265, 00 K., Berg und Hüttenwerlsges. „ — Ninghoffer Tatra 300,00 K. Renten: ¶ M 3, Mährisch Leeidesanleihen 1911 — —, 499 Pilsen Stadtanleihen — — 4 6 Pilsen Stadtanl. ——, 58 Prager Anleihe 10,00, 49 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (67jährig —, 4 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen — — 4 Böhm. Landesbank Komm. ⸗Schuldsch. ——, 45 Böhm. Landsbank Meliorationssch. — — 495 Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 4M Y Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 499 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 9,25, 49,5 Mähr. Landeskultur Eisenbahn - Schuldverschr. — —, 4 v5 Zivnostensta Bank Schuldpy. —— — K. — Kasse.
Am sterdam, 6. Mai. (D. N. B.) A. Fort laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 420 Nederl. Staatsleening 1940 S. 1 mit Steuererleicht. 9915, , 49 do. S. UL ohne Steuererleicht. 97, 5, 4 0 do. S. UL mit Steuererleicht. 99 73, 490 do. 1941 mit Steuererleicht. 981/97, 6 M, 30 Dt. Reichsanl. i930 (Houng) ohne Kettenerkl. —‚— 5M? do. mit Kettenerkl. —— 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 134,090, Philips Gloeilampen— fabrieken 220, 00, Lever Bros. & Unilever N. V. 122,25, Anaconda Copper Mining — — Bethlehem Steel Corp. ——, Republie Steel Corp. —— Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen i. Ned.⸗Ind. 235,60, Shell Union — — Nederlandsche Scheepvaart Unie 175, 00, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 271,76,
andelsvereeniging „Amsterdam ! (HVXA.) 428,00, Senembah
ij. 210,757). B. K afsapapiere: 1. Anleihen: 7 Dt. Reich 1934 (Dawes) ohne Kettenerkl. —— 79 do. mit Kettenerkl. —— 495 Golddiskontbank pref. ——. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 167,00, Internat. Viscose Comp. 7925, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 381 090, Rotterdamsche Droogdok Mij. 318,50, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 149,25, All- emeine Elektrizitätsgesellschaft = —, J. G. Farben Zertifikate — — o. Original ——, Nederl.⸗-Indische Spoorweg Mij. 658,00, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. ——, Deli Maatschappij 265,50 *), Heineken Bierbrouweris Mij. 205,00, Gebr. Storck K Co. 196, 090, Wilton⸗Feijenoord 178,75, Nederlandsche Wol Maat⸗ schappij = , Holl. Amerika⸗Linie 119, 00*), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 137, 26, De Maas 116,26. — ) Mittel.
Driginalhũttenalumin
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 7. Mai 1941.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
ium,
99 oiCo in Blöcken
desgl. in Walz⸗ oder
. Reinnickel, 8 — 99 0 Antimon ⸗Regulus.
1
Drahtbarren
133
REA für 100 kg
z36 50 zg 0
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung.
—
Aeghpten (Alexand. und Kairo) Afghanistan ( Tabuh . Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ man,, . England (London) .. Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) ... sland (Reykjavik). talien (Rom und Mailand) .. ......
Jugoslawien ¶ Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg). ... Türkei (Istanbuh . .. Ungarn (Budapest). Uruguay ( Montevid.)
Verein. Staaten von
Amerika (NewYork)
agp. Bt 100 Afghani
1ẽ Pap. Pes. I austr. Pfd.
100 Belga 1Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
l00 Gulden
100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19Yen
100 Dinar I kanad. Doll.
I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 slow. Kr.
100 Peseten L südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
Geld
1s, 9
39, 96
a8, 2 d, os
132, 10 14,59 38,12 1, o9
o, Sss
J. Mai
o, sss O, S2
o, iz0 O, 13.
Brie
1s, 83
ab, o
a6, 31 5, 0 132,70
14, 59 38, 4
13,09
6. Geld
as, 2a 6, s
Mai Brief
18, is, z o, Ss 0, bo
z9, 98 40,00 o, 130
o, iz
z, M 3,063 z, oM g, oss
as, 31
o, Ss
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
England, Aegypten, Südafrik. Union.
Frankreich..
Jugoslawien ... ....
Kanada
k Australien, Neujcelandꝰ . Britisch⸗Indien 222222222286
— —
Uusländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns ..... 20 Franes⸗ Stücke... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische .. Amerikanische: 1000-5 Dollar... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische Belgische .... ..... Brasilianische ...... Brit. Indische Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 u. darunter Finnische Französische Holländische Italienische: große 10 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische — Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumãnische: 1000 ei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große. 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 P.
— 9202
Notiz für 1 Stüd L ägypt. Pfd.
1ñ1Dollar 1ollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
Uengl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
L kanad. Doll.
100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
100 slow. Kr. L südafr. Pfd.
L türk. Pfund
n üntete,,
100 Peng
Geld
20, s IG, 16 4.188
424 2, 2, 0, 8 259
46,66 3.0 48, 9o 429
6 Obs 499 132,70
13,
1,89
Brief
20,16
16, 22 4206
465, 8a 3, 0s 49, lo 431
5 O s 5.0 132,70
13, i
1,41 57, 11 1,67 59, 64 57,97 57,97 8, 62
4,36
1,86
6. Geld 20, 8
420
b, 6s
4,99 132, 10
13,0
1,39
61, 0 7 e
Brief
x ꝛ4äꝛ—
7. Mai
Nai Brief 20, a6
4,206 425
28 2418 O. 86 2,5
46 Cs 0,116
456.81
3, 0s 49, 19 431 5. Ms S ol 132, 7
153