1941 / 105 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 May 1941 18:00:01 GMT) scan diff

V

Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 105 vom S. Mai 1941. 86. 2

in , ,. mit der Bekanntmachung über die Reichs- stellen zur Ue . und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird im An⸗ schluß an die Verordnung über die Verbanuchsregelung für lebenswichtige gewerbliche Erzeugnisse vom 14. November 1939 Reichsgefetzblatt 1 S. der) mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

ö

Neue und gebrauchte Schreibmaschinen, einschließlich Breitwagenmaschinen, Kleinschreibmaschinen und Maschinen mit mehrstelligem Dezimalsetztabulator sowie Einzelwagen dürfen an Verbraucher nur gegen Bezugscheine abgegeben, vermietet und von ihnen bezogen oder gemietet werden.

582

Die Bezugscheine erteilt die Reichsstelle für technische Er⸗ zeugnisse. ;

53

Die Reichsstelle für technische , bestimmt durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs- und Preuß. Staats— anzeiger, bei welchen Stellen die Anträge auf Erteilung von Bezugscheinen einzureichen sind.

§ 4 1. Der Verbraucher hat den Bezugschein gleichzeitig mit der Bestellung dem Lieferer e e ö ifm. hat den linksseitigen Teilabschnitt des Bezugscheines abzu⸗ trennen und bei neuen Schreibmaschinen über etwa ein⸗ ö Großhändler oder Vertragshändler an den Her⸗ teller zu geben. .Bei der Auslieferung von gebrauchten Schreibmaschinen sind die linksseitigen Teilabschnitte, die im Zeitraum des vergangenen Monats mit gebrauchten Schreibmaschinen be⸗ liefert wurden, bis zum 5. eines jeden Monats bei dem für den Wohnsitz des Lieferers zuständigen Landeswirtschaftsamt gesammelt einzureichen. 2. Wiederverkäufer dürfen nur gegen vorherige Abgabe der linksseitigen Teilabschnitte mit i , n, be⸗ liefert werden. 3. Die Hersteller haben die bei ihnen eingegangenen und von ihnen belieferten Teilabschnitte monallich gesammelt der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau einzureichen. 4. Die Stammscheine sind von den Lieferern drei Jahre ordnungsgemäß so zu verwahren, daß bei einer Nachprüfung jede Abgabe oder Vermietung von Schreibmaschinen auf Bezugscheine einwandfrei nachgewiesen werden kann.

55 Die Aufträge sind in der Reihenfolge des Ausstellungs— datums der Bezugscheine auszuführen; bei gleichem Aus— stellungsdatum entscheidet der Eingang der Bezugscheine.

§5 6

Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung werden nach der Verordnung über n gn und Strafverfahren bei Zu⸗ widerhandlungen gegen Vorschriften 1 dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugsbeschränkter Erzeugnisse (Verbrauchs⸗ , , vom 6. April 1940 e, , . 18S. 610) und nach der Verordnung über den arenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichs⸗

gesetzblatt 1 S. 1430) bestraft.

§87 Die Reichsstelle kann auf Antrag Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung zulassen (Ausnahme⸗ genehmigung). Sie kann die Ausnahmegenehmigungen mit Auflagen oder Bedingungen versehen.

§8 8 Die Reichsstelle kann zur Ausführung dieser Anordnung

Stichtag bereits vermieteten Schreibmaschinen iehe unter c). , ( c) Anzahl der vermieteten Schreibmaschinen.

2. Als Stichtag für diese Angaben ist der letzt vorhergehenden Quartals a, 6 tzte Tag des

83 1. Die Angaben der Meldung nach 5 1 und g 2 sind na Standardschreibmaschinen, n, , f 3 wagen und Kleinschreibmaschinen zu unterteilen. 2. Die Meldungen nach § 1 und 2 sind nach den in An⸗ lage und Anlage ? beigefügten Muftern zu erstatten. 4 , sind , . Die Meldungen sind in dreifacher Ausfertigung bei dem jeweils zuständigen erf de e r ,, ; 84

Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Be⸗ kanntmachung werden 6 Fz 6 der Anordn ĩ x Fassung vom 8. Mai 1941 bestraft. ö

85 1. Die Bekanntmachung tritt ] R kündung in Kraft. chung m,,

2. Die Reichsstelle bestimmt d it ö kraftteete n ie ch . . Zeitpunkt des Außer⸗

Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse. Dr. Crusius.

Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 3 zur Anordnung Nr. 7

Firmenstempel

Meldung nach 1 der Bekanntmachung Nr. 3 zur Anordnung Nr. 7

(Stichtag 10. Mai 1941)

an das Wirtschaftsamt in. .. ... . ...

Standard

Ha) Lagerbestand an neuen

IIb) Anzahl der noch ab⸗

IIe) durch Bezugscheine be⸗

. mn en ie,, . obigen Angaben wahrheits gemäß

unvollständige Auskünfte 865) werden. ge fte nach dem 56 der Anordnung Nr. 7 bestraft

Genehmigt gemäß Verordnung vom 13. 2. 1939 Sar seischer ken tealcte che ng ; (Verfügung vom 24. 4. 1941)

dreifach

Anlage ?2 zur Bekanntmachung Nr. 3 zur Anordnung Nr. 7

La) Lagerbestand in ge⸗ brauchten Schreib⸗ maschinen f. Verkauf

Ib) Lagerbestand in ge⸗ brauchten Schreib⸗ maschinen für Ber⸗ mietung (ohne c).

Le) vermietete Schreib⸗ nn,,

Schreibmaschinen ..

zuliefernden Teilab⸗ schnitte.

legter Auftragsbestand

u haben. Mir (uns) ist bekannt, daß unwahre oder

Stempel und rechtsverbindli Unterschrift. .

weitere Vorschriften erlassen (Richtlinien). 8589

II. . Diese Anordnung tritt am Tage der Verkündung in Kraft.

2 Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedh und Moresnet.

Bekanntmachung Nr. 3

Firmenstempel

nach 82 der Bekanntmachung Rr. 3 zur Anordnung Nr. 7

an das Wirtschaftsamt in. ... ... .... .... ö

Meldung

(Etichtag J.

zur Anordnung Nr. 7 in der Fassung vom 8. Mai 1941.

Stand ardm.

Kleinm.

Auf Grund des 58 der Anordnung Nr. 7Jüber die Ver⸗ brauchsregelung für Schreibmaschinen in der Fassung vom 8. Mai 1941 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 106 vom 8. Mai 1941) wird bestimmt:

41 1. Wiederverkäufer von Schreibmaschinen haben bi 20. Mai 1941 zu . ö sch haben bis zum

IJ. a) Lagerbestand an 9 ebrauchten Schreib⸗ maschinen, die zum Verkauf bestimmt sind Ger⸗ kaufsfähig m. normaler Tastatur). Lagerbestand an gebrauchten Schreib⸗ maschinen, die zur Vermietung bestimmt sind (ohne die am Stichtag bereits vermieteten Schreib⸗ maschinen, siehe unter e). : Anzahl der vermieteten Schreibmaschinen. Bestand an neuen Schreibmaschinen. Anzahl der an Hersteller, Großhändler oder sonstige Wiederverkäufer noch nachzureichenden Bezug⸗ n , , Anordnung des dl vol K* tigten für die Maschinenproduktion vom 15. Ja⸗ nuar 1941 unter Ziffer ? und 3).

Auftragsbestand an neuen Schreibmaschinen, der Dürch vom Verbraucher bereits abgegebene Bezug—⸗ scheine belegt ist, 6 die aber Schreibmaschinen an . erbraucher noch nicht geliefert ind.

2. Als Stichtag für diese Angaben ist der 10. Mai 1941

zugrunde gelegt. 82

. 1 ,, . haben jeweils is zum 19. des ersten Monats eines Quartals, erstmali 10. Juli 54, zu melben: n,

a) Lagerbestand an gebrauchten Schreibmaschinen, die zum Verka u f bestimmt sind. b) Lagerbestand an gebrauchten Schreib maschinen, die

a) Lagerbestand gebrauch⸗

b) Lagerbestand gebrauch⸗

Lagerbestand gebrauchter c) vermietete

gemacht zu haben.

unvollständige Auskünfte nach 5 6 der Anordnu i Fassung vort s. Rar gen neckraft' wehen nord nung Rr. in der

Genehmigt gemäß Verordnung vom 13. 2. 1939 Statistischer Zentralausschuß ? (Verfügung vom 24. 4. 1941)

dreifach

Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel vo

* . . m.

tober 1959 (Reichsanzeiger Nr. 235) n nn, Grund des 5 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans Be— , eines Reichskommissars für die Preisbildung vom

ter Schreibmaschinen für Verkauf

ter Schreibmaschinen für Bermietung

Schreibmaschin. (Summe aus a) und)

r Schreibma⸗ h men,, Ich (wir) versichere(n), die obigen Angaben wahrheits i

; emä

Mir (uns) ist bekannk, daß , , 6

ci nei S g ers Unterschrist. 3

————

Anordnung

zur Abänderung und Ergänzung der Anordnun zur Regelung der Preise i ö. und Waschmistel vom 6. Oktober 19599.

Vom 30. April 1941. In Abänderung des 5 2 Abs. 2 der e e n a .O k⸗

zur Vermietung bestimmt sind (ohne die am

Beauftragten für den Vierjahres plan angeo

§ 1.

(I Einzelhändler, die in der Zeit vom 1. Januar 1940 bis 31. Dezeniber 1949 die folgenden e i mer, an Seifen und Waschmitteln erreicht haben, erhalten als Groß⸗ abnehmer des Einzelhandels auf die Einzelhandelseinkaufs⸗ preise Nachlässe nach folgender Staffel: .

2) für Einheitsfeinseife und Einheits rasierseife bei Abnahme von 50 0600 Stück und mehr 4 wp. H. bei Abnahme von 100 000 Stück und mehr 7p. 55 bei Abnahme von 150 660 Stück und mehr 15 v. g';

b) für , und Einheits waschmittel . ür Feinwäsche bei Abnahme von 50 900 Stück und mehr Normalpaketen Vasch -( CSeifen Pulver oder Doppelpateten Einheits⸗ waschmittel für Feinwäsche 4 v. H., bei . me von 190 000 Stück und mehr Normalpaketen asch⸗Seifen / Pulver oder Doppelpaketen Einheitz—⸗ waschmittel für Feinwäsche 7 v. H., bei 53 1 . e , und mehr Normalpaketen ( „Pulver o Doppelpaket inheits⸗ . für Feinwãsh?r ip i. H (2) Einzelhandelseinkaufspreise sind di ch t hreise vermindert um . . . gi .

zur Regelung der Preise für Seifen- d. Oitober I1I39 . 1 und Waschmittel vom

§ 2.

((I) Für die Berechnung der in 8 1 bestimmten Nachlä

önnen jeweils die Abnahmemengen ö 6 i n n oder von Einheitswasch⸗(Seifen⸗ Pulver . chmitteln für Feinwäsche zusammengerechnet E Umsätze, die ein Einzelhändler infolge außergewöhn— licher, durch den Krieg bedingter . ö. B. . ziehung von Truppenkeilen u. ä,) erzielt, sind bei der Berech⸗ nung der Abnahmemengen nach 8 1 nicht zu berücksichtigen.

8 5.

(Il) Die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel und die Wirt⸗ schaftsgruppe Chemische Industrie oder die von diesen be= auftragten Fachgruppen stellen gemeinsam fest, welche Einzel⸗ , e. die Voraus etzungen für die Gewährung der in §1 , erfüllen, . nehmen sie in Listen auf,

änze ili e,. . ganzen und den beteiligten Gruppen zu C) Kommt eine Einigung zwischen der Wirtschafts Einzelhandel und der . 5 5 i ö a ö in die Listen nicht

ande, so ist die Entscheidung des Reichs i ür di er, bl n n . J Ch Groß ö. roßhändler und Einkaufsvereinigungen sind berech⸗ tigt, jedoch nicht verpflichtet, Großabnehmern d inzel⸗ handels die Nachlässe des §1 zu k , .

5.

Diese Anordnung tritt mi i .

ibal r ern g tritt mit Wirkung vom 1. Januar Berlin, den 30. April 1941.

Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. A.: Wohlhaupt.

ö Zweite Anordnung

zur Aenderung der Anordnung 5 der Reichsstelle für Milch⸗

erzeugnisse, Oele und Fette als i n ,,, h

Verarbeitungsgenehmigung für die Fischindustrie). Vom 5. Mai 1941.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. fish in Verbindung mit der Verordnung über gi Errichtung von i, . 266 4. September 1934 (Deutscher

und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. Sep⸗ tember 1934) wird angeordnet: 1 .

. §1. Die Anordnung h der Reichsstelle für Milcherzeugnisse Oele und Fette als Ueberwachungsstelle vom . an ü. 1936 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 293 vom 15. Dezember 1936) in der Fassung der An⸗ ordnung vom 9. Juni 1937 (Deutscher Reichs- und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 129 vom H. Juli 1937) wird wie folgt geändert: 1. Hinter 5 3 wird folgender neuer 5 4 eingefügt: Alle Betriebe der in § 1 6 . sind verpflichtet, fortlaufend besondere Bücher zu führen, aus denen der jeweilige Bestand, ihre Bezüge und die von ihnen verarbeiteten Mengen an . und tierischen Oelen und Fetten klar ersehen werden können. Soweit Oele und Fette als solche gehandelt werden, ist neben dem im Satz 1 vorgeschriebenen Verarbeitungsbuch ein Warenein gangs. und Waren⸗ e rng buch für gehandelte Gele und Fette zu

2. Die bisherigen 8 4 und 5 werden 5 und 6. § 2. Diese Anordnung tritt am 1. Mai 1941 in Kraft. Berlin, den 5. Mai 1941. Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette als Ueberwachungsstelle. d Der Reichsbeauftragte: Hübener.

, Berichtigung u Nachtrag Nr. 4 zur Gebührenordnung der Reichsstelle für kern und tierische Erzeugnisse als ler er r fn, il a.

Vom 1. März 1941.

Absatz 4 muß lauten: Dieser Nacht 1 ordnung tritt am 1. Mai 1941 . ed hh rag zur Gebühren

Berlin, den 3. Mai 1941.

Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse als Ueberwachungsstelle II . ö.

ober 1936 (RGBl. 1 S. 927) mit , . des rdnet:

Der Reichsbeauftragte: Dr. Pflaumbaum.

Erste Beilage mem Reichs und Staatsanzeiger Nr. 105 vom 8. Mai 1941. S. 3

Preußen.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volls und staatsseindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGSl. 1 S. 479) sind die Sparguthaben des Juden Marcell Richtmann und seiner Ehefrau Margarete, geb. Hoff⸗ mann, in Höhe von zusammen 1132,84 RM unter Bestätigung der polizeilichen Beschlagnahme durch die Staats polizeistelle Erfurt am 6. März 1941 B.⸗Nr. Il B 3 1600 41 zugunsten des Preußischen Staates, vertreten durch den Reichsminister des Innern in Berlin, eingezogen worden. Die Sparkassenbücher tragen die Nummern 2624, evtl. ge⸗ ändert in Nr. 602 624, und 2906, evtl. geändert in Nr. 602 906. .

Mit der Einziehung sind sämtliche an den eingezogenen Sparguthaben bestehenden Rechte erloschen. Gegen die Ein⸗ ziehung ist kein Rechtsmittel gegeben.

Deese öffentliche Bekanntmachung erfolgt an Stelle der Zustellung.

Erfurt, den 6. Mai 1941.

Der Regierungspräsident. J. A: Su ll ies

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Chinesische Botschafter in Berlin, Herr Chen C high, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.

Nummer 19 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 7. Mai 1941 hat folgenden

d. LandesforstWl. in Klagenfurt. RdErl. 23. 4 41, Beschäfti⸗ ungsvergütg. RdErl. 28. 4. 41, Anrechng, pflichtwidrig ver⸗ . rbeitszeit auf d. Urlaub; hier: Nichtanwendg. auf Jugendliche im Hinblick auf d. Jugendarrest. RdErl. 28. 4. 4. Verleg. d. Sitzes d. LdRA. in Neutomischel. Kom mu⸗ nalverbände. RdErl. 30. 4. 41, Bürgersteuer. RdErl. 30. 4. 41, Erhebg. d. Lohnsummensteuer in d. eingeglied. Ost⸗ ebieten. RdErl. 39. 4. 41. Einnahmen auf Grund d. Ver⸗ leer regefungestiaf d 6. Q Sammlungs⸗ u. Lotterie⸗ wesen. RdErl. 28. 4. 41, Mitgliederwerbg. f. d. , bund. RdErl. 2. 5. 41, Haus⸗, Straßen⸗ u. Blocksammlg. d. HJ. mit d. Reichsverb. f. Dt. Jugendherbergen. Polizeiver⸗ waltung. RdErl. 28. 4. 41, Verwendg. d. unif. OrdnPol. RdErl. 28. 4. 41, Umbenenng. d. Reitstaffeln d. Sch. RdErl. 2. 5. 41, Reichsmeldeordng; hier: Aenderg. d. Vordr. f. d. Rück⸗ meldg. RdErl. 28. 4 41, Zahlungs regelg. f. d. in d. besetzten Gebieten eingesetzten Pol. Verbände usw. RdErl. 28. 4. 41, Uebertrag. v. Verw.⸗Aufgaben auf d. höh. Verw.⸗Behörden; hier: Trennungsentschädig. RdErl. 28. 4. 41, Res⸗Offz.⸗Korps d. OrdnPol. RdErl. 28. 4 41, Büchereien d. Pol. RdErl. 28. 4. 41, Aenderg. d. Prüfungsordng. f. d. Abschlußprüfg. in Deutsch. RdErl. 2. 5. 41, II. Aenderg. d. II. Ausf.-Best. zu § 12 d. I. Durchf. VO. zum duft chu e e, RdErl. 28. 4. 41, Heilfürsorge bei d. Reichspol.. Pol. Kuranstalten. RdErl. 3. 5. 41, Pol.⸗Sanitätsfachschullehrg. Wehrangelegen⸗ heiten. Familien unterhalt. RdErl. 29. 4. 41, Zustellgn. v. Zivilbehörden an Feldpost⸗Nr. führende Dienststellen d. gn, macht. Vermessungs⸗ u. Grenzsachen. RdErl. 29. 4. 41, Verbindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuch. Volksgesundheit. RdErl. 28. 4 41, Vorbereitungskurse f. Röntgen- u. Strahlenschutzprüfgn. RdErl. 30. 4. 41, Französ. Traubensüßmost. RdErl. 30. 4. 41, , v. ,,, u. Tunken. RdErl. 30. 4. 41, Tuberkulosebekämpfg. Vete⸗ rinärverwaltung. RdErl. 26. 4. 41, Herstellg. u. Vertrieb v. Impfstoffen u. Sera. RdErl. 30. 4 41. Auszahlg., Verbuchg. u. Nachweisg. d. aus Anlaß d. 5 d. Schweinepest od. d. ansteckenden Schweinelähme entstehenden Kosten. RdErl. 2. 5. 4s, Bekämpfg. d. ansteckenden Schweinelähme. Verschiedenes. Reichßindeyziffer f. April 1941. Handschriftl. Berichtign. Neuerscheinungen. Stellen ausschreibungen v. Gemeindebeamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljähr⸗ lich 2,5 REM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,0 Het

Inhalt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 22. 4. 41, Teilg.

Sehr gute Erfolge der Deutschen Ausstellung Helsinki 1941.

elsinki, 7. Mai. Die Deutsche Ausstellung in Helsinki 6. eine Besucherzahl von über 100 0609. Die deutsche Stahlindustrie, die den Kern der Ausstellung bildete und mit einer großen Zahl ihrer Werke vertreten war, fand ih en, starke Beachtung. Diese Tatsache drückte sich in zahlreichen Anfragen aus allen Verbraucherkreisen aus. Die Werksvertretungen erklären über⸗ . daß der Umfang des Gezeigten und die Art der Zu ammenstellung ihre Kunden zu Anfragen veranlaßt hat, die weit über den Rahmen der bisherigen , , hin⸗ ausgehen. Das trifft selbst für Erzeugnisse zu, die früher in Finnland wenig Interesse fanden. Die inmitten der Stahl- ausstellung gezeigte ,, von Profilen, die einen Querschnikt durch das Zusanrmenhang besonders erwähnt. Der Erfolg der Ausstellung wird aber nicht nur durch vermehrte Anfragen aus dent alten Kundenkreis bestätigt, sondern auch dadurch, daß eine Reihe neuer Interessenten gewonnen werden konnte. Von der Wirtschafts⸗ gruppe „Maschinenbau“ wird mitgeteilt, daß die Nachfrage, ins⸗ besondere nach Werkzeug⸗ und Holzbearbeitungsmaschinen außer⸗ ordentlich groß warz die . die auf der Ausstellung waren, bleiben in Finnland, so daß eine dringende Nachfrage sofort befriedigt werden konnte.

Die Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie war auf der Deutschen Ausstellung mit 24 Firmen vertreten, die ausnahms⸗ sos sehr große Umsätze erzielen konnten. Die Abschlüsse auf dem Kunststoffgebiet, also bei ö und Spritz gußmassen, Hartholz und den gummiartigen Kunststoffen, erreichten einen derartigen Umfang, daß sich die , auf größere Zeiträume er⸗ strecken müssen. Photochemische ,,. insbesondere Photo- papiere, wurden für mehrere Millionen Finnmark verkauft. Holzimhrägnierungs⸗ und Bautenschutzmittel fanden bei den Augstellungsbesuchern sehr viel Interesse. Da hier auch schnellere Lieferungsmöglichkeiten bestehen, entwickelte sich ein sehr lebhaftes Geschäft. Daß auch die finnische Landwirtschaft die Deutsche Ausstellung zahlreich e g gn hat, ließ sich unschwer gevade in der chemischen Abteilung feststellen. Hier wurden von verschiedenen Firmen die neuen Pflanzenschutzi und Schädlingsbekämpfungs⸗ mittel gezeigt, ferner Sticstoff⸗ und Kalidüngesalze. Die Nach- frage nach diesen Erzeugnissen war gerade deshalb so groß, weil

innland zur Sicherung seiner Ernähvung jetzt eine „Erzeugungs⸗ chlacht“ nach deutschem Vorbild durchführen will. i

Unter den chemischen Ausstellungserzeugnissen für den täg⸗

lichen Bedarf, die große Car f n fee. erzielen konnten, sind u nennen: Zellwolle und Kunstseide, ferner das Motten⸗ ekämpfungsmittel Eulan sowie die zahlreichen Teer⸗ und Mi⸗ neralfarben, insbesondere die licht⸗ und wetterfesten Indanthren⸗ farben. Auch nach den deutschen Schuh- und Lederpflegemitteln herrschte eine überraschend große Nachfrage. Zusammenfassend muß festgestellt werden, daß die Sammelausstellung der Wirt⸗ . Chemische Industrie einen 6 melden kann, der nicht nur alle Erwartungen weit übertrifft, sondern auch im Vergleich . den zahlreichen anderen Auslandsausstellungen 1946/41 Helsinkti durchaus an der Spitze steht.

a e, nm e n , , in diesem

für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

a ft steil.

Wie die Wirtschaftsgvuppe „Textilindustrie“ berichtet, be⸗ deutete die Ausstellung für die hiesige Kaufmannschaft eine einzigartige Gelegenheit, in gedrängter Form eine Uebersicht über die deutschen Textilerzeugnisse zu erhalten; man äußerte sich in diesen Kreisen mit großer Änerkennung über die zur Schau ge⸗ stellten Güter. Es ist selbstverständlich, daß bief Gelegenheit u recht umfangreichen Geschäftsabschlüssen benutzt wurde, so daß . Nutzen dieser Ausstellung für beide Teile ein vecht großer genannt werden kann. ; 6.

, darf gesagt werden, daß die beteiligten Kreise die Messe als einen vollen Erfolg ansehen, der die Er⸗ wartungen allgemein übertroffen hat.

Notierungen der Kommission des Verliner NMetallbörsenvorstanbes

vom 8. Mai 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Original huttenaluminium,

99 0½⏑ in Blöcken 133 desgl. in Wali⸗ oder Drahtbarren

99 0/9 . ' Reinnickel, 8 99 0/0 . 2

RMÆ für 100 k

Antimon⸗Regulus

Feinsilber.. ... fein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

8. Mai Geld Brief

J. Mai Geld Brief Aegypten (Alexand.

und Kairo) t Afghanistan (C abuh. 106 Afghani f 18,79

Argentinien (Buenos 3 1p. Pes. O, 500 O0, 504 O0, 688 Laustr. Pf.

Australien 9 . .

Belgien rüssel u. ; 100 Bel ga 39,96 40,0] 39,96 o, 130 o, 130

L ägypt. Pfd. * . .

18,3 18, sz3 o, Soꝛ

Antwerpen) .

Brasilien (Rio ge,, 1 Milreis Brit. Inbien (Bom⸗ ; bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa Dänemark (Kopen⸗ hagen). 199 i. England (London) . engl. Pfd. e, gend (Helsinki). . 100 finnl. M. 5, 5,07 5,06 5,0 Frankreich (Paris)... 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) . 100 Gulden 132,70 132,70 Iran (Teheran) .... 1090 Rials 14,59 14,59 sland (Reykjavih 100 isl. Kr. 38,42 38,42 talien (Rom und 13, O9 o, Ssõ

o, 132 0,132

Jog / goss 3,0 g, 0sz

18 21 As, 31

18,21 48,31

Mailand) .. ...... 100 Lire 13,09

Japan (Tokio und

Kobe) 19Yen Jugoslawien Bel⸗ . grad und Zagreb). 100 Dinar Kanada (Montreah ,. 1 kanad. Doll. Neuseeland (Welling ton men en, Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal (Lissabon). 10990 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm e, . .. 100 Kronen

chweiz (Zürich, Basel ö Bern) .. 100 Franken

o, ss

„Stunde der Unfallverhütung“ ein neuer Weg AAur Unfallbetãmpfung.

Die Verhütung von Betriebsunfällen ist eine Aufgabe, die alle Beteiligten vor allem Betriebsführer, Berufsgenossenschaften, Sicherheitsbeauftragte, Unfallvertrauensmänner, Arbeitsschutz⸗ walter immer wieder vor die Notwendigkeit neuer Ueher⸗ legungen stellt. Der hauptsächliche Träger der Betriebssicherheit ist der Betriebsführer. Wie er . achtet, daß Sauberkeit, Ordnung und Pünktlichkeit im Betrieb herrschen, so wird er stets darauf Bedacht nehmen müssen, daß Sicherheit in der betrieb⸗ lichen Arbeit waltet und daß das höchsterreichbare Maß von un⸗ fallsicherer Arbeit erzielt wird. Diese im Interesse der Schaffenden und des Betriebes ö. liegende Aufgabe verlangt entsprechende innerbetriebliche Organisation, die den Betriebsschutz im Betriebe selbst verwirklicht. Die Berufsgenossenschaft hilft durch Betriebs⸗ besichtigungen ihrer technischen Aufsichtsbeamten und betreut auch sonst mit Rat und Tat.

Für den Ausbau des Unfallschutzes hat die Braunkohle⸗Benzin⸗ A.⸗G. ein Mitgliedsbetrieb der Berufsgenossenschaft der chemi⸗ schen Industrie vor einiger Zeit einen erfolgverheißenden Weg gefunden, die „Stunde der Unfallverhütung“. In einer bestimm⸗ ten Stunde der . haben während der Arbeitszeit alle tech⸗ nischen Angestellten, soweit sie nicht reine Bürotätigkeit ausüben, nach Unfallquellen im Betriebe zu suchen. Ihre Wahrnehmungen auf dem Gebiet der Unfallverhütung und . melden sie auf einem besonderen Formular dem Sicherheitsbeauftragten des Betriebes, darüber hinaus können gleichzeitig im Laufe der Woche gemachte und für die Unfallbekämpfung wichtige Beob⸗ achtungen mitgeteilt sowie Wünsche und Vorschläge zur Unfallver⸗ hütung . en werden. Von Zeit zu Zeit werden zur Stunde der Unfa . durch die Werksleitung auch be⸗ sondere Aufgaben gestellt, z. B. die Ueberprüfung bestimmter Ein⸗ richtungen, wie Verkehrswege, Verkehrsmittel, Hebeeinrich⸗ tungen usw.

Diese Mitteilung regt vielleicht an, auch anderwärts ähnliches in kleinerem oder arc en, Rahmen vorübergehend oder noch besser in bestimmten Zeitabschnitten h erproben. Am Ziel der Unfallverhütung, Zahl und Schwere der Betriebsunfälle herab⸗ udrücken, muß unablässig gearbeitet werden. Um so geringer . dann auch die durch Betriebsunfälle entstehenden Ausfälle für den Betrieb.

ö / / / ä ä

Berlin, J. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmittel groß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) I1Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel ) bis Linsen, käferfrei Jo, 75 bis 72, Linsen, läferfrei 5 bis und bis Speiseerbsen, Inland, gelbe 9 bis —— Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe ) bis ——, Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66, 90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze ) bis —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis Grüne Erbsen, Ausland 59, 45 bis 61, 00, Reis: Rangoon &) 33 05 bis 34,96, Italiener ungl. S) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,885 bis 24,26, Bruchreis II 21,565 bis 23,0, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam I 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,50, Buchweizengrütze bis —, Gerstengraupen, fein, Co bls 5 / Oy) 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, Cin 40,59 bis 41,50), Gersten⸗ graupen, grob, Csde) 37, o6 bis 38, 005), Gerstengraupen, Rälberzähne O / 6 34K09 bis 36,005), Gerstengrütze, alle Kör= nungen!) 34,00 bis 36, 005, Haferflocken Hafernährmittel!) 45,90 bis 46, 005), Hafergrütze [Hafernährmittel!) 4600 bis 46, of), Kochhirse j bis —— Roggenmehl, Type 997 26, os bis —, Weizenmehl, 54 s13, Inland 33,15 bis Weizen. grieß, Thpe 450 38,15 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,68 bis 38,155), Sago, deutscher 49, 55 bis 5l,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67, 6 bis Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,501) Gersten= kaffee, lose 40, so bis 413506), Malzkaffee, lose 45, 90 bis 46005). Kaffee⸗Ersatzmischung 72, 00 bis 82, 00, Röstkaffee, Brasil Superior

amerika 9 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung Izo, o bis 156, 06, Tee, dentsch 246, 0 bis 280, 0, Tee, südchines. Slo, 0 bis 900, 00, Tee, indisch e 960, 00 bis 1400, 00, Pflaumen, Bulgar. g6, 60 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, füße, handgewählte, ausgewogen bis . Mandeln, bittere, dand⸗ gewählte, ausgewogen bis Zitronat bis Kunsthonig in M kg-Packungen Jo00 bis 72, 00, Bratenschmalz 183, 94 bis —, Rohschmalz 183,04 bis Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —, Dich. Rinder talg in Kübeln 111560 bis Speck, geräuchert 190,8 bis Tafelmargarine 174,00 bis arkenbutter n. Tonnen 331,00 bis ——, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,

butter, gepackt 327,90 bis 315,506 bis Molkereibutter,

gepackt 319, 00 bis

190, 00 bis —, bayer. Emmentaler woll

bis 110,00. S) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der i ,, Ernährung bestimmt. t Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

bis Extra Prime ) 340, 00 bis 373, o, Rösttaffee, Zentral—=

feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis feine Molkerei⸗ Molkereibutter in Tonnen

1

Landbutter in Tonnen 299,00 bis Land butter, gehackt zog oG bis Speiseöl 173,00 bis —— Allgäuer Stangen 209 13000 bis 138,00, echter Gouda 4090 190,00 bis echter Edamer 4030 fett 20, O0 bis 276, ob

Allgäuer Romatour 2095 152,00 bis 168,00, Harzer Käse 100,00

Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. Spanien (Madrid u.

Barcelona) ... 100 Peseten Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg). ... 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul) ... J türk. Pfund Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (NewYork) 1 Dollar

1,978 1,982 1,009. 1,011 2, 198 2, Sor

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

England, Aegypten, Südafrik. Union. Frankreich. . ...

Griechenland ......

Jugoslawien

Australien, Neuseeland .. ...... w Britisch⸗Indien 822828 2 Kanada 20 99929 e

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

7. Mai Brief 20,46

8. Mai Geld Brief Geld Notiz 20,38 20,45 20,38

für 16, 16 16,22 16,22 1tuück 4,205 4205 L ägypt. Pfd. 2 4,26 4,2 4,26

Amerikanische:

1000-5 Dollar .. 1 Dollar 2,49 2, 49 2 und 1 Dollar .. 1 Dollar 2,49 2, 49 Argentinische ...... 1 Pap. Peso 0, 56 0,56 Australische 2 Pfd. . 2,61 2, 2,51 Belgische .. ...... 100 Belga 40, 08 2 40, 08 . V..... 1 Milreis 0, 115 0, 115 Brit. Indische 100 Rupien 45, 84 45,84

Bulgarische: 1000 8 u. darunter.... 100 Lewa 3,06 3,06 100 Kronen 49, 10 49, 10

Sovereigns

20 Francs⸗ Stücke... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische .. .....

Dänische: große ... 100 Kronen

10 Kr. u. darunter. Englische: lo

u. darunter ..... L engl. Pfd. 4,31 2 431 Finnis e ... ...... 100 sinnl. M. 5, 075 5, 05 Französische .... ... 100 Frs. 5, 01 ö 5,01 Holländische ... .... 100 Gulden 132,70 132,70 132,7 Italie nische: große 100 Lire

,,,, 100 Lire 13, 13 13, 07 Jugoslawische: große 100 Dinar

100 Dinar . ...... 100 Dinar Kanadische L kanad. Doll. 1,41 1,39

Norwegische, 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 57, 11 Rumänische: 1000 ei und 500 Lei 100 Lei 1,67 Schwedische: große 100 Kronen 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59, 64 57,97 57, 97

Schweizer: große 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Slowatische: 20 Kr.

u. darunter.... 100 slow. Kr. Südafr. Union 1 sudafr. Bfd. Vuarkische I türk. Pfund Ungarische: lo0 P.

u. darunter .. ... * eng