1941 / 113 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 May 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 17. Mai 1941. S. 4

Berliner Börse am 17. Mai.

Die Wochenschlußbörse lag ausgesprochen fest, wobei be⸗ merkenswert ist, daß die Geschäftstätigkeit eine nicht unerhebliche Belebung erfuhr. Auf fast sämtlichen Marktgebieten traten kräftige Kurssteigerungen ein, während bei Festsetzung der ersten Votiexungen nur zwei Werte belanglose Kursrückgänge erfuhren. Den Käufen der Bankenkundschaft und des Berufshandels standen nur mäßige Abgaben gegenüber.

Am Montanmarkt blieben Rheinstahl und Verein. Stahlwerke zwar unverändert, jedoch wurden Buderus um */, Hoesch um 1, Klöckner um 15 und Harpener um 29 9) heraufgesetzt. Von Braunkohlenwerten gewannen Ilse. Genußscheine „é, Rheine—⸗ braun 1 und Bubiag 3i/ *. Deutsche Erdöl bröckelten um 6 3 ab. Bei den Kaliaktien setzten Salzdetfurth um 145 8 ein und gewannen alsbald weitere 2 z. Wintershall erhöhten sich um 136 3.

Von chemischen Papieren wurden Farben um 5/3, v. Heyden um */, Schering um 7s, Rütgers um 2 und Goldschmidt um 3 o heraufgesetzt. In Elektro⸗ und Versorgungswerten haben die Umsätze keine nennenswerte Belebung erfahren. Zu erwähnen sind HEW und Dessauer Gas mit je 1, Lahmeyer mit 4 1s, Vheag mit . und RWE mit 4 ns , Siemens und Siemens⸗Vorzüge kamen je 铽 höher an. Lichtkraft gaben um 19e nach. Von Autowerten stiegen Daimler, von Bauwerten Berger um 20½. Bei den Maschinenbaufabriken erzielten Schubert X Salzer mit 41 und Bahnbedarf mit 4 11, */ die größten Steigerungen. Ueberdurchschnittliche Gewinne wiesen noch Aschaffenburger Zellstoff mit 4 11½, Eisenbahnverkehr mit 11, Bremer Wolle mit P 1168s, Feldmühle mit 4 2, Dortmunder Union und Süddeutsche Zucker mit je 3 u auf. ;

Im Verlauf machte die Aufwärtsbewegung an den Aktien⸗ märkten weitere Fortschritte. Man handelte Verein. Stahlwerke mit 146 nach zeitweise 14667 und Farben mit 197. Berger ge⸗ wannen 245, Salzdetfurth und Aschaffenburger 2, Bekula und Eisenhandel 133, Dessauer Gas und Schlesische Gas 14, Bremer Wolle 135 und Ilse Genußscheine sowie Westdeutsche Kaufhof 1M 7. In zahlreichen Fällen waren Werterhöhungen um bis zu 1 35 zu beobachten. ;

Gegen Ende des Verkehrs blieb die Haltung an den Aktien⸗ märkten weiter fest. Verein. Stahlwerke stellten sich schließlich auf 146 und Farben auf 197535 nach zeitweise 19871. Rhein⸗

Wirtschaft des Auslandes.

Wilde Spekulation auf dem englischen GSummimartt.

Genf, 16. Mai. Die durch den Mangel an Frachtraum und die deutschen Versenkungen n Knappheit an Roh⸗ gummi hat auf dem englischen Gummimarkt zu einer wilden Spekulation geführt. Die Verhältnisse am Markt haben sich derartig zugespitzt, daß sich die englische Regierung jetzt zum Einschreiten gezwungen sah. Die von ihr 6 . nahmen sind jedoch i übereilt getroffen worden, daß sie . Verwirrung als . gestiftet haben. Schon Ende März, so berichtet Fingneigl News“, habe die gefährliche Lage auf dem Gummimarkt die Aufmerksamkeit auf si gezogen. Die Situation sei dadurch entstanden, daß der Markt dem Spekulanten erlaubte, Nutzen aus dem Mangel an Vorräten dadurch zu ziehen, daß er von dem Verbraucher (und letzten Endes also vom Steuer⸗ zahler, da die Hauptmenge des importierten Gummis in die Fabriken für Kriegsgüter geht) einen a. Gewinn forderte, als nach den von ihm geleisteten Dien ten gerechtfertigt war. Es könne nicht geleugnet werden, 6 die staatliche Markt⸗ behörde Schritte tat, um diefe Machenschaften zu unterbinden, unde daß asie anfangs einen guten Erfolg hatte. Jedoch seien neuerdings die Preise auf einen neuen Höchststand geklettert und hätten so endgültig den Beweis erbracht, wenn das überhaupt noch nötig gewesen wäre, daß der staatliche Marktausschuß mit Kräften zu tun habe, „die zu stark seien, um mit ihnen fertig zu werden'. Auf der einen Seite ehe eine immer mehr wachsende Nachfrage nach Gummi. Auf der anderen Seite seien die 3u⸗ fuhren durch Mangel an Frachtraum und Verluste durch feind⸗ liche Kriegsmaßnahmen nur begrenzt.

Planmäßige Lenkung der norwegischen Forstwirtsch aft.

Oslo, 186 Mai. Das norwegische Landwirtschaftsdepartement erließ eine Verordnung über die Forst⸗ und n , die einen Wendepunkt in der norwegischen hr tg ichte darftellt. Sie ordnet die staatliche Forstaufsicht an und gibt den zuständigen Stellen Vollmacht, die Holzerzeugung zentral zu leiten. Eine vom norwegischen Departement nach . Grund⸗ sätzen aufgebaute und n g gelenkte Forstwirtschaft soll die Wälder zu einer sicheren Rohstoff⸗ und Erwerbsquelle des nor⸗ wegischen Volkes machen.

Innere Anleihe Bulgariens von 1,8 Mrd. Lewa.

Sofia, 17. Mai. Finanzminister 6 . teilte Presse⸗ dertretern mit, daß die Regierung eine innere Anleihe in Höhe von 13 Milliarden Lewa aufnehmen wird, die zur Deckung von außerordentlichen Ausgaben für die Landesverteidigung und die Bedürfnisse der neubesetzten Gebiete verwendet werden soll. Es werden Pfandscheine mit 15 jähriger Laufzeit bei einem Zins⸗ fuß von 5935 ausgegeben werden.

kleinen

all gewannen gegen den Verlaufsstand 14, Bekulg, EW 323. , F enrriu. Wasser und Schering „* und Schubert CE Salzer 1 94.

. affe ett waren Banken vereinzelt fester. So ge⸗ wannen Commerzbank 1, Deutsche Bank und Dresdner Bank o/söo/ . Berliner Kassenverein erfuhren einen 2 oigen Kursrück⸗ gang. Von Hypothekenbanken wurden Deutsche Centr. Boden um ä, Deutsche Hhyp. um 11ÿ und Meininger Hyp. um . K hexauf⸗ gesetzt. Schiffahrtsaktien lagen fast unverändert. Von Bahnen seien genannt Schipkau⸗Finsterwalde mit 2, Liegnitz Rawitsch mit 4 und Deutsche Eisenbahnbetrieb mit 4 HM 356. Von Kolonialanteilen befestigten sich Däaag um 2, Kamerun um 1 und Otavi um V Ie. . ; .

Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung sest. Hervorzuheben sind Boswau E Knauer mit 4 5, Lindes Eis mit 4 4 und Harburger Eisen, Miag, Norddeutsche Steingut, sorddeutsche Eiswerke sowie Hilgers mit 4 3 33. Hemmoor Portland Zement kamen nach längerer Pause 12 niedriger zur Notiz. Schwächer lagen auch Bürgerliches Brauhaus Insterburg mit 2i5 und Hugo Schneider sowie Stettiner Oelwerke mit .

Steuergutscheine J nannte man wieder mit 10421. Steuer⸗ gutscheine 11 wechselten den Besitzer zu unveränderten Kursen. Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsalt⸗ besitzanleihe mit 161975 nach anfänglich 161 Vortag 161 x). Am Kassaxentenmarkt stieß die Nachfvage nach Pfandbriesen auf leere Märkte. Stadtanleihen waren nahezu umsatzlos. Gemeindeumschuldung notierte wieder 1023/4. Dekosama 1 u. II wurden um „s 8 herxaufgesetzt. Länderanleihen waren kaum verändert. Von Altbesitzemissionen befestigten sich Ostpreußen um */s und Westfalen um 1 733. Am Markt der Reichsanleihen zogen 37 er Reichsschätze Folge 1 und 38 er Folge 4 um 9.10 * an, während 40 er Folge 1—4 im gleichen Ausmaß und Fölge 6 um OC,07ise , nachgaben. 40 er Reichsschätze a. 5 waren gur behauptet. 36 er Reichsbahnschätze lagen geringfügig schwächer, Die 4 ige Reichsbahnanleihe von 1949 stellte h wieder auf 1031 / 8. 4 3 ige Postschäße wurden O40 . höher bewertet. Industrieobligationen lagen nicht einheitlich.

„Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 in der Mitte un—⸗ verändert.

Am Geldmarkt wurde Blanko⸗Tagesgeld um 1/8 2. auf 18 /

bis 17/8 * heraufgesetzt.

Die Umstellung der rumänischen Landwirtschafts⸗ produktion auf hochwertige Erzeugnisse. Bedeutende Erhöhung des Flachsanbaues.

Bukarest, 16. Mai. Im Laufe der letzten Jahre ist der An⸗ bau von Flachs in Rumänien nennenswert gestiegen. Gleich⸗ zeitig ist eine Reihe von neuen Flachsrösten entstanden, deren Erzeugung dauernd steigt. Heute schon hat der jährliche Stroh⸗ . der in diesen kleinen Fabriken zu Faserstoff verarbeitet wird, einen Wert von über 75 Mill. Lei; der Betrag fällt bei dem verhältnismäßig niedrigen Einkommen der rümänischen Landwirtschaft durchaus ins Gewicht. Die neu entstandenen aserstoffabriken beschäftigen jede etwa 199 180 Ar⸗ beiter und verarbeiten das Flachsstroh von ungefähr 600 ha mit Flachs bebauter Fläche. Dabei kann man eine Ernte von etwa 3000 kg Stroh pro ha annehmen, aus dem hchien *, also 609 kg, Faserstoff gewinnen läßt. Wenn man no inzunimmt, daß der Flachs eine intensive Bodenbearheitung nötig macht, also mehr Arbeitskräfte u dh, und dabei auch einen höheren Ertrag als z. B. der extensive Maisanbau gewährleistet 1 kg Stroh wird heute mit 7 Lei bezahlt, was eineni ha⸗Ertrag von 21 000 Lei entspricht, so ist damit die Bedeutung dieser Produktion für die rumänische Landwirtschaft noch stärker unterstrichen.

Um den Baumwollanbau zu fördern, wurde verfügt, daß

die betreffenden Anbauflächen von der Landwirtschaftssteuer be⸗

m, werden. Im vorigen Jahr sind ö 25 000 ha mit aumwolle bepflanzt gewesen. Dieses Fahr hofft man, die Fläche von 35 000 –= 40 099 ha bebauen zu können. Aus Bulgarien sollen zu diesem Zweck 15001 Baumwollsamen eingeführt werden.

Diese Entwicklung, die nicht nur auf dem Gebiet der Faser⸗ pflanzen und der Baumwolle, sondern auch im Obst- und Ge⸗ müsebau und im Anbau von Oelfrüchten, ferner in der Aus⸗ dehnung der Seidenrgupenzucht und auch manchen anderen Ge⸗ n , n werden kann, wird in Rumänien mit großem Interesse verfolgt. Die maßgebenden Stellen sehen in dieser Üm⸗ stellung der landwirtschaftlichen Produktion auf höherwertige Waren und in der Entstehung einer landwirtschaftlichen Vor— industrie die r d fn Beiträge zur Lösung der sozialen Probleme der rumänischen Landbevölkerung.

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 17. Mai 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium,

99 o in Blöcken.. FRM für 100 kg

Antimon⸗Regulus ; '

Feinsilber. .. fein

36 zo zg po

J / 7

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.

Devisen. . Prag, 16. Mai. (D. N. B) Amsterdam Umrechnungsz⸗ Mittelkurs 1327, 00 G., 1327, 00 B., Berlin —, Zürich 578,90 G., 580,19 B., Oslo 567,60 G., 668, So B., Kopenhagen 452,10 G., 158310 B.. London 93, c60 G. 99,10 B.. Madrid 235, 65 G., 236, 0 B. Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 26,02 B., Paris 19, 95 G., 56, os B., Stockholm 59d, 60 G., 595, 8o B., Belgrad S6, 4 G., 66,16 B., Brüssel 399, 809 G., 400, 40 B., Budapest ——, Bukarest —, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B. Budapest, 16. Mai. (D. N. B.) [Alles in Pengö.) Amsterdam 180 07) 181,404, Berlin 136,29. Bukarest 2,783, London 13,935, Mailand 1737532, New York 345,60, Paris 6, si, Prag 13, S3, Sofia 415,50, Zurich go, 20. Slowakei 11,7i. ) Verrechnungskurs. London, 17. Mai. Paris —, Berlin —,

(D N. B.) New York 402, 50 - 403,50, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —, Brüssel C Italien (Freiv.) Schweiz 1780 -= 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —— Stockholm 16,85 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz. 16, 9563 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) Schanghai —.

Am sterdam, 17. Mai. (D. N. B.) Amtlich. 75, s, London —— New YJork 188: / 1. 18831, =, Brüssei 30, 14 360,17, Schweiz 43,53 43,67, Italien —— Madrid ——, Oslo —, Stockholm 443814 44,90, Rrag

Zürich, 16. Mai. (D. N. B. [1140 Uhr.]

Berliu Paris Helsingfors

Kopenhagen

Paris 9,573, London 17,273, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand

Sofia 425, 99096, Prag 17,30, Budapest S6, 00, Belgrad —— Athen —, Istanbul 337,50, Bukarest 200,00, Helsingfors 870,00, Buenos Aires 102,25, Japan 101,00.

Zürich, 17. Mai. (D. N. B. I140 Uhr.] Paris 9,673, London 17,27, New York 431,00, Brüssel 69, 05 nom., Mailand 21,723, Madrid 39,50, Holland 229,90 nom., Berlin 172,56, Lissabon 17,27, Stockholm 102,75, Oslo 98, 50 nom., Kopenhagen S3, 50 nom., Sofia. 425, 00, Prag j7, . Budapest sö, Co, . Athen —— Istanbul 337, »5o, Bukarest 200,00, Helsingfors S70, 00, Buenos Aires 102,25, Japan 101,00.

Kopenhagen, 16. Mai. (D. N. B.) London 29,89, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen S3, 06õ, Zürich 120,85, Rom 26,30, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Dslo 117,85, Helsingfors 10,65, Prag Madrid Warschau —.

a sher m, 16 Ma. C. . 3) London ls 36 g. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., 9,00 B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97, So B., Amsterdam G., 223,560 B., Kopenhagen So, 95 G., S1, 2.6 B., Oslo g95,3.6 G., gö, 6 B., Washington 415,06 G.,, 420,00 B., Helsingfors 8,36 G., 38, 5d B., Rom 21,18 6. 21,36 B., Prag —— Madrid —, Kanada 3,75 G., 3, 82 B., Türkei —.

Oslo, 16. Mai. (D. N. B.) London —— G., 17,15 B. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,090 B., New Dort 436,09 G., 440,90 B., Amsterdam G., 235,00 B., Zurich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9, 20 B., Antwerpen G., 7l, 50 B., Stockholm 104,55 G., 105, 10 B., Kopenhagen 84, 8o G., 865, 40 B., Rom 22, 10 G., 23,10 B., Prag —, Warschau

ö skau, 7. Mai. (D. N. B.) New Hork 56,30, London 21,38, Brüssel 84,8o, Amsterdam 281,32. Paris 11,13, Schweiz

Belgrad ——

In Berlin festgestellte Notierungen und tele graphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

16. Mai Geld Brief

17. Mai Geld Brief

Aeghpten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh.. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Velgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London) .. Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .... Island (Reykjavih n. Itallen (Rom und Mailan)]! Japan (Tokio und Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (gürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) . . .. Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

1 agg ot. Bst. 100 Afghani

1 Pap. ⸗Pes. Laustr. Pfd.

100 Belga

16,79 18,s3z 18,79 ls, sz

o, sol Oo, sss o, so o, gs

ao, 0a o, iz?

zo, 96 o, izo 0, 132

o, oo 30,96

1UNilreis 0, 130 100 Rupien

l00 Lewa 3, 47 3, 063

3, 0 3, 53

100 Kronen 18,1 48,21 48,31 engl. Pfd.

100 finnl. M. 5,06 5,07 5,06 5, 07 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr. 100 Lire 19en

100 Dinar J. L kanad. Doll.

18, 21

132, 70 182,0 14,59 14,61 38, 47 38, 50 13, 9 lz, 1

o, Ss 0, Ss?

132, 70 132, 70 14,59 14,651 38, 47 38, 50 13,9

o, õsõ

13, 1 o, Ss!

neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 slow. Kr.

100 Peseten I südafr. Pf. I türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief

England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 89 9, 91

gen ch —— 4,995 5,005 Grieche nl gn . Yoß8 2, 062 Ihgoslg wien! ..... ..... 5, 604 5, 516 Australien, Neuseeland ...... ... ..... 7, 912 7, 928

Briti *. ndien . 74, 18 74,32 . . NA2zobos z lb

e eeeecseegegeseeee ee ecees -e

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

16. Mai Geld Brief

20,385 20,46 is, 16

17. Mai Geld Brief

Notiz 20,88 20,46 für 16,16 16,22

1 Stück 4 206 L ägypt. Pfd. t 26

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap. ⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire 100 Lire 13,07 100 Dinar 100 Dinar

I kanad. Doll. 1,39

100 Kronen

20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische 88 Amerikanische: 1000-5 Dollar .. 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische . Belgische ö Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische Bulgarische: 1000 C u. darunter Dänische: große 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 n a nnn, Finnische 28686 Französische .. ..... Holländische .... ... Italienische: große 10 Lire Jugoslawische: große . i . anadische == Norwegische, 50 Kr. u. e , . Rumänische: ei und 506 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darnun Südafr. Union.. Türlich Ungarische: 100 P u. barnunt et.. ..

Sovereigns

2,51 3, 51 0.56 251 16, 08 0.118 a6. 84

3.0 19, 10

431

4,29 H, 7s

h. 05s 14,99 132, 70

66, 80

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 slow. Kr. I südafr. Pfd. l türk. Pfund

loo Pengö

1,66

Verantwortlich:

für den Verlag: i. VS: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Verlags und Druckerei GmbH., Berlin. Fünf Beilagen

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und

um Deutschen Rei

Nr. 113

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 17. Mai

Sortfegung des Wirrichafearens

Vondon, 16. Mai.

zo

Frankfurt a. M., 16. Mai.

besitzanleihe 161,25, Aschaffenburger Buntpapier 107, 00, Buderus

Eisen 145 00, Cement Heidelberg 326,00, Deutsche Linoleum Felten u. Guilleaume 196,00, Ph. Holz

hans Lahmeyer 169,60, Laurahütte —, Mainkraft werke

125,00, Rütgerswerke Voigt u. Waldhof 188, 50. Hamburg, 16. Mai. Bank 14179, Vereinsbank 159,50, Nordd. Lloyd 114,650, Dynamit Nobel Harburger Gummi 296, 00, Holsten⸗Bra Otavi 31 5 Wien, 16. Mai. (D. N. B.) 1940 49 Oberöst. Lds. Anl. marti Lds.⸗Anl. 1940 102,865, Dampfsch. · Gesellschaft 46,00 K.,

reich 228,00, Brown Boveri , 203,50, a, Metall —, Felten⸗Guilleaume Hanf Jute Texti. 154,00, Kabel-

Lapp-Finze AG. 122, 25, Leipnik-Lundb. Leykam⸗Jose fs⸗

thal 76,00, Neusiedler AG. 163, 75,

Schrauben- Schmiedew. 182,50, 181, 60 K., Siemens⸗Schuckert —— „Solo“ Zündwaren —,

Simmeringer Msch. —,. Magnesit —, Steirische Wasserkraft Puch 134,50, Steyrermühl Papier

5 4

Wiener Protettoratswerte, 16. Mai.

Zivnostensta Bank Dur Bodenb Ferdinands Nordbahn Ver. Car

(D. N. B.) 23, 50, Silber auf Lieferung Barren 257, Silber fein rompt Eller auf Lieferung fein 265/, ; .

Wertpapiere.

Eßlinger Maschinen 161,00,

(D. N. B. (Schlußkurse. Dresdner Hamburger Hochbahn 127,26, Hamburg- Amerika Paketf. 114,76, Hamburg- Südamerika 166,50,

1940 10356, 43 Wien 1940 10278, Donau⸗-

A. E. G.- Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 1034,

t Veitscher Magnesit Waagner-Biro 154, 06, Vienerberger Ziegel 1265,00.

Süber Barren prompt

(D. N. B.) Reichs - Alt

Deutsche Gold u. Silber 2

mann 244,00, Gebr. Jung-

Häffner 190,50, gZellstoft —— 4906

g, 32 49

Am st 105, 00, Guano 116,00, uerei 210,00, Neu Guinea

46 Ndöst. Lds. - Anl.

490 Steier⸗ Kettenerkl.

J Brau⸗ AG. Oester⸗ Egydyer Eisen u. Stahl nd. —, Enzesfelder Gummi Semperit —, und Drahtind. 189,25,

Perlmooser Kalk 238,00, Steirische Steyr Daimler⸗

t (D. N. B.) acher Eisenbahn 210,00 K. borundum u. Elektr. A. G.

Heineken s

12600, Westböhm. Ber Maschinenf. Ges. l, 141,00 K., Prager Eise Rothau - Neudeck zö, 50

8, 90 K., Königshofer Zement wr b r erg, n mer Tatra 326,00. 295 ri andesanleihen 191 —, 49 Pilsen Stadtanlei 3. Bonn k —, 3 .

9 misch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jähri 49 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen . 9 Böhm. de n, Komm. -Schuldsch. g, 25, 49,

Copper Mining Steel Corp. J. Ned. ⸗Ind. Unie 177,25*,

Ps Golddiskontbank pref. —.

Industrie (HKJ.) 165, 00, Intern landsche Kabelfabriet 376, 05, Rotterdamsche Droogdot Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen gemeine Elektrizitätsgesellschaft =—, J. G. Farben Zertifikate —, Indische Spoorweg Mij. 57, 00, Koninkl. Deli Maatschappij 269, 50, Storck * Co.

do. Original —, Nederl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. ——,

A. G. 46.50, 47.

Mähr.

erdam, 16. Mai. (D. N. B.)

9863 *), =, 5 * do. mit Kettenerkl. —.

Allgemeene Künstzijge ünie (aK) 1277, Philips fabrieken 217,15 *), Lever Bros. K Üinile ver N. V. 119,75 *), Anaconda Bethlehem Steel Corp. —, Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen 244,25 *), Shell Union —, Nederlandsche Scheepvaart Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 273, 00*,

Handels vereeniging „Amsterdam (9V2A.) (29 H0* Mij. 218, 75) z . .

Bierbrouwerij Mij. 203, 55, Gebr.

gbau. Aktienverein 171, 00 R., Erste Brünner 5, Metallwalzwerk A. G. Mährisch Ostrau nind. Gesellschaft 476, 00 K., Eisenwerke A. G. * 5,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 245,00, , n,. 6 Cosmanos, Ver. T abr. A. G. A. G. Roth Kostele inn. b. 82, 00 K. Ver. Schafwolle nsabriten ö ae. Prior. - Anl. 1891 40, Dur Bodenbacher Prior. Anl. 1893 ==, Poldi - Hütte 528, 5o, Berg-

Dux · Bodenbacher

529 Prager Anleihe —,

Böhm. Landsbank Meliorationssch. Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 45 9, Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 4099 Mähr. Landeskultur ⸗Bank⸗Komm. Schuld ver. Landeskultur Eisenbahn · Schuidverschr.

4M Zivnostensta Bank Schu dv. 9, 05. K. Kasse.

A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 490 Nederl. 1940 S. J mit Steuererleicht. Wu / i 4M do. S. MI ohne Steuererleicht. MNöz, 4 5 do. S. II mit Steuererleicht. 995, 49, Steuererleicht. 6 ½ d Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne 2. Aktien:

B. Kas(sapapiere: 1. Anleihen: 7 Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. 7 9*0 do. mit Kettenerkl. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde at. Viscose Comp. S2, 00, Neder—-

—— ——

chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

141

. Kilton · Feijenoord 175,00, Nederlandsche Wol Maat⸗ schappij —, Holl. Amerika⸗Linie 1II6, 00, Nederl. Handels Maatschap. Cert. 138, 00, De Maas II8, 00. *) Mittel.

extil u. Druck⸗=

am 17. Mai für 100 Eg.

Renten:

Landesbank

Silber⸗

Bulgarien Dänemark England Finnland Frankreich Griechenland

Staatsleening do. 1941 mit

Gloeilampen Republie Jugoslawien Kanada Norwegen Rumänien

Schweiz Slowakei Ungarn

Senembah

Mij. 300, 00, 144, 00, All⸗

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ auf 74,00 RM

(am 16. Mai auf 74, 00 RAM)

Kurs der Deutschen Reichsbank für Palästina (Palästina⸗Pfunde): London für den (Ankauf von Wechseln, findet nicht mehr statth.

Ankauf spreise der Deutschen Reichsbank für ausländische

Berliner Mittelkurs für innerdeutschen Verrechnungs verkehr Schecks und Auszahlungen

und Scheidemünzen:

100 Belgas

100 Lewa Kronen Pfund Finnmark Franken Drachmen ..

FR. A4

Dinare Dollar

1 Dollar

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Noten:

I irakischer Dinar... 3, 50

Die Ankaufspreise sind für Posten im Gegenwerte bis zu Ru 10990, verbindlich.

t

Sffentlicher Anzeiger.

1. Unter suchungt ˖ und 2. Zwangs versteigerun 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

h. Berlust · und Fundsa

Strafsachen, gen,

chen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktien gesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 18. Unfall und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druck austrãge mũssen au einseitis beschriebenem R apier völlig druckreif eingesandt werden. Underungen rebaktioneller

Urt und Wortkũrzungen werden Berufungen auf die Aus hrung

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit liegt, können nicht verwende werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druck auftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

I. Untersuchungs und Strafsachen.

6565 Steuer steckbrie f

und Vermögen sbeschlagnahme.

Siegfried Isragel Samuel, eb. 23. 11. 1887 zu Köln, zuletzt kahn ff Essen, Dreilindenstr. 90, sowie seine Ehefrau Else Sara Samuel geb. Kirsch⸗ baum, geb. 28. 5. 1893 zu Kassel, jetzt beide im Ausland, schulden dem Reich noch eine Reichsfluchtsteuer (Rest) von 6250 RM, die am 30. 6, 1939 fällig ge⸗ wesen ist, nebst dem bisher entstandenen 3 . von 1 v. H. für jeden auf den

eitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen Monat ab.

Gemäß 8 9 Ziffer 2ff. der Vorschrif⸗ ten über die Reichsfluchtsteuer vom 8. 12. 1931 Reichsgesetzblatt 1 S. 699 (Reichsfluchtsteuergesetz unter Be⸗ rücksichtigung der inzwischen eingetrete⸗ nen Aenderungen wird hiermit das Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprü— e auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziff. 1 Reichsfluchtsteuer⸗ gesetz festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren ent— standenen und entstehenden Kosten be—⸗ schlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hierdurch aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Fi⸗ nanzamt Anzeige über die den Steuer⸗ pflichtigen. zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.“ Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist 5 19 Absatz 1 Reichsfluchtsteuergesetz gemäß hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Z. der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlaanahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗

je 30 000,

mark. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1941, vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗

vom Verlag nicht vorgenommen. früherer Druckauftrãge sind daher

das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird 8 16 Absatz 5 Reichsfluchtsteuergesetz gemäß, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung erfüllt ist, wegen Steuerordnungs— widrigkeit bestraft.

§ 11 Absatz 1 Reichsfluchtsteuergesetz gemäß ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungs⸗ und Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanz⸗ verwaltung, der zum Hilfsbeamten der Stagtsanwaltschaft bestellt ist, verpflich⸗ tet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie 8 11 Absatz 2 Reichsfluchtsteuergesetz gemäß unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Geschäftszeichen: 138/444, jetzt 92 / 04.

Essen, den 2. Mai 1941.

Finanzamt Essen⸗Süd.

66. Aufgebote.

a F 2I41. Die General⸗Oberin Schwester Augustine, geb. Katha⸗ rina Steffens in Niederau bei Düren und der Pfarrer Ludwig Mennicken⸗ Holley, bischöflicher Klosterkommissar zu Düren, haben als Vertreter des Klosters der Cellitinnen zur heiligen Gertrud zu Düren das Aufgebot von briefen, und zwar von 8 Briefen über Reichsmark und einem rief über 32 0090, Reichsmark, be⸗ antragt. Die Grundschuldbriefe sind ausgestellt über die zugunsten des Klosters im Grundbuch von Niederau Band 6 Blatt 249 in Abtlg. III unter laufende Nummer 1 eingetragene Grundschuld von 272 000, Reichs⸗ Jeder Inhaber der Urkunden

Zimmer 16, anberaumten Aufgebots⸗

termin seine Rechte anzumelden und

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunden

erfolgen wird.

Düren, den 12 Mai 1941. Amtsgericht, Abt. Aa.

65731) Aufgebot.

Der technische Reichsbahnobersekretär Julius Oesterreich aus Gleiwitz hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die für die verehelichte Rendant Mar— Mrete Tschacher geborene Oesterreich in Sagan im Grundbuch von Sagan Band 3 Blatt Nr. 174 in Abt. II

unter Nr. 15 mit 997,53 GM einge⸗ tragen gewesenen Hypotheken, die jetzt umgeschrieben sind auf Band 61 Blatt Nr. 1759 unter Abt. III Nr. 2 und 3, beantragt. Die Inhaber dieser Sypo⸗ thekenbriefe werden aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf den 17. September 1941, 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗

und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der , , erfolgen wird. Sagan, den 13. Mai 1941. Amtsgericht. Scholz.

6568 Aufgebot.

19 II 8 76/41. Der Kaufmann Jo⸗ hannes Seifert in Jöhstadt hat be⸗ antragt, seinen am 9. März 1897 in Chemnitz geborenen Bruder Fritz Georg ö für tot zu erklären. Dieser, zuletzt Soldat 5. Komp. Inf. Rgt. 104. wird seit dem Gefecht bei Richebourg vom 16. Mai 1915 vermißt. Er wird aufgefordert, sich bis zum 9. Juli 1941 beim Amtsgericht Chemnitz (Zimmer Nr. 3865) zu melden, andern⸗ falls er für tot erklärt werden kann. An alle, die Auskunft über ihn geben

testens bis zum 9. Juli 1941 dem Ge⸗ richt Anzeige zu erstatten. . Chemnitz, den g. Mai 1941.

Das Amtsgericht, Abt. 79.

6570 Aufgebot.

II. 3141. Die Frau verw. Hegemeister Rosa Seifert, geb. Peter, in Brücken⸗ berg / Isgb., „Kaffeebaude Jagdvorbei“ vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rubel in Hirschberg / Rsgb. hat beantragt, den verschollenen Oberjäger Alfred Seifert, ihren Sohn, zuletzt wohnhaft in Bad Flinsberg, für tot u erklären. Der bezeichnete Ver⸗ fol wird aufgefordert, sich spä⸗ testen in dem . en 29. August 1941, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Zimmer 5 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗

nis trifft. Eigenem Verschulden steht

zeichneten Gericht, Jesuitengasse 11,

SFriedeberg / FJsergeb., 13. Mai 1941.

unter Nr. 14 mit 1496,30 GM und nl

gebotstermin ihre Rechte anzumelden d

können, ergeht die Aufforderung, spä⸗ 1

über Leben des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Das Amtsgericht.

6571

Aufgebot. Der Bauer Anton Kather aus Konnegen als Testaments— vollstrecker über den Nachlaß der Rent⸗ nerin Maria Gandt (2 VI 38/39) hat beantragt, den am 9. März 1862 in Neuendorf, seinem letzten inländischen Wohnsitz, geboreren und jetzt ver⸗ schollenen Fosef Gandt für tot zu er⸗ ären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich n. tens am 15. Dezember 1941, 11 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum— ten Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Heilsberg, 12. Mai 1941. 6567 HE. 341. Es ist hier die Erteilung des Erbscheins nach den Eheleuten Land⸗ wirt Johann Friedrich Ernst Karl Plänker und Katharine aroline Charlotte Amalie geb. Schröder in Sielholz, von denen der Ehemann nach 1869 in Siekholz gewohnt hat, später aber nach Amerika ausgewandert ist, und deren Abkömmlingen beantragt. Die angestellten Ermittkungen reichen dazu nicht aus. Es werden deshalb hiermit im Wege des Aufgebotsverfah⸗ rens alle Personen, welche als Erben berufen zu sein glauben, aufgefordert, ihre Erbrechte unter genauer Bezeich- nung der erbrechtlichen Verhälkniffe ä chens in dem auf Mittwoch, den

September 1941, morgens

Uhr, hier anstehenden Termine anzumelden und nachzuweisen. Blomberg, den 6. Mai 194.

Das Amtsgericht.

6572 Aufgebot.

4. F. 4. 49. Die Witwe Marie Zander geb. Weigel in Barnewitz hat gemäß 88 g27. 235811 BGB. das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung des Ligentümers des im Grundbuch

ist verstorben, die letzte Eintragung im Grundbuch 1862 erfolgt. Von 1875 bis 19309 war Eigenbesitzer der kinderlos verstorbene Otto Zander, seit 1956 die Antragstellerin. Der bisherige Eigen⸗ tümer und wer das Eigentum an dem Grundstück sowie wer ein Miterbrecht nach Otto Zander beansprucht, wird aufgefordert r,, in dem auf den 9. Juli 1541 um 10 Uhr vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 40 anberaumten Aufgebotsktermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls ö. n , nn mit diesen enn; erfolgt. Rathenom, den 8. Mai 194. Amtsgericht. Abt. 4.

6566

Folgende Urkunden sind für kraft⸗ los erklärt worden:

Die 43 igen Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden Buchstabe A Gruppe 14 Nr. 2144 und Buchstabe A Gruppe 18 Nr. 13 612 über je 100 R. A.

= 456 F. 161. 40.

Berlin, den 14. Mai 1941.

Das Amtsgericht Berlin.

6218

Durch Ausschlußurteil vom A. 4. 1941 ist der von der Firma Hermann Neller in Seiligenbeil ausgestellte und von dem Justizinspektor Georg Bielsti in Heiligenbeil angenommene Wechsel über 750 REMA für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Seiligenbeil, 21. 4 1941.

6344 Aufgebot.

2 F 1940. Durch Ausschlußurteil vom 9. Mai 1941 ist der Grundschuld⸗ brief über die im Grundbuch von Niederpleis Band 21 Blatt 833, Abt. III Nr. 23 eingetragene Grundschuld in Höhe von 800 Gn für kraftlos er⸗ klärt worden.

Amtsgericht Siegburg.

J

4. Oeffentliche 3Zustellungen.

6346] Oeffentliche Zustellung. R. 20/41. Wöber, Auguste, Maschi⸗ nistꝛnehefrau in Wörth 4. M., Lux⸗

von ö Bd. 3 Blatt 90 auf den Namen des Kantors Johann Heinrich Zander eingetragenen Grundstücks (Acker im Brandenburger Felde Nr. 12, Parz. 32 a, b, e des Kartenblatts 2 der Gemarkung Barnewitz in einer Größe von 1047 ha) und den Erlaß einer Aufforderung zur Anmeldung anderen Personen zustehenden Erbrechte nach ihrem am 4 2. 1930 in Barnewitz ver— storbenen Ehemann Otto Zander be—⸗

burgstr. 2, vertreten durch Rechtsanwalt Kreß in Abernburg a. M. klagt gegen Wöber, Thomas, Maschinist von Wörth M., zur Zeit unbekannten Aufent—

4.

halts, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrag: J. Die am 28. Oktober 1928 vor dem Standesamt a. M. geschlossene Ehe der Streitsteile wird aus klagten geschieden.

in Erlenbach

Alleinverschulden des Be⸗ II. Beklagter hat

folgen wird. An alle, welche Auskunft

antragt. Der eingetragene Eigentümer

diz Kosten zu . Sie ladet den Beklagten zur münbliche

n Verhandlung

21,723, Mabrid 39, So, Holland 229, 90 nom., Berlin 172,56, Lissabon 123,01, Schweden 126,38, Berlin 212, 00, Italien 26,76.

17,27, Stockholm 102] „Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83, 50 nom.,

(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

**