Reichs. und Staatganzekger Nr. 114 vom 19. Mai 1941. S. 2
Die Steuern als Koften⸗ und Gewinn⸗ . Sattoren.
Rechtsanwalt Dr. Heinz Meilicke beschäftigte sich im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Vortragsreihe in Berlin unter dem Thema „Die Steuern als Kosten⸗ und Gewinn faktoren“ mit dem Grenzgebiet zwischen Steuerrecht und Preis⸗ recht. Aus seinen Ausführungen entnehmen wir folgendes:
Die Gewerbeertragsteuer dürfte in der Preisbilanz nach 5 22 der KWVO bereits in dem Geschäftsjahr zurückgestellt werden, nach dessen Ertrag sie bemessen werde. Die Höhe des Abführungs⸗ betrages richte sich also nach der Höhe der Gewerbeertragsteuer. Da der Abführungsbetrag seinerseits jedoch vom Gewerbeertrag abzugsfähig sei, sei 2 die Höhe des Abführungsbetrages wieder von der Höhe der Gewerbeertragsteuer abhängig. Hier⸗ durch ergäben sich gewisse prattische Schwierigkeiten, die der Redner durch Rückstellung derjenigen Gewerbeertragsteuer, die sich auf den durch den Abführungsbetrag noch nichk gekürzten Gewinn ergibt, zu beheben empfahl. Die unterschiedliche Behand⸗ lung der Rückstellungen der Gewerbesteuer im Steuerrecht und im Preisrecht führe an bei der Aktivierung der Fertigungsgemein⸗ kosten in der Steuerbilanz zu Unzuträglichkeiten. Es sei deshalb wünschenswert, daß das e,. die betriebswirtschaftliche Rückstellung der Gewerbeertragsteuer in einem Jahr, dessen Ertrag die Bemessungsgrundlage bilde, einführe. Die Körper⸗ schaftsteuer und Einkommensteuer dürfen nach Ansicht des Vor⸗ tragenden vom Gewinn der Preisbilanz nicht gekürzt werden. Veränderungen der Steuersätze seit dem Vergleichsfriedensjahr wirkten sich also auf den Abführungsbetrag nicht aus. Es dürfe also die auf den Abführungsbetrag entfallende K, und Einkommensteuer abgezogen werden, wenn eine rechtskräftige Steuerveranlagung zur Körperscha tsteuer und Einkommensteuer vorliege. Der Redner empfahl, nach Möglichkeit den Abführungs⸗ betrag in der Handelsbilanz und Steuerbilanz zurückzustellen, um eine Kürzung des Einkommens um den Abführungsbetrag bei der Bürgersteuer und eine entsprechende Kürzung des Gewerbe⸗ ertrgges bei der Gewerbeertragsteuer durchsetzen zu können. Auch im Verhältnis zu den Gesellschaftern sowie etwaigen Tantieme⸗ berechtigten sei es wichtig, eine Rückstellung des Abführungs⸗ betrages in der Handelsbilanz desjenigen ggch ar an vorzu⸗ nehmen, für das die , ,, geschieht. Eine Anfechtung der ö, mit der Begründung, die Rückstellung des Abführungsbetrages sei unzulässigerweise unterblieben, hielt der Redner für zulässig, da die Bilanz ohne die Rückstellung des Abführungsbetrages unrichtig sei; denn 5 22 KWS sei bereits seit dem 4. September 1939 in Kraft, und seit diesem Zeitpunkt bestehe die Preissenkungspflicht, wenn diese auch erst durch die neueren Erlasse des Reichskommissars für die Preisbildung sich in eine Gewinnabführungspflicht umgewandelt habe. Soweit in
der Preisbilanz Spenden, , , , ., Aufsichtsratsvergü⸗ tungen usw. als Abzugsposten gnerkannt würden, die in der Steuerbilanz sämtlich bem steuerpflichtigen Gewinn hinzugerechnet
würden, müßte auch die auf diese Abzugsposten entfallende Körperschaftsteuer bzw. Einkommensteuer und Gewerbeertag⸗ steuer sowie Bürgersteuer vom preislichen Gewinn abgezogen werden. Geschehe dies nicht, so würde unter Umständen ein Unternehmen mehr als 100 33 seines . Uebergewinns abzuführen haben. Der Redner empfahl am Schluß seiner Aus⸗ , eine Angleichung des Steuerrechts an das Preisrecht.
Deutsche und belgische Ausstellung in Brüssel.
Brüssel, 17. Mai. In Brüssel wurde am Freitag eine ge—⸗ meinsame deutsche und belgische technische Ausstellung der Oeffent⸗ lichkeit übergeben, die unter dem gleichen Leitgedanken wie die in Paris aufgebaute deutsch⸗französische technische Ausstellung steht. Die Ausstellung, die auf Veranlassung von Reichsminister Dr. Todt vom Hause der Technik, Essen, in enger Zusammen⸗ arbeit mit deutschen und belgischen Industriekreisen gestaltet wurde, hat sich die Aufgabe gestellt, die Verlagerung deutscher Aufträge an die belgische Industrie zu fördern und damit einer⸗ seits der Wirtschaft Belgiens zu helfen, andererseits schon jetzt eine feste Basis der europäischen Wirtschaftslenkung zu schaffen.
Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, soll die Ausstellung an Hand von Anschauungsmaterial den belgischen Industriellen und Handwerkern zeigen, auf welche Erzeugnisse und Einzelstücke sich die jeweiligen le rc n g. deutscher Firmen beziehen. In der deutschen Abteilung der Ausstellung haben 300 deutsche , n. 3000 Modellstücke, wie J. B. Gesenkschmiedeteile für Automobile, Waggon⸗ und Maschinenbau, Bäckereimaschinen, Elek⸗ troteile, Schleifmaschinen, emaillierte Oefen, Fahrrad⸗ oder Näh⸗ maschinenteile und vieles andere mehr, ausgestellt, die deren Fertigung im Auftragswege nach Belgien zu verlagern wünschen. Die belgischen Unternehmer, die imstande und willens sind, eines oder mehrere der gezeigten Stücke zu fertigen und zu liefern, können sich dann direkt mit der bent hen Firma in Verbindung setzen, die den Auftrag zu vergeben wünscht.
Im belgischen Teil der Ausstellung zeigt die belgische Indu⸗ strie jene Artikel, die sie z Zt. anfertigen kann, und für die sie deutsche Abnehmer sucht. Die Ausstellung soll so lange bestehen bleiben, als Auftrags- und Verlagerungswünsche bei der deutschen und belgischen Industrie bestehen. Sind für einzelne Stücke die Bedarfsnachfragen erfüllt, so follen sie aus der Ausstellung zu⸗ rückgezogen und durch neue Artikel, für die neue Wünsche auf⸗ treten, , ,, werden. Man kennzeichnet diese Art der Ausstellung am besten mit dem Begriff Auftragsbörse.
Eine besondere Anziehungskraft auf die i . Besucher
wird die im Rahmen der Ausstellung gezeigte Schau deutscher Werkstoffe haben. Durch sie sollen die belgischen ö mit den vielfältigen Verbindungsarten deutscher Werkstoffe ver⸗ traut gemacht und auf Umstellungsmöglichkeiten der eigenen Produktion hingewiesen werden.
m x
Wirtschaft des Auslandes.
Ausfall der Amfterdamer Sonnabend börse
in den Sommermonaten.
Amsterdam, 17. Mai. Der Generalsekretär beim niederlän⸗ dischen Finanzministerium hat bestimmt, daß am 31. Mai und an den . im Juni, Juli und August die Wertpapier⸗ börse geschlossen bleibt.
Folgen der Englandhilfe für die Us 2. Regierung: Verteuerung der Lebenshaltung . um 209. .
New York, 18. Mai. „New York Sun“ berichtet, daß erheb⸗ liche Lebensmittelankäufe der USA⸗Regierung für England zu⸗ sammen mit Spekulationen bereits zu einer merklichen Verteue⸗ rung gewisser Nahrungsmittel für die nordamerikanischen Ver⸗ braucher geführt habe. Betroffen würden besonders Eier, Butter, Käse und Schweinefleisch. In New Pork seien Mol lereiprodukte rund 20 35 teurer als vor Jahresfrist. Schweinefleisch sei stellen⸗ weise sogar um 23 3 gestiegen. Eine Verteuerung werde auch bei e, und Tomaten verzeichnet. Die Lebensmittelhilfe für
ngland bedeute, so meint das Blatt abschließend, für die USA⸗ Verbraucher eine durchschnittliche Verteuerung der Lebenshaltung um 20 35.
Ce · .
Argentinien verbietet Verkauf von Srachtern. Energische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung er Neutralität.
Buenos Aires, 18. Mai. In einer Verordnun verbietet die argentinische Regierung den Verkauf von Handelsschiffen an aus⸗ ländische Reedereien. Alle Schiffe sind verpflichtet, bei Auslands⸗ fahrten die Reiseroute und die Art der Ladungen enau anzu⸗ geben. Wie dazu verlautet, will die Regierung durch diese Ver⸗ ordnung die Bemühungen gewisser ausländischer Unternehmen unterbinden, die , ,. argentinische . aufzukaufen, um sie in irgendwelcher Form für britische Interessen zu ver⸗ wenden. Durch die Kontrolle des 6 und der 3 er⸗ hält die Regierung die Möglichkeit, die eventuelle Verschiffung von Kriegskonterbande zu verhindern. Allgemein wird die Ver⸗ ordnung als energische Maßnahme zur Aufrechterhaltung der Neutralität gewertet.
Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“
am 19. Mai auf 74,00 R (am 17. Mai auf 74d, o0 RAM) für 100 kg.
Berlin, 16. Mai. Preis notierun gen für Nahrungz⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Verlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5 — — bis — — Linsen, läferfrei 70,15 bis 72. — Linsen, käferfrei S) — — bis — — und — — bis — — Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 — — bis — — , Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 5 — — bis — —, Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 — — bis — == Gesch. glaf. gelbe Erbsen, halbe 95 — — bis — Grüne Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon se) 33,96 bis 34,95, Italiener ungl. 8 49,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,26, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 489,40, Siam I 30,76 bis 40.765, Moulmein 47,60 bis 48, 90, Buchweizengrütze — — bis — —, Gerstengraupen, fein, C9 bis 5 / o) 41,50 bis 42,80), Gerstengraupen, mittel, Cle) 490,50 bis 41,50), Gersten⸗ graupen, grob, Ce 37,00 bis. 38 001, Gerstengraupen, Kälberzähne Cs6* 34,B09 bis 35 005), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen“) 34,0090 bis 36,00), Haferflocken afernährmittel] *) 46,060 bis 46,00), Hafergrütze [(Hafernährmittel⸗) 46,00 pis 46,0057), Kochhirse“ — — bis — —, , ,. Type 967 26, os bis — —, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,765 bis Weizen-
rieß, Type 450 38,5 bis — —, Kartoffelmehl, hochfein 36, 65 kh 38,1655), Sago, deutscher 49,B35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- srte) 67,96 bis — ** Noggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten- kaffee, lose 40, 50 bis 415059, Malzlaffee, lose 45,00 bis 46,005) Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis S2, 00, Röstkaffee, Brasil Superior
130,00 bis 156 900, Tee, deutsch 240, oo bis 280, 9o, Tee, südchines. 9 Slo bis g00o, 0, Tee, indisch g 96o, ho bis 1400,90, Pflaumen, Bulgar. 9b, 00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 9s, 00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Manbeln, bittere, hand⸗ en th ausgewogen —— bis — — Zitronat — — bis — —, unsthonig in „ kg-Packungen 70,00 öis 72, 00, Bratenschmalz 183,94 bis — —, Rohschmalz 183,04 bis — — Dtsch. Schweineschm. m; Grieb, mit oder ohne Gewürz 186,12 bis — —, Dtsch. Rinder= talg in Kübeln 111560 bis — — Speck, geräuchert 190, 80 bis — — Tafelmargarine 174,09 bis — —,. NMarkenbutter in Tonnen 331900 bis , — Markenbutter, gepackt 335,00 bis — —, feine Molkereibutter in Tonnen 323,95 bis — — feine Molterei⸗ butter, gepackt 327,900 bis — —, Molkereibutter in Tonnen Il8, 09 bis — — Molkereibutter, gepackt 319, 90 bis — — Landbutter in Tonnen 299,00 bis — — Landbutter, gepackt zos, oG bis — — Speiseöl 173,090 bis — —, Allgäuer Stangen 209 130,00 bis 138,690, echter Gouda 40 190,0 bis — — echter Edamer 469 190,00 bis — — bayer. Einmentaler (vollfett 20, Ho bis 275 0G; Allgäuer Romatour 2095 152,90 bis 168, 00, Harzer Käse 106,06 bis 110,0. s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ö ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 158. Mai. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark.] Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen s 180,900 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗— gewogen 8) 240,90 bis 243,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 5) 275,00 bis 285,00, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen 8) 90, 90 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20, 00 bis — —, Stein- speisesalz in Papiersäcken 19, o bis — — Steinspeisesalz in Werks⸗ packungen 23,39 bis — — Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis — — Siedespeisesalz in Papiersäcken 21,60 bis — — Siebe⸗ sppeisesal⸗ in Werkspackungen 25,39 bis — — Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern S9, 00 bis 90,00, Kirschsirup 104,00 bis 108,900, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12x kg 74,00 bis S0, o), Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12½ und 16 kg — — bis — — do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 und 15 g 81,60 bis sz, o, Pflaumenapfel in Eimern von 12 kg 86,090 bis S8, 00, Erdbeerapfel in Eimern von 12½ kg g6,00 bis 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12½½ kg. 96,00 bis 100,00, verbilligte Vierfrucht 40,99 bis — — verbilligte Apfelnachpreßgelee 49, 0 bis — —, verbilligte Erdbeerapfel — — bis — —. s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtkten.
Devisen.
Prag, 17. Mai. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs · Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin — — Zürich 578, 90 G., 60, lo B., Oslo 567,60 G., 668, 80 B., Kopenhagen 482, 0 G., 46610 B., London bs 60 G. O0, 10 B. Madrid 255, 65 ., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,16 B., New Hort 24, 9s G., 256, 62 B., Paris go, 95 G., S6, os B., Stockhoim Hod 60 G., 595, 80 B., Belgrad öb, od G., 66,16 B., Brüssel 399, 0 G., 40G, d0 B., Budapest —— Bukarest = —, Sofia 30, 4 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20, 63 B.
Budapest, 17. Mai. (D. N. B.) [Alles in Pengö.!) Amsterdam 180977 - — 181,40), Berlin 136, 2g, Bukarest 2, 183, London 13.935, Mailand 177732, New York 345,60, Paris ö, si, Prag 1362, Sofia 415,50, Zürich 8o, 20 Slowakei 11,71.
*) Vertechnun 5kurs.
London 18. Mai. (D N. B.) New York 402, 5o 403,650, Paris —— 4 Berlin ——, Spanien (offiz) 40,59, Montreal 43 -=- 4,47, Amsterdam —— Brüssel — — Italien (Freiv. — — Schweiz 17,30— 17,40, Kopenhagen (Freiv.) Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz.) 16,9566 — 17, 13, Rio de Janeiro (inoffiz — —, Schanghai — — . .
Am sterdam, 19. Mai. (D. N. B.) Amtlich. Berliu I6,sß6ß, London —— . New York 1885/1. 188319, Paris — = Brüjssei zo, 1 36,17, Schweiz 43ů 83 * a3, „1, Helsingfors — — Italien —— Madrid —— Oslo — —, Kopenhagen — — Stockholm 44.81 — 4,90, Prag — —. .
Zürich, 19. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.) Paris 9,673, London 17,277 New Hort 431,00, Brüssel 69, 900 nom., Mailand 21,70, Mabrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,27, Stockholm 102, 73, Oslo 98, 50 nom., Kopenhagen 85, 5o nom.,
bis Extra Prime y 349,00 bis 373,00 Röstkaffee entral⸗ . 9 1468,00 bis 5682,00, Kataopulverhaltige 6
ischung
*
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
Driginalhũttenaluminium, 99 oo in Blöcken.... . in Walz⸗ oder Drahtbarren 0 1 . 4 2 1 1 8 * * 1 Remmnickek g3s = g s Antimon ⸗ Regulus 2 9
2 z So z o
Notierungen
der Kommisfion des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 19. Mai 1941.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
ᷣ g und Bezahlung):
133 RMÆ für 100 kg
137
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
Aeghpten (Alexand. und Kairo)... Afghanistan (Kabul) . Argentinien (Buenos m Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de Janeiro) .... . Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ..... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopen⸗ hagen .... England (London) .. Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) ran (Teheran) .... sland (Reykjavik). Italien (Rom und wma an;, Japan (Tolio und , Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Neuseeland (Welling⸗ ,,, Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg)
Barcelona) ...... Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) .... Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
Geld Brie
1 ägypt. Pfd. l00 Afghani
1FPap.⸗Pes. L austr. Pfd.
100 Rupien
100 Kronen Uengl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Drachm. 100 Gulden
100 isl. Kr.
I kanab. Doll.
I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo
100 Kronen
100 Franken 100 slow. Kr.
Spanien (Madrid ü. loo Peseten
I südafr. Pf. I türk. Pfund 100 Peng
1 Goldpeso
19. Mai
1s, 18,83 1s, 79
o, So O, 9s
39,98 40,04 39, 96 o, 130 O0, 13. O, 130
z, o sz, osz
as, 21 148,1 48, 21
5, os 6,0]
132, 10 182,70 132,70 14,59 14,61 14,60 8, 2 38, 55. 38,42
1z, o 13, 1 13, o
o, ss O0, og!
S6, 13 6,86 56,ů16 10,00 10, o; 10,0
5s, a6 60, ss 59, 6s or, 89 8, or] 56189
s, 8s zs, o 23, ss
Amerikanische:
Belgische ... .....
Dänische: große Englische: 10 6
Holländische .....
, Kanadische .
Schwedische: große
Südafr. Union , Ungarische: 100 P.
k .
— ——— ——
Sovereigns ...... 20 Francs⸗Stũcke ... Gold⸗Dollars 2 *
Aegyptische ... .... J ägypt. Pfd.
1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische ......
1 Pap. ⸗Peso L austr. Pfd.
Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische .... Bulgarische: 1000 L rn;
l00 Rupien 100 Kronen 100 Kronen
U engl. Pfd. l00 finnl. M.
100 Gulden
10 Kr. u. darunter
n. arun ee;
Finnischhe Französische . ......
Italienische: große 1 Jugoslawische: große 100 ; I kanad. Doll. Norwegische, 50 Kr. u. ,. J 100 Kronen Rumänische: 1000 ei und 500 Lei ..... 100 Kronen 50 Kr. u. darunter 100 Kronen Schweizer: große. 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter. . . .... loo slow. Kr. I südafr. Pfd. I türk. Pfund
u. darunter. ....
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld
England, Aegypten, Südafrik. Union. 9, 89
W 4, 995
Griechenland e eeeeeeeee e ee ee ee ea 2, 058
Jugoslawien·⸗· ? 5, 604
Australien, Neuseeland ...... ... ..... 7,912
Britisch⸗Indien — * 74, 18
sanada 2888989888888 2, 098
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Reichs. Ind Staatsanzeiger Rr. 114 vom 19. Mat 1941. S. 3
Sofia 4265,00, est Ss, o), Belgrad — —
st 200,009 Helsingfors
de ger werte 206, 0. Voigt u. Häffner 190, So, Zellstoff
Schlußkurse. Dresdner Hochbahn 127, damerika 166,66, Guano 116,00, O00, Neu Guinea
479 Ndöst. Lds. . Anl. 4, Steier⸗ Wien 1946 iozz„, Donau— A. E. G. Union Lit A ——, 103,75, Brau⸗AG. Oester⸗ w — , Egydyer Eisen u. Stahl Ind Enzesfelder Gummi Semperit — und Drahtind. b. — —, Leykam · Josefs⸗ Perlmooser Kalk 239, 90, Siemens Schuckert — Zündwaren 195,B 00, Steirische Steyr ⸗ Daimler⸗ Veitscher Magnesit rberger Ziegel 136,60. werte, I7. Mai. Dur Bodenbacher Eisenbahn 214,00, Ver. Carborundum u. Clektr. A. G. Aktienverein — — Erste Brünner llwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau llschaft 480,00 K.R, Eisenwerke A. . vorm. Skoda Werke Pilsen 246, 90 K., 50 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck= th Kosteletzer Spinn. Web. 82, 50 K., G. 46,09 K., 49, Dux - Bodenbacher 36 Dux Bodenbacher Prior. Anl. 1893 er Zement 3353,50 K., Poldi⸗Hütte 530, o K., Berg⸗
und Hüttenwerks
ges. —— Ringhoffer Tatra 326 00. Mu) Mähris ij
ch Landesanleihen 1511 10, 15, 49, Pisf = ä ede Pilsen Stadtanl. —— L260 Böhmisch⸗Hyp. Bank P Landesbank Schuldverschreib Comm. Schuldsch. —— 470 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,
en Stadtanleihen
535 Prager Anleihe — (67 jährig 9,80, 47, Böhm. ungen — —, 495 Böhm. Landesbank 4, Böhm. Landsbank Meliorationssch. Sparkasse ——, 4 ½ 0 Pfandbr. Mähr. = 475 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗S 430 Mähr. Landeskultur Ei MY, Zivnostensta Bank Schu dv.
Am sterdam, 17. Mai.
notierte Werte: 1. An le 1940 S. 1 mit Steuererleich , 50, 4 34 do. S. H mit Steucreriei Steuererleicht. 985 Kettenerkl. — —
Hamburg, 17. Mai. Bank 142, 50, Vereinsbank 1 erika Paketf. I
(D. N. B. s0, 50, Hamburger
14,00, Hamburg ⸗Sůü Dynamit Nobel — — O0, Holsten⸗Brauerei 210,
(D. N. B.) 4990 Oberöst. Lds. Lds.⸗Anl. 1940 Damp fsch : · Gesellschaft Alpine Montan AG. reich 280,00,
Metall — — Hanf · Zute · Texti: Lapp - Finze Ach. 122, 25, Leipnik⸗ Lund siedler AG. 153,00,
Ddamburg ⸗ Am Nordd. Lloyd —, Harburger Gummi 300, — — Otavi 317. Wien, 17. Mai. 1940 — —,
senbahn · Schuldverschr. — — — K. — Kasse.
A. Fort laufend ihe n: 40 Nederl. Staatsleening do. S. NU ohne Steuererleicht. cht. 99, 75, 49, do. I941 mi ), 6 ½ 6 Dt. Reichsanl. 1930 ( Youn 239 do. mit Kettenerkl. — — Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 130, fabrieken 2169 *, Copper Mining Steel Corp. — — i. Ned. Ind. 245 Unie 176349,
Anl. 1940 Jos, 5, 102, 5, (o
„Hermann Göring“
t. 99,7 9 Brown ⸗ Boveri ,.
n d . —— 9 2 2
, Felten Guilleaume — —
25, Philips Gloeil Lever Bros. & Unilever Ji. B. 120, 90), Bethlehem Steel Corp. Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleu 00, Shell Union — —, Nederlanbsche Scheepvaart Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR Handelsvereeniging „Amsterdam“ (H VA.) 427, 00* Kassapapiere: 1. Anleihen: 7 Dt. Rei kl. — 795 do. mit Kettenerkl. — 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde e Comp. S2, 75, Neder- e Droogdok Mij. 297, 00, lder Zonen 143,75, All⸗ — J. G. Farben Zertifikate —, Indische Spoorweg Mij. 57, 25, Koninkl. alfabr. =, Deli Maatschappij 269, 00*), ̃ Storck * Co. Feijenoord 172,00 B., Nederlandsche Wol Maat⸗ Nederl. Handels Maatschap.
thal 77,00 K., Neu Schrauben ⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. — — Magnesit — — Puch 131,06, Steyrermühl Waagner⸗ Biro — —, Biene Wiener Proteitorats Zivnostensta Bank — — Ferdinands Nordbahn — 126. 256 K., Westböhm. Bergbau⸗= Maschinenf. Ges. 72, 0, Meta Prager Eisenind. Gese Rothau⸗ Neudeck 65,50, A. G. Heinrichsthaler Papierfabrik II0 fabr. A. G. 61, 060 R., J. G. Ro Ver. Schafwollenfabriken A. Prior. Anl. 1891 10, 95 &., 1 — — Königshof
Kopenhagen Prag — — Warschau
New York 5, 30, London 281,32, Paris 11, 12,00, Italien 26,76.
Steirische Wasserlraft — —
Moatau, 8. Mai. 21,37, Brüssel. Sa, So, Amste 123,01, Schweden 1265,10, Berlin 2
(D. N. B.) ) 268, 76*),
Geld 8, Schwein
M —
1924 (Dawes) o Lo Golddiskontbank pref. — Industrie (HKJ.) — — landsche Kabelfabriek 362 05, Rotterdamsch Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Ge emeine Elektrizitätsgesellschaft o. Original — —, Nederl. Nederl. Hoogovens en Sta Heineken 3 Bierbrouwerij
schappij =
hne Kettener
London, 17. Mai.
D. N. B. abends geschlossen. .
Edelmetallbörse Sonn⸗
Wertpapiere. rt a. M., 17. Mai. schaffenburger Buntpapier 107, Heidelberg 209, 00, Deuts oleum 166, 00, Eßlinger 08, 00, Ph. Holzmann 2 r 170,90, Laurahütte — — Mainkraftwerke
Frank fu besitzanleihe 161, Eisen 146, 00, Cement 226,00, Deutsche Lin Felten u. Guilleaume hans 136,00, Lahmeye
(D. N. B.) Reichs - Alt- O0, Buderus che Gold u. Silber Maschinen 162,00,
45,00, Gebr. Jung⸗
Mij. 262, 50,
— * Holl. Amerika⸗Linie 116,00, 00, De Maas 116,75. —
z, or 3,063
Schlachtviehpreise an deutschen M
Durchschnittapreise für 50 Kæ
ärkten im Monat Aprit 1941. Lebendgewicht in Reichsmark.
Lämmer, Hammel und Schafe
ge ãstete
beste sungere vollfleischige
Masthammel
fleischige
öchsten Schlachtwerts
höchsten
ge, aus⸗ Schlachtwerts
Mastlämmer
Märkte
stete höchsten
Schlachtwerts und ältere Masthammel
ge vollfleisch
oder ausgen
oder ausgemãstete gemã
vollfleischi gemästete
100 bis S0 bis 120 Kg 100 kg
jüngere vollfleischige
höchsten Schlachtwerts
sonstige vollfleischige
jüngere voll
vollfleischige, aus⸗ mittlere Mastlãmmer
sonsti
h
8 .
98
90
3
— —
1
83
—
8
1 1 — 8 C do do de =
5 * — 11
—
O1 8 —
—
D — 02 883 822 —
—
82
2
Beuthen, O. S.
. 2 Si
1
— — —
dẽ = = de o O id
—
*
— —
— —
x Ce Ce * 8 **
— S O S SO O
d 8 8828
—
—— 2
8 O ü & de
—
—
8
O00
8 Do d ** k 3
— —
Si — 1 —
D & C O O 2 F —
e O
— — —
O SMO O M
—
— — 8883 8e e. —1 do
88 . 8
21
82
— de 8 8
—
262
— —
d L 1G O CN oo -=
86 883
—
l l l l
* 82
S SG 8 SSS De deo de Se
— —
—
2 S 85
S
D
8
D
8
D *8 853 822
—
2 6 w Q . D ee de
80
*
—
8
—
SU SI w n C 8 8 8 883372
8e T de e 88
—
X 8
—
3 vr Litzmannstadt ..
Magdeburg Mannheim ...
2 88
1
S* 55
—
—
8
—
8
ö
2 2
—
111 ðᷣ de Ge
888
—
D — O Ce
—
82
O0
8 88
62
—
8 — 823 —
—
*
—
8D 8 D 28
— 222
88
—
8
—
88 90
—
* 8 —
—
2 88 O — ö .
—
D * E
21 de
—
—
D 2 88
— —
* D O Si
1
4 8 — D
* 8868 S* 8 5 82 838
5 1 D 111 . 6 .
—
Nürnberg .... Stuttgart....
Si 11 11
—
82
11
1111111118111
S 88882
—
* 5 — * Ni . S RX
— — — —
D 8
— * 560 D l
S e . D 2 l
de &
Sr Si
—
Reichs durch⸗ ,,
Mãärz 1541 .... April i940 ....
l I
)Der Reichsdurchs Berlin, den 15. Mai 1941.
chnitt ist aus den Preisen der mit * bezeichneten 16 Märkte gebildet. ) Fette Spechsauen: Berlin b, 2; Breslau 53, 4; Hamburg 56,2; Hannaver 56,7; Magdeburg ö6, 5 3 6.
Statistisches Reichs amt. j 24
,
Fr ———— —
19. Mai Geld Bries
20,368 20, 16 16, i6s 16,22 diss 4,208
4,24 (m6 249 2,51 ag 2,561 G54 G6 M 2561
z0 8 4608 G. os O, i186
46, 66 456,84 3, 8 3,06
18,90 49, 10 4,29 4,31 5,055 5, 75 499 56, ol
132,70 132A, 70 132,70
1507 1813
L390 a 5s, 85 675,1 1,66 1,9868 oo 10 69 ga
57,3 57,9] oy,⸗73 57 97
s, s 8562 434 436 184 1.836
6o, 8 61, oꝛ
Sffentlicher 6. Aus losung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften.
S. Commanditgesellschaften auf Altien,
9. Deutsche Kolanialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
Anzeiger.
e ·ᷣ·¶Quie—Qͤů ''' ''. 11. Genossenschaften,
12. Offene Handelg. und stommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs. und Strafsachen, 2. Zwang versteigerungen.
8. Aufgebate,
4. Oeffentliche Zustellungen,
6. Verlust · und Fund achen,
.
ee,
i, m, 9 wd erlassen worden. 41.
schäftsleitun das Verbot Leistungen a
a oder Grundbesitz haben, Zahlungen oder sonstige n die Steuerpflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb f unterzeichneten
teuerpflichtigen zustehenden Forde— rungen oder sonstigen Ansprüche zu S
Wer nach der Verö Bekanntmachung zu füllung an die Steue Leistung bewirk satz 1 des Reichs durch dem Reich befreit, wenn er bewe Zeit der Leistung kein der Beschlagnahme ihn auch kein V kenntnis trifft.
11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗
olizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des zungsdienstes und des Zoll— ngsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der um Hilfsbeamten der Staatsanivalt—
teuerpflichtige, betroffen wird. v
Es ergeht hiermit die Auf genannte Steuerpflich Inland betroffen wird, vor⸗ festzunehmen 9 2. des Reichsfluchtsteuer⸗ züglich dem
gemäß 5 101 — 455. F. 67 Berlin, den 15 Mai 1941.
Das Amtsgericht Berlin.
Ane Dructauftrãge völlig druckreif Art und Wortkũ Berufungen auf die Ausführun gegenstand glos; maßgebend ist Matern, deren Schriftgrõße werden. Der Verlag muß jede gaftung b deren Druckvorlagen nicht võnig
I. Ilntersuchungs und Etraffachen.
Steuersteckbrief und Vermögensbeschla nahme.
müssen au einseitig beschriebenem Papier eingesandt werden. nderungen redaktioneller
teuerfahndun rzungen werden vom Verla
g nicht vorgenommen. g früherer Druckauftrãge sind daher allein die eingereichte Druckvorlage. liegt, können nicht verwenbet ei Dru auftrãgen ablehnen,
bruckreis eingereicht werden.
Zahl ungssperre. Betreffs der Schuldver Anleiheablösungsschuld teiches von 1925 Nr. 25 Ren sowie des A
26 740 über 25 sperre gemä 3 — 456. F. 6
schreibung der
verpflichtet, des Deu tschen
wenn sie im Inland orläufig fest i 3
unter, Vetit⸗
ffentlichung dieser m Zwecke der Er⸗ rpflichtige eine
uslosungsschꝛins . 2. ö A ist die ung s⸗ h 9 1019 3P8S. 2 5. 41.
Berlin, den 15. Mai 1941. Das Amtsgericht Berlin.
m Hundert des Rückttandes. ß. 8 . Ziffer 3 ff. des Reichs.
stens 2 vo
gesetzes unver des Bezirks, in welchem die erfolgt, vorzuführen. Berlin⸗Charlottenbur Finanzamt Charlotten
ᷣᷣ········ . 3. Aufgebote.
Betreffs der
der Anleiheablösu schen Reiches von 1 59 RM sowie des Auslo dieser Anleiheschuld Gr. ĩ über 50 R. ist die Zahlungs sperre
gegenüber nur dann ist, daß er zur e Kenntnis von gehabt hat und daß erschulden an der Un—= ; Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters
zeigepflicht vorsätzlich cht erfüllt, wird nach tz 5 des Reichsfluchtfsteuer⸗ ern nicht der Tatbestand der erziehung oder der Steuer- (85 396. 402 der Reichs⸗
Steuerordnungswidrigkeit ( Reichs abgabenordnung) bes
Amtsrichter Festnahme
E2z5. 4. 1941. urg⸗West.
gesetzes Reichssteuerbl. 1954 599; Reichsgesetzbl. I 15651 8 S. 571; 1954 S S. B60; 1936 S. 97 wird hiermit das inländi der Steuerpflichtigen zur Ansprüche auf Reichsflucht Zuschlägen, auf die gemäß
setzende Geldstr
fluchtsteuer 9 ch
— 3 2 1 1. 92, 941; 1985 Namen des deutschen Volkes! 12 F 23. 62, 64, 65, Das Amts at am 25. April ig] chlußurteil erlassen: werden erklärt:
Naila, Ofr.,
58, 19. 76. 73, richt München folgendes Aus⸗ I. Für kraftlos
e Vermögen icherung der euer nebst
omnauer, geboren am 6. April 1899 zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ 9. Reichsstr. 4,
de. schuldet dem Reich Reichsfluchtsteuer die am 28. Dezember nebst einem m Hundert
Wer seine An oder fahrlässig ni § 10 Absa gesetzes sof Steuerhint gefährdung abgabenordn
harlottenb
Zeit im Auslan tie re n.
ꝛ und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. 36 rr an a irt. für und juristischen Per der Fälligkeit fol⸗ . : n Monat, minde⸗
Kaufmannswitwe, e ꝛ als Miterbin und Vertreterin der übr. Erben des Christ. Sell (Rudolf, und Klaus Heinrich rungsschein
Schuldverschreibungen osschuld des Deut⸗ 25 Nr. 68 627 über sungsscheins
1938 fällig gewese Zuschlag von 1 vo auf den Zeitpunkt genden angefangene
lle nat rlichen Hans Kart Sell onen, die im In⸗ ihren gewöhn⸗
Sitz, ihre Ge⸗
and einen Wohnsitz, lichen Aufenthalt. ihren
öffentliche Anstalt und Sebensversiche kung,