1941 / 116 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 May 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs . und Staatsanzeiger Rr. 118 vom 21. Mai 1941. . 8

Wirtschaft des Auslandes.

(Fortsetzung.)

Das Ergebnis der Schweiger Anleihen.

Bern, 20. Mai. Auf die beiden Eidgenössischen Anleihen, deren Zeichnungsfrist am Montag abgelaufen ift, sind n 600 Mill. sfr. gezeichnet worden, während als Anleihebetrag 300 Mill. sfr. vorgesehen waren. Obwohl der Bundesrat be—⸗ schlossen hat, den Nennbetrag der Anleihen zu erhöhen, werden die Barzeichnungen etwas repartiert werden müssen.

Reichs, und Staatsanzeiger Rr 116 vom 21. Mai 1941. S. 2

talg in Kübeln 111,650 bis Speck, felmargarine 174,090 bis 3231,00 bis . Markenbutter, . en Molkereibutter in Tonnen 323,05 bis —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,090 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,05 bis Molkereibutier, gepackt 319, 900 bis Landbutter m Tonnen 209 00 bis Landbutter, gepackt 305,06 bis -= Speisesl 173, 00 bis , Allgäuer Stangen 209 130,00 bis 138,00, echter Gouda 409. 190, 00 bis echter Edamer 469. 190, 900 bis bayer. Emmentaler wvollfett) 270, 00 bis 275,06, m, m, Romatour 20 152,00 bis 1658,00. Harzer Käse 106,06 O0. 8) Nach besonderer Anweisung verlauflich. Rur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 21 R in der Mitte

unverändert. Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 124

bis 11 * unverändert. . . ; Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine

Veränderungen ein.

Wertpapiere. Frank ͤurt a. M., 20. Mai befizanieihe 16i, So, Kischcfsenburg? *. Eisen 145, 50, Ee ment

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 21. Mai 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhũttenaluminium, 99 9G in Blöcken 133 desgl. in Walj oder Drahtbarren 990 ö 137

Berliner Börse vom 20. Mai. / , Am Dienstag bröckelten die Kurse an den Aktienmärkten bei epactt 33g, Co bis Festsetzung der ersten Notierungen überwiegend leicht ab. Es 9h

zeigte sich allerdings weiterhin etwas Kaufinteresse, so daß die Kursgestaltung uneinheitlich war. Die Umsätze haben sich eher wieder veringert. Auch den verschiedentlich zu beobachtenden größeren Rückschlägen lagen nur geringe Orders zugrunde.

Am Montanmarkt gewannen Ver. Stahlwerke n und Harpener 135 3. Andererseits büßten Hoesch * und Stolberger Zink 2 ꝛ* ein. Rheinstahl erhielten eine Strichnotiz. Von Braunkohlenwerten sind nur Ilse Genußscheine mit 111 8 zu erwähnen. Am Kaliaktienmarkt traten Rückgänge bis zu * * ein. In der chemischen Gruppe setzten Farben um niedriger ein und bröckelten alsbald um weitere s ab. Goldschmidt ver⸗ loren 1 und von Heyden 22. Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten wurden Conti Gummi um 2 und Deutsche Lino⸗ leum um 233 z niedriger notiert. Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werte hatten sehr kleines Geschäft. Hierbei stellten sich AEG um /s, Dessauer Gas um R und Gesfürel um * . höher. Siemens und Lichtkraft gaben je M , und Accumulatoren 8 8. her. Am Autogktienmarkt stiegen BMW um . A. Auch die Anteile von Maschinenbaufabriken lagen fester. Hervorzuheben sind Demag mit 4 1 235. Bei den Metallwerten gewannen Deutscher Eisen⸗ handel S und Metallgesellschaft 1 3. Nennenswerte Be⸗ wegungen erfuhren noch Feldmühle mit 4 1 und Süddeutsche Zucker mit 4 3 *, andererseits Dortmunder Union mit 2 und AG für Verkehr mit 1 23. Reichsbankanteile stellten sich auf 13113 gegen 1311. .

Im Verlauf konnte sich an den Aktienmärkten eine merkliche Befestigung durchsetzen. Ver. Stahlwerke stiegen auf 1463/8 und Farben auf 1915. Wintershall, Berger, Eisenhandel, Bekula und Siemens Stammaktien gewannen 1, Salzdetfurth und Conti Gummi 15 und Waldhof 14 3. Vielfach traten == . ige Steigerungen ein. Bremer Wolle gingen um 7/6 & zurück.

Gegen Ende des Verkehrs war die Haltung an den Aktien⸗ märkten bei sehr ruhigem Geschäft nicht ganz einheitlich. Ver. Stahlwerke schlossen mit 146 und Farben mit 1975. Lichtkraft gewannen gegen den Verlaufsstand 1, EW. Schlesien und Wintershall 1 R. Andererseits gingen Eisenhandel und Accumu⸗ latoren um 1 9. zurück. ;

Am Kassamarkt neigten Banken vorwiegend zur Schwäche. So verloren Deutsche Bank, Berliner Handels⸗Gesellschaft und Com⸗ merzbank „ü, Dresdner Bank und Ueberseebank iz und Bayer. Vereinsbank 6 85. Nennenswert höher waren Halle Bankverein und Berliner Kassenverein mit 4 V 33. Von Hyp.-⸗Banken büßten Bayer. Hyp. 2 und Sachsenboden 116 3 ein. Hamburger Hyp., Meininger Hyp. und Rheinische Hyp. notierten ü * höher. Am Schiffahrtsaktienmarkt gingen Hapag und Nordlloyd bei Briefrepartierung um 3 bzw. 4 3 zurück. Hansa Dampf er⸗ mäßigten sich um 116 3. Von Bahnen seien Niederlausitzer Eisenbahn mit 12 erwähnt. Am Markt der Kolonialanteile waren Kamerun mit 2M und Neu⸗Guinea mit 4 45 stärkeren Veränderungen unterworfen. Der Kassamarkt der Industrie⸗ papiere zeigte kein einheitliches Bild. Nennenswert höher waren Gritzner⸗Kayser mit 4 5. Balcke Maschinen mit 4 4 bei Repar⸗

Reichs · Alt⸗ O0, Buderus g 209,00, Deutsche Gold u. Silben 2,00, Eßlinger Maschinen 162,00, Ph. Holzmann 243, 00, Gebr. Jun

Laurahütte 39, 00, Mainkraftwerke Voigt u. Häffner 190,50, Zellstoff

FRM für 100 k Vörsentennzissern . für die Woche vom 12. bis 17. Mai 1941.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennʒiffern stellen sich für die Woche vom 12. bis 17. Mai 1941 im Vergleich zur

Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monatgz⸗ vom 12.5. vom 5. 5. durchschnitt Aktienkurse (Kennziffer bis 17.65. bis 10.5. April 1924 bis 1926 106 Bergbau und Schwerindustrie 145, 94 145,41 144.65 Verarbeitende Industrie . 141,79 141.04 139,56 147. 17 1470 146.

Handel und Verkehr ... Gesamt .. 144,27 143,74 142,83

Kursniveau der 47 0/9igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ gettenh nn ken Pfandbriefe der öffentlich rechtlichen Kredit · Anstalten Kommunalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemeinden

Durchschnitt ...

Außerdem:

4 Veöosoige Industrieobligationen

5 osoige Industrieobligationen 104,92 104,88 104,68 40/9 ige Gemeinde⸗

umschuldungsanleihe 102.77 102, 70 102, 13

i

l 1 2 1 1 2 1 2 Reinnickeh 95 = 95 ,,, Antimon Regulus 38 22 Feinsilber d 090 8

Hamburg, 20. Mai. (D. N. B. Schlußku Bank 142,00, Vereinsbank 159, 50, . 9 fee . Paketf. 108,00, Hamburg Südamerika . e, wien. ie g n r n Hobel zb ß, Hun mig do, rg ummi volsten - Brauere 21 i . ö re O, ), Neu Guinea Wien, 20. Mai. (D. N. B.)

Verichte von aus wärtigen Devisen⸗ und noa d m, wn herdst., ads. Am.

zb 0 zg po Oeffentliche Arbeiten in Albanien. ö ; ( Befriedigende Agrarerzeugung. In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische . wim dem . dran 3h l Teig rich der Bank von Albanien Sm i . ird ausgeführt, bei i ien Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten ; ee, . weh ene d ie r n nn en gn i, Werth apiermartten. , eig Telegraphische Auszahlung. ö nde 1910 abgebrochen wurden. Alle italienischen und albani⸗ E. G. Union Lit A

Dampffch. Gefellschast ** ; schen Arbeitskräfte seien beschäftigt worden. Unter den Arbeiten Devisen. r ,,, ,n, dn. ,,, . man ist vor allem der Bau der Eisenbahn von Durazzo nach Elbasan . 3 Geld Brie:

1. Rdöst. Lds. . Anl. 1940 1053,85, 40, Steier- 90 ĩ

499 Wien 1940 10276, Donau⸗

20. Mai Geld Brief

ich 280,59, Brown Boveri 146, 00 Egyd Ei

. Amsterdam Umrechnung; · Yi ed 60, n , ,

und der Bau von Wasserleitungen zu nennen. Die gewerblichen Berlin an, w, es. *in gu o e, 'näcs fete; Betriebe haben voll gearbeitet, Tie Agrarerzeugung wird als

—— Zürich oJ8, 90 G., Neiall gelten ii ö 6 ;

. . openhagen 487. 10 . . lten⸗Guilleaume 156,5, Gummi Semperit 243, 50

def ie digen bezeichne In olge des gr fiche en n T g dre 35 penhag . 2. n, , 164,00, Kabel! und Drahtind. lo 00 &, ischen Italien und Albanien sind die Umsätze und die Depo⸗

app - Finze AG. 122 60, Leipnik⸗Lundb. —— Leylam - Josefs⸗ , r nen, ö, thal 79, 090, Neusiedler AG. 1654,00, Perlmooser Kalt 241, So,

Schrauben · Schmiedew. 183 00 K., Siemens - Schuckert Simmeringer Msch. , Solo“ Zündwaren 1990,00, Steirische Der neue Hafen von Tokio eröffnet. Tokio, 20. Mai. Am Dienstag wurde ein 60 Jahre alter

Magnesit —ᷣ Steirische Wasserkraft 200, 00, Steyr Daimler⸗ Buch = Steyrermühl Papier = Beitscher Magnesin Traum der, Tokioter verwirklicht: Der Hafen von Keischin, das „neue Tor“ Japans, wurde feierlich eröffnet. Als erstes Ochiff

= Waagner - Biro 154, 50, Wienerberger Ziegel 138, 00. i ener Frotettoratswerte; 20. Mai. (D. N. V.) lief um 9 Uhr der 5000 BRT. große Dampfer „Micken Maru“ aus Schanghai in den neuen Hafen ein.

Zivnostensta Bank —— Dux Bodenbacher Eisenbahn 2165,00 &.) n n m ,

Ferdinands Nordbahn == Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. Die Elettrotyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche

L20360, Westböhm. Bergbau Aktienverein 176,00, Erste Brünner Maschinenf. Ges. 75 H. Metalltvalz tert A. G. ee ch? Sstrau Elettrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. R. B. am 21. Mai auf 74,00 R (am 20. Mai auf 74,00 RA)

145,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 484, 00 K., Eisenwerke J. . für 100 kg.

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Tabuh. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de . Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London) .. Finnland (Helsink .. Frankreich ( Paris.. 100 Fres. u beiten , n e, dee 00 Drachm. h ichtung i nternehmungsbestand. olla msterdam . —— Italien —. Maß a, Umsch chtung nn, h 1g J k und Rotterdam) 100 Gulden 132,0 132,70 132,70 132,70 . = Stockholm M. Si = t, 0, Prag ö Kopenhagen Im Unternehmungsbestand, haben sich seit 1933 beträchtliche Iran (Teheran)... 1600 Rials 14,99 146,61 143559 1461 G nrrch 21. Rar. G. R d', imo ur) varis 9, os Umschichtungen eigeben. Die Entfaltung der Wirtschaftstz igkeit ö (Neykiavih) 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 338, 50 London 1Tö6ß, New York 431, 6, Brässel. sg, H0 nom, Mailänz führte, wie im neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik dar⸗ Italien (Rom und A, 2j, Mabrid 5,50, golland geg Ho nen! Seren ne i rn gelegt wird, zunächst zu einem Anwachsen der Gründungen. Sie Mailand) ..... loo Lire 1z, o 13,1 Lis, o0 13, 11 lr a, Gtocholm 16s, jr Ge, ge nnn, ge, een. , . stiegen von 11 515 Ende 1932 auf 23 865 Ende 1937 und gingen Japan (Totis und Söfia 26, Co, Frag? 1736 Hubner 9 Feigen . bis Ende 1940 wieder auf 11 429 zurück. Von der 1931 ein⸗ Kobe) 19en o, Sõs o, Ss o, os] Athen Nanhul zj, 6h Dularcst · Abb oo . setzenden Umwandlungstätigkeit, die im Jahre 1937 mit 6909 Jugoslawien ( Bel⸗ S7 00. Buenos Aires 102 56, Japan ol 0G. . Anꝰ z dnn, 100 Dinar ö. . I kanad. Doll. Lneuseel. Pf.

Umwandlungen ihren Höhepunkt erreichte, sind bis Ende 1940 grad und Zagreb geschlossen. (D. N. B.) London 2o0, 89, 100 Kronen

Lägypt. Pfd. ih ehe

1 Pap. Pes. I austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd. 100 finnl. M.

18,77 18, 83 o, So, oO, vos

18,79 is, sz o, So. 0, Sos

103,48

1063,34 102.02

10195 102,98

103,56

103,49 102,51

102,42 103,17

103,50

103,49 102, 36

1031 103,13

1 eo, sg ; Alles in Pengo.

zo, 96 do, os o, 130 0, i32

zo, 96 o, 130

to, oa o, 13:

(D N. B.) New York 402, So- 403,6o, Spanien (offiz.) do, so, Montreal Brüssel —, Italien (Freiv.)

.

Joa g öoss 40, gFope

18,31 d, o/

z, o 3 oz 48, 48,3 8.os G60?

104,73 104,70 104, 36 Rothau - Neudeck 64, 50 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 257 30. Heinrichsthaler Papierfabrit 112,00 K., Cosmanos, Ver. ö Druch fabr. A. G. 62, 00 K., A. G. Roth - Kosteletzer Spinn. Web. 8, 00, Ver. Schafwollenfabrilen A. G. 650, 499 Dux - Bodenbachen Prior. - Anl. 1891 43 Dur- Bodenbacher Prior.-Anl. 18937 S. 8s K., Königshofer Zement 42, 0 K., Poldi⸗Hütte 550, 0, Berg. und Hüttenwerksges. = Ringhoffer Tatra 342, 00 K. Rentenz M , Mährisch Landesanleihen 161] 496 Pilsen Stadtanleihen D as e' Pilsen Stadtanl. 9.856, Sor Prager Anleihe 4X6 Böhmisch⸗ Hhp. Bank Pfandbr. (67iährig —, 49, Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —— 43 Böhm. Landesbanl Komm. -Schuldsch. 9.30, 44 Böhm. Landsbank Meliorationssch. = 6 Pfandbr. Mähr. Sparkaffe 4M 76 Pfandbr. Mähr Sparkasse . 499 Mähr. Landeskultur Bant⸗ Komm. Schuldv = 4926 Mähr. Landeskultur Eisenbahn · Schuld verschr. = 4 MY, Zivnostenska Bank Schuldo. =. K. Kasse.

Am sterdam, 20. Mai. (D. N. B.) A. .

a8, 21 b, os

Berlin Paris

7ö, 36, ö elsingfors

86 .

eichsmark. ) Bohnen, wei läferfrei 70, 715 bis 72, C bis = Speiseerbs erbsen, Ausland, gelbe 9) halbe 6tz 50 bis 66, g0, Gesch. g D , Gesch. glas. gelbe Erbse Erbsen, Ausland 59, 45 bis 6l, 00, Italiener ungl. Sn) 40,00 bis 41,00 Bruchreis II 21 z9, 75 bis 40,5, bis —,

Linsen,

; und

C bis Speise⸗ eerbsen, grüne

e , g, , 6 5 J . euseeland (Welling⸗ ew Yo . in 20, i

eschlossen angesehen werden. Die weitgehende Anivendung des ton) 8 na 1e gs, Hon 26 k . öschungsgesetzes vom 9. Oktober 1934, die zur Löschung vieler Norwegen (Oslo. Bslo 1ñ5, 35, Helsingforg lo Se. Gag ,

notierte Werte: l. Anleihen: 49 Nederl. Staatsleenin 1940 S. IJ mit Steuererleicht. Sor, 47. do. & If

9755, 4 0 do. S. IJ ohne Steuererleich

14

tierung und Maschinen Buckau sowie Beton und Monierbau mit 4 32. J Atlaswerke verloren 3½, Sinner und Viktoriawerke 3

und Miag 35. ; Steuergutscheine 1 nannte mit 10455 gegen 1043. unveränderten

Steuergutscheine 11 wechselten Kursen. .

Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsaltbesitz— anleihe mit 161 nach anfänglich 16175 (Vortag 161.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei unzureichendem Angebot gefragt. Exstmals notiert wurden 4 „ige Deutsche Hyp. Bank Kom. -Obl. Serie 10, die sich bei schärfster Repartierung auf 102 stellten. Stadtanleihen waren nur wenig verändert. Ge⸗ meindeumschuldung notierte wieder 10223. Dekosamg 1 ging um n ', zurück, während II um * anzog. Länderanleihen waren gut behauptet. Altbesitzemissionen fanden nur wenig Beachtung. Am Markt der Reichsanleihen gingen 36er Reichsschätze Folge IIl, 37er Folge J, 38er Folge III und IV und 460er Folge 1, UU und 1V leicht zurück. Auch 39er Reichsbahnschätze gaben um 0,10 2 nach. Die 4 ige Reichsbahnanleihe von 1946 lag mit 10315 annähernd behauptet. Postschätze blieben unverändert.

man m den Befitzer zu

Industrieobligationen waren z. T. eher fester.

vermögensloser oder nichttätiger, noch im Handelsregister ein⸗ getragener Unternehmungen führte, wirkte sich in der Zunahme der Löschungen aus. Diese erhöhten sich von 21 941 Ende 1932 auf 34687 Ende 1938 und gingen nach der Bereinigung der Handelsregister auf 15 741 Ende 1949 zurück. Wenn der Gefamt⸗ bestand der Unternehmungen (ohne Gewerkschaften, Versicherungs⸗ vereine a. G. und Genossenschaften) von 348 47 Ende 1938 auf 332 997 Ende 1940 (mit dem hinzugekommenen Bestand des Sudetenlandes 342 477) zurückgegangen ist, so widerspricht dies nicht der erhöhten Wirtschaftstätigkeit, denn das Gesamtkapital der Kapitalgesellschaften hat sich in dieser Zeit noch leicht erhöht. Die Umstellung des Grund⸗ und Stammkapitals der Aktiengesell⸗ schaften und der Gesellschaften m. b. H. in der Astmark und im Sudetenland auf Reichsmark schreitet voran. Die. Ende 1938 gezählten 11 Umstellungen auf Reichsmarkkapital erhöhten sich bis Ende 1940 auf 724.

Der Genossenschaftsbestand ist weiterhin etwas zurückgegangen. Ende 1938 belief er sich einschließlich der Ostmark (5517) auf 56 430, Ende 1940 einschließlich des Sudetenlandes (1753) auf 56 383.

Wirtschaft des Auslandes.

Stand der norwegischen Zahlungs⸗ und Warenverkehrs abtommen.

Oslo, 20. Mai. Der kommissarxische Staatsrat des nor⸗ wegischen Handelsdepartements, Johannessen, gibt in einem ,,, folgenden Ueberblick über ben gegenwärtigen Stand der für Norwegen geltenden Zahlungs⸗ und Waren⸗ verkehrsabkommen: Was das Deutsche Reich anbetrifft, läuft noch das bisherige Verrechnungs⸗ und Warenverkehrsabkommen mit denjenigen Beschränkungen, die durch die Gesamtlage bedingt ind. Mit den kontinentalen Ländern, den Niederlanden, Belgien, er Schweiz, Italien, Ungarn und Bulgarien sowie mit Finnland 1 Zahlungs- und Warenverkehrsabkommen getroffen worden, ie für verschiedene Zeiträume Gültigkeit haben. Auf Grund dieser Abkommen findet die Verrechnung über das Zentral⸗ Clearing in Berlin statt. .

Mit den, Nachbarländern Schweden und Dänemark sowie mit der Sowjetunion sind ähnliche Abkommen getroffen worden, die eine Zahlung im direkten Clearingwege vorsehen. Das Abkommen mit der Sowjetunion ist am 15. April d. J. in Krast getreten und hat vorläufig ein Jahr lang Gültigleit. Außer diesen gewöhnlichen Abkommen ist im Laufe des Jahres ein beschränktes Kompensgtionsabkomnien mit Spanien abgeschlossen worden. Für den Abschluß von Zahlungs- und Warenverkehrs⸗ abkommen mit Spanien, Portugal, Frankreich, der Slowakei, Rumänien, der Türkei und Kroatien werden zur Zeit Vor— bereitungen getroffen.

Neuregelung des Zahlungsverkehrs zwischen besetztem und unbesetztem Frankreich.

Paris, 20. Mai. Die Neuregelung des Zahlungsverkehrs gwischen der besetzten und unbesetzten Zone Frankreichs wird hach einer Mitteilung der Generaͤldelegation der französischen Regierung im besetzten Gebiet wie folgt vorgenommen: er Versand von Wertpapieren in das unbesetzte Gebiet ist in jedem Betrage genehmi ungsfrei. Ausgenommen sind Gold, fremde

eyisen und aus u . Wertpapiere. Reisende, die mit einem

assierschein versehen ind, können jede Summe bon n , , ünd koloniglen Wertpapieren, französischen oder kolonlalen Bank⸗ hoten bei sich führen. Auch der Versand von Waren ist bis auf ern g Ausnahmen genehmigungsfrei. Die Neuregelung tritt am

Mai in Kraft. ;

Wirtschaftslenkung in Frankreich. Brechung

mit den Irrtümern der Vergangenheit. Paris, 20. Mai. Gegen die Au ene daß die begonnenen

Paris Midi“, man werde nicht gLestatten, daß die französische Produktion wieder in den alten Schlendrian zurückfalle. Der Uebergang vom liberglen Wirtschaftssystem zur Wirtschafts⸗ lenkung setze sich trogã aller Schwierigkeiten in einer erregten Zeit durch. Die 6 Aufgabe des Organisgtionskomitees sei, Ordnung in die Berufsstände zu bringen. Auf . Weise finde sich die französische Industrie zu ihren Hilfsquellen, Möglich⸗ keiten und Pflichten wieder zurück. Wenn man heute die Ver⸗ teilung der Rohstoffe kritisiere, so müsse man sich fragen, was erst geschehen wäre ohne diese en n em n, Der Staat könne auch in der Zukunft die Aufsicht über Industrie und Wirtschaft nicht abgeben, weil diese Maßnahme im nationalen Interesse läge. Er werde die Gewinne, die Reserven und die Abschreibungen überwachen und die Initigtive nicht nur den Verwaltungsräten der Gesellschaften überlassen. Die Wirtschafts⸗ lenkung werde seit erfol : geführt. Die Anwendung der gleichen Grundsätze in Frankreich werde auch eine wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit in Euröpa erleichtern und fruchtbar machen. Indem man in . endgültig mit den Irrtümern der Vergangenheit reche, werde man sich einen Platz in der neuen Welt verdienen.

Italienische Autarkie⸗Fortschritte.

Rom, 29. Mai. Die Agentur 1IEI macht einige Angaben über

die Ergebnisse, die in letzter Zeit bei der Verfolgung der Autarkie⸗ iele exreicht werden konnten. So ist es gelungen, einen . he chef fe. Brennstoff aus Braunkohlenabfällen herzustellen, der vor allem ij feste Gasgeneratoren, auch auf Motorkuttern, Ver⸗ wendung finden kann. Italien könne davon 39 000 6 jährlich erzeugen. Auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Maschinen . Italien nahezu die völlige Unabhängigkeit errun en. Bei raktoren könne sogar die Hälfte der sich auf 5000 Stück be⸗

laufenden Erzeugung ausgeführt werden. Auch der Bedarf an 50 9000 bis 60 0090 Vflügen könne vollständig von der eigenen Industrie gedeckt werden. . bei . Sä⸗ maschinen, Dreschmaschinen und ggen werden erst S5 ½ des Bedarfs durch die Erzeugung der italienischen Fabriken gedeckt. Ein Preisausschreiben für einen autarken Gasgenerator für Flußschlepper, der geringwertiges Gas oder Holzgas verbraucht, wurde von den Inf knnen gewonnen. Durch die Umstellung der Eisenbahnen auf elektrischen Strom i erhebliche Kohlen⸗ ersparnisse möglich geworden. Im Jahre 1939/40 haben die Staatsbahnen 1.4 Mrd. KWh Strom verbraucht, was 23383 Mill. t Kohlen entspricht. Italien habe auch fihe ih Fortschritte in der Glaserzeugung gemacht, da es heute in der Lage sei, den edarf an siliziumhaltigem Sand und an silizium⸗ von ein⸗

gesamten aluminiumhaltiger Tonerde, die früher für die rr gin weißem und gefärbtem Glas aus Belgien und Fran . geführt wurden, aus eigener Erzeugung zu decken.

Reformen in der ge r n chen Industrie und Wirtschaft nur vgrübergehenden Charakter tragen, wendet sich der Staats⸗ sekretär im Produktionsministerlum, Pucheau. Er erklärte dem

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

ahren von Deutschland erfolgreich durch⸗

100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Hürich, Basel und Bern) . 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 siow. Kr. Spanien (Madrid u. ö Barcelona) ; 100 Peseten Südafrikanische * Union (Pretoria, Johannesburg). . .. Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYorh

L südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1Dollar

l, M78 1,982 1,09 1,03 2, as

2, So

og, Ss

os, ol s, vo9

23, 60

l,o78 1, 982 1,09 1, o31

2,1098 2, soꝛ

England, Aegypten, Südafrik. Union Frankreich

Griechenland 2 22 2 8285 6. Jugoslawien .. 2222 Australien, Neuseeland ...... ..... ... Britisch⸗Indien ... Kanada

2222222 9090 09 99099082

Geld g, 8) 4995 2068 h/ Hoa 7,912 Ichl18 Y oos

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Brief 9, l 5, 006 2062 6, 66 7, 928 14,32 2, 102

Geld

Notiz 20, 88 für 16, 16

1 Stück

1 ägypt. Pfd.

1Dollar

1ollar

Pap. ⸗Peso

L austr. Pfd.

100 Belga

1 Milreis

100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 2 Doll.

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 slow. Kr. L südafr. Pfd. I türk. Pfund

100 Pengö

20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars ..... Aegyptische Amerikanische: 1000-5 Dollar 2 und 1 Dollar .. Argentinische Australische , Brasilianische .... Brit. Indische Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 u. darunter e gr ranzösische Holländische Italienische: große 10 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumãänische: 1000 ei und 600 Lei .... Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Slowalische: 20 Kr. u. darunter Sůüdafr. Union

Sovereigns

4.29

2,49 249 0,

Q ———

22 *

z 2 46 66 z, oa

21.

4,186

259 o, 10s C,iis

48, 0 49, 10 420 . obs 499

132,0

13,

1,39 66, 89

Mai Brie 20,46 16 27

4206 t 31

251 261 066 251 4 os 46, 8a

zs

431

os

G oi 13276

18, 13

1m ö 1,68 do o⸗ r 9 y / 8, s⸗ 136 1,

61, 0?

20. Mai Geld 20,38 20,46

16,22 4, 208 431

761

4,99

1326

13,

1,39 56, 80 166 d0, a0 573 6 nz s, s 434 1.8

60, 78

Brief

Gerstengraupen,

raup

en, grob,

älberzähne C/6*)

nunge

nr) 34 60

46, H bis 46, 0op),

, . Kochhirsen) . 6 , R 1

, Weizenmehl, Type si12, Inla

grieß,

Thpe 4560 38, 35 b

is Vage e,.

bis 38,155, Sago, deutscher 49, 35 bi

sorte) kaffee,

67,90 bis —, Ro lose 40, 59 bis 41

e fee r aon ung 72

Extra

Prime 3)

1

BVarschau

16,95 B., Hafernährmittel ]) ittel *)

Oslo

35,00 Gi, Lol, 50 G., , , G.,

Mos

Stockholm, 20. Mai.

Brüssel G., 67 Amsterdam G. g6, Helsingfors 8, 35 G., Madrid —, Oslo, 20. Mai.

Berlin 175,25 G., 176. 75

London, 23350, Silber auf Lieferung Ba 2655, Silber auf Lieferung fein

ffentlich

Berlin 167,50 G. 35 G., S, 59 B., Rom (D. N. B.)

B., Paris o/ h . P .

kau, 10. Mai.

20. Mai. (D.

(D. N.

Amsterdam G., 103, 09 B., Helsingfors 8, 70 G., U, 50 B., Stockholm 104,55 G.

sa, 80 G., g5 40 B. Rom

B.)

21, 15 G.,

G.,

rlin 212,00, Italien 26 76.

N. B.) rren 237 /

London 168,50 B., Paris G., g,. 00 B 60 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 223,50 V., Kopenhagen S0, 95 G., gö, 85 B., Washington 415,00 G., 21,365 B., Prag Kanada 3,75 G., 3, 8 B., Türkei London G., 10,90 B., New York 236,00 B., 9, 20 B., 1065, 10 B., Kopenhagen 22, 10 G., 23, 10 B., Prag Warschau

(D. N. B.) New York 5. 30 London 21637. Brilssel S4, so, Amsterbam 281. 32, Paris 113“ h lzz, i. Schweden 156, 10 be m

Silber Barren prompt 0, Silber fein prompt 2656, Gold 168/—

Steuererleicht. 983 *),

Is, 85 G., KFettenerkl- 5 *33

7 0 S. Si 25 B. W055 B.

fabrieken 213, 50*), Lever

Copper Mining —,

Steel Corp. ——,

i. Ned.⸗Ind. 240,50,

17,75 B. rene er geinginz ij. 22375 *). B.

dun ij 766 7. B. K assa

Antwerpen 40 Golbbiskontban pref.

Nederl. Hoogovens en 165,00,

er Anzeiger.

Allgemeene Kunstzijde Unie (Au.) 130, 00*,

Bethlehem Steel Corp. —, Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petrol c Shell Union —, Nederlandsche Unie 174,757), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AIR „Amsterdam!

Industrie (H5K*J.) 166,00, Internat. Viscose Comp. 81, 50 landsche Kabelfabriet 6b, 6, Rotterdamsche Droogdok Mij. Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 145,00, Ml gemeine Elektrizitäts gesellschaft do. Original ——, ö.. Spoorweg Mij. 57, 256, Konin r galfabr. ——, Deli Maatschappij 271,50 Heineken? s Bierbrouwerij Mi. 202,00, . 21 e. , k n. 169,00, appij Holl. Amerika⸗Linie 113,50, Nederl. Handels Maaff 3. Ceri. iz H Ye Baar r, ga ue l, , sederl. 8 a

mit, Steuererleicht. go7g. 49, do. 1941 mi

6 M 95 Dt. Reichsanl. 930 (Young) ohne do. mit Kettenerkl. —. 3. Aktien Philips Gloeilampen- V. 117, 15 *), Anaconda Nepublie eumbronnen Sche ep vaar ) 269,50 * r (SöHVA.) 428, 50*), Senemb

papiere: 1. Anleihen: 7 Dt. Rei

Bros. K Unilever N.

1924 (Dawes) ohne Kette nerkl. = 7956 do. mit Kettenerkl.

—'

2. Akt ien: Hollandsche au g g, Rieber

JF. G. Farben Zertifikate ——

Gebr. Storck C Nederlandsche Wol Maaß

An. Sructaustrãge võuig drucrei⸗ eing

1. Unter suchungßz. 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, b. Verlust · und Fundsachen,

und Str h 2. Zwang verstei gerungen, ar

6. Aus losung usw. von Wertpapieren,

7. Altiengesellschaften,

S. Kommauditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Ktolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften,

12. Offene Handelß und stommanditgesellschaften, 18. Unfall. und Invalidenverficherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Berschiedene Belanntmachungen.

Art und Wortkũr zungen werden

Berufungen auf die M

ge

Matern, deren Schrift werden. Der Verla deren Druckvorla

niqo⸗

Betreffs der , der

Anleihe eiches

100 H. A Gr. 6 Nr.

Anleihe gemäß F. 44.

9 1019 3PO. erlassen. 455

Berlin, den 17. Mai 1941. Das Amtsgericht Berlin.

mũssen au einseitig beschriebenem Papier esandt werden. nderungen redaktioneller

vom Verlag nicht vorgenommen.

us führung frũherer Drud auftrãge sind daher

genstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Srud vorlage.

Zahlungssperre.

ablösungsschuld des Deutschen von 1985 Nr. 176769 über sowie des Auslosungsscheins 26769 über 190 R. dieser schuld ist die Zahlungssperre

7144 12 F

Müinche Gier Beschluß erlassen: emeinde

12 andere wegen Kraftlozerklä von ,,, ftloser lärung

schluß 112 / 46 anzeiger

(ide wird in Ziffer 12 dahin er⸗

gänzi, G) Shige

Bekanntmachung.

11249 u. a. Das Amtsgericht u hat am 15. Mai 69 * n Sachen

Perach am * und Der Au fgebotsbe⸗ vom 4. April 1941 15 F 1 Deutscher Reichs⸗

Nr. Ss vom 15 April 195

größe unter Petit g muß jede gaftung bei Druckauftrãgen ablehn gen nicht vönig ! 2

3. Aufgebote.

liegt, kõnnen nicht verwenbet brucreif eingereicht werden.

Landwirtschaftsbank. München, Reihe 34, Buchstabe R Nr. 45 767 auf elbe,

lautet. ö mtsgericht München. Abteilung für Aufgebote.

7145

Bekanntmachu

Oeffentli 2 F S/. 7

ng. Witwe Hedwi 7 ãä⸗ fer, geb. unke, d .

aus Poppe, Krs. Schwerin arthe), vertreten hig den Rechtsanwalt Eichftaedt in Schwerin (Warthe), hat das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefes über die im Grundbu

von Poppe Band 3 Blatt 75 in Aß⸗ teilung III unter Nr. I für Hedwig Schäfer, geb. unke, eingetragene ö, ,, Id von lg . beantragt. 3 ore der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in bem auf den 3. September igai, 10 uyr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgehbotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ y. widrigenfalls die Krastlös⸗ ae, erfolgen wird.

der mitaufgeführte 135. kene fun n 66 Bayer.

7146 Aufgebot. F. 3/40. Der pens. Hennchen in Sulzba ö. I, hat beantragt, rüheren Bergmann Karl geb, am 23. Oktober 1889,

. in Sulzbach

wird aufgefordert, Au [ in in am 1941,

.

Bergmann Jakob d (Saar), Holz⸗

n verschollenen Sennchen, heft wohn⸗ : h (Saar), Holzstraße 1, ür tot . erklären. Der Verschollene testens im

Dezember

10 Uhr, vor dem unterzei

eich

neten Gericht, Zimmer 19, zu 6 n, widrigenfalls die e ese ts folgen wird. An alle, die Auskunft des Verschollenen ergeht die Auf⸗ e im Aufgebots⸗ richt Anzeige J machen. ai 1941

über Leben oder Tod ‚. erteilen vermögen, orderung, ,,. termin dem

Sulzbach ((Saar), 16

Das Amtsgericht.

lärung er⸗

em Nachla ö insbesondere seine eiwaige Ehe⸗

7142 Aufforderung.

10 VI 19241. Am 1989 ist in Ebersbach, die verwitwete Richter geborene Es haben: 1. d Bruno Döring Kreis Görlitz, 2. der Döring aus Rothwasser teilung eines Erbscheins lichen Erben beantragt. die von ihnen aufgefordert Erbrechte

Döring

ihnen bis d 1.

27. September Kreis Görlitz, Aüguste

auline verstorben.

er Ingenieur i. R. aus Markersdorf, Bauer Paul

L., Er⸗

O. für die gesetz⸗

Andere als

ann Erben werden e

stehenden eptember

1941 bei dem unterzeichneten Amts-

6. anzumelden, widrigenfalls der

eantragte Erbschein wird. In Betracht

chwerin (Warthe), 19 April 1941. , Das 5. 1 .

Rahel und Ernst August, Maria Rosina nl.

erteilt kommen Christiane

werden

Kinder der geborenen

wr a em eee

Schmidt, und unbekannte Abkömmlinge es Johann Gottlieb Döring aus Niederhol tendorf. Amtsgericht Görlitz, den 4. Mai 1941.

7143 ff ge Oeffentli Aufforderung. 11 I 29/41. Der Schlosser Georg Heinicke, geboren am 10. 4 1893 in 3 ist mit dem 31. Dezember 1 für tot erklärt. Seine S vester Gertrud Milzer geb. Heinicke in nover * beantragt, einen Erbschein des Inhalts zu erteilen, daß sie Allein⸗ erbin des Georg Heinicke fei. Die⸗ ige] Personen, denen Erbrechte an des Georg Heinicke zu⸗

an⸗

rau und seine etwaigen Kinder, wer— n hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 20. Juli 1941 bei unterzeichneten Gericht anzumelden. Magdeburg, am 17. Mai 1941. as Amtsgericht. Abt. 11.

dem

7139 olgende Urkunden sind für kraft⸗ erklärt worden: Zu 1—8: a) der

of Sch

ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 19235, b) der Auslofungsscheine der , des Deut⸗ schen Reiches von 1836. 1. a) Nr. 12093 899 über 22 R., b) Gr. I6 Nr. 22 899 über 25 R.; 3. a) Nr. 35 325 über 25 RM,. b Gr. 2 Nr. 5323 über 33 Ren; 3 en, abs i Fer . 25 Re, b) Gr. 45 Nr. MiG /in über je 265 R- A; 4. a) Nr. 83 265 über 25 R. 4, b) Gr. J Nr. 23 965 über 25 R. 4;

uldverschreibungen der Anleihe⸗

b) Gr. 3 Nr. 34 404 über 12,50 RA 6. a) Nr. 1339 969 über 1250 RM b) Gr. 40 Nr. 8969 über 12.50 R. A J. 2) Nr. 1549 522 über 1250 R. A b Gr. 5 Nr. Zs bee über 1350 in 3. a) Der. 1 179 dis und Rr. 215 is über je 1250 RE. A, Nr. 1253 503 üben 35 rd. Rr. 1651 753 über 509 A, Nr. 1233 519g, Nr. 1233 512 / 13. Rr! 1272 637/38 über 6. 100 R. AÆ, b) Gr. 34 Nr. 19375, Gr. 86 Nr. 1169 über je 12,90 RM, Gr. B Nr. 12503 üben 35 He, Gr. 215 Nr. 22 274 über 50 R., Gr. 23 Nr. 6710, Gr. 23 Nr. 6712/1 . 16 w . c 100 R. 9. der 41/ Rige eentschul dungs? brief der Deuͤtschen Rentenbank n Nr. 91 430 über 200 RM; 109. d 41e Gige Osthi l fecnisch u tin br f der Deutschen Rentenbank Reihe F Nr. Wh 706 über 209 RA; 11. die 4 *ige Schu ldverschreibung des Umschul. dungsverbandes deutscher Gemeinden Buchstabe A Gr. S9 Nr. 332 üben 190 Re; 12. die 4 ige Schul dy schreibung des Umf uldungsverband deutscher Gemeinden Buchstabe P Nr. 1 über 1000 RA. Fw. Sam.

Berlin, den 14. Mai 1941. Das Amtsgericht Berlin.

5. a) Nr. 1 485 409 über 12,50 R. A,