1941 / 121 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 May 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 121 vom 27. Mai 1941. S. 2

Zu A): Rundschreiben R 61140 (Ostmark⸗Anhang zu den Allgemeinen Feuerversicherungsbedingungen) Pkt. a des Nachtrags zu 5 1 (6) AFB. be⸗ treffend Mitversicherung des Mietverlustes bei Wohngebäudeversicherungen findet auf Teilwert⸗ (Erstrisiko Versicherungen keine Anwendung.

Zu A) und B): Die Bestimmungen in den Ostmark⸗ bzw. Sudetenanhängen über die stillschweigende Ver⸗ längerung des Versicherungsvertrages gelten nicht für Verträge, die in der Zeit vom J. Januar 1941 bis 4 Monate nach der Veröffentlichung dieser Anordnung abgelaufen sind oder ablaufen. Für diese Verträge gie die bisherigen Bestimmun⸗ . über Vertragsverlängerung und Vertrags⸗ auer in Kraft.

Zu Gh: Das Rundschreiben R 14141 (Sudeten⸗Anhang zu den Allgemeinen Glasversicherungs⸗-Bedingungen) 33. nur im Reichsgau Sudetenland.

Zu E): Das Rundschreiben R 15/41 (Ostmark-⸗Anhang zu den Allgemeinen Glasversicherungs⸗Bedingungen) gilt nur in den Reichsgauen der Ostmark.

II.

Die Bestimmungen der Allgemeinen , bedingungen, welche den 16 bis 22 und 57 Satz. 2 de Gesetzes über den Versicherungsvertrag vom 30. Mai 19608 in der Fassung der Verordnung zur Vereinheitlichung des

Großer Erfolg der zweiten Breslauer Kriegsmesse.

Nach fünftägiger Dauer hat die Breslauer Messe mit Land⸗ ö 1941 ihre Pforten geschlossen. Wie üblich, wies die Veranstaltung am letzten Geschäftstage einen Massenbesuch auf, so daß die Besucherzahl die Endübersicht steht noch aus ins gesamt die Höhe des Vorjahres erreicht haben dürfte. Diese Er⸗ wartung ist um so berechtigter, als die Besucherzahl in den ersten vier Messetagen die letztjährige übertroffen hat.

Ein Rückblick n den Messeverlauf erlaubt schon heute die Feststellung, daß sich die Messe ihren in- und ausländischen Auf⸗ een wieder vollauf gewachsen zeigte. In Anbetracht der er⸗ chwerten Bedingungen, denen die Messe diesmal unterlag, bewies . eindeutig ihre Stärke und Lebenskraft; sie war für alle betei⸗ igten Länder, Firmen und Organisationen ein voller Erfolg. Als bedeutsamste unmittelbare Auswirkung der Messe verdient fest⸗ gehalten zu werden, daß sie dem Aufbau im deutschen Osten wieder vorzügliche Dienste zu leisten vermochte. Es gab kaum eine Aus⸗ stellergruppe, die nicht über lebhaften Einkäuferbesuch aus den NVachbargebieten und dem Generalgouvernement berichtet hätte. So entwickelte sich mit den neuen deutschen Ostgebieten und den Nebenländern des Reichs eine umfangreiche Geschäfts⸗, Anfrage⸗ und Beratungstätigkeit, die nicht nur die vordringliche Waren versorgung, sondern auch den planmäßigen Fortgang des Wirt⸗ schaftsaufbaues überaus günstig beeinflussen wird. e

Dies ist ebenso volkswirtschaftlich erwünscht, wie es im Inter⸗ esse der ausstellenden Industriefirmen aus Schlesien und dem Reich liegt, die Breslau in erster Linie in der Erwartung beschickten, ihre schlesische Stammkundschaft betreuen und Geschäftsverbin⸗ dungen mit den angrenzenden Gegenden aufnehmen zu können. Das Generalgouvernement, das Protektorat, der Reichsnährstand (Landesbauernschaft Schlesien), die oberschlesische Industrie und die schlesische Textilwirtschaft, deren diesjährige Beteiligung zweifellos Glanzpunkte der Breslauer Messe waren, erleichterten und unter⸗ stützten entscheidend alle diese Bestrebungen und erteilten allen bisher weniger orientierten Besuchern der Messe einen in seiner Eindruckskraft ,,,, Anschauungsunterricht über die vielfältigen, im Osten beheimateten Wirtschaftszweige. Unter⸗ nehmungen, die erstmalig die Breslauer Messe beschickten, ge wannen aber auch die alten Aussteller längst geläufige Gewißheit, daß die Veranstaltung auch in ihrem ausländischen Interessen⸗ bereich im Osten und Südosten als bestgeeignetster Einkaufs⸗ und ,, ,,. weiterhin bekannt und geschätzt ist. An dieser

ntwicklung hat der Südosten selbst 1 viel Anteil, denn sie be⸗ ruht hier auf der aktiven Mitarbeit der an der Messe regelmäßig beteiligten Länder, die durch ihre Ausstellung in der Staatenhalle und ihre Beteiligung an den zwischenstaatlichen Wirtschafts⸗ besprechungen einer immer weiteren Intensivierung des deutsch⸗ südosteuropäischen Wirtschaftsverkehrs den Weg bereiten halfen.

Trotz einiger kriegsmäßig bedingter Erschwerungen war die Messe aus dem Auslande lebhafter besucht als im Vorjahr. Bul⸗— garien, Rumänien und Ungarn waren daran gleich stark beteiligt und interessierten sich besonders für Bodenbearbeitungs⸗ und

Sämaschinen, für alle arbeitssparenden Maschinen und die schle⸗— sische Landestierschau. Zur Einfuhr aus dem Generalgouverne⸗ ment waren vornehmlich Glaswaren, keramische und kunstgewerb⸗ liche Erzeugnisse gefragt. Am Stand des Protektorats begegneten die aufgestellten Landmaschinen größter Kauflust. Bedeutende Exportaufträge erteilte Rumänien. Die Abschlüsse belaufen, soweit bisher bekannt geworden, vor allem Elektrowerkzeuge, Schweiß eräte, Baubeschläge, Flachsentsamungsmaschinen, Kleider⸗ und . Für Schweißgeräte lag aus Bulgarien größtes aufinteresse vor. Ueberhaupt vermittelte die Messe im zwischen⸗ staatlichen Geschäft eine Fülle ernsthafter Anbahnungen, die in nächster Zeit sich zu Abschlüssen verdichten werden. Im Inlands⸗ geschäft, das sämtliche Aussteller voll befriedigte, erwies diesmal noch mehr als im Vorjahr die Verbrauchslenkung ihre hohe Zweck⸗ mäßigkeit zum Besten der gegenwärtigen Kriegswirtschaft, d. h. um Vorteil der Gesamtheit des Volkes leitete sie den Güterstrom in die volkswirtschaftlich erwünschten Bahnen, die Fehlinvestitionen nahezu ausschließen. Dadurch konnten die Lieferfristen großen⸗ teils erheblich herabgesetzt werden und nähern sich jetzt durchweg normalen Verhältnissen. An dem auf der Messe erzielten Gesamt⸗ umsatz sind Industriefirmen aus dem Reich erheblich beteiligt.

Devisenbewirtschaftung.

Ueberweisung an im Auslanb eingesetzte Wehrmachtsangehörige und Zivilpersonen.

Der Runderlaß 4641 D. St. 16141 R. St. des Reichs⸗ wirtschaftsministers faßt die zur Zeit geltenden Bestimmungen für die Ueberweisung von Geldbeträgen aus der Heimat an im Devisenausland eingesetzte Wehrmachtsangehörige und Ziyvil⸗ personen zusammen. Wehrmachtsangehörige (Waffen-, RA D), einschließlich des Wehrmachtsgefolges im Königreich Dänemark, in den besetzten französischen, belgischen und norwegischen Gebieten und im Generalgouvernement, dürfen sich einmal monatlich einen nach der Höhe des Monatswehrsoldes abgestuften Betrag über⸗ weifen lassen. Für nichtwehrmachtsangehörige Personen sind in Einzelfällen Sonderregelungen getroffen worden. Daneben be⸗

Rechts der Vertragsversicherung vom 19. Dezember 1939 e bu , 18. 2443) entsprechen, finden leine Anwen⸗ dung. Es bleibt insoweit bei den bisherigen Vorschriften.

; III.

Auf Verlangen haben die Versicherungsunternehmungen den Versicherungsnehmern kostenlos Abschriften der zu er⸗ wähnten Rundschreiben und die Versicherungsbedingungen auszuhändigen; hierbei sind die Versicherungsnehmer auf die Ausnahmen unter II hinzuweisen.

Berlin, den 21. Mai 1941.

Der Präsident des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung. ! Amend.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Gesandte von Guatemala in Berlin, Herr Dr. Adaän Manrique⸗Rios, hat Berlin am 22. Mai 1941 verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Gesandt⸗ schaftssekretär Rafael Monzön⸗Toledo die Geschäfte der Gesandtschaft.

Wiener Herbftmesse 941 vom 21. 28. September

Die Wiener Herbstmesse 1941 findet unter offizieller Betei⸗ ligung zahlreicher Auslandsstaaten in der Zeit vom 21. bis 28. September 1941 statt. Die Mustermesse wird vor allem ein auserlesenes Angebot der Geschmacksindustrie, des Kunsthandwerks und der Mode enthalten, während die Wiener Herhstmesse in ihrem technischen Teil auf die Bedürfnisse des Südostens abge⸗ stimmt sein wird. .

Sauptversammlungs kalender für die Woche vom 2. bis 7. Juni 1941.

Montag, 2. Juni. 2. Pfingstfeiertag.

Dienstag, 3. Juni. Berlin: 1. ⸗G. für Verkehrswesen, Berlin, 12 Uhr.

Mittwoch, 4. Juni.

Berlin: Bahngesellschaft Waldhof, Mannheim⸗Waldhof, 11 Uhr. Berlin: Papierfabrik Fockendorf A.-G., Fockendorf, 19,30 Uhr. Berlin: Vereinigte Schlesische Granitwerke A.⸗G., 12 Uhr. Berlin: Zellstoffabrik Waldhof, Berlin, 12 Uhr.

Dresden: A⸗G. für Cartonnagen⸗Industrie, Dresden, 12 Uhr. Prag: Westböhmischer Bergbau⸗Aktien⸗Verein, Aussig, ao., 11 Uhr.

Donnerstag, 5. Juni.

Berlin: Hageda A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.

Erfurt: Braun kohlen Abbaugefellschaft „Friedensgrube“ A.-G. i.

A., Meuselwitz / Bergwitz, 14,530 Uhr.

Frankfurt / M.: Deutsche Effecten⸗ u. Wechsel⸗Bank, Frankfurt / M.,

11 Uhr.

München: A.-G. für Licht⸗ u. Kraftversorgung, München, 11 Uhr.

Plauen i. V.: Industriewerke A.-G., Plauen i. V., 11 Uhr.

Münster ö Schermbecker Thon⸗ K Falzziegelwerke A.⸗G., 15 Uhr.

Freitag, 6. Juni.

Berlin: Deutsche Landvolk⸗Bank A.-G., Berlin, 12 Uhr.

Frankfurt / M.: Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer A.-G., Frank⸗ furt / M., 12 Uhr.

Dresden: Altrohlauer Porzellanfabriken A.-G., Altrohlau, 11 Uhr.

Dresden: Dresdener Nähmaschinenzwirn⸗Fabrik, Dresden, 12 Uhr.

Dresden: Europahof A.-G., Dresden, 17,30 Uhr.

Dresden: Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.⸗G., Hohen⸗ berg a. d. Eger, 11,30 Uhr. ;

Hamburg: Vereinigte Jute⸗Spinnereien u. Webereien A.⸗G., Hamburg, 12 Uhr. ;

Duisburg: Duisburg⸗stuhrorter Häfen A.-G., Duisburg, 11 Uhr.

München: Fränkische Licht⸗ u. Kraftversorgungs⸗A.⸗G., Bamberg, 11,30 Uhr.

Saarbrücken: Maschinenbau⸗A. -G. vorm. Erhardt & Sehmer, Saarbrücken, 12 Uhr.

Prag: Böhmischmährische Elbe⸗Schiffahrts⸗A.⸗G., Prag, 10 Uhr.

Prag: Kaliwerke A.⸗G., Kolin, 11 Uhr.

Graz: Leoben-Vordernberger Eisenbahn, Graz, 12,30 Uhr.

Sonnabend, J. Juni.

Wiesbaden: Dyckerhoff Portland ⸗Zementwerke A.-G., Mainz Amöneburg, 1 Uhr. /

Ludwigshafen: . A.-G. Chemische Fabriken, Ludwigshafen / Rh., 11 Uhr.

Mainz: Ehr. Adt. Kupferberg C Co, Mainz, 11,30 Uhr.

Mainz: Schönberger Cabinet A.⸗G., Mainz, ao., 10 Uhr.

,, Schulte⸗Schlagbaum A.-G., Schlagbaum, 16 r

; hr. . Geisweid: Siegener A.⸗G. für Eisenkonstruktion, Brückenbau und Verzinkeret, Geisweid, 11,B30 Uhr. Bonn: Wessels Wandplattenfabrik A.-G., Bonn, 12 Uhr.

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 27. Mai auf 74, 00 (am 26. Mai auf 74,00 RA) für 100 kg.

Notierungen der Kommission bes Verliner Metallbörsenvorstandes vom 27. Mai 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhũůttengluminium, 99 o/o in Blöcken 188 deggl. in Wali oder Drahtbarre 99 00 .

FRM für 100 kg

Berliner Börse vom 26. Mai

Zu Beginn der neuen Woche lagen die Aktienmärkte bei weiterhin verhältnismäßig kleinen Umsätzen fest. Bankenkundschaft und Berufshandel traten in erster Linie als Käufer auf, so daß auf fast sämtlichen Marktgebieten Kurssteigerungen eintraten. Neben Spezialpapieren standen die am Wochenschluß etwas ver⸗ nachlässigten Elektrowerte im Vordergrunde. Von Montanwerten stiegen Verein. Stahlwerke um M, Mannesmann um 5, Rheinstahl und Hoesch je um 25. Bei den Braunkohlenwerten befestigten sich Beutsche Erdöl um *, bei den Kaliwerten Salzdetfurth um 1 55. Am Markt der chemischen 2 erreichten Farben 200 (C ). v. Heyden zogen um 1 und chering um 4 35 an. Von Gummi und Linoleumwerten ge⸗ wannen Conti Gummi, von Autowerten BMW und Daimler je 1.3. Am Markt der Elektroaktien setzten Aecumulatoren um 3 3 höher ein und stiegen alsbald erneut um 1 25, wodurch sie einen Kursstand von 359 erreichten. AckG und Siemens⸗Vorzüge stellten sich je um 1 25 höher, Dtsch. Atlanten befestigten sich um 1 3. Siemens gaben um 3 9, nach. Von Versorgungswerten sind EW Schlesien mit 41 und Schlef. Gas mit 4 116 5 , Die Anteile von Maschinenbaufabriken sowie Bauwerte stellten sich leicht höher. Bei den Metallwerten gewannen Deutscher Eisen⸗ handel 1, bei den Textilwerten Bemberg 2 3. Von Zellstoffaktien erhöhten sich W ldhef um S 35. Hervorzuheben sind noch Eisen⸗ bahnyerkehr mit 4 1 und Dortmunder Union mit 42 25. In der zweiten Börsenstunde machte die Aufwärtsbewegung an den Aftienmärkten weitere Fortschritte. Man handelte Verein. Stahlwerke mit 1477 und Farben mit 20014. Bemberg gewannen 3, Ilse Genußscheine und Felten 2573, Rheinebraun, Metallgesell⸗ schaft und Conti Gummi 2, Rütgers 13, Salzdetfurth 11 und Eisenhandel sowie Goldschmidt 11/ 75. In zahlreichen Fällen waren Kurssteigerungen um bis zu 1 2 zu beobachten, Die Börse an, in . Haltung. Man handelte schließlich Verein. Stahlwerke mit 147 und Farben mit 20953. Gegen den Verlaufsstand gewannen Allgem. Lokalbahn 14, Conti Gummi 1, Salzdetfurth R und Klöckner sowie Siemens⸗Stammaktien 3. Berger gingen um 13 zurück. Am Kassamarkt lagen Banken gut behauptet. Eine Ausnahme machten Commerzbank mit 16 „5. Als fester seien genannt: Sächsische Bank und Bayerische Vereinsbk, mit 4 „* und Berliner Kassenverein mit 4 1 75. Von Hypothekenbanken konnten Rhein. h Boden einen 2 Hwigen Gewinn verbuchen. Andererseits ver⸗ loren Hamburger Hyp. 136, Westboden 15 und Bayerische Hyp. i“ 795. Am Schiffahrtsaktienmarkt waren Hapag mit 4 6 2 leicht befestigt. Hamburg⸗Süd gewannen 2, Nordlloyd 1 und Hansa Dampf 3 35. Bahnen lagen nicht einheitlich; genannt seien Aachener Kleinbahn mit 2 und Schipkau⸗Finsterpalde mit 1M 23. Von Kolonialanteilen kamen ö Otavi mit 32 * gegen 3175 Rat zur Notiz. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung überwiegend fit Hervorzuheben sind Knorr mit 4 5M, Fahlberg⸗List und Karstadt mit 4 5 und Gebhardt & Co. mit 4 75. Verschiedentlich traten 3 ige Steigerungen ein. Nennenswert schwächer waren Atlaswerke mit 37 und Verein. Harzer Portland Zement sowie Zeiß Ikon mit 3 3. . Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen an. Stadtanleihen waren größtenteils umsatzlos. Gemeinde⸗ umschuldung notierte wieder 162,79. Dekosama II u. III er- mäßigten sich um bzw. 75. Tänderanleihen lagen ö teils unverändert. Nennenswert fester waren 27er Bahen mit 6 „5, Von Altbesitzemissionen notierten Pommern nach Pause z, höher. Am Markt der Reichsanleihen ermäßigten sich 36er Reichsschätze Folge 3, 37er Folge 1 u. 2 und 88er Folge 4 um a0 und 40er Folge 5 um (0,05 35. Reichsbahn⸗ und e, , . lagen unverändert, ebenso die 4 Rige Reichsbahnanleihe von, 940 mit 103,20. , lagen vorwiegend schwächer; Farbenbonds wurden um 3 * heraufgesetzt. . ö . Der Privatdiskontsatz blieb mit 2M RJ in der Mitte unver⸗ ändert. 9 56 n . Am Geldmarkt stellte sich Blankotagesgeld weiter auf 14 bis 19 93. ö

Wirtschaft des Auslandes.

England war nur als Verkäufer am griechischen Markt interessiert. - Deutschland dagegen in erster Linie guter Kunde.

Athen, 25. Mai. Die Athener Zeitung „Eleftheron Wima“ beschäftigte sich dieser Tage in einem Artikel mit den Handels⸗ beziehungen Griechenlands vor dem Kriege. Die eg ü weist an Hand 6 statistischer Angaben nach, daß Deutschland einerseits der beste Abnehmer griechischer Produhte gewesen ist, und daß Griechenland andererseits eine stets passive Handelsbilanz England gegenüber aufzupweisen hatte. .

Die , ., betont, daß die . Erzeuger landwirt⸗ schaftlicher Produkte ihren Wohlstand stets den, deutschen Ab⸗ nehmern zu verdanken hatten, daß ö. dagegen den größten Teil ihres i Deutschland verdienten Geldes an . abliefern mußten. So betrugen nach den offiziellen Angaben des griechischen Wirtschaftsministeriums im ersten Halbjahr 1940 die Ausfuhr nach Deutschland 205 Mrd. Drachmen und die Einfuhr aus Deutschland ca. eine Mrd. Drachmen, dagegen die Ausfuhr nach England nur 203 Mrd. Drachmen und die Einfuhr aus England ca. 9 Mrd. Drachmen. (

Während also Deutschland ein aktiver Geschäftsfreund Griechenlands war, hat sich England nur damit begnügt, einer der wichtigsten Lieferanten Griechenlands zu sein, ohne auch an die Abnahme griechischer Erzeugnisse ernstlich zu denken.

Der rumänische Außenhandel im März und im 1. Vierteljahr 1941.

Bukarest, 26. Mai. Im März 1911 hat Rumänien 31 32 t im Werte von 209,1 Mill. Lei (im März 1940; 49 258 t im Werte von 2584,9 Mill. Lei) eingeführt und 383 345 t im Werte von 3044,4 Mill. Lei (März 1946: 524 86 t im Werte von 3647.33 Mill. Lei) ausgeführt. Die Märzbilanz 1941 ist mit 947, Mill. Lei aktiv gegenüber einem Plus von 1062,9) Mill. Lei im März 1940 und 10175 Mill. Lei im Februar 194.

Der Außenhandel im ersten Vierteljahr 1941 . auf der Einfuhrseite 72 260 t im Werte von 4531 Mill. Lei (1846: 122250 t und 6514, Mill. Leih und auf der Ausfuhrseite 847 57 t im Werte von 6756 Mill. Lei 49403 142372 t und 83074 Mill Lei). Die Handelsbilanz im ersten Vierteljahr ist mit 2175, Mill. Lei aktiv (229352 Mill. Lei im gleichen Zeitraum 1940.

Nordische Standardisierungskonferenz für industrielle Erzeugung in Stockholm eröffnet.

Stockholm, 26. Mai. Eine nordische Standardisierungzkonfe⸗ renz, an der Vertreter Schwedens, Norwegens, Dänemarks und Finnlands teilnehmen, eröffnete am Montag in Stockholm ihre Arbeiten. Das , , der Tagung umfaßt Besprechungen über eine Standardisterung auf verschiedenen Abschnitten der Er⸗ eugung. So sind sowohl Besprechungen auf dem Gebiete der

tahl⸗ und Metallerzeugung, als auch des Baugewerbes, des Krankenhauswesens, der Maschinenindustrie, der 1 ellan⸗ und Verbrauchsgüterindustrie vorgesehen. Schließlich will man sich auch noch mit Fragen der Nomenklatur und organisatorischen

andelt der Erlaß die Frage der Lohnzahlung an Arbeiter und . estellte deutscher Firmen, die in unmittelbarem Auftrag von Wehrmachtsdienststellen in den besetzten Gebieten tätig sind.

Antimon ⸗Regulus..

Reinnickel 98 = 00h /.! .... = ; Heinstlber. ...... . . S600 = 3s 30.

Problemen , nn. Die Leitung der Arbeiten liegt in schwedischen Händen. .

* es =, Ümsterdam . Yrässa = W Jtalien (Greir ) tt,.

18, 86-16, 95, Oslo = Rio de Janeiro (inoffiz. Schanghai .

76, 86, , . . Italien , . Stockholm 44,81 -= 44,900, Pr

zi, it, Mabrib z6, Fo,

London 1726, New Dort 431.00, Brüssel 60, h nom, Mailand 17.27, Stocholm 162, 7.

79392

Guttmann 1887 in Gre

ö Reichs. vnd Stastganzelger Nr. 11 vom 2z. Mai 1941. . 83

Wochenübersicht der Deutschen Reichs bant

vom 235. Mai 1941. Aktiva. 4 1 Deckungsbestand an Gold' und Devisen 3 2 Bestand an Wechseln und EScheckz sowie an Schatzwechseln des Reichs... „Wertpapieren, die nach 8 13 . 3 angekauft worden sind Deckungs fähsge Wertpapiere) .. „Lombardforderungen . . 16 636 009 . 164 600 000 ö 312 568 000

„deutschen Scheidemünzen .. „Rentenbankscheinen .... 9

„sonstigen Wertpapieren. . sonstigen Mithen

VPassiva. Grundkapital. . 9 . Rücklagen und Rückstellungen: aA) gesetzliche k 56666 b sonstige Rücklagen und Rückstellungen. Fetrag der umlaufenden Noten.. ... Zäaglich fällige Verbindlichkeiten .... An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗

k . JJ 331 903 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegeb Wechfeln RA ö gebenen, im Inlande zahlbaren

45h 584 009 1426 808 000

2 9 9 9

l50 000 000

114 292009 Hod 307 009 1490946 3190990 = 2 280 665 000

Berlin, 26. Mai. Preisnotierungen für Nahrungz⸗ mittel. k, des , r, , bande ls für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin, IPreise in Reichsmarf] Bohnen, weiße mittel . bis Linsen, käferfrei 70,75 bis 2, Linsen, läferfrei 5 bis und . bis —= Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 = bis Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe s —= biz Epeiseerbsen, grüne gesch. halbe og, S0 bis 66, 90, chesch. glaf. gelbe Erbsen, ganze = bis = Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis —— Grüne Erbsen, Ausland zo, 45 bis 61,00, Reis: Rangoon ü) 33,95 bis 34,95, taliener ungl. S* 4009 bis 4100, Bruchreis 1 22, 8s bis 24,25,

ruchreis I 21,66 bis 23,00, Siam 1 48, 0 bis 49,40, Siam I zo's bis (ol6, Moulmein 47, 66 bis 45, 90, Buchweizengrüße bis —, Gerstengraupen, fein, Co bis 5/0 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, Cie 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ graupen, grab, Cn 37,00 bis 38,005), Gerstengraupen, Kalberzahne (6*) 34,09 bis 85, 006), Gerstengrütze, alle Kör⸗ 416 34599 bis 365,00 7), Haferflocken Hafernährmittel *) 45, bis 46, 905), HafergrüttzL [Hafernährmittel ) 45,00 bis 46, o0t), Kochhirsen j bis Roggenmehl Type 997 26, 0ä̃. bis —, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,76 bis —, Weizen

rieß, Thpe 4560 38,15 bis Kartoffelmehl, hochfein 36, 65

is 35, 155), Sago, deutscher 49, 35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67, 96 bis w Roggenkaffee, lose 40, 50 bis 41,505), Gersten⸗ kaffee, lose 4050 bis 413506), Malzkaffee, lose 4s, o) bis 46, 005) Kaffee ⸗Ersatzmischung 72,0 bis 82,00 Röstkaffee, Brasil Superior bis Ertra Prime h 349,09 bis rz, b, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 5 (658,9 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —/ —, Tee, deutsch 246, 00 bis 280,00, Tee, südchines. 9) glo, 0 bis goo, oo Tee, indisch 9 os, Ho bis 1400, Ho, Pfiainien, Buga. C bis = Sultaninen, Perser bis —— Mandeln, suße, handgewählte, ausgewogen bis Manbeln, bittere, hand⸗ ewählte, ausgewogen bis —— ZHitronat bis —,

unsthonig in , ,, . 0,00 bis 72, 900, Bratenschmalz 18304 bis , FRohschmalz 183, )4 bis —, Dtsch. Schweine schm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis —, 66 Rinder⸗ talg in Kübeln 111560 bis EGpeck, , 190,809 bis n srgarint 174,00 bis arkenbutter in Tonnen v3 1/00 . WMarkenbutter, gepackt 335,09 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327, 99 bis Molkereibutter in Tonnen 315,00 is ——, Mollereibutter, gepackt 319, 90 bis Landbutter in Tonnen 299 90 bis —= Tandbutter, gepackt 30s, bis = Speiseöl 173,00 bis Allgäuer Stangen , 130 00 bis 138,00, echter Gouda 405 190,00 bis echter ECdamer 4600 15d o bis baher. En mentaler (vollfett T0, oo bis 2r3 ohh , nnn 20 90 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 106,06

N) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

t) Die zweiten Preise verstehen fich auf Anbruchmengen.

Berichte von aus wãrtig en Devisen⸗ und ö Wertpapiermãrkten.

Dey isen.

Brag, 26. Mai. D. N. B.) Amsterdam Umrechnungk⸗ Nitteskurs 1327,00 G.,. 1827,00 VB., Berlin * Zürich os, 9o G. 80, 19 B., Oslo S650 G., Sös, g G., Kopenhagen (62, 16 G., Hörl B., London os, 90 G. 90, 10 B., Madrid 235, 65 G., 236, 900 B., Malland sb oo G., 151, 16 B., Rem Hork 24, 95s G, 2s, se V., Patz 46, 95 G., 50, 05 B., Stockholm 56d, 60 G., 696,80 B., Belgrad B64 Gr, 56, 16 B., Brüssel zoJ, so G., 40G, do B., Budapest Bularest —, Sofia 3047 G., 30,53 B., Athen 20, 58 G., 20, 82 B.

Budapest, 28. Mai. (D. N. B.) [Alles in Peng.) Amsterdam 1806, 073 181,40, Berlin 136,20, Bukarest 2, 783, London 13,943, Mailand 177732, New York 345, 6o, Paris 6, 8I, Prag 1 Sofia 415,50, Zürich So, 20, Slowakei 11,71.

errechnungskurs.

London ö Mai. (D N. B.) New York 402, 50 - 403, 5p, Paris erlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal Schweiz 17,30 —=17, 10, Kopenhagen (Frei Stockholm Buenos Aires (offiz.) 16,95. 17,13,

ö 77 842 000 15 005 941 0900

18 498 0090

Türkei (Istanbuh . .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Sofia 4265,00, EPrag 17,30

Athen n,. Islanbui ;

S870, 09), Buenos Ares 102,25, Fapan 101,00. Kopenhagen, 26. Mai- (D. N. B.)

slo 117,865, elsin Warschau . ,,,,

Stockholm, 26. Mai.

1

Brüssel G.,

Döio Hö, 3s G, gö, s; B, Wastum

deine . G., . B., n n, 1 G.,

w Madrid Kanada 3, 75 G., 3,82 B., b alo, 26. Mai. (D. R. B3** .

lol, so 8., 103 So V., Helsingfors 8.70 C., „o, sh)

—. Me skau, 168. Mai. (D. N. B. 2137. Brüssel 84, 8o, Amsterdam

London, 26. Mai. (D. N. B.) 2333, Silber auf Lieferung Barren 233 265,25, Silber auf Lieferung fein 26,265,

Wertyapiere.

Frankfurt a. M., 26. Mai. besianleihe 1615, j

16

125,00, Rutgerswer Waldhof 2015.

Hamburg, 26. Mai. (D. N. B.

Telegraphische Auszahlung.

27. Mai Geld Brief Aeghpten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos . ö ö

ustralien (Sidney). . (Brüssel u. Antwerpen) . Brasilien (Rio de Janeiro) ... ..... 1 Milreis Brit. Indien (Bom⸗ . bay⸗Caleutta) ..... 109 Rupien Bulgarien (Sofia) .. 100 Lewa 3, 047 3,053 Dänemark (Kopen⸗ . hagen) . ..... 100 Kronen 1821 48,31 England (Zonbon) .. I engl. Fh. Finnland (Helsinkih.. H00 finnl. M. 6, os 6, 07 Frankreich (Paris)... 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm.

Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,0 132,70 Iran (Teheran) . 100 Rials 14,59 14,61 sland (Reykjavih . 100 isl. Kr. 38,42 38, 50 talien (Rom und

Mailand) .. ..... 100 Lire 13,99 ls, 1 Kobe]! . 19Yen o, 585 O, 587 Jugoslawien ( Bel⸗ d ; grad und Zagreb). 100 Dinar

Kanada (Montreah .

ton) neuseel. Pf.

Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen

Portugal (Lissabon). 100 Escudo

Rumänien (Bukarest) 100 Lei

und Göteborg) ...

Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 stow. Kr.

Barcelona) 100 Peseten

Südafrikanische

Union (Pretoxia,

Johannesburg). ...

1s, 8z o, So⸗

16, 0

1 ,. 0, 593

Laustr. Pf 100 Belga 39, 96

o, 130

co, oa o, 132

59, 46s

57, 8 S, 5h

23, 565

Japan (Tokio un

I kanad. Doll. Neuseeland ( Welling⸗ Schweden (Stockholm

100 Kronen Spanien (Madrid u.

I südafr. Pf. I türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

Amerika (NewYork) 1 Dollar

1l,y78 1, 9s 1, M, 1, as 2, s8 2, oꝛ

4 / D. N. B. 16,93 B., Berlin 18,56 G. 103 ð. . H go B.

o], o B., Schweiz. Platze o7 G0 G., 9 06 G. ram —— Ge 228,50 B., Kopenhagen zb pz G., Si V.

420,00 B., Prag

17,715 B.

415,00 G.,

wverlt 175 26 ., 3 , ic = Longe e w., . 1 „Paris G., lo, 60 B., New York tät, ga Ce, To cb B., Anisterdam = G., Ws, B., n

Budapest S5, 09), Belgrad —— 357,50, Bukarest 200, 0, Helsingfors

f London 20, 89 New Jork olg, oo, Berlin zo 43, Parts 11,5, Antwerpen S3 0s,

i ic 0g, Rom 26 560, Amsterdam 275,15, Stodholnm 123, 465, Mabrid

1s, 85 G.

21,35 B. kei ö

enn 36 ' , . ee, g. 281,32, aris ö wei laö, oy, Schweden 126, C6. Berlin als hö, Italien 2s, h.“ n

Silber Barren prompt ) ö fein prompt 0

S / 866

(D. N. B.) Reichs Alt⸗ Aschaffenburger Buntpapier 10,25, Buderus Cisen 147.00, Cement Heidelberg 211,00, Deutsche Gold u. Silber B56, 00, Deutsche Linoleum 162,50, Eßlinger Maschinen Felten u. Guilleaume 203,50, Ph. Holzmann 260,25, Gebr. Jung⸗ hans —, e n 172,50, Laurahütte 38, 15, Mainkraftwerke

e 211,26. Voigt ü. Häffner 182,ů50, Zellstoff

Schlußkurse.! Dresdner . Bank 142, 25, Vereinsbank 159,50, e, ,. r en 127,26, LW Ziwnostensta Bank Schuld, G. = KRasse.

n, Paketf. 114,00, Hamburg- Südamerika ordd. Lloyd 112, 00, Dynamit Nobel 105,00, Guans

/ In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten

26. Mai Geld Brief

1670 18353

o, Soz

zy, gs o, 130

z, a 48 I H,.os Go!

132,70 132,0 1459 1961 5, 9 38,50 13,90 13,

o, Sss 0, 6s!)

dg, is

57, 8p 8, 59]

2s,

S9, s

os, ol S Hog

23, go 1,918 1, 98a 1,0

2, 46 2, 0

Am sterdam, 27. Mai. (D. N. B.) Amtlich. Berlin

London New York 11583, - 1885,, Paris Brüssel z0, 11-390, 17, Schweiz 43, 868 - 48,71, Helsingfors Madrid —, Oszlo —, Kopenhagen

Paris 9,66,

. ag ; Zürich, 21. Mai. (D. N. B. [11,40 uhr.]

olland 229, 00 nom., Berlin 172, 5, Lissabon

England, Aegypten, Südafrik. Union.. Frankreich ..

Griechenland Australien, Neuseeland ... ..... ...... Britisch⸗Indien 22226

Geld 9, 5 4,995 2, os 7,91? I, 18

ü

222 22229929092

Oslo 98, 50 nom., Kopenhagen S5, 5 nom.,

Kanada 2 2 228902090 eee

2 ogs

Tem- , m, me ee ee

Für den innerdeutschen Verrechnungaverkehr gelten folgende Kurse:

Brief 9, 91

, os

J, 662

„925 14,37

2, 102

V., a ö twerpen ac 80 G., s8, 10 G. Rom zz, io ., gh, 10 c;. Pag ,

10874,

o,o?

ao, o oz?

gods 18a

1, og

6 Harburger Gummi 317, 00, Holsten⸗ Brauerei 210,00, Neu Guinea

e, n, Otavi 32,00.

Bren, 26. Nai. (D. N. B. 4, Ndöst. Lds. - Anl. 1940 * Oberöst. Lds. Anl. 1940 los, 00,9 4 Steier- mart bs. Anl. 1919 1027.7, , Wien 1940 102,73, Donau- Dampfsch; Gesellschast *, A. E. G.. Union Tit. A I30, 00, Alpine Montan A6. „Hermann Göring“ Jos, b, Brau-Acq́. Gester- reich 220, 80, Brown⸗- Boveri 135, 00, Eghdyer Eisen u. Stahl 204,75, „Elin ˖ AG. f. el. Ind. 347, 26, Enzes felder Metall —, Felten ⸗Guilleaume —, Gummi Semperit 243,25, . Jute - Tezti ——. Kabel und Drahtind. —— app . Finze AG. 125,56, Leipnik - Lundb. 620, 00, Zeykam - Josefs⸗ thal S0, 99), Neusiedler AG. 162,50, Perlmooser Kalk A2, 60, Schrauben Schmiedew. 186, 00, Siemens ⸗Schuckert 53,900, Simmeringer Msch. »Solo“ Zündwaren —, Steirische Magnesit —, Stemische Wasserkraft 200, 00, Stehr ⸗Daimler⸗ Puch 135,06, Steyrermühl Papier Veitscher Magnesit Waagner⸗Birs 164, 06, Wienerberger Ziegel 128,50. Wiener Protektoratswerte, 25. Mai. (D. N. B.) Zivnostensta Bank ——, Dux Bodenbacher Eisenbahn 225,00, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G.

. Westböhm. Bergbau- Aktienverein 172, 00, Erste Brünner Maschinens. Ge. 71,55. Metallmwalz wert m ann sch? wir. 140,50 &., Prager Eisenind. Gesellschast 476, 00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗ Neudeck 63,50 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 264,00 C., Heinrichsthaler Papierfabrik 117,00 R., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ sabr. A. G. 62, 0 K., A. G. RothKosteletzer Spinn. Web. 196,90 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. Si, 25 R., 9, Dur- Bobenbacher Prior. Anl. 1891 495 Dux Bodenbacher Prior. Ani. 1893 C Königshofer Zement 342, 00 K., Polbi⸗-Hütte 570, 0 R., Berg⸗ und Hüttenwerksges. NRinghoffer Tatra 348,00. Renten: M , Mährisch Landesanleihen 1511 495 Pilsen Stadtanleihen , 4 U FPilsen Stadtanl. ——, 560 Prager Anleihe lo, 10, 4360 BöhmischrHyp. Bank Pfandbr. (67jährig 49 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —— 47, Böhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. ——, 49, Böhm. Landsbank Meliorationasch. = L360 Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9, 15, 4 *, Pfandbr. Mähr, Sparkasse —, 49, Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver = 4676 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ——

1 *

Am sterdam, 26. Mai. (D. N. B.) A. Fort lau fend not ie nt e Werte: 1. Anleihen: o Nederl. Staatsleening 1940 S. 1 mit Steuererleicht. —, 499 bo. S. IL ohne Steuererleicht. M, 00, 4 99 do. S. II mit Steuererleicht. 100, 495 do. 1941 mit Steuererleicht. 9874, 6 y d, Dt. Reichsanl. iss (qoung) ohne Kettenerkl. = 5 96 do. mit Kettenerkl. ——. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 12953*), Philips Gloeilampen- fabrieken 20633 *), Lever Bros. & Unilever N. V. 117,257), Anaconda Copper Mining —, Bethlehem Steel Corp. 145,50, Republic Steel Corp. ——, Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroléumbronnen i. Ned. Ind. 236 ½½*), Shell Union Nederlandsche Scheepvaart Unie 17459), Amsterdam Rubber Cuituur Mij. (AR.) 267, 900), ente green ging „Amsterdam · (HVA.) 426,00, Senembah

ij. 220,009. B. Kassapapiere: l. Anleihen: 7 Dt. Reich 1824 (Dawes) ohne Kettenerkl. —— , 799 do. mit Kettenerkl. Los Golddiskontbank pref. —. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 1603560, Juternat. Viscose Comp. 79,75, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 346, 00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 278,00 Vereen. Koninkl. Papiersabrieken von Gelder gonen 145,50, All- , , , J. G. Farben Zertifikate o. Original —, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 56,50, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —— Deli Maatschappij s, 00, Heineken! s Bierbrouwerij Mij. 200,50, Gebr. Storck * Co. 12,90, Wilton⸗Feijenoord 168,75, Nederlandsche Wol Maat⸗ scha ppi Holl. Amerika - Linie i Lz, 26, Nieberlt Gan els Maatscher) Cert. 185, 15, De Maas 117,00. * Mittel.

rein gtändische Geldsorten ünd Banknoten.

27. Mai Geld Brief 20, 385 20,46 16, is 16,22

4,1838 4,208 4,34 436

26. Mai Geld Brief 20, 3s 2o, as 16, is 16, 22 4,185 428

So vereigns ...... 20 d,, , ag . Go d⸗Dollars 2292 Aegyptische .. ..... Amerikanische: 1000-5 Dollar .. 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische . ö ven iche 2298 Brit. ⸗Indische Bulgarische: 1000 8 u. darunter Dänische: . 6 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 m . Finnische 220222 rang ss e .. Holländische .. ..... Italienische: große . 3 ( 8 . ugoslawische: große I00 Dinar 2 Kanadische ... ..... Norwegische, 50 Kr. u. darunter ...... Rumãnische: looo dei und 500 Lei ..... Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. drunter... ... Sübafr. Union... Türkische Ungarische: 100 P.

L äghpt. Pfd.

1Dollar 2, 49 2,51 2,49 1ollar 2, 49 2,51 1ẽFap.-Peso O, 569 G, 65 Laustr. Pfd. 2, 59 2,651 100 Belga 39,92 40,08 1 Milreis O0, los C, 115 100 Rupien 46,56 45, 8.4

00 Lewa 3, 3, o 100 Kronen lob Kronen 48, 90 40, 10

engl. Pfd. 4,29 4,31 190 sinnl. M. 5,9568 6, os 160 Frs. 4,99 100 Gulden 132,70 100 Lire 13,

5.075 Hi 182,70

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar I kanad. Doll. 1, 39 1,41

100 Kronen 57,11

100 Lei 1,66 1,68 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 slow. Kr. 8, 62 1 südafr. Pfd. 4,36 I türk. Pfund 1, S6

13, 13

6, 8o

50, 6 57 97 o, 9!

u. darunter.... .. 100 Pengö 61,02

—— ——————

Ssfentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs und Strafsachen,

2. Zwangzversteigerun gen. 8. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, d. Verlust · und Fundsachen,

6 B 473. Der Fritz Ludwig Israel des eboren am 31. Oktober

au, zur Zeit in Zürich,

nnern vom 12. Mai Deutschen 2 eiger). Guttmann ist demnach«

7. Ultiengesellschaften. 8. sKtommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

e . m,

ist der, deutschen Staatzangehörigkeit! Tragens eines deut I. llulersuchungs⸗ ing 6trnfsachen. i. verlustig erklärt worden w Ira es . 4 . machung des Herrn Reichsministers ihm am

20. Dezember 1919 von der

echts und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock ver⸗ auch des] liehene Grad eines Doktors der Rechte

1941 im

6. Außlosung usw. von Wertpapieren.

wieder

e e m m er n me, me mee eme e ee me een

e am

entzogen Entziehung wird mit dieser Veröffent— lichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist 7994 nig 6 sioch d t h eesta ostock, den 24 Mai 1941. Amtsgericht Mün er Rektor der Universität. 5

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels, und stommanditgesellschaften, 13. Unfall. und nvalidenversicherungen.

14. Deutsche Reichsbank und Bankauzweise,

185. Verschiedene Bekanntmachungen.

83. Aufgebote.

Bekanntmachung.

12 F S0, S2. S, 90, g2, g /ig 41. Das en hat am 18 Mai ufgebot erlassen:

worden. Die

1941 folgenden