1941 / 123 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 May 1941 18:00:01 GMT) scan diff

)

Erfte Betlage zum Reichs., und Staatsanzeiger Rr. 123 vom 29 Mai 1941. . 4

sennzifser

Bei siraftfahrzeughändlern kann die Insassenversicherung lund zwar nach den Formen a—«— siennziffer 11/15 ohne Bindung an bestimmte Fahrzeuge dergestalt abgeschlossen werden, daß sie jeweils für das iraftfahrzeug gili, das entweder

J. von einer bestimmten, namentlich bezeichneten Verson gelentzt wird oder in dem sich diese erson als Insasse befindet, oder

2. das unter einem bestimmten Probefahrtkennzeichen gefahren wird. (

Die Unfallversicherung ist als selbständige Versicherung, d. h. unabhängig von dem für die fsaftpflicht- und Fahrzeug; versicherung geltenden ZStichtagverfahren, abzuschließen. Sie braucht nicht für alle vorhandenen Fführerscheininhaber bzw. Probefahrtkennzeichen genommen zu werden.

=

Seite 50 des st-Tarifs 1941 itrã nyltfalß lt ich nl e 41 366 ge. 6 8 Renr 9e ln sapital- sjeilßosten Tkägl. Ent- * für die zahlung II. S8. 7 schadigung S * * Inlallen im ö bei vorübergehenden Versicherung todes fall 3anells if Unfallfolgen . 3

11 12

15

15

17

siennziffer

22

Privatpersonenwagen, Droschken, Mietwagen und Sonderfahrzeuge lauch Dreirad fahrzeuge):

Pauschal l 1,10 1, 10 2.30 2,650

Pauschal II 1.30 1.30 2,55 290

Platz sstem 0,90 o,g90 1.550 1.95

gZelbstfahrervermietwagen: Zuschlag zu den Beiträgen nach siz. 11 und 12: infrage bei der Direktion.

Omnibusse und 6üterfahrzeuge:

platjsustem . 0 9o 0 95

krsatzomnibusse: ein Diertel der Beiträge nach siennziffer 15.

sfraftrãder:

nur Pauschal- ustem II

430 225 s 65

Feite 51 des s-Tarifs 1941

II. Berufsfahrer und Beifahrer Die Dersicherung kann abgeschlossen werden:

l. Unter RHusschluß der ßraftrad- benutzung

a) namentlich: Fnzuwendende Sonderbedingungen:

(69) Die Benutzung von Krafträdern ist ausgeschlossen.

und, wenn die Persicherung nicht vom Dersicher ten selbst abgeschlossen wird:

(71) Sofern ein Fahrer oder keifshrem aus dem Dienstverhältnis zum Vers iche. rungsnehmer ausscheidet, etlischt der Versicherungsschutz für den Ausgeschiedenen und geht auf den Nachfolger über. Der Versicherungs- nehmer hat die Anderung unverzüg- lich anzuzeigen.

b] ohne Namensnennung und ohne Beziehung 3u näher bezeichneten sraftfahrzeugen, wenn lämt= liche angestellten Fahrer oder Beifahrer des Versicherungsnehmers mit gleichen bersiche-= rungssummen unter fusschlüß der sßtaftrad= benutzung bei demselben Dersicherer versichert werden; .

fnzuwend ende Zonderbedingungen: (69) wie oben bei siennziffer 21 und s wie folgt:

(75) Der Mersicherungsnehmer ist ver- pflichtet, Veränderungen im Bestsnd der Versicherten unverzüglich zu melden.

. galt sz des si-Tarifs gu

kenn Ian c ohne Namensnennung für den jeweiligen Cenher

eines bestimmten, im fintrag bezeichneten Fahr- 20 zeuges. d] ohne Namensnennung für den oder die se⸗ weiligen Beifahrer eines bestimmten, im Fn- trag bezeichneten Fahrzeuges.

2. mit Einschluß der ßraftrad⸗ benutzung

24 a) namentlich: Inzuwendende Sgonderbedingung: ; (71 b): wie bei siennziffer z auf geite 52

25 b ohne slamensnennung und ohne Beziehung zu näher bezeichneten siraftfahrzeugen, wenn sämt- liche angestellten Fahrer oder Beifahrer des Dersicherungsnehmers mit gleichen bersiche⸗ rungssummen bei demselben Dersicherer ver= sichert werden; . Enzuwendende Sonderbedingung: 75] wie bei stennziffer 22 auf Seite 52.

c ohne Namensnennung für den jeweiligen Cenker

26 eines bestimmten, im fintrag bezeichneten Fahr · zeuges.

d) ohfie Namensnennung für den oder die se— weiligen Beifahrer eines bestimmten, im n- trag bezeichneten Fahrzeuges.

ö für se für se für se Beiträge far je R odo, - Rm og. Rn J- für RM loo. fapital- sfeilßosten tägl. Ent- Detsiche⸗ zahlung ls. 5. 47) schädigung tungen 1 . del vorubergehenden tod i an I nach . 7 3 5 siennziffer . lausschließl. sfraftrad⸗ benutzung 1,35 2, 40 2,96 10.

seite 53 des s-Tarifs 1941

sür je für je sür se ah n, , . 2 4 ital- eilkosten gl. Ent- 2 . . II. 8. 47 lchädigung . bei 3 1 . bei vorübergehenden * tod l a i neh ünfallfolgen ͤ 1 . 1 * sfennziffer I; 24, 25, 26 leinschließl. siraftrad- 4, 50 3,35 h. 75 11,75 benutzung) J

III. namentliche Dersicherung san⸗ stiger Personen lohne Berufsfahrer und Beifahrer n ö

31 unter fus- G . xa? trad- 0, 50 0,95 3, 40 3, 80 oenutzung 32 Mit kinschluß der Benutzung o. siraftrãdern I. g0 1.355 4, 50 q, 60 bis 100 cem 33 einschließlich Benutjung v. nn mn 4,50 2,25 6, 75 brỹd

aller firt

Feite 54 des s-Tariss 1941

bepäckersicherung

l

Beitrag:

1isE of vom Wert des Bepächs, mindestens Rm 15, se Fahrzeug.

Seite 55 des s-Tarifs 1941

Zollordnung für den Freihafen Danzig (39. Vom 19. Mai 1941.

§1 Umfang Zu § 5 Absatz 1 Ziffer 1 36 ;

Der Umfang des Freihafens Danzi ergibt sich aus der Verordnung über die Abgrenzung des gc h ng Danzig vom 1. April 1941 (RMBl. Seite 7).

ö

Umfriedung

Zu 5 35 A3

( ) Die Umfriedung wird durch einen etwa drei Meter hohen Zollzaun hergestellt, der aus einer einen Meter hohen, einen halben Meter tief in die Erde eingelassenen Wellblech⸗ wand und einem darauf angebrachten starken Drahtnetz mit Maschen von nicht mehr als 4 em Länge und Breite besteht.

(2. Wo die Zollgrenze an Gebäudeseiten entlang ver⸗ läuft, bilden diese die Umfriedung.

(3) Wo auf der Nordseite des 3 der Zollzaun an das Wasser stößt, wird als Abschlu eine 1,10 Meter breite, rechtwinklig zum Zollzaun stehende Eisenblechwand zuge⸗ lassen, die 56 Stacheldraht zwischen dem an die Kaimauer . Ende des Zollzauns und dem darunter liegenden Dalben gesichert ist.

(4) 1 zollsichere Herrichtung und Unterhaltung der Um⸗ friedung obliegt der Danziger Hafengesellschaft m. b. H. Die Tore werden außerhalb der Oeffnungszeiten durch Zoll⸗ schlösser verschlossen, die die . auf Kosten der Danziger Hafengesellschaft m. H liefert und jurücknimmt, wenn sie entbehrlich werden. Die Anschaffungs— kosten werden bei der Zurücknahme nicht erstattet.

83 Zollpfad Zu § 38 A3O Die Danziger Hafengesellschaft m. b. H. hat den Zollpfad gangbar herzurichten und zu unterhalten.

J §54 Schiffsbedarf ö

Zu § 28 und § 31 Absatz 3 ZG, 55 46 und 51 A388

(1) Im Freihafen bezogener unverzollter Schiffsbedarf darf im ö an Bord von Seeschiffen nicht verbraucht der gebraucht werden. 6 6 irn Bestellung und Lieferung von Schiffsbedarf sind Bestell⸗ und Lieferzettel nach den Mustern der Anlagen 1 und 2 zu verwenden. Abweichungen von den Mustern der Anlagen 1 und Q sind nur mit Genehmigung des Hauptzoll— amts Danzig⸗Auslandsverkehr zulässig.

85 Warenbeförderung

Zu § 47 Absatz 2 AsO . ö I) Waren dürfen innerhalb des Freihafens nur beförder wen wenn l. . ihre Herkunft und Bestimmung

j it vorgelegt werden können. = ie . werden während ihrer Beförderung im Freihafen überwacht. Die Neberwachungsbestimmungen

trifft das Hauptzollamt Danzig Auslandsverkehr.

86 Kleinhandel V 5 d dergl. dürfen ĩ eiseanstalten und dergl. dürfe nur , ö. s. freien Verkehr des Zollgebiets stammen, in kleinen Mengen (A8O 50 Ab⸗ satz J Satz 1) erwerben und abgeben. 9

§7 Versendung von Mustern und Proben Zu § 122 A3O 4 s dem Freihafen Danzig darf niemand Muster un ren die nch 9 8 der ki nn, Zollordnung zoll⸗ frei sind, durch die Post selbst oder durch andere an sich selbst

Proben, die durch den Freihafen durchgeführt werden. . 8 8 *

Versteigerungen Zu § 50 Absatz 5 Ado (I) Waren dürfen in kleinen Mengen (A3O 3 50 Ab⸗ satz J Satz 1) versteigert werden, wenn die w, , . dem Zollamt Freihafen spätestens drei Tage vorher schrift⸗ lich angemeldet wird. In der Anmeldung sind anzugeben Art, Menge und Herkunft der Waren, Ort und Zeit der Ver⸗

ie Versteigerung und die Zuführung der versteigerten ö mn n nn, überwachen. . (2) Der Versteigerer hat über die Versteigerun . Niederschrift zu fertigen, aus der Namen und Ans . en der Erwerber und Art und Menge der von diesen erwor . Waren ersichtlich sind. Er hat die Niederschrift dem . Freihafen binnen drei Tagen vorzulegen. Die . er haben Zollquittungen bis zum Ablauf des auf die Versteige⸗

fordern dem Zollamt Freihafen vorzulegen.

* 5 9 Zollaufsicht Zu § 33 3G, 6 53 ö ; . Die Buchführung nach § 33 des Zollgesetzes ist im Frei⸗ hafen ö ß daß in den Büchern außex dem Zugang und Abgang der Waren auch der Lieferer und Empfänger und der weitere Verbleib ersichtlich sind. § 10 Inkrafttreten Diese Zollordnung tritt am 1. April 1941 in Kraft.

Danzig, 19. Mai 1941.

Der Reichsstatthalter in Danzig⸗Westpreußen Oberfinanzpräsident —. Dr. Hoppenrath.

(Fortsetzung in der Zweiten Beilage)

im Zollgebiet senden. Entsprechendes gilt für Muster und

steigerung, Person des Versteigerers. Das Zollamt Freihafen

rung folgenden Kalenderjahrs aufzubewahren und auf An⸗

a Deutfchen Ydeichs

Nr. 123

Beftell zettel für Schiffs beda

( 4 der Zollordnung für den Freihafen Danzig.)

Die Firma

n n , n, n , n , , ,

e

8

Anla ge 1 rf.

an (ame) .... 444k Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland, WdErl, 20,5 ; Ven ang n, n,, Rechtsabteilung. 3 . 22. 1 . S jf f8 * 92 ; e ' 23. F ; an Bord des eme, a , P o valisch in. n n , ,, ; Binnenschiffs *) Tree e , e , , n 4 21 5 erlucht⸗ U er ziderl. 2.3 Reiseziel: . k Nummer 22 des Ministerial⸗Blatts des Reichs- und Preußi⸗ = RdErl. 25. 5. Reisedauer: ...... .. Zahl der zu versorgenden Personen ...... rn, , , , . . Her n gern, ,. Reichs⸗ 3, auf 2 * 2 26 . 1 28. ! 1 1 2 En v faugeberechtigt an Bord des Schiffes: 2 halt: Allge nein ö; Verwal 3 ng. . ö 1 6 d gte , Kapitän: , . Persönl. u. sächl. Kosten f. Beamte aus d. ehem. Oesterreich u. d. P ehran , . hen Freistagt. Tanzig sowie J. Voltsdeütsch. aus d. chem. Ndérl 26 5. nn Ischecho⸗Slowatei, Südtirol, d. Baltenländern, Wolhynien, Gali= kriegszerstörten Ge Menge zien u. Rumänien, die als Beamte in d. Reichsdienst zu über⸗ O.; hier:

Gattung der Waren

kg mne, Stück Liter

zusammen: ...

Saen nicht vorgesehen sind. RdErl. 19 5. 41, Anwendg. d. ver⸗- Grenzsachen. . orgungsrechtl. Ruhensvorschr. RdErl. 20. 5. 41, Amtszeit d. mit d. Grundbuch. RdE 42 Mitgl. d. Dienststrafgerichte. RdErl. 21. 5. 41, Kreisnamen-⸗ katasters mit d. äaudergn. RdErl. 32. 5. 41, Mitnahme v. Zahlungsmitteln bei Jugendwoh Fienstreisen nach d. ehem. jugoslaw. Gebieten u. Griechenland. gebühren⸗Ermäßi RdErl. 32. 5. 41, Tragen von Abzeichen d. NSDAP., ihrer Reichsstatistik üb. D. Gliedergn. u. augeschloss. Verb. zur Dienstkleidg. RdGErl. RdErl. 21. 5. 41, Vorbereit Vorschüsse zur Beschaffg. v. ö f. Reichs⸗ Laboratoriumss

JJ 22 5 41 2. ö .

Das Schiff fährt in das Zollausland olitisches Ausland oder die bedienstete.

hohe See) und gehört nicht zu den Fahrzeugen, die auf der Fahrt

durch das Zollausland unverzollten Schiffsbedarf nicht verbrauchen Reichs⸗ dürfen, weil sie beim Aus? und Wiedereingang Erleichterungen nun gs w

Danzig⸗Neufahrwasser, 1

Unterschrift des Bestellers bei unverzollten Waren

bedürfn. d. RdErl. 16. 1

des Reeders, des schriftlich bevollmächtigten Vertreters Reichsgaue

oder des Schiffs führers).

Die Lieferung wird ausgeführt vom Freihafenlager ) aus dem Zollverkehr*)

Hauptzollamt Danzig / Auslandverkehr unter Nr. ..

betriebe (A

4

Die Firma ist zum Handel mit Schiffsbedarf zugelassen vom

¶Vorstehende Waren sind heute im Zollverkehré) aus dem freien Verkehr des Zollgebiets‘) hier vorgeführt und zum Ausgang

. schaftlichen

der Leiter d

das Kreditg

nach dem Freihafen Danzig abgefertigt worden. Tang ig. ahn dg fer, e , , (Dienststempelj ; k törenzzoisteile; * 2 2 2 J unterschtifi —— 22 . . Waren heute an Bord empfangen zu haben, be⸗ politik. W einigt: ;

Danzig ⸗Neufahrwasser, .. ..... ..... mw,.

ö .

(Stellung an Bord)

Die Namensunterschrift ist unmittelbar unter der letzten Ein⸗

tragung auf dem Bestellzettel zu wiederholen.

) Nichtzutreffendes ist zu durchstreichen.

= Anlage 2

Cieferzettel. 6 4 der Zollordnung für den Freihafen Danzig). Folgende Waren sind an das elch zu liefern:

i wir unsere r

Hoffnungen keiner Zeit

des Aufstiege

3 Binnenschiff e] G Stellung an Bord:... NMupit in w Mee nn,, , ,,,, die Fürsorge ö,, D Tisch 1e Menge

Gattung der Waren

Eee, mae, Stück Liter H

schen 141

ganzen als a

zusammen: ;....

wirtschaftliche dadurch enge

.

( Vorslehende Waren sind aus dem freien Verkehr des deutschen Zollgebiets hier vorgeführt und ohne Zoll⸗ oder Steuerrückvergůtung

nach dem Freihafen ausgeführt worden.

Tanzig⸗Neufahrwasser, K . . Grenz oll eil J (interschrijh Vorstehende Waren heute an Bord empfangen zu haben, be⸗ scheinigt: . . Danzig ⸗Neufahrwasser, ...... ...... 9

e one = , 2 6

(Stellung an Bord) Nichtzutreffe nbes ist zu durchstreichen.

ö

von Fall zu F

eigenen Gesetzen dahinlebenden Wirtschaft notwendi machen. In Deutschland hat man sich zu bestimmten wirts aftspolitischen Ideen bekannt und dadurch den Maßnahmen jene Einheitlichteit gegeben, ohne welche die Erfolge unserer Kriegswirtschaft nie

hätten erreicht im Handeln

remden grünen Tisch der frü

der Zusammen

werden konnte. ledigung sämt Zahlungs- und den besonderen

Auf der Tagung der Reichs gruppe Banken des Sudetengaues

schaft zu übernehmen hat.

Bevölkerung. ordnung ist die Vollbe

Wirtschaftsordnung den Satz des Staates maßgebend sind

rührungsflächen 6 den Organisationen des Staates und der 1 n. , an einer politischen Gemeinschaf gewirtschaftet wird, eine Wir chaft ͤ gegeben, die nicht vom Staat beeinflußt war. Alber es ist ein . . Interschied ob dem Eingreifen des Staates ein durch wirtschafts⸗ nischen Teil auf die Bedürfnisse politische Ideen unterbautes System zugrunde liegt oder ob es

weite Beitage

anzeiger no Preuß ischen

Verlin, Donnerstag, den 29. Mai (Fortsetzung aus der Ersten Beilage)

ausgleichsrücklage. RdErl. 22. kommunal. Gesundhel. erbindungsordng d. Rechngn. üb. d. Einr auf d. Gebiete d. Pol.! RdErl. 21! , an rr. 5 RdErl Stell kertretender des Handelsvertreters der udsSz. dE rl. 19 5. 41.

in Deutschland Leonid Iwanowitsch So rin erhalt das enlprn chm ne , rel seieig. Recht der ersten Unterschrift.

Nichtamtliches.

Deutsches Neich. etanntmachung.

nehmen u, für die Planstellen an anderen Stellen d. Haushalts machungs⸗

Grundsãtzliche Ausfü rungen von Dr! Otto Ehr. Fischer.

nicht über Hindernisse und Engpässe hinwegtäuschen, rung die wirt welche sich der Lösung ihrer großen Aufgaben entgegenstellen. In häufig über längere Zeit hinweg ist man mehr auf den menschlichen Geist und die eine Ueberbrückung durch Kredit Initiative der Persönlichkeit angewiesen als in einer solchen Zeit man auch den deut s zu einer höheren Stufe. Die Geschichte lehrt aber Gegensatz zu den

auch, daß Zeiten des Aufftieges solche Persönlichteiten in größerem Maße erzeugen als Zeiten, deren Kennzeichen das ewig Gestrige die die Produktionskraft ist. Wenn wir nach einer Dauerhaftigkeit der Vollbeschäftigung länder vergrößern. en so muß davor gewarnt werden, Stabilität der Gesamtwirt⸗ zwischen Investition und Pro chaft und die Krisenfestigkeit des einzelnen Betriebes miteinander Anleihen erfolgen wird, werden zu verwechseln. Auch in Zukunft wird bei uns der beste Mann Markt sein für die Unterbringung ausl und das beste Produkt an der Spitze marschieren, und wer glaubt, Kreditgewährung werden die deutschen Kr des Staates werde ihm stets einen reichlich gedeckten Umfange mitzuwirken haben, und cheren und ihm den bösen Konkurrenten vom Halse halten, schaft als Vermittfer wird mit Sicherheit ein unangenehmes Erwachen erleben. Stellt man an die Spitze der Grundsätze unserer jetzigen dern, eine Aufgabe, von deren daß die wirtschaftspolitischen Ideen ergehens des künftigen Europa

o

sowohl für die Wirtschaftsordnung im uch für den einzelnen Betrieb unb daß die oberste Befehlsgewalt beim Staat liegt, so ergeben sich und in dem jetzigen Umfang bisher unbefannte Be

atürlich hat es noch niemals, solange innerhalb

all erfolgt, wenn es die erhältnisse einer nach ihren

eren Zeit.

Staatsanzeiger 1941

. . 41, Stellg. d. Leiters d. Polizeiverwahtung. RdErl. f. Leistgi. RdErl. 30. 5. hmen u. Ausgaben d. Rei 5. 41, Ausgaben aus Vor⸗ frischem Fleisch. RdErl. 29. 5. 41, v. Dunkel⸗

15. 5. 41, V Vorprüfg. d.

16. 5. ,

. Knochenanteil in Bestand an

Pol⸗Hunden. . Dunkelräumen D, Kraftfahrz. Verkehr durch d. Fechten bei d. Ordn Pol. ehrg. f. d. SchP. d. Gemeinden. salfessel Dt. Pol.). chule Deggingen. RbErl. Betriebe. RdErl. Abwurfmunition. Schlacht⸗ u. Viehhöfen. sonal. RdErl. Staatsange⸗ Ausländerpolizei. htzugehörigkeit zum poln. Volke. Familienu

raumen d. Tech;. Prüfstellen staatl. Pol. RdErl. 326. 41, SchP.⸗Anw. L Schließzeug an d. Gend⸗S 21. 5. 41, Feuerschutz d. lebenswicht Beseitig. nicht detonierter feindl. Luftschutzmaßnahmen in 41. Pol. Sanitätsper Tropendiensttauglichkeit.

21. 5. 41, Bescheinign. üb. d. gelegenheiten. Kriegssachschäden⸗VS.: hier: bieten. RdErl. 23. Zuständigkeit Räumungsschäde

RdErl. 21.

nterhalt. Wiederaufbau in 5. 41, Kriegssachschäden⸗ Feststellungsbehörden Ver messungs⸗ u. 5. 41, Verbindg. d. Reichskatasters 5. 41, Verbindg. S. Reichs⸗ Wohlfahrtspflege u.

l Kraftpostfahr⸗ RdErl. 22.

Grundbuch.

gung f. Kriegsbeschädigte. Fi geerziehg. Volksge ungskurse f. fe l chutzprüfgn. RdErl. i , . Finanzausgleichsamt beim Auswahluntersuchgn. f D. RMdJ. RdErl. 23. 5 41, Entlastg. d. Reisezugberkehrs. 2. 5. 41, Entschädg. d. Hebamn u. Staatshaushalt. Kassen⸗ u. Rech⸗ Dienstreisen. RdErf. 20. esen. RdErl. 31. 5. 41, Mittelverteilg. f. d. Geschäfts⸗ RdErl. 23. 5. 41, A EdRAe. im RJ. 1911. Ko'm m uma! v e rbän de. lingsbekämpfg. durch 4 41, Grundsteuer; JIf. Ost⸗Steuerhilfe⸗ VO. RdErl. tun g. RdErl. 20. 5. 41, Voll 19. Theater⸗ u. Konzertwesen in d., mittl. u. kleinen schiedenes. Handschriftl. B Städten. RdErl. 20. 5. 41, Einführg. d. Grundsteuerges. in d. gen. Stellenaussch juen d. Ostmark; Abwicklg. d. Restzahlgn. auf d. Zins⸗ Bea mten. Zu beziehen d groschensteuer. RdErl. 20. 5. 41, Grundsteuerbeih. f. Arbeiter⸗ manns Verlag, Berlin W 8, Mauer 3 RdErl. XV. 5. 41, Verw. Kostenzusch. d. Reichs⸗ für Ausgabe (zweiseitig bedruckt treich) f. d. RJ. 1941. RdErl. 26. 5. 41, Fürsorge⸗ leinseitig bedruckt).

aftste il.

Die Zukunftsaufgaben des Kreditgewerbes ier sund wesentlich. Unter in der nationalsozialistischen Wirtschaft.

sund heit. Röntgen⸗, Strahlen⸗ u. 41, Gebühr f. Adolf⸗Hitler⸗Schulen. . nen f. Benutzg. eig. Kraftwagen bei Kakaoerzengn. toffen zur Schäd⸗ Veterinärverwal⸗ zug d. Blutplasma⸗VO. Ver⸗ erichtign. Neuerscheinun⸗ Gemeinde⸗ Postanstalten. Carl H str. 44. Vierteljährlich 1ů55 R. und 2,0 RM für Ausgabe B

85 41 Kakao U. nwendg. v. hochgiftigen S

reibungen

gegenüber dem Weltkrieg zu ar werden, daß die Reklame⸗ Auflegung einer Kriegsanleihe ing des Staatsbedarfs in Weg- gung der Staatspapiere erfolgt

konstatieren, die z. B trommel, der man sich damals bei mg! bei der Finanzierr n ist. Die Ünterbrin

darin sichtb

bediente, dies fall s . ö jetzt fast geräuschlos. . i Es ist mit Sich in Reichenberg am 29. Mai 1911, die den besonderen' kredit wirt · Hintergrund stehenden Arbeits Problemen des Sudetenlandes gewidmet war, nahm. Rolle sielen werden. Trotz de

er Reichsgrupze Banken, Dr. Dito Ehr, Fisch er, Kriegsfimanzierung wefentlich e in einem grundsätzlichen Vortrag Stellung zu den Aufgaben, die daß in Zukunft wieder g ewerbe in Zukunft in der nationalsozialistischen Wirt⸗ Kreditinstitute herantreten

zierung ist bis zu einem gewissen Gtad Er be handele zunächst das Wesen der deutschen Wirtschafts— wenn die Industrie jene E ir sprechen kein unangemessenes Selbstlob aus, wenn brückung schwieriger Zeite!

wi seue Wirtschaftsordnung als eine im Vergleich zu der die Selbstfinanzierung ste früheren höhere Ordnung bezeichnen. In ihren Grundsätzen und Ueberbrückung durch Bank nicht, wie das Ausland hwäufig meint, in dem großen Organisa⸗ nicht der industrielle Aufbar tionsvermögen des deutschen Volkes liegt der Grund für die erziel. wird in der heimischen Wirtschaf ten Fortschritte. Früher war die ganze Welt beherrscht von der gewährung ein weites Feld vor « Furcht vor Krisen mit ihren ungünstigen Folgen für die esamte das Liquiditätsproblem sich wied Das . Ziel der nationalsozialistischen Wirtschafts uns jetzt erscheint, be chäftigung, die in einem harmonischen Zu⸗ Auslandsgeschäft, das sammenwirken von Staat und Wirtschaft erreicht werden kann. Gewiß dürfen uns die auf eine neue Wirtschaftsordnung gesetzten

erheit anzunehmen, daß die jetzt mehr im später wieder Line sehr große jetzt herrschenden Geldfülle, die die rleichtert, können wir annehmen, rößere Finanzierungsaufgaben an die ie industrielle Selbstfinan—⸗ erwünscht und notwendig, n soll, die ihr die Ueber⸗ z ermöglicht. Nichtsdestoweniger wird ts eine lückenhafte bleiben und die kredite immer notwendig sein, wenn tocken geraten soll. In Zukunft t im allgemeinen für die Kredit⸗ handen sein so weit, daß auch er in einem anderen Sinn, als es Auch das künftige r dem Gesichtspunkt der Lebenz⸗ d in Zukunft viele neue Probleme roduktionsgüter, von deren Liefe⸗ ßung Europas ab erstrecken und in e notwendig ma markt beanspruchen müssen. Im ren Goldanleihen wird für g solcher Kapitalhilfen in und Leistungsfähigkeit der Soweit di

lastizität habe

merkbar machen wird.

raumpolitik ansehen müssen, wir bringen. Die Bezahlung der P . schaftliche Erschlie hängt, wird sich teigendem Maße en. Dabei wird schen Kapital Deutschland Frage kommen, Kapitalimport⸗ e Ueberbrückung der -Zeitspanne duktionssteigerung mit Hilfe von chen Börsen der geeignete scher Werte. Bei dieser editinstitute in großem zwar nicht nur in ihrer Eigen—⸗ für den Kapitalmarkt, sondern auch als Vor⸗ Zusammenarbeit mit anderen Län richtiger Lösung ein Teil des Wohl⸗ s abhängt.

heute nur die Gewährun

läufer einer wirts

Die Wiener Herbstmesse 1941.

1941 findet unter offizieller Beteili⸗ ten in der Zeit vom 21. bis 28. Sep= se wird vor allem ein ar des Kunsthandwerks und der stmesse in ihrem tech⸗ ns abgestimmt ist.

Die Wiener Herbstmesse

gung zahlreicher Auslandsstaa tember statt. Die Mustermes iserlesenes Wiener Herb des Südoster

GSeneralversammlun kammer

Oslo, 28. Mai. Am werden sönnen. Gerade durch die Programmatik der Deutschen Handelskan ; unterscheidet sich das heutige Jufammenwirten Vertretern des zwischen Staat und i von dem volks⸗ und wirtschafts⸗ babers in Norwegen, Generalobe f Vertretern der deutschen Handelska Die Verpflichtung gegenüber Staat und Wirtschaft ist auch und Finnland und zahlreicher nor das Leitmotin für die Arbeit des deutschen Kreditwesens. Eine dem Rechenschaftsbe solche einheitliche Haltung setzt voraus, daß ein wirkliches Gefühl dem Rovember ih mengehörigkeit innerhalb der deutschen Kreditwäirtschaft davon sind 512 deutsche n besteht. Die neue Wirtschaftsordnung 9st sich auch von dem von Allwörden, Grundsatz leiten, daß im Interesse der Ge nahmen nicht deshalb unterbl

der Deutschen Handels⸗ Norwegen.

Mittwoch fand die Genera amer in Norwegen in An Reichs kommissariat

lversammlung wesenheit von s und des Wehrmachtsbefehls⸗ rst von Falkenhorst, sowie don mmern in Dänemark, Schweden wegischer Staatsräte statt. Aus eit der Gründungszeit, on 851 auf 1

richt geht herv Mitgliederzahl v ind 833 norwegische Firmen. hielt einen Vortrag über die dessen Hauptgesichtspunkte die wir Norwegen stehe nach dem K da größter Bedarf an Sandel Möglichkeiten haben, seine Schiff. irtschaft sei nicht zur Erbaltung unseres n gerechter Anteil an den Gütern der

. = ö wirtschaft⸗ amtheit liegende Maß liche Neuordnung,

: lerbleihen dürfen, weil es an dem no! Zusammenarbeit w wendigen Kredit fehlt. Die Kreditinstitute haben in der Zeit des große Zukunft bevor, jetzigen Krieges sicherlich alles geleistet, was von ihnen erwartet herrsche. Norwegen wer Dabei ist weniger an die selbstverständliche Er= fahrt in den Dienst Europ licher Dienstleistungen auf dem Gebiete des dat Ziel unseres Lebens, so Effettenverkehrs als an das Verhalten gegenüber Lebens. Europa müsse ei Verhältnissen der Kriegsfinanzierung zu denken. Welt gesichert werden.

as zu stellen. Die W ndern ein Mittel

8

ö