1941 / 132 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jun 1941 18:00:01 GMT) scan diff

.

Reichs. und Staal sa ämzeiger Nr 122 vom 10. Juni 1941. S. 4

No. Husetz ky, Annemarie Sara, geb. am 22. 3. 1918 in Wien. Berlin, den J. Juni 1941. Der Reichsminister des Innern. J. V: Pfundtner.

Hirschland, Rolf Israel, geb. am 16. 2. 1906 in Hamburg,

Ho be, Jakob Israel, geb. am 3. 11. 1879 in Breslau,

Hobe, Antonie Sara, geb. Dornblatt, geb. am 23. 1. 1877 in Berlin,

Ho be, Peter Israel, geb. am 11. 8. 1909 in Berlin,

Hockenheimer, Luise Charlotte Sara, geb. am 22. 5. 1911 in Mannheim,

Hoffmann, Paul Israel, geb. am 30. 9. 1879 in Wien,

Hoffmann, Paula Sara, geb. Deutsch, geb. am 29. 6. 1883 in Wien,

Hoffmann, Paul Hans Israel, geb. am 19. 7. 1923 in Wien,

Hoffnung, Helene Sara, geb. Kahn, geb. am 18. 5. 1884 in Freistett Baden, ;

Holz, Julius Israel, geb. am 3. 12. 1880 in Brody / Galizien, Holz , Käte Sara, geb. Vortrefflich, geb. am 13.7.

1905 in Berlin, ; Holzer, Siegfried Israel, geb. am 1. J. 1897 in

Pressing, . Horsetzky, Otto Israel, geb. am . 3. 1887 in Wien, ;

Hüscher, Heinrich Israel, geb. am 19. 4. 1899 in Jaroslau a. Sau (Galizien), Hüscher, Auguste Sara, geb. Schick, geb. am ö. 5. 1904 in Wien, Husetzky, 22. 11. 1891 in Wien,

Bekanntmachung.

Die Neulose der 3. Klasse der 5. Deutschen Neichslotterie sind nach den 85 3 und 5 der amtlichen Spielbedingungen unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Einsatzbetrages spätestens bis Freitag, den 13. Juni 1941, 18 Uhr, bei Vermeidung des Le ges des Anspruchs bei den zuständigen Lotterie Einnehmern zu entnehmen.

Die Ziehung der 3. Klasse 5. Deutscher Reichslotterie beginnt Freitag, den 20. Juni 1941, 130 Uhr, im Ziehungs⸗ saal des Lotteriegebäudes in Berlin, Margaretenstr. 6.

Berlin, 10. Juni 1941.

Der Präsident der Deutschen Reichslotterie. v. Dazu r.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Der Schweizerische Gesandte in Berlin, Herr Dr. Hans Frölicher, hat Berlin am 7. Juni verlassen. Während

Martha Sara, geb. Piovati, geb. am , Ii fer Legationsrat Dr. Kapp eler

Eisenach: Gebrüder Demmer AG, Eisenach, 12 Uhr,

Offenbach / M.: Faber & Schleicher AG, Sffenbach / M., 17.30 Uhr. Landeshut: Kramsta⸗Methner C Frahne AG, Lande shut, 16,39 Uhr. Landeshut: Ostdeutsche er r. AG i. A., Landeshut, 10 Uhr. Dresden: Clemens Müller AG, Dresden, 12,30 Uhr.

Leipzig: Emil Pinkau C Co, AG, Leipzig, 11,30 Uhr.

,, h ö Schloß Wachenheim AG, Wachenheim,

0, 2 Meißen: Vereinigte Zünder⸗ n. Kabelwerke AG, Meißen, 15,30 Uhr.

Hauptversammlungs kalender für die Woche vom 16. Juni bis 21. Juni 1941.

Nachtrag (Freitag, 13. Juni). Pilsen: Eisen⸗ u. Emailwerke Bartelmus AG, Pilsen, 10,30 Uhr.

Montag, 16. Juni. Berlin: AG Johannes Jesexich, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Braunkohlen⸗AG „Vereinsglückt, Meuselwitz, 11 Uhr. Nürnberg: AG für Kunstdruck, Niedersedlitz, 16 Uhr. Halle: Hallesche Maschinenfabrik u. Eisengießerei, Halle, 12 Uhr. Hannover⸗Linden: Hannoversche Maschinenbau⸗AG, vorm. Georg Egestorff (Hanomag), Hannover⸗Linden, 1130 Uhr. Stettin⸗ . Stettiner Oelwerke AG, Stettin⸗Züllchow, 11 Uhr.

Prag: Cottey AG für Textilindustrie, Prag, 11 Uhr.

Berndorf: Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp AG, Berndorf, 12 Uhr.

Wien: Maschinenfabrik Heid AG, Wien, 11,30 Uhr.

Dienstag, 17. Juni. Berlin: Agrippina Lebens⸗Versicherungsges., Berlin, 12 Uhr. Berlin: J für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden, 12 Uhr. 4 Berlin: Deutsch⸗Atlantische Telegraphenges, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Ford⸗Werke AG, Köln⸗-Riehl, 41 Uhr. Berlin: Lombardbank AG, Berlin, 16 Uhr. Chemnitz: Auto Union AG Chemnitz, 18 Uhr. ; Dresden: Compagnie Laferme Tabak- u. Cigarettenfabriken, Dresden, 17 Uhr. Dresden: Heidenauer Papierfabrik AG, Heidenau, 12 Uhr. ; Dresden: . Strohstoff⸗Fabriken, Dresden⸗Coswig, 11,30 Uhr. 1 Stettin: ö AG für See⸗ u. Fluß⸗Versicherungen, Stettin, 12 Uhr.

Donnerstag, 19. Juni.

Berlin: Hildesheim⸗Peiner ,,,, . 12 Uhr. Mannheim: Brown, Boveri & Cie. AG, Mannheim, 11 Uhr, München: Isaria⸗Vermögensverwaltung AG. München, 11,330 Uhr. nchen: sn ich Mlle resontzan G,. München, r ühr. Gevelsberg: W. Krefft AG, Gevelsberg, 17 Uhr. Nürnberg: Nürnberger Hereules Werke AG, Nürnberg, 11 Uhr. , Schriftgießerei D. Stempei AG, Frankfurt / M., 30 Uhr. ,

Freitag, 26. Juni.

Berlin: Glasfabrit Ag, Brockwitz, 16 Uhr.

Kohlscheid / Richterich: Ant razitgrube Carl bau u. verwandte . Kohls ,, 10 U

Bremen: Dampfschiffa rt Gef. „Neptun“, Bremen, 13 Uhr. Mannheim: Enzinger⸗ nion⸗Werke AG, Mannheim, 11,360 Uhr. Nürnberg: Fränkisches Ueberlandwerk AG, Nürnberg, 11,80 Uhr. Hannover: Ilseder Hütte, Hannover, 12330 Uhr. Bautzen: . Nowack AG, Bautzen, 12 Uhr. Dresden: Säachsische Bank, Dresden, 15 Uhr..

Liegnitz. Wollwaarenfabrik „Mercur“, Liegnitz, 10 Uhr.

Sonnabend, 21. Juni.

Bremen: Bremer Papier⸗ u. Wellpappenfabrik AG, Bremen,

11 Uhr. Leipzig: Hupfeld⸗Zimmermann AG, Böhlitz Ehrenberg, 1 Uhr. e mn, h Versicherungsgesellschaft, Mannheim, s . . Dresden: Scamag, Sächsische Cartonnagen⸗Maschinenfabrik AG,

Dresden, 11 Uhr. . Berlin: Terra“ Spar⸗ u. Lebensversicherung AG, Berlin, 1] Uhr. München: Aktien⸗Verein, Altendorf b. Solnhofen,

Solenhofer Hamburg: Chemische Fabrik in Billwärder vorm. Hell C Sthamer 11 36 ; ö AG, Hamburg, 1230 Uhr. Nürnberg: Vereinigte Pinsel⸗Fabriken, Nürnberg, 11,330 Uhr.

———— Wirtschaft des Auslandes.

Unternehmergewinn. Die Schweiz darf nach dem Bericht als ausgesprochenes Rentnerland betrachtet werden. Die Kapital⸗ bildung der Schweiz betrug in den Wirtschaftsjahren 1926 bis 1929 durchschnittlich 18 3 des Volkseinkommens gegenüber 11 in den USA und 8 * in England.

riedrich AG für Berg⸗

Mittwoch, 18 Juni. Berlin: Bau-Kredit AG, Berlin, 12.45 Uhr. Berlin: Didier⸗Werke AG, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Medicihaus AG, Berlin, 15,30 Uhr. . Berlin: J. Odelga ärztlich technifche Industrie AG, Wien, 16 ir

Generatversammlung der B83.

Basel, 9. Juni. Die o. GB. der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich wurde am Montag in Basel abgehalten. An⸗ wesend waren Ivar Rooth von der Schwedischen Reichsbank und Ernst Weber von der Schweizerischen Nationalbank. Die übrigen Stimmberechtigten wurden durch Me. Kittrick, den Prä- sidenten der BIZ, vertreten. Auf Grund des Berichtes der Buch⸗ prüfer wurden Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 51. 3. 1941 genehmigt. Es wurde beschlossen, nach der satzungs⸗ mäßigen Ueberweisung von 264 695 Schweizer Goldfranken zur alten? Parität zum gesetzlichen Reservefonds 6 3 Dividende auf das eingezahlte Kapital zu verteilen, die auf Grund des Gold⸗ wertes zu errechnen ist, Der zur Zahlung gelangende Betrag stellt sich auf 75 Mill. Schweizer Goldfranken, wovon 5 029 214 Schweizer Goldfranken aus dem verbliebenen Reingewinn Verfügung stehen, während 2470 786 Schweizer amn er Div ldendenrücklage entnommen werden. Die Dividende wird am J Juli gezahlt werden. Den Mitgliedern des Verwaltungsrats wurde für das ganze abgelaufene Geschäftsjahr Entlastung erteilt.

Sagreber Herbstmesse 1941.

vom 265. April bis 5. Mai 1941 geplant war, wegen der kriege.

Allgemeine

ursprünglich festgesetzt. Die Messeleitung steht bereits mit den kroatischen un eerdis Behörden in 1 ländischen Aussteller und Besucher wohl zu rechnen ist.

Sür Intensivierung der Wieder aufforstung Spaniens. J

Madrid, 8. Juni. Auf dem Landwirtschaftskongre der spanischen ,, sprach der Delegierte Tineno de Embun über die spanische orstwirtschaft. Der Redner stellte fest, daß Spanien 50 0/0 des Bedarfs seiner holzverarbeitenden Industrie und 100 *, seines Brennholzbedarfs aus eigenen Beständen deckt. Die aus spanischem Holz hergestellten Produkte stellen einen jähr⸗ sichen Wert von 630 Mill. Genn dar. Der gesamte spanische Holzbestand hat einen Wert von 16 Milliarden Peseten. er Redner trat für eine energische Lösung des spanischen Forst⸗ problems und für eine Intensivierung der Wiederaufforstungs⸗

arbeiten ein.

Die Schweiz ein ausgesprochenes Rentnerland. Das Boltseintommen im Sahre 1938.

Zürich, 9. Juni. Nach den Angaben der Schweizerischen Ge⸗ sellschaft für Volkswirtschaft und Statistik belief sich das Volls⸗ einkommen im letzten Friedensjahr 1938 auf 8, Mrd. sfr. In der Zeit bis 1929 war es auf 95 Mrd. sfr. angestiegen, in den folgenden Krisenjahren dann wieder zurückgegangen. 1938 ent⸗ sieken vom Volkseinkommen 4.5 Mrd. sfr. auf umnselbständige Arbeitnehmer, 2, Mrd. sfr. auf Kapitalbesitzer und 133 Mrd. sfr. auf das Einkommen der Selbständigen in Landwirtschaft, Indu⸗ strie, Handel und freien Berufen. Der außergewöhnliche Kapital⸗ reichtum der Schweiz läßt sich daraus ersehen, daß das reine Kapitaleinkommen ohne den Reinertrag der selbständigen Be⸗ triebe) im Jahre 1937 ebenso wie in England 28 3, des Volks⸗

W— M 5 an.

Nachdem die Durchführung der Zagreber rihfahr mnesse die

rischen Ereignisse aufgegeben werden mußte, hat die Zagreber Messeleitung nunmehr die Vorarbeiten für die 35. Internationale erbstmesse in Angriff genommen, Sie findet vom ur 13. bis 22. , . 1941 e also zwei Wochen später als

erhandlungen, so daß mit der Gewährung der üblichen Vergünstigungen für die aus

Berliner Börse vom 9. Zuni.

Zu Beginn der neuen Woche lagen die Aktienmärkte aus⸗ gesprochen uneinheitlich. Das Geschäft hat zumeist an Umfang ab— genommen. Nur auf einzelnen Marktgebieten, wie z. B. in Mou⸗ lanwerten, war die Umsatztätigkeit ver ältnismäßig lebhaft.

Von Montanwerten stiegen Rheinstahl um **, Verein. Stahl⸗ werke um M*, Buderus, Klöckner und Stolberger Zink je um * X. Andererseits af Mannesmann 1* * ein. ei den Braun⸗ kohlenwerten befestigten sich Ilse Genußscheine um 1 und Bubiag um 2 55. Kaliwerte blieben, foweit notiert, unverändert. In der chemischen Gruppe ermäßigten sich Rütgers um 1 und Gols schmidt um 1 35. Farben kamen um 23 und v. Heyden M ü 92 höher an. Am Markt der Gummi⸗ und Linoleumaktien verlbren Eonti Gummi 2 und Deutsche Linoleum 2 95. Har⸗ burger Gummi . sich um 13 3 e Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungsaktien befestigten sich AEG und Dessauer Gas je um 6, Gesfürel und Lahmeyer je um 1, Siemens um 116 und Wasser Gelsenkirchen um 2 3. Niedriger lagen Accumulg⸗ toren um R, Siemens⸗-Vorzüge und Schles. Gas je um 1 3. Durch feste Haltung fielen Brauereianteile auf, von denen Schult⸗ heiß i, Engelhardt und Dortmunder Union je 3 2 gewannen. Zu erwähnen sind noch Felten und Eisenbahnverkehr mit je 41, Deutscher , , mit 1 und andererseits Demag und Rheinmetall orsig mit je z, Holzmann und AG für Verkehr mit je 1, Metallgesellschaft mit 13 und Allgem. Lokal u. Kraft mit 26 3.

In der zweiten Börsenstunde nahm die Kursentwicklung an den Aktienmärkten einen unregelmäßigen Verlauf. Verein. Stahl⸗ werke notierten 150 und Farben 203. Hoesch, Salzdetfurth, Siemens Stamm⸗ und Vorzugsaktien, Gesfürel und Schubert C& Salzer verloren 1 und Mannesmann sowie Ac G z 75. Anderer⸗ seits befestigten sich Bemberg um 33, Hotelbetrieb und Dortmunder Union um 1, Rheinmetall um I/ und Wasser Gelsenkirchen um 2256.

Gegen Ende des Verkehrs lagen die Aktienmärkte annähernd behauptet. Verein. Stahlwerke schlossen mit 1503 und Farben mit 3631. Rheinmetall und Siemens⸗Stammaktien verloren gegen den Verlgufsstand * und Berger gegen erste Notiz 1 7. Conti Gummi, die im Verlauf 3 * eingebüßt hatten, erholten sich um 13 356. Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Berliner Handels Gesellschaft stiegen um , Deutsche Bank um z und Bayerische Vereinsbk. nach Pause um 36 26. Nennenswert ,. waren Commerzbk. und Halle Bankverein mit ** 33. Inter den Hypothekenbanken schwächten sich Dtsch. Centr. Boden und Deutsche Hyp. um 1 und Rhein. Hyp. um ve g, ab. Westboden notierten . 7, höher. Schiffahrtsaktien lagen unverändert. Von Bahnen waren Aachener Kleinbahn mit 2 stärker rück⸗ gängig. Unter den Kolonialanteilen kamen Otavi zi Li- nied⸗ riger an. Gut gehalten waren Kamerun mit 4 V 75. Am Kassa⸗ markt der Industriepapiere war die Haltung nicht einheitlich. Im einzelnen gewannen u. a. Hochtief 6, Reinecker 175 Norddeutsche Kabel und Deutsche Ton⸗ u. Steinzeug 4 und Scholten gegen letzte Notiz vom 30. 1 1930 11 75. Demgegenüber verloren u. g. Grün C Bilfinger 5, Chillingworth, Carton Dresden und Steatit Magnesia 3 3.

Steuergutscheine J nannte man wieder mit 1036. Von Steuergutscheinen befestigten sich Septemberstücke um 6 935; die übrigen Fälligkeiten wurden zu unveränderten Kursen notiert.

dn variablen Rentenverkehr stellte sich die Neichsaltbesitz⸗ anleihe auf 161 nach anfänglich 1613 (161 19.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfgndbriefe weiterhin ehucht. Stadtanleihen waren vereinzelt i. Gemeinden mschir dung notierte wieder 102, 89, Dekosama 1— III wurden zu Vortagskursen gehandelt. Län d eranle gen atten keine nennenswerten Verände⸗ rungen aufzuweisen. on Altbesitzemissionen stiegen Ostpreußen um I, In um z und Westfalen um 11 76 Am Markt der Reichsanleihen gingen Zher Reichsschätze Folge 3 um und 38er Folge 2 um 16. * urück. 36er Reichsbahnschätze ermäßigten sich um zs S6, ebenso die 4 ige Reichsbahnanleihe von 1540 mit 10355. Die 4 Yigen Reichspostschätze waren mit 0, 10 & gleich- falls leicht rückgängig. Industrieobligationen lagen kaum verändert. Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2 3. in der Mitte.

Am Geldmarkt zog der Satz für Blankotagesgeld um V5 2 auf

keine

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten . wurde

nennenswerten Veränderungen ein. Erstmals notiert Devise Kroatien mit 5,00.

*

Der der HV. am 14. Juni vo Breslauer Messe⸗ und Ausstellun programmatischen Sähen die 9.

Aufgaben der Gesellschaft im Zu ammenhang ind. Insbesonder Slau und

hängende ches ist, g no Osten leisten will und lann, D chon 1864 gegründete Breslauer Landma j eute bedeuksamer denn je, und die geograp ische age der Breslauer Messe und die Ziele an, so wird betont, gebieterisch eine mäßige und vollständige Ausstellung der la nik Gleichzeitig wird die Bedeutung der Bresl zwischenstaatlichen Wirtschaftsverkehr im Osten und unterstrichen und auf den Wert der zwischenstaatlichen Wirtschafts⸗ besprechungen hingewiesen, die stets einen wichtigen Teil der Raähmenveranstaltungen der Breslguer Messe gebildet haben und bilden werden. Die Abschlußübersicht über die vorjährige Messe nennt die Zahlen von 1598 Ausstellern und rund 300 099 Be⸗ suchern, was durch die Feststellung ergänzt wird, daß zahlreiche wertvolle Geschäftsverbindungen angeknüpft und namhafte Käufe getätigt wurden. Der Bericht enthält einen Hinweis darauf, daß auch die diesjährige Breslauer Messe sich in ähnlicher Weise aus⸗ gewirkt hat. Als eine bebentende interne Maßnahme wird er⸗ wähnt, daß der von der Breslauer Messe und Augstellungs A3. errichtete Messehof durch Kauf in den Besitz der Stadtgemeinde

Breslau überging.

1

Verantwortlich: ; für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den Anzeigenteil und für den Verlag: “*

ñü B: Rudolf Lantzsch in Berlin Charlottenburg.

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg

Druck der Preußischen Verlags und Druckerei Gmbh Fünf Beilagen

Berlin.

einkommens ausmachte, dagegen z. B,. sogar in den USA kaum

230 33. Das Zinseneinkommen ist fast doppelt so groß wie der Fortsetzung auf der nächsten Seite.

(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandels reaisterbeilage)

mittel.

bis 110, 00.

Nr. 132

1

Erste Beilage

zm Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanz

Berlin, Dienstag, den 10. Juni

. . , e = , u .

eiger 12941

Wirtschaft des Auslandes.

(Fortsetzung.) 50 ige Erhöhung der finnischen Sinfuhrzölle.

Helsinki, 9. Juni. Die Regierung verfügte auf Grund von sz 156 des Zollgesetzes und § 3 des Zolltarifgesetzes die sofortige Erhöhung aller Einfuhrzölle um 50.56. In der Begründung einer c,,, Gesetzesvorlage an den Reichstag wird festgestellt,

die Einfuhrzollerhöhung die erste Maßnahme zur Vergröße⸗

rung bisheriger ertragreicher Steuern ist. Die Zollerhöhung soll 1911 zusätzlich 290. Mill. Fmk.,, 1942 400 bis 500 Mill. Fmk. er⸗ geben. Die wichtigsten Lebensmittel sind zollfrei. Die zu er⸗ wartende Preissteigerung wird teilweise durch eine Verringerung der Verdienstspanne im Großhandel ausgeglichen werden. Der a , in einer Rede in der Zentralhandels⸗ ammer die Einrichtung einer zentralen Steuerverwaltung an. Die Steuerabteilung des Finanzministeriums arbeitet einen ein⸗ heitlichen Besteuerungsplan aus.

Weitere Erhöhung des Banknotenumlaufs in Sran. Ständige Ausweitung des . volumens.

Teheran, 10. Juni. Die Iran⸗Regierung legte dem Parla⸗ ment einen Gesetzentwurf über die Ihr nn ke ö umlaufs um eine halbe Milliarde auf insgesamt 2 Milliarden Vials vor. Die Notendeckung bleibt weiterhin 60 3. in Gold und Silber; falls dies unzuxeichend ist, ist die Deckung durch die bei der Nationalbank zwecks Verkaufs gegen Goldbarren deponierten Kronjuwelen gesichert. Die Kronjuwelen, die der Nationalbank ö. Jahre 1937 zwecks Erhöhung der Golddeckung übertragen wur⸗ . sind noch nicht verkauft und machten inzwischen eine der⸗ . ige Wertsteigerung durch, daß im Verkaufsfalle der notwendige ) eckungsbetrag um ein Mehrfaches überschritten würde. Begrün⸗ et wird die Erhöhung des Notenumlaufs mit der ständigen Aus⸗ weitung des iranischen Wirtschaftsvolumens im Zuge des Aufbau⸗ werks, woraus sich der wachsende Bedarf an Zahlungsmitteln ergebe. Die Annahme des vom Finanzausschuß der Kammer ge⸗ billigten Gesetzes durch das Parlament ist sicher.

. Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 10. Juni 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland ö Lieferung und . n,, n ,, 3 R.M füᷣ ö . Walz oder Drahtbarren 0 2 , 4 Reinnickel, 988 999! . Antimon Reaulus .. Feinsilber 4 . 35,50 38,50

fein

Berlin, 9. Juni. Preisnotierungen für Nahrun gs

(Verkaufspreise des Lebensmitt 22 * * e . . . für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ö ö. 6 Bohnen, weiße mittel 9 bis Linsen äferfrei 70,715 bis J2, 00, Linsen, käferfrei 5 bis und 38. . == Speiseerbsen, Inland, gelbe 95 is Speise⸗ ö gelbe 5 bis —, Speiseerbsen, grüne gesch. albe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5) n, ,, 3 Gesch. glaf. gelbe Erbsen, halbe 5 bis Grüne z en, Bluäcianb zo, iz big Si bo, ies: Nängöon & 33 6 bis za, j allener ungl. z. 10 60 bis 41,0, Bruchreis . 23,63 bis 24,25, re Ir 21,66 bis 23,05, Siam J. 48,10 bis 45,10, Siam 1 is is i Moulmein 4. 6 bis 48,60, Vuchweizengrüße —— i . Gerstengraupen, fein, Co bis /n) 41,50 bis 42,5) rstengraupen, mittel, CMI*) 40,50 bis 41,505) Gierste n⸗ i dere , er e, be ie,. 3 34, i. O0), Gerstengrütze, alle Kör⸗ m,. . 56. bis 35,005), Haferflocken e ef n 23 9 00 Hafergrütze [Hafernährmittel!) 46,00 bis . f), Kochhirse ß) bis —— Roggenmehl, Type 997 26,05 is ö Weizenmehl, Type 812, Inland 33,15 bis Weiz en⸗ 66 ype 450 38,75 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 i 2 55), Sago, deutscher 49,35 bis 51,85, Zucker Melis (Grund⸗ n, . bis * Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,3505), Gersten⸗ , . 4050 bis 41, 505), Malzkaffee, lose 45,90 bis 46,005), , rsatzmischung 7200 bis S2, 60, Röstkaffee, Brasil Superior 2 1 xtra . ) 349,090 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral 29 , 58,09 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 6 ö. , , Tee, deutsch 40,00 bis 280,00, Tee, südchines. 8) ee, . er. Tee, indisch 960, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. z * i. 6 ultaninen, Perser bis —, Mandeln, süße, an zgewäh te, ausgewogen bis —, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis Zitronat hin =. nf en, in , kg Packung (Würfel 7, C3 bis 72, o), Bratenschmalz Od bis - Rohschmalz 183,R 04 bis —, —, Dtsch. Schweineschm a. Grieb, mit oder ohne Gewürz 185,12 bis Dtsch. himnder⸗ * . Kübeln 111560 bis Speck, geräuchert 190,80 bis ee. K 174,900 bis —, Markenbutter in Tonnen 3, is Markenbutter, gepackt 335,090 bis . Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis 6 feine Molle rei⸗ in gh gepackt 327,90 bis Molkereibutter in Tonnen R bis —— Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis —— ö in Tonnen 299. 00 bis TLandbutter, gepackt zos 06 e e . Speisebl 173, 0 bis Allgauer Stangen 20 139 00 1 . echter Gouda 409 190,00 bis —, echter Edamer 469 , is —, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,90 bis 275 O6. gäuer Romatour 20 152,00 bis 168,00, Harzer Käse 106, 06

Ss) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. 7) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

ö . Devisen.

Prag, 9. Juni. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗

. 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin J. Zürich 6 3

6 . 667, 60 G., 5668,80 B., Kopenhagen 482,10 G.,

. ondon 98,90 G., 99, 10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B.,

een, is ö , iöhgs hben Hort 24, 95 G., 26, e B., Paris 96 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595, 8o B., Belgrad

Bukarest —, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 e ,, f g, n,, , mm,, ann, e. ẽ. Amsterdam 180,733, Berlin 13620, Bukarest 2, 78] London iz, tz, Mailand ißn. e8 Dort zäs z, Paris 6.561, Prag lz vz. Sofia gis, so, Zürich So gh. Siowates 17. London, 19. Juni. (D. N. B.) New Hort 402,50 = 403,50, Paris —, Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 -= 4,47, Amsterdam Brüssel . Italien (Freiv ) Schweiz 17,30 17, 40, Kopenhagen (Freiv.) ESiockholm 16, 85s -= 16, 96, Oslo —— Buenes Aires (offiz) 1696 —- 17, 13 Rio de Janeiro linoffiz. Schanghai ö 10. Juni. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 36, London New Jork 18825. 1885/6, Paris Brüssel 3011 —– 30,17, Schweiz 43,63 = 43,B71, Helsingfors Italien (Clearing —, Madrid Oslo Kopenhagen Stockholm 44,B 81 44,90, Prag —— 66. ö Zürich, 9. Juni. (D. N. B. 11,40 Uhr.) Paris 9,96, . 17606, New York 431 00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 2, 674, Madrid 39,50, Holland 229, 060 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,27, Stockholm 192, 164, Oslo 98 50 nom., Kopenhagen S3 50 nom., . 4265,00, in ö h ,, S5, 00, Belgrad —, —, nbu Bukarest 225 ĩ J ö. Aires 10175, Japan Jm. openhagen, 9. Juni. (D. N. B.) London 20, 80 Nem Hort His, Co, Berlin 266, Paris 11,78, Antwerpen S3 Js, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 276,45, Stockholm 123,46, Oslo 117,85, Helsingfors 10,652, Prag —— Madrid . . St o hol m, 5. Juni. (D. N. B.) London 16,85 G., 2 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., 9,00 B., . G., 67, 5o B., Schweiz. Plätze 97, 0 G., 97, 80 B., . erdam G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., S1, 25 B., slo 96,36 G., 965,65 B., Washington 415,00 G., 420,09 B., Helsingfors 8,36 G., 8,59 B., Rom 2206 G., 22,25 B., Prag Mabrid Kanada 3,75 G., 3,82 B. 9 Oslo, 9. Juni. (D. N. B.) London G., 17,75 B., erlin 1765,25 G., 176,75 B., Paris G., 1000 B., New York 4365,00 G., 440,0 B., Amsterdam G., 235,00 B., Zuͤrich 101,50 G., 103,90 B., Helsingfors 8,70 G., 9, 20 B., Antwerpen G., 71,55 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen Sd, 80 G., S5, 40 B., Rom 22, 19 G., 23.10 B. Prag —. . Mos kau, 30. Mai. (D. N. B.) New York 5, 3(c, London 1,40, Brüssel 84, 8o, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 125,0, Schweden 126, 40, Berlin 212,0, Italien 27,96.

London, 9. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23353, Silber auf Lieferung Barren 23978, Silber fein . 25,25, Silber auf Lieferung fein 26,25, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 9. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 16153, Aschaffenburger Buntpapier 108,76, n, Eisen 162.00, Cement Heibelberg Deutsche Gold u. Silber 343,00, Deutsche Linoleum 171,26, Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guilleaume 212,900, Ph. Holzmann 267,00 Gebr. Jung⸗ n ,,, J ö Mainkraftwerke

50, rswerke i en . 60, Voigt u. Häffner —, Zellstoff

Hamburg, 9. Juni. (D. N. B.) I Schlußkurse. esd Bank 144, 00, Vereinsbank 166,00, ö . 5 Hamburg⸗ Amerika Paketf. 115,50, Hamburg ⸗Suͤdamerika . Nordd. Lloyd 118,00, Dynamit Nobel = Gugno 110,R75, . 350, 00, Holsten⸗Brauerei 210, 00, Neu Guinea

9 .

Wien, 9. Juni. (D. N. B.) 49 Ndö Lds.⸗Anl 1940 49 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 e , e. Steier⸗ ö Lds.⸗Anl. 19460 10255, 499 Wien 1940 19238, Donau-

ampfsch.⸗ Gesellschafst ——, A. E. G. Union Lit. A 128 00 Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 115,00, Brau? Ac . Desterreich 23,569, Brown⸗Boveri —— Egydher Eisen u, Stahl 148,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 174,50, Enzesfelder Metall , Felten⸗Guillegume 17200, Gummi Semperit Hanf⸗Jute Textil 169, 0, Kabel! und Drahtind. 19700, Lapp-⸗Finze Ac. Leipnik⸗Lundb. 680,00 K. Leykam⸗Josefs⸗ thal I5, 25 K,, Neusiedler AG. 171,00, erlmooser Kalk Schrauben⸗ Schmiedem. 19290, Siemens⸗Schuckert ö Simmeringer Msch. 137,50, „Solo“ Zündwaren 205,00, Steirische Nagnesit Steirische Wasserkraft —, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 139,00, Steyrermühl Papier = Veitscher Magnesit Wagner⸗Biro 158, 560, Wienerberger Ziegel 130,25 K.

; Wiener Protektoratswerte, 9. Juni. (D. N. B.) Zivnosten la Bank —, Dux Bodenbacher Eisenbahn 211,59 K., Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 12725 K., Westböhm. Bergbau ⸗Alktienverein 168,00, Erste Brünner Maschinenf. Ges. 7l 75 K., Metallwalzwerk A. G. Mährinsch⸗Ostrau 134,50 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 487,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗ Neudeck 6l, 75 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 263,00 K. Seinrichsthaler Papierfabr. 116,090 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck sabriken A. G. 57, 26 K., A. G. Roth Kosteletzer Spinn. Web. 96,90 K. Ver. Schafwollenfabriken A. G. 52,50, 495 Dux Vodenbachei Prior. Anl. 1891“ ——, 42 Dux - Bodenbacher Prior. Anl. 1893 Königshofer Zement 325,00 K., Poldi⸗Hütte 562,00 K., Berg⸗ und hn ten werk gen 610,00 K., Ringhoffer Tatra 331,00 K. Renten: 4M, Mährisch Landesanleihen 1911 —- —, 499 Pilsen Stadtanleihen R 4 V D Pilsen Stadtanl. ——, 595 Prager Anleihe 10,10 10, Böhm sch- hh. Vant Pfandbr. (Gsahrig) *, L, Böhm, Landesbank Schuldverschreibungen —— 495 Böhm. Landesbank Komm. Schuldsch k Böhm. Landsbank Meliorationssch. ro, 495 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4 ½ e, Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9g, J, 490 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuld ver 474 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗ Schuld verschr. ö II,, Zibnostensta Bank Schuld. —— K. = Kasse. ö Am sterdam, 9. Juni. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte; 1. Anleihe n: 4 Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 1093, 4 do. S. Il ohne Steuererleicht. 6,50, 470 do. S. Il. mit Steuererleicht. ggu n, 499 do. 1941 mit Steuererleicht. 9836 *), 5 , Deutsche Reichsanleihe 1930 (oung) ohne Kettenerkl,. = 806 do, mit Kettenerkl. . 2. Attien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 1323 5*), Philips Gloeilampenfabrieken 1935835, Lever Bros. & Unilever N. V. 10978), Anaconda Copper Mining —, Bethlehem Steel Corp. Republie Steel Corp. Koninll. Neb⸗ Mij. to Expl. v. Petro- leumbronnen i. Ned. Ind. 225, 00*), Shell Union ——, Nederlandsche Scheepvaart Unie 158,25, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 23646), Handels vereenig. „Amsterdam“ (HVA. ) 384,59, Senembah Mij. 2066,25. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7M Dt. Reich 1974 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——X 799 do. mit Kettenerkl. —, 44 Golddiskontbk. pref. —. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (58J) Internat. Viscose Comp. S0, 00, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 342. 00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 282,50, Vereen. Loninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 135,50, All—⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft J. G. Farben Zertifikate —, bo. Original Nederl.»Indische Spoorweg Mij. 51,00, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —, Deli Maatschappij 259, 00 Heineken 's Bierbrouwerij Mij. 192,50, Gebr. Storck C Co. 173 6b, Wilton⸗Feijenoord 165, 00, Nederlandsche Wol Maatschappij .

66,04 G., 56, W,. Brüssel 3099, 60 G., 400, 0 VB., Budapest =

am 10. Juni auf für 100 Eg.

74,00 .

(am 9.

Juni auf

Die Eletktrolytkupfernotierung der Vereini ü s

r ein Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut . K 74,00 REA)

In Berlin sestgestellte Notͥiierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) ö England (London) .. Finnland (Helsinki) .. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .... land (Reykjavik). talien (Rom und anne, Japan (Tokio und Kobe) Jugoslawien grad und Zagreb). Kanada (Montreah e. Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Bareelona) .... ... Sudafrilanische Union (( Pretoria, Johannesburg) . ... Türkei (Istanbul) ...

Uruguay Monte vid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

Ungarn (Budapest) .

100 Afghani 1 Pap. Pes.

100 Belga ' Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd.

100 Fres.

100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Dinare 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 slow. Kr.

100 Peseten

1 südafr. Pf.

100 Pengö 1᷑ Goldpeso

1 Dollar

L ägypt. Pfd.

L austr. Pfd.

100 finnl. M.

1 kanad. Doll.

L neuseel. Pf.

l türk. Pfund

10. Geld

18,79

z9, 96

z, 0] a8, 21 b, os

100 Drachm. 100 Gulden

132, 0 14,50 z8 42 iz, o

o, oss

o, 130

Juni

Brie:

1s, 83

o, 5́8s8 O0, 592

ao, oa o, iz:

z, os

16,3 b. o/

132, J0 14561 zs, 0 13,1

o, Ss⸗

Geld

18, 9

zo, gs

a8, 21 d, os

132, 0 14, 59 z8 42 13,00

o, Sss

9. Juni

Brief

1s, 83

o,õss8 O, ᷣoꝛ

io, oa

o, 0 O, i32

z, o 3,os3

16,31 io

Frankreich

Britisch⸗Indien Kanada

England, Aegypten, Südafrik. Union.

Griechenland .... ...... Australien, Neuseeland ...... ...... ..

Geld 9, 9 4995 2058 7912 Iq, 18 2 09s

Au sländische Geldsorten und Banknoten.

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Brief ö 9,91 5, 00s 2, ob2 7, oꝛs

Id 82 2, loz

.

So vereigns

20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische Belgische Brasilianische .. Brit. ⸗Indische Bulgarische: 1000 8 u. darunter Dänische: große. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8

u. darunter Finnische ..... .... Französische ..... . Holländische Italienische: große 10 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische

Kroatien Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumãnische: 1000 ei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter Schweizer: große. 100 Frs. u. darunt. Slowalische: 20 Kr. u. darunter Südafr. Union Türkische

Ungarische: 100 P. u. darunter

oll. Amerika⸗Linie 109, 50 *), Nederl. Handels? : 8 Maas 118, . 3 Miltei. dandels Maatschap. Cert. 30, Oo,

I Milreis

für 1 Stück L ägypt. Pfd.

1 Dollar 1Dollar 1Pap. Peso Laustr. Pfd. l00 Belga

Notiz

100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

U engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Dinare

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 109 Frs. loo Frs.

l00 slow. Kr. I südafr. Pfd. U türk. Pfund

Geld

20 38 is, 16

3 0 as, 9o 29 5 ds 189 132 70 1, o 1.39 560 s, 8 , 66 0,0 57,73 57773 6,58

434 184

00 Peng

60.78

10. Juni

Brie 20,46 16,22

9. Juni

Geld 20, 88 16, 16

132 70 13, r

0 5,00 36, 89 1,66 860 0

57,73 57,73

8 868 133 34

Brief

20, 465 16, 22 4,205

gung

Be⸗ tünd⸗ reits mts⸗ icht se D41.,

1841. chts.