1941 / 136 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jun 1941 18:00:01 GMT) scan diff

ö Q —— —i t N Je 2 1 w 0 1 ——

W 8 4

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 136 vom 14. Juni 1941. S. 2

27. Stachel

Schwarz, Franz Israel, geb. am 15. 3. 1927 in

Wien,

21. Schwarz, Gisela Sara, geb. Sichermann, geb. am

6. 3. 1883 in Palanka / Ungarn,

22. Schwarz, Siegfried Israel, geb. am 12. 6. 1889 in

Nürnberg,

3. Schwarz, Siegmund Israel, geb. am 5. 1. 1871 in

Kosten / Posen,

24. Schwarz, Lotte Sara, geb. am 30. 12. 1903, Ge⸗

burtsort unbekannt,

25. Schweizer, Gustav Israel, geb. am 8. 11. 1919

in Frankfurt / Main,

26. Stachelberg, Manuel Israel, geb. am 9. 4. 1891

in Sambor / Galizien, berg, Martha Sara, geb. Mühlstock, geb. am 4. 5. 1898 in Wien,

Stachelberg, Edith Sara, geb. am 29. 4. 1921

in Wien,

Stahl, Leo Ifrael, geb. am 1. 9. 1888 in Würzburg, Stein, Albert Ffrael, geb. am 19. 1. 1854 in

Bayreuth / Bayern,

Stein, Rofl Sara, geb. Braun, geb. am 20. 3. 1907

in Walsdorf / Taunus,

Stein, Wonne Sara, geb. am 19. 7. 1935 in Straß⸗

burg / Elsaß,

Stein, Hans Israel, geb. am 8. 4. 1900 in Berlin, Steinau, Martha Sara, geb. Levy, geb. am 8. 1.

1862 in Arnswalde

Steinau, Lotte Sara, geb. am 5. 9. 1887 in Berlin,

Steiner, Laura Sara, geb. Pante, geb. am 4. 10. 1875 in Wien,

Steiner, Hans Israel, geb. am 24. 10. 1903 in

Wien, Steiner, Emmy Sara, geb. am 23. 12. 1904 in Wien,

39. Steinhaus, Oskar Israel, geb. am 6. 2. 1870 in

Czernowitz / Rumänien,

Steinhaus, Emma Sara, geb. am 13. 11. 1884 in

Wien,

Steinschneider, Stella Sara, geb. am 26. 5.

1909 in Wien,

Gee ang t, Heinrich Ifrael, geb. am 21. J. 188

in Wien,

3. Stern, Adolf Israel, geb. am 25. 8. 1873 in Ober⸗

brechen (Bez. Wiesbaden),

Stern, Dora Sara, geb. Kann, geb. am 25. 11.

1880 in Duisburg,

Stern, Julius Israel, geb. am 25. 5. 1903 in

Duisburg,

Stern, Bernhard Israel, geb. am 10. 1. 1902 i

Waltrop b. Dortmund,

Stern, Emma Sara, geb. Daniel, geb. am 13.

1878 in St. ,,,

Stern, Kurt Ifrael, geb. am 25. 12. 1900 i

Lebach / Saar,

Stern, Paul Israel, geb. am 8. 4. 1902 i

Lebach / Saar,

Stern, Ruth Sara, geb. am 13. 8. 1908

Lebach / Saar,

51. Stern, Erika Sara, geb. Marx, geb. am 6. 8. 1913

in Lüdenscheid,

Stern, Henriette Sara, geb. Löwenstein, geb. am

25. 6. 1865 in Feudingen (Krs. Wittgenstein),

3. Stern, Sally Ifrael, geb. am 8. 6. 1898 in Gladen⸗

bach (Krs. Bindenkopf, Hess-⸗Nassau),

Stern, Erna Sara, geb. am 19. 9. 1900, Geburts⸗

ort unbekannt,

Stern, Julius Israel, geb am 1. 7. 1887 in

Schotten / Oberhessen,

Stern, Martha Sara, geb. Thomas, geb. am 23. 12.

1886 in Leipzig, Stern, Ruth Sara, geb. am 17. 6. 19190 in Hannover,

Stern, Eva Ilse Sara, geb. am 21. 7. 1914 in

Leipzig,

Stern, Wolfgang Lothar Israel, geb. am 10. 12.

1912 in Leipzig,

Stern, Lonia Sara, geb. am 13. 8. 1875, Geburts⸗

ort unbekannt,

Stern, Ludwig Israel, geb. am 19. 6. 1872 in

Heddesheim / Baden,

Stern, Mathilde Sara, geb. Kahn, geb. am 30.7.

1875 in Ruchheim SA. Ludwigshafen),

Stern, Walter Israel, geb. am 12. 7. 1902 in

Nurtingen / Weinfelden / Schweiz,

Stern, Rosette Sara, geb. Stern, geb. am 7. 1. 1883

in Hünfeld / Hessen,

Stern, Therese Sara, geb. am 4. 8. 1909 in Hün⸗

feld / Hessen,

Stern, Paula Sara, gebl am 2. 10. 1911 in Neu⸗

wied / Kheinland,

Stern, Wanda Sara, geb. Blumann, geb. am 8. 6.

1874 in Berlin,

Stern, Margarete Sara, geb. am 28. 12. 1900, Ge⸗

burtsort unbekannt,

Stern, Irma Sara, geb. am 17. 2. 1902, Geburts⸗

ort unbekannt,

Stern, Wilhelm Israel, geb. am 24. 4. 18856 in

Wien,

Stern, Berta Sara, geb. Karpfen, geb. am 17. 1.

1881 in Krems / Donau,

Stern, Melanie Sara, geb. am 18. 12. 1912 in

Wien,

Stern, Anton Israel, geb. am 28. 4. 1914 in Wien, Sternberg, Arthur Israel, geb. am 24. 4. 1889

in Krefeld,

Sternberg, Luise Sara, geb. Klar, geb. am 28.1.

1906 in Eberstadt,

Stiassny, Rudolf Israel, geb. am 980. 6. 1883

in Weidlingen / Wien,

Strasser, Nehoma Sara, geb. Ramm, geb. am

25. 9. 1871 in Staroduk / Rußland,

Strasser, Alez Israel, geb. am 16. 11. 1896 in

Wien,

Strasser, Werner Israel, geb. am 16. 5. 1802

in Stettin,

Strauß, Erich Israel, geb. am 7. 6. 19606 in Frank⸗

furt / M.,

Strauß, Bodo Israel, geb. am 10. 12. 1930 in

Berlin,

182. Strauß, Erna Sara, geb. Kullack, geb. am 13. 6. 1902 in Berlin, Strauß, Fanny Sara, geb. am 23. 1. 1872 in Wien,

Strauß, Leopold Israel, geb. am 17. J. 1880 in Wachbach Mergentheim / Württbg. ;

Strauß, Paula Sara, geb. Wolff, geb. am 9. 2. 1883 in Essingen / Kheinpfalz,

Strauß, Ludwig Israel, geb. am 17. 6. 1901 in Alsfeld / Oberhessen.

Strauß, Rudi Israel, geb. am 21. 3. 1909 in Lan⸗ dau / Pfalz,

ö 5 j a 11 Susi Sara, geb. am 5. 3. 1914 in Landau /

alz,

IStr'a uß, Ludwig Israel, geb. am 25. 8. 1854 in k 4

Strauß, Manfred Israel, geb. am 31. 3. 1881 in Nordstetten / Württbg.,

Strauß, Toni Sara, geb. Hahn, geb. am 12. 9. 1887

in Mannheim Baden,

Strauß, Ellen Sara, geb. am 3. 11. 1921 in Mann⸗ heim / Baden,

Strauß, Max Israel, geb. am 26. 11. 1900 in Michelsfeld / Baden,

Strauß, Alice, geb. Sommer, geb. am 4. 12. 1904 in Frankfurt / Main,

Strauß, Rolf Ifrael Joachim, geb. am 19. 9. 1932 in Saarbrücken,

; . Karl Israel, geb. am 1. 10. 1897 in

ien,

Streicher, Maria Sara, geb. Davidowa, geb. am 25. 1. 1895 in Königliche a, ,

Stroh, Elias Israel, geb. am 18. 3. 1878 in Cer⸗ nauti / Kumänien, .

Stroh, Lily Sara, geb. Soltesz, geb. um 2. 2. 1896 in Kaschau / Slowakei,

Struck, Hermann Israel, geb. am 1. 2. 1881 in Frankfurt / Oder,

trupp, Mathilde Sara, geb. Haas, geb. am 9. 3.

1895 in Nürnberg, ö

Strupp, Werner Israel, geb. am 24. 2. 1922 in Frankfurt / Main, Sturz, Isak Israel, geb. am 30. 3. 1877 in Krakau, Sturz, Friederike Sara, geb. Kohn, geb. am 1. 4. 1883 in Wien,

Theithaber, Justin Israel, geb. am 14. 6. 1898, Geburtsort unbekannt

Theilhaber, Bella Sara, geb. Friedmann, geb. am 17. 35. 1908 in Erfurt

Theilheim er Max Ifrael, geb. am 23. 10. 1881 in Gunzenhausen / Bayern,

Theilheim er, Gertrud Sara, geb. Selig, geb. am 13. 1. 1888 in , Thorn, Karl Ifrael, geb. an 12. 12. 1890 in Wien,

Thorn, Regina Sara, geb. Weiß, geb. am 6. 4. 1896 in Osijek / Jugoslawien,

Todtmann, Fenn Sara, 8 Hirschfeld, geb. am 19. 6. 1898 in Deutsch⸗Krone / Westpr., To dt mann, Frank Israel, geb. am 8. J. 1928 in

Stuttgart, ; . embowler, Emmy Sara, geb. am 1. 6. 1886 in ien, . Treuherz, Helga Sara, geb. am 19. 2. 1920 in Berlin⸗Steglitz, „Ultm ann, Hugo Israel, geb. am J. 5. 1877 in Mannheim Baden, Ulimann, Hedwig Sara, geb. Selig, geb. am 19. 5. 1884 in Miltenberg / Bayern, 2 Ungar, Adolf Ifrael, geb. am 8. 6. 1893 in Berlin,

Ungar, Helene Wally Dorothea Sara, geb. Wegner, geb. am 27. 1. 1907 in Demmin / Pommern

BVandsburger, Hedwig Sara, geb. Feder, geb. am 8. 8. 1883 in Berlin,

Vandsburger, Hans Israel, geb. am 26. 5. 1909

in Berlin,

Vands burger, Edith Sara, geb. am 11. 12. 1911 in Berlin, Vasen, Max Israel, geb. am 14. 11. 1882 in Krefeld, Vasen, Margot Sara, geb. Hendelsohn, geb. am 12. J. 1903 in ö

; 2. en, Kurt Ifrael, geb. am 23. 11. 1907 in So⸗ ingen,

. en, Heinz Israel, geb. am 5. 6. 1910 in So⸗ ingen,

Va sen, Hans Joachim Israel, geb. am 19. 5. 1923 in Wuppertal⸗Elberfeld, Vasen, Peter Israel, geb. am 8. 3. 1939 in Paris,

Vogel, Henny Sara, geb. Sonneborn, geb. am 17.9. 1881 in Breidenbach⸗Wiesbaden,

Vo g el, Paula Sara, geb. am 4. 4. 1900 in Flonheim (Krs. Alzey / Hessen),

Vollweiler, Sigbert Israel, geb. am 28. 1. 1925 in Schluchtern / Heilbronn / Baden,

Vo remberg, Caroline Sara, geb. Meyer, geb. am 5. 2. 1871 in Zierenberg Kassel,

Vo rember g, Dina Sara, geb. am 9. J. 1895 in Eichenstein / Bayern,

Vöoremberg, Hertha Sara, geb. am 18. 6. 189 in Eichenstein / Bayern,

Vo rem berg, Ernst Israel, geb. am 9. 10. 1900 in Eichenstein / Bayern,

Wallach, Grete Sara, geb. am 29. 5. 1912 in Bielefeld,

Wasser st rom, Schija ir fl geb. am 27. J. 1895 in Lubartow b / Lublin (früher Polem,

h . serzug, Ernst Israel, geb. am 23. 3. 1884 in

erlin, ! . L, Alfred Israel, geb. am 23. 4. 1886 in Landau / alz/ 2884. ert, Elly Sara, geb. Klein, geb. am 15. 12. 1889 in Lampertheim Hessen, 2386. We i l, Heinz Ifrael, geb. am 22. 3. 1914 in Mann⸗

.

2380. Weil, Rolf Israel, geb. am 6. 11. 1919 in Mann⸗ im / Baden,

239. Weil, Karl Israel, geb. am 7. 1. 1879 in Landau /

Pfalz, 240. We kat, Alice Sara, geb. am 29. 3. 1910 in Leipzig, 241. Weill, Julius Israel, geb. am 30. 11. 1906 in Frankfurt / Main,

242. zus. 244. 2465. 246. 247. 248.

Weill, Pierre Nathan Israel, geb. am 20. 8. 1937

in Paris, ö

Weinberg, Adele Sara, geb. Kaufmann, geb. am

2. 3. 1884 in 8

Weinberger, Leopold Ifrael, geb. am 25. 7. 1909

in Wien,

K Max Israel, geb. am 21. 8. 1881 in ien,

Weinreich, Josefine Sara, geb. Magor, geb. am

9. 10. 1889 in Re ꝛ⸗ ?

Weinreich, Gertrude Sara, geb. am 30. 7. 1912

in Wien,

Weinreich, Walter Israel, geb. am 18. 5. 1914

in Wien, ,

Bei 2Unng Sara, geb. Blau, geb. am 21. 2. 186

in Temesvar / Ungarn,

Weiß, Lili Sara, geb. am 27. 1. 1891 in Wie

n Weiß, Leopold Israel, geb. am 16. 1. 1890 in Wien,

Weiß, Blanche Marguerite Sara, geb. Giraudon,

eb. am 3. 4. 1909 in Paris, eißm ann, Siegbert Ifrael, geb. am 24. 8. 1903, Geburtsort unbekannt,

Weißmann, Else Sara, geb. Tannenbaum, geb.

am 28. 10. 1904 in Her elb

8 Wel ß mann, Gisela . geb. am 19. 4. 1881,

Geburtsort unbekannt,

Weizen baum, Leo Israel, geb. am 28. 2. 1905

in Dowiecim,

Beizenbau . Martha Sara, geb. Schwebel, geb.

am 7. 1. 1906 in Wien,

Kerber, Maria Sarg, geb. am 209. 5. 1999 in Wien Wertheimer, Armin Israel, geb. am 27. 8. 1877

in Budapest / Ungarn,

Wertheimer, Charlotte Sara, geb. Friedl, geb.

Wertheimer, Hilde Sara, geb. am 22. 3. 1907

am 24. 9. 1876 in Troppau (Sudetenland),

in Wien,

Wertheimer, Gertrude Sara, geb. am 18. 1. 1918

in Wien, .

We sely, Hugo Isrgel, geb. am 8. 2. 1879 in Wien,

We

fel, Maxtha Sara, geb. Bryk, geb. am 9. 11. 1579 in Wien, . ! 6

We ssely, Hans Philipp Ifrael, geb. am 27. 7.

1912, Geburtsort unbekannt,

Wil lfort, Margareta Sara, geb. am 8. 8. 1896

in Wien,

Win kler, Ludwig Israel, geb. am 4. 2. 1877 in

Petersburg,

Winkler, Ida Marianne Sara, geb. Hoeber, geb.

winner

am 24. 3. 1883 in Frankfurt / Main, Ingeborg Sara, geb. am 2. J. 1907 in Bukarest / Rumänien,

Winkler, Hanna Sara, geb. am 13. 4. 1912 in

Calbe / Saale,

Winkler, Brigitte Sara, geb. am 1J. 3. 1917 in

Offenbach / Main,

Winkler, Johannes Israel, geb. am 6. 9. 1922 in

Offenbach / Main, .

Win ter feld, Li Hie Sara, geb. Stern, geb. am

28. 11. 1896 in Hamburg,

Winterfeld, Ilse Sara, geb. am 21. 11. 1917 in

Thorn,

Winterfeld, Werner Israel, geb. am 30. 1. 1918

in Danzig,

Wittner, Heinrich Israel, geb. am J. 6. 1866 in

Nikolai / Schlesien,

Wo hl, Erna Sara, geb. Süßbach, geb. am 1. 12. 18965

in ,,

Wohl, 8 ö geb. am 14. 11. 1927 in Berlin, aht, Cent Mhack, ge. am 3. . ig in Berlin, Wohlgemuth, Margarete Sara, geb. am 26. 2. 1886 in Danzi

Wol f Betty 6. geb. am 22. 3. 1875 in Wien, Wol f, Emmy Sara, geb. Levi, geb. am 20. 6. 1881 in Walldorf / Baden, .

Wo ff, Ilse Sara, geb. am 4. 6. 1911 in Mannheim, Wolũff, Lotte Sara, geb. am 1. 10. 1912 in Mann⸗

eim, ; ; Botff, Madeleine Rente Sara, geb. am 14. 12.

1938 in Paris,

öl ff, Erich Ifrael, geb. am 21. 6. 10g, Geburts-

ort unbekannt,

Wolff, Irmgard Sara, geb. Fabien, geb. am 25. 5.

1913 in Koblenz,

Wo l f, Lotte Sara, geb. Raphael, geb. am 9. 4.

1908 in Berlin,

lfte ien eb, am 22. 9. 1879 in Bielitz

Wol in Breslau

enberg, Martin Ifrael, geb. am 19. 8. 1816

KBolken berg, Leonie Sara, geb. Sonnenthal, geb.

am 29. 5. 1884 in Berlin,

KRolkenberg, Ludwig Israel, geb. am 9. 1. 19607

in Berlin,

WKBWoltmann, Ilse Emma Sara, geb. am 24. 10.

1925 in Berlin,

Wo r m s, Carl Israel, geb. am 12. 2. 1875 in Ham⸗

burg,

Würzburger, Max Israel, geb. am 16. 19. 1878

in Frankfurt / Main,

Würzburger, Hedwig Sara, geb. am 21. Ii. 1902

Würzburger,

Wurzer, Leon

am 25. 6. 1896 in

in Frankfurt / Mamĩin, i ngeborg Sara, geb. am 21.1. 1904 in Frankfurt Main, k rael, geb. am 6. 9. 1914 in Wien

eder mann, Felix Israel, geb. am 6 1665

3 5 Fürth / Bayern,

edermann, Rosa Sara, geb. Regensteiner, geh ünchen, .

; ,, Ilfe Sara, geb. am 14. 9. 1918 in

ünchen,

; , Gertrud Sara, geb. am 2. 6. 1900 in

ien

e ih. Bruno Israel, geb. am 21. 5. 1868 in

reslau,

; , Lucie Sara, geb. am A. 1. 1900 in Königs⸗ er 83 ti „Hans Israel, geb. am 28. 9. 1902 in Königs⸗

erg.

Berlin, den 9. Juni 1941.

Der Reichsminister des Innern. J. V: Pfundtner.

Reichs. nud Staatsanzeiger Rr. 136 vom 14. Juni 1941. S. 3

e, e , , e e .

wahlweise Bezug von O.5 kg S

Erlaß. Betrifft: Aenderung der Rationssätze für Selbstversorger Im Nachgang zu meinem Runderlaß vom 24. 4. 1941 11 B 62565 ordne ich folgendes an: Der zweite und dritte Absatz des Abschnittes IV des Rꝛunbe asf? vom 24. April 1941 erhalten folgende Fassung:

„Neue Fleis berechtigungsscheine nach dem als Anlage 3 abgedruckten Muster dürfen nur in folgenden Fällen aus⸗ gegeben werden:

1. Landwirtschaftliche Selbstversorger der Gruppe A,

welche die ihnen bis zum 15. 11. 1941 zustehende Gesamt⸗ menge nicht voll durch Hausschlachtungen gedeckt haben,

können auf Antrag für je 2 Personen des Selbstversorger⸗ haushalts einen Fleischberechtigungsschein über 4 kg Fleisch oder Fleischwaren erhalten.

II. Selbstversorger der Gruppe A, deren Anrechnungs⸗ zeit in der Zeit von Juni bis September 1941 endet oder deren Anrechnungszeit bereits früher abgelaufen ist, können auf Antrag Fleischberechtigungsscheine in der nachfolgend angegebenen Menge erhalten: .

so können Fleichberechti⸗ gungsscheine für kg je Person ausgegeben werden

8 kg

Endet die Anrechnungszeit im Monat

Juni 1941...

Juli 194... August 1941 .... September 1941

Erforderlichenfalls sind entsprechende Teile des Fleisch⸗ berechtigungsscheines vor der Ausgabe von der Kartenaus⸗

gabestelle abzutrennen oder ungültig zu stempeln. Es darf jedoch jeweils zunächst nur für je 2 Personen ein Fleisch⸗

berechtigungsschein ausgegeben werden, Vor der Ausgabe der weiteren Scheine sind die Stammabschnitte der in Anspruch genommenen Fleischberechtigun sscheine der Kartenausgabe⸗ stelle zurückzugeben. Alle . . sind dem Fleischer, von dem Fleisch, Fleischwaren und Schlachtfette bezogen werden sollen, zur Abstempelung vorzulegen. Der Bezug von 6 Fleischwaren und Schlachtfetten Hz nur

bei dem Fleischer zulässig, der den Stammabschnitt mit einem

Firmenstempel versehen hat. Die Landes- und Provinzial⸗

ernährungsämter können über die Ausgabe der Fleischberechti⸗ gungsscheine und über die auf dem Schein vorzunehmenden

Einkragungen ergänzende Bestimmungen erlassen, Sie können insbesondere auch die nach diesem Erlaß zulässige Ausgabe von Fleischberechtigungsscheinen von dem Nachweis eines n, hängig machen. Das auf diesem Wege ausgegebene Gewicht ist auf die dem Antragsteller für die jeweilige An⸗ rechnungszeit freigegebene Menge zu verrechnen.

Die Ausgabe von Fleischberechtigungsscheinen nach II

schließt die Ausgabe von Fleischberechtigungsscheinen nach

Laus.

Der Fleischberechtigungsschein für die Fälle ] und II lautet über 4 kg Fleisch oder Fleischwaren und ist in der Zeit vom 1. 5. bis 360. 9. 1941 gültig. Für 1 kg ist der

iar h fett zulässig (30 Ab⸗ schnitte über je 100 g Fleisch oder Fleischwaren und 10 Ab⸗

schnitte über je 190 g Fleisch oder Fleischwaren oder 50 g

Schlachtfette. Die Abschnitte, die zum wahlweisen Bezug von 109 g Fleisch oder Fleischwaren bzw. 50 g Schlacht fetten berechtigen, sind durch eine punktierte Linie geteilt. Der nichtbenutzte Teil ist zur Gewährleistung einer ordnungs⸗ mäßigen Abrechnung vom Fleischer durch Ausstreichen zu entwerten. Beim Bezug von Fleisch, Fleischwaren oder Schlachtfetten sind die Äbschnitte des Fleischberechtigungs⸗ scheines abzutrennen.“

Damit erledigen sich die in dieser Angelegenheit an mich gerichteten Anträge. .

Berlin, den 5. Juni 1941.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Moritz.

Bekanntmachung.

Auf Grund der sF 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volks- und staatsfeindlichͤn Vermögens in den a n wean en Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. S. 1) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1594 39/3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wissd 7126/39 wird das gesamte Vermögen, u. a. die in dem Katastralgebiet Odrau unter E. 3. 52, 1090 und 54 C/ Anteil) . Liegenschaften sowie die in dem Katastralgebiet Kamitz unter E. 3. 178 verzeichnete Liegenschaft das Notars Hugo Gänsler, geb. am 16. De⸗ zember 1883 in Krasenice bei g ais und dessen Ehefrau Else Sara Gänsler, geb. Fried, geb. am 16. Februar 1896 in Odrau, beide zuletzt wohnhaft in Odrau, hiermit zugunsten

des Deutschen Reiches eingezogen.

Troppau, den 10. Juni 1941.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.

Berkanntmachung. Auf Grund der ss 1, 8 und 4 der BO. über die Cin⸗ iehung volks⸗ und er, , Vermögens in den N. en Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. l

S. 9il) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers

des Innern vom 12. Juli 1939 La U, und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III, Wißs¶(d 126/869 wird das gesamte Vermögen, u. a. die in dem Katastralgebiet ren ,, unter

E. 3. 2329 verzeichneten Liegenschaften des Abteilungsleiters

May Hartmann, 96. am 114. November 1897 in el n und dessen Ehefrau Alice Hartmann, geb.

öniger, geb. am 9. Oktober 1906 in Stadt Olbersdorf, beide zuletzs wohnhaft in Troppau, Kommendeweg 31, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Troppau, den 11. Juni 1941.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.

Bekanntmachung.

Die am 13. Juni 1941 ausgegebene Nummer 24 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:

Bekanntmachung über das deutsch⸗ungarische Abkommen über den gegenseitigen Schutz von Werken der Literatur und Kunst. Vom 31. Mai 1941.

Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Vom 4. Juni 1941.

Bekanntmachung über den Beitritt Bulgariens zum Drei⸗ mächtepakt. Vom 6. Juni 1941.

Umfang: „½ Bogen. Verkaufspreis: O, 15 F. AÆ. Postver⸗ sendungsgebühren: O,. 063 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 14. Juni 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Preußen.

Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat den Professor Dr. Serge von Bubnoff aus Greifswald für das Fach der Geologie zum korrespondierenden Mitglied ihrer mathematisch⸗naturwissenschaftlichen Klasse gewählt. Der Herr Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung hat diese Wahl bestätigt.

Die Preußische Akademie 3 hat den Professor Dr. Hans Fischer aus München für das Fach der organischen Chemie zum korrespondierenden Mitglied ihrer n , ,,,, Klasse gewahlt. Der Herr Reichsminister fr Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung hat diese Wahl bestätigt.

Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat den Professor Dr. Johannes Weigelt aus Halle / Saale für das F der Geologie und Paläantologie zum korrespondierenden

itglied ihrer mathematisch⸗naturwissenschaftlichen Klasse gewahlt. Der Herr Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung hat diese Wahl bestätigt.

Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat den Professor Dr. Richard Kuhn aus , n. für das Fach der Medizin zum e , er e Mitglied ihrer mathe⸗ matisch⸗ naturwissenschaftlichen Klasse gewählt. Der Herr Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung hat die Wahl bestätigt.

ö

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 24 des Ministerial⸗Blatts des Reichs und Preu ßischen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichsministerium des Innern) vom 11. Juni 1941 hat 9 Inhalt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 3. 6. 41, derzin acht ver⸗ waltungsrechtl. Zeitschriftenwesens. RdErl. 3. 6. 41, Vereinig. d. Landkr. Guttentag mit d. Landkr. Lublinitz u. des Landkr. Beuthen⸗Tarnowitz mit d. Landkr. Tarnowitz,. RdErl. 3. 6. 41, Wohnungsgeldzus uß. RdErl. 3. 6. 41, Anwendg. d. 17 d. XXXV. Ergänzg. d. Besoldungsges. S. 1059. RdErl. 3. 6. 41, Regelg. d. Witwen- u. Waisenrente. RdErl. 3. 6. 41l,, Inaus⸗ gabebelassg. überzahlter Dienstbezüge. = RdErl. 3. 6. 41, Ver⸗ trieb v. Srden, Ehrenzeichen u. Ordensbändern. RdErl. 3. 6. 41, Aenderg. d. Verdingungsbrdng. f. Bauleistgn. RdErl. 4. 6. 14, Südtiroler Umsiedler; . Uebernahme in d. öffentl. Dienst. RdErl. 6. 6. 41, Zuteilg. d. Landesforst2le. in d. Reichs gauen;

Berliner Börse vom 13. Zuni.

Größere Kurseinbußen waren am Freitag zum Börsenbeginn das Kennzeichen der Aktienmärkte. Diese Entwicklung ist jedoch als eine Gegenbewegung auf die in den letzten Wochen ein⸗

etretenen erheblichen Kurssteigerungen zu bewerten. Es machte

6 stärkere Neigung zu Gewinnmitnahmen geltend, und da andererseits die Kau lu nachgelassen t fand das heraus⸗ kommende Material nur zu niedrigeren Kursen Unterkunft. Die Einbußen betrugen im allgemeinen bis zu 3 3.

Am Montanmarkt verloren Buderus, Hoesch und Klöckner je 1M, Verein. Stahlwerke 17 /e, , ,. 2M, Rheinstahl 27 und Stolberger Zink 32 V. Am raunkohlenaktten markt ermäßigten sich Deutsche Erdöl um 156. Rheinebraun um 13 und Ilse Ge⸗ , .. um 3 35. Bei den Kaliaktien gaben Salzdetfurth 2 und Winterhall 2 2 her. Am Markt der chemischen Papiere büßten nn. Rütgers und ,, 15 8 ein. Von Elektro⸗ werten sind Ach mit 15/8, EW Schlesien mit 2, Siemens mit 2, Siemens⸗Vorzüge mit —2*, Accumulatdren mit 3 und Gesflref mit Jr 3 zu erwähnen. Rheag wurden indessen 195 höher bewertet. Bei den Maschinenbaufabriken hatten Demag mit einem Abschlag von 3 und Schubert C Salzer mit einem' Rückgang von 356 3 die größten Verluste. Kabel⸗ und Drahtwerke schwächten sich bis zu 2, Metallwerte bis zu 16 X ab. Ju erwähnen sind noch Berger mit 2, Schultheiss mit 27 und Waldhof mit 3nu 8. Ferner gaben Conti Gummi 4785 R her. .

In der zweiten Börsenstunde zeigten sich an den Aktien⸗ märkten er sch nere lic Ansätze zu einer leichten Erholung mit 5 Kigen Kurssteigerungen. Verein. Stahlwerke notierten 163268, und Farben 205 nach zeitweise 206. Conti Gummi gewannen 3, Sientens⸗Stammaktien 155, Felten und Rütgers 1 und Aschaffen⸗ Furger sowie Bemberg . *. Schering gingen um A und Schubert & Salzer um 3 * zurück. ;

Gegen Ende des ere, kennzeichnete sich die Haltung im großen und ganzen als behauptet. Verein. Stahlwerke schlossen mit 1537. und Farben mit 206575. Bekula und Berger gewannen

egen den Verlaufsstand und Siemens⸗Stammaktien . X. ndererseits schwächten sich Harpener, Rütgers und Aschaffen⸗ burger um z und Rheinebraun um M X ab.

Am Kassamarkt lagen Banken 6 behauptet. Eine Aus nahme . Adca mit iss 3. Commerzbk. und Ueberseebk. befestigten sich um , Dresdner Bank und Berliner Kassenverein um YM und Berliner Handels⸗-Gesellschaft um 6 2. Von Hypo⸗ thekenbanken gewannen Dtsch. Centr, Boden und Dtsch. Hyp. sowie Meininger Hyp. 1 *. Schiffahrtsaktien neigten zur

hier: Landesforstè. Niederdonau⸗Wien. Kommunalver⸗ bände. RdErl. 3. 6. 41, Luftschutz in gemeindl. Schulen. RdErl. 6. 6. 41, Veranstaltg. v. Jahr- u. Krammärkten, v. Volks⸗ festen usp. während d. Krieges. RdErl. J. 6. 41, Gewerbe⸗ steuer bei Lebensversicherungsunternehmen. Polizeiver-⸗ waltung. RdErl. 30. 5. 41, Gefangenensammeltrans porte. RdErl. 31. 5. 41, Katastrophenbekämpfg. RdErl. 3. 6. 41, Lichtspieltheater VO. RdErl. 5. 6. 41, Zahlungsregelg. f. d. in d. besetzten Gebieten eingesetzten Pol⸗Verbaͤnde. RdErl. 3. 6. 41, Beförderg. v. Pol⸗Wachtm. (SB.) d. Res. RdErl. 4.6. 41, Sicherstellg v. Wohngn. RdErl. 6. 6. 41 Vorschr. f. d. Ver⸗ wendg. d. SchP. u. Gend. Einzeldienst), PDV. 27II.— RdErl. 30. 5. 41, Zentralheizungs⸗ u. Warmwasserbereitungsanlagen d. staatl. Pol. RdErl. 5. 6. 41, Erkennungsmarken. RdErl. 53. 6. 41, Kragenspiegel f. Waffen⸗ usw. Röcke d. Pol. NdErl. 4. 6. 41, Waffentechn. Leitfaden f. d. Ordn. Pol. RdErl. 5. 6. 41, Waffenmeistergerät. RdErl. 5. 6. 41, Neufassg. d. Richtl. f. d. Preisbildg. bei öffentl. Auftr. AdErl. 3. 6. 41, Zeichnungs⸗ befugn. d. Insp. (Befehlsh.) d. Ordn Pol. bei Ernenngn. RdErl. 4. 6. 41, Einstellg. v. Offz⸗Anw. in d. FJSch . RdErl. 6. 6. 41, Amt f. Freiw. Feuerw. RdErl. 3. 65. 41, Unterstellg. d. Luft⸗ schutzhauptschulen. RdErl. 3. 6. 41, Luftschutz in gemeindl. Schulen. RdErl. 4. 6. 41, Werkluftschutz⸗Dienstvorschr. RdErl. 5. 6. 41, ITV. u. V. Aendergs⸗VS. zum Luftschutz recht. RdErl. 30. 5. M, Richtl. üb. Einstellg, Ausbildg. u. Laufbahn d. Pol.⸗Gefängnisaufsichtsbeamten. RdErl. 4. 6. 41, Ueberführg. d. Leichen gefallener od. gestorbener Angeh. d. Reichs pol. RdErl. 5. 5. M, Heilfürsorge bei d. Reichspol.; Bezug v. Heilmitteln aus öffentl. Apotheken. Staat sangehörigkeit, Paß⸗ u. Ausländerpolizei. RdErl. 4. 6. 41, usatzvertrag zu d. di slowat. Staatsangehörigkeits vertrag. Wehrange legen⸗ heiten. Familienunterhalt. RdErl. 4. 6. 41, Kriegs⸗ sachschäden⸗ u. Volkstumsschäden⸗VO.; hier: Vertreter d. Reichs⸗ interesses; Bestellg. u. Beteilig. am Verfahren. = . . u. Gren zßfachen. RdErl. 31. 5. 41, Lieferungsregeln Karten u. Druckschr. d. Reichs A. f. Landesaufnahme u. d. SVermAbt. RdErl. 5. 6. 41, Verbindg. d. Reichskatasters mit 5. Grundbuch. Voltsgesundheit. RdErl. 5. 6. 41, Erb⸗ bestands aufnahme; Meldgn. 8d. Anst. RdErl. 4. 6. 41, Heb⸗ ammenbedarf. Neuerscheinungen. Stellengus⸗ t eibungen v. Gemeindebeamten. Zu 36 en durch alle

ostanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin WZ, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 175 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 235 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

gaunst und Wissenf chaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 15. bis 23. Juni.

Schauspielhaus:

Sonntag, 15. Juni: Der goldene Dolch. Beginn: 19 Uhr.

Nontag. 16. Juni: Die Entführung aus dem Serail. . 19 Uhr. ;

Dienstag, 17. . Alexander. Beginn: 19 Uhr.

Mittwoch, 18. Fßuni: Alexander. Beginn: 19 Uhr. ;

Donnerstag, 19. Juni: In der Neuinszenierung. Iphigenie auf Tauris. Beginn: 19 Uhr.

Freitag, 20. Juni: Alexander. Beginn: 19 uhr.

Sonnabend, 271. Juni: 57 der Neuinszenierung. Fphigentie auf Tauris. Beginn: 19 Uhr.

Sonntag, 22. Juni: Alepander. Beginn: 18 Uhr.

Nontag. 23. Juni: Ariadne auf Naxos. Beginn: 19 Uhr.

Kleines Haus:

Sonntag, 15. Juni: Die Journalisten. Beginn: Nontag, 16. Zuni: Wie es euch gefäll/ t. Beginn: Dienstag, 17. Juni: Die * urnalisten. Beginn: Mittwoch, 18. Juni: Die Journalisten, Beginn: Donnerstag, 15. Juni: Wie es euch gefälldt. Beginn: Freitag, 25. Juni: Die Journalisten. Beginn: 1 Sonnabend, 21. Juni: Wie es euch 9j ä llt. Beginn: 19 (. r. t.

Sonntag, 22. Juni: Die Journaliste n. Beginn: 195 u Nontag, 23. Juni: Wie es euch gefällt. Beginn: 19 U

aft steil.

Schwäche. So verloren Nordlloyd 1, Hapag * und Hansa n J. Ünter den Bahnen waren u. a. Liegnitz Rawitsch 15 und Königs⸗ berg⸗Cranz 1 * niedriger. Von Kolonialanteilen kamen Doag 3 und Otavi z RM niedriger an. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung nicht einheitlich. Stärker rück- gängig waren Verein. Ultramarin mit 5 und Hochtief mit 1X. Im . gingen die Abweichungen nach beiden Richtungen über 3 * nicht hinaus.

Steuergutfscheine 1 nannte man wieder mit 1933, Steuer⸗ gutscheine il wurden in allen Fälligkeiten zu Vortagskursen notiert.

Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ auleũh⸗ auf 161 nach anfänglich 16195 (Vortgg 16135)

Am Kassarentenmarkt war die Lage in . unver⸗ ändert. Stadtanleihen waren etwas fester. Gemeinzeumschuldun notierte wieder 1092.80. 8 1 ging um G, 10 33 zurück, während III um 56 & heraufgesetzt wurde. Länderanleihen lagen so gut wie unverändert. Genannt seien 0er Preußenkonsols mit F077 25. Am Markt der Reichsanleihen neigten 35er Reichs⸗ schätze (1 -= 45), 37er Folge 2, 38er Folge 4 und 10er Folge 5 mit Rückgängen um bis zu 610 . zur Schwäche. Z6er Reichsbahn⸗ schätze notierten 0,19 3. höher, 2 Postschätze unverändert lagen. Die 4 Vige Reichsbahnanleihe von 1940 stellte sich wieder auf 1037. Industrieobligationen lagen annähernd behauptet.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 216 8 in der Mitte unverändert.

Am Geldmarkt ermäßigten sich die Sätze für Blanko⸗Tages⸗ geld um ns . 1n/ J = 2356 B.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen.

Ein Zeichen des Wirtschaßfts aufstieges im Protettorat. Starte Abnahme der Insolvenzen.

Ein aufschlußreiches Bild von dem ö Wirtschafts⸗ aufschwung in Böhmen und Mähren vermittelt der starke Rückgang der Insoldenzen während der abgelaufenen zwei Jahre. Im Jahre 1938 wurden auf dem heutigen Protektoratsgebiet noch Fed Fälle von Zahlungseinstellungen mit einer Gesamtüberschul⸗ dung von 62,5 Mill. Kronen festgeftellt. Im Jahre 1940 hat si

diese Zahl auf 117 und die Summe der Ueberschuldungen au 15 Pill. K verringert. In noch stärkerem Maße äußerte si

ö Rückgang i 4 Viertel des laufenden Jahres. In dieser 46 wurben nur 11 Insolvenzfälle mit einer Ueberschuldung von 3.3 Mill. K verzeichnet.