— —
— ö //
einheitliche Linie vermissen.
Neichs. nid Staatsanzetger Mr. 142 vom 21. Juni 1941. S. 2
ö —
Ausfuhrerzeugnisse sind vorwiegend Produkte seines landwirtschaftlichen ker, . Wertmäßig steht im Vordergrund der Tabak, dann folgen die Haselnüsse, die R 23 nen und weiter in der — Reihenfolge Baum⸗ wolle, Mohair, Wolle, Rohhäute, Feigen, Wei⸗ an Eier, Trockengemüse, Opium, Därme. In den letzten Jahren ist die Türkei dabei auch auf dem bergbau⸗ lichen Sektor unter die Ausfuhrstaaten getreten und liefert Stein⸗ kohle und Chrom.
Im August 1939 hat die Türkei das Vertragsverhältnis zum großdeutschen Handelspartner zunächst nicht erneuert, bis im ver⸗ gangenen Sommer wiederum festere Wirtschaftsbeziehungen auf⸗ genommen wurden. Trotz des damals bestehenden unklaren Handelsverhältnisses war auch im Jahre 1940 das Deutsche Reich der drittgrößte Handelspartner der Türkei. Großdeutschland lieferte in diesem Jahre 14,34 v. H. der türkischen Einfuhren und nahm 12386 v. H. der türkischen Ausfuhren ab. Im gleichen Jahre stand Ftalien mit einem Einfuhranteil von 17,95 v. S. und einem Ausfuhranteil von 16.11 v. H. an der Spitze des türkischen Außenhandels. Großbritannien erscheint dagegen trotz der im Jahre 1940 besonders starken poli⸗ tischen Bemühungen um die Türkei erst an fünfter Stelle im türkischen 6 andel. Nichts kann wohl besser beweisen, daß die goldenen Kugeln der englischen Kredite nichts als ein kümmer⸗ liches Strohfeuer entfacht haben, dem jede wirtschaftliche Pro⸗ duktivität fehlte. Der Organisator der englischen Türkei⸗Pläne, die United Kingdom Commerzial Corporation hat zwar mit allen Mitteln versucht, auf die türkische Wirtschaft und vor allem auf die türkische Ausfuhr Einfluß zu nehmen, jedoch auf der ganzen Linie ohne Erfolg. Die Türkei hat aus der Entwicklung der ver⸗ angenen Jahre die einzig richtigen Rückschlüsse gezogen. Sie 6 energisch versucht, sich von den unsicheren Verhältnissen eines ausschließlich vom Außenhandel lebenden Staates freizumachen und mit ernsten Bemühungen eine Mobilisierung ihrer binnenwirtschaftlichen Produktion angekurbelt.
Diese Produktionssteigerung geschieht auf allen Gebieten, vor ö
Berliner Börse vom 20. Juni.
Die Wertschwankungen im Aktienverkehr waren am Freitag zu Börsenbeginn verhältnismäßig klein. Nur einzelne Papiere wiesen größere Bewegungen auf. Die Kursgestaltung ließ eine Montanwerte zeichneten sich durch festere Haltung aus, während die übrigen Marktgebiete zumeist nicht ganz einheitlich lagen.
Von Montanaktien stiegen Hoesch um 11, Harpener und Mannesmann je um 15, Vereinigte Stahlwerke um 3, Klöckner um 1 und Stolberger Zink um 215 75. Bei den Braunkohlen⸗ werten erschienen Ilse⸗Bergbau mit Plus⸗Pluszeichen. Ilse⸗ Genußscheine und Leopoldgrube gewannen je * „ und Bubiag 21 *. Von Kaliwerten sind Wintershall und von Gummi⸗ und Linoleumwerten Conti⸗Gummi mit je — 1 * zu erwähnen. Am Markt der chemischen Papiere wurden Farben um 1 35 heraufgesetzt und erreichten 208. Goldschmidt schwächten sich um 2 * ab. Elektro⸗ und Versorgungsanteile hatten ruhiges Ge⸗ schäft. Hierbei wurden Lahmeyer und RWE je um n, Siemens⸗ Vorzüge um 114 und Wasser⸗Gelsenkirchen um 2 * höher be⸗ wertet. Demgegenüber büßten AEG *½, Siemens, Elektr. Liefe⸗ rungen und Eharlotte Wasser je , Dessauer Gas R und EW Schlesien 1 25 ein. Deutsche Atlanten fanden zunächst keine Käufer. Am Autoaktienmarkt ermäßigten sich BMW, am Markt der Textilwerte Bemberg je um 3 7p. Von Maschinenbaufabriken waren nur Schubert CK Salzer — 1) stärker verändert. Hervor⸗ zuheben sind noch Allg. Lokal und Kraft mit 4 11 und Holz⸗
mann mit 4 15 sowie andererseits Deutscher Eisenhandel mit
— 238 35.
Im weiteren Verlauf neigten die Aktienmärkte zur Schwäche. Man handelte Vereinigte Stahlwerke mit 15415 und Farben mit 207. Mannesmann und Waldhof verloren R, Schering 1, Daimler und Demag 1, Deutsche Linoleum 135 und Berger 2 25. Vielfach traten Rückgänge um bis zu 5 R ein. Höher bewertet wurden Stolberger Zink und Bubiag mit 4. 6 3. Deutsche Atlanten kamen gegen den Vortag 55½ niedriger zur Notiz. .
Die Börse schloß in gut behaupteter Haltung. Vereinigte Stahlwerke notierten 15437 und Farben 207 16. Gegen den Ver⸗ laufsstand gewannen u. a. Wintershall, EW Schlesien und Berger , Demag R und Wasser Gelsenkirchen 1 233. Siemens⸗Stamm⸗ aktien und Schering gingen um * zurück.
Verbesserte Lage der norwegischen Fischerei. MWG eoitaehende Zusammenarbeit mit dem Haupt⸗ kunden Deutschland.
Oslo 20. Juni. Unter dem Thema „Norwegen und Europas Fischwirtschaft“ befaßt sich ein Sachverständiger mit der Lage der norwegischen Fischerei. Er stellt fest, daß in Norwegen durch⸗ schnittlich etwa eine Milliarde Kilogramm Fische aller Art pro Jahr gefangen werden. Das habe in den letzten Jahren vor dem Krieg einem Wert von rund 150 Mill. Kr. entsprochen. Der norwegische Staat habe ständig erhebliche Unterstützungsbeträge für die Fischer auswerfen müssen, ohne eine gesunde wirtschaft⸗ liche Basis für diesen wichtigen Erwerbszweig schaffen zu können. Norwegen habe etwa 90 3 all seiner irn, nge im Ausland ab⸗ setzen müssen, weswegen der Verkauf von frischen Fischen nahezu ausgeschlossen war. Außerdem habe der norwegische Fischer im Zeichen eines liberalistisch⸗kapitalistischen Systems, in deim sich alles nach einem sogenannten Weltmarkt richtete, das gleiche Schicksal erlitten wie der norwegische Bauer. Erst die Konsoli⸗ dierung des europäischen Marktes habe eine Besserung gebracht. Die norwegische Heringsfischerei sei bisher am weitesten in der Zusammenarbeit mit dem Hauptahnehmerland Deutschland ge⸗ kommen. Die Tiefgefrierung mache den Fisch nun zu einer Stapelware, die wiederum die Voraussetzung für eine Vorrats⸗ wirtschaft sei. Da der Frischfischexport gegenüber der Klipp⸗ und Stockfischproduktion einen um mehrere Dere höheren Erlös für den Fischer bringe, eröffneten sich für die Fischwirtschaft Nord⸗ norwegens viele neue Möglichkeiten. Die Einnahmen der Fischer würden auf diese Weise gefteigert, ohne daß die Fanggrenze erhöht werden müßte. Der Anteil der im frischen Zustand versandten Fische an den gesamten Dorschfängen beispielsweise sei von 6,6 2 in den Jahren 1932 bis 1939 schon auf 30 3 im Jahre 1991 angestiegen.
Dãnisch⸗finnijches Warenaustauschabkommen.
Kopenhagen, 21. Juni. Zwischen Dänemark und Finnland ist nach Helsinki geführten Verhandlungen für die zweite Hälfte des laufenden Jahres ein Abkommen über einen Warenaustausch in Höhe von 32 Mill. dänischen Kronen wechselseitig getroffen worden. Dänemark wird an Finnland u, a. verschiedene Lebens⸗ mittel, Maschinen und Apparate, pharmaßentische Artikel und eine Reihe anderer Industriewaren liefern und dafür Erzeugnisse der finnischen Holz und Papierindustrie beziehen. Der in dem neuen Abkommen vorgesehene Betrag übersteigt den Wert eines ein⸗ jöührigen normalen Handels zwischen beiden Ländern insofern, als Dänemark z. B. nach Finnland in 1939 für 20 Mill. Kr. expor= tierte und aus Finnland für 32 Mill. Kr. importierte, in 1938 für 26,2 Mill. Kr. ausführte und für 295 Mill. Kr. einführte.
Wirtschaft des Muslandes.
allem natürlich in der Landwirtschaft, denn die Landwirt⸗ 146 t ist und bleibt die 1 u elle es Landes. Mögen einzelne bergbauliche Produkte für den europäischen Markt auch von besonderer Bedeutung sein, so wird doch das Schwergewicht der türkischen Erzeugung immer auf die landwirtschaftlichen Produkte gelagert sein. Durch das deutsch⸗ türkische Freundschaftsverhältnis wird die Türkei zweifellos in rößerem Ausmaß als bisher in die europäische Wirt⸗ ie erm gene fn e f sich einfügen. Das Problem der europäischen Erzeugungsschlacht ist den verantwortlichen Stellen in der Türkei e n nicht unbekannt. Noch sind die Produk⸗ . der Türkei nicht im entferntesten genutzt. Bei einer Gesamtfläche des Staates von über 762 600 qkm werden bisher nur 8,3 Mill, ha landwirtschaftlich genutzt. Ueber 83 v. H. der Bevölkerung leben auf dem Lande und von den Erwerbstätigen sind nicht weniger als 89 v. H. in Berufen der Land- und Forst⸗ Verf ; tätig. Die Türkei verfügt also noch über große landwirtschaftliche Produktionsreserven, die vor allem durch den weiteren Ausbau der * begonnenen Be⸗ wässerungssyst eme in größtem Umfange mobilisiert wer⸗ den können. Mit der Neuordnung des deutsch⸗türkischen Verhält⸗ nisses wird daher auch die 2. Wirtschaft einen neuen Auf⸗ schwung nehmen, da sie sicherlich berufen ist, auf Grund ihrer natürlichen Produktionsquellen wesentlich zur Versorgung Euro⸗ pas beizutragen.
GSewinnrichtpunkte für die Industrie.
Wie aus einem vom Reichskommissar für die Preisbildung an die Reichsgruppe Industrie gerichteten Erlaß vom 6. Junt hervorgeht, wird in diesen Tagen über die Gewinnrichtpunkte im Rahmen des . nach 5 22 KWO. entschieden. Die für die einzelnen Wirtschaftszweige der Reichsgruppe Industrie fest⸗= esetzten Gewinnrichtpunkte werden den Preisbildungs⸗ und reisüberwachungsstellen im Laufe dieses Monats mitgeteilt, so⸗ bald die Festsetzung abgeschlossen ist.
Am Kassamarkt lagen Bankaktien bei meist geringfügigen Veränderungen nicht einheitlich. Genannt seien Commerzbank mit 4 M, Ueberseebank und Niederlausitzer Bank mit — 35 K und Asiatenbank mit 4 11 REM. Von Hypothekenbanken stiegen u. a. Hamburger Hyp. um 1 und Braunschweig⸗Hannoversche Hyp. um * A, während Rhein Syp. um * R nachgaben. Am Schiff⸗ fahrtsgktienmarkt kamen Hapag 1 und Vordlloyd * X niedriger an. Bahnen waren überwiegend leicht befestigt. Genannt seien Hannoversche Straßenbahn und , , r e. . und Liegnitz Rawitsch mit 4 125 3. olonialanteile blieben größtenteils umsatzlos. Leicht befestigt waren Doag mit 4 1 3. Otavi waren mit 31 R . behauptet. Am Kassamarkt der Industriepapiere zeigte die n n nnn, kein einheitliches Bild. Als fest sind hervorzuheben Glas Schalke mit 11, Deutsche Niles Werke mit 4 4, Eschweiler Berg mit 4 5 und Hemmoor⸗Portland⸗Zement mit 4 3 3. Rheinische Spiegel⸗ glas gaben um 3½ und Braunschweiger Jute um 3 * nach.
Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 1607/8 nach anfänglich 161 (Vortag 169).
Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen an. Kommunalobligationen waren z. T. leicht rückgängig. Auch Stadtanleihen lagen etwas schwächer. Gemeindeumschuldung notierte 1089 (— 6). Dekosama J1 wurden um n /s * herauf⸗ gesetzt. Länderanleihen lagen verschiedentlich 1/4 — 7 * schwächer. Von Altbesitzemissionen gingen Hamburg um 1s und Lübeck sowie Rheinprovinz um * „ zurück, während Mecklenburg um */8 und Westfalen um 1 anzogen. Am Markt der Reichsanleihen gab die Aer Reichsanleihe um 13 * nach. Leichte Rückgänge er⸗ fuhren auch einzelne ag der 36er, 37er und 40er sowie sämt⸗ liche Folgen der 38er Reichsschätze, er Reichsschätze Folge 1 zogen um ** X an. 35er Reichsbahnschätze wurden 0,29 . höher bewertet. Andererseits waren 36er und 39er Reichsbahnschätze leicht abgeschwächt. Die 4 BVige Reichsbahnanleihe von 1940 stellte sich wieder auf 193. Die 4 Aigen und 4 igen Reichs⸗ postschätze gingen um 9,15 bzw. * 2. zurück. Industrieobliga⸗ tionen waren kaum verändert.
Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf A/S R in der Mitte. 8
Am Geldmarkt wurde der Satz für Blankotagesgeld wiederum mit 116 — 2 9 festgesetzt. .
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen.
Einfuhr von Geldwerten jeder Art nach Italien.
Die italienische Postverwaltung ibt bekannt, daß die Ein⸗ fuhr von Geldwerten jeder Art nach Italien nur auf dem Post— wege an die Anschrift der Bank von Italien oder an bevoll⸗ mächtigte ö Banken gestattet ist. Derartige Werte werden bei den Banken gutgeschrieben, ihre Verwendung unter⸗ liegt der Genehmigung des „Istituto Nazionale per 1 cambi con l'estero“.
Die Einfuhr von jugoslawischen und griechischen Staats⸗ scheinen und Banknoten, trockenen Wechseln, Schecks und allen in jugoslawischer oder griechischer Währung ausgestellten Wert⸗ papieren — mit e , von Aktienpapieren — ist verboten.
Italienijche Handels vertragsverhandlungen mit der Türkei.
Rom, 20. Juni. Mit der Türkei werden zur Zeit Be⸗ sprechungen über eine Wiederaufnahme des Handelsverkehrs ge⸗ führt. Am 31. Dezember 1910 war der Handelsvertrag abge⸗ laufen, woraufhin der e sich nur noch auf die Abwick⸗ lung des bestehenden Geschäfts beschränkte. Im Februar hat die Türkei jedoch wieder die Voraussetzung für die Durchführung eines Handels in beschränktem Umfang geschaffen, wobei Pri⸗ vatkompensationen und Devisenzahlungen galten. Für jedes Geschäft war eine Genehmigung des italienischen Valutaministe⸗ riums erforderlich. Die Unterbrechnung des italienisch⸗türki⸗ schen Handels war auch für die Türkei von Nachteil, da Italien mit einem Einfuhranteil von 18 5 und einem Anteil an der türkischen Ausfuhr des Jahres 1940 von 163 einer der wich⸗ tigsten Handelspartner für die Türkei war.
Maßnahmen zum geordneten Wiederaufbau der kroatischen Wirtschaft und zur Sicherung der Ernãhrungslage.
Agram, 20. Juni. Die kroatische Regierung bereitet eine Reihe von Maßnahmen vor, die für den geordneten Wiederaufbau der kroatischen Volkswirtschaft und die Sicherung der Exnäh⸗ rungslage von großer Bedeutung sind. So wird die gesamte Ernte des Jahres 1941 vom Staate aufgekauft und jeder private Handel ausgeschaltet werden. Der Staat wird den Aufkauf und die Verteilung wahrscheinlich durch die privilegierte Handels⸗ gesellschaft Pogod durchführen lassen. Weiter steht die Errichtung einer Zentrale für ausländische Bestellungen bevor, deren Ge⸗ nehmigung . alle Lieferungen ins Ausland einzuholen sein wird. Vom kroatischen Wirtschaftsrat wurden ferner bereits Vor⸗ arbeiten für die Errichtung von Fachgemeinschaften aur. nommen, in denen die gesamte Wirtschafts⸗ und Handelstätigkeit gegliedert und nach einheitlichen Gesichtspunkten ausgerichtet werden soll.
Berliner Börse am 21. Juni.
Zum Wochenschluß boten die Aktienmärkte ein sehr ruhiges Bild. Das Geschäft hielt sich in engen Grenzen und zahlreiche führende Papiere setzten zu unveränderten Kursen ein. So seien nur Farben, AEG, Siemens, v, Heyden, Salzdetfurth, Klöckner usw. erwähnt, die sich durchweg auf Vortagsbasis stellten. Die Kursgestaltung war im übrigen nicht einheitlich, wobei leichte Rückgänge überwogen.
ntanaktien veränderten sich kaum. Hoesch und Mannes— mann gewannen je 1e , während Vereinigte Stahlwerke // verloren und Rheinstahl eine Strichnotiz erhielten. Von Braun— kohlenwerten stellten sich Bubiag um Ae oso höher. Am Kali⸗ aktienmarkt stiegen Wintershall um 1a M, am Markt der Auto⸗ werte BMW um 1 414. Von chemischen Papieren veränderten sich nur Rütgers (— ./). Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten gaben Deutsche Linoleum „ und Conti Gummi 11g, her.
Bei den Elektro- und Versorgungswerten waren nur einzelne Papiere stärker verändert. So ermäßigte sich Dessauer Gas um 3e, Accumulatoren um 155 und Deutsche Atlanten um 2 . Höher steilten sich 8. Lahmeyer mit 4 6 76. Bei den Maschinen⸗ baufabriken bü Ften Schubert & Salzer 1 25 ein. Im gleichen Ausmaße rückgängig waren von Bauwerten Berger. Holzmann wurden hingegen um 13 3 höher notiert. Schwächer lagen noch e,, . * Feldmühle mit — 11 und Waldhof mit — ** 76.
isenbahn⸗Verkehr wurden um 15 * herabgesetzt. Reichs bank⸗ anteile stiegen auf 131 gegen 13036.
Im Verlauf war die Kursentwicklung an den Aktienmärkten weiterhin ,,, Vereinigte Stahlwerke stellten sich auf 1547 und Farben auf 207. Deutsche Atlanten stiegen um 2 3, während Demag um 17 und Salzdetfurth um 1 3 zurückgingen. Im übrigen machten die Kursabweichungen nach beiden Rich tungen nur geringe Bruchteile eines Prozentes aus.
Bei ruhigem Geschäft schloß die Börse in fester Haltung. Vereinigte Stahlwerke, die ohne Schlußnotiz blieben, stellten 5 * Ende des Verkehrs auf 155 und Farben auf 207.
egen den Verlaufsstand bzw. gegen . Notiz gewannen Sie⸗ mens⸗Stammaktien, AEG, Lahmeyer, Rheinmetall und Jung-
. 1, Goldschmidt 2 und Eisenbahn⸗Verkehrsmittel 215 3.
ielfach waren Werterhöhungen um bis zu 5 * zu verzeichnen.
Am Kassamarkt lagen Banken bei meist kleinen Verände⸗ ö nicht ganz einheitlich. Schwächer waren u. a. Commerz-⸗ bank und Berliner Handelsgesellschaft mit — „ü“, Bayer. Vereins bank mit — ½ÿ Yz und Asiatenbank mit — 11 MAM. Als fester sind Vereinsbank Hamburg mit 4 V * zu erwähnen. Hypotheken⸗ banken lagen so gut wie unverändert. Hamburger Hyp. gaben um n 97, nach. Am Schiffahrtsaktienmarkt büßten Nordlloyd 2 und Hansa . 2 ein. Hamburg Süd kamen nach Pause * * höher zur Notiz. ; ;
Von Bahnen verloren u. a. Deutsche Eisenbahn⸗Betrieb 1*i, Liegnitz⸗RNawitsch 11/ und Halberstadt⸗Blankenburg 1*/6 „. Unter den Kolonialanteilen konnten Neuguineng ihren Kursstand um 3 * verbessern, während Schantung sich im gleichen Ausmaß ab⸗ schwächten. Genannt seien noch Otavi mit — 3 Ren. Am Kassa—⸗ markt der Industriepapiere nahm die Kursentwicklung einen un⸗ regelmäßigen Verlauf. Im einzelnen gewannen u. a. Byck⸗ Gulden 5 und Fritz Schulz 4 3 beide bei Repartierung. Nord⸗ deutsche Wolle, Rathgeber und Habermann 3 und Bergmann nach langer Pause 9 33 bei Repartiexung. Andererseits verloren u. a4. Hemmoor⸗Portland⸗Zement, Gebr. Böhler und Zeiß⸗Ikon 3 und Neckarwerke 230 35. .
Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe 8 Stadt⸗ anleihen waren nahezu umsatzlos. Gemeindeumschuldung stellte sich wieder auf 10235. Auch Dekosama 14 1III lagen unverändert. Länderanleihen erfuhren z. T. Rück rg um bis zu . . 27er Bayern zogen um 36 3 an. Von Alt ö sind Ham⸗ burg mik — * und Rheinprovinz mit 4 6 3 zu erwähnen. Am Markt der Reichsanleihen ermäßigte sich die 39er Reichs- anleihe Ausgabe 1 um C10 23. Leicht rückgängig waren auch 36er Reichsschätze Folge II und III, 3Jer Folge II und III, 38er Folge 1 - III und 40er Folge VI und VII mit Einbußen um bis zu 16 95. , lagen unverändert. Leicht be⸗ festigt war die 4 * ige ;
i 33, igen rhea sisck tze wurden 6 * höher bewertet. In⸗ dustrieobligationen waren gut gehalten.
Jö / /// / /// / 77. Kurs der Deutschen Reichsbank für
Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen
findet nicht mehr statt). Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländ ische
Silber⸗ und Scheidemünzen: R..
Belgien . . 10h m n . J , ,, ö 799 England.... . 1 3410 2 100 Finnnarkk .... 6,065 Frantre ch wo nnen, 5, — Grieche filand ...... 199 nen, 1,57 k wn n, 19279 ann,, wd, Q 13,10 ꝛö ä “o 1, 1 — , J 8747 2 J 1,57 Schnilee, 10h Kronen-... 58, — ar mi,, r 6, Slawadiii , wren 69 Nugan - 0 Peng 60,90 ö 1 Del, 2, 35
Ver. Staaten von Amerika.
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Clektroltkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 21. Juni auf 74, 00 RM (am 20. Juni auf J4,00 R)
für 100 kg.
Berlin, 20. Juni. Preisnotierungen für Nahrun gö⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmitte g roß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß Berlin.) Preise in Reichsmark.) Bohnen, weiße mittel 9 — — bis — 4 — Linsen, läferfrei 76,75 bis 72,60, Linsen, käferfrei 9 — * bis — * und bis — — Speise erbsen, Inland, gelbe ) * — bis * Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 9 — — bis —— Sheiseerbsen, grüne, gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze ) — * bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 95 k Grüne Erbsen, Ausland So, 15 bis 61, 00, Reis: Rangoon )) 33, 96 bis 34,96, Italiener ungl. Se 40,00 bis 4100, Bruchreis 1 22,85, n Bruchreis II 21,66 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam 1 zo, 75 bis 40, 15, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze bis — — Gerstengraupen, fein, C0 bis 6/93) 41,50 bis 42, 60h), Gerstengraupen, mittel, M14 40,6560 bis 41,50), Gersten⸗ graupen, grob, Ca) 37,00 bis 38,00), Gerstengraupen, Rälberzähne C/6* 34,00 bis 36,004), Gerstengrütze, alle Khr⸗ nungen) 34, 09 bis 35,005), Haferflocken Hafernährmittel ) 456.00 bis 46,005), Hafergrütze SSafernährmittel r) 4600 bis 46, 005), Kochhirsen — — bis —— Roggenmehl, Type 957 26,05 bis — — Weizenmehl, Type 813, Inland 33, 15 bis Weizen- grieß, Type 450 38,75 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 3s, 155), Sago, deutscher 49, 355 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67, 95 bis — — Roggenkaffee, lose 40, 50 bis 41,505), Gersten⸗ kaffee, lose 40, 5o bis 41 666), Malzkaftee . 45, 06 bis 46 005), Kaffee⸗Ersatzmischung 72, 00 bis S2, G60, Röͤstkaffee, Brasil Superior
. .
Reichs. nud Staatsanzeiger Mr 142 vom 21. Juni 1941. S. 3
Amsterdam
eichsbahnanleihe mit 1093,19. Die
bis Extra Prime ) 34900 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral- amerika ) 458,09 bis 582,00, Kakaopulwerhaltige Mischung 130,00 bis — —, Tee, deutsch 240,00 bis 2580, 00, Tee, füdchines. 9) gio /o bis 900, 0, Tee, indisch h 960, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. bis — , Sultaninen, Berser —— bis ——, Mandeln, suͤße, handgewählle, ausgewogen — — bis — — Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen — — bis — — Jitronat —— bis — —, Kunsthonig in , kg-Packung (Würfel) 76, 06 bis 1200, Bratenschmalz 183,04 bis — =, Rohschmalz 183,64 bis — —— Dtisch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis —— Disch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis — — Speck, geräuchert 190, 8o bis — —, Tafelmargarine 174, 09 bis Markenbutter in Tonnen 331,00 bis — — Markenbutter, gepackt 335,00 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis — — feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327, 00 bis — — Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis Molkereibutter, gepackt 319,900 bis —— Landbutter in Tonnen 299,00 bis — — Landbutter, gepackt 303,09 bis — —, Speiseöl 173,0 bis — — , Allgäuer Stangen 2020 130.099 bis 138,00, echter Gouda 400 190,00 bis — — echter Edamer 40 0 190,00 bis — — bayer. Emmentaler wollfett) 270,00 bis 26, 00, Allgäuer Romatour 2095 152,00 bis 168,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.
S) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
* Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
7 Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 20. Juni. Wöchentliche Notierun gen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark.] Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen 5 180,90 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen h 240,00 bis 243, 00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 8) 275,05 bis 285,09, Zimt (Kassia, gem., ausgewogen ) 00,00 bis 310, 00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis ——, Stein- speisesalz in Papiersäcken 19,50 bis — —, Steinspeisesalz in Werks- ackungen 23,8090 bis — —, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22 00
e⸗
is — — Siedespeisesalz in Papiersäcken 21,860 bis —— Sied
speisesalz3 in Werkspackungen 6,860 bis8 4 ucer= sirup, hell m C(imern — — bis — * Kirschsirup bis ——, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 kg
74, 00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 und 16 Eg — — bis — — do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 127 und 15 kg 580,00 bis S3, 60, Pflaumenapfel in Eimern von 12 kg Sooo bis S6, 00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 kg do,o0 bis 96,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12½ Eg go,060 bis 96,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis — —, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,090 bis — —„ verbilligte Erdbeerapfel — — bis — — 59) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtłten.
Devisen.
Prag, 20. Jum. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittellurs 1327, 00 G., 1327, 00 B., Berlin — —, Zürich 578,90 G., 680, 10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,0 G., 99, 1090 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 265,092 B., Paris 49,95 G., 56, 0s B., Stockholm 594, 60 G., 5oß, so B., Agram 50, 00 G., 50,00 B., Brüssel 399,560 G., 400,40 B., Budapest — —, Bukarest — —, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B. Bu d apest, 20. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö. ] 180,733, Berlin 136,20, Bukarest 2,7183, London 13,943, Mailand 17,77, New York 345,60, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80, 29, Slowakei 11,71. ᷣ
London, 21. Juni. (D. N. B. New York 402,50 — 403,50, Paris — —, Berlin — — Spanien (offiz.) 40,ᷣ50, Montreal 443 -= 4,47, Amsterdam — — Brüssel — —, Italien (Freiv.) — —, Echwei⸗ 17,30 — 17, 40, Kopenhagen (Freiv.)
16,85 — 16,95, Oslo — —,. Buenos Aires Rio de Janeiro (inoffiz —, —, Schanghai — —
Am sterdam 21. Juni. Geschlossen. (D. N. B.)
. Zürich, 21. Juni. (D. N. B. 111,40 Uhr., Paris 9,76, London 17,20, New Hort 431,00 nom., Brüssel 69, 0 nom., Mailand 22,6573, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,60, Stockholm 1092,65. Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425, 0090, Prag 17,30, Budapest 85,00, Belgrad — —, Athen ——, Istanbul, 337,50, Bukarest 225,00 Helsingfors 870,00, Buenos Aires 102,00. Japan 101,50.
Kopenhagen, 20. Juni. (D. N. B.) London 20,89, Newm York 5ls, 09, Berlin 207 45, Paris 11,76, Antwerpen 83,06, Zürich 120,5, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 106,2, Prag — — Madrid — —.
Stochholm, 20. Juni. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167, 60 G., 163,50 B., Paris — — G., 9,00 B., Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 060 G., 97,80 B., Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., s1,25 B., Oslo 96,85 (3, 96,65 B., Washington 415,06 G., 420,00 B., Helsingfors 8,36 G., s,5é9g B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag — — Madrid — —, Kanada 3, 715 G., 3, 82 B. ;
Oslo, 20. Juni. (D. N. B. London — — G., 17,76 B., Berlin 175,26 G., 176,75 B., Paris — — G., 10,20 B., Neiv HYork 436,00 G., 440,00 B., Amsterdam — — G., 235,00 B., Zuͤrich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors S, 70 G., 9,20 B., Antwerpen —— G., 71, 560 B., Stockholm 104,55 G., 105, 10 B., Kopenhagen S4, 8h G., S5, 40 B., Rom 22,10 G., 23, 109 B., Prag — . —.
Moskau, 13. Juni. (D. N. B.) New York 5, zo, London 21440, Brüssel 84, 89, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,01, Schweden 125, 40, Berlin 212,060, Italien 27,96.
London, 20. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 237 /, Silber auf Lieferung Barren 237/ng, Silber fein prompt 26*sn4, Silber auf Lieferung fein 265566, Gold 168/—.
¶ Wertpapiere.
Frant furt a. M., 20. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗= besitzanleihe 161,25, Aschaffenburger Buntpapier ——, Buderus
Stockholm (offiz.) 16,95 —17, 13,
Eisen 160,50, Cement Heidelber
214,00, Deutsche Gold u. Silber
350,00, Deutsche Linoleum 176,00, Eßlinger Maschinen 161,50, Felten u. Guilleaume 211,50, Ph. Holzmann 264,50, Gebr. Jung-
hans — —, Lahmeyer 177,75, Laurahütte 37,50, 125,50, Rütgerswerke — —,
KWaibhof 230, 50.
Mainkraftwerke Voigt u. Häffner 192,50, Zellstoff
Hamburg, 20. Juni. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank ae,. Vereinsbank 166,50, Hamburger Hochbahn 128,76, me
Hamburg ⸗ rika Paketf. 11354, Nordd. Lloyd 1169, Dynamit Nobel — —, Harburger Gummi 338,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, — — DOtavi 31,00. Wien 20. Juni. (D. N. B.)
1940 105,75, 49, Oberöst. Lds.-Anl. ig40o los, po, mark Lds.⸗Anl. 1840 10258, 49 Wien 1940 102 Dampfsch. - Gesellschaft —— Alpine. Montan AG. „Hermann Göring“ 111,00, Desterreich 245,090, Brown⸗Boveri — —, Egyd Stahl 148,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 173,00, Enzes Felten⸗Guilleaume 167, 00, Gummi
1 1
Guano
Hamburg Südamerika 168,60,
110,50, Neu Guinea
499 Ndöst. Lds.⸗Anl.
499 Steier⸗ ho, Donau⸗
A. E. G. Union Lit. A 125,00,
Brau AG. her Eisen u. felder Metall
Semperit 259, 00,
Hanf -⸗Jute Textil 167,50, Kabel⸗ und Drahtind. 208,00, 207,00 C., Lapp ⸗Finze AG. 125, 00, Leipnik⸗ Lundb. 687,00, Leykam⸗Josefs⸗
thal 76, 00, Schrauben ⸗ Schmiedew. 192,00, Simmeringer Msch. ——, „Solo“
Neusiedler AG. 173,90, Perlmooser Kalk — —, Siemens Schuckert — Zündwaren 208,00, Steirische
Magnesit — —, Steirische Wasserkraft 205,50, Steyr ⸗Daimler⸗
Puch 140,00, Steyrermühl Papier — —,
Veitscher Magnesit
— — Waagner⸗Biro 168,00, Wienerberger Ziegel — —. Wiener Protektoratswerte, 20. Juni. (D. N. B.)
Zivnostenska Bank — —,
Ferdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u.
Dux Bodenbacher Eisenbahn 209, 76, C.,
Elektr. A. G.
128, 00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 178,00, Erste Brünner
Maschinenf. Ges. — —, t 138,50 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 495
Metallwalzwerk A. G. Mährinsch⸗Ostrau 00, Eisenwerke A. G.
Rothau⸗Reuded da, S K., A. d. vorm. Stoba Werle Pilsen 303, o &.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten
Tele graphische Auszahlung.
21. Juni 20. Juni Geld Brie Geld Brie Aegypten (Alexand.
und stairo)) ...... 1 ägypt. Pfd. — — — — Afghanistan (6tabuh. 100 Afghani 18,9 18,83 18,9 18,83 Argentinien (Buenos .
k 1 Pap. Pes. O,Sos8 O, 697 0,598 C, 97 Australien (Sidney). J austr. Pfd. — — — — Belgien (Brüssel u. .
Antwerpen)... ... 100 Belga 39,96 40,0 39,985 (0,04 Brasilien (Rio b
, 1 Milreis o, 180 O, 13. O, 13090 O, 132 Brit. Indien (Bom-
bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien = — — — Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,07 3,053 3,097 3,053 Dänemark ( Kopen-
, V.... 100 Kronen 48,21 (86,1 48,21 48,31 England (London). engl. Pfd. — — — — Finnland (Helsinki).. 100 ü. d,os6 5,07 5,065 5,07 Frankreich (Paris) .. 109 Fres. — — — — Griechenland (then) 108 Drachm. — — — — Holland (Amsterdam
und Rotterdam) 100 Gulden 132,0 132,70 132, 10 132,70 Iran (Teheran)... 100 Rials 14,59 14,61 14,69 14,61
sland (Reyktjavik5 . 100 isl. .Kr. 3842 38,50 38,42 38,50
talien (Rom und
Mailand) . ... 100 Lire 13,09 13,1 13,99 13, 11 Japan (Tokio und
, 1L9en o, Sss O, 587 0,585 O0, 587 Jugoslawien ( Bel⸗
grad und Zagreb) 100 Dinar — — — — Kanada (Montreah 1 kanad. Doll. — — — — Kroatien (Agram) .. 100 Dinare 5, 00 5, 00 5,00 5, 00 Neuseeland (Welling⸗
w I neuseel. Pf. — — — — Norwegen (Oslo)). 100 Kronen 56,76 656,8ss8s 56,6 56, 8 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,09 10,06 10,04 10,06 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — — Schweden (Stockholm
und Göteborg) l00 Kronen 59,46 59,58 59,45 59, 58 Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) 100 Franken 57,æs 58,01 57,9 658,01 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. S, 591 8,609 8,591 8,609 Spanien (Madrid u.
Barcelona) l100 Peseten 23,56 23,60 23,56 23, 60 Südafrikanische
Union (( Pretoria,
Johannesburg). . .. I füdafr. Pf. — — — — Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfund 1,978 1,98 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso l, o' 1,076 1,064 1,066 Verein. Staaten von
Amerika (Newhork) 1 Dollar 2, 498 2,502 2,498 2,502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: ; Geld Brief England, Aegypten, Südafrit. Union. 9, 89 9, 91 1 w 4, 995 6, 005 Griechenland e e 2 2 2002092 2, 058 2, 062 Australien, Neuseeland ...... .. ...... 7, 9? 7, 928 Britisch⸗Indien ö —“ 22 74, 18 714,32 Kanada — — — 22 2 ee e e es eee 2, 098 2, 102
Heinrichsthaler Papierfabr. 119, 00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Drud-
fabriken A. G. — —
Ver. Scha jwollenfabrit Prior. Anl. 1891 — —,
1
g, 19, Königshofer Zement 342, 25,
und Hüttenwerksgesl. — —, Ringhoffer Tatra 276,00 K.
— 496 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. 4M Y, Zivnostensta Bank Schuldv. 9,900 — K. — Kasse. (D. N. B.)
Am sterdam,
omen,
mit Steuererleicht. 9816, *),
20. Juni.
495 do. S. H mit Steuererleicht. 5 H )o6
460
A. G. Roth ⸗Kosteletzer Spinn. Web. — —, en A. G. 53,00 ex., Dux ⸗Bodenbacher 495, Duxr⸗Bodenbacher Prior. ⸗Anl. 1893
Voldi Hütte oo M0 R.
Berg⸗ t Renten: 4M , Mährisch Landesanleihen 1911 — —, 4 Pilsen Stadtanleihen
— 4M * Pilsen Stadtanl. ——, 6599 Prager Anleihe — —, 499 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (67jährig) 9,60, Landesbank Schuldverschreibungen —— 4975, Böhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. ——, 49, Böhm. Landsbank Meliorationssch. — — 49 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 4 M * Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 497, Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver.
49, Böhm.
.
A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 Nederl. Staatsleening 1940 S. IL mit Steuererleicht. 100,00, 495 do. S. HL ohne Steuererleicht. 499 do. 1911
100,00,
Deutsche
Reichs anleihe
1930 (Joung) ohne Kettenerkl. —— 5 MY do. mit Kettenerkl. ——
2. Aktien:
Allgemeene Kunstzijde Unie (AK u.) 1367 9, Philips
Gloeilampenfabrieken 204239 *, Lever Bros. & Unilever N. V. 111,25*), Anaconda Copper Mining — —, Bethlehem Steel Corp. — —.
Republic Steel Corp.
* 1
Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro⸗
leumbronnen i. Ned. ⸗ Ind. 222, 75*), Shell Union — —, Nederlandsche Scheepvaart Unie 1675), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 238, 56*), Handels vereenig. ‚Amsterdam “ (HVA. ) 387, 5 *), Senembah Mij. 204,00. B. K assapapiere: 1. Anleihen: 7 Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 77 do. mit Kettenerkl. ——
495 Golddiskontbk. pref. — —.
Industrie (H s J.) . * landsche Kabelfabriek 350, 00, Rotterdamsche Droogdok Mij.
2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Internat. Viscose Comp. S5, 25, Neder⸗
1.
Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 144,00, All- gemeine Elektrizitätsgesellschaft „ —, J. G. Farben Zertifikate —— bo. Original ——, Nederl. Indische Spoorweg Mij. 51, 25, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —— Deli Maatschappij 257,50 *), Heine kens Bierbrouwerij Mij. 194,50, Gebr. Storck Co. 187,00,
Wilton⸗Feijenoord 177
e Maas 119,75. —
!/
*, Nederlandsche Wol Maatschappij — —
Nederl. Handels Maatschap. C
* 9. Amerika⸗Linie 10679, ert. 122,00, 3. Kittel.
ö Au sländische Geldsorten und Bantnoten.
— — — 21. Juni 29. Juni
Geld Brie Geld Brief Sovereigns. Notiz 20, 383 20,46 20, 38 20,46 20 Francs ⸗ Stücke. für 16, is 16,22 16,16 16,22 Golb⸗Dollars ..... 1 Stück (4,185 4,206 4,185 6,206 Aegyptische ...... L ägypt. Pid. 4, 39 t,41 4.39 4,41 Amerilanische: J
looo 5 Dollar... 1 Dollar 235 2,57 238 2,6 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,65 2,57 2,55 2,57 Argentinische .... 1 Pap-Peso C54 C0656 0,54 0,66 Australische ...... 1 austr. Pfd. 2, 59 2,51! 2,59 — 2,61 Belgische . ..... 100 Beiga 39,99 40, os 39,92 (Mos Brasilianische .... 1 Milreis o, os O, 15 O, 106 (, 118 Brit. Indische ... 100 Rupien 45, 66 45,83 45,668 (466, 8E Bulgarische: 1000 8 u. darunter 100 Lewa 3, . 3,06 3,0 3,06 Dänische: große 100 Kronen — — — — 10 Kr. u. darunter. 100 tronen 48,90 (9,10 48,90 49, 16 Englische: 10 E
u. darunter ... L engl. Pfd. 1,29 431 4,29 4,31 Finnische ...... 100 finnl. M. 5,0565 5,075 5,055 5,075 Französische ...... 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5, 0 Holländische ...... 100 Julden 132, 0 132,70 132,70 13270 Italienische: große 100 Lire — — — —
10 Lire... ..... 100 Lire 1z,o7 13, iz 1s, o is, iz Jugoslawische: große 1090 Dinar — — —
100 Dinar. 100 Dinar — — — Kanadische .. 1 kanad. Doll. 1,39 1,41 1,39 1,41 Cron, 100 Dinare 5,00 5,00 5,090 5, 00 Norwegische, 50 Kr.
u. darunter.... lo00 Kronen 56,89 57,1 56,89 57, 11 Rumänische: 1000 ei
und 500 Lei ..... l00 Lei 1,66 1,58 1,66 1, 658 Schwedische: große 100 Kronen — — —
60 Kr. u. darunter 100 Kronen 59,40 59,64 59,40 59,64 Schweizer: große. 100 Frs. 57,3 57,97 57,73 57,97
160 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57,713 57,97 57.73 57,97 Slowakische: 20 Kr.
u. darunter. . ..... 100 slow. Kr. S, 58 8,62 8,58 8, 62 Südafr. Union L südafr. Pfd. 4,34 436 4,34 4,36 Trin, U türk. Pfund 1,84 1,65 1,84 1,86 Ungarische: 160 P.
u. darunter.... 100 Pengõ 60, 78 61,0? 60, 73 61,02 ee, Notierungen
der Kommiffion des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 21. Juni 1941.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
; Lieferung und Bezahlung): Driginalhũttenaluminium,
89 o½ in Rohmasseln ...
) desgl., in Walj⸗
Draht⸗ und
Preßbarren, JZebnteiler ...
Reinnickel, 8 — 99 0½
Antimon⸗Regulu g....
.
36 0 zz po
FRA für 100 kg
— 2 2
fein
) Die Preise für Aluminium verflehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufegesellichaft m. b. O.,. Berlin.
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungß · und Straffachen, 6. Aut losung usw. von Wertyapieren. 11. Genossenschaften, 2. Zwang versteigerungen. . Aktiengesellschaften. 12. Offene Handels. und stoammandltge eli schaften. 3. Uufgebote, g. stonmmauditgeselichaften auf Altien, 13. Unfall. und Invaliden versicherun gen. 4. Dessentliche Zustellungen. 9. Dentsche stolasnialgesellschaften. 14. Deutsche Reichsbank nnd Baukauswei e, b. Ver lust · und Fundsachen, 10. Gesellschaften m. b. H. 15. Verschiedene Bekanntmachungen. 1008767 über 50 RM, b) Gr. 23 Nr. J Sammel-⸗Ablösungsanlei t. BI E038 i tlin fälligen W ls über 78 über je 2090 fü. Die Inhaber 3. Aufgebote. 29 267 über 50 RA; 3. a) . 1676 864 Nr. 729 532 e ne 55 b) 5 . n, 4 . 7 n aufgefordert, pã-·
über 25 RAM li 1850 10 RM, p) Das Aufgebot folgender Urkunden 25 Rh Gr. 4 Nr. X 244 ist . worden: chuldverschreibungen der Anleihe⸗ 5. a) Nr. 896 963 über n, des Deutschen Reiches 460 421 über 25 R
Nr. 1469041 über losungsscheins dieser
Gr. 5 Nr. 45 854 über lösungsanleihe Serie L Buchft. B Gr. 376 über 1990 RM; Nr. 3132 über 25 Ren; 8. der 5i /e igen zu 1—6: a) der 4. b) Gr. 1 Nr. Ʒe di über 18 50 R.; landschaftlichen Central⸗Goldpfand⸗ 8e, RM, Nr. briese
4, v) p) der Au slofungsscheine 7463 über 50 IJt.A, Gr. 16
Sammel⸗Ab⸗
(Liquidationspfandbriefe) der Zh Nr. Central Landschaftsdirektion E Nr. Nr. 10 421 11 849/50 über je 100 KM gleich je dem
der l n ,,, des Deut⸗ über 25 En; 6. a) Nr. 184779 über Preise von 865,848 g Feingold; 9. des
schen Reiches von 5 3 über 12,59 jr, bj
Rr. 15 316 über 125,50 RM; 2. a) Nr. bung der
geß: 1. a4) Nr. 25 Eee, P Gr. 5 Ur, 14779 über von Max Danneberger in Berlin am r. 15 25 RA; 7. a] der Schuldverschrei⸗ 17. Mai 19388 ausgestellten, von Fritz Deutschen ; Kommunal⸗ Wolf K Co. akzeptierten, am 19. August
Nr. GQ 246,
schreibungen des Ums des deutscher Gemeinden Gr. II Nr. O9 359, Gr. II Nr. id 837, neten Gericht in Berlin S 2. Gr. XII Nr. 14 28, Gr. Xi Nr. Friedrichstraße 4. JL Stock. Zimmer 114. 11 712, Gr. XVI Nr. 140659. Gr. XVII anberaumten Rr. 142701, Rechte anzumelden und die Urkunden Gr. XVIII Nr. 18129, Gr. XVIII Ur. vorzulegen, widrigen alls die Kraftlos⸗ G isö. Gr. XXXIX Nr. C6 1863 Gr. erklärung der Urkunden erfolgen wird. XXXIV Nr. 11 618, Gr. 48 Nr. G0. — 455. l Gr. 50 Nr. (8 912, Gr. 77 Nr. G 478 uber je 166 ä. Vuchsi. B. Gr. Vi Re!
Gr. XVIII
w. Sam 3 41. Berlin, den 16. Juni 1941. Das Amtsgericht Berlin
uldungsverban⸗ testens in dem auf den uchst. A 1942, 11 Uhr, ver dem unterzeich-
Aufgebotstermine
7. Januar
X Nene
dre
.