—
Reichs. und Staatsameiger Nr. 143 vom 23. Juni 1941. S. 4
Philosophische Fakultät. Bromoviert zum Dr. phil.
in Lissa /Posen, prom. 26. 16 ig6z. Breslau, den 16. Juni 1541. Der Rektor der Universität: Staemmler.
J
Jeppenheim Fl. (Grundbuch Heppenheim Blatt
B. G.-B. mit ihren Rechten auszu⸗ schließen. Die bisherigen Eigentümer werden aufgefordert, ihre Rechte späte⸗ stens im Aufgebotstermin Freitag, den 12. September 1941, vormittags Uhr, anzumelden, widrigenfalls
3. Aufgebote.
12031
Die Zahlungs sperre, betreffend den Auslosungsschein der Deutschen Kom⸗
munal⸗Sammelablösungsanleihe Serie
Gr. 142 Nr. 2650 über 50 -M, ist auf⸗
gehoben worden. — 456 F 31. 41. Berlin, den 18. Juni 1941. Das Amtsgericht Berlin.
ihre Ausschließung erfolgen wird. Bensheim, den 12. Juni 1941. Amtsgericht.
12030 Aufgebot.
Es ist beantragt, den verschollenen Bäcker Friedrich Ferdinand Thal, ge— boren am 31. Dezember 1869 zu Alten⸗ dorf bei Gerdauen i. Ostpr., ohne fest⸗ stellbaren letzten Wohnsitz im Inlande, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
IE)]
Aufgebot. 11
verlorengegangenen briefes über die im Grundbuche von Groß Tychow Band 1 Blatt Nr. 20 in Abt. IIJ unter Nr. 10 für sie einge⸗ tragene Hypothek von 2000 G. bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Belgard Pomm., 18. Juni 1941. Das Amtsgericht.
12035 Aufgebot. I
4 F. 3741. Die Witwe Margarethe Kruse geb. Stegelmann in Eckernförde, pdertreten durch Rechtsanwalt Aeissen, bat das Aufgebot, des Hypotheken‘ briefes über die im Grundbuch von Holzdorf Band 8 Bl. 282 Irin! Band 3 Blatt 121) für ihren verstor⸗ benen Ehemann Landwirt Martin Kruse in Abt. II eingetragene Hypo⸗ thek von sechshundert Goldmark auf⸗ gewertetes Restkaufgeld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Oktober 1941, 9, uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Eckernförde, den 3. Juni 1941.
Das Amtsgericht.
Beschluß. Aufgebot.
Der Kaufmann Oskar Jähnert in Lederhose über Gera hat den Erlaß des Aufgebots des am J. Juli 1952 aus- gestellten Hypothekenbriefes über die im Grundbuch für Reichenbach Blatt
ids)
. Die Kreissparkasse zu Belgard (Pomm.), vertreten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗
spätestens bis zum 17. September 19411 um 11 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4. J. Stockwerk, Zimmer Nr. 114, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens bis zum oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. — 4566 1I. 8 41. Berlin, den 16. Juni 1941. Das Amtsgericht Berlin.
12034 Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger Bauer Josef Goldau in n w hat beantragt, den verschollenen berufslosen Jofef Gerigk, zuletzt wohnhaft in Heinrichs⸗ dorf, Kreis Rössel, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Sonnabend, den 20. Dezember 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod
Tl vI Nr. 209 ö . 1983) Golinski, Ludwig, geb. 15. IG. 1819 im Wege des Aufgebots gemäß § 927
120637! Bekanntmachung.
9. F. 4/40. Durch Urteil vom 22. Mai 1941, sind die Attien der Attiengesell—⸗ schaft Select“ Spölka Akeyjna dla Gosbodarki. Rolnej Nassennej i Lesnej Warschau 1 („Selekt“ A. G. für Land⸗, Saat und Forstwirtschaft, War⸗ schau l), deren Sitz durch Beschluß der Generglversammling vom 5. 5. 1935 nach Posen, Dr. Wilmsstraße 50, ver⸗ setzt wurde, im Nennwert von 560 000 Zloty, und zwar die Aktienstücke Nr. M150 (150 Stück zu 1000 Zloty), 51/5 = 596/600 (79 Stück zu 5066 Zloty) mit Dividendenscheinen per 1935, 1937 für kraftlos erklärt. Posen, den 12. Juni 1941.
Das Amtsgericht.
11851 11 F 10140, 1 F 16149, 11 F 17140, 11 F 18/409. In der Aufgebotssache 1 des Klempnermeisters . Zygar in Beuthen, 8 2. der Unterstützungskasse der Schaffgotsch⸗ schen Zinkhütten in Gleiwitz, 3. des Studienrats Dr. Tebbe in Beuthen, O. St, als gesetzlichen Vertreters seines Sohnes Heinz⸗Dieter Tebhe, 4. der Frau Selene Murgoth in Köthen⸗Anhalt werden die nachbezeichneten Urkunden für kraftlos erklärt: 3 1 der Grund⸗ schuldbrief über die im Grundbuch von Beuthen. O. S., Blatt 2914 in Abteilung Ii unter Nr. 15 einge—⸗ tragene Grundschuld in Höhe von 3300 Rei; zu 3 die Sparbücher der
37 972 über 1639,84 RM, b) Nr. S461
Stadtsparkasse Beuthen. D. Sf, Nr. A 13189 über 389,30 RM; zu 4 das
Sparbuch der Stadtsparkasse Beuthen,
O. S., Nr. A 14713 über 280, 06 R. AM.
Die Kosten des Verfahrens haben die
Antragsteller zu tragen.
Beuthen, S. S., 12. Juni 1941. Das Amtsgericht.
des Rechtsstreits vor den Einzelrichter . der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stadtsparkasse Beuthen, O. S. a) Nr. . „Neugarten Nr. 30 31, 2. Stock⸗
verk, über 292 lä; zu 3 das Sparbuch der 1941, 16 hr, mit ber Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.
118536] Oeffentliche Justellung.
Tschurtschenthaler,
Josef, in Augsburg, Kläger, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Scheidle in Äugs⸗
Kaufmann,
burg, gegen Tschurtschenthaler, Ida eb. Lindig, 9. Ehefrau, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Eheschei⸗ dung ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor das Land—⸗ gericht Augsburg auf Pie e , der 19. August 1941, vormittags 2 Uhr Sitzungssaal Rr. 64, 1. Stack, mit der Aufforderung, einen besmm Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt kh bestellen Er wird beantragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des
,, zu tragen. Augsburg, den 19. Juni 1941. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
12042 Oeffentliche Zustellung.
143 R5sti— Die Waschführerin Frau Frieda Friedrich, geb. usse in Thorn, Mellienstraße 59 — Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Rechtsanwälte Bens und Karehnke in Danzig — klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Friedrich früher in Okolie, Kreis Stargard in Pommern, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 55. 47, 49, 55 Ehegesetz und Schul . des Beklagten nach 5 60 Ehegesetz. Die Klägerin lädt den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung
immer 201, auf den 23. August
Danzig, den 14. Juni 1941. Die Geschäftsstelle. Abt. 43 des Landgerichts.
Die Frau Josepha Sendyk geb. No⸗
mannstadt steht an zu 1 am 13.
zu machen. Bischofstein, den 7. Juni 1941.
Das Amtsgericht.
des ere 9 . , 118549 ergeht, die Aufforderung, spätestens im I 27 F 18 ; Aufgebotstermin dem Hell dr Anzeige u (d t Durch Aug chlußurteil
Nr. 20 in Abt. III unter Nr. 51 zu seinen Gunsten eingetragene Hypothek über 1000 REM samt Zinsen beantragt. Als Eigentümer des Grundstücks ist Erich Berthel in Reichenbach im Grund⸗ huch eingetragen. Der Hypothekenbrief ist abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 9. Ja⸗ nuar 1942, vormittags 9 Uhr, vor dem unten bezeichneten Gericht anbe—
12039 1. Die Elisabeth Hohloch geb. Hen⸗ kel, 2. die Julie Rieber geb. Kurz in Reutlingen, Albstr. 2, haben beantragt, den verschollenen Bruder Karl August Kurz, geb. 19. 5. 1591 in Reutlingen, ausgewandert 1911, im Ausland, zuletzt wohnhaft in 6 San Luis, e San Marcos, Guate⸗ mala, Zentralamerika, in Deutschland zuletzt wohnhaft in Reutlingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis spätestens Montag, den 6. Oktober 1941, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine
gatan, Depto
in dem auf
testens im Au richt Anzeige zu machen. Reutlingen, den 17. Juni 1941
Aufgebot.
Gericht
Amtsgericht.
anberaumten M. R j in⸗ ö zu melden wibrigeh e. Waldemar Ritter in Berlin⸗Charlotten falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, e. die Aufforderung, spä⸗
gebotstermine dem Ge⸗
Mala⸗
raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er— folgen wird. Stadtroda, den 16. Juni 1941 Das Amtsgericht.
11855
Der Leiter der Allgemeinen Orts⸗ krankenkasse für den Kreis Wolfen⸗ büttel hat das Aufgebot des Hypo— thekenbriefes vom 3. Juni 1924 über die für die Allgemeine Srtskrankenkasse für die Stadt Wolfenbüttel in Wolfen⸗ büttel im Grundbuch von Wolfenbüttel Bd. XV Bl. 441 in Abt. III Nr. Lein- getragene Darlehnshypothek von 8000 Wält, verzinslich mit 6 56, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 12. Augüust 1941, vorm. 12 uhr, vor dem Amtsgericht Wolfenbüttel, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotster⸗ min seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, anderen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen
wird. Das Amtsgericht Wolfen⸗ büttel.
11849 Aufgebot.
F. 101460. 1. Witwe des Speng⸗
lers Johannes Knapp, Katharina geb. Helfert, in Heppenheim a. d. B., Wil⸗ helmstr. 1, 2. Postschaffner a. D. Adam Helfert in Erbach bei Heppenheim g. d. B., Haus Nr. 34. 3. Hausmeister Johann Helfert in Worms, Luisen⸗ straße 9, 4. Steinhauer Nikolaus Helfert in Erbach bei Heppenheim, Haus Nr. 26, vertreten durch Rechts- anwalt Hartmann in Bensheim, haben beantragt, die Eigentümer 1. der auf Namen des Johannes Helfert in Obher— hausen eingetragenen Eigentumshälfte
Büchsenmachers
antragt.
zeichneten
11853 Der Hauptlehrer Michael Dippold in Rehau als Vormund der minder⸗ jährigen Hedwig Michel, Frieda Michel und Albert Michel, Miterben des am 11. März 1941 in Rehau verstorbenen Johann Michel von Rehau, Neue Gasse 3, hat das Auf⸗ gebotsberfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung bon Nachlaßgläubigern be— Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Johann Michel spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. August 1941, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ (Sitzungssaal) anberaumten Aufgebotstermin bei die sem Gericht anzumelden. dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können (unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Ueberschuß ergibt.
Amtsgericht
Gläubiger ferner jeder Erbe
Die
Das Amtsgericht.
Die Anmel⸗
noch Denjenigen Nach⸗ laßgläubigern, die sich nicht melden, haftet Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Rehau, den 14. Juni 1941.
nach
Gläubiger
ein
der
aus
an den Grundstücken der Gemarkung Erbach Fl. 1 Nx. 22, Fl. Nr. 23 und Fl. II Nr. 32 (Grundbuch Erbach Blatt J,
markung Erbach Fl. 1 Nr. 19 5510 (ein⸗ getragen Grundbuch Erbach Blatt 20 auf Namen Johannes Helfert in Ober⸗ hausen, Reg.-Bez. Düsseldorf), 3. des auf Namen der Johannes Helfert XV. Ehefrau, Elisabetha geb. Ziemer, in Erbach eingetragenen Eigentumsdrittels
des Grundstücks der Ge- der
12032 .
Die Interimsscheine Nr. 474-483 Grundstücks⸗Aktiengesellschaft in Berlin über je eine Aktie dieser Ge⸗ sellschaft von je 1000 M, umgestellt auf je 20 EM, eingetragen im Aktienbuch auf
an dem Grundstück der Gemarkung
Berlin, den 18. Juni 1941.
Das Amtsgericht Berlin.
eos gj
jetzt in China, Schnell, durch die die dem Geschäfts⸗
des Amtsgerichts Saarbrücken vom 10. Juni 1941 ist der Grundschuld⸗ brief vom 16. 4. 1988 aus der im Grundhuch von Malstatt⸗Burbach Blatt Nr. 3556 in Abteilung III Nr. 1 für
H. in. Saarbrücken eingetragenen Grundschuld von 500 Dollar für kraft⸗
Saarbrücken, den 10. Juni 1941. Das Amtsgericht. Abt. 22.
120833 . Ausschlußurteil vom 15. 5. II. 6. 1932 über die auf . Band (ß Blatt B36 für die Witwe Marie Ritter geborene Wiese, früher in Lehrte, jetzt in Berlin, Koblank⸗ straße 1 (früherer Gläubiger Kaufmann
burg), eingetragene Darlehnsforderung von 1000 REM für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Bernau bei Berlin. f
Bekanntmachung. Der von mir, dem unterzeichneten Konsulenten Dr. Richard Isarel Eckers⸗ j
als seinem Generalbevollmächtigten ver⸗ tretene frühere Kaufmann Simon Israel Valentin, zur Zeit
dem Geschäftsführer Alfred Kubsch in Parchwitz, Kreis Liegnitz, am 1. 3. 1939 notarielle Generalvollmacht erteilt (Nr.“ 46 des Notaxiatsregisters für 1939 des Notars Dr. Albert Halbe in Bres⸗ lau). Weiterhin haben Herr Simon Israel Valentin und seine ebenfalls von mir als ihrem Generalbevollmäch⸗ ] tigten vertretene Ehefrau Mathilde Sara Valentin geb. Schnell Herrn Al⸗ fred Kubsch eine weitere notarielle Generalvollmacht vom 1. 3. 1939 (Nr. 47 des Notariatsregisters für 1939 des Notars Dr. Albert Halbe in Bres⸗ lau) erteilt.
Sara Valentin erkläre ich beide vor⸗ 9 stehend erwähnten Vollmachten hiermit b für kraftlos. . ĩ Breslau, den 19. Mai 1941.
Dr. Richard Israel Eckersdorf f, Konsulent, als Generalbevollmächtigter. Beschlus. 7Zw. B. R. II 1141. Die öffentliche Zuftellung der Erklärung des Konsu⸗ lenten Dr. Richard FIsrael Eckersdorff
19. Mai 1941 als Generalbevollmäch⸗ tigten des Simon Israel Valentin, früher in Breslau, Goethestraße 40, und seiner Ehefrau Sara Valentin geborenen
Mathilde führer Alfred Kubsch in' Parchwitz, Kr.
Liegnitz, am l. 3. 193 erteilten General- bebollmaͤchtigterr Rechts m Lrgzeß⸗ bollmgchten (r. 46, und Ur. I der Kieh, klagt fegen . n den, Urk-Rolle des Notars Dr. Abbert zlufenthalt unbetan nt it n .
Halbe in Breslau für 1939) für kraft⸗ los erklärt werden, wird bewilligt. Parchwitz, den 29. Mai 1941.
Zweigstelle Parchwitz.
4. Oeffentliche
Dr. S. Wachsmirth Nachf., Hamhurg, laden die Beklagten zur mündlichen sind für kraftlos erklärt worden. — ustellungen. Verhandlung des Rechtsftreits vor die , Fs, e, 2040) 6. Zivilkammer des Landgerichts Kiel
wak in Peterswalde, Kreis Stuhm,
unbekannten
eidung aus 85 die Vereinsbank Saarbrücken e. G. m. Hh ,,, , eee vom
des Beklagten. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündli los ertlärt. deer r e, chen Verhandlung
des Landgerichts in Graudenz auf den 11. Augu st 1941, 190 uhr, 1 der d Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
är nete ble, ben, sechbebellmätztkßten bertreien zu
1294137 Oeffentliche Zu ftellang.
rieser in Gumbinnen, Prozeßbevoll mächtigter: Dr. Klinkhardt in Gumbinnen, klagt gegen den Theodor Israͤel Finkelstein,
ten Aufenthalts, Ehe hilfsweise Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ,,, ö des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗
auf den 15. August 1941, ü, uhr, Thina, und, fordert ihn auf, ei früher Breslau, Goꝛtthestraße 46, hat Gericht zugelassenen Anröalt zu bestellen.
Grafenwöhr, Rechtsanwatkt Dr. O jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe—⸗ scheidung Beklagten gemäß 5 157 Abs. 1 B68.
Die Klägerin ladet den Beklagt mündlichen en gr
Namens der Eheleute treits bar die 7. Zidiltammer des Simon Israel Valentin und Mathilde 1 ar sigust
treten zu lassen. Der
11869] Oeffentliche Zustellung. in Breslau 13, Elsasser Straße , vom 1. Frau TÄlli Kiel⸗Gaagrden, bevollmächtigter: ,,.
Engel. mächtigter: Rechtsanwalt Medow, Bad
Segeberg, 3. Ingenieur Franz Kreß i Kiel⸗-Dietrichsdorf,“ N. ,,,
Elektriker Paul Chicago, 745
. . geb. Georgiades, zuletzt in Alexandrien,
Nue Thebes 215, auf Grund der g 49, 55 des Ehegesetzes mit dem huf Scheidung der Ehe.
Oeffentliche Zustellung und Ladung. auf den 14. August, 1941, vormit⸗
Prozeßbevollmächtigter: k. Re tsanwalt Alfred Foege in kö. . gegen den Landwirt Johann
; endyk, zu⸗ letzt wohnhaft in Gr. .
Plowenz, jetzt Aufenthalts 6 65
Juli 1938 und Schuldigerklärung
Rechtsstreits vor die Zivilkammer
d
Braudenz, den 17. Juni 1941. Die Geschaͤftsstelle a. Landgerichts.
Frau Erna Finkefftein, geb. Hund⸗ Bismarckstr. 73, Rechtsanwalt
rüher in Gumbinnen, jetzt unbekann⸗
auf Aufhebung der 3.
ammer des Landgerichts in Infterburg einen bei diesem
Insterburg, den 11. Juni 1941.
Die Ehefrau Philomena Enoch aus . Prozeßbevollmächti ter: — dr. Wichmann, 3 egen ihren Ehemann, den Kaufmann skar Viktor Enoch aus Kattowitz,
und Schuldigerklärung des
Verhandlung des Rechts⸗ andgerichts in Kattowitz auf den Il 1941, vormittags 1 Uhr,
ei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ nwalt als Prozeßbevollmächtigten 99 R
Kattowitz, den 12. Juni 1941. Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. de
6 R 328 10 ff. Die nachbenannten:
Thiessen geb. Jasper in m Pickertstraße 3, Prozeß⸗= : Rechtsanwalt Dr. ge n, Riel, 2. Kaufmann Hans in Bad Segeberg, Prozeßbevoll⸗
seinen Bevollmächtigten, schaftsprüfer Alfred Schürmann, Berlin W sS, Unter den Linden 39, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, den Schornstein auf dem Grundstück in Neue Mühle bei Königs Wusterhausen, Küchenmeisterallee 76, nach Abbruch des Schamottekanals der zu dem im hin⸗
Vie Geschäftzstelle des Landgerichts. . Anbau (Verandazimmer) befind⸗
11859) Oeffentliche Zu stellung.
kann. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Berlin E, Neue Friedrichstr. 11112, J. Stockwerk, Quergang V. Zimmer 153, auf den 109. September 1941, 10 Uhr, ge⸗ laden. 21 C. 15636. 1940.
sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 16. Juni 1941. Landgericht.
12045 Ladung.
Es klagen: 1 Frau Ludmila Toma⸗ schewsta geb. Misajlow, Litzmannstadt, Gladbacher Str. 4, gegen Borys Bon ez⸗ Tomaschemski, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung, 3 R 122741; 2. Frau Lidia e e ft eb. Riedel in Igierz, Straße der 8. Armee 34, gegen Professor Anton Putschilowski, unbekannten Aufenthaltes, auf Auf— hebung der Ehe, 2 K 126/41. Termin zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor dem Land 6. Litz⸗ Augu 1941, vorm. 9 Ur, zu 2 am LI. August 1941, vorm. 9 uhr. Die Klägerinnen laden die Beklagten . dem Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Litzmannstadt, den 16. Juni 194. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
12046 Ladung.
Der Kaufmann Otto Wächter, Litz⸗
mannstadt, Danziger Str. Nr. 44, eg rlt,
gegen Frau Elsa Wächter geb. A unbekannten scheidung Beklagten, ladet die Beklagte zur . Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor vilkammer des mannstadt auf den 13. August 1941, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gericht zu⸗ . Rechtsamvalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu laffen-
Aufenthalts, auf Ehe⸗ und Schuldigerklärung der 3. R 157141. Der Kläger
ie 8. Zi⸗
Landgerichts in Litz⸗
Litzmannstadt, den 17. Funi zin Das Landgericht. 3. Zivilkammer.
11861] Oeffentliche Zustellung.
2. R. 152141. Die Ehefrau Aurelie
Spitzer geb. Koezy in Oderberg⸗Stadt, Dr.⸗Karl⸗Ott-Straße Nr. 189, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pfitzner in Oderberg, O. S., klagt gegen ihren Ehemann Oskar Spitzer, früher in Oderberg, O. S., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Aufhebung der Ehe. Die Klägerin mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ö ö die 1. andgerichts in 30
ladet den Beklagten zur Zivillammer des Teschen auf den eptember 1941, 94 Uhr, mit er Aufforderung, sich durch einen bei iesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗
walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Teschen, den 14. Juni 1941. . Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
11856 Oeffentliche Zu stellung.
Der Kaufmann Heümnth gzter n
Neue Mühle bei Königs Wuste rhausen, Küchenmeisterallee 76, mächtigter: Preuß, Berlin C 2, Monbijouplatz 5, klagt gegen den Kaufmann Kosterlitz,
Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Ludwig
3. Santiago de Chile, vertreten durch den Wirt⸗
chen Ofen führt, auf seine Kosten her⸗
stellen zu lassen, so daß der im Veranda⸗
mmer befindliche Ofen geen werden Zur mündlichen Verhandlung
Berlin, den 9. Juni 1941.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
1685 93 Regierungsbaurat Rudolf Franke
bie gn nr, 3 h in Braunschweig, Hermann⸗v.⸗Vechelde⸗ fforderung, sich durch einen Straße. 8
Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Hermann Donh II,
Braunschweig, klagt gegen die unver⸗ ehelichte Margarete Luibrand, unbe⸗ kannten Aufenthalts im Ausland, mit
m Antrage auf vorläufig vollstreck⸗
bare kostẽnpflichtige Verurteilung zur Zahlung von
1200 Re nebst 5 3
Zinsen seit dem 1. Juni 1939. Zur ündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits wird die Beklagte vor das Amts⸗
richt Braunschweig auf den
13. August 1941, 9 Uhr, Zimmer Nr. 78, geladen. ö 14. Juni 1941. Amtsgericht.
Braunschweig, den
Thiessen, zuletzt in
Pargguay, Afuncion, Campo
Villa Kraus, zu 3 Maria Kresz
Antrage Die Kläger
3 R 139140. In der Streitsache
tags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag:
Dickens Street, zu 2 3. V.: Ru dolf Lantzsch in Berlin⸗
Mai. Annemarie En b. , . gel geb. Kraus, zuletzt
Charlottenburg.
für den Wirtschaftsteil und den übrigen
redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin Charlattenburg.
Druck der Preußischen Verlags. und
Druckerei GmbH., Berlin.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen).
BPreußische
des Portos abgegeben.
s Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs pẽeis durch die Post monatlich 230 Rc einschließlich 0,8 eM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1, 0 Qαν monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 My, einzelne Beilagen 10 yl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗ Sammel ⸗Nr.: 19 33 33.
Nr. 144
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Rr. 1/1918
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsche 6 Reich.
Bekanntmachung gemäß 8 8 des Luftschutzgesetzes.
5. Durchführungsanordnung der Reichsstelle für Eisen und Stahl zur Anordnung 1 des Generalbevollmächtigten für die Eisen⸗ und Stahlbewirtschaftung vom 11. Mai 1940 über Beschlagnahme von Eisen und Stahl vom 24. Juni
1941.
Bekanntmachung
Teil 1, Nr. 67.
Gemäß 8 8 des Luftschutz gesetzes vom 26. Juni 1935
Amtliches.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
sind widerruflich genehmigt worden:
über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
ö. der Firma der Vertrieb von Kenn⸗Nr. 1ẽũẽDipl. -Ing. Kom⸗ Ueberdruckventilen M150 RL 1-41 11 moß & Brodt⸗ nach Zeichnung Nr. M90og hagen, Bln. Steg⸗ vom 25. 3. 1941 litz, Albrechtstr. 27 : ̃ 2 desgl. n ,, NW 159 RL I- 41/12 nach Zeichnung Nr. Mg9otz 63 ; a, e n e , vom 18. 1. 1941 3 ü h 3 Auergesellschaft Raumfilter R I, 2 nach RL 1-41 / 15 AG., Berlin N zs, Zeichnung Nr. 038 B 5164 Friedrich⸗Krause⸗ Bl. 1 vom 8. 1. 1940 Ufer 24 4 desgl. Raumfilter R 2, 4 nach RL I- 41/16 Zeichnung Nr. 038B 5166 Bl. I vom 165. 4. 1940 5 desgl. Raumfilter R 5 nach RLI - 4II7 Zeichnung Nr. 4231 vom 5. 11. 1940 6 desgl. Raumfilter R 7, 5 nach RL I- 41/18 Zeichnung Nr. 4232 vom 12. 11. 1940 7 desgl. Raumfilter R 10 nach RL I- 41 / I9 Zeichnung Nr. 4233 vom 10. 11. 1940 ö 8 Aug. Zschiedrich, Metall Tragbüchse für die RI 1 -= 41/20 Metallwaren⸗Fa⸗ VM 37 brik, Beierfeld / Sa. 9 Hagenuk Hansea⸗ Gasmaskenmikrofons für RL I- 41/21 tische Apparate⸗ die s⸗Maske bau⸗Ges. Neufeldt C Kuhnke GmbH. Kiel, Postschließ⸗ fach 10 desgl. Gasmaskenmikrofons für RI. 1- 41/22 die Volksgas maske 11 Wilhelm Köpp, Profildichtung aus Moos⸗ RL 3 - 41/29 n, ,,. gummi mit Haut für lachen, Hinden⸗ Schutzraumabschlüsse burgstr. 54 12 E. C. Meyer Aus- LS.-Verdunkelungsvor⸗- RL 3 - 41/30 wahl GmbH., richtung Faltvorhang aus Hildesheim Verdunklungsstoff, ein⸗ oder zweischalig, mit bei⸗ derseitigen Laufschienen, mit Einzel⸗ oder Grup⸗ penbetätigung, für waage⸗ rechte und schräge Ober⸗ = lichter ; 13 E. Krausch, Offen ⸗ einwandigen, gassicheren RL 3- 4 47 bach a. M., Frank ⸗ Schutzraumtüren „Ekra“ furter Str. 93 aus 2 Lagen 2 mm dicken Stahlblechen mit Winkel⸗ stahlzarge 50 / 0 / 14 Joh. Pflüger einwandigen, gassicheren RI. 3- 4 48 Söhne, Metall⸗ Lüftungsklappen aus warenfabrik, Stahlblech von 2,5 min Trubenhausen Dicke mit Betonzarge Bez. Kassel K . 15 „Degufrah“ Rundschlauchdichtung für Rl. 3–- 41/49 Deutsche Gummi⸗- Schutzraumabschlüsse aus waren⸗Fabrik deutschem VWerkstoff Franz Au & von „Qualität M 5651“ mit der Halben, Ber⸗ einem äußeren Durch⸗ lin⸗Weißensee, messer von 135 mm und Gustav⸗Adolf⸗ einer Wanddicke von? mm Straße 115 . . 16 desgl. Rundschlauchdichtung für RI 8 - 4/50 Schutzraumabschlüsse aus deutschem Werkstoff „Qualität W 432“ mit einem äußeren Durch⸗ messer von 19 mm und einer Wanddicke von? mm
Deutscher Reichsanzeiger r Etaatsanzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗Zeile 1,l9 MA, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 9 el 185 Gr. — Anzeigen nimmt an die. Anzeigenstelle Berlin 8 68, Wilhel mstraße 37. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. h
Berlin, Dienstag, den 24. Juni, abends
Postschecktontd: Berlin 41821 1941
Lfd. Nr.
der Firma der Vertrieb von
Kenn⸗Nr.
81
17
18
19
20
21
22
23
24
Jakob Holler, Tapeziermeister, Frankfurt a. M., Dstendstr. 70
Dietel⸗Ges. m. b. H., Wien, III 40, Schwarzenberg⸗ platz 6
Fortis G. m. b. H., Berlin NwW 87, Händelallee 12
Mauser K.⸗G., 8 Köln⸗Ehrenfeld, Marienstr. 28 / 30
Otto Prägler, Tanna Kr. Schleiz
Hessische Gummi⸗ warenfabrik Fritz Peter A.-G., Klein⸗Auheim a. M., bei Hanau
LS.⸗Verdunklungsvor⸗ richtung Faltvorhang aus Verdunklungs⸗ papier mit senkrechter Faltung, an waage⸗ rechten Tragdrähten, mit endlosem Schnurzug, für senkrechte Einzelfenster normaler Größe
LS.⸗Verdunklungsvor⸗ richtung Faltvorhang aus Verdunklungs⸗ papier mit senkrechter Faltung, an — waage⸗ rechten Tragdrähten, mit endlosem Schnurzug, für senkrechte Lichtbänder mit
desgl.
leuchtungsstärke an den Fenstern LS. ⸗Verdunklungsvor⸗
richtung Faltvorhang aus Verdunklungs-⸗ papier an Tragdrähten, mit endlosem Schnurzug, für waagerechte und ge⸗ neigte Oberlichter mit höchstens 40 Lux Be⸗ leuchtungsstärke an den Fenstern
einwandigen, gassicheren Schutzraumtüren aus Stahlblech von 2,5 mm Dicke mit Winkelstahl⸗ zarge 50 * 50x 5 mm
gassicheren Colas⸗Schutz⸗ raumtüren v, G. T. 190 aus bewehrtem Spezial⸗ beton hergestellt im Rüt⸗ telverfahren mit Winkel⸗ stahlzarge 50 / 0 / 56 mm einwandigen, gassicheren Lüftungsklappen aus Stahlblech' von 2,5 mm Dicke mit Zarge aus 2,5 mm dickem Stahlblech LS. ⸗Verdunklungsvor⸗ richtung „Voginja⸗Falt⸗ verdunkler“ aus Ver⸗ dunklungspapier mit durch die Falten hindurch⸗ gehendem Doppel⸗ Schnurzug, für senkrechte Einzelfenster normaler Größe mit 40 Lux Höchst⸗ beleuchtungsstärke Rundschlauchdichtung für Schutzraumabschlüsse aus deutschem Werkstoff „Qualität G SS“ mit einem äußeren Durch⸗ messer von 15 mm und einer Wanddicke von 2mm
desgl.
C. Müller, Gummi⸗- Rundschlauchdichtung für warenfahr. A.⸗G., Schutzraumabschlüsse aus Berlin⸗Weißen⸗ deutschem Werkstoff see, Belforter „Qualität S511“ mit
Straße 23—30
einem äußeren Durch⸗ messer von 15 mm und einer Wanddicke von 1,5 mm
Berlin, den 23. Juni 1941.
höchstens 100 Lux Be⸗
.
RL. 3 - 41/61
Bestände wird bis zum 1. Januar 1942 verlängert.
in Kraft.
Die in §1 der 4. Durchführu ngsanordnung zur Anord⸗ nung 1 vom 5. November 1940 festgesetzte Frist für die Ab⸗ lieferung des 3. Drittels der der Beschlagnahme unterliegenden
Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Die Anordnung gilt auch in den eingegliederten Ost⸗
kl. 3 = 41 /
kl. 3 4 / sz
Rl. 3 41/4
RL 3 = 4 / p5
RL 3 - 41/656
R]. 3 -= 41/67
kl. 3 = 41/6
RL 3 - 41/61
Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz.
J. A.: Saal, Oberst.
5. Durchführungsanordnung der Reichsstelle für Eisen und Stahl zur Anordnun
1 des
Generalbevollmächtigten für die Eisen⸗ und Stahlbewirt⸗
Grund
schaftung vom 11. Mai 19490, betreffend Beschlagnahme von Eisen und Stahl vom 24. Juni 1941.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fas
ung vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) und auf ö S§ 7 und 8 der Anordnung 1 des Generalbevoll⸗ mächtigten für die Eisen und Stahlbewirtschaftung vom 1. Mai 1910 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Ur, 1099 vom 11. Mai 1940) ordne ich mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des Generalbevollmächtigten
für die Eisen⸗ und Stahlbewirtschaftung folgendes an:
gebieten. Berlin, den 24. Juni 1941. Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel.
Bekanntmachung.
Die am 21. Juni 1941 ausgegebene Nummer 67 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung zur Begrenzung von Gewinnausschüttungen (Dividendenabgabeverordnung). Vom 12. Juni 1941. —
Verordnung über den Kapitalverkehr. Vom 12. Juni .
Sechste Verordnung über die Unterstellung weiterer Stoffe unter 9 Bestimmungen des Opiumgesetzes. Vom 12. Juni 1941.
Verordnung über die Aufhebung des österreichischen Gesetzes, betreffend das technische Untersuchungs⸗ Erprobung und Materialprüfungswesen und über die Auflösung des Technischen Versuchs amtes. 5 16. Juni 1941. ;
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 03 Re für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 62 00.
Berlin NW 40, den 23. Juni 1941. Reichs verlagsamt. Dr. Hu brich.
**.
Nichtamtliches.
us der Bertwaltung.
128 000 tandwirtschaftliche Betriebe mehr als 1933. — Ergebnisse der Personal⸗ und Betriebs⸗ zählung 1939.
Das Stgtistische Reichsamt gibt jetzt das Ergebnis der bei der großen Volks⸗, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939 festgestellten Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Be⸗ triebe in Deutschland und der darin wirkenden Menschen bekannt. Die Ergebnisse der Berufszählung und der gleichzeitig erfolgten Betriebszählung weichen, bei im allgemeinen etwa gleichen Grundzahlen, doch wegen der in den verschiedenen Zwecken be⸗ gründeten methodischen Unterschiede etwas voneinander ab. Ein besonders übersichtliches Bild ergibt die landwirtschaftliche Be⸗ triebszählung. Es gab danach am Stichtag 2 371 000 hauptberuf⸗ liche Inhaber land⸗ und fortstwirtschaftlicher Betriebe mit 0.5 und mehr Hektar. Die entsprechende Zahl der Berufs zãhlung für die Selbständigen“ in der Lande und Forstwirtschaft betrug 2426 000. Die ieren von 55 9600 dürfte etwa der Zahl der hauptberuflichen Inhaber von Betrieben unter 9,5 ha ent⸗ entsprechen, die in der erwähnten Zahl der landwirtschaftlichen Betriebszählung nicht enthalten sind.
Die Gesamtzahl der ständig beschäftigten Arbeitskräfte ein= schließlich der hauptberuflichen Betriebsinhaber und ständig mit⸗ helfenden Familienangehörigen in den land⸗ und sorstwirtschaft⸗ lichen Betrieben mit O, und mehr ha wurde mit 19915 Mil⸗ lionen Personen ermittelt. Davon waren über 14 Jahre alt rd. „9 Mill. männlich und rd. 5,6 Mill. weiblich. Die bereits bei anderer Gelegenheit beobachtete Landflucht, gegen die in steigen⸗ dem Umfange ein nationalsozialistisches Tatprogramm angehen wird, ist bei dieser Zählung auch ziffernmäßig belegt worden. Die Zahl der ständig Beschaftjgten ist seit der letzten Zählung 1933 in allen Betriebsgrößenklaͤssen kleiner gewordert. Die Ab⸗ nahmen betragen 3 bis 8 v. S. des Bestandes von 19833. Von sämtlichen 3, 907 Mill. land⸗ und forstwirtschaftlichen Betrieben, die überhaupt festgestellt wurden, wurden 98,3 v. S. von natär⸗ lichen Personen bewirtschaftet, der Rest von Körperschaften, Ge—⸗ nossenschaften usw. Dabei bildeten 2,371 Mill. Betriebe die Haupterwerbsquelle des Inhabers. Bemerkenswert ist die häufige Bewirtschaftung durch weibliche Betriebsinhaber in den kleinen Betriebsgrößen. So wurden in den Betrieben von 95 bis 1 ha 43 v. S. weibliche Betriebsinhaber gezählt. Die Ge⸗ samtzahl der land⸗ und forstwirtschaftlichen Betriebe von 5 ha und darüber hat sich seit 1933 um rd. 123 000 erhöht. Hierin eigt sich der hervorragende Erfolg auch der Bildung neuen auerntums.
—