ö
Reichs, und Staatsanzeiger Nr 1147 vom 27. Juni 1941. S. 5
Wirtschaft des Auslandes
Diskontsenkung in Holland.
Amsterdam, 26. Juni. Die Niederländische Bank hat mit Wirkung vom 27. Juni den Diskontsatz für Wechsel und Promessen um * 25 gesenkt. Der Diskontsatz für Wechsel betrug seit dem 28. August 1939 3 25, der Promessendiskont 31 255. Die Sätze ermäßigten sich jetzt auf 215 bzw. 3 25. Die Sätze für Bevor⸗ schussung auf Effekten, Kontokorrent und Waren bleiben unver⸗ ändert 33 25. Diese Maßnahme entspricht der großen Flüssigkeit des niederländischen Geldmarktes.
—
Bulgariens Außenhandel im März 1941.
Sofia, 26. Juni. Nach den von der Generaldirektion der Statistik veröffentlichten Angaben erreichte die Einfuhr Bulgariens im März 1941 36290 t im Werte von 756,8 Mill. Lewa und lag damit über den Zahlen des Vormonats von 22 1090 t im Werte von 631,0 Mill. Lewa wie auch über denen des Vorjahrsmonats von 14300 t im Werte von 446,4 Mill. Lewa. Die Ausfuhr be⸗ trug 31400 t im Werte von 606,9 Mill. Lewa; sie war höher als im Vormonat mit 27700 t im Werte von 2975 Mill. Lewa, wäh⸗ rend die Ausfuhr im März des Vorjahres mengenmäßig mit 60 709 1t höher, jedoch wertmäßig mit 368,6 Mill. Lewa erheblich niedriger war. Wertmäßig errechnet sich für März 1941 ein Ein⸗ fuhrüberschuß von 149,) gegenüber einem solchen von 333,55 Mill. Lewa im Vormonat und 77,8 Mill. Lewa im März 1940. Zum Vergleich mit dem Vorjahr wird vermerkt, daß die Tabake der Ernte 1949 diesmal erst im Frühjahr ausgeführt worden sind, während die Tabake der Ernte 1939 bereits am Ende des Jahres 1939 und im Februar 1940 ausgeführt wurden.
Gute Durchschnittsernte in Rumänien erwartet. Bukarest, 26. Juni. Man erwartet in diesem Jahre in Ru⸗ mänien eine gute Durchschnittsernte. In einigen Teilen der Donauebene hat die Weizenernte bereits begonnen. Man nimmt an, daß der Durchschnittsertrag je Hektar bei Weizen nicht unter 1000 kg liegen wird. Die Ernte bei Hülsenfrüchten dürfte 335 bis 4 Mill. Tonnen ergeben. Der Inlandsverbrauch ist damit gedeckt; darüber hinaus wird wahrscheinlich ein Ueberschuß von 6h0 bis [0000 Tonnen für Ausfuhrzwecke oder Vorräte verbleiben.
1 / ä //
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Tevijen.
Prag, 26. Jum. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327, 00 B., Berlin — — Zürich 578,90 G., 589,109 V., Oslo 56760 G., 568, So V., Kopenhagen 482, 10 G., 4583,10 B., London 98, h0 G., 99, 10 B., Madrid 236, 65 G., 236, 00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 2502 B., Paris 40, os G., Bo, 0s B., Etoctholm 694, 6 G. 595,80 B., Agram- 49,95 G.. 50, oß B., Brüssel 399,50 G., 40040 B.,, Budapest — — Bukarest —— Sofia z30, 47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 26. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 189, 37, Berlin 136, 20 Bukarest 2,783, London 13,944, Mailand 17,77, New York 346,860, Paris 651, Prag
13,62, Sofia 415,50, Zürich So, 0, Slowafei 117.
London 27. Juni. (D. N. B.) New Jork 402,50 = 403,50, Paris —— Berlin — —, Spanien (offiz) 40,50, Montreal 1443 — 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv. ) — —, Schweiz 17, 30—– 17, 40, Kopenhagen (Freiv) — — Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo — —. Buenos Aires (offiz.) 16,953 — 17,13, Rio de Janeiro linoffiz. —, — Schanghai — —.
Am sterdam, 27. Juni. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 75, ß, London — — New York 1883, - 188, Paris — — Brüssel 30, 11— 30,17, Schweiz 43,63 —= 43,71, Helsingfors — — Italien (Clearing) — —, Madrid — —, slo — —, Kopenhagen — —, Stockholm 44,81 -=- 44,90, Prag ——. — In den Sommermonaten Sonnabends geschlossen.
Zürich, 27. Juni. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris g, 66, London 17,323, New York 431,00 nom., Brüssel 69, 0 nom., Mailand 22,58, Madrid 39,50, Holland 229, 00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 1,75, Stockholm 101,06, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 85, 50 nom., Sofia 425,090, Prag 17, o, Budapest 85,00, Belgrad — —,
Athen — — Istanbul 337,50, Bukarest 225,00, Helsingfors S760, 00, Buenos Aires H0o0, 25, Japan 101,25. ;
Kopenhagen, 26. Juni. (D. N. B.) London 20, sg, New York 5l8, 00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,06, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 16,2, Prag — —, Madrid — —.
Stockholm, 26. Juni. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 1686,50 B., Paris — — G., 9,00 B., Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97, 80 B., Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo g9gö,35 G., 96,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,569 B., Rom 22,06 G., 22,25 B., Prag — —, Madrid — —, Kanada 3,765 G., 3,82 B.
Oslo, 26. Juni. (D. N. B. London — — G., 17,75 B., Berlin 176,25 G., 176,75 B., Paris — — G., 10,20 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam — — G., 235,00 B., Zürich 01,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen — — G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 165,10 B., Kopenhagen S4, So G., 865, 40 B., Rom 22, 10 G., 23, 10 B., Prag — —
London, 26. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23358, Silber auf Lieferung Barren 233598, Silber fein prompt 265,25, Silber auf Lieferung fein 25,25, Gold 168 —.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 26. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 161,090, Aschaffenburger Buntpapier — —, Buderus Eisen — —, Cement Heidelberg 218,90, Deutsche Gold u. Silber 367, 00, Deutsche Linoleum — — Eßlinger Maschinen 1665,00, Felten u. Guilleaume 217,90, Ph. Holzmann 272,50, Gebr. Jung⸗ hans 147,50, Lahmeyer 183,50, Laurahütte — —, Mainkraftwerke ‚— Rütgerswerke 222,50, Voigt u. Häffner 192,50, Zellstoff Waldhof 236,50. ; e
Hamburg, 26. Juni. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 150,900, Vereinsbank 172,00, Hamburger Hochbahn 129,50, Hamburg Amerika Paketf. 117,00, Hamburg⸗Südamerika —, —, Nordd. Lloyd 117,00, Dynamit Nobel 115,00, Guano 111,50, Harburger Gummi 347,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea = Dtavi 31, 0.
Wien, 26. Juni. (D. N. B.) 49 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1940 — — 490 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 103,50, 495 Steier- mark Lds.⸗Anl. 1940 105,20, 49, Wien 1940 102,50, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft — —, A. E. G. Union Lit. A — —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 115,090, Brau⸗AG. Oesterreich 257, 00, Brown - Boveri — —, Egydyer Eisen u. Stahl ——,. „Elin“ AG. f. el. Ind. 1765,75, Enzesfelder Metall ——, Felten⸗Guilleaume 172,900, Gummi Semperit 290,00, Hanf -Jute Textil. 172,900, Kabel⸗ und Drahtind. 208,50, Lapp⸗Finze AG. 125,50, Leipnik⸗Lundb. 255,00, Leykam-⸗Josefs⸗ thal 73,50 ex. Neusiedler AG. 183,ů 90, Perlmooser Kalk ——, Schrauben ⸗Schmiedew. 203,00, Siemens ⸗Schuckert — —, Simmeringer Msch. 142,09 ex, „Solo“ Zündwaren — —, Steirische Magnesit —- —, Steirische Wasserkraft 228,00, Steyr ⸗Daimler⸗ Puch 148,5, Steyrermühl Papier — — Veitscher Magnesit — — Waagner⸗Biro 164,00, Wienerberger Ziegel 134,00.
Wiener Protektoratswerte, 26. Juni. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 70,00 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 215,00, Ferdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 130,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 180,60, Erste Brünner Maschinenf.Ges. 72, 50 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 139,25 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 515,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗ Neudeck 61,50 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 305900 K., Heinrichsthaler Papierfabr. 11950 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 55, 50 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 98,00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 53,00, 499 Dux Bodenbacher Prior.-Anl. 1897 — — 40, Duxz-Bobenbacher Prior.⸗Anl. 1893 9, 0, Königshofer Zement 365,00 K., Poldi⸗Hütte 604,900 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. 610, 00 K., Ringhoffer Tatra 404,00 K. Renten: 4M 95 Mährisch Landesanleihen 1911 10,06, 49 Pilsen Stadtanleihen ——. 4 6 Pilsen Stadtanl. ——, 539 Prager Anleihe 10,10, 495 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (67jährig — —, 475 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —— 49, Böhm. Landesbank Komm. ⸗Schuldsch. 9,40, 499 Böhm. Landsbank Meliorationssch. — — 49 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 4M Y Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 49, Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuld ver. , 4 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. — —, 4M 99 Zivnostensta Bank Schuld. — —. — K. — Kasse.
Am sterdam, 26. Juni. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 49 Nederl. Staatsleening 1940 S. L mit Steuererleicht. ——, 495 do. S. IU ohne Steuererleicht. 71s is, 4949 do. S. U mit Steuererleicht. gis/ , 49, do. 1941
Sffentlicher Anzeiger.
mit Steuererleicht. 98a / .*), 5 n Deutsche Reichsanleihe 1930 (houng) ohne Kettenerkl. — — 5 56960 do. mit Kettenerkl. — = 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (Au.) 1393 *, Philips Gloeilampenfabrieken 206, 75*), Lever Bros. & Unilever N. V. 1I3,50*), Anaconda Copper Mining — —, Bethlehem Steel Corp. — — Republie Steel Corp. ——— Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro= leumbronnen i. Ned. Ind. 23335), Shell Union — — , Nederlandsche Scheepvaart Unie 16773), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 255,00 *), Handels vereenig. „Amsterdam“ (HVA. ) 401,50 *), Senembah Mij. 218, 00. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7M Dt. Reich 1824 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 735 do. mit Kettenerkl. ——, 420 Golddiskontbk. pref. —— 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 162,00, Internat. Viscose Comp. S3, 50, Neder- landsche Kabelfabriek 362, 0, Rotterdamsche Droogdot Mij. — —, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 144A 75, All⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft —=—, J. G. Farben Zertifikate — —, do. Original —‚— Nederl.Indische Spoorweg Mij. 53, 00, Koninkl. Nederl. eg . en Staalfabr. — — Deli Maatschappij 27733 *, Heineken s Bierbrouwerij Mij. 194,50, Gebr. Storck K Eo. 194,06, Wilton ⸗Feije noord 181,25, Nederlandsche Wol Maatschappij — —, Holl. Amerika-Linie 111.50 *), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 127, 00, De Maas 122,00. — *) Mittel.
Die Eleitrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 27. Juni auf 74,00 RC (am 26. Juni auf 74,00 RM) für 100 kg.
Berlin, 26. Juni. Preisnotierungen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmitteigroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin. Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 5 — — bis — — Linsen, käferfrei 70,75 bis 72,090, Linsen, käferfrei 59 — — bis — — und — — bis — —, Speiseerbsen, Inland, gelbe 95 — —bis —, —, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 5 — — bis — — Speiseerbsen, grüne, gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis — —, Grüne Erbsen, Ausland 59g, 45 bis 61,90, Reis: Rangoon 5) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. S) 4000 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,26, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49, 40, Siam I 39,75 bis 40,15, Moulmein 47,360 bis 48,60, Buchweizengrütze — — bis — —, Gerstengraupen, fein, Co bis 5/0“) 41,59 Bis 42,507), Gerstengraupen, mittel, G14 40,50 bis 41,50), Gersten⸗ graupen, grob, Cs44 37,00 bis 38,005), Gerstengraupen, Kälberzähne C 64) 34,00 bis 35,00), Gerstengrütze, alle Kör- nungen?) 34,00 bis 36,00), Haferflocken [Hafernährmittel !*) 465,90 bis 46,005), Hafergrütze [Hafernährmittels?) 45,00 bis 46,007), Kochhirse — — bis — — Roggenmehl, Type 997 26,05 bis — —, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,75 bis —, —, Weizen- grieß, Type 450 38,5 bis — —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 f), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67,90 bis — —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,507), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41, 505), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82, 60, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349, 00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika 8) 168,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —— Tee, deutsch 240, 00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong 9) Sl0, 00 bis 900, 00, Tee, indisch 9 960, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. — — bis — —, Sultaninen, Perser — — bis — — Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis — — , Mandeln, bittere, hand⸗ =. ausgewogen — — bis — — Zitronat — — bis — —,
unsthonig in „ kg-⸗Packung (Würfel 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz
183,04 bis — —, Rohschmalz 183,04 bis — —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne 8 185,12 bis — —, Dtsch. Rinder- talg in Kübeln 111,60 bis — —, Speck, geräuchert 190,80 bis — —, Tafelmargarine 154, 06 bis — —, Markenbutter in Tonnen 331,090 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —, —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327, 00 bis Molkereibutter in Tonnen 316,900 bis — —, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis — —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —, —, Landbutter, gepackt 303,00 bis — —, Speiseöl 173,00 bis — —, Allgäuer Stangen 20 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40949 190,00 bis — —, echter Edamer 4095 190,090 bis — —, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 209 152,00 bis 168,00, Harzer Käse 106,06 bis 110,00.
S5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
= — —
1. Unter suchnngß · und Strafsachen. 2. Zwaugd versteigerungen.
3. Aujgebote.
4. Oeffentliche Justellungen.
b. Verlust · nnd Fund sachen,
6. Aug lofung usw. von Wertpapieren. . Altiengesellschaften. g. stammanditgesellschaften auf Aktien. 9. Denische Kolonialgesellschaften.
10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
12. Offene Handelz · und Ktommandltge sellschaften. 13. Unfall ˖ nnd Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankaußweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckauftrãge müussen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. nderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandzlos; maßgebend ist allein die eingereichte Prucvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Gaftung bei Druckauftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote.
12772 Erbenaufgebot.
Der Schuhmacher Johann Heinrich Peter Hansen aus Husum ist am 19. April 1928 gestorben. Es liegt hier ein Antrag vor auf Erteilung eines Erbscheins dahin, daß er von der Witwe Anng Christiane Hansen geb. Mat⸗ thiessen in Husum, seiner Frau, als Alleinerbin beerbt worden ist. Alle die⸗ jenigen, welchen gleiche oder bessere Erb⸗ rechte an dem Nachlasse des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spä⸗ testens am 10. September 1941 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. In Frage können die Abkömmlinge einer Halbschwester des Erblassers mit Namen Johanna Hansen aus der Ehe des Andreas Hansen mit der ,, Petersen kommen. Der reine Nachlaß soll etwa 3000 RM betragen.
Husum, den 21. Juni 1941.
Das Amtsgericht.
12774 2. F. 641. Bandur 1 aus Striche, Kreis Schwe⸗ rin (Warthe), vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eichstaedt in Schwerin (Warthe), hat das Aufgebot des im Grundbuche von Striche⸗Hauland Band 1 Blatt 26 eingetragenen Eigentümers Ferdinand Bandur aus Striche beantragt. Der eingetragene Eigentümer wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Ausschließung er⸗ folgen wird. chwerin (Warthe), 18. Juni 1941. Amtsgericht.
Aufgebot.
12770 Aufgebot.
F 2144. Der. Wagenrücker Hermann Paul Jacob in Frohnau i. Erzgeb. Nr. 83, hat das
Der Bauer Hermann 12
schließung der Eigentümer des Grund⸗ stücks Band 42 Blatt 1895 des Grund⸗ buches für Buchholz, Nr. 924 des Flur⸗ buches für Buchholz, 54,4 a groß, be⸗ stehend aus Feld mit Grasrändern und Berghalden, gemäß 5 927 BGB. ver⸗ langt. Die eingetragenen Eigentümer: Christiane Wilhelmine verw. Jacob geb. Martin, Auguste Bertha Jacob, Gustav Hermann Jacob, Johann Trau⸗ gott Jacob, Carl Gustav Jacob, Chri⸗ stiane Auguste verehel. Dergelt geb. Jacob und Earl Hermann Jacob bzw. deren Rechtsnachfolger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den August 1941, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr, 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Annaberg i. Erzgeb. , 18. Juni 1941.
Das Amtsgericht.
12773 ö
F. 3140. Der Hypothekenbrief vom 3. 2. 1930 über die in den Grund⸗ büchern von Königslutter Band XII
Lauingen Band V Blatt 49 Abtei⸗ lung III Nr. 1 sowie im Forstgrund⸗ buch von Königslutter Seite 124 Ab⸗ teilung 1II1 Nr. 4 für die Ehefrau Käthe Sonnenberg, geb. Kahlfeld, und Fri. Agnes Kahlfeld, beide in Braun⸗
ufgebot zur Aus⸗
Blatt 115 Abteilung III Nr. 7 und von
ist durch Ausschlußurteil vom 2. 6. 1941 für kraftlos erklärt worden. Königslutter a. Elm, 17. 6. 1941. Das Amtsgericht.
12771 Beschlus.
66 VI 4140). Die Erben der am 27. Mai 1868 zu Elberfeld geborenen und am 2. Juli 1940 zu Frankfurt am Main, ihrem letzten Wohnsitz, verstor⸗ benen Witwe Luise Dern geborene Papst werden hierdurch aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 1. September 1541 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, da sonst festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Frankfurt a. Main, 20. Juni 1941.
Amtsgericht. Abt. 66.
Sicherheits⸗ leistung für vorläu ih vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß der Beklagte diesen Betrag als Teil⸗ forderung für schuldhafte Handlungen als Konkursverwalter schulde. Das Amtsgericht Hamburg sei zuständig als Gerichtsstand des letzten Aufenthalts⸗ ortes und als solcher des Vermögens. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Abteilung 4 . Zimmer Nr. 230, auf Dienstag, den 19. August 1941, 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 24 Juni 1941.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Urteil eventuell .
2 gie 2. 4. Oeffentliche Zustellungen. 127751 Oeffentliche Zustellung. . 4 C 279141. Der Reeder Friedrich Fischer zu. Seestadt Rostock, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Jür⸗ gens, Dres. Durchschlag., Wessel, Ham⸗ burg, klagt 6e en den , Rechts⸗ anwalt . srael Bernhard, früher
Seestadt Rostoch , zuletzt in Hamburg. . gewesen, jetzt un⸗
bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 606 RM nebst 4 * Zinsen seit dem
a nn, je zur Hälfte eingetragene Ge⸗— amtdarkehnshypothek von 14000 G. M
Klagetage zu verurteilen und das!
Verantwortlich:
. den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag J. 8. Rudolf Lantzlch in Berlin- Charlottenburg für den Wirtschafisteil und den übrigen redaktionellen Teil:
, in Berlin- harlottenburg
Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei GmbH.. Berlin.
Fünf Beilagen (einschließlich BSörsenbeilage und einer Zentralhandels registe r⸗ eil agen.
Deutscher Reichsanzeiger
reußisch
9
O
C
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 5 J . L-85 Grätz. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig benem Papier ; ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,30 RM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 My, einzelne Beilagen 10 G'. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
er Staatsanzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗ZJeile 1,0 RA, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗
beschrie
völlig druckreif einzusenden, insbesondere
O
O
Nr. 148
Reichshankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
Berlin, Sonnabend, den 28. Juni, abends
Poftscheckt onto: Berlin 41821 1 94 1
— — *
—
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Reichenberg und Linz über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Bekanntmachung einer von der Wirtschaftsgruppe Metall— industrie getroffenen Sonderregelung für die Verwertung von Abfallmaterial und Rückständen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen.
Anordnung zur Ergänzung der Anordnung zur Preisbildung für veredelte Rauchwaren. Vom 25. Juni 1941.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil 1, Nr. 69.
Preußen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten Düsseldorf über die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.
Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Reglerungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bet anntmachung.
Auf Grund der 88 1, 3 und 4 der BO. über die Ein⸗ iehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den e bean Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 11) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 1594/393810 — und des Reichs starth alter im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi / Id. 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des Ludwig Schnitzer, geb. am 11. März 1866 fi Neubitschow, und seiner Ehefrau Ludmilla geb. Schöbel, geb. am 8. Februar 1886 zu Hohenelbe, zuletzt wohnhaft gewesen in Hohenelbe, Flurgasse Nr. 4, hiermit zu⸗ gunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Reichenberg, den 25. Juni 1941. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schaefer.
Betanntmachung. Der Reichsminister des Innern hat mit Erlaß vom 23. Mai 1941 — Pol. S II A 5 (neu) Nr. 308 /41—- 212 — die Feststellung ,, daß die Bestrebungen des am 23. Oktober 1940 verstorbenen Juden Bereu Israel Loz⸗
neanu, geb. am 7. August 1910 in Tg-Frumos, volks⸗
und staatsfeindlich gewesen sind.
Auf Grund der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. November 1958 — RGGBl. 1 S. 1620 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsstatthalters von Oesterreich vom 30. Mai 1939 — B. Nr. S II G 4061XVII/39 — und dem Erlaß des Inspekteurs der Sicherheitspolizei und des SDd vom 28. Juli 1939 — B. Nr. S II G 108439 — werden die hinterlassenen Effekten des Bereu Israel Lozneanu zu⸗ gunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichs⸗ minister der Finanzen, eingezogen und gleichzeitig alle Rechte 2 an den eingezogenen Vermögensstücken 6 erloschen erklärt.
Linz, den 21. Juni 1941. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Linz. Berger.
Bekanntmachung.
Der Reichsminister des Innern hat mit Erlaß vom 23. Mai 1941 — Pol. S IIA 5 (neu) Nr. 306 41-212 — die ö getroffen, daß die Bestrebungen des am 23. Oktober 1940 verstorbenen Juden Filip Israel Weiß, geb. am 26. August 1910 in Zsadom, volks- und staatsfeind⸗ ich gewesen sind. .
Auf Grund der Verordnung über die 3. volls⸗ und, staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. November 1958 — RGBl. 1 S. 1620 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsstatthalters von Oesterreich vom 30. Mai 1939 — B. Nr. S II G 406, XVII 39 — und dem Erlaß des Inspekteurs der Sicherheitspolizei und des Son
die hinterlassenen Effekten des Filip Israel Weiß zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen und gleichzeitig alle Rechte Dritter an den eingezogenen Vermögensstücken i erloschen erklärt.
Linz, den 21. Juni 1941. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Linz. Berger.
Bekanntmachung
einer von der Wirtschaftsgruppe Metallindustrie n, m. Sonderregelung für die Verwertung von Abfall material und Rückständen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen.
Die ,,, Metallindustrie hat auf Grund von S§ 3 und 4 der Anordnung M2 der Reichsstelle für Metalle in Verbindung mit §17 der Anordnung 482 der Reichsstelle für Metalle die nachstehende Sonderregelung für die Verwertung von Abfallmaterial und Rückständen aus Magnesium un k etroffen. Gemäß §17 Absatz? der Anordnung 48a gehen die Bestimmungen dieser Sonderregelung abweichenden Bestimmungen der An⸗ ordnung vor.
1. Späne dürfen von dem Betriebe, bei dem sie anfallen,
nur veräußert werden
a) an eine Magnesiumhütte, d. h. an einen Be⸗ trieb der etallgewinnung, der Magnesium und Magnesiumlegierungen als Neumetall er⸗ zeugt,
b) soweit eine Veräußerung gemäß a) nicht mög⸗ ich ist, an einen J, ,, der von der Reichsstelle für Metalle zum Handel mit Magnesium⸗ und Magnesiumlegierungsspänen besonders zugelassen ist.
Die gemäß b) zugelassenen Altmetallgroßhändler werden über die zuständigen Gruppen in der Organi⸗ sation der gewerblichen Wirtschaft bekanntgegeben.
Da Altstoffsammler und Mittelhändler vom Er— werb von Magnesium⸗ und Magnesiumlegierungs⸗ ö. ausgeschlossen sind, wird für solche Späne die
indestmengengrenze für den Erwerb durch Alt⸗
. G 10 Absatz 1 der Anordnung 48 a) aufgehoben.
. Ausschuß darf an den Lieferer zurückgegeben werden, wenn dieser dafür ,, Im übrigen darf Ausschuß nur an eine Magnesiumhütte oder an den Altmetallhandel veräußert werden.
Sonstige Fabrikationsabfälle dürfen von dem Betriebe, bei dem sie anfallen, nur an eine Magnesiumhütte oder an den Altmetallhandel veräußert werden.
Fabrikationsrückstände dürfen von dem Betriebe, bei dem sie a n, nur an eine Magnesiumhütte oder an einen Altmetallgroßhändler veräußert werden.
Altmetalle dürfen von gewerblichen Entfall⸗ bzw. Ge⸗ winnungsstellen nur an den Altmetallhandel veräußert werden.
erlegebetriebe der Wehrmacht sind jedoch berech⸗ tigt, die bei ihnen gewonnenen Altmetalle unmittelbar an eine Magnesiumhütte abzugeben.
Die im 5§7 Absatz? der , ent⸗ haltene Bestimmung über den Erwerb von Altmetallen in kleinen Mengen durch Handwerker aus Anlaß von handwerklichen Arbeiten bei nicht gewerblichen Ent⸗ fallstellen gilt auch für Altmetalle aus Magnesium und Magnesiumlegierungen.
Andere als die unter Ziffer 1 bis 5 bezeichneten Ab⸗ nehmer dürfen Späne, Ausschuß, ef. abrika⸗ tionsabfälle, Fabrikationsrückstände und Altmetalle aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen bei Ent⸗ fallstellen nicht erwerben.
Altmetallgroßhändler dürfen Späne, Ausschuß, son⸗ big Fabrikationsabfälle, Fabrikationsrückstände und
lltmetalle aus Magnesium und Magnesiumlegierun⸗ gen nur an Magnesiumhütten veräußern.
Diese Sonderregelung wird auf Antrag der Wirtschafts⸗
gruppe Metall industrie . bekanntgemacht. Sie tritt eine Woche nach ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 27. Juni 1941.
Der Reichsbeauftragte für Metalle.
Zimmermann, SI; Brigadeführer.
vom 28. Juli 1939 — B. Nr. 8 11 G 1084/39 — werden
Anordnung
zur Ergänzung der Anordnung zur Preisbildung für ver⸗ edelte Rauchwaren.
Vom 25. Juni 1941. Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet:
§1 Die Anlage zur Anordnung zur Preisbildung für ver⸗ edelte Rauchwaren vom 20. März 1941 (Reichsanzeiger Nr. I3 vom 27. März 1941) wird in Abschnitt „Fuchsfelle“ wie folgt ergänzt: Edelfüchse. beste 285, RA
geringe 25, — RM
mittlere Kreuzfüchse 175, — R. il Weißfüchse, natur oder ge⸗
färbt — * 1 1 1 28 1 . 245, — FRM
2 Die Anordnung tritt . 1. Juli 1941 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten. Berlin, den 25. Juni 1941. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flottmann.
200, - RM 76, — RM
Bekanntmachung.
Die am 27. Juni 1941 ausgegebene Nummer 69 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Verordnung über die Einführung einer Pflichtlebensversiche⸗ rung für aktive Wehrmachtbeamte. Vom 20. Juni 1941.
Verordnung zur weiteren Ergänzung der Reichs⸗Rechts⸗ anwaltsordnung. Vom 24. Juni 1941.
J,, über die Einführung der öffentlichen Bewirt⸗ schaftung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen in den eingeglie— derten Ostgebieten. Vom 24. Juni 1941.
Zweite Verordnung zur Einführung der Tierseuchenvorschrif⸗ ten in den Reichsgauen der Ostmark. Vom 26. Juni 1941.
Umfang: „,.. Bogen. Verkaufspreis: 9,15 Ren. Postversen⸗ dungsgebühren: 03 RA für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 28. Juni 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Preußen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 25. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit 51 der Verordnung zur Durch⸗ führung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 31. Mai 1933 (G6S. S. 207) und des Ge⸗ setzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Ver⸗ mögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) werden die Vermögen a) des Juden Georg Israel Kaufmann, geb. 3. März 1897 in St. Tönis / Krefeld, bisher wohnhaft in Krefeld, jetziger Wohnort Rochester (USA), und b) des Juden Fritz Israel Wertheim, geb. 20. Februar 1906 in Iserlohn, bisher in Solingen⸗Ohligs wohnhaft, jetzt USA, mit der Maßgabe zugunsten des Preußischen Staates eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger diese Vermögenswerte Eigentum des Preußischen Staates werden.
Gegen diese Verfügung geben.
Düsseldorf, den 24. Juni 1941. Der Regierungspräsident. r.
ist ein Rechtsmittel nicht ge⸗
Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekanntgemacht:
1. der Erlaß des w,, . Staatsministeriums vom
5. April 194 über die Verleihung des Enteignungsrechts
an den Landwirt Richard Dietrich in Gerbisbach für die zweckmäßige Ausgestaltung seines Wirtschaftshofs durch
das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Stück 2
S. 61, ausgegeben am 31. Mai 19411;