1941 / 148 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jun 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzetger Nr. 148 vom 28. Juni 1941. S. 2

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom

17. April 1941 über die Verleihung des Enteignungs⸗

rechts an den 2 Müller in Worbis für den Bau einer Tierkörperbeseitigungsanstalt nebst Neben⸗ anlagen in Kirchworbis durch das Amtsblatt der Regie⸗ rung in Erfurt Stück 18 S. 40, ausgegeben am 3. Mai 1941

der Erlaß des vom

Preußischen Staatsministeriums

30. April 1941 über die Verleihung des Enteignungs⸗—

rechts an die Stadt Bevergern für den Bau eines Kindergartens durch das Amtsblatt der Regierung in Münster Stück 25 S. og, ausgegeben am 17. Mai 1941 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 2. Mai 19411 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsstraßenverwaltung) für die Verbreiterung der Reichsstraße 253 in der Gemarkung Rennertehausen durch das Amtsblatt der Regierung in Kassel Stück 20 S. 109. ausgegeben am 17. Mai 1941; der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 5. Mai 1911 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Veert für den Bau einer Wasserver⸗ sorgungsanlage durch das Amtsblatt der Regierung in Düfseldorf Stück 20 S. 361, ausgegeben am 17. Mai 1941

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 14. Mai 1941 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Kieswerkbesitzer Friedrich Cierpka in Magdeburg zum Betrieb eines Kieswerkes in der Ge⸗ markung Froͤhse durch das Amtsblatt der Regierung in Magdeburg Stück 21 S. 71, ausgegeben am 24. Mai 1941;

der Erlaß des Prenußischen Staatsministeriums vom 29. Mai 19g41 über die Verleihung des Enteignungs⸗

Berliner Börse vom 27. Zuni.

Die Aktienmärkte ließen am Freitag bei Festsetzung der ersten Kurse eine einheitliche Linie vermissen. Das Geschäft be⸗ wegte sich etwa im Rahmen der letzten Tage, jedoch zeigte sich etwas mehr Abgabeneigung, da die beträchtlichen Kurssteige⸗ rungen der letzten Zeit es durchaus lohnend erscheinen lassen, Gewinne mitzunehmen. Befestigungen und Abschläge hielten sich indessen etwa die Waage. Schließlich ist zu berücksichtigen, daß ein wahlloser Aktienkauf bei dem gegenwärtigen Kursstand be⸗ reits gewisse Risiken in sich birgt, was offenbar etwas Zurück⸗ haltung auslöst.

Am Montanmarkt blieben die Wertschwankungen klein. Ver. Stahlwerke wurden unverändert notiert, Hoesch gewannen und Rheinstahl 1 5, während Klöckner z 25 hergaben. Bei den Braunkohlenwerten wurden Bubiag um 216 heraufgesetzt, während Rheinebraun 5 verloxen. Kaliaktien fielen durch feste Verfassung auf, wobei Wintershall 1 und Salzdetfurth 2, gewannen. In der chemischen Gruppe notierten Farben weiterhin 21545. Von Heyden gewannen 1 25. In Elektra⸗ und Versorgungswerten bröckelten die Kurse verschiedentlich ab. Zu erwähnen sind Dessauer Gas mit 1, Siemens Vorzüge mit 11, Lichtkraft und Rheag mit je 133 und Wasser Gelsen⸗ kirchen mit 24 75. Höher lagen AcG um * und Schles. Gas um 1 75. Autoaktien lagen freundlich und bis zu A 2.5 höher. Von Maschinenbaufabriken wurden Schubert CL Salzer 11 2. höher, Demag im gleichen Ausmaße niedriger bewertet. Hervor⸗ zuheben sind noch von Textilwerten Bemberg, die auf die Divi⸗ dendenermäßigung und die Verwaltungserklärung, daß eine Kapitalaufstockung nicht vorgesehen sei, 5 256 verloren. Dierig kanten hingegen um 1135 6 höher an. Berger. und Dortmunder Union schwächten sich je um 2 und Allgemeine Lokal und Kraft um 1 5 ab, während Süddeutsche Zucker AR, Bank für Brau⸗ industrie 1 und Deutscher Eisenhandel 2 * gewannen.

Im weiteren Verlauf blieb die Kursentwicklung an den Aktienmärkten unregelmäßig. Ver. Stahlwerke notierten 160, Farben 21555 und Reichsbankanteile 132. Wintershall, Siemens Vorzüge, Dessauer Gas, Dortmunder Union und Holzmann ver— loren I und Eisenhandel 2 75. Demgegenüber befestigten sich Schles. Gas um A, Bemberg um 1 und Rheinebraun um 3 .

Die Börse schloß in sehr fester Haltung. Ver. Stahlwerke stellten sich schließlich auf 161 und Farben auf 2171 nach zeit⸗ weise 2174. Gegen den Verlaufsstand bzw. gegen erste Notiz gewannen Bubiag, Rütgerswerke und Eisenbahnverkehrsmittel 1, Hoesch und Gesfürel 11, Conti Gummi, Feldmühle und Berger 15, Dortmunder Union 2 und Braubank 3 75. EW⸗Schlesien gingen um 11 9 zurück.

Am Kassamarkt wurden Banken größtenteils zu höheren Kursen umgesetzt. Im einzelnen gewannen u. a. Deutsche Bank 2, Dresdner Bank M, Commerzbank *. Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft 1, Deutsche Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank 11, Vereinsbank Hamburg 3 und ÜUberseebank 1 5. Asiatenbank gingen um 7 li- zurück. Hyp.- Banken waren überwiegend umsatzlos. Höher bewertet wurden Deutsche Centralboden mit 4 11 und Hamburger Hyp. mit M 75. Am Schiffahrtsaktienmarkt stiegen Hapag um * und Hansa um 3. Von Bahnen sind Schipkau⸗ Finsterwalde und Hannoversche Straßenbahn mit 14 und Liegnitz Rawitsch mit 4 1 2 zu erwähnen. Unter den Kolonial⸗ anteilen befestigten sich Dag um 16 * und Otavi um . E-. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung nicht ein⸗ iti jedoch überwogen die Kurssteigerungen. Hervorgehoben eien Kabel-Rheydt mit 4 4 und Amperwerke mit 4 3** 5. Schwächer lagen u. 4. Radeberger Export mit 3 und Planeta⸗ druck mit 235 3.

Steuergutscheine J1 nannte man * * niedriger mit 102. Von Steuergutscheinen II befestigten sich September⸗, Oktober⸗ und Novemberstücke um 1 3.

Die Reichsaltbesitzanleihe stellte sich im variablen Renten⸗ verkehr auf 1607 nach anfänglich 161.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gesucht. Kommu⸗ nalobligationen fanden wenig Beachtung. Stadtanleihen lagen etwas schwächer. Gemeindeumschuldung notierte wieder 1021. Dekosama 11 ermäßigte sich um 26 25. Länderanleihen waren gut behauptet; 28er und 29er Braunschweig zogen um * an. Von Altbesitzemissionen sind Thüringen mit 4 „, Rheinprovinz mit 4 und Lübeck mit “* * zu erwähnen. Am Markt der Reichsanleihen konnten sich die zweiten Ausgaben der 38er und 39er Reichsanleihen geringfügig befestigen. Leicht rückgängig waren einzelne Folgen der 35er, 37er und 38er Reichsschätze. Reichsbahnschätze waren unverändert. Die 4 „ige Reichsbahn⸗ anleihe von 1910 ging auf 103 zurück. Die 4 Kigen Reichspost⸗ schätze notierten . 2 höher. Industrieobligationen waren über⸗ wiegend etwas fester. ;

ö . Privatdiskontsatz blieb mit 2M 2 in der Mitte unver⸗ ändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 13 bis 2 * unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

rechts an die Landkreise Uelzen und Lüneburg und an den Stadtkreis Lüneburg zum Bau einer Tierkörper⸗ beseitigungsanstalt in der Gemarkung Bargdorf durch das Amtsblatt der Regierung in Lüneburg Stück 24 S. 61, ausgegeben am 14. Juni 1941.

8

NMichtamtliches.

gunst und Wisfenf echaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater vom 29. Juni bis 7. Juli.

Schauspielhaus.

Sonntag, den 29. Juni. Alexander. Rontag, den 39. Juni. Figaros Hochzeit. Beginn; 18 97 Dienstag, 1. Juli. Der Troubadour, Beginn: 185 Uhr. Mittwoch, den 2. Juli. Lg Traviata. Beginn: 19 Uhr. Donnerstag, den 3. Juli. Boheme. Beginn: 19 Uhr. . Freitag, den 4. Juli. Madame Butterfly. Beginn: 19 Uhr. Sonnabend, den 5. Juli. Boheme. Beginn: 19 Uhr. Sonntag, den 6. Juli. La Travigta. Beginn: 19 Uhr. Montag, den J. Juli. Boheme. Beginn: 19 Uhr.

Kleines Haus.

Sonntag, den 29. Juni. Letzte öffentliche Vorstellung der Spiel⸗ zeit. Die Fournalisten. Beginn: 19 Uhr.

Montag, den 30. Juni. Götter auf Urlaub. 19 Uhr.

Beginn: 18 Uhr.

Beginn:

afis teil.

Berliner Börse am 28. Juni.

Zum Wochenschluß war der Grundton an den Aktienmärkten fest. Neben Käufen der Bankenkundschaft erfolgten auch An⸗ schaffungen des Berufshandels, während die Verkaufsneigung ver⸗ hältnismäßig gering blieb. Bei Festsetzung der ersten Notierungen waren jedoch die Steigerungen geringer als die nicht unbeträcht⸗ lichen Wertschwankungen an den vorangegangenen Tagen. Nur vereinzelt wurden He ligne von 3 erreicht. Im Vorder⸗ grunde der Erörterungen steht die Frage der Kapitalberichtigung bei den einzelnen Gesellschaften.

Von Montanaktien blieben Rheinstahl, Mannesmann und Klöckner unverändert. Buderus gewannen ie, Ver. Stahlwerke ü /s und Hoesch 1110. Bei den Braunkohlenwerten wurden Bubiag um 277 und Rheinebraun um 3 2 heraufgesetzt. Kaliwerte un Textilaktien veränderten sich nur unbedeutend. Bauanteile und Mötallaktien stiegen bis zu a:, In der chemischen Gruppe stellten sich Farben auf 218 ( 7s o), wobei ein Umsatz von 120 000 Ren zugrunde lag.

Am Markt der Gummi- und Linoleumaktien befestigten sich Harburger Gummi um 2 und von Kabel- und Draht sowie Autoankeilen stiegen Felten und BMW je um 304. Elektro⸗ und Versorgungswerte wurden zumeist im Kurse hexaufgesetzt. So gewannen AEG, Lahmeyer und Siemens Vorzüge je 1, EB -Schlesten , RWG 1, Schles. Gas. und Bekulg je 1 ferner Accumulatoren 2 * /o. Demgegenüber ermäßigten. sich Lichtkraft um */ Deutsche Atlanten und Wasser Gelsenkirchen je um liz o/. Von Maschinenbauanteilen erhöhten sich Rhein⸗ metall⸗Borsig um 10. Fester lagen ferner . von denen Feldmühle 1M höher notiert wurden. Zu erwähnen sind noch Gebr. Junghans, Süddeutsche Zucker und Eisenbahnver⸗ kehr mit je 1 „, Hotelbetrieb mit 4 2 und Bank für Brau⸗ industrie mit 4 231 Yo.

Im weiteren Berlauf setzte sich die Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten fort. Ver. Stahlwerke notierte 1635j0 und Farben 220. Feldmühle und Braubank stiegen um Liss, Hoesch und Dessauer Gas um 11, Wintershall, Rheinstahl, Schubert & Salzer und Rütgers um 2 und Daimler um 21a oso. Rheinmetall gaben um 12 0i0 nach.

Die Börse schloß in fester Haltung, wenn sich auch die höchsten Tageskurse nicht in allen Fällen behaupten konnten. Man han⸗ delte schließlich Ver. Stahlwerke mit 1631/, und Farben mit 2l9g3½“ nach zeitweise 2203. Harpener gelangten gegen letzten Kurs vom 265. d. M. Zi se Bs höher zur Notiz. Gegen den Ver⸗ laufsstand bzw. gegen erste Notiz gewannen Eonti Gummi 3, Dierig 2, Schles. Gas 112, Klöckner, Waldhof und Siemens 10. Rheinstahl gingen um M und Bemberg um i /ao/o zurück.

Am Kassamarkt wurden Banken größtenteils zu höheren Kursen umgesetzt. Im einzelnen gewannen uz g. Dentsche Bank und Badische Bank 153, Eommerzbank 3, Adea , Deutsche Effekten und Wechselbank 11, Halle Bankverein ü und Ueber⸗ seebank 195 35. Dresdner Bank notierten M niedriger. Von Syp. Banken wurden Deutsche Centralboden um 2, Deutsche Hyp. und Rheinische Hyp. um 5, Rheinisch⸗Westfälische Boden um 1M und Sachsenboden um 371 36 er fg n Hamburger Hyp. kamen M. niedriger an. Am Schiffahrtsaktienmarkt konnten Hansa ihren Kursständ um 1 und Nordlloyd um * 96 verbessern. Von Bahnen sind als fester hervorzuheben Aachener Kleinbahn mit 4 156, Liegnitz⸗Rawitsch mit 1 und Schipkau⸗Finsterwalde mit 4 15. 33. Unter den Kolonialanteilen waren Doag mit 4 6 33 leicht befestigt, während Kamerun 13 hergeben mußten.

Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung aus gesprochen n Hervorzuheben sind junge Farben mit 6 Braunschweigische , mit 4 4, Allgemeine Bau Lenz, Tittel L Krüger, Ver. Glanzstoff, Deutsche Steinzeug. Chilling⸗ worth, Bergbau Ewald, Riebeck-Brauerei und tordwolle mit 3 „, wobei verschiedentlich Repartierungen vorgenommen werden mußten.

Steuergutscheine J nannte man . X niedriger mit 10236. Von Steuergutscheinen 11 wurden Juli⸗ und August⸗Stücke um z 33 heraufgesetzt; die übrigen Fälligkeiten blieben unverändert.

Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 1619 nach anfänglich 16196 BVartag 16076).

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. Stadt⸗ anleihen waren größtenteils umsatzlös. Gemein eumschuldung notierte wieder 1031, , J ging um 16 . zurück. Länder anleihen waren vereinzelt leicht . Von Altbesitzemissionen notierten Hamburg ü * niedriger. m Markt der Reichsan⸗ leihen stiegen 33er Reichsschättze Folge Ul und J! um Cad 35, währenb Her Folge IV um 0.0 . nachgaben. 39er Reichs bahn⸗ schätze wurden eine Kleinigkeit höher bewertet. Die 4 Xige Reichsbahnanleihe von 1940 zog auf 103,10 an. Postschätze waren . Industrieobligationen lagen im wesentlichen be⸗

auptet. ; Der Privatdiskontsatz blieb mit 276 in der Mitte unver⸗ ändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 173 bis 2 9 unverändert.

Bei der amtlichen

l. t Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

Weitere Sxleichterungen für den Außenhandel.

Die Deutsche Reichsbank hat den im Telegrammverkehr nach dem europäischen Auslande (ausgenommen Türkei) bisher in An⸗ wendung gebrachten Pauschalsatz von 7. REM für die telegra⸗ phische Weiterleitung von Ueberweisungen im Verrechnungsver⸗ kehr an ausländische Notenbanken oder Verrechnung Sstellen mit Wirkung vom 1. 7. 1941 auf 6, RM . erner wird von dem genannten Zeitpunkt an im europäischen Verkehr (außer Türkei) die Verwendung von Brieftelegrammen (ELT-Tele⸗ gramnien) zum Pauschalsatz von 3, t. zugelassen, d. h. also zu demselben Satz wie im innerdeutschen Lerch ich Ge⸗ bührensätze finden auch im mehrseitigen Verrechnungsverkehr Anwendung. .

Im Hinblick auf die besondere Stellung und Bedeutung des Außenhandels im 1 der Gesamtwirtschaft ist die Deutsche Reichsbank stets bemüht gewesen, diesem jede nur mögliche Förde⸗ rung zu gewähren. Es sei nur an den nahezu restlosen Ge⸗— bührenabbau und an die . Erleichterungen auf dem Ge⸗ biete der Devisenbewirtschaftung erinnert. Mit den geschilderten

neuen Maßnahmen führt die Deutsche Reichsbank diese von ihr

seit Jahren verfolgten Bestrebungen zielbewußt, weiter. Da sich der Zahlungsverkehr mit dem Ausland gegenwärtig zum großen Teil im Verrechnungswege abwickelt, ist die telegraphische Ueber⸗ weisung stärker als bisher in den Vordergrund getreten. Dieser Entwicklung trägt die Deutsche Reichsbank Rechnung, indem sie nunmehr auch für diese Zahlungsform Erleichterungen schafft. Hierbei kommt der Zulassung von Brieftelegramimen zum gleichen. Satze wie im innerdeutschen Verkehr eine besondere Bedeutung zu, da innerhalb Europas der Zweck der telegraphischen Ueber—⸗ mittlung mit einem Brieftelegramm in der Regel ebenso gut er—⸗ reicht wird wie mit dem doppelt so teuren gewöhnlichen Tele⸗ gramm.

Devisenbewirtschaftung.

Einstellung des Zahlungsverkehrs mit den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika; Verfügungs⸗ beschrãntkungen für amerikanisches Vermögen.

Der Reichswirtschaftsminister hat in einem Runderlaß an die

Devisenbehörden die entsprechenden Gegenmaßnahmen gegen die

von dem Präsidenten Roosevelt verhängte Sperre über die deut⸗ schen Vermögenswerte in den Vereinigten Staaten von Amerika bekanntgegeben. Die Devisenbehörden sind hiernach angewiesen worden, Genehmigungen für Zahlungen an in den Vereinigten Staaten ansässige Personen, ferner an Unternehmen, Firmen, Niederlassungen usw. in den Vereinigten Staaten sowie an in anderen Ländern ansässige amerikanische Staatsangehörige und dort befindliche Zweigniederlassungen und Betriebe amexikanischer Unternehmen grundsätzlich nicht mehr zu erteilen. Auch Ge⸗ nehmigungen zu Zahlungen im Verrechnungswege dürfen an , Staatsangehörige und Zweigniederlassungen oder Betriebe amerikanischer a n,. in anderen Ländern nicht erteilt werden. Zugleich sind für Staatsangehörige der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika, amerikanische Firmen, Unter⸗ nehmen usw. die devisenrechtlich Ausländer sind, Einschränkungen in der Verfügung über ihre im Inland befindlichen Vermögens. werte angeordnet worden. Der Reichswirtschaftsminister hat sich vorbehalten, in wirtschaftlich begründeten, den deutschen Interessen nicht entgegenstehenden Hahn im allgemeinen oder im Einzelfall Ausnahmen zuzulassen. Eine allgemeine Ausnahme sieht der Runderlaß bereits für die Ueberweisung von Patent- und Waren- zeichengebühren vor.

Einzelheiten sind aus dem Runderlaß 54/44 D. St. 19141 R. St. zu entnehmen. : ;

Wirtschaft des Auslandes.

Tondoner Hafengebühren um 100, erhöht.

Genf, 28. Juni. Wie die „Financial Times“ vom 265. Juni mitteilt, werden die Hafengebühren für den Londoner Hafen ab 30. Juni dieses Jahres zum drittenmal im Laufe des Krieges erhöht. In diefem dritten Falle werden die zur Zeit auf 40 0/9 stehenden Erhöhungen gegenüber der Friedenszeit auf volle 100 0/0 heraufgesetzt. Infolge dieser Erhöhungen der Hafengebühren sollen auch noch die Werftgebühren um 27iszdso heraufgesetzt werden.

Die Lenkung der Versorgung der slowakischen Wirtschaft. Preßburg, 27. Juni. Das slowakische Stagatsschutzgesetz sieht u. a, die Schaffung eines Obersten Wirtschaftsamtes vor, das, mit außerordentlichen Vollmachten ausgestattet, das gesamte Wirtschaftsleben des Staates nach den edürfnissen der Wehr⸗ wirtschaft auszurichten hat. Bei der Durchführung dieser Bestim—⸗ mung hat die . Regierung derzeit jedoch von der Akti⸗ vierung dieser Behörde . und das Wirtschaftsministerium ermächtigt, mit der Sicherung der Durchführung aller zur Ver⸗ sorgung der Wehrmacht und der Bevölkerung notwendigen Maß⸗ nahmen die Spitzenorganisationen der slowakischen 3. zu betrauen. Der . t at l dieser Aufgaben im Bereich der Bewirtschaftung der n Produktion die „Getreidegesellschaft für die Slowakei“, im ereich der Bewirtschaftung von Rohstoffen, Halbfertigwaren und indu⸗ striellen Fertigerzengnissen die „Zentralvereinigung der 3 lischen Industrie“ alle mit dem Sitz in Preßburg, beau tragt. Die Vollmachten, die diesen Organisationen erteilt wurden, deren Teiter persönlich für die ordnungsgemäße Durchführung der Auf⸗ aben hefe, decken sich im wesentlichen mit denen, die für den Brel te Wirtschaftsrat vorgesehen sind.

Spanische Staats anleihe von 2 Minutiarden Peseten. ö.

Madrid, 27. Juni. Das Boletin Oficigl vom 26. d. M. veröffentlichte ein Gesetz vom 24. 6. 1941 über die Auflegung eine neuen Staatsanleihe im Betrage von 2 Mrd. Peseten. Dabe handelt es sich um eine Emission der inneren Schuld mit einem Bruttozinssatz von 433 und nicht, wie ursprünglich angengmmen, um Schatzscheine. Der Ausgabekurs beträgt 90 X. Bei, der ,. igkeit des spanischen Geldmarktes wird mit erheblicher

eberzeichnung gerechnet. .

Der türtische Außenhandel im Mai 1941. Deutschland größter Abnehmer.

Istanbul, 27. Juni. Im Mai betrug die türkische Ausfuhr 9g. 4, die Einfuhr 5.3 Mill. türk. Pfund gegen 121 bzw. 9,1 Mill. im Mai des vorigen Jahres. Deutschland einschl. des Protel⸗· torats war mit 38,4 R der , bei weitem der größte Abnehmer türkischer Waren. An zweiter Stelle steht die Jr . 3 3. Großbritanniens Einfuhr aus der Türkei ist auf 4,6 gesunken.

Reichs. nnd Staatsanzeiger Nr. 118 vom 28. Juni 1941. S. 3

aftsminister hat daher mit der Er üllung

„Panameritanische Solidarität eine leere

Geste.“ Die Einfuhr von argentinischem

Sleiich nach den Bereinigten Staaten vom US 2. Senat erneut scharf abgelehnt.

Washington. 28. Juni. Von der vielgerühmten „pan— amerikanischen Solidarität“ war im USA⸗Senat wieder einmal wenig zu spüren, als die seit jeher heiß umstrittene Frage der Einfuhr argentinischen Fleisches wieder einmal erörtert wurde. Die Senatoren aus den Viehzüchterstaaten des Westens prote⸗ fierten im Senat gegen die Einfuhr von südameritanischem Fleisch erneut auf das heftigste. Sengtor O Mahoney, ein Demokrat aus Wyoming, erklärte vor dem Hause, daß das Staatsdepartement „eine leere Geste“ gemacht habe. Zu dem Abkommen mit Argentinien, von dem berichtet wurde, „zu er⸗ klären, daß man die Einfuhr von Gefrierfleisch gestatten werde, wenn man überhaupt keins abnehmen wolle, sei tatsächlich nur eine leere Geste“. Auch der republikanische Senator Thomas aus Idaho schloß sich dem Protest des Senats gegen irgendeine Ver⸗ änderung des bestehenden Verbots für den Import von Frisch⸗ oder Gefrierfleisch aus Südamerika an.

Die Debatte im USA Senat enthüllte wieder einmal mit aller Deutlichkeit, daß die Vereinigten Staaten mit Rücksicht auf ihre eigene landwirtschaftliche Produktion gar nicht in der Lage sind, die Ueberschüsse der südamerikanischen Staaten aufzunehmen.

JJ

Die Ele rtrolnitupfernotierung der Veremigung für deutsche Clektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 28. Juni auf 74,00 EM (am 27. Juni auf 74,00 RM) für 100 kg.

Berlin, A. Juni. Preisnotierungen für Rahrungs⸗ mittel. (Berkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel y bis Linsen, käferfrei 70, 75 bis 72,60, Linsen, käferfrei 9 —— bis und bis , Speise erbsen, Inland, geibe 5 bis —— Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe y bis Speiseerbsen, grüne, gesch. halbe 66,50 bis 66, 90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze ) * bis —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe ) bis —— Grüne Erbsen, Ausland 5o, 45 bis 61, 00, Reis: Rangoon 55) 33,95 bis 34,96, Italiener ungl. S) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,66 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moutmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —— bis —, Gerstengraupen, fein, Co bis So)) 41,50 bis 42,50), Gerstengraupen, mittel, C143 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ graupen, grob, C4 37,00 bis 38,00), Gerstengraupen, Kälberzähne C6) 34,00 bis 35,005), Gerstengrütze, alle Kör— nungen!) 34,00 bis 35,005), Haferflocken Hafernährmittel ) 45, 00 bis 46,005), Hafergrütze IHafernährmittels) 45,90 bis A6, 005), Kochhirse) bis —, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis , Weizenmehl, Type S1, Inland 33,756 bis * Weizen⸗ grieß, Type 450 38,B 75 bis —— Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67,90 bis —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ kaffee, lose 40,509 bis 41 50), Malzkaffee, lose 45, 00 bis 46,00f), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 8200, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 8) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika 468,06 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis = Tee, deutsch 240,90 bis 280, 00, Tee, südchines. Souchong 9 S000 bis go, o, Tee, indisch & 960, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. bis —, Sultaninen, Perser bis —, Mandeln, süße, handgewählie, ausgewogen bis —, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis Hitronat bis Kunsthonig in , kg-⸗Packung (Würfel) 76,06 bis 12,090, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183,04 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb, mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —, Dtsch. Rinder talg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, geräuchert 190,80 bis —, Tafelmargarine 174,090 bis Markenbutter in Tonnen 3100 bis —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis feine Molkerei— butter, gepackt 327,00 bis —, Molke reibutter in Tonnen z15, 00 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —— Landbutter in Tonnen 299,00 bis —, Landbutter, gepackt 303,00 bis —, Speiseöl 173,00 bis Allgäuer Stangen 2030 13000 bis 138,06, echter Gouda 40 190,00 bis echter Edamer 1036 190,00 bis bayer. Emmentaler wollfett) 270,00 bis 275.00, Allgäuer Romatour 209 162,00 bis 168,00, Harzer Käse 100,00 bis 11000.

S) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

* Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

3) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 27. Juni. Wöchentliche Rotierungen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark. Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen 9 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus- gewogen ) 24000 bis 243,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen ) 2756,06 bis 286090, Zimt (Kassia), gem. gusgewogen 9) 300, 00 bis 31000, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20, 09 bis Stein⸗ speisesalz in Papiersäcken 19, 60 bis —, Steinspeisesalz in Werks- packungen 23.80 bis , Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis Siedespeisesalz in Papier säcken 21,60 bis —, Siede⸗ speisesalz in Werkspackungen 265, s 9 bis Zucker⸗ sirup, hell, mn Eimern —— bis Kirschsirup bis ——, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 kg 74,00 bis S0, 00,6, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 und 16 kg —— bis do.; aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12, und 16 kg S0, 00 bis S3, 00, Pflaumenapfel in Eimern von 127 Eg S000 bis S6, 00, Erdbeerapfel in Cimern von 12 kRg doo bis 6,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 kg go, 00 bis g6, 00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis —, verbilligte Erdbeerapfel bis —.

5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Kurs der Deutschen Reichsbank für

Paläst ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mitielkurs London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen ndet nicht mehr statt).

Untanfspreise der Dentschen Reichsbank für ausländi ESilber⸗ un ren,, ee

100 Belgas. 100 Lewa. 100 Kronen 1èPfund. 100 Finnmark 100 Franken. 100 Drachmen 100 Gulden 100 Lire 1 Dollar 100 Kronen i, ,,, 100 Kronen 100 Franken 100 Dinare 100 Kronen 100 Pengö 1 Dollar

Belgien Bulgarien Däne mart England. i rankreich Griechenland olland talien. Kanada Norwegen Rumänien Schweden Schweiz. Serbien.. Slowakei * Ungarn Ver. Staaten von Amer

9 9 9 2 9 2 9 9 9 9 2 9 9 9 9 9 9 9 2 —— 9 2 0 2 9 9 9 2

2 . . . . 2 . . 1 41 8. 2 1 1 2 14 1

9 9 82 d 9 0 2

d 9 242 2 2 2 22 9 9 0 9 9 9 9 0 9 0 9 9 9 9 9 9 9 9 0 8 0 2 0 0 9 9 9 28

d —— 2 2

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und MWertpapiermãrtten.

De vijen.

Prag, 27. Juni. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mitte lturs 1327, 00 G., 1327, 00 B., Berlin —— Zürich 675,90 6. 580, 10 B., Oslo 567,60 G., 566,80 B., Copenhagen 482,19 G., 163,10 B., London 96, Ho G., go, 10 B., Madrid 235 66 G., 236,00 V., Mailand 130,969 G., 131,10 B., New Yort 24,08 G., 25,02 B., Paris 49,95 G. 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 59h, 8o B., Agram 49,95 G., 50, 05 B., Brüssel 399,60 G. 400,40 B., Budapest —, Bukarest Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 165,68 G., 16,72 B.

Budapest, 27. Juni. (D. N. B.) [Ailes m Amsterdam 180,733, Verlin 136,20, Bukarest 2,783, 13,941, Mailand 17,77, New York 345,60, Paris 6,81, 13,62, Sofia 415,50, Zürich S0, 20, Slowakei 11,71.

London 28. Juni. (D. N. V.) Neẽm York 402,50. 103,50, Paris —, Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 - 4,47, Amsterdam Brüssel —, Italien (Freiv. —, Schweiz 17, 0— 17,40, Kopenhagen (Freiv.. —, Stocholm 16,886 16,96, Oslo Buenes Aires (offiz.) 163951 17, 13, Rio de Janeiro (inoffiz) —, Schanghai 0/3. 31.

A m sterdam, 28. Juni. Geschlossen. (D. N. B.)

Zürich, 28. Juni. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 9,65, London 17,329, New York 431,00 nom., Brüssel 69, 00 nom., Mailand 22,657, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,75, Stodholm 99,43 B., Oslo 98,0 nom., Kopenhagen S3, 50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest S5, 00, Belgrad Athen —, Istanbul 337,50, Bukarest 225,00, Helsingfors S870, 00, Buenos Aires 100,25, Japan 101,25.

Kopenhagen, 27. Juni. (D. N. B.) London 20,59, New York 518,00, Berlin 207 45, Paris 11,15, Antwerpen S3, 05, Zürich 120635, Rom 27,40, Amsterbam 275,465, Stodholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,62, Prag —, Madrid

Stockholm, 77. Juni. (D. N. B.) Tondon 16,85 G., 16,905 B., Berlin 167,50 G., 166,560 B., Paris G., 9,00 B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 60 G., 97, 80 B., Amsterdam C G., 223,50 B., Kopenhagen S095 G. 81,25 B., Oslo 5,35 G., S865, 65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,36 G., 8,59 B., Rom 22,06 G., 22,25 B., Prag Madrid —, Kanada 3, 715 G., 3, 82 B.

Oslo, 27. Juni. (D. R. B.) London —— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,20 B., Nem York 436,00 G., 440,00 B.,ů Amsterdam G., 235,00 B., Zurich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9, 20 B., Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105, 10 B., Kopenhagen S4. 80 G., 86,40 B, Rom 2, 10 G., 23, 10 B., Prag

Peng. London Prag

London, 27. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2335, Silber auf Lieferung Barren 2355, Silber fein prompt 25,25, Silber auf Lieferung fein 25,25, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 27. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 161,25, Aschaffenburger Buntpapier ——, Buberus Eisen 152,50, Cement Heidelberg 216,75, Deutsche Gold u. Silber 25700, Deutsche Linoleum ——— Eßlinger Maschinen Felten u. Guilleaume 215,50, Ph. Holzmann 272,00, Gebr. Jung- gans Lahmeyer 183,650, Laurahütte 36,25, Mainkraftwerke Rütgerswerke —, Voigt u. Häffner 193,00, Zellstoff

Baldhof 236 bo. Hamburg, 27. Juni. (D. N. B.) [Schlußkurse.! Dresdner

Bank 150,75, Vereinsbank 175,00, Hamburger Hochbahn —,

Hamburg⸗Amerika Paketf. 117,00, Hamburg⸗ Südamerika 170,00, Nordd. Lloyd 117,90, Dynamit Nobel ——, Guano 112,50, Harburger Gummi 347,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea Otavi 31.

Wien, 27. Zuni. (D. N. B.) 495 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1940 —— A420 Dberöst. Lds.- Anl. 1940 jios, a, 40 Steier- mark LZds. Anl. 1940 103,20, 4 Wien 1940 162,59, Donau⸗- Damp fsch. Gesellschaft A. E. G. Union Lit. A —, Alpine Montan AGG. Hermann Göring“ 116,00, Brau- A6. Oesterreich 264,50. Brown - Boveri ——, Egydyer Eisen m. Stahl 148,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. —, Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume 173,90, Gummi Semperit 298,00, Hanf⸗ Jute Textil 174,00. Kabel! und Drahtind. 210400, Lapp⸗Finze AG. 126,00, Leipnik⸗Lundb. 263,00, Leykam-⸗Josefs⸗ thal 71,50, Neusiedler A8. 184,90, Perlmooser Kalk —- —, Schrauben Schmiedew. 208 90, Siemens⸗Schuckert —, Simmeringer Msch. 14400, „Solo“ Zündwaren 214,575, Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft ——, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 151,00, Steyrermühl Papier —, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro 166,00, Wienerberger Ziegel 139,00 K.

VBiener Protektoratswerte, 27. Juni. (D. N. B.) Zivnostensta Bank Dux Bodenbacher Eisenbahn 225,00, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 13100, Vestböhm. Bergbaus Aktienverein 18450 K., Erste Brünner Naschinenf. Ges. 7200, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 139,75 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 530,00, Eisenwerke A. G. Rothau Neudeck 64.25 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 313,00, Heinrichsthaler Papierfabr. ——, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck- sabriken A. G. 58,00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 99,00, Ver. Schafwollenfabriten A, G. 54. 00. 4 Dur- Bodenbacher Prior. Anl. 1891 —— 420 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 g, 1x, Königshofer Zement 380,50, Poldi⸗Hütte 610,09 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. 610,00 K., Ringhoffer Tatra 406,00 K. Renten:

40, Mährisch Landesanleihen 1911 —, 424 Pilsen Stadtanleihen

—— 4M *, Pilsen Stadtanl. —, 539 Prager Anleihe 10,10, 4*6 Böhmisch-Hyp. Bank Pfandbr. (57 jährig ——— 4260 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —— 42 Böhm. Landesbank Comm. -Schuldsch. ——, 429 Böhm. Landsbank Meliorationssch. —— 420 Pfandbr. Mähr, Sparkasse —— 4742 Pfandbr. Mähr. Sparkasse 5) 42 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.-Schuldver. * Mähr. Landes kultur Eisenbahn - Schuldverschr. w , 4 ½ Y Zivnostensta Bank Schuldv. 9,05. K. Kasse.

Am sterdam, 27. Juni. (D. N. B. A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 42 Nederl. Staatsleening 1940 S. 1 mit Steuererleicht 499 do. S. U ohne Steuererleicht. Izisi, 490 de. S. II. mit Steuererieicht, Sor / , 46 do. 101 mit Steuererleicht. 9 / .*), 56 Deutsche Reichsanleihe 1030 (houng) ohne Kettenerkl. . 5 626 do. mit Kettenerkl. . 2. Attien; Allgemeene Kunstzijde Unie (aK u.) 13099), Philips Gloeilampenfabrieken 205,26 ), Lever Bros. X Unilever N. . 11336, Anaconda Copper Mining —, Bethlehem Steel Corp. —, Republie Steel Corp. Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro⸗ leumbronnen i. Ned. Ind. 234 9*, Shell Union —, Nederlandsche Scheepvaart Unie 168 255), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.)

269,50 *), Handelsvereenig. ‚Amsterdam“ (H VA.) 411,50 *), Senembah

NMij. ——. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 726 Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, T* do. mit Kettenerkl. ——, 499, Golddiskontbt. pref. ——. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Inbustrie (HJ. Internat. Viscose Comp. S3, 50, Neder landsche Kabelfabriek 365,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. —— Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 144,50, All- gemeine Elektrizitätsgesellschaft , J. G. Farben Zertifikate ——, do. Original —— Nederl. Indische Spoorweg Mij. 54,25, Koninll. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —— , Deli Maatschappij 279,0, mis Bierbrouwerij Mij. 193, 25, Gebr. Storck Co. 197,00, Wilton⸗Feijenoord 18078, Nederlandsche Wol Maatschappijj— Amerika⸗Linie 111,06 *), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 128, 00 Maas 123,090. 3 Mittel.

6 Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes . vom 28 Juni 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

) Originalhũttenaluminium, 9g9 in Rohmasseln

) detgl., in Walz,

Draht und

Preßbarren, Zehnteiler.

Reinnickel 98 99 99 Antimon Regulus Feinsilber.

Lieferung und Bezahlung)

Aa für 100 Kg

38,50

*) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den

Beding ungen der Aluminium⸗Verkaufegesell ichaft m. b. H

Berlin.

W

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Tele graphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo)

Afghanistan (Kabul).

Argentinien (Buenos

Aires)

Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien Rio

Saneiro)

Brit. Indien ( bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) Danemark (CKopen-

England (London) Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran). Island (Reyljavil). Italien (Rom und Mailand) ; Japan (Tokio und Kobe) Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling

Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schwe den (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern)ꝝ) Serbien (Belgrad). Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) .... Turkei r ij * Ungarn (Budapest). Uruguay Nontevid.) Verein. Staaten von Amerika (Rework)

1 agyyt. Pfd. 100 Afghani

100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

19en 1 kanad. Doll. 100 Dinare

1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 serb. Din. 100 slow. Kr.

1Goldpeso 10ollar

28. Juni Geld Brie

18 3 o S0

18, 3

40 0 o M22

3 28 21 5a r

122,10 14,61

Geld

18,79

ö

o, Sss

29 98 o, 120

3, 947 48,21 5,06

16 132,70 14,559 38, 42 13,09

27. Juni

Brief

18, 83

o, So

0, os o, 122

z 0sz 8 21 8M

192 122 10 1461 38,50 13, 1

1982 1,11 2, Soꝛ

Für den innerdeutschen Verrechnung d erkehr gelten folgende Kurse: Brief 9,91

5, 005

England, Aegypten, Südafrik. Unmien

Frankreich..

Australien, Neuseeland ...... Britisch⸗Indien 22 2 2 2

Kanada

222222

2 ß

2 2 2

Geld 8 89 4995 7910 714 18 .

ö

928

74.32 2,102

Auslãndiỹ che GSeldserten und Vanknoten.

Sovereign 20 Francs⸗Stũdte. Gold⸗Dollar··... Aeg ytische Amerilanische: looo -S Dollar 2 und 1 Dollar. Argentinijche . Australijche w Belgische == Brasilianische ... Brit. Indische Bulgarische: 1000 8 u. daruntet· Danische: große 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 6

Französische Holländische ..... Italie nische: große 10 Lire... ...... Kanadische Norwegische, 50 Kr. n. darunter... Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei... Schwedische: große S0 Kr. u. darunter. Schweizer: große 160 Frs. u. darunt. Serbische ..... Slowakische: 20 Kr.

Sændafr. Union Türkisch

Teer.

ILägupt. Pfd.

1ollar 1Dollar 1Rap.-Peso Laustr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

L engl. Pfd.

100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 lanad. Doll. 100 Dinare

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 rs

100 serb. Din.

100 ow. Kr.

28. Juni Geld Brie

20,36 20 46 16,2

Geld 20 38 16, 16 4,185 439 2 57 0 2 589 39. 892 o, 105

27. Juni

Brief