Neichs. und Staatsanzeiger Nr. 149 vom 30. Juni 1941. S. 2
nissen und Waschmitteln aller Art vom 29. Juni 1940 Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 150 vom 29. Juni 1910) wird geändert und erhält folgende Fassung:
1. Textil- und en tic Industrieseifen im Sinne des
8 13 Abs. 3 der Verordnung über die Verbrauchs⸗
regelung für Seifenerzeugnisse und Waschmittel vom
23. September 1939 Jieichsgesetzbl. 1 S. 1873) sind:
a) Seifenerzeugnisse und Waschmittel aller Art, die in gewerblichen Betrieben ausschließlich bei einem technischen Arbeitsgang der Fabrikation als Hilfs⸗ . verwendet werden (Industrieseife 1. Ord⸗ nung).
b) Seifenerzeugnisse und Waschmittel aller Art, die als ö oder h , r, in andere Erzeugnisse eingearbeitet werden (z. B. Her⸗ stellung seifenhaltiger Reinigungsmittel) (Indu⸗ strieseife 2. Ordnung.
o) Seifenerzeugnisse und Waschmittel aller Art, die für unter a und b nicht aufgeführte gewerbliche Zwecke verwendet werden.
2. Die Abgabe der in Abs. 1 genannten Textil⸗ und Industrieseifen darf bei jeder Bestellung nur erfolgen a) gegen Vorlage einer von der Reichsstelle für industrielle Fettversorgung erteilten Verbrauchs⸗ oder Verarbeitungsgenehmigung und b) gegen die schriftliche Erklärung, daß die in Auf⸗ trag gegebene Menge (die Industrieseifenart ist in der Erklärung anzugeben) einschließlich der anderen Lieferern erteilten Aufträge und unter Berücksichtigung des Lagerbestandes nicht mehr als den Bedarf für drei Monate deckt sowie e) gegen Abgabe der schriftlichen Erklärung, zu welchen Zwecken die in Auftrag gegebenen Seifen⸗ erzeugnisse verbraucht werden.
Anträge auf Erteilung einer Verbrauchs⸗ oder Verarbeitungsgenehmigung nach Absatz 2a sind über die m . Fach⸗ und Wirtschafts⸗ gruppe oder den Reichsinnungsverband an die 6 für industrielle Fettversorgung zu richten.
3. Verkaufs- und Lieferstellen haben beim Umtausch der Verbrauchserklärungen in Sammel- und Großbezug⸗ scheine dem Wirtschaftsamt die schriftliche Erklärung abzugeben, daß ihnen die erforderlichen Verarbeitungs⸗ und / oder Verbrauchsgenehmigungen vorgelegen haben.
Dem Lieferer ist von den Verkaufs⸗ und Liefer⸗ stellen bei der Bestellung neben den erforderlichen Sammel⸗ und Großbezugscheinen unter Aufteilung der Mengen und Arten der Seifenerzeugnisse und Wasch⸗ mittel aufzugeben, zu welchen Zwecken die Seifen⸗ erzeugnisse verwendet worden sind oder verwendet werden.
„In den nach Abs. 2e und Abs. 3 Satz 2 abzugebenden Erklärungen sind die Mengen und Arten der Seifen⸗ erzeugnisse und Waschmittel auf folgende Wirtschafts⸗ zweige aufzuteilen: .
Textil⸗Herstellung oder ⸗Ausrüstung,
Leder⸗Herstellung oder Verarbeitung,
Eisen ⸗ und Metall⸗Bearbeitung
. ö (
oder Ver⸗
arbeitung, . 4 . Papier⸗ iemmng oder ⸗ Verarbeitung,.
Herstellung von seifenhaltigen Reinigungsmitteln
gem. d. Allgem. Anordnung vom A. . 95 (Deutscher Reichsanz. Nr. 27 vom 77. Fe⸗ bruar 1940), sonstige Herstellungs⸗ und Verarbeitungszweige. 5. Die Vorlage der e ri der Verbrauchs⸗ oder Ver⸗ , ,,, ann ersetzt werden durch die Vorlage beglaubigter Abschriften oder Photokopien.
532
Soweit im 8 6 der Anordnung Ur. 29 der Reichsstelle für industrielle . für die Verteilung von Seifen⸗ erzeugnissen und Waschmitteln aller Art vom 289. Juni 1941 3 ist, daß Sammel⸗ oder Großbezugscheine für Ein⸗ heitsfeinseife, Feinseife und Kernseife zum Bezuge anderer Seifenarten berechtigen, können auf Grund dieser Sammel⸗ und Großbezugscheine auch hautschonende Reinigungsmittel bezogen werden. 1 Stück Einheitsfeinseife entspricht hierbei 100 g hautschonenden Reinigungsmitteln, 100 g Zeinseife (Toiletteseife) entsprechen 300 g hautschonenden Reinigungs⸗
mitteln und 100 g Kernseife 100 g hautschonenden Reini⸗
gungsmitteln. 83 Diese Anordnung tritt am 1. Juli 1941 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten Eupen, Malmedy und Moresnet. Der Reichsbeauftrage für industrielle Fettversorgung. 84 J. Rietdorf.
Nichtamtliches. unnst und Wissensehaft.
Filmschau Stukas. Der Krieg prägt das Gesicht des Films. Die Ur⸗ aufführung des neuen Fliegerfilms von Prof. Ritter erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem unser Volk mit dem Beginn des Feld⸗
a im Osten eine entscheidende Phase des großdeutschen Frei⸗
eitskampfes mit heißem Herzen erlebt. Wieder, wie in allen bisherigen Feldzügen dieses Krieges, ist unserer Luftwaffe eine gewaltige Aufgabe gestell. Ein Film vom Kampf und Sieg ünserer Flieger rührt uns daher unmittelbar gn, noch dazu dieser Film, Prof. Ritters wohl stärkste bisherige Leistung.
Im Spiegel des kämpferischen Einsatzes einer Stuka⸗Gruppe erstehen die dramatisch bewegten Wochen des Feldzugs im Westen eindrucksvoll aufs Neue. In einer auf Leben und Tod fest zu⸗ e, ,,, . Gemeinschaft bewähren sich höchste poll riß e
ugenden einer Jugend, die sich an Pflichtbewußtsein, Drauf⸗ gängertum und Kameradschaft von niemand übertreffen läßt. Indem der Film den Blick auf die Gemeinschaft, auf Geist und innere Haltung der Gruppe unter ihrem vorbildlichen Komman⸗ deur (Carl Raddatz) gerichtet hält, unterläßt er es dennoch nicht, mit feinen Strichen die Verschiedenheit der Temperamente und Charaktere zu zeichnen. Mit packender Realistik sind die Kampf⸗ szenen gestaltet; so gehören, um nur ein Beispiel zu nennen, die Bilder vom gedhenm eines französischen Panzerangriffs durch die in, den eindrucksvollsten des Films. Mit der Verkündung der Waffenruhe in Frankreich und dem ersten Ein⸗ nsel klingt das Ganze aus. Das begeisterte ublikum im Ufa⸗Palast am Zoo feierte die ausgezeichnete Leistung Prof. Ritters und seiner Mitarbeiter. 3 . z w Ru dolf gantzsch.
atzbefehl argen die
Wir ifcha fis rer.
Die Nachwuchsfrage. / Arbeitstagung des Vereins Deutscher Eisen⸗ hüttenleute in Düsseldorf.
Im Rahmen seiner Vortragsveranstaltungen in verschiedenen Bezirken des Reiches, die auch in diesem Jahr wieder an die Stelle einer Hauptversammlung treten, hielt der Verein Deutscher Eisenhüttenleute im NS⸗Bund Deutscher Technik am 28. Juni in Düsseldorf eine Arbeitstagung ab. Nahezu 1000 Besucher, darunter eine Reihe von Gästen, mit denen der Verein Deutscher Eisenhüttenleute in kriegswichtigen Aufgaben zusammenarbeitet, konnte der Vorsitzende, Prof. Dr. P. Goerens, Essen, herzlich willkommen heißen. In dem dann folgenden ersten Vertraß ging Dr. W. Dawihl⸗Berlin, auf die wissenschaftlicheß und tech⸗ nischen Grundlagen der Sintermetallurgie ein. Er behandelte damit ein Fragengebiet, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und das sich auch gegenwärtig noch in stetiger Weiterentwicklung befindet. ;
Als nächster Vortragender sprach Dr.⸗Ing. habil. E. Lehra, Augsburg, über Formgebung und Werkstoffausnutzung und führte damit ebenfalls in ein sehr zeitnahes Thema ein. Er wies Wege, wie durch die Arbeit des Konstrukteurs bei gegebenen Werkstoffen weitgehende Leistungssteigerungen erzielt werden können, und be⸗ handelte damit eine Aufgabe, die ,, als Kennzeichen der neuzeitlichen Gestaltungskunst angesprochen werden muß.
Den Hauptvortrag des Tages hatte der Inspekteur des Er⸗ ziehungs-⸗ und Bildungswesens des Heeres, Generalmajor Frießner⸗Berlin, übernommen, der zu dem Thema „Die
orderungen der Wehrmacht an unser Erziehungs⸗ und Bildungs⸗ wesen“ sprach und damit ein Fragengebiet anschnitt, das für die Technik wohl allgemein in gleicher Weise von Bedeutung ist. Ein⸗ leitend begründete der General das, gemeinsame Interesse, das Wehrmacht und Technik heute im Zeichen des totalen Krieges an den Problemen der Bildung nehmen. Der Vortragende wies ins⸗ besondere darguf hin, daß die Idee der Arbeit als Dienst an der Nation die sittliche Forderung der Disziplin im Gefolge hat. Arbeit und Wehrdienst sind so einander innerlich verwandt, ge⸗ worden. Der zweckvolle Einsatz in der Technik vollzieht sich ähn⸗ lich wie im Wehrdienst. Das moderne Heer weiß, daß Ingenieure und Arbeiter ihm die Waffen liefern, und der Soldat des totalen Krieges ist vielfach Speziglist einer technisch hoch verfeinerten Waffe geworden. So ist die Arbeit zugleich wehrhaft geworden. Aus dieser modernen Verwandtschaft leitete der General das ge⸗ meinsame Interesse von Heer und Industrie am Bildungsstand des deutschen Volkes her. Es komme vor allem darauf an, den Gesamtstand von Erziehung und Bildung unverändert hoch zu erhalten. ; . h Mit lebhaftem Beifall me,, 3 e, , . den Vortra⸗ enden für die ausgezeichneten Berichte. ᷣ . ?. Ton, ü. an die Gedanken an, die Generalmajor Frießner dargelegt hatte, und leitete damit zu einigen Gegen⸗ wartsfragen, die für die Eisenhüttenleute von besonderer Bedeu⸗ tung sind, über. Nur durch tiefgründige Ausbildung seien in der Wehrmacht wie auch in der Eisenindustrie Spitzenleistungen, wie wir sie auch jetzt im Kriege aufzuweisen haben, möglich geworden.
Wir müßten uns aber darüber klar sein, daß wir in dieser Be⸗
In einem Schlußwort
ehren und daß es um so notwendiger sei, in der Güte der Aus⸗ ildung und der Zahl der Berufsanwärter die vorhandene Lücke schleunigst auszufüllen. Prof. Goerens ging dann weiter kurz auf die Wege zur Erziehung a , , die Bedeutung der praktischen Arbeitszeit für den Studierenden der Technik und schließlich auf die Ausbildung an der Hochschule ein. Bei den vor⸗ liegenden Fragen müsse berücksichtigt werden, daß zwar, der e n, vielleicht in kürzerer Zeit vorgetragen werden könne, aber die Feeife der Gedanken doch ihre Zeit erfordere, wenn sie wirklich Wurzel schlagen und fruchtbar werden sollen. Alles in allem, so here der Vorsitzende hierzu weiter aus, wolle und könne man die Forderungen an unseren Nachwuchs nicht hexab⸗ setzen. Man brauche Kräfte mit einem , , Fachwissen und Kerle. Auf der anderen Seite sei Platz für Begabungen aller Art in wissenschaftlicher, betrieblicher und organisatorischer Rich⸗ tung beim Eisenhüttenwesen gegeben. Es bedürfe aber einer Unterrichtung über die Mö licht een, die sich in dieser Richtung in Zukunft gin den deutschen Eisenhüttenmann bieten werden. Entsprechend sei auch eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet worden.
Wirtschaft des Auslandes.
Regelung des Zahlungsverkehrs Srankreichs mit Spanien und Italien.
Paris, 28. Juni. Die zwischen Frankreich und Spanien ge⸗ führten Verhandlungen zur Regelung der Zahlungen aus dem Warenverkehr sind zu einem gewissen Abschluß gelangt. Die französischen Schuldenverpflichtungen belaufen 1. auf 50 Mill. Fri, die französischen Forderungen auf. 290 Mill. Fr. Es sind Listen mit Waren über das . ,. worden, das auch Privatkompensationen zuläßt, die zwischen beiden Ländern ausgetauscht werden sollen. Aehnliche Absprachen sind zwischen Frankreich und Italien aten gekommen. Nach einer provi⸗ sorischen Liste wird Frankreich nach Italien Rohstoffe Eisen, Alumf nium usw.) liefern und dafür . (Bohnen, Orangen, Zitronen, Konserven usw.) beziehen.
Der slowakische Außenhandel im Mai 19g41.
reßburg, 28. Juni. Die slowalische Ausfuhr im Mai 1941 ist . 4. Ereignisse auf dem Balkan gegenüber dem Vor⸗ monat um 24 Mill. Ks. zurückgegangen und betrug 215.45 Mill, Kz. Die Einfuhr ging im Mal um ungefähr 11 Mill, Ks. zurück und betrug 201, 15 1. Ks. Die Ausfuhr nach Deutschland ging etwas zurück, hingegen tieg der Export in das Protektorat. Günstig entwickelte sich auch die Ausfuhr nach der Schweiz, nach der Türkei und nach Holland. Waren wurden in größerem Maße außer aus Deutschland und dem Protektorat auch aus Ungarn,. Rumänien, Jtalien, Spanien, der Türkei und zum ersten Male auch aus Finnland eingeführt.
ziehung jetzt durch den Zwang der Verhältnisse stark vom Kapital
ö ' w
) desgl., in Walz Reinnickel, gg — 99 o
gg o/ in Rohmass Preßbarren, Zehnteiler ..
Antimon. Rregulus ... Feinsilber .. —
) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellichaft m. b. H, Berlin.
Notierun ber Kommission des Verliner
vom 30 Juni 1941.
Kö Draht⸗ und
127 152
zo ob z bo
i anbhbörsentorstandes
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): ) Originalhũůttenaluminium,
RAM für 100 Kg
fein
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Anszahlung. ;
—
Aeghpten (Alexand. und Kairo) ...... Afghanistan (Tabuh. Argentinien (Buenos , Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ..... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ 1 66567 England (London) .. Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) .... .... Japan (Tokio und Kobe) . ..... ö Kanada (Montreah. Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ , . Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) ...... Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg). . .. Turkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYorh
1ghyt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap. Pes. L austr. Pfd.
100 Belga 1ẽMilreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen engl. Pfd. 100 finnl. M.
100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 1 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
19en L kanad. Doll. 100 Dinare
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Peseten 1, südafr. Bf. I türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
30. Juni 28.
Geld
18,79 o, sos
z0, 9s o, izo
Joan is, al dos Iss z2, 0 11 6 38 ⸗ is 1a o, Ss6
4,996
59, 4s
657,89 49966
856i l 23, 56 *
1, 978 1, 109 2, 998
Brief Geld
1s, 83 1s, 79
o, So!
ao, os o, 137
zg, 96
z oss 18, s! 48,21 H, o G, os
1,572 132,70 14,5 38. 60
iz, is
132,70 14, 59 38,42 13, os o, Ss/ h o0os S6, 88 1b os
do, 68 do, as
s, o h. 60õ 8, 60g
23, o
57, 89
2s, 6s
1,982 1,111 2, 0
o, vos
o, 30
z, 4
1,66
o, S86 4996
Juni Brief
1s, C3 o, bo!
ao, os o, 132
oss 18 31 So!
. 132 70 146 38 50 13, i
*. o, s! g oos
4996 8, pol
,o 1, 109 2, aas
Frankreich
— —
England, Aegypten, Südafril. Union.
Australien, Neuseeland .... ..... .... Britisch⸗Indien — 826888292
Kanada — 8888898888898 82222
— *
—
Geld 9, Sy 4996 7910 14.18 29s
*
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Brief g, vj
Sosvereigns ..... .. 20 Francs⸗Stücke ... h,, . w Aegypt e 8 e eee i n. 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... 2 , 89992 Be i e 89000 . 3 Brit. ⸗Indische Bulgarische: 1000 u. darunter Danische: große ...
Englische: 10 6 u. darunter .... Finnische e e ecoeeee Französische ...... Holländische ..... .. Italie nische: große , Kanadische .. ...... Kroatische ..... .... Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumãänische: 1000 ei und 500 Lei ..... Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 160 Frs. u. darunt. Serbische Slowakische: 20 Kr. u. darunter. ...... Südafr. Union .... Türkische Ungarische: 100 P.
10 Kr. u. darunter.
für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 e 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll. 100 Dinare
100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Din.
100 slow. Kr. I südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Pengö
Notiz
Geld
20, 38
16, 16 4,185 4, 39
2,5 2757 O, S 259
39, 9
46 66 z, oa
a8, 90 od
4399 132,70
13, 1 1.39 499
S6, 8s 1,66 59,40 57,73 67 73 4,99 8, 5s 129 1.84
so, 18
u. darunter ......
30. Juni
o, 10s
H, 956. S. o]s
Brief Geld
20,46
16, 22 4205 411
2 59 259 6 56 2, ol (b, os o, 116 66, 8a
z, os 9, lo 411
5 bl 13270
13, is 1.41 d ol
o], 11 1,88 og, ha 57 97 b 9? Sol 8, 6 431 1,86
61, o2
t o0 H. hs 499 132,70
18,0! 139 4,99
6, 80 1,66 59,40 S773 6 73 499
8, 58 4 29
1 a go, s
28. Juni
Brief
20, 45
16,22 4,206 441
259
259 6. 66 261 6 0s 6, 115 46, 8
z, os 9, 10
411 h o s h ol
132, 0
13,13 141 H ol
5], 1 1, 6s So, 6a 57 97 7 97 5 ol 8,62 431 1.86
ol, oꝛ
Reichs. und Staatsanzeiger Nr 149 vom 30. Juni 1941. S. 3
Devisenbewirtschaftung.
Zahlung von Vermögenserträgnissen an nor wegische Gläubiger.
Der Reichswirtschaftsminister hat mit Runderlaß 5ö / 1 D. St. — R. Si. die Bestimmungen für die Zahlung von Ver⸗ mögenserträgnissen an norwegische Gläubiger vereinfacht und enn, n, aßt. In Zukunft können Vermögenserträgnisse, die i der Konversionskafse für deutsche Auslandsschulden bereits eingezahlt sind oder noch eingezahlt werden, im Rahmen der schon nde festgelegten Höchstsätze überwiesen werden, soweit es sich um Erträgnisse solcher Vermögensanlagen handelt, die seit dem 9. April 1949 zustehen: a) norwegischen Staatsangehörigen und juristischen Personen, die ihren ständigen Wohnsitz oder Sitz in orwegen haben; b) natürlichen Personen, die nicht norwegische Staatsangehörige sind, aber bereits am 9. April 1940 ihren stän⸗ digen Wohnsitz in Norwegen hatten.
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupferndtiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ * * . auf 74,00 RMÆ (am 28. Juni auf 74, 00 RA)
r .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Prag, 28. Juni. (D. N. B.)) Amsterdam Umrechnungs— Mittelkurs 1327, 00 G., 1327,00 B., Berlin — —, Zürich 578,90 G., S580, 19 B., Oslo 567,60 G., 568, 8o B., Kopenhagen 482,10 G.,
Is, s,
* 1
New
Helsingfors
—— Ma
.
435,00 G.,
London Paris .
— — Italien Kopenhagen — —, Sto den Sommermonaten Sonnabends geschlossen. Kopenhagen, 28. Juni. I York 518, 09, Berlin 207 45, Paris 11,75, Antwerpen S3, 0s, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 276,45, Stockholm 123,45, Dslo 117,85, Helsingfors 10,52,
Stockholm, 28. Juni. 16,956 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris — — G., 9, o B., Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 060 G., 97, 890 B., Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Washington 415,B 060 G., 22,8 B.,
Oslo S6, 35 G,
Dslo, 28. Juni.
101,50 G., 103,09 B., Helsingfors —— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen Sa, 8o G., 85, 40 B., Rom 22, Io G., 23, io B., Prag —
London, abends geschlossen.
verliehene Würde eines Doktors der
Ine he bl un un des Deutschen
fla]
483,10 B., London 98, 90 G., 99, 19 B., Madrid 235.660 G., 236,00 B.,
Mailand
130, 90 G., 131,10 B., 2602 B.,
Paris 49,95 G., 595,80 B., Agram 49,96 G., 400,40 B., Budapest 6683 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Bud apest, 28. Juni. Amsterdam 180,733, Berlin 136,20, 13,933, Mailand 17,ů77,
ᷣo, os B. Bukarest
(D. N.
New York 345,560, Paris 6,81, 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80, 20, Slowakei 11,71.
New York 24,98 G., Stockholm 59d 60 G.,
Brüssel 399,60 G., — — . Sofia 30,47 G.,
B.) [Alles in Pengö.! Buklarest 2, 183, London
Prag
1. 1 —
—
2
1. Untersuchungs nud Strafsachen. 2. Zwang versteigernn gen.
3. Aufgebate,.
4. Deffentliche Zustellungen.
en ,
Frankfurt a. M., 28. Juni. besitzanleihe 16073, Aschaffenburger Buntpapier — Eisen 166,00, Cement Heidelberg 220,00, Deutsch Deutsche Linoleum 186,76, Felten u. Guilleaume 219,00, Ph. Holzmann 273,00, Gebr. Jung⸗ hans 148,50, Lahmeyer 183,75, Laurahütte 3738, Mainkraftwerke R Rütgerswerke 226,00, Voigt u. Häffner Waldhof 236,00.
30. Juni. erlin — —,
( Freiv.)
Juni. (D. N. B.)
New York
en, — — Madrid — —
(D. N. B.)
Prag (D. N. B.)
hö, 5 G, 8,66 G., Z, 55 B., Noms 2 05 G;, rid , Kanada 3,75 G., 3,82 B.
(D. N. B.)
440,090 B., Amsterdam — — G., s, 16 G.
— —
28. Juni. (D. N. B.)
Wertpapiere. (D. N. B.)
Sffentlicher Anzeiger.
(D. N. B.) New York 402, 50 = 403, 50, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 - 4,47, Amsterdam — — Brüssel — —, Italien (Freiv. — —, Schweiz 17,30 – 17, 40, Kopenhagen 16,856 16, 956, Oslo
( ) — — Buenos Aires (offiz.) 16,955. — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) — Schanghai —— Am sterdam, 30.
Amtlich. Berlin London i
is 8e /. —= 1885,
Brüssel 30,11 — 36,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors I
olm 44,81 -= 44,90, Prag — —.
London 20,59,
Madrid e, en, TZondon 16,85 G.,
420 00 B.,
ö London r, ,. G., 17,B 75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —, — G., 10,ꝛ0 B., New York 235,00 B., Zuͤrich 9, 20 B., Antwerpen
Edelmetallbörse Sonn ⸗·
Hamburg, 28. Juni. (D. N. B.) [Schlußkurse. ] Dresdner Bank 15028, Vereinsbank 175,99), Hamburger Hochbahn 130,75, Hamburg ⸗ Amerika Paketf. 117, 90, Hamburg- Südamerika — — Norbd. hioy⸗ 117,50, Dynamit Nobel 116,00, Guano 118,00, Harburger Gummi 350,00, Holsten⸗Brauerei 210, 00, Neu Guinea
— — Otavi 31,50.
Wien, 28. Juni. (D. N. B.) 495 Nböst. Lbg.⸗Anl. 1940 — — 49 Oberöst. Los.⸗Anl. 1940 103,40, 4 Steier- mark Lds.⸗Anl. 1940 103,20, 499 Wien 1940 102, 830, Donau- Dampfsch.⸗ Gesellschaft — . —, A. E. G. Union Lit. Aà — — Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 1165,76, Brau AG Oesterreich 22 00, Brown ⸗Boveri — — Egydyer Eisen u. Stahl 148,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 1765,75, Enzesfelder Metall
— Felten⸗Guilleaume 17290, Gummi Semperit 294,00, anf ⸗ Jute Textil ö Kabel⸗ und Drahtind. — — app⸗Finze AG. 125,50, Geipnmik.· Lundb. 27100, Leykam⸗Josefs-⸗ thal 71,50 Ft., Neusiedler AG. 184,00, Perlmooser Kalk — —, Schrauben ⸗Schmiedew. 211 00, Siemens ⸗Schuckert — — Simmeringer Msch. ——, „Solo“ Zündwaren 220,00, Steirische Magnesit — —, Steirische Wasserkraft 234,00, Ste yr-⸗Daimler⸗ Puch 153,00, Steyrermühl Papier — —, Veitscher Magnesit — — Waagner⸗Biro — —, Wienerberger Ziegel — —. Wiener Protektoratswerte, 28. Juni. (D. N. B.) . Bank ——, Dux Bodenbacher Eisenbahn 230,00 K., erdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 131,00 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 186,00 R., Erste Brünner Maschinenf.⸗ Ges. 72,25, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 140, 00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 532, 00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neuded 64, 50 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 315,90 K., Heinrichsthaler Papierfabr. 120, 00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 59, 00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 100,90 R., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 54,75, 45 Dux -⸗Bodenbacher Prior. ⸗Anl. 189991 — —, 495 Dux⸗Bodenbacher Prior. ⸗Anl. 1893 — — Königshofer Zement 380,00 K., Poldi⸗Hütte 620 00 K., Berg⸗
1 B e Golb u. Silber Eßlinger Maschinen — —,
— —
Reichs⸗Alt⸗ — —, — Buberus 40, Böhmisch⸗Hhp. Ban
Komm. ⸗Schuldsch. — —,
Zellstoff
.
I . Zivnostensta Bank
und Hüttenwerksges. —— . Ringhoffer Tatra 41200 d. Renten: Y r Miährisch Landesanleihen 151i — 44 Pifen Stadianleihen 4½M o, Pilsen Stadtanl. —, 595 Prager Anleihe — —
k Pfandbr. (57jährig — — 436 Böhm.
Landesbank Schuldverschreibungen — — 49 Böhm. Landesbank
495 Böhm. Gandsbant Meliorationssch.
— —, 499 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 41 * Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 499 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schulbdver. 495 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. — —,
Schuldvy. — —. — K. — Kasse.
6. Ber lust. nud Fund sachen.
Ane SDruckauftrãge müuůssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werben
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit* liegt, können nicht verwendet werben. Der Berlag nmuß jede gaftung bei Druck aufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht vöhkig bruckreif eingereicht werden.
I. ntersuchungs und Straffachen.
II3134 Bekanntmachung.
Gegen den Juden Martin Israel Grumach, geboren am 2. Januar 1892 in een e ner . ist durch den Reichs⸗ führer g und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium durch Erlaß vom 20. Mai 1941 ein 5 auf Ab⸗ erkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit gemäß 9 2 des . vom 14 7. 1935 (RGBl. 1 S. 480 ff.) eingeleitet worden. Grumach ist danach auch des Tragens eines deutschen aka⸗ demischen Grades unwürdig.
Dem Genannten ist , die ihm am 17. Dezember 1913 von der Ernst⸗ Moritz⸗Arndt⸗Universität Greifswald
Rechte durch Beschluß vom 17. Juni 1941 gemäß § 11 der Promotionsord⸗ nung entzogen worden. Die Ent⸗ ziehung wird mit dieser Veröffentlichung wirksam. .
Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. Greifswald, den 24. Juni 1941. Der Rektor der Ernst⸗Moritz⸗Arndt⸗Universität
Greifswald. Wilhelm⸗Kästner.
1
3. Aufgebote.
13135 Zahlungssperre. ; Betreffs der Schuldverschreibung der
Reiches von 1925 Nr. 292 414 über 25 Rau sowie des Auslosungsscheins Gr. 19 Nr. 22 414 über 25 Rt dieser Anleiheschuld ist die Zahlungssperre ahn 10619 3PO. erlassen. — 455 F.
Berlin, den 26. Juni 1941. Das Amtsgericht Berlin.
. Aufgebot.
Der Privatmann Albert Ruprecht in f, N22, Metzer Straße 2, hat das Aufgebot folgender Urkunden: 6 Rige 109 Kilowattstunden Anleihe der Stadt Schkeuditz von 1923 Buchstabe B Nr. 234— 240 nebst Zinsscheinen seit 1936 und Erneuerungsschein beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird au fge⸗ , . spätestens in dem auf den 5. Februar 1942, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, an⸗
vom Verlag nicht vorgenommen.
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schkeuditz, den 18. Juni 1941. Amtsgericht.
13141 Aufgebot.
9. F. 2141. Die chemische Fabrik „Tukan Karl Sander“, Inhaber R Sander, Posen, Luisenhainer Str. 6 / vertreten durch den Rechtsanwalt Arno Kindler in Posen, Wilhelmstr. 25, hat das Aufgebot folgenden n . ver⸗ lorengegangenen Sparkassenbuches Nr. D. 23 310 der Städtischen Sparkasse in Posen (Komunalna Kasa Oszezed- nosci Miasta Poznania) über 1090009 Zloty beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1942, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Posen, 6 . La, J. Stock⸗ werk, Zimmer 29, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 21. Juni 1941.
Das Amtsgericht.
13143
1. Die Eheleute Friedr. Schumacher und Frau Irene geb. Haas in Rem⸗ scheid⸗Bliedinghausen, 2. der Ackerer Hugo Beeh in Dabringhausen⸗Arnz⸗ häuschen, 5. die Berta Beeh, a, 4. der Metzger Otto Beeh, daselbst, 5. die Witwe Gustav Luchtenberg, Ida geb. Beeh in en , , zu en 6. der Bandwirker Julius Hemmeri in Döllersweg haben in, 53 97 BGB. das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümer der im Grundbuch von Dabringhausen Band 28 Blatt 1092 eingetragenen Grundstücke Flur 1 Nr. 846 / 592, Holzung, 12 a 34 4m groß, und Flur 1 Nr. S471592, Aper 4 a5 m t beantragt. Die Eheleute Tage⸗ öhner Johann Höller und Catharina eborene Schneppe in Schürholz, die im Zrundbuch als Eigentümer eingetragen sind, werden , . r , in dem auf den 15. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4 anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widri⸗ , ihre Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Wermelskirchen (2 F 244).
in ; effentliche Aufforderung. Der Malermeister Reimer Peters
rn, und ein Neffe des Erblassers a9
des Erbfalls am Leben gewesen seien,
eptember 1941, vorm.
6. Außlofnng usw. von Wertpapieren. . Altiengesellschaften. g. stonmanditgesellschaften anf Aktien. 9. Dentsche Kolonialgesellschaften.
10. Gesellschaften m. b. H.
—
11. Genossenschaften,
12. Offene haudelz ˖ und Kommandltgesellschaften, I3. Unfall · nnd Invalidenversicherun gen.
14. Dentsche Reichsbank nud Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
seinem letzten Wohnsitz, gestorben. Vor ihm sind verstorben seine Kinder im frühen Kindesalter und seine Ehefrau. Er ist als Sohn der Eheleute Reimer Peters und Jakobine geborenen Erichsen am 26. Juli 1870 in Rederstall (Kreis Noyderdithmarschen) geboren. Seine Eltern sind vor ihm verstorben. Eine
en einen a. beantragt, wo⸗ nach drei Geschwifter des Erblaffers zu je R und fünf Kinder des vorverstorbe⸗ nen Bruders Hans Jacob Peters zu je ilzo als gesetzliche Erben ausgewiesen werden. Sie haben hierbei behauptet, daß ein weiterer Bruder des Erb⸗ lassers, nämlich Claus Friedrich Peters, eb, am 3. Februar 1865 in Reder⸗ . nach Nordamerika ausgewandert und dort 1910 verstorben sei. Er war verheiratet und hatte Kinder. Ob diese oder Abkömmlinge von ihnen zur Zeit
sei ihnen unbekannt. Ferner sei der am 31. Oktober 1889 in Schalkholz ge⸗
Peters, Reimer Hinrich Peters, nach Amerika ausgewandert. Ob dieser ver⸗ storben sei und ob er eheliche Abkömm⸗ linge hinterlassen habe, sei ihnen un⸗ bekannt. Diejenigen 2 denen Erbrechte an dem Nachlasse des Erb⸗ lassers zustehen, also insbesondere der Bruder Claus Friedrich Peters bzw. dessen Abkömmlinge und Reimer Hin⸗ rich Peters bzw. dessen Abkömmlinge, werden hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte binnen einer Frist von sechs Wochen, die an dem Tage der Ein⸗ rückung dieser Aufforderung in den Deutschen Reichsanzeiger beginnt, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Hamburg, den 25. Juni 1941.
Das Amtsgericht. Abteilung 74.
13136
42 F 37140. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heuti⸗ en Tage ist der 6 8 früher 5 ) ufw.⸗Goldpfandbrief Serie 22 Lit. A Nr. 1949 über 5900 Get des Landwirt⸗ chaftlichen Kreditvereins Sachsen in Dresden für kraftlos erklärt. Amtsgericht Dresden, Abt. 1, den 25. Juni 1941.
13137
42 F 68/49. Die beiden über je 500. — GM lautenden 475 () Bigen Goldpfandbriefe der Frankfurter Hypo⸗ thekenbank Reihe 16, Buchstabe D 1. 589 und 590 werden für kraftlos er⸗ ärt. Frankfurt (Main), den 24. Juni 1941.
Amtsgericht.
18138 Beschluß.
N. 1738/23. In der n des am 25. August 1923 zu Hamburg ver⸗ ö Joachim Eduard Pengel be⸗ chließt das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 74, durch den Amtsgerichts⸗ rat Dr. Ohlrogge: Der Erbschein des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Ok⸗ tober 19224 in 74 N 1738/23, der über die Erbfolge nach dem am 35. August
1923 in Hamburg verstorbenen Fabri⸗
boörene eheliche Sohn des Hans Jacob
am 11. September 1847 in Hamburg, ausgestellt worden ist, wird für kraft⸗ los erklärt. Hamburg 36, den 23. Juni 1941. Amtsgericht. Abteilung 74. Ohlrogge, Dr.
13140 Beschluß. IL 40/12. Der Witwe Auguste Meyn geb. Stein in Lübeck ist von dem Amts⸗ ericht Lübeck am 20. Februar 1912 ein rbschein erteilt worden, worin be⸗ scheinigt ist, daß diese befreite Vorerbin, der Ingenieur Benno Meyn in Lübeck Nacherbe des am 4. Februar 1912 ver⸗ storbenen Tiefbauunternehmers Wil⸗ helm Meyn seien. Dieser Erbschein ist infolge Eintritt des ache r n, unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. Lübeck, den B. Juni 1941. Das Amtsgericht. Abt. Za. ies,
4. Oeffentliche 3Zustellungen.
18145 Ladung.
Die Ehefrau Gertrud Hanniball gen. Linke, geb. Lindemann, Hamburg, Wil⸗ helminenstraße 28 Ii, klagt gegen ihren Ehemann, den chtffe ec 26 Gustav Hannibal gen, Linke, letzter bekannter Wohnsitz Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, au wn n, Verhandlungstermin: 18. August 1941, 95 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 5.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
13147] Oeffentliche Zustellung.
Der Frau Franziska Wyderka geb. Baar in Königshütte, Blücherstraße Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Joscht in Kattowitz, klagt gegen den Ehemann Peter Wyderka, e in Königshütte, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf we e. und Schul⸗ digerklärung des Beklagten. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des , . in Kattowitz auf den 15. August 1941, 10 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als ic bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kattowitz, den 16. Junk 1941. Der Urlundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
13148 Oeffentliche Zustellung.
8. K 336141. Der pensionierte Be⸗ amte Flavian Gawlowski in Myslowitz, Eichendorffstr. 20, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hein in Myslowitz, klagt gegen seine Ehefrau Ottilie Gaw⸗ lowski 2 Krischke, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗
beraumten Aufgebotstermin seine
ist am 2. Juli 1940 in Hamburg, /
kanten Joachim Eduard Pengel, geboren
kammer des Landgerichts in Kattowitz, Andreasstraße Nr. 26, 2. Stockwerk, immer Nr. 70, auf den 29. August 941, 10 Uhr, mit der Aufforderung, ic durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Kattowitz, den 21. Juni 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 12921] . Auf Grund der Verordnung über den Einsatz jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 (RGBl. 1 S. 1709) habe ich den Rechtsanwalt Dr. Franz Neu⸗ mann in Breslau, Neudorfstr. 77, zum Treuhänder des auf den Namen des Juden Dr. Wilhelm Israel Frey und vier im Ausland ö Mit⸗ eigentümer , , Grundstücks in Obernigk, Kr. Trebnitz, Bd. XX Bl. 485 eingesetzt. Gegen diese Ver⸗ fügung steht den Betroffenen binnen wei Wochen die bei mir einzulegende Beschwerde an den Herrn Reichswirt⸗ schaftsminister zu. t — Breslau, den 24. Juni 1941. Der Regierungspräsident. Im Auftrage: Dr. We st ram.
* fn
13152] Veräußerungsauftrag.
Ich gebe dem Juden Hugo Israe Boskovitz, zuletzt wohnhaft in Nickels⸗ dorf, derzeit unbekannten Aufenthaltes, auf Grund des 56 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 19383 (RGBl. 1
S. 1709) auf, seinen landwirtschaftlichen
Besitz E.⸗Z3. 756, Gb. Nickelsdorf, Grundst. Nr. 1843, innerhalb von zwei Wochen, vom Tage dieser Be⸗ anntmachung an gerechnet, an einen geeigneten Bewerber zu einem an⸗ gemessenen Preis zu veräußern. Sollte er diesem Auftrag innerhalb der ge⸗ nannten Frist nicht entsprechen, 23 die Bestellung eines Treuhänders, der n ffn und Abwicklung durch⸗ zuführen hat. Wien, am 25. Juni 1941.
Ter Reichsftatthalter in Nieder donau — Obere Siedlung sbehörde.
13144 Oeffentliche Zustellung.
4928/41. In, Sachen des Maklers Ernst Mohme, Bielefeld, Niederwall 7, Klägers, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte ut er Fasbender und Wester⸗ hausen in Bielefeld, egen L. Frau Sala Weißler geb. Buksbaum, früher Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, Grolmannstr. 36, jetzt im Ausland lebend, unbekannten Aufenthalts, 2. Jacob Weißler, früher Berlin⸗Charlottenburg, Grolmannstr. 3s, jetzt im Ausland lebend, unbekannten Aufenthalts, 3 Witwe Barbara Spira 6 früher Minden, Kaiser⸗ traße 31, jetzt im Ausland lebend, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, mit dem Antrage bezüglich der Beklagten zu 1 und 3 auf Zahlung von 1075, 84 R. nebst 4 3. Zinsen vom 23. 7. 1941 ab, bezüglich des Beklagten zu 2 auf Dul⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das
lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗
eingebrachte Gut seiner Ehefrau wegen der vorstehenden Forderung. Zur münd⸗