1941 / 150 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jul 1941 18:00:01 GMT) scan diff

J Vielfach traten Werterhöhungen um bis zu 3 ein.

Nelchs. nw Sfaatgametger Nr. 1850 vom 1. Juli 1941. G. 9

*

——

Berliner Börse vom 80. Juni.

Zu Beginn der neuen Woche neigten die Kurse auf fast allen Marktgebieten zur Schwäche. Diese Entwicklung, die als eine Gegenbewegung auf die in der letzten Zeit eingetretenen bedeuten⸗ den Kurssteigerungen zu betrachten ist, ist durchaus gesund, zumal hierdurch die anf einer Kursüberhöhung vermieden wird. Von der Bankenkundschaft lagen überwiegend Verkaufsaufträge vor, da die Befestigungen zu Gewinnmitnahmen Anreiz geben. Die Rückgänge sind, gemessen an den Steigerungen der letzten Zeit, unbedeutend und betragen bei Festsetzung der ersten Kurse selten über 2 X. . . ;

Am Montanmarkt verloren Rheinstahl und Ver. Stahlwerke e 14 sowie Harpener 155 35. Bei den Braunkohlenwerten gaben

heinebraun 115 und . Erdöl 2 235 her. Kaligktien lagen

an

im gleichen Ausmaß schwächer. Hier büßten ,, 2 * ein. Am Markt der chemischen Papiere war der Rückschlag etwas stärker. So verloren Rütgers 1, Farben 13, Schering 2 und Goldschmidt 225 3. Von Gummi⸗ und Linoleumwerten er⸗ mäßigten sich Conti Gummi um 2M, von Brauereiaktien Dort— munder Union um 3 X.. Bei den Elektro⸗ und Ber g ngs⸗ anteilen sind Siemens und Schles. Gas mit je 1, AEG und Bekula mit je 135, Dessauer Gas mit 11 und Siemens Vorzüge mit 2 X zu erwähnen. Elektr. Lieferungen wurden demgegenüber um 3 3 heraufgesetzt. Am Autoaktienmarkt ge⸗ wannen BMW 1 , am Markt der Metallwerte Metallgesell= schaft y 3. Von Maschinenbaufabriken stellten sich Demag 1 niedriger, Bahnbedarf hingegen 1 höher. Stärker verändert waren noch Bemberg, K. Zucker und Allgemeine Lokal und Kraft mit je T2 sowie Eisenbahnverkehr mit 25 3. Demgegenüber stiegen Schultheiss um 1 und Reichsbank um v R. In der zweiten Börsenstunde nahm die Kursentwicklung bei überwiegenden Rückgängen einen unregelmäßigen Verlauf. Ver. Stahlwerke notierten 1627 und Farben 21753. Harpener stiegen um 154 und Felten um 2 3. Andererseits gingen 5. und Lahmeyer um 16 und Bemberg um 155 8 zurück. Vielfa traten Kurseinbußen um bis zu 1 3 ein. Die Börse schloß fest. Man handelte schließlich Ver. Stahl⸗ werke mit 162 ö. Farben mit 218 nach vorübergehend 2183. Gegen den Verlaufsstand befestigten sich Goldschmidt um A, AEG um 1 und Dortmunder Union um 2 3. RWE gaben um 2 3 nach.

Am Kassamarkt lagen Banken nicht , , Als fester . ,, Aden mit 4 27½ und Deutsche Effekten⸗ und echselbank sowie Sächsische Bank mit 4 13. Stärker rück⸗ gängig waren Deutsche Bank mit 195 R und Asiatenbank mit 3 Reit. Von Hhp.-Banken sind als fester hervorzuheben Rheinisch⸗Westfälische Boden mit 1, ö er Hyp. mit 4 11, Meininger Hyp. mit 4 15 und Deutsche Hyp. mit 4 23 3, Am Schiffahrtsaktienmarkt zogen Nordlloyd, Hapag und Hansa um 15 . an. Von Bahnen gewannen u. a. Aachener Kleinbahn 3, Hannoversche , 2, Halle⸗Hettstedt 1*/ und Niederlausitzer Eisenbahn 1 X.. Unter den Kolonialanteilen waren Doag 13, Kamerun 23 und Otavi ' RM niedriger angeboten. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung bei überwiegenden Kurssteigerungen nicht einheitlich. Genannt seien Ver. Deutsche Nickel mit 5, Steatit Magnesia mit 4 4 und Einziger Union sowie Sächs. Textilmaschinen mit * ö erlin⸗

Hut und Chill ingworth verloren 5 und Ver. Glanzstoff

Gu hen 215 75. w . SteuWgutscheine J nannte man * X. höher mit 10556 3. Steuergutsceine II wurden in allen Fälligkeiten zu Vortags⸗ kursen notiert. . . Im variablen Rentenverkehr notierte die Reichsaltbesitz⸗ anleihe 1613/8 nach anfänglich 161,30 (Vortag 1611. Am Kassarentenmarkt lagen Pfandbriefe unverändert, während Kommunalobligationen zur Schwäche neigten. Stadtanleihen waren nahezu umsatzlos. Gemeindeumschuldung stellte sich wieder auf 1024. Dekosama J notierte v 2 höher. Länderanleihen waren größtenteils unverändert. Zu nennen sind Aer Preußen mit O, 15 und 29er Mecklenburg⸗Schwerin mit 4 M 235. Von Altbesitzemissionen wurden Westfalen „. * höher bewertet. Am Markt der Reichsanleihen waren 35er Reichsschätze (44 45) und 38er Folge 1V leicht rückgängig. Andererseits stiegen 37er Folge 1 um n und 40er Folge J und U sowie Folge II VII um bis zu O, 10.55. Z6zer Reichsbahnschätze zogen um 1/8 3 an. Auch die 4 ige Reichsbahnanleihe befestigte sich auf 1037. Postschätze

a, unverändert. Industrieobligationen waren Überwiegend ester.

Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 236 8. in der

Mitte. : Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 176

bis 218 95 unverändert.

Veränderungen mit Ausnahme der Lira, die mit 13,15 gegen 18,10 notiert wurde.

Sauptversammlungskalender für die Woche vom 7. bis 12. Juli 1941.

Montag, 7. Juli. München: Allgäuer , A.⸗G., München, 10 Uhr. Dresden: Baumwoll⸗Spinnerel Zwickau, Zwickau Sachs., 103 Uhr. Dresden: Zwickauer Kammgarn⸗Spinnerei, Zwickau, 10 Uhr. Hamburg: Hammonia Stearin⸗Fabrik, Hamburg, 17 Uhr.

. Gritzner⸗Kayser A.⸗G., Karlsruhe⸗Durlach, z.

Dienstag, 8. Juli. Berlin: Eisen und Stahl Rückversicherungs A.⸗G., Düsseldorf,

1235 Uhr. Stuttgars⸗ Deutsche Linoleum⸗Werke A.⸗G., Bietigheim, 12 Uhr. Kaiserslautern: Eisenwerk Kaiserslautern, Kaiserslautern, 11 Uhr. Köln: ö ö. Spiegel⸗Manufaktur A.⸗G., Gelsenkirchen⸗Schalke, 12* hr. Aöln: . Pohllg A-G, Köln, 1 ug. Stettin: Ferb. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin, 97 Uhr.

12 Uhr. Prag: A.⸗G. vorm. Skodawerke, Pilsen, ao. 1199 Uhr. Prag: Waffenwerke Brünn A.⸗G., Prag, ao. 1236 Uhr.

Mittwoch, 9. Juli. * Berlin: ,, Rudelsburg A.-G., Bad Kösen,

12 Uhr. Altenburg Thür.: Altenburger Land⸗Kraftwerke A.-G., Alten⸗ . 1635 Uhr. . Bremen: Bremen⸗Mindener Schiffahrt A⸗G., Bremen, 12 Uhr. Krefeld: Crefelder Baumwoll⸗Spinnerei, Krefeld, 12 Uhr. Frankfurt / M.: Eisenbahn⸗Bank, Frankfurt / M., 11 Uhr. Maschinenfabrik Moenus A.-G., Frankfurt / M. 1 ö. rn, Adlernähmaschinen Werke A.⸗G., Bielefeld, ö. Dresden: Ehr nosa A.⸗G., Dresden, 12 Uhr. Luxemburg: Luxemburgische Prinz Heinrich Eisenbahn⸗ u. Erz— grubengesellschaft, Luxemburg, 11 Uhr.

Donnerstag, 10. Juli. Berlin: Deutsche Verkehrs⸗Kredit⸗Bank A.-G., Berlin, 17 Uhr. Berlin: Scheidemandel⸗Motard⸗Werke A.⸗G., Berlin, ao. 12 1. Berlin: Schlesische Elektrizitäts und Gas⸗A.⸗G., Gleiwitz, 12 Uhr. en, Eisenbahn A.⸗G., Hamburg, 1 . München: Eos u. Excelsior Deutsche Volks⸗ u. Lebensversicherung A.⸗G., Düsseldorf, 12 Uhr. München: Süd⸗Chemie A.⸗G., München, 11 Uhr. Chemnitz: Gersdorfer Steinkohlen⸗Verein, Gersdorf, 15 Uhr. ee, 1 & Salzer Maschinenfabrik A.⸗G., Chemnitz, 1 . ͤ Leipzig: Tandtraftwerle Leipzig A.⸗G., Kulkwitz, 16 Uhr. Danzig: „Weichsel“ Danziger Dampfschiffahrt⸗ u. Seebad A.⸗G.,

Danzig, 12 Uhr. ö 66 . Fereitag, 11. Juli. Berlin: Generatorkraft A—-G. für feste Kraftstoffe, ao. 11 3 Essen: Westdeut . Tiefbohr⸗A.⸗G., Essen, 13 Uhr. Wien: Handels⸗A.⸗G., Wien, 11 Uhr. . Sonnabend, 12. Juli.

Frankfurt / M.: Hansa A.⸗G., Frankfurt / M., 12 Uhr. Heilbronn: Württembergische Portland⸗Cement⸗Werk,

a N. 11 . München: Krauß affei A.-G., München, 11 Uhr.

Berlin,

Lauffen

Wien: Anker, Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., Wien, 12 Uhr.

Wirtschaft des Auslandes.

Stalienisch⸗ kroatische Wirtschaftsverhandlungen abgeschloffen.

Agram, 30. Juni. Die Wirtschaftsverhandlungen zwischen Kroatien und Italien sind beendet. In den nächsten drei Mo⸗ naten ist ein Warenaustausch in der Höhe von 350 Mill. Dinar vorgesehen. Die Einfuhrkontingente umfassen Baumwolle, Zell⸗ wolle und Leingespinste, Aluminium, Zigaretten, Papier, Reis, Automobile, Fahrräder und Traktoren. Die Ausfuhr erstreckt

sich auf Zündhölzer, Chemikalien, Holz, Schlachtvieh, Eier, Erze, Kohle und Häute. Die Zahlungen werden im Clearingverfahren abgewickelt. Der Verrechnungskurs wurde auf 263,16 Dinar für

106 Lire festgesetzt.

Argentiniens Außenhandel Januar Mai. Buenos⸗Aires, 30). Juni. Der ,, Außenhandel zeigt im Zeitraum Jannar⸗Mai 1941 gegenüber dem Vorjahr eine Wertschrumpfung von 34 83. Im einzelnen ist die mmh um 42 7 und die Ausfuhr um 5 h, zurückgegangen. Der Mai⸗Außenhandel zeigte sowohl auf der nee als auch besonders deziglich der Ausfuhr eine wertmäßige Steigerung und erreichte seit Juni des vorigen Jahres mit 246 Mill. Pesos einen Monatshöchststand. Es ergab sich ein Ausfuhrüberschuß von 45 Mill. Pesos, so , diesjährige Ausfuhrüberschuß auf 182 Mill. Pesos anzog. ieses devisenmäßig günstige Ergebnis war die Folge einer verstärkten Ausfuhr von hochwertigen Gütern, wie Wolle und Milchprodukten, nach den Vereinigten Staaten . des Rückgangs der Einfuhr, insbesondere von Eisen⸗ und Stahlwaren, Brennstoffen, Papier, chemischen enn , Textilien, Fahrzeugen und Maschinen. Der Anteil der Ver⸗ einigten Staaten am argentinischen Außenhandel ist auf der Ein⸗ fuhrseite auf 25 und auf der Ausfuhrseite auf 365 3 angestiegen. In weitem Abstande folgen e ng, Spanien und Japan. Der mengenmäßige Rückgang des Außenhandels belief sich in der Berichtszeit im Vergleich zum Vorjahr bei der K— 96 auf 1 Mill. t oder 239 3, und bei der Ausfuhr auf 2,1 Mill. t bzw. 52 3. Die Ausfuhrschrumpfung ist auf den völligen Verfall des Getreideerports zurückzuführen. Die gien m ge wird durch staatliche Agrarkredite, Getreideankäufe und , Tätigkeit der Eigenindustrie gestützt. Insgesamt gilt die Lage aber als flau.

Die zukünftige japanische Handelspolitik.

Tokio, 30. Juni. Der Direktor der Handelsabteilung des Industrieministeriums, Ishiguro, sprach über die angesichts der neuen Lage zu verfolgende ö Japans. Infolge des Krieges sei danach wenig Handelsverkehr mit Deutschland und Rußland zu erwarten. Der Handel mit den Ver. Staaten

dürfte keine größere Aenderung erfahren, ebensowenig der Warenverkehr mit Niederländisch⸗Indien. Die Exporte nach den Yenblockländern müßten um der Qualität willen aufrechterhalten werden. Außerdem werde man den Handelsaustausch innerhalb des Yenblocks möglichst erhöhen. Den größten Raum in der Exr⸗ klärung Ishiguros nahmen die Aeußerungen über die neue Süd⸗ ehe en ge für den Handel mit Indochina ein. Diese Süd⸗ eehandelsgilde habe dem Industrieministerium 95 Firmen als Kommissionäre empfohlen. Gemäß Verordnung vom 26. Juni sei diesen Firmen ein für bestimmte Waren geltendes Export⸗ monopol für Indoching zugesprochen worden. Daneben dürften noch mehrere französische Firmen arbeiten. Auf diese Weise sei die Unterbietung ausgeschaltet worden. Ishiguro ermahnte die Kommissionsfirmen jedoch, ihre Monoposstellung nicht auszu⸗ nutzen und sich mit kleinem Gewinn zu begnügen. Den Hauwht⸗ nutzen solle die Südseehandelsgilde haben, um auf diese Weise in die Lage versetzt ki werden, Förderungsmaßnahmen zu finan⸗ zieren. Der Handel mit Thailand werde durch die Gilde nicht erfaßt, wenn sich aber die japanischen Firmen weiterhin in Thai⸗ land unterbieten sollten, werde die Bildung einer ähnlichen Gilde notwendig.

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen: RI

Italien , , 100 Binn 13,15

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ * 6 9 auf 74,00 RAM (am 30. Juni auf 74, 90 RM)

r ;

Berlin, 30. Juni. Preisnotierungen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ han del—s für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin (Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 9 bis Linsen, käferfrei 70,75 bis 72,90, Linsen, käferfrei 5 bis und bis Speiseerbsen, Inland, geibe 5 bis —, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 9 bis —, Speiseerbsen, grüne, gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze . bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis —, Grüne er, e. Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon *) 33,96 bis 34,96, Italiener ungl. S) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,490 bis 49,40, Siam 39,75 bis 40,765, Moulmein 47, 60 bis 458,50, Buchweizengrütze —— bis =, Gerstengraupen, fein, Oo bls Bon) 41,59 Fis ge, sSf), Gerstengraupen, mittel, C/ 14 40,50 bis 41,50), Gersten⸗

raupen, grob, Can 37,0900 bis 38,007), Gerstengraupen, alberzchne Cin) 34, o bis zs, of), Gerstengrütze, alle Kör⸗

Fortseßung auf . nãächsten Seite.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine

München: Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk A.⸗G.,

—— D

Notierungen der Kommission bes Berliner Metallbörsenvorstandes vom 1. Juli 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

2 2 , , ,.

oso in Rohmasseln ..

) deggl.,, in Walj⸗, Draht⸗ Preßbarren, , . .

o/o

Reinnickel, 988 9 Antimon · Negulus . Feinsilber. ——

Lieferung und Bejahlung);

und ö e , 1 ein

„) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Alumintum⸗Verkaufegesellichaft m. b. H., Berlin.

In Berlin festgestellte Notierungen und . m .

—— m

1

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung. 1. Juli 30. Juni Geld Brie Geld Brief Aegypten (Alexand.

und Kairo) ...... 1 ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabuhh. 100 Afghani 18,9 18,s3 18,79 18,83 2 entinien (Buenos 1 gap. . 1

res) ö ap. es. 0,5 0,597 0, 59 „597 Australien (Sidney). L austr. . Belgien (Brüssel u. . .

Antwerpen) ...... 100 Belga 39,9086 oM 39,98 (40, o Brasilien (Rio de

Mn,, . 1Milreis o, 39 O, 132 O, 130 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,47 83,058 3,047 3, 053 Dänemark (Kopen⸗ .

hagen) ... ...... .. 100 Kronen 48, 468,81 48,21 48, 31 England (London) .. 1 engl. Pfd. Finnland (Helsinki)h. . 100 finnl. . 6,06 6,0? 65, o 5,07 Frankreich (Paris) .. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,8668 1,572 1,668 1,572 Holland (Amsterdam r

und Rotterdam) . 100 Gulden 132,0 132,0 size, 10 182,70

ran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,51 14,59 14,61

land (Reykjavih) . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und

Mailand) ...... .. 100 Lire 13,14 15,8 18,14 13, 16 Japan (Tokio und ;

. 19Jen o, sss O, 587 o, 585 o, 5s7 Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Dinare 4,995 5,005 4,995 5, 005 Neuseeland (Welling

ton) .. ...... .. ... J neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56K, 6 56,88 56,5 56, ss Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,99 10,6 10,099 10,06 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) ... 100 Kronen 59,46 59,58 59,45 59, 58 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 100 Franken 57,89 58,91 57, s9 58,01 Serbien (Belgrad)... 100 serb. Din. 4,995 5,005 4,995 5,605 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. S8, 591 8,609 s, 501 68,609 Spanien (Madrid u. 4 . ö.

VBVarcelona) ..... .. 100 Peseten 23,566 23,560 23,56 28,60 dafrikanische . K ng

Union ((Pretoria, .

Johannesburg). . .. J südafr. Bf. Türkei (Istanbuh ... 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,1099 1,11 1,109 1,111 Verein. Staaten von

Amerika (NewYork 1 Dollar 2, 198 2, oꝛ 2z, 498 2, ᷣo2

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9, 89 9, 91 Frankreich. . . 4, 995 5, 005 Australien, Neuseeland ö 7, 912 7, 928 Britisch⸗Indien 2222266989 74, 8 74,32 Kanada ...... ...... . 2, 098 2, 102

s

Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars —— 86 * Aegyptische .. ..... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische Belgische ... ...... Brasilianische ...... Brit. Indische ..... Bulgarische: 1000 8 n bar nnr, Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 u. darunter 229084 Finnische Französische . ...... Holländische 2 Italie nische: große 10 Kanadische ..... Kroatische .... ..... Norwegische, 50 Kr. n. darn ; . Rumänische: 1000 8ei und 500 Lei ..... Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 1060 Frs. u. darunt. 9 the,. Slowakische: 20 Kr. u. darunter. ...... Südafr. Union .... Türkische

09000

Ungarische: 100 P. u. barunter ......

1. Juli Geld Brief Notiz 20,365 20,46 für 16,16 16,22 1Stück 4,185 4,206 U ägypt. Pfd. 4,39 41x41 1Dollar 2, o 2,832 1Dollar 2,650 262 1Pap.⸗Peso O0, 54 0, 56 L austr. Pfd. 2, 59 2,651 100 Belga 39,92 40,08 1Milreis o, 105 O0, 115 100 Rupien 45,566 45 8a loo Lewa 3, 3,06 100 Kronen lI00 Kronen 48,900 49, 10 ULengl. Pfd. 4,09 4,1 loo finnl. I. 5,9565 5, 6 100 Frs. 499 ,o] 100 Gulden 132A, 10 132,70 100 Lire 100 Sire 13,12 13, s I kanad. Doll. 1,39 1,41 100 Dinare 4,99 h, ol l00 Kronen 56,89 57, 11 100 gei 1,5886 1,68 100 Kronen 100 Kronen 59, 40 59, 64 100 Frs. 57, 3 57,07 100 Frs. 67, 13 57,97 l00 serb. Din. 4,99 5.0 100 slow. Kr. 8,68 8. 32 1 südafr. Pfd. 429 4,31 U türk. Pfund! 1,84 1,86 100 Pengs 60,78 61,0:

30. Juni

Geld Brief 20,33 20, a6 16, is 16,2 4,185 4,205 439 a1 2,5 / 2,59 2757 2,5659 0,64 0, õ6 2759 2361 39,97 40,08 o, los 0, 115, 46, 566 45, Sa zo 3, os 486, 90 60, 10 400 cim 6 oss S, M7 4589 5501 132.70 132,70 13,12 183, 18 1.390 1,41 4, 99. 5,01 56,89 G7, 11 1,566 1,8 So 10 G69 6 57,73 57,07 57373 5750) 4,99 Srl 8.58 8,62 4,29 431 1,s 1,86 60,18 61, 02

nungen 24,09 bis 356,009, 15,90 bis 46, 9006), Hafergrüße 46,00), Kochhirse“ bis

gie Type 460 38,55 bis

is 38, 155), Sago, deutscher ag, 5 bis 51,35, sorte) 67, 90 bis Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ laffee, lose 40 50 bis 41 304), Malzkaffee, . 46,90 bis 46, 005, Kaffee⸗Ersatzmischung 72, 0 biz S2, 0, Röstta

bis Extra 458,00 bis 582,600,

C bis - -

1 . 1.

talg in Kübeln 1560 bis Epech, ö 174,00 bis 331,00 dis =,

* 4

Markenbutter,

feine Moktereibutter in Tonnen 333, 05 bis feine Mollkereibutter gepackt 319,00 bis e,.

butter, 3165, 00

6 327, 00 bis is Molkereibutter,

1

Landbutter in Tonnen 299,00 bis , Landbutter, gepackt 30s, is M = Spesseöl 173,0 bis Aligäuer Stangen z, 150, 06 bis 138,0, echter Gouda 405, 190, 00 bis echter Edamer 46 zin do bis , bahnen, Cre meniaker vollfettj 270, 00 bis 275, 0b. llgäner Romiatbur 2090 182,00 bis 188,00, Harzer Käfe 106,06 = Madrid O Kanada 3, 15 G., 3, 82 O83 10, 30. Lgondon

Berlin 176 as G6. 166. . . ,, ö. . G., h ; „Helsingfors 8,70 G., 9, 20 B.

. g, wlgö . n. singfo 76 G., Lg,20 B.,

190,00 h bis 110,00.

* Nach besonderer Anweisung verkäuflich. Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Haferflocken [ Hafernährmittel ]) Re,, . 3 bis ; oggenmehl, e 997 26,06 bis —, —, Weizenmehl, Type s18, . . ü

gepackt 335,00 bis

Reichs. und Staatsanzetger Nr. 150 vom 1. Juli 1941. S. 3

I6, 36,

Weizen

Mischung 130,00 bis

arkenbutter in Tonnen

1 5 Molkerei in Tonnen

Oslo

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

Devi en.

Prag, 30. Juni. (D. N. B.)

Mittelkurs I327, 90 G., 1327, 00 B., Berli

580,19 B., Oslo 667,60 G.,

Mailand 131,40 G. 181,60 B., New Jork 24,98 G., 3öbr w., Pgris h,os G., Ho, os B., Etocthöim bd, Go G., oö, 80 B., Agram 49,95 G.. So, 5 B., Brüssel 399, 5 G. 400-40 B., Budapest Bukarest —— , Sofia 30, 47 G.,

30,563 B., Athen 16,68 G., 16,723. Bud ape sst, 30. Juni. (D. N. Amsterdam 186,733,

London, 1. Juli. Paris erlin —, M43 4,47, Amsterdam —, Schwei ]

(D. N. B.) Spanien

Am sterdam, 1. Juli. (D.

3. Anfgebate,

Amsterdam Umrechnungs.⸗ n = = Zürich S6, 90 G., . ĩ . 668, 89 B., Kopenhagen 482,10 G., 48565 B. London os, 90 G. go, 16 B., Madrid 256 65 G., z35, M B,,

Berlin 136,20, Bukarest 2,783, London Iz, sz, Mailand 1iß, nn, New Fork zab, so, Paris Hh, 13,62, Sofia 416,50, Zürich S0, 53, Slowakei 11,7.

Nem York 402,50 —- 403,50,

Brüssel = —, Italien (Freiv. ) —, I-30 - 17, 40, Kopenhagen (Freiv.. 16,56 16, 965, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16, 956. 17, 13, Rio de Janeiro (inoffiz) —, , Schanghai

1. Unter suchun gz nnd Sen. 2. Zwang versteigerun gen.

4. Oeffentliche Zuste lungen. .

2334,

B.) [Alles in Peng.

Prag

. Nordd. (offiz.) 40,50, Montreal

Stockholm

B) umtlich. Berlin

London ru se zo i Ih, r erg. Italien Kopenhagen

c, 80 G., S6, 10 B., Rom zz, i G.,

London, 30. Juni. (D. N. B.) Silber auf Lieferung Barren 2334, 26,25, Silber auf Lieferung fein 265,25, Gold 168 / —.

Rüt

loyd 118,00,

Damp fsch. Gesellschaft

17, 75, Stockholm 1 . rige zäg c bin sn, ho, geönlass, gener, gn, eins , , , ö 9

Tee, deutsch 240 8, südchines. S 5 w Tee, deu h O, 90, Tee, südchines. Souchong 5) 876,00, Bue Slo, 00 his Goo, oo, Tee, inidijch R gs0 O0 bis 1400, 00, Rfigumen, Vihan 6 . Sultaninen, Perser bis —, Manbein, suͤße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, hand⸗ ewählte, ausgewogen His —= Jitronat bis —— 17,75, Stochomm oz; unsthonig in kg-Packung (Rürfel) 76,065 bis 72, 90, Bratenschmal⸗ ĩ 188,04 bis —, Rohschmalz 183, 04 bis Dtsch. Schweineschm. m: Grieb, mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —, Dtsch. Rinder— [ r. 190,890 bis —,

357,860,

Zürich 1z0, 33, Rom 27 45, AÜmsterkmn” gr, , e. l deio im ss, Helsingfots! n Krag . Et g dr mes ,

Stockholm, 56. 1 3. Bert, is, g, ies 8. rüssel —— G., S7 50 B., Schtveis. Plage ,, s Ge, gr S6 3. . G. 23, 6o g.. Koßenhagen gb, os G., zi 25 G. HDelfingfors 85 G., 3 5 B', hn gtz os G,

Juni.

95, 65 B., Washington 416, o6 G.,

Juni. (D. N. B.)

Stockholm 104,55 G., 105, 0 B.,

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 30. Juni. (D. N. B.) befitzanleihe 161,10, Aschaffenburger Buntpapier —, Buderus Eisen 16600, Cement Heidelberg 220, 00, Deutsche 260,00, Deutsche Linoleum 18154, Felten u. Guilleaume ——, Ph

Dynamit Nobel —,

Diavi zi; 0.

Wien, 1940 103,965, : Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 jobs, 40, mark Lb. Ainl. ibo 1063, 26, 40 gien 1940 102, 50,ů Donau- A. E. G. * Union Lit. A e, ,.

30. Juni. (D. N. B.)

Prag ——. In

O0, Oslo 98, 50 nom., Kopenhagen 8ö, o nom; Budapest 85, 00, Belgrad

But ) So, og, Buenos Mires 160,50, Japan 1e J

* Madrid , nr, D. R. B.). London 1s, a5 g. Paris . G., 9,00 B.,

22, 25 B., Prag

Londen G., 17,16 B., Paris G., 10,20 B., Neiw YJort 3s, 00 B.,

23,10 B., Prag —.

Silber Barren prompt Silber fein prompt

Gold u. Silber Eßlinger Maschinen 164,00, Holzmann 271,50, Gebr. Jung⸗ hans 148,25, n , . ,, . Mainkraftwerke ö gerswerke oigt u. ner —, Zellsto Raldhof M O0, 9 däff Zellstoff Hamburg, 30. Juni. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 1560, )309, Vereinsbank 174,75, Hamburger Hochbahn 131,00, Hamburg Amerika Paketf. 17,50, Hamburg Südamerika —„ Guano 114,00, Harburger Gummi 350, 0B. , Holsten⸗Brauerei 210, 0, Neu Guinen

4 Ndöst. Lbz.⸗Anl.

Oesterreich 276,00,

1 *

Kartoffelmehl, hochfein 36,66 den Sommermondten Sonngb s ̃ 8 ends l ö. . , n 6, Nerd Pork =* Brüssel sa Mh i, ia . . O m., Mailand , , ,, Madrid 39, 59, Holland 229, 90 nom., Berlin 172,50, Lissabon Schrauben · Schmiedew.

; . elgrand ——,. Magnesit hen en n, ; 6 irre Vs o gb ingo; R 154, 0, Steyrermühl Pab ier =, ! , (. 2. . ' ur mch 13 ug, w. X. B siäsig unn. arts ges, kew Jort Brüssel So, 90 nom., Mailand gZivnostensta Bank 0, Holland 229, oo nom., Berlin 172, 45, Lissabon Ferdinands Nordbahn

Maschinenf.⸗ Ges. 73,76,

Ver. Schafwollenfabriten

9, z 4 Ha db

420 00 B., ., Böhmisch⸗Hhh. Vant

Zilrtich —— 4 Antwerpen , Zivnostensta Bank Schuld. K sopenhagen Am sterdam, 30. Juni.

mit

Reichs⸗Alt⸗

Mij. —. B. Ka

8 (HKJ.) 165,00,

Heineken s 4960 Steier⸗

Alpine Montan Ach. Hermann Göring“ 116350, Brown ⸗Boveri Stahl 148,00, „Elin“ AG. —— Felten⸗Guilleaume 171,56,

Simmeringer Msch. —, Steirische

Prior. Anl. 1891 10,05 K., d, 6 ., Königshofer Zement 385, 00 K., Poldi⸗Hütte 630, 00ex. C., Berg⸗ und Hüttenwerksges. Ringhoffer Tatra 419,00 ex. K. Renten: 4M o Mährisch Landesanleihen 1911 47 Pilsen Stadtanleihen Pilsen Stadtanl. 9, 50, 599 Prager Anleihe —,

Kilton⸗Feijendord 180 00, ; Holl. Amerika ⸗Linie 110 *), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 128, 50, De Maas 124,75. * Mittel.

Brau AG. , Egydyer Eisen u. f. el. Ind. 176,00, Enzes felder Metall Gummi Semperit 294,00,

Kabel⸗ und Drahtind. 209,00 R.,

app-Finze AG. 123575, Leipnik-Lundb. 279, 25, Leykam-⸗Fosefs⸗ thal 73 00, 72 75 K., Neusiedler Ach. 182,00, Perlmooser Kall —,

216,00, Siemens ⸗Schuckert —, „Solo“ Zündwaren —, Steirische Wasserkraft Ste yr⸗Daimler⸗

Veitscher Magnesit

Waagner⸗Biro 168, 00, Wienerberger Ziegel 138, 50 K. Wiener ProtettoratsUwerte, 30. Juni. (D. N. B.)

Dux Bodenbacher Eisenbahn 235, 09 K., „Ver. Carborundum u. Elektr. A. G.

I34. 00 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 190,00 K., Erste Brünner

Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau

142,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 531,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau Neudeck 66, 0 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 322, 00 K., Heinrichsthaler Papierfabr. 119,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 58, 59 ex., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 98, 00 K.,

A. G. 54,16,

499 Dur ⸗-Bodenbacher 40, Dux⸗Bodenbacher

rior.⸗Anl. 1893

Pfandbr. (57jährig —, 495 Böhm.

Landesbank Schuldverschreibungen 10,00, 495 Böhm. Landesbank Komm. ⸗Schuldsch —— 4 Böhm. Landsbank Meliorationssch. w 4 * Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9, 50, 4 9 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —— 495 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.-Schuldver. 26 Mähr. Landeskultur Eisenbahn - Schuldyverschr.

Kasse. .

(D. N. B.) 2. Fortiau fend

notierte Werte: 1. Anleihen: 4 Nederl. Staatsleening 19490 S. 1 mit Steuererleicht. =——, 49 do. S. NL ohne Steuererleicht. os yz, 4970 do. S. NH mit Steuererleicht. 90m / , Steuererleicht. 1030 (Young) ohne Kettenerkl. —— 5 MY do. mit Kettenerkl. ——. 2. Attien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 142 *), Philips Gloeilampenfabrieken 212, 00, Lever Bros. & Unilever 3. 8.1

Anaconda Copper Mining —, Bethlehem Steel Corp. —, Republic Steel Corp. leumbronnen i. Ned. Ind. 2

49 do. 1941

5 ½ Y, Deutsche eichsanleihe

13549,

Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro⸗

j zds *), Shell Union —, Nederlandsche Scheepvaart Unie 168,09, Amnsterdam Rubber Custuur Mij. (A&R.) 269, 50), Handelsvereenig. ‚Amsterdam (H VA.) 409, 50 *), Senembah ssapapiere: 1. Anleihen: 72 Dt. Reich 1924 Dawes;) ohne Kettenerkl. ——, 799 do. mit Kettenerkl. ——, 4 Golddiskontbk. pref. —. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde

nternat. Viscose Comp. S3, 50, Neder⸗

andsche Kabelfabriek 370, 90, Rotterdamsche Droogdok Mij. —— Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelber Zonen 146,600, All= gemeine Elektrizitãtsgesellschaft ——, J. G. Farben Zertifikate ——,

do. Original Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 53, 00, Koninkl. Nederl. i, ,. en Staalfabr. —— Deli *

ierbrouwerij Mij. 2 Gebr. Storck & Co. 200,00,

aatschappij 279, 75*),

Nederlandsche Wol Maatschappij

————

Sffentticher Anzeiger.

6. Aus lofung usw. von Wertpapieren. 7. Aktiengesellschaften, ö 8. Kommandi igesellschaften auf Aktien. 9. Dentsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. h.

Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien werden auf die ihnen nach dem Sandelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.

nr ee ieee ert ele ee eren ee ee e ee 3. Aufgebote.

13332 Aufgebot. Der auf Freitag, den 15. August 1941 bestimmte Aufgebotstermin jum

n. der Kraftloserklärung von sechs ktien ju je 200, RAM Lit. A Nr. 2252 57, ausgegeben zu Wehr in

Baden am 2. J. 1939 von der Wehra Aktien esellschaft, Teppich⸗ und Möbel⸗ y e, erei in Wehr, Baden, wird aufgehoben und neuer Termin be⸗ stimmt auf Montag, den 15. De⸗ . 1941, vormittags 19 uhr, J. Stock, Zimmer 10. Der Inhaber der Urkunden wird erneut aufgefor⸗ dert, spätestens zu diesem Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen; andernfalls werden die rkunden für kraftlos erklärt werden. Schopfheim, den 26. Juni 1941. Amtsgericht Schopfheim.

183327 Aufgebot. 5 Frau Marga Mangold, Witwe des Dr., med. Karl Mangold, Obermedizi⸗ nalrats in Eßlingen, hat das Aufgebot der Goldpfandbriefe, und zwar: 1000 GM der Mitteldeutschen Boden⸗ kreditanstalt, Greiz und Berlin, Reihe 1 A Nr. S0 ssz, 20900 CM der Süddeut⸗ schen Bodenkreditbank, München⸗Ber⸗ lin. Reihe ii Buchst. . Nr. 0386, 10690 G. der Süddeutschen Boden⸗ kreditbank, München⸗Berlin. Reihe 1V Buchst. A Nr. O365, beantragt. Der In⸗

b. Berlust · ind Fundsachen.

Ane Drucaufträge můssen auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. nderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandglos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckauftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

usw.

Mittwoch,

a der Urkunden wird aufgefordert,

in dem auf

ätestens ö . 1942,

7. Januar vormittags

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ B

richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. en 20. Juni 1941. Amtsgericht Eßlingen.

13328 Aufgebot.

2 F 241. Die Fürstlich Plessische Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft in Kattowitz, Bernhardstraße 46, hat das Aufgebot der beiden angeblich verloren⸗ gangen n. am 8. April 1939 und 1. Juni 1939 ausgestellten und am 31. 8. 1939 und 390. 9. 1939 fällig ge⸗ wesenen Wechsel über je 200 Rat, die von den Ausstellern J. Denderski bzw. M. W. Szule, beide in Kutno, auf A. Warszawsti bzw. „Ignis“ gezogen, von diesen , . worden n und an die wurden, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird , . spätestens in dem auf den 26. Janüar 1942, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten ö , Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol— gen wird.

Kutno, den 19. Juni 1941.

Das Amtsgericht.

13329 Aufgebot. Die in,, Kosma u. Gregor (Inh. A. Gregor u. S. Rauch) in

Litzmannstadt hat das Aufgebot folgen⸗ der zwei angeblich verlorengegangener . beantragt: a) wa. über 100 Zloty, fällig am 5. September 1939, Aussteller; M. Stachon, Teschen, Bezirksgericht, Girant: J. Jojko, Ryb⸗

ntragstellerin indossiert J

nik, O. S.; b) Wechsel über 50 Zloty, fällig am 6. September 1939, Ausstel⸗ ler: A. Walocha, Riedowka Poft Lefz⸗ ezhny, O. Sz Girant: G. Josko, Ryb⸗ nit, O. S. Die Inhaber der Urkunden werden ch et, spätestens in dem auf den 17. Februar 1942, 12 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 28, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Litzmannstadt, den J7. Juni 1941. Das Amtsgericht.

1 2 133735

Aufgebot. Der Bürgermeister gertram in Gardessen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Semler und Justizrat Oschatz, hier, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes des hiesi⸗ gen Amtsgerichts vom 19. April 1899 über die im Grundbuche von Gardessen, früher Band 11 Blatt S6, jetzt Band II1 Blatt 129 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Gemeinde Gardessen eingetra⸗ gene Darlehnshypothek von 4560 4, aufgewertet auf 1125 GA, beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 13. FZanuar 1942, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, 25. Juni 1941.

Amtsgericht. 21.

13324 Aufgebot.

2 II 2141. Die a , Hedwig Freund, verwitwete änder, in Bottrop, Baurstraße 10a, hat bean⸗ tragt, ihren Sohn, den verschollenen Oberschützen Karl Bänder, geboren am 8. 3. 1919 in Bottrop, zuletzt wohn⸗ haft in Bottrop, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1941, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin ft melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die . spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗

ttrop, den 23. Juni 1941.

1

11. Genossenschaften * 2 * i n , 12. Offene Handelß und Kommanditgesellschaften. 13. Unfall ·˖ und Invalidenversicherungen, 14. Dentsche Aeichs bank und Banlausweise, 15, Berschiedene Belanntmachungen.

133261 Aufforderung.

Die unbekannten Erben der am 253. März 1941 in Erding im Alter von 67 Jahren gestorbenen ledigen Rent⸗ nerin Rosina Griesstätter von Erding werden hiermit zur Anmeldung der Erbrechte innerhalb einer Anmeldungs⸗ frist bis 1. September 1941 auf⸗ gefordert.

Erding, den 28. Juni 1941.

Amtsgericht Erding.

133353 Aufgebot.

3. 3. E. 5641. Der Rechtsbeistand Hell in Stargard (Pomm.), Bahnhof⸗ straße 2, hat als Pfleger des Nachlasses der am 9. Januar 1941 in der Heil⸗ anstalt Kalisch verstorbenen Witwe Elise Koeppen, geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Stargard i. Pomm., das Aufgebots verfahren zum Zwecke der y, , , von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Elise Koeppen, geb. Müller, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1941, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldun hat die Angabe des Gegenstandes . des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus BPflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berüͤcksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubi⸗ ger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Stargard i. Bomm. , 18. Juni 1941.

Das Amtsgericht.

lie, Beschluß.

1 F 5641. In der , Josef Zimmermann, geb. am 16.2. 1892 in Alt Wansen, Kreis Ohlau, Musketier der 12. Komp. Inf.⸗Regt. 145, zuletzt wohnhaft in Saarlautern, wird der⸗

1 Anzeige zu machen. 0 . Das Amtsgericht.

JJ

n. für tot erklärt. Als Zeitpunkt Todes wird der 2. März ITMis fest⸗

tellt. Die Kosten des Verfahrens allen dem Nachlaß zur Last. Saarlautern, den 12. ni 1941. Das Amtsgericht. Abt. .

. 18830 Beschluß.

Die Erbscheine des Amtsgerichts Prüm in VI 21, 2/19 vom 3. Februar 1919 nach den Adckersehelenten ohann Gitzen (gestorben am 15. Oktober 1918 in Schönecken) und Margaretha geb. Schreiber (gestorben am 2. Juni 1501 in Schönecken) werden für kraftlos erklärt.

Prüm, den 21. Juni 1941.

Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

ö Oeffentliche Zustellung. m Namen des Deutschen Volkes!

2. R. 27141. In dem Rechtsstreit der Sekretärin Ida Karlinsti geb. Brunkal in Bromberg, Konradstr. 9 Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hübschmann in Bromberg, gegen ihren Ehemann, den Gutsinspektor Sigmund Karlinski. früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts Fefe! wegen Ehescheidung, hat die J. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bromberg guf die mündliche Verhandlung vom 2. Mai 1941 durch den Landgerichtsrat Beßler für Recht erkannt: Die am 2 Februar 1924 geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden. Die Kosten des Rechtsstreits werden gegeneinander aufgehoben.

Landgericht Bromberg.

1335] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Erna Mathilde Hhartha Stryer, geb. Göbel, zu Hamburg⸗Rahl⸗ stedt, Varallelstraße 14 b. Göbel, Pro⸗ , Rechtsanwälte Dres. etersen, . und Rud. Petersen zu 2 ltona, klagt gegen ihren hemann, den Kaufmann Denny Stryer zu Schanghai, P. O. Bor 875, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus 8 49 des Ehegesetzes. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen 2 lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ exicht Hamburg. Zivilkammer 152 ienststelle Altona, Allee 125, auf