Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 150 vom 1. Juli 1941. S. 4
die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Prokuriften zu vertreten, in Ge⸗ meinschaft mit diesem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen, welche befugt sind, die Gesellschaft gemeinschaftlich zu vertreten. Jeder alleinvertretungs-⸗ befugte Geschäftsführer ist von den Be⸗ schränkungen des 5 181 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuches befreit. Diplom⸗ ingenieur Walter Nöthling in Solingen ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Die beiden Geschäftsführer Dr. Willi Großmann und Diplomingenieur Wal⸗ ter Nöthling vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich.
Nr. 429 Aktiengesellschaft für Bau⸗ bedarf in Solingen am 135. Juni 1941: Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 20. Mai 1941 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Zum Abwickler ist Dr. Willy Großmann, Prokurist in Solingen, bestellt worden.
Solingen, den 25. Juni 1941.
Amtsgericht.
Sosnow it. 128853 Auttsgericht Sosnowitz, 21. 6. 1941. S. R. A 750 Fabryka Farb mine- ralnych i chemieznych Bracia In- wal i A. Sercarz spadkobierey in Bendzin. Veränderung:
Spalte 22: Gebrüder Inwald u. A. Sercarz Erben Chemische und Mineral Farbenfabrik.
Spalte 3: Kommissarischer Verwal⸗ ter: Dipl⸗Ing. Viktor Dietrich in Bendzin, O. S. Für die Ausübung der kommissarischen Verwaltung gelten die Bestimmungen der Verordnung vom 17. 9. 1940.
Sosnowitꝝ. 12884 Amtsgericht Sosnowitz. Grodziecer Gesellschaft für Kohlen⸗ ruben und Indu strieanlagen
zt. G. H.⸗R. B 790. .
Eintragung 21. Juni 1944 Diplomingenieur Karl Krebs in Grodziee und Kaufmann Rudolf Mahnke in Posen ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß sie nur gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt sind.
Sosnowitꝝ. 12885 Amtsgericht Sosnowitz, 21. 6. 1941. S- R. A Rr. 5950 A. Zajglser i Sc'a, labryka bieli eynkowej in Sos⸗ nowitz. Veränderung:
Spalte 2: Zinkweißfabrik Alexander Zajgler u. Co. in Sosnowitz.
Spalte 3: Kommissarischer Verwal⸗ ter: Dipl.Ing. Viktor Dietrich in Bendzin. Für die Ausübung der kom⸗ missarischen Verwaltung gelten die Be⸗ stimmungen der Verordnung vom 17. 9. 1940.
Varel, Oldenh. 12886 Sande lsregister Amtsgericht Varel i. O., 10. 6. 1941. Veränderung:
r A 691 Firma Menke Ahlers, Bock⸗
orn.
Offene Handesgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Heinrich Bernhard Ahlers, Bock⸗ horn, ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen.
Warschau. 12887 Deutsches Gericht Warschau. S.-R. A 9. Am 17. 6. 1941 ist bei der Firma Johannes Ick, Danzig, Niederlassung Warschau, Warschau, in das Handelsregister Abt. A unter Ifo. Nr. 2 folgendes eingetragen
worden: ; Spalte 2: a) Johannes Ick, b) War⸗ au. the m 4: Max Grabenau und Erich Liegmann vertreten die Firma gemein⸗ sam. Die Prokura des Eugen Goertz und des Walter Krix sind erloschen. Der Prokurist Max Grabowski führt künftig den Namen Max Grabenau. Spalte 5: Die Kommanditisten Ar⸗ thur Sommer und Paul Jetter sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Zweigniederlassung ist in eine Haupt⸗ niederlassung umgewandelt worden. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1941.
Wiehl. Br. Köln. 12888 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister, H⸗R. B 36, der Firma Homburger Dampfziegelei Lutter C Cie. G. m. b. H. in Elsenroth jst heute folgendes eingetra⸗ gen worden:
Das Grundkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 28. Februar 1940 um 409 M erhoͤht und beträgt jetzt 18 609 Rz,
Die Vertretungsbefugnis des bis-= herigen alleinigen Geschäftsführers Ro⸗ bert Lutter ist beendet. ;
Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1. Betriebsleiter Wilh. Lewerenz in Elsenroth mit der Maßgabe, daß er für sich allein vertretungsberechtigt ist, 2. der Reichsbahnsekretär Wilh. Ruland in Dieringhausen und der Lehrer Ro⸗ bert Weyland in Alferzhagen mit der Maßgabe, daß sie zusammen ver⸗ tretungsberechtigt sind ;
Die Prokura des Wilh. Ruland ist erloschen. ;
Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Februar 1940 ist der esellschafts⸗ verttag in 5 9 Veräußerung oder
sonstige Uebertragung von 6 anteilen und von Teilen der Geschäfts⸗ anteile und Uebergang von e . anteilen im Erbgang) geändert. Wiehl (Bz. Köln), den 20. Juni 1941. Amtsgericht.
Witten. ; 12889 Sandelsregister Amtsgericht Witten, 21. Juni 1941. Neueintragung:
A i068 Hermine Lindemann Inh. Friedrich Pautz, Witten (Schokoladen und Konfitürengeschäft, Ruhrstr. 11). Geschäftsinhaber ist der Kaufmann
Friedrich Pautz in Witten.
Fichenau, Südostpr. 12890
In unser Handelsregisteer Abt. A ist heute unter Nr. 6 die Firma Schmeske C Go. in Zichenau eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Walter Schmeske in Zichenau und Otto Dunse in Allenstein.
Zwei Kommanditisten sind vorhanden.
Die Gesellschaft hat am 6. August 1940 begonnen. Die Geschäftsräume befinden sich in Zichenau (Südost⸗ preußen), Warschauer Str. 12.
Die persönlich haftenden Gesellschafter . jeder allein zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft berechtigt.
Zichenau, den 16. Juni 1941. Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register. ' Achern. 13105
Im Genossenschaftsregister wurde heute zu O.3. 44, Spar- und Dar⸗ lehenskasse, e. G. m. b. H. in Groß= weier, als weiterer Gegenstand des Unternehmens die Errichtung eines Ge⸗ meinschaftstabaktrockenschuppens einge⸗
. chern, den 25. Juni 1941. Amtsgericht.
Rassum. 13106 G.⸗R. 46. In das ,,, register ist bei der Genossenschaft Elet⸗ trizitätsgenossenschaft Kl. Henstedt e. G. m. b. H. in Kl. Henstedt heute eingetragen worden:
3 Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Fe⸗ bruar und 3. März 1941 aufgelöst. Die Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Lehrer Friedrich Weber, Bauer Stto Würdemann, Landwirt Hermann Martens, sämtlich aus Kl. Henstedt. ⸗ ;
Bassum, den 6. Juni 1941.
Das Amtsgericht.
Rœeskoww. 183197 In das hiesige sen gen ear ere .
ist heute unter Nr. 30 bei der Elek⸗
trizitäts⸗ und ,
Glienicke e. G. m. b. H., Glienicke, ein⸗
getragen worden: Am 1. März 1941 ist
eine neue Satzung angenommen. Beeskow, den 25. Juni 1941.
Amtsgericht.
Essen. 12895
In das Genossenschaftsregister ist am 19. Juni 1941 zu Nr. 23, betr. die w n r Altenessener Credit⸗An⸗ stalt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, einge⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ . vom 29. Januar 1949 ist die Firma geändert in Volksbank Essen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Essen.
Falkenberg, O. S. 13108 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Spar- und Darlehnskasse eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden: Der . der Genossenschaft ist nach Jakobsdor verlegt. Falkenberg, O. S., den 1. Juni 1941. Amtsgericht.
FIenshurg. 13109
Eingetragen in das Genossenschafts= register am 24 Juni 1941 unter Nr. 223 die Meierei⸗Genossenschaft Bilschau e. G. m. b. H. in Bilschau. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewin⸗ nung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen sowie mit solchen Meierei⸗ produkten, die im eigenen Betxiebe nicht oder nicht in ausreichender Menge her⸗ gestellt werden.
Amtsgericht, Abt. III, Flensburg. Frank funt, Main.
13110 Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister. G. -R. 27 Spar⸗ und Leihkasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bonames. Das Statut ist in 5 1 geändert durch Beschluß vom 24. Mai 1941. Die Firma lautet fortan: Volksbank Bo⸗ names, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Frank⸗ furt a. M. Bonames. Frankfurt am Main, B. Juni 1941.
Amtsgericht. Abteilung 41.
Frank furt, Maäüm. 13111 Veröffentlichung
aus dem Genossenschaftsregister.
G. R. 135 Eschersheim⸗Heddern⸗ heimer An⸗ und Verkaufs⸗Genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Frank⸗ furt a. M.
Die Firma lautet jetzt: Eschersheim⸗ Heddernheimer An⸗ u. Verkaufs⸗ genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. Haftpflicht, Frankfurt a. M Durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung, vom 15. Januar 1940 ist das Statut mehrfach geändert und völlig neu gefaßt (Einheitsstatut). Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaft⸗ licher Einkauf von. Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes, 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Frankfurt a. M., den 23. Juni 1941.
Amtsgericht. Abteilung 41.
Frank furt, Haim. 131121 Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister. G- R. 265 Obst und Gemüseabsatz⸗ genossenschaft „Main-Taunus“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Kriftel am Taunus. . Die Firma lautet jetzt: Bezirks⸗ abgabestelle für Gartenbauerzeug⸗ nisse „Main⸗Taunus“ eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht, Kriftel / doe. Durch ,, der Mitgliederversammlung vom 18. Mai 1941 ist das Statut mehrfach abgeändert und völlig neu gefaßt EEinheitsstatut). Gegenstand des Unternehmens . Ihre Aug he besteht darin, als . abgabestelle in dem ihr zugewiesenen Gebiet Gartenbauerzeugnisse gemäß den marktregelnden Anordnungen der Haupt⸗ vereinigung der Deutschen Gartenbau⸗ wirtschaft Berlin bzw. des zuständigen ,,, zu er⸗ fassen und treuhänderisch im Auftrage und für Rechnung der . abzu⸗ setzen. Die m chreng des Geschäfts⸗ betriebes auf Nichtmitglieder ist zu⸗ lässig. ; antfurt a. M., den 23. Juni 1941. Amtsgericht. Abteilung 41. Fürth, ERayern. (13113 Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereintrag. G. R. I 4 Erlangen, 24. 6. 1941: Igensdorf⸗Dachstadter Spar⸗ und Darlehenskassen-Verein e. G. im. u. H. in Igensdorf. Durch Beschluß der Generalbersammlung vom 19. Fe⸗ brnar 1939 wurde das Statut in 5 1 — Firma und Sitz der Genossenschaft — abgeändert. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet nun: Dorfkasse Dach⸗ stadt⸗ Igensdorf e. G. m. u. H. in Dachstadt. ⸗
Fürth (Bay), den 27. Juni 1941. Amtsgericht — Registergericht. Gelsenkirchen. 12896
Bekanntmachung. . In unser Genossenschaftsregister it heüte bei Nr. 134 (Baugenossenschaft Gelsenkirchen⸗Feldmark, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Gelsenkirchen) eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ist. Die Firma ist demzufolge im Genossen⸗ chaftsregister gelöscht worden. Gelsenkirchen, den 13. Juni 1941. Das Amtsgericht.
Gli ckestadt. lies9]] In das Genossenschaftsregister Nr. 22 ist bei der Gemüsebau⸗Genossenschaft für Glückstadt und Umgegend einge⸗
tragen:
Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 9. 19. April 1941 aufgelöst.
Glückstadt, den 23. Juni 1946.
Amtsgericht.
Ggoslarn. 1153114 In das Genossenschaftsregister Nr. 18 Molkerei Lengde e. G. m. b. H, ist heute folgendes eingetragen: 6 tand des Unternehmens ist; J. die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den . die Gewinnung. Behandlung und Beförderung der Milch und Milcherzeugnisse erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. Amtsgericht Goslar, den 21. Juni 1941.
Ingelheim, FR hein, 13115 Gn.⸗R. 60. In das Genossenschafts⸗ register wurde heute bei Nr. 60, Kohlen⸗ kasse Nieder⸗Ingelheim e. G. m. b. H. zu Nieder Ingelheim, eingetragen, daß die Firma und Sitzbezeichnung der Ge—⸗ nossenschaft (6 1 des Statuts) durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. April 1941 geändert wurden. Die⸗ selben lauten jetzt: Kohlenkasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ingelheim am Rhein. ; Ingelheim, Rhein, den 5. Juni 1941. Amtsgericht.
Königsberg (Pr). 13116 Genossenschaftsregister Amtägericht Königsberg (Pr). Nr. 137 Zentralbücherei Ost⸗ preußen eingetragene Genossenscha ft
mit beschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversamm⸗
schaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Erich Lubitz, i er und Alfred Kühn, Leihbibliothekar, beide in Königsberg (Pr). Königsberg (Er). 13117 Gir e fen chaflaregifter Amtsgericht Königsberg (Pr). Ny. 424 n,, nm,, . schaft Siedlung Cran Bestende eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ĩ
der Generalversammlung vom 186 Juni 1941 aufgetöst. Rechtsanwalt Bruno Huguenin, und Hausverwalter Carl Pröell, beide in Königsberg (Pr), sind zu Liquidatoren bestellt.
Löbau, Sachsem 12898 Genossenschaftsregister Amtsgericht Löbau (Sachs.), 19. 6. 1941.
Veränderung: .
Gn. -R. 28. Wirtschaftsbank Kittlitz, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Kittlitz: Die Genossenschaft hat ein neues, am 3. März 1941 errichtetes Statut an⸗ genommen. Gegenstand des Unter⸗ , ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ lei fhasf licher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung; 4. die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Personen, die nicht Mitglied der Genossenschaft sind, ist hinsichtlich des Warenverkehrs unter egchtung des 5 8 Abs. 4 des Gen Ges. ulis
Malmedꝝꝶ. 12899 In das Genossenschaftsregister ist unker Nr. 26 eingetragen worden: Molkerei r n , Ovbifgt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ovifat Statut vom 329. November 1940. Gegenstand des Unternehmens: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mit⸗ lieder mit den für die Gewinnung, n und Beförderung der Milch e n, nch Bedarfsgegen⸗ ständen.
Malmedy, den 21. Juni 1941.
Amtsgericht.
Mettmamm. 12900 Die im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nummer 265 eingetragene Gemeinnützige Bau⸗ und Siedlungs⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Meitmann ist durch Verschmelzung mit dem Mettmanner Bauverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter enn gt in Mettmann (Nr. 7 des de, g,, ,, ,, gemäß den Generalversammlungsbeschlüssen vom 29. und 30. Mai und dem Verschmel⸗ a nme vom 13. Mai 1941 auf⸗ gelöst. Mettmann, 23. Juni 1944. Amtsgericht. — m . Pęeis kretscham. 129011 In das Genossenschaftsregister Nr. 13 ist heut bei der , Ge⸗ meinnützige Siedlungsgenossen hhaft Peiskretscham, e. G. m. b. H., Peis⸗ kretscham“, eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversamlung vom 11. 5. und 8. 6. 1941 aufgelöst. Amtsgericht Peiskretscham, 21. 6. 1971.
R ii derscd orf bh. Rerlin. 12902 Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin. 5 Gn.⸗R. 33. Bei der Siedlungs⸗
genossenschaft wier , eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht, Sitz Erkner, ist am 13. Juni
1940 eingetragen worden: Die Ge⸗
nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗
neralversammlung vom 12. 8. 1939
aufgelöst.
Sa Izxwedl el. l 12903 Genossenschaftsregister Amtsgericht Salzwedel, 20. 6. 1941. Veränderungen: Gn.⸗R. 39. Dampf⸗ molkerei Dambeck (Altm.) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dambeck (Altm.). Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni
1941 aufgelöst. ;
Wetzlar. 129041 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 64 bei dem Reis⸗ kirchener Spar⸗ C Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Reiskirchen lo eingetragen worden: urch Generalversammlungsbeschluß vom 7. Juli 1939 ist die Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. An Stelle, des bisherigen Statuts ist das Einheitsstatut für Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht getreten. Haftsumme: 500 R. A. Wetzlar, den 10. Juni 1941. Amtsgericht.
Wollenberg. 12905 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 55 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalver⸗
Die Genossenschaft si durch Beschluß
Si des Arnswalde ⸗Friedeberger landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗ vereins e. G. m. b. 5. in Woldenberg, Nm., von Woldenberg nach Arnswalde verlegt. Woldenberg, Nm., den 20. Juni 1941. Amtsgericht.
J. Konkurse und Vergleichssachen.
HK iel. 13316 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der am 27. März 1941 in Kiel, ihrem letzten Wohnsitz, gestorbenen Witwe Catharina Gätje 3 Mittorf wird heute, am A. Juni gl, 113 Mr. das Konkurs wver⸗ fahren eröffnel. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Schäfer in Kiel, Holstenstraße 31. Ill. Arrest mit
An eigefrist bis 15. Juli 1941. An⸗ meldefrist bis 19. Juli 1941. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigeragusschusses und wegen der Angelegenheit nach z 182 K.⸗O. sqwie allgemeiner Prüfungstermin am 24. Juli 1911, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kiel, Ringftraße 19, Zimmer 130. — 25 a XN. 3/41. Kiel, den 27. Juni 1941. Das Amtsgericht. Abt. 25 a.
Horna, Ex. Leipzig. 1.
Ueber den Nachlaß des am 8. Juli 1940 in Borna b. L. verstorbenen und daselbst Luckaer Str. 64 wohnhaft ge⸗ wesenen Bergarbeiters Hermann Emil Greif wird heute, am 24. Juni 1941, nachmittags 12,15 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr stellv. Ortsrichter Dathe, hier. Anmeldefrist bis zum 24. Juli 1941. Wahltermin und Prüfungstermin am 25. Juli 1941, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Juli 1941.
Amtsgericht Borna.
Gunyenhnusen. 13318 Bekanntmachung. N 141. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. Sept. 1938 verstorbenen Rentners Georg Schmidt von Gunzenhausen wird, weil durch Schlußverteilung beendet, aufgehoben. (§ 165 K. ⸗O.) Gunzenhausen, den 25. Juni 1941. Amtsgericht — Konkursgericht.
Main. IBI 9] Konkursverfahren. 13 N 4027. Die Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Han— delsgesellschaft in Firma Schmitt * Sader, Baugeschäft in Mainz, und deren persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern Jean Schmitt, Architekt und Bauunternehmer, und Georg Suder, Architekt, beide in Mainz wohnhaft ge⸗ wesen und daselbst verstorben, werden nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mainz, den 27. Juni 1941. Amtsgericht.
München. M3320 K. R. 661125. Das Amtsgericht München hat am 25. Juni 1941 das über den Nachlaß des am 6. 11. 1900 in München verstorbenen Rentners Sigmund Neustätter eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
V'üuürtinenm. 183321] Amtagericht Nürtingen, 25. 6. 1941. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl. Schumayer, Maurermeisters in Nürtingen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Potsdam. 13322
Konkursvverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Viktor von Kalkftein in Ketzin (Havel), jetzt in Dresben⸗A. 24, Schnorrstraße 18, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Potsdam, den 14. Mai 1941.
Das Amtsgericht. Abteilung 8.
Sa an hriclhren. 13323 Beschluß in dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Firma Gebr. Köhl, G. m. b. S. in Saar⸗ brücken, Konkursverwalter: Rechts an⸗ walt Dr. Kühn. Saarbrücken, z. 3. in Wiesbaden: Das Konkursverfahren wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist. Saarbrücken, den 23. Juni 1941. Das Amtsgericht. Abt. 18.
2
Tamer rm
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
in,, in Berlin- a
lung vom 2. Mai 1941 ist die Genossen⸗
sammlung vom 28. 2. 1941 ist der
ottenburg. Druck der . Verlags · und Druckerei GmbH., Berlin.
kämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Junt
der De ng vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in Ver
zur Ueberwa 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr; 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
24. Juli 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 175 vom 29. Juli 1940) werden geändert und erhalten nachstehende Fassung:
in K
Deutscher Reichsanzeiger Freußischer Staatsanzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch
monatlich 2, 30 MM einschließlich 0,18 eM Zeitungsgebühr, aber ohne
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Re monatlich.
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer
die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser
Ausgabe kosten 30 M!, einzelne Beilagen 10 n'. Sie werden nur
gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
9
die Post
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Rr. 1/1913
Nr. 151
—
Anzeigenpreis für den Raum einer Petit⸗JZeile 1,19 MMA, Zeile 1,85 MM. — An s8W 68, Wilhelmstraße 33. beschriebenem ist darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage ' e vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelke eingegangen sein.
einer fünfgespaltenen bh mm breiten einer dreigespaltenen 2 mm breiten Ir,. zeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Inst. Alle Druckaufträge sind auf einseitig Papier völlig druckreif einzusenden, insbefondere welche Worte etwa durch Fettdruck kinmal
Rande)
1
Berlin, Mittwoch, den 2. Juli, abends
Inhalt des amtlichen Teiles. Deut ches Reich.
Berichtigung der Bekanntmachung über die Veröffentlichung der Beschlüsse des Frachtenausschusses für den Tankschiffssverkehr
mit Mineralöl auf Binnenwasserstraßen in Berlin.
Anordnung W 33 vom 28. Juni 1941 der Reichsstelle für
Wolle und andere Tierhaare (Abänderung der Anordnung W 30 vom 24. Juli 1940).
Bekanntmachung über die Autzgabe des Reichsgese blatts Teil J, Rr. I). ? hsgesetzblatts,
Amtliches.
Deutsches Reich.
Berichtigung der Bekanntmachung vom 11. Juni 1941.
Absatz 1 i. meiner Bekanntmachung, betreffend die Veröffentlichung der Beschlüsse des Frachtenausschusses für den Tankschiffsverkehr mit Mineralöl auf Binnenwasserstraßen in Berlin vom 11. Juni 1941 (Reichsanzeiger Nr. 138 vom 17. 6. 1941) wird berichtigt und lautet:
ie Veröffentlichung der Beschlüsse des Frachtenaus⸗ 6 für den Tankschiffsverkehr mit Mineralöl auf Binnen⸗ was erstraßen in Berlin, der auf Grund der 34. Verordnung dom 21. Mai 1941 zur Durchführung des Gesetzes zur Be⸗
1933 (RGBl. II S. 317) mit dem Sitz in Berlin ein⸗ r , wurde, erfolgt künftig in den „Mitteilungsblättern ür die deutschen Binnenwasserstraßen“ (Verlag: Mier u. Glasemann, Abteilung Binnenschiffahrtsverlag, Berlin NW 8, Holsteiner Ufer Y.
Potsdam, den 26. Juni 1941.
Der Oberpräsident der Provinz Mark Brandenburg, Wasserstraßendirektion.
J. V. Baron von Löwen stern i. V.
Anordnung W 33 vom 28. Juni 1941 der Reichsstelle für Wolle und andere Tierhaare (Abänderung der Anordnung W 30 vom 24. Juli 1940.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in
J der Bekanntmachung über die Reichsstellen
ung und Regelung des Warenverkehrs vom
§1 § 1 Abs. 4 Buchstaben h und e der Anordnung W 30 vom
( Einer Genehmigung bedarf ferner nicht der Ankauf
„b) der in Abs. ? unter d aufgeführten Abgänge und
Abfälle aus der Kämmerei und Spinnerei — mit
Ausnahme der Zugabrisse und Wickel — aus
der Weberei, Wirkerei, Strickerei, Reißerei und
ähnlichen Betrieben, sowie von den unter ( zu⸗
fen, und mit einem Ausweis versehenen
luffäufern durch die zum Einkauf dieser Ab⸗
gänge und Abfälle durch Ausweis besonders
zugelassenen Abgangsveredler. Restergarne ge⸗
hören nicht zu den Abgängen im Sinne diefer
Anordnung;
c) von Abfällen aller Art bei Streichgarn⸗
i e , Webereien, Wirkereien, Strickereien,
keißereien und ähnlichen Betrieben durch Auf—
käufer (Rohproduktenhändler, Sammelauf⸗
käufer und ähnliche Händler), sofern sie von der
Reichsstelle für Wolle und andere Tierhaare zu⸗
a sind und hierüber einen Ausweis be⸗
itzen. Der Einkauf in Kämmereien und Kamm⸗ garnspinnereien ist ihnen nicht gestattet.“
§5 2
Diese Anordnung tritt einen Monat nach der Verkündung
Der Reichsbeauftragte für Wolle.
Kraft.
Asiatenbankt um 10 R. A. Schwä während Deutsche Centralboden und Hamburger Hyp. 36 R
Bekanntmachung.
gesetzblatts, Teil I, enthält:
jahr 1941/42. Vom 28. Juni 1941.
Berliner Börse vom 1. Juli.
Die Aktienmärkte lagen bei Festsetzung der ersten Kurse zwar uneinheitlich jedoch kam es alsbald zu einer kräftigen Sir en Neben Käufen der Bankenkundschaft erfolgten Anschaffungen des
. während nennenswerte Verkaufsneigung nicht and.
Am Montanmarkt stellten sich Rheinstahl um R, Hoesch um 1 und Mannesmann um 19 höher. Andererseits gaben Ver. Stahlwerke und Harpener je z sowie Buderus 19 her. Bei
2X an. Am Kaliaktienmarkt traten keinerlei Veränderungen ein.
notierten 2173. Schering gewannen hingegen 19 . Gummi⸗ und Linoleum⸗ sowie Textilwerte stellten sich vorerst auf Vortags⸗ schlußbasis, Elektro⸗ und Versorgungsanteile lagen nicht ganz ein⸗ heitlich. AEG setzten um 1e , fester ein, gewannen alsbald aber weitere * ). Siemens und Schles. Gas eröffneten gleichfalls je * z höher, ferner stiegen ECW Schlesien und Lichtkraft um je 1, Accumulatgren um 194 und Elektr. Lieferungen um 2x 3. Niedriger lagen Bekula und HEW um je J und Lahmeyer um 155. Von Kabel- und Drahtwerten erhöhten sich Felten um 1, von Autowerten BMW um 1 *. Maschinenbaufabriken hatten ruhiges Geschäft. Das gleiche gilt für Bauwerte. Berliner Ma⸗ schinen und Berger stellten sich hier je um 1 niedriger. Deutscher Eisenhandel büßten 17 und Dortmunder Union 1 ' ein. Anderer= eits gewannen Schultheiss und Aschaffenburger Zellstoff je 1 owie Waldhof 2 X.. Hervorzuheben sind noch Reichsbank, die
gen M. 6G O 6 ges Reichsrerdanges cer gewermnthen herutsgenos zen z chanen e. V Beriia
einen Anfangsgewinn von im g, auf 11 35 ausweiteten, da das Papier an den letzten beträchtlichen Kurssteigerungen nur in ge⸗ ringem Maße beteiligt war und somit bevorzugt wurde.
Im weiteren Verlauf kam es an den Aktienmärkten im Zeichen anhaltenden Materialmangels zu einer kräftigen Auf⸗ wärtsbewegung. Ver. Stahlwerke notierten 1613/3, Farben 219 und Reichsbankanteile 134. Salzdetfurth, Wintershall, Schles. Gas, Aschaffenburger, Dortmunder Union und Schultheiss stiegen um 2, Hoesch und Feldmühle um 23, Dessauer Gas um 2, Bremer olle um 3, AcEG und Conti Gummi um Irn, und Gesfürel um 43. In zahlreichen Fällen traten Werterhöhungen um bis zu 1* X ein. Eisenbahnverkehrsmittel gaben um 1 * nach.
Die Börse schloß in fester Haltung. Ver. Stahlwerke stellten sich schließlich auf 163 nach zeitweise 1633/38, Farben auf 2193 und Reichsbankanteile auf 136313. Gegen den Verlaufsstand be⸗ festigten sich u. a. Siemens Vorzüge, Eisenbahnverkehrsmittel und Berger um 1 3.
Am Kassamarkt verkehrten Banken in fester Haltung, wobei verschiedentlich à Rige Steigerungen erzielt wurden. ad Bank wurden um 11 * bei Repartierung heraufgesetzt und
* lagen Ueberseebank mit — 31 XV. Von Hyp.-Banken notierten Deutsche Hyp. „ 3 höher, her⸗
J. V. Hermann.
Die am 1. Juli 1941 ausgegebene Nummer 70 des Reichs⸗
ö Regelung der Getreidepreise im Wirtschafts—=
den Braunkohlenwerten zogen Rheinebraun um 1 und Bubiag um
In der chemischen Gruppe bröckelten Farben um M. ab und
Postscheckkonto: Berlin 1821 1 94 1 Umfang; l/“ Bogen. Verkaufspreis: 030 EAM. Postver- sendungsgebühren: O, ; RM für ein Stück bei 2 auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 2. Juli 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Von Bahnen seien Aachener Kleinbahn und Hamburger Hochbahn mit 4 19 und Niederlausitzer Eisenbahn mit 4 2 erwähnt. Unter den Koloniglanteilen lagen Doag 1 z und Otavi v. RM schwächer. Der Einheitsmarkt der Industriepapiere zeigte, von wenigen Ausnahmen abgesehen, ein festes Bild, jedoch gingen die Vertexhöhungen, die verschiedentlich 3 3 ausmachten, über diesen Satz nicht hihaus. Schwächer lagen Berlin-Gubener Hut, Chillingworth und AG. für Energie mit — 3 9.
Steuergutscheine G nannte man wieder mit 10235. Steuer⸗ gutscheine 11 wurden in allen Fälligkeiten um 1 heraufgesetzt.
Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 161 gegen 161338 am 1 s .
Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. munalobligationen lagen überwiegend schwächer, langfristige zum Teil etwas höher. Städte waren größtenteils . Ge⸗ meindeumschuldung stieg auf 10275. Dekosama L zog geringfügi an. Länderanleihen waren so gut wie unverändert. Ledigli 27er Baden notierten Z niedriger. Für Provinzanleihen be⸗ stand kaum Interesse. Von Altbesitzemissionen befestigten sich Lübeck um w J. Am Markt der Reichsanleihen erfuhren 35er Reichsschätze (41 45), 36er Jol II und IIl, 37er Folge L ⸗-1III und 38er Folge 1, II und 17 Werterhöhungen um bis zu * 3. 36er und 39er Reichsbahnschätze stiegen um 6, 10 bzw. O, 15 33. Die 4 Rige Reichsbahnanleihe von 1949 lag mit 163,20 knapp be⸗ hauptet. Die 4355 Rigen Reichspostschäßze ermäßigten sich um 0,22 ½5 „z). Industrieobligationen waren eher fester.
Der Privatdiskontsatz blieb mit 2x95 3 in der Mitte un⸗ verändert.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1. bis 21 X unverändert. ; 27 ö
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.
Kom⸗
Vÿrsenkennziffern für die Woche vom 23. bis 28. Juni 1941.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneien Börsenkennziffenn stellen sich für die Woche vom 23 bis 28. Juni 1941 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:
Wochenduichschnitt vom 23. 6. bis 28. 6.
156,64 150,57 180090
152, 12
Monats; vom 16. 5. durchschnitt bis 21. 6 Mai
153,75 147, 11 14903 142,81 15098 147.67
150,45 145, 18
Attienkur se (Kennziffer 1924 bis 1926 — 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr...
Gesamt .
stursniveau der 4 0½igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken- nn, Pfandbriese der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit Anstalten Communalobligationen Anleihen der Länder und m,
Durchschnitt ..
Außerdem:
4 Y soige Industrieobligationen o ooige Indu strieobligatfionen oo ige Geme inde⸗ umschuldungsanleihe
103,50
103,50 102, 86z
10245 103,25
103,50
103,50 102388
102 65 103,27
103.50
103,49 102,56
102 39 105,18
104 41 103, 82
102. 48
104,52 103,76
102,66
joa, 66 ios 71
102, 73
Die Ele rtrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleltrolytkup fernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des, D. N. B. am 2. Juli auf 74,00 RM (am 1. Juli auf 74, 09 RA)
für 100 kg.
gaben. Am Schiffahrtsaktienmarkt zogen Nordlloyd um R R an.