1941 / 152 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jul 1941 18:00:01 GMT) scan diff

ö

—— a

Durchführg. d. Signalschau.

bank bei Repartierung ½ 3.

Reichs. und Staatsametager Nr. 152 vom 3. Juli 1941. S. 2

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 27 des Ministerialblatts des Reichs- und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 3. Juli 1911 hat folgenden . Allgem. Verwaltung. RdErl. 23. 6. 41, Nachgeordn. Dienststellen d. IFd Dt R. RdErl. 26. 6. 4, Aus⸗ ahlg. d. einbehaltenen Beträge. Kom munglverbände. Rh 5. 5. 41, Umsatzsteuer d. Gemeinden u. GV. RdErl. 25. 6. 41, Schlüsselzuweisgn. d. Landkr. f. d. RJ. 1941. RdErl. 25. 6. 11, Sst⸗Steuerhilse⸗VOr; hier: Körperschaftsteuer u. Ge⸗ werbesteuer. RdErl. 25. 6. 41, Abfindg. besonderer Ausgleichs⸗ zulagen (Kinderzulagen). RdErl., 25. 6. 41, Ausf. Anw. zum Ges. zur Aenderg. d. PrFAG. Anordn. 17. 6. 41, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Köslin u. d. Stadtkr. Köslin. Polizei- verwaltung. RdErl. 25. 5. 41, Rechtsmittelfrist bei Be⸗ schwerden gegen d. Festsetzg. v. Jugendarrest. RdErl. 23. 6. 41, Meldeschreiber bei d. staatl. Pol Verw. RdErl. 23. 6. 41, Veranstaltg. v. Tanzlustbarkeiten während d. , . RdErl. 24. 6. 41, Einrichtg. kriminaltechn. Untersuchungsstellen. = RdErl. 24. 6. 41, Ausschank v. Branntwein u. branntweinhaltigen Ge⸗ tränken. NdErl. 24. 6. 41, VO. üb. d. Zinsen u. de sonst. Vergütgn. im Pfandleihgewerke bei d. Beleihg. v. dra e, v. 85. 5. 39. RdErl. 25. 6. 41, Organisation d. SW. RdErl. 23. 6. 41. Zuschüsse zum Beschäftigungstagegeld u. zur Tren⸗

nungsentschädig. in besonders teuren Bade u. Kurorten. RdErl. 23. 6. 41, Dienst⸗ u. Werkdienstwohnungsvergütgn. RdErl. 75. 6. 41, Uebernahme v. Pol-Reservisten in d. aktive Pol. Zu besetzende Gend.⸗-⸗Abt.⸗Führer⸗Stellen. RdErl. 39. 6. 41, Techn. Pol. Schule in Berlin. RdErl. 23. 6. 41, Ausbildg. v. Köchen. RdErl. 23. 6. 41, Bau⸗ u. Unterkunfts⸗ angeleg. d. Schulen d. Ordn Pol., d. Stgatskrankenh. d. Pol. u. , RdErl. 25. 6. 41, Benutzg. v. privateigenen Kraftfahrz. durch Beamte d. Gend. d. Einzeldienstes. RdErl. 25. 6. 41, Rundfunkempfangsanlagen f. Pol.⸗Dienststellen. RoöErl. 265. 6. 41, Unterhring. v. Pol-Wachen u. Grenzpol⸗ Dienstftellen in Dienstgebäuden d. Dt. Reichsbahn. ? Erl. 26. 6. 41, Ausbildg. d. in d. aktive Dienstverhältn. übernomme⸗ nen ehem. Pol.-Refervisten. RdErl. 23. 6. 41, Zugehörigkeit d. Freiw. Feuerwehrmänner zum DRK,. = RdErl. 265. 6. 41, Beschaff v. Feuerlösch⸗Druckschläuchen f. FSchP., Freiw. Feuerw. u. Pflichtfeuerm. RdErl. 25. 6. 41, Verwendg. v. Hinweis⸗ arben im Luftschutz RdErl. 26. 6. 41. Bestattungs⸗ u. Ueber⸗ ührungskosten bei d. Reichspol. Verkehrswesen. RdErl. 25. 6. 41, Kosten f. d. Verstärkg. d. Verkehrskontrollen u. für d.

Per so nenstandsange⸗

legenheiten. RdErl. 24. 6. 41, Bearbeitg. v. Namensände⸗

rungsanträgen u. Führg. d. Bezeichnung „Frau“ durch unverh.

. Staatsangehörigkeit, Paß⸗ u. Aus⸗

länderpolizei. RdErl. 14. 6. 41, Personalausweise f, im

Elsaß u. in Lothringen ansässige Personen. Reichsarbeits⸗

weibl Jugend f. d. RAD. Vermessun gs. u. Grenz er el. 317 6. 41, Ausbildungsbehörden f. d. ö ob. bermessungstechn. Dienst bei. d. Gemeindeverw. Nd rl. 36. 6. 41, Verbindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuch. Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. II. 6. 41, Gleichstellg. der nach d. Besatzungspersonenschädenges. entschädigten Blinden u, Hirnverletzten mit d. Kriegsblinden u. hirnverletzten Kriegsbeschädigten. RdErl. 18. 6. 41, Kranken⸗ dersicherg. f. Kriegs hinterbliebene. RdErl. 29. 6. 41, 6 f. Kleinrentner, Sozialrentner u. Gleichgestellte (Anrechng. d. Arbeitsverdienstes; Nachprüfg. d. Hilfsbedürftigkeit; Heranziehg. v. Angeh. zu Unterhaltsbeiträgen). RdErl. 27. 5. 41, Balten⸗ flüchtlingsfürsorge. 4 fundheit. RdErl. 25. 6. 41, Diphtherle⸗Impfstoff. RdErl. 24. 6. 41. Diphtherieserum. RdErl. 24. 6. 41, Dusenterieserum. RdErl. 24. 6. 41, Gas⸗ brand (Gasödem⸗) Serum. RdErl. 24 6 41, Gashrand⸗ (Peritonitis) Serum. RdErl. 24. 6. 41. Meningokokkenserum. RdErl. 24. 6. 41, Tetanusserum. RdErl. 24. 6. 41, Tetanus⸗ (Anageroben⸗) Serum. Verzeichn. d. staatl. anerkannten y ,, Veterinär v ing RdErl. 25. 6. 41, Milcherhitzungseinrichtgn. RdErl. 26. 6. 41 Be⸗ lkämpfg. d. Räude d. Einhufer. Verschiedenes. hand⸗ schriftk, Berichtigs. Neuerschein ungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Serlin M 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2, l5 Re für Ausgabe A (zwei- seitig bedruckt) und 2,0 Re für Ausgabe B (einseitig bedruckt.

Bostwefen.

Neue Postwertzeichen mit dem Kopfbild des Führers.

Vom 1. August an werden alle Postwertzeichen der Dauer⸗ markenreihe das Kopfbild des Führers tragen. Die neuen Wertzeichen werden vom genannten Tage ab bei allen Post⸗ ämtern und Amtsstellen abgegeben. Es werden zu den bis⸗ herigen Werten von 1 bis 89 My . Marken zu 16 und 34 Y, hinzukommen und später Marken zu 1, 2, 3 und 5 FRE(l, über deren Herausgabe Einzelheiten noch bekanntgegeben werden. Die frühere 100 FMe⸗-Marke wird nicht mehr hergestellt. Der Entwurf der neuen HwR⸗Werte stammt von Professor Klein in München (nach einem Lichtbild des Reichsbildberichterstatters Professor Heinrich Hoffmannj. Die Werte zu 25, 30, 40, 509, 60 und 80 Sy erhalten die Größe 2455: 25,15 mm, für die anderen Werte wird die jetzige Größe 21,5: 25,5 mm beibehalten. . mit den neuen Wertzeichen erscheinen eure.

ie einzelnen Marken, für die Papier ohne Wasserzeichen ver⸗ wendet wird, erhalten folgende Farben: 1 6 grau, 3 M hell⸗ braun, 4 „Y stahlblau, 5 Pye grün, 6 „Pe blauviolett, 8 Mo hellrot, 10 P schwarzbraun, 12 YM dunkelrot, 15 M rothraun, 16 Py blaugrün, 20 hellblau, 24 Hy gelbbraun, 25 nf! dunkelblau, 30) Me olivgrün, 40 Me rotviolett, 50 Me schwarz⸗

dien st. RdErl. T. 6. 41. Musterg. d. Geburtsjahrg. 1923 d.

grün, 60 M dunkelbraun, 80 M schwarzblau.

Wir tichaftsteil.

Berliner Börse vom 2. Juli.

Der Grundton des Aktienverkehrs war auch am Mittwoch weiter⸗

hin fest. Die Kurssteigerungen blieben jedoch . gering, da sich auf der in letzter Zeit erhöhten Kursbasis etwas mehr Ver⸗ kaufsneigung geltend machte. Lediglich Versorgüngswerte standen mehr im Vordergrunde und erzielten Gewinne bis zu 3 8.

Von Montanpapieren blieben Ver. Stahlwerke und Buderus unverändert. Rheinstahl gewannen *, Mannesmann * und Hoesch 2 35. Klöckner gaben indessen 1 3 her. Bei den Braun⸗ kohlenwerten erhöhten sich Deutsche Erdöl und Ilse Genußscheine je um A sowie Rheinebraun um 1 235. Von Kaliwerten gewannen Wintershall, von Textilwerten Bemberg je 1 35. Am Markt der chemischen Papiere wurden Farben bevorzugt und befestigten sich um 1M auf 221. Elektrowerte lagen nicht ganz einheitlich. Siemens büßten „, Lichtkraft 1 und Accumulatoren X ein. Demgegenüber gewannen Lahmeyer , AEG 15 und Gesfürel 2 3. Von Versorgungswerten fielen lediglich RWE (— ) durch einen erwähnenswerten Rückgang auf. HEW gewannen hingegen A, Wasser Gelsenkirchen 1, Schles. Gas und Rheag je 2, Inf Gas 136 und EW Schlesien 3 33. Kabel⸗ und Draht⸗ sowie Auto⸗ und Brauereiaktien wiesen nur geringe Veränderungen auf. Allerdings kam in Felten vorerst keine Notiz zustande, da nur Kauforders vorlagen. Von Maschinenhauanteilen wurden Ber⸗ liner Maschinen um 11 X. höher, Bahnbedarf hingegen im . Ausmaße niedriger bewertet. Demag stiegen um 176 3. Zu erwähnen sind noch Zellstoffaktien, von denen Waldhof um 1 und Feldmühle um 2 X heraufgesetzt wurden. Ferner setzten Reichsbankanteile ihre Aufwärtsbewegung fort, wodurch sie einen Stand von 136 ( 11) erreichten. Am Bahnenmartt erhöhten 63 Allgemeine Lokal und Kraft um 1 und AG. für Verkehr um 2 3. Rückläufß waren Holzmann um 1 und Aschaffenburger Zellstoff um * X. .

Im Verlauf machte die Aufwärtsbewegung an den Aktien⸗ märkten weitere Fortschritte. Man handelte Ver. Stahlwerke mit 163 und Farben mit 2219. Buderus, Wintershall, Ilse Genuß⸗ scheine, Rheinmetall, Daimler, SEW und Eisenbahnverkehrsmittel stiegen um 115, Westdeutsche Kaufhof um Rs und Klöckner sowie Eisenhandel um 24 33. Schwächer lagen Dortmunder Union mit 11 und Gesfürel mit 1 3. .

Gegen Ende des Verkehrs bröckelten die Aktienkurse ver⸗ schiedenklich etwas ab, jedoch war ein eigentlicher Stimmungs⸗ umschwung damit nicht verbunden. Ver. gen, ene schlossen mit 163, Farben mit 20 und Reichsbankanteile mit 1353. Conti Gummi befestigten sich gegen den Verlaufsstand auf 21, Hoesch um 1 und RWE um R z. Andererseits gaben k erste Notiz um 1 nach. Verschiedentlich traten „z ige Rück⸗ gänge ein.

Am Kassamarkt waren Banken weiter fest. Im einzelnen ge⸗ wannen u. a. Dresdner Bank und Berl. Handelsgesellschaft R, Deutsche Effekten und Wechselbank 1 und Deutsche Golddiskont⸗ l Asiatenbank gingen um 6 RM zurück. Von Hyp.⸗Banken wurden Deutsche Centralboden und Hamburger Hyp. um 3, Bayer. Hyp. um 1, Meininger Hyp. um A* und Rheinische Hyp, bei Repartierung nach Pause um 4 3 heraufgesetzt. Demgegenüber gaben Deutsche Hyp. 1 95 her. Am Schiffahrtsaktienmarkt waren Hapag und Nordlloyd leicht be⸗ festigt. Von Bahnen gewannen u. a. Schipkau⸗Finsterwalde 3 3, Liegnitz⸗Rawitsch 11, Halle⸗Hettstedt 1 und Königsberg⸗Cranz 2 3. Hamburger Hochbahn büßten 11 ein. Unter den Kolo⸗ nialanteilen waren Doag 2 * niedriger veranlagt, während Kamerun ihren Kursstand um 3 verbessern konnten. Der Kassamarkt der Industriepapiere verkehrte überwiegend in fester Haltung, wobei vielfach Werterhöhungen um bis zu 33 zu beob⸗ achten waren. Karstadt stiegen bei Repartierung um 7, Eshmn eller Berg um 4 und Deutsche Nileswerke nach Pause um 19 *. & Unmack, Mälzerei Wrede und Schieß AG büßten

5 ein. . ö

Steuergutscheine J nannte man wieder mit 1025. Steuer⸗

vereinzelt leicht rückgängig;

Spanien kauft von

gutscheine L wurden in allen Fälligkeiten zu Vortagskursen notiert.

Die Reichsaltbesitzanleihe kam im variablen Rentenverkehr mit 161M gegen 161 am Vortag zur Notiz.

Am ile g mn nn blieben Pfandbriefe gefragt. Kommunal⸗ obligationen waren teilweise eher angeboten. Auch Städte lagen etwas schwächer. Gemeindeunischuldung notierte wieder 10335. Dekosama J lag geringfügig schwächer. Länderanleihen waren

s verlbren 27er Sachsen / 56, 27er Baden notierten „i , höher. Von Altbesitzemissionen gaben West⸗ falen 1, 35 her. Am Markt der Reichsanleihen wurden die 11. Ausgaben der 38er und 3her Reichsanleihen eine Kleinigkeit höher bewertet. 36er Reichsschätze Folge III, 38er Folge II und III und 40er Folge III und Folge ᷣ— III erfuhren Wert⸗ erhöhungen um bis zu 0, 20 353. Zöer und 39er Reichsbahnschätze zogen um 16 bzw. 0.10 26 an. Dagegen ermäßigte sich die 4 Rige Reichsbahnanleihe auf 103,10. Die 45 „igen Reichspostschätze wurden um 0,26 85 heraufgesetzt. Industrieobligationen waren eher schwächer.

Der Privatdiskontsatz blieb mit A/ . in der Mitte un⸗ verändert. 1

Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld um ½ 8 auf 111 35.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen.

Arbeitstagung deutscher und italienischer Handelsorganisationen.

Am Mittwoch begannen in München Arbeitstagungen der deutschen und italienischen Handelsorganisationen, durch die eine noch engere Gestaltung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien herbeigeführt werden 5j. iese Tagungen werden am Freitag zu Ende geführt.

Gauleiter Adolf Wagner empfing am Mittwoch National⸗ rat Dr. Giorgio Molfino, Präsident der Konföderation der Kauf⸗ leute, ferner Nationalrat Dr. Notarangeli, Handelsattachs der Königlich⸗Italienischen Botschaft in Berlin, Freiherrn von Schroeder, stellvertretenden Leiter der Abteilung Außenhandel der. Wirtschaftsgruppe Groß⸗, Ein. und Ausfuhrhandel sowie Wehrwirtschaftsführer Otto Pfaeffle, Leiter der Abteilun Handel der Wirtschaftskammer Bayern. Der Gauleiter bespra bei dieser Gelegenheit neben Fragen allgemeiner Art auch eine Reihe von Dingen, die ,. den min eng, Handel mit 2er berühren. Die Unterhaltung verlief in herzlichster Kame⸗ radschaft.

Wirtschaft des Auslandes.

Dänemarks Außenhandel im Mai.

Kopenhagen, 2. Juli, Dänemarks Außenhandel im Mai schloß mit einem Einfuhrüberschuß von 0,9 Mill. K gegen einen solchen von 35,55 Mill. K im April und von 5 Mill. A im März. Im Mai stellte sich der Wert der Einfuhr auf 131,1 ( April 151,7) Mill. K, der der Ausfuhr auf 130, (115,5) Mill. K. Vom Export ent⸗ fielen 83,4 (73,2) Mill. Kauf landwirtschaftliche und 32 (27,9) Mill. K. auf industrielle Waren.

Spanisch⸗portugiesisches Handelsabkommen.

Lissabon, 2. Juli. Das portugiesische Außenministerium gibt in einer offiziellen Note bekannt, daß am Dienstag zwischen Portugal und Spanien ein Handelsabkommen unterzeichnet wurde. Portugal verschiedene Kolonialprodukte; Portugal finanziert diese Käufe.

Das Abkommen wurde unterzeichnet von Dr. Salazar in seiner Eigenschaft als Len * ee Portugals und von dem Botschafter Spaniens in Portugal, Nicola Franco.

m -

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

. der Kommission

) desgl., in Walz⸗

Reinnickel, 99 99 0/ Antimon. Regulus . Feinsilber 5

Notierungen

des Berliner vom 3. Juli 1941. (Die pre een, sich ab Lager in Deutschland für prompte

ieferung und Bejahlung):

¶DOriginalhũttenaluminium, 9g o/ in Rohmass.

,,

Draht⸗ und

Preßbarren, Zehnteiler. ..

8 2 2 * 2

127 132

35 0 gg po

) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium ⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.

etallbörsenvorstandes

RM fũr 100 kg

fein

In Berlin sesigestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

Aeghpten (Alexand. und ainn1!1m1 -- Afghanistan (Tabuh. Argentinien (Buenos Aires). Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de Janeirgg .. Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) ..... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark ( Kopen⸗ hagen) . England (London) .. Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .... Island (Reykjavih . Italien (Rom und Mailand) ..... ... Japan (Tokio und Reer, . Kanada (Montreah. Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling ton) 57 Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) . ...... dafrilanische Union (Pretoria, Johannesburg). . .. Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevidb.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

100 Peseten

1 agtyt. Pfd. 100 Afghani

1 Pap. - Pes. Laustr. Pfb.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 166 Rialz 100 isl. Kr.

100 Lire

19en 1 kanab. Doll. 100 Dinare

I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 109 serh. Din. 100 slow. Kr.

1 südafr. Pf. I türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1Dollar

Geld 18,9

zg, s o, 130

oa 1s dos oss

liz2, 70

14.59 zs, 42

13, la o, Sss goos

S6, 6

io, ia

sg as

67 9 8. ol

2s, ps

3. Juli

o, bos

66, 8s

4 o98

1,9 s

Brief

is, 8 o, So!

o, os o, iz

Söosz 18, Soy Jon 132,70 14561 zs, So 13,16 o, Ss .

lo, is

6g, s

os, o 8, gos

z, So

I,os⸗

h od

1,1 2, voꝛ

1,109 2, aos

o, Sss 4,9986 8 00s

lb, os

2. Juli Geld Brief

1s, 9 ls, z o, vos O, so!

z, os cc,. οs o, izo O, 132

3, o 3, ss 18, 21 468,31 5, os öS, o 1,5638 1,02 isa, J0 132,0 14,59 17,5 zs 42 38, 50

13614 13516

o, s

6 88 50, 5s 8,91

5, 005 6,09

8 23,60

2

l, 78 1,982

1, io0 1, 11 2, 6 2,S0oꝛ

Frankreich

meren, ,

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkeh

England, Aegypten, Südafrik. Union .. Australlen, Keujcclanß ...... ..... Britisch⸗Indien ö

Kanada 888889822

Geld

g, So 4, 99s 7olz

Ic, 18

2 oss

ü

r gelten solgende gurse: . Brief

20 Francs⸗Stücke ... Gold⸗Dollars 8006 Aegyptische ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische 88088 Belgische .... ..... Bra ilianische 99090 Brit. Indische ..... Bulgarische: 1000 L u. drnner,,, . Dänische: große... 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 u. darunter . Finnische 882 Französische .... ... Holländische .. ..... Italienische: große a Kanadische .. ...... Kroatische .... ..... Norwegische, 50 Kr. n bar nter, Ruminische: looo gei und 500 Lei ..... Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Serbische . .. ... .... Slowakische: 20 Kr. u. darunter. . ..... Südafr. Union... Türkische . Ungarische: 100 u. darunter . .....

J

Sovereigns ......

Notiz für 1 Stück 1, agnpt. fz.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap. ⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga 1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

I kanad. Doll. 100 Dinare

100 Kronen

100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. I türk. Pfund

100 Pengöõ

3. Juli Geld Brie 20,338 20,46 16, is 16,22

iss 4,206 „39 daI]

2,9 2,864 2563 2, 8a öS G6 259 261 z6, g (0, s Gsiös 6, 118 4656, 6, (66, 8a

z, o?

a8, 99 (69, 10 tos ci ö. 056. S, Ms 459 Sol

132 70 132,70

13,12 13, 18 135 1,41 „99 5,01

56, 80 67, iu 1,66 1, ss

zo, 0 80, 8a 5,3 6), 9!) Sry Mr3 67, 9)

og 5,01

s, 58 8,62 29 4,91 184 1,86

z, os

20, 38

439 2,82 2 652 O;

2,59

36,52

46, 66

z, os

tod 489

135 469

S6, 80 1,66

773 4,950 s, 6s 36

So ns

sons 61, oꝛ

1

9, 40

6 0ss

57, 73

Aus laudische Gelvsorten und vauntnoten.

w Geld Brief

20,46

Is, is 16,22 4185

4205 441

2,64 2 64 6,56 26561 Ab, hs

o, 10s. CO,1185

6, Sa z, os

48, 99 9, lo

11 H o7s

5,01 132,70 132,

186417

1.84

Reichs., nnd Staatganzeiger Me. 152 vom 3. Juli 1941. S. 3

Britische Flagge verschwindet aus dem südamerikanischen Hafenverkehr.

Die Statistiken über die Schiffseingänge vom Januar bis Mai 1941 kn Rio de Janeiro und Santos zeigen gegenüber den entsprechenden Zahlen des Vorjahres ein katastrophales Absinken des Hritischen Flaggenanteils. Während der Gesamthafenverkehr in Rio de Janeiro in diesem Zeitraum von 3711698 t 19 2690 419 t, d. h. auf 72 „, und in Santos von 3610466 t au 2346 455 t, also auf 65 , zurückgegangen ist, ist der Anteil der britischen Schiffahrt gegenüber 1940 in Rio de Janeiro um 41 3. von 315 150 t auf 155 860 t gefallen und in Santos um 75 3 von 481 392 t auf 121571 t. Der Anteil der englischen Flagge an den gesamten Schiffseingängen beläuft fich damit in Rio de Janeiro auf nur 85 X und in ö eff nur auf 5,8 3. Die Zahlen 6. eine deutliche Sprache für die gewaltigen Erfolge der eutschen See⸗ und ö . die England zwingen, ständig . Schiffe aus den überseeischen Schiffahrtslinien zurück— zuziehen.

Interameritanisches Wirtschaftsinstitut in Buenos Aires eingeweiht.

Buenos Aires, 2. Juli. In Anwesenheit von Regierungs⸗ vertretern, Mitgliedern des amerikanischen Diplomatischen Korps und Persönlichkeiten aus Finanz⸗ und Wirtschaftsleben wurde am Dienstag das intergmerikanische Wirtschaftsinstitut eingeweiht. 8 der Eröffnungsrede wies Außenminister Ruiz Gunjazu darauf

in, . neue ,,, geboren worden sei aus der Not⸗ wendigkeit, den dringenden Augenblicksforderungen gerecht zu werden. Das Ziel des Institutes sei, durch beratende und organi⸗ sierende Tätigkeit die Kegierungs mn gßnahmnen zur Belebung des Warenaustausches zu fördern. Der Minister behandelte auch ferner den Schiffsraummangel, der die durch den Ausfall der Europa⸗ märkte ohnedies darniederliegende Wirtschaftslage noch erschwere. Das Land könne jedoch sicher sein, daß die Regierung bemüht sei, die Frage der Schaffung einer nationalen Handelsflotte baldmög⸗ lichst zufriedenstellend zu lösen.

Die Ele itrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytlup fernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ * ö. . auf 74,900 FRM (am 2. Juli auf 74,00 RR)

1 g.

Berlin, 2. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (V erkaufspreise des Lebensmitteigroß-⸗ andels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin. I(Preise in seichsmark Johnen, weiße mittel 9 bis Linsen, läferfrei 70,78 bis 72,99, Linsen, käferfrei 9) bis und = bis —, Speise erbsen, Inland, gelbe 5 —bis —, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 95 bis Speiseerbsen, grüne, gesch. halbe 66,50 bis 665,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 9) is —, Grüne Erbsen, Ausland 5g, 45 bis 61,00, Reis: Rangoon S*) 33,95 bis 34,96, taliener ungl. S) 40,09 bis 41,90, Bruchreis 1 22385 bis 24,26, ruchreis 11 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,49 bis 49,40, Siam I 39.75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —— bis —, Gerstengraupen, fein, Cso bis 5sor) 41,50 bis 42,50), Gerstengraupen, mittel, Min 40,50 bis 41,50), Gersten graupen, grob, C4 37,00 bis 38,00, Gerstengraupen, Kälberzähne C/ ß*) 34,00 bis 35,005), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen“ 34,0990 bis 35,00), Haferflocken Hafernährmittel!!“ 45, 900 bis 46,005), Hafergrütze 46,005), Kochhirsen bis Roggenmehl, Type 997 26, 05s bis —, Weizenmehl, Type 812, Inland 383,15 bis Weizen⸗ ieß, Type 450 38,75 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,66 is 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, sorte) 67, 90 bis —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten-⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41 50), Malzkaffee, lofe 45,90 bis 46,005), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis S2, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime ) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika 5)

bi

25 ob, s0 Hg., Belgrad 49,95 G', so, C5 B., Agram 49, O6 G., S0, 0s B.,

Hafernährmittel ) 45,90 bis

Zucker Melis (Grund⸗

Kunsthonig in M kg- Packung (Würfel) Jo, 00 bis 72, 00, Bratenschmal 1s, hH bis =, Fohschmalz J583, g bis =, PIisch. r, m; Grieb, mit oder ohne Gewürz 186,12 bis —, Dtsch. Rinder talg in Kübeln 111,560 bis Speck, geräuchert 190, 80 bis —, Tafelmargarine 174,09 bis ger n nrer in Tonnen 35l,o0 bis Markenbutter, gepackt 335, 990 bis —, seine Moltereibutter in Tonnen 333,05 bis feine Molkerei= butter, gepackt 327,00 bis Molkereibutter in Tonnen As 00 is ——, Molkereibutter, gepackt 319, 90 bis —, Landbutter in Tonnen 299 00 bis Landbutter, gepackt 305, 6 bis Speiseöl 173,00 bis Allgäuer Stangen 209 130,00 bis 138,90, echter Gouda 409 190, 00 bis echter Ebamer 460, e ee in ö 1. e, ,. vollfett) 270,00 bis 275,00, omatour is 1 ö

ar 6 ; is 168,00, Harzer Käse 100,00

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Tur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

1

Verichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Prag, 2. Juli. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,06 G., 1327, 00 B., Berlin —, Zürich 575,90 G.,

580,10 B., Oslo 567,50 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G.,

483 10 B., London 98,90 G., 99g, 10 B., Madrid 236,56 G., 236, 00 B., Mailand 131,40 G., 131,50 B., New Jork 24,98 G., 02 B., Paris 49,95 G., 50, 05 B., Stockholm 594,60 G.,

Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest Bukaxest —, Sofia 30,47 G. zo, 53 B., Athen 16,568 G., 16,79 B.

Budape st, 2. Juli. (D. N. B.) [Alles in sn Amsterdam 186,ů 3, Berlin 136,0, Bukarest 2,83, London 13,933, Mailand 17,77, New York 345,50, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80, 20, Slowakei 11,71.

London, 3. Juli. (D. N. B.) New York 402,50 - 403,50, Paris —, Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal d, 43 - 4,4, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. ) Schweiz 17,30 17, 40, Kopenhagen (Freiv.) Stockholm 16,86 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,95. 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) —, Schanghai —.

Am ster dam, 3. Juli. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 75,36, London New ork 1882. 1887/0, Paris Brüssel 30, 11— 30,17, Sc ig, 43,63 - 43,71, Helsingfors Italien (Clearing Madrid —— Oslo Kopenhagen —, Stockholm 44,81 - 44,90, Prag ——. In den Sommermonaten Sonnabends geschlossen.

Zürich, 3. Juli. (D. N. B.) 11,40 Uhr.! Faris 9, 66, London 17,26, New Jork Brüssel 60,00 nom. Mailand 22, 66, Madrid z9, So, Holland 259, 9o nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,75, Stockholm 102, 40, Oslo 98, 50 nom., , . S3, 5o nom., Sofia 425, o06, Prag 17,30, Budapest S5, 00, elgrad —, Athen —, Istanbul 357, so, Bukarest 225, o,. Helsingfors S760, 00, Buenos Ares 100,25, Japan 101,50.

Kopenhagen, 2. Juli. (D. N. B.) London 20,89, York 518, 09, Berlin 207,45, Paris 11,76, Antwerpen 83, 06,

New

Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stoholm 123,45,

Dslo 117,865, Helsingfors 10,52, Prag —— Madrid —. Stockholm, 2. Juli. (D. N. B.). London 1685 G., 15,95 B., Berlin 167,56 G., 18650 B., Paris = G., 960 X. Brüssel' G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 60 G., 97, 8o B? Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., 81,25 B., Oslo g5,356 G., 96, 65 B., Washington 415,05 G., 420 00 B., Helsingfors s, 35 G., 35d B, Rom 22905 G.. 22,26 B., Prag = , wahr Hängä. zr ö, sse d, GB zI0, z. Juli,. D. J. B.) London —— g., 17786 8. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,20 B., New York 435,00 G., 440, 09 B., Amsterdam G., 235,00 B., Zurich 101,50 G., 103,90 B., Helsingfors s, 76 G., 9, 20 B., Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen

Werty apiere.

Frankfurt a. M., 2. Juli. (D. N. B.) Reichs Alt. besizanleihe 1617, Aschaffenburger Buntpapfer 124,00, Buderus Eisen 185,25, Cement Heidelberg 221,09, Deutsche Gold u. Silber z62, 00, Deutsche Linoleum 186,75, Eßlinger Maschinen Felten u. Guilleaume 228 00, Ph. Holzmann 270,60, Gebr. Jung⸗ hans —, Lahmeyer I85, 0, Laurahütte 35, 5, Mainkraftwerte Rütgerswerke 229, 50, Voigt u. Häffner 200,00, Jellstoff Waldhof 239,00.

Hamburg, 2. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse. ] Dresdner Bank 151,50, Vereinsbank 175,50, Hamburger Hochbahn 133,00, Hamburg Amerika Paketf. 118,00, Hamburg Südamerika Rordd. Lloyd 118,õ o, Dynamit Nobel —— Guano 114,50, Harburger Gummi 350,00 B., Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea

DOtavi 3054. ‚.

Wien, 2. Juli. (D. N. B.) A485 Ndöst. Ldg.⸗Anl. 1940 —, 40 Dberöst. Lds.⸗Anl. 1940 103,10, 499 Steier⸗ mark Lb3.-Anl. 1940 103,40, 49, Wien 1940 10234, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft 46,00, A. E. G.⸗Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 11600, Brau - AG. Desterreich 276,50, Brown Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl —, „Elin“ Ach. f. el. Ind. 175,00, Enzesfelder Metall —— eiten ⸗Guilleume 179,50), Gummi Semperit 296,00, Hanf -⸗Jute Textil 180,00, Kabel und Drahtind. 210 00 &., Lapp-Finze AG. 125, 509, Leipnik-Lundb. 288,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal 74, 35, Neusiedler AG. 178, 00,1 Perlmooser Kalk Schrauben Schmiebew. 226,00 K.,, Siemens Schuckert Simmeringer Msch. 145,50, „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft —— Steyr · Daimler · Puch 155, 00, Steyrermühl Papier BVeitscher Magnesit , Waagner⸗BViro Wienerberger Ziegel 137,50 K.

KWiener Protektoratswerte, 2. Juli. (D. N. B) Zivnostensta Bank —, Dux Bodenbacher Eisenbahn 235,00, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 133, 50 K., Westböhm. Bergbau⸗AUktienverein 199,00 K., Erste Brünner Maschinenf. Ges. I4,50 K., Metallwalzwerk A. G.“ Mãaͤhrisch⸗Ostrau 143,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 532,00 &., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Reudec g5, 00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 335,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 121,00 R., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ sabriken A. G. S2, 50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 97,00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 55,25, 499 Dux Bodenbacher Prior. Anl. 1891 —, 40 Dux-Bodenbacher Prior-Anl. 1895 Königshofer gement 3588,00 K., Poldi⸗Hütte 630, 00 &, Berg⸗ und Hüttenwerksges. Ringhoffer Tatra 430,90 K. Renten: 4 Vo, Mährisch Landesanleihen 1511 40 Pilsen Stadtanleihen —— . 41½ 0, Pilsen Stadtanl. 9, 29, 5570 Prager Anleihe —— 495 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jührig) 40 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen 425 Böhm. Landesbank Fomm. Schulbsch. —‚=—, 49 Böhm. Kandsbank Meliorationssch. —, 49 Pfandbr. Mähr. Sparkasse g, 3—3, 4 59) Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 499 Mähr. Landesłkultur⸗Bank⸗Komm. Schuld ver. 4, Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗ Schuldverschr. —— yo, Zivnostensta Bank Schuldv. 9, 10. K. Kasse.

A m ste rd am, 2. Juli. (D. N. B.) A. Fortlau fend notierte Werte: 1. Anleihen: 425 Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 1906, 4295 do. S. UL ohne Steuererleicht. gos /,, 40, do. S. IL mit Steuererleicht. 10025, 420 do. 1941 mit Steuererleicht. 9955*), 6M , Deutsche Reichsanleihe 1930 (Joung) ohne Kettenerkl. —— 5 66 do. mit Kettenerkl. - 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AK.) 141759, Philips Gloeilampenfabrieken 223, 50*), Lever Bros. K Unilever N. X. 114,265 *), Anaconda Copper Mining ——, Bethlehem Steel Cory. Republic Steel Corp. ——. Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro- leumbronnen i. Ned. And. 2354, 50), Shell Union Nederlandsche

Scheepvaart Unie 167, ), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (At.) 265, 75m), Handelsvereenig. ‚Amsterdam (HVA. 403,50 *), Senembah Mij. 214 05. B. R assapapiereè: 1. Anleihen: 7M Dt. Reich 1924 (Daweg) ohne Kettenexkl. —, 79340 do. mit Kettenerkl. —— 4095, Golbbiskontbk. pref. . 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (5 KJ. 17000, Internat. Viscose Comp. 92,00, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 387,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 2970, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 163,090, All⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft „= —, J. G. Farben Zertifikate bo. Original —, Nederl. Indische Spoorweg Mij. 54,50, Koninkl.

bs, 0 bis

ö 9

1

handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, hand⸗ bis —, Zgitronat bis —,

gewählte, ausgewogen

õ82, 0, Kakaopulverhaltige Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong 9) glb, ob his oo, o, Tee, inbisch ) gõ0 0 bis 1400 , Pflaumen, Buigar. bis Sultaninen, Perser bis —— Mandeln, süße,

Mischnng 130,00 bis

2334,

84,80 G., 85,40 B. Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag .

London, 2. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren 2334, 25,25, Silber auf Lieferung fein 25,25, Gold 168 / —.

6. Außlosung usw. von Wertpapieren. ꝛ. Atltiengesellschaften. S. stommanditgesellschaften auf Nltien, 9. Deutsche Kolanialgesellschaften,

10. Geselschaften m. 6. H.

Ane Drucaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier võhlig druckreis eingesandt werden. nderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. wGerufungen auf die Aus führung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter, Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Jaftung bei Druckauftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig bruckreif eingereicht werden.

3. Aufgebote.

, Aufgebot. ; 2. F. 7141. Die Feuersozietät der Provinz Brandenburg vertreten durch den Generaldirektor in Berlin W 35, Am Karlsbad 44– 5, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbrieses über die im Grundbuche von Prittisch Band 9 Blatt 31tz in Abteilung UI unter Nr. 10 eingetragene Aufwertungshypothek von 1602,80 Galdmark beantragt. Der In⸗ 666 der Urkunde wird , . pätestens in dem auf den 12. No⸗ vember 1941, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Schwerin ( Warthe), den 25. Juni 1941.

13729 Aufgebot. Es ist beantragt, den Färbermeister

Heinrich Ernst Radecke, geboren am

14. April 1879 zu Porzecze (Gouverne⸗ ment Minsh), oh 3 Inlande, preußischer Staatsangehörig⸗ leit, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens bis zum 24. September 1941 um 11 Uhr vor dem unter⸗ eichneten Gericht in Berlin C2, Neue riedrichstr. 4, J. Stockwerk, Zimmer Rr. 114, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, 66 Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, bis zu dem oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. 456 1I. 76. 40. Berlin, den 28. Juni 1941. Das Amtsgericht Berlin.

137331 Aufgebot.

Die Frau Wanda Langer in Ham⸗

2 als Erbin der am 8 1. 1941 verx⸗ torbenen Witwe Antonig Pamp in rtehude und der Rechtsbeistand Georg Degener als Nachlaßverwalter des Nachlasses der Witwe Antonie Pamp haben das Aufgebotsverfahren

ne letzten Wohnsitz im

. Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Antonie Pamp spätestens in dem auf den 21. 8. 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grun⸗ des der Forderung zu enthalten; Be⸗ weisstücke sind in Ihrih oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubi⸗ er, die sich nicht melden, können (un⸗ ke rhcren des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und . zu werden) von der Erbin nur inso— weit Befriedigung erlangen, als sich nach. Befriedigung der nicht ausge⸗ , Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt.

Amtsgericht Buxtehude, 26. 6. 1941.

13734 ; 42 F 4040. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heu⸗ tigen Tage sind die 41,½ (früher 7 ) Goldpfandbriefe des Landwirtschaft⸗ lichen Kreditvereins Sachsen in Dres⸗ den, Reihe 2 Lit. B Nr. 39185, 3917, 404d 3/1000 3000 G, für kraftlos erklärt. Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 30. Juni 1941.

1830

F Mist Das Amtsgericht Bremen

J am 24. Juni 1941 auf Antrag der irma Seidenweberei ö

Silber fein prompt

Order nach Bandar⸗Sha

12. Offene

Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —,

Heineken's Bierbrouwerij Mij. 196,090, Gebr. Storck & Co. 205,00,

Wilton⸗Feijenoord 185,00, Nederlandsche Wol Maatschappij 70,50, oll. Amerika⸗Linie 110, 25*), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 132,00, e Maas * Mittel. . .

1. Genossenschaften, ;

Handelz · und Kommanditgesellschaften. 13. Unfall ˖ und Invalidenversichernngen, 14. Dentsche Reichs bank und Baunlaußweise,

15. Berschiedene Belanntmachungen.

ö

Deli Maatschappij 279, 75,

& Co. G. m. b. S., Wuppertal⸗Langer⸗ feld, Hedtmannstr. 6, vertr. durch die Firma Gebr. Hirdes in Bremen, Jakobikirchhof 1 —2, folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: Das am 21. August 19g39 in Bremen in drei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampfschiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Ockenfels“ an pour ausge⸗ stellte Konnossement mit dem Märk: Fuco HAS 1554 1 case artific. silk elastics 123 kos. wird bezüglich der zweiten und dritten Ausfertigung für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

13731

F 35/1941. Das Amtsgericht Bremen hat am 24. Juni 1941 auf Antrag der Fivma Schimmel C Co. AG,, Miltitz b. Leipzig, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Das am 22. Juli 1939 in Hamburg in zwei Ausfertigungen für das dem Norddeutschen Lloyd in Bremen gehörende Motorschiff „Elbe“ an Order nach Hongkong ausgestellte Konnossement mit dem Märk: 8 C 181 P— D Hongkong - 1822 1 Kiste Parfüm 68 - kg wird bezüglich beider Ausfertigungen für kraftlos erklärt unter Verurtei⸗ lung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. a : 6 F 28 1941. Das Amtsgericht Bremen hat am 27. Juni 1941 auf Antrag der

Firma Karl⸗Ernst Zippel in Ham⸗ burg 1, Ferdinandstraße 6 / 10, folgen⸗ des Ausschlußurteil erlassen: Das am 5. August 1939 in Hamburg in zwei Ausfertigungen für den der Deutschen Damipsschiffahrts⸗ Gesellschaft Sansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Wachtfels“ an Order nach Basrah ausgestellte Konnossement mit dem Märk: M. M. M. Basrah Made in Germany Nr. 4661-11 Jrongoods 1452 kg wird bezüglich beider Aus⸗ fertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens. 3

Die Geschäftsstelle des Anitsgerichts.

13728

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom B. Juni 1941 ist der Tod des verschollenen Oberleutnants der Luftwaffe Hans⸗Heinrich Konrad Gi⸗ seke, geboren am 22. August 1911 zu Magdeburg, festgestellt worden und als Zeitpunkt desselben der 30. April 1937, 10 Uhr. 455 II. 31. 41.

Berlin, den 28. Juni 1941. 91

Das Amtsgericht Berlin.

13735 ö Durch Beschluß vom 26. Juni 1941 ist der am 16. März 1868 in Tantow geborene kaufmännische Angestellte Jo⸗ hannes Weidemann für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1890, 24 Uhr, fest⸗ gestellt worden. . Gartz (Oder), den 26 Juni 18941. Das Amtsgericht.