1941 / 154 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jul 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs. nnd Staatsarzetner Rr. 154 vom 5. Juli 1941. S. 2

*

Berliner Börse vom 4. Juli.

Am Freitag wiesen die Aktienmärkte bei der Eröffnung eine leichte Abschwächung auf. Das Angebot hat sich etwas ver tärkt, da die Bankenkundschaft verschiedentlich Gewinnmitnahmen durch- führte und auch der Berufshandel teilweise als Abgeber auftrat. Andererseits wiesen verschiedene Papiere erneut beachtliche Steigerungen auf. ;

Am Montanmarkt stellten sich lediglich Rheinstahl um K höher. Demgegenüber verloren Buderus und Hoesch je , Ver⸗ einigte Stahlwerke und Stolberger Zink je 1 sowie Klöckner 1 3. Bei den Braunkohlenwerten gaben Ilse⸗Genußscheine um 2M F, bei den Textilwerten Bemberg um 1M * nach. Am Kaliaktien⸗ markt ermäßigten sich Wintershall um 1 und Salzdetfurth um 23 235. Am Markt der chemischen Papiere wurden v. Heyden um 11 2 heraufgesetzt. Farben gaben indessen um , Goldschmidt und Schering je um 195 und Rütgers um 2 3 nach. Elektro⸗ und Versorgungswerte lagen uneinheitlich. AEG gewannen ebenso wie EW Schlesien und HEW n 3, ferner stiegen Siemens um 13, Siemens⸗-Vorzüge um 115 sowie Accumulatoren um 3 35. Demgegenüber gaben Dessauer Gas und Schlesische Gas je um , Lahmeyer um 1, Gesfürel und Rheag je um 115 2 nach. Am Autoaktienmarkt befestigten sich Daimler um 1 R, am Markt der Bauwerte Berger um 1M *. Von Zellstoffaktien büßten Feldmühle 17 und Aschaffenburger 26 R ein. Als schwächer sind noch Schultheiss und Süddt. Zucker mit je 1 *, Engelhardt mit 11, Demag und Harburger Gummi mit je 173 * zu er⸗ wähnen. Reichsbankanteile befestigten sich um 1 und Conti Gummi um 3 z, wodurch sie einen Stand von 136 bzw. 395 erzielten. ö .

Im weiteren Verlauf kam es an den Aktienmärkten zu einer kräftigen Aufwärtsbewegung in Spezialwerten. Vereinigte Stahl⸗ werke stiegen auf 164 und Farben auf 22053. Klöckner und Siemens Vorzüge gewannen 2, Siemens Stammaktien 2, Mannesmann und Demag 3 und Eisenbahnverkehrsmittel 3 Z. Vielfach traten Werterhöhungen um bis zu 15 K ein.

Die Befestigung an den Aktienmärkten hielt bis zum Schluß an. Vereinigte Stahlwerke notierten 165 und Farben 2211. Gegen den Verlaufsstand stiegen Rheinstahl um 1 83. Ver⸗ schiedentlich waren ½z Rige Steigerungen zu beobachten.

Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. So verloren u. a. Deutsche Bank R, Commerzbank und Deutsche Golddiskont⸗ bank , z, während Dresdner Bank und Halle Bankverein um . und Niederlausitzer Bank um 1 3 heraufgesetzt wurden. Von Hypothekenbanken befestigten sich Deutsche Hp. um M, Rhein.“ Westfäl. Boden um , Deutsche Centralboden um 1 und Häm⸗ burger Hyp. um 2 *. Am Schiffahrtsaktienmarkt gaben Hansa * und Hamburg Süd nach Pause 1 2 her. Andererseits konnten sich Nordlloyd mit 36 *. leicht befestigen. Von Bahnen

ewannen u. a. Schipkau⸗Finsterwalde 3 und Halle Hettstedt A . Als schwächer seien erwähnt Aachener Kleinbahn mit 2, Nordhausen Wernigerode mit 1518, und Liegnitz⸗Rawitsch mit 11 X. Unter den Kolonialanteilen waren Schantung mit 4 12 und Otavi mit 4 36 RM höher veranlagt. Am Kassa⸗ markt der Industriepapiere war die Haltung überwiegend fest. Hervorzuheben sind Deutsche Babeock mit 4 10, Schönbusch, Chemische Gelsenkirchen und Breitenburger Portland⸗Zement mit 4 und Magdeburger Mühlen mit 4 3 275. Verschiedentlich mußten hierbei Repartierungen vorgenommen werden. Schwächer lagen u. a. Allgemeine Bau Lenz, Nordwolle und Mechanische Sorau mit 3 3. =.

Steuergutscheine JI nannte man */3 8 höher mit 103. Steuer⸗ gutscheine II wurden in allen Fälligkeiten zu Vortagskursen notiert.

Die Reichsaltbesitzanleihe stellte sich im variablen Renten⸗ verkehr auf 161 nach anfänglich 1619. h) .

Am Kassarentenmarkt hielt die , nach Pfandbriefen an, während Kommunalobligationen verschiedentlich zur Schwäche neigten. Am Markt der Stadtanleihen war die Haltung freund⸗ licher. Gemeindeumschuldung notierte wieder 10275. Dekosama J bis Il blieben unverändert. Länderanleihen lagen bei kleinen Abweichungen nicht einheitlich. Von Provinzen gaben Schlsswig⸗ Holstein um Y nach. Unter den Altbesitzemissionen befestigten sich Westfalen um 3/8 33. Am Markt der Reichsanleihen kam die 34er Reichsanleihe 0,10 8 niedriger an, während die 38er Aus⸗ gabe 11 um eine Kleinigkeit anzog. Einzelne Folgen der Zöer, 36er, 37er, 38er und 40er Reichsschätze neigten mit Rückgängen um höchstens 163 , zur Schwäche; lediglich 37er Folge UI wurden geringfügig höher bewertet. Reichsbahnschätze lagen unverändert, ebenso die 4 Dige Reichsbahnanleihe von 1940. Die 4 Yigen Reichspostschätze wurden 9.10 3 höher bewertet, während die 4 Pigen sich um 6 3 abschwächten. Industrieobligationen lagen vorwiegend schwächer.

. Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 3 in der itte.

Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld weiter um . 25, und zwar auf 113 —1 31 3.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen. z

Berliner Börse am 5. Juli.

Zum Wochenschluß traten bei Festsetzung der ersten Kurse überwiegend Steigerungen ein, da nach wie vor ein gewisser Materialmangel vorhanden ist. Abgesehen von wenigen Aus⸗ nahmen blieben die Steigerungen aber verhältnismäßig klein. Erwähnenswerte Rückgänge waren indessen nur vereinzelt zu ver⸗ zeichnen. .

Am Montanmarkt blieben Klöckner, Vereinigte Stahlwerke und Stolberger Zink unverändert. Buderus stiegen um „„, Rhein⸗ stahl um . und Hoesch um 11 .. Mannesmann büßten 1 ein. Bei den Braunkohlenwerten erhöhten sich Deutsche Erdöl um Li, bei den Autowerten Daimler um 1 235. Von Kabel⸗ und Drahtaktien stiegen Vogel Draht um 27, von Kaliwerten Salz— detfurth um 1 35. Am Markt der chemischen Papiere notierten Farben 222 (4 M). Rütgers. befestigten sich um 155 35. Elektro⸗ und Versorgungswerte hatten verhältnismäßig ruhiges Geschäft.

In Licht Kraft wurde die Notiz vorerst ausgesetzt, da nur Kauforders vorlagen. Gesfürel und Bekula stiegen je um c, HEW gewannen 1M und Siemens IM bo. Niedriger lagen AEG um , Lahmeyer um 1 und EW Schlesien um 153 . Bei den Maschinenbaufabriken sind Rheinmetall Borsig mit 4 12 0, bei den Zellstoffwerten Aschaffenburger mit 4 3 cυGC hervorzuheben. Im letztgenannten Ausmaß fester lagen ferner Eonti Gummi, die damit einen Stand von 398 erreichten. Beachtung fanden weiterhin Metallwerte, von denen Deutscher Eisenhandel 1 und Metallgesellschaft 146 ½%᷑ gewannen. Bei den Textilwerten stiegen Bemberg, bei den Brauereiaktien Dortmunder Union und Engel⸗ hardt je um 1560. Außerdem sind noch Gebr. Junghans und Süddt. Zucker mit je 4 155 und Reichsbankanteile mit 4 3 co u erwähnen. Niedriger lagen . um 1, Julius Berger um 11.½ und Allgemeine Lokal und Kraft um 2G.

Im Verlauf machte die Aufwärtsbewegung an den Aktien— märkten, von wenigen Ausnahmen 6 weitere Fort⸗ schritte. Man handelte 5 Stahlwerke mit 16438 und Farben mit 22233. AEG und Waldhof stiegen um 141, um 13, Bekula und Demag um 2 und Metallgesellschaft um 37 3. Rütgers und Eisenhandel gaben um 1 * nach.

Die Börse schloß in fester Haltung, wenn sich auch die höch⸗ sten Tageskurse nicht in allen Fällen behaupten konnten. Ver⸗ einigte Stahlwerke stellten sich schließlich auf 165 x und Farben auf 222 nach zeitweise 223. Gegen den Verlaufsstand stiegen Siemens⸗Vorzüge und Eisenhandel um 1 96, während Waldhof 1.23 hergaben. Licht Kraft kamen gegen den Vortag bei Repar⸗ tierung per Kasse 32 höher zur Notiz.

Am Kassamarkt lagen Banken nicht ganz ,, Nennens⸗ wert höher waren Deutsche Bank mit ie, Eommerzbank mit „'s, Schleswig Holsteinische Bank mit 4 1 und Niederlausitzer mit 4. 2 75. Demgegenüber verloren Dresdner Bank und Ueber⸗ n. 1 75 und Asiatenbank 2 REM. Von Hypothekenbanken be⸗ estigten sich Deutsche Centralboden und Meininger Hyp. um 2, Rhein.⸗Westfälische Boden um 111 und Sachsenboden nach Pause um 6 25. Am Schifffahrtsaktienmarkt lagen Nordllohd mit 1197½ knapp behauptet. Höher veranlagt waren Hapag mit 4 3 und Hansa mit * 75. Von Bahnen verloren u. a. Halberstadt⸗ Blankenburg 2r/ a, Halle⸗Hettstedt A/ und Königsberg⸗CTranz 235. Andererseits wurden Liegnitz⸗Rawitsch um 2 und Aachener Klein⸗ bahn um 110 96 heraufgesetzt.

Unter den Kolonialanteilen hatten Doag mit 4 3 3 bei Repartierung die Führung. Kamerun und Schantung wurden 1 höher bewertet. Otavi stiegen um ½ÿ auf 31 Eu. Der Kassamarkt der Industriepapiere verkehrte überwiegend in fester Haltung. Im einzelnen gewannen u. a. Byck Gulden 5. Breiten⸗ burger Portland Zement, Vereinigte Glanzstoff und Vereinigte Deutsche Nickel 3M R, sämtlich bei Repartierung und Sächsische Textil sowie Beton G Monierbau 35 *. Verschiedentlich waren auch 3 ige Werterhöhnngen zu verzeichnen. Als schwächer seien genannt Hallesche Maschinen mit 3, Sangerhäuser Maschinen und Kollmar CK Jourdan mit 2 3.

Im variablen Rentenverkehr ging die Reichsaltbesitzanleihe um n auf 160 95 zurück.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. Städte waren größtenteils umsatzlos. Gemeindeumschuldung notierte wieder 10275. Dekosama 1 zog um (S078 38, an. Länder⸗ anleihen waren vorwiegend leicht befestigt. Von Altbesitz⸗ emissionen ermäßigten 16 Hamburg um 4 und Lübeck um M 2, während Teltow und Rheinprovinz um 3 bzw. * 76 herauf⸗ esetzt wurden. Am Markt der Reichsanleihen stiegen die 34er steichsanleihe und die 33er Ausgabe 11 um O, 10 935. Leichte Wert⸗ erhöhungen erfuhren ferner Zö5er Reichsschätze (41— 45), 36er Folge III sowie 38er Folge J1ñ und III. Demgegenüber waren er, Folge J, 38er Folge 11 und 49er Folge ili bis V leicht rückgängig. Unverändert lagen Reichsbahnschätze sowie die 4 ige Reichsbahnanleihe von 1910. Die 475 Rigen und 4 igen Reichs postschätze gewannen 0, 10 bzw. 0,225, 75. Bei stillem Ge⸗ schäft lagen Industrieobligationen kaum verändert.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 216 4 in der Mitte un⸗

verändert.

J ///

Devisenbewirtschaftung.

Zahlungen im Waren⸗ und Kapitalverkehr mit dem besetzten Gebiet Serbien.

Mit Runderlaß 58/41 D. St. 20/41 R. St. vom 2. Juli 19411 gibt der Reichswirtschaftsminister die Grund⸗ sätze über die Regelung des Zahlungsverkehrs zwischen dem Deut⸗ schen Reich (einschl. des Protektorats sowie der eingegliederten Ge⸗ biete Kärntens, Krains und der Untersteiermark) und dem besetzten Gebiet Serbien bekannt. Danach sind Zahlungen für den Waren⸗, Kapital- und sonstigen Zahlungsverkehr zugelassen. Wegen der Einzelheiten wird auf den genannten Runderlaß verwiesen.

Wirtschaft des Auslandes.

Währungsabkommen zwischen Zapan und Französisch⸗Indochina.

Tokio, 4. Juli. In Verfolg des Wirtschaftsabkommens zwischen det und Französisch⸗Indochina wurde am Freitag zwischen der

okohama Specie Bank und der Bank von Französisch⸗Indochina ein Währungsabkommen geschlossen, das mit dem 5. Juli in Kraft tritt. Die Verrechnung im Wirtschaftsverkehr zwischen den beiden Ländern wird demzufolge künftig nur noch in Yen erfolgen.

In einer Erklärung vor der Presse sagte Vizefinanzminister Hirose, daß das neue Abkommen d,, dazu beitragen dürfte, den Handelsverkehr zwischen den beiden Ländern nicht nur weiter auszubauen, sondern auch reibungslos abzuwickeln.

Berlin, 4. Juli. Preisnotierungen für Nahrungß⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ e. els für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.. (Preise in

eichsmark. Bohnen, weiße mittel 5 bis Linsen, käferfrei 70,75 bis 72,90, Linsen, käferfrei 5) bis und bis —, Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 bis —, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 5 bis —, Speiseerbsen, grüne, gesch. halbe 66,50 bis 65, 0, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9 bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis Grüne

Erbsen, Ausland 50, 45 bis 61,00, Reis: Rangoon Sn) 33,95 bis 34,96, Italiener ungl. S) 490,00 bis 41,00, Bruchreis ü 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,50 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam 11 39,B75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,50, Buchweizengrütze bis —, Gerstengraupen, fein, Oo bis 5/orn) 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, C M1 40,50 bis 41,505), Gersten—⸗ graupen, grob, C4) 37,00 bis 38,007), Gerstengraupen, Kälberzähne C /6* 34,090 bis 36,00), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen“) 34,90 bis 356,00), Haferflocken (Hafernährmittel !*) 45,06 bis 46,005), Hafergrütze [Hafernährmittels “) 45,00 bis 46,005), Kochhirsen bis —, Roggenmehl, Type 997 26, 0ã5 bis —, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,75 bis —, —, Weizen- grieß, Type 460 38,75 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 36, 65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67,90 bis —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,505), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,005), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82, 60, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 9) 349,90 bis 373,90, Röstkaffee, Zentralamerika §) 468,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong 5) Slo, 00 bis 00, 00, Tee, indisch 8 gö0, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. bis —, Sultaninen, Perser bis —, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis —, Sitronat bis —, Kunsthoͤnig in e kg⸗Packung (Würfel) 70,06 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183,B 64 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, geräuchert 190,80 bis —, Tafelmargarine 174,00 bis ——, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,. Markenbutter, gepackt 335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,90 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,090. bis —, Molkereibutter, gepackt 319,900 bis —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis ——, Landbutter, gepackt 303,00 bis —, Speiseöl 173,00 bis —, Allgäuer Stangen 2099 130,00 bis 138,00, echter Gouda 4095 190,00 bis —, echter Edamer 409 190,00 bis —, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 209 152,00 bis 158, 00, Harzer Käse 100,00 bis 110,0. 5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Schweizer: große..

der Lommisfson des

Notlerungen Verliner Metallbörshorstandes

vom 5. Juli 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschlanir prompte

. Originalhůttenaluminium, 99 oso in Rohmasseln 2 4

) deggl.,, in Walj⸗

Draht⸗ und

Preßbarren, Zehnteiler...

Reinnickel, 98 - 99 0 Antimon⸗Regulus. Feinsilber . ——— 2

2 38 30 3g zo

Lieferung und Bejahlung):

.

Rua] 100 K

*. . 6 *

) Die Preise für Aluminium verstehen sich sprechend, den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufegesell schaft mh Berlin.

In Berlin sestgestellte Notierungen und

Auszahlung, ausländische Gelbsorten u

Telegraphische Auszahlung.

tgraphische en n

Aeghpten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh . Argentinien (Buenos Nire).. Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ..... Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen; England (London) .. Finnland (Helsinki) .. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) ... Island (Reykjavih. Italien (Rom und alla Japan (Tokio und Kobe) ; Kanada (Montreah e. Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ w Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien en . ö Slowalei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg). ... Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

1 aghyt. fr. 100 Afghani

1 Pap. Pes. I austr. Pfd.

loo Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen Lengl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

l00 Lire

19en IL kanad. Doll. 100 Dinare

I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Peseten I südafr. Pf. l türk. Pfund 100 Peng

1 Goldpeso

1ollar

5. Juli

4. Juli Geld Brief seld Brief

1s0 ls, sz 8,0 is, sz o, õas o So p, os

zg, 96 o, 130

z 00 as, 2 h os

1, 66s 132 J0 14,5 z6 42

13, 14

England, Aegypten, Südafrik. Union.

Frankreich

Australien, Neuseeland b Britisch⸗Indien 22222092

Tanghaa ,

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelsfolge

**

0, 0a b, gs o. 13 , 1zo

g os g, oa!/

a8, 3 .

h, M d os

1,57 1,668

e,. 14,5

4,69

s, hs iz 143.10 o, S o, ss

h o0 4 99s

6, S856, I6 10, 16

14

so i

do, s g as

os, ol . h. 00 s, bis, soi

4 99s

zz, zo ls, S8

1, os 1, o7s l, I1 1, 109

20 z, as .

o, So

a0, os o, lz2

goss 1s 3 So! 162 1320 116 6, po 13, 16 o, s!/ dos d6 aG i

do, bs

8 0

b boõ 8, So9

23, 60

1, 982 1,1 2, voꝛ

er / · .

Ausländische Geldsorten und Banoten.

Geld 9, S9, 499 791 I4 18 Y, og

nde Kurse: Brief 9, 9] 6, 006 7, g2s . 2, 102

Sovereigns ...... 20 Francs⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische ..... . Amerikanische: 100065 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische BVelgische ...... Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: een. . 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 u. darunter Finnische . Französische .. ..... Holländische . ...... Italienische: große 1 Kanadische Kroatische ...... ö Norwegische, 50 Kr u. darunter . Rumänische: 10008ei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter.

1

160 Frs. u. darunt. Serbische Slowakische: 20 Kr. u. darunter Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 P.

Notiz für 1 Stück L ägypt. Pfd. 1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

U engl. Pfd. 100 sinnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 kanad. Doll. 100 Dinare

100 Kronen

100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. loo serb. Din.

loo slow. Kr. I südafr. Pfd. türk. Pfund

u. darunter . .....

Geld

20, 88

16, 16 4186 4,39

2, 5/ 26 Gö⸗ 259

39, 9 bios

ab,

00 Pengö

J

5. Juli

Bri

* . —— 2

S RN N o .

2321 S S*

J

* ——

bo Or r 82

8 1

2

83 8

Geld 20, 38

1496 137 70 13,12 130 t, oh

86, 80 1,866

69,40 57,73 67 73

490

8, 5s 429 1,8

60,78

4. Juli

Brief 20,46 16, 2

5 ol 132 0 13, 18 141

d ol

67,11 1, 86s 0, 6s

5797 7 9

5ol

8, 92 431 1336

61, oꝛ

eine

Netcha. Tas Stassgarnetger Me. 184 nom HS. Juli 1941. S. 3

BSerlin, 4. Zuli.

öh bis 286, 00, Zimt (asfih,

packungen 23,89 bis

peisesalz in sirup, hell, bis

Werkspackungen in Eimern . Marmelade,

Vierfrucht 74, 00 bis 80,00, 8

Pflaumenmus aus

von 12 und 16 kg bis do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 und 15 kg S0, o bis S3, 00, Pflaumenapfel in Eimern von 129 kg S000 bis S6, 00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 kg So, 00 bis 96, 00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 kg go, o bis 96,00,

49,00 bis . verbilligte Erdbeerapfel bis ohne Rohstoffzuschlag.

) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Wöchentliche e n, gn inf, r, n dee lih ausgewogen 1 is 2265,00, Pfeffer weiß, gem., aus- , 8) 240,900 bis 243, 00, Zimt (KRassia), ganz, n, §)

ö „00, gem., ausgewogen 00, 00 bis zl0 0, Stein speisesalʒ in Jutesäcken 20,00 gen ,. Stein speisesalz in Papiersäcken 19, 60 bis Steinspeisesalz in Werks- 9 ==, SFiedespeisesalz is FSiedespeisesalz in Papiersäcken 21,560 bis —, 25, 80 1 ö in Eimern von 12½ kg

verbilligte Apfelnachpreßgelee 49.00 bis —, —— Marmelade: Preise

Notierun gen für . Oglo Pfeffer ar Muntok,

Oslo,

in Jutesäcken 22,00 9 Fa is ucker⸗

girschsitrup = 235,

getr. Pfl. in Eimern

verbilligte Vierfrucht

Die Elettrolyt ku pfernotierung der Vereinigun deut Elektrolytkupfernotiz steillte sich laut Berliner . 6 ö. 3 6 4,00 RM (am 4. Juli auf 74, 0 RA)

am 5. Juli auf für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermãärkten.

Devisen.

Prag, 4. Juli. (D. N. B.)

o80, lo B., Oslo 56,60 G.,

Mailand

131,40 G.,, 131,60 B., 25, 02 B.,

Paris 49,95 G., Brüssel 309, 69 G., 406,40 B., Budapest, 4. Juli. Amsterdam 1806,73, Berlin 13,933, Mailand 17,77, New

Ton don , 5. Juli. (D. N. B.) Paris —, Berlin —, Spanien 4443 447, Amsterdam ——, B Schweiz 17,30 —- 17, 40, Kopenhagen 16,88- 16, 956, Oslo

Am sterdam, 5. Juli. Kopenhagen, 4. Juli.

Stochkho!m, 4. Juli. 16,95 B., Berlin 167,50 G.,

;

1. Nuterfuchungtz ˖ nnd Strafsachen. 2. Zwang verstei gerungen.

3. Aufgebate,

4. Oeffentliche Zuste lungen. 6. Berlusß · und und sachen.

; Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs I327, 96 G., 1327, 00 B., Berlin Zürich 578, 90 6. 68,80 B., Kopenhagen 482, 10 G., 45810 B., London gs, ho G. 99,10 B., Madrid 2365, 55 G., 23506 B., ,

50, 05 B., 595, 80 B., Belgrad 49,95 G., 6. B., Agram 49,95 G., 60, 5 B. ] udapest Sofig 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 hz. 16,72 B. (D. N. B.) 136,20, Bukarest 2,783, „60, Paris 6,81, akei 11,71. New York 402, 5o - 403,50,

. York 345 13,62, Sofia 415,50, Zürich So, 5, Slow

rüssel —, Italien (Freiv. —, er n, n en e

; Buenos Aires (offiz.) 16,953 —17, 13 Rio de Janeiro sinoffiz —, Schanghai 6 . 5 Geschlossen. . (D. N. B.) New JYJork 518, 9, Berlin 267, 45, Paris I, 75, Antwerpen 83, 06, Zürich 120,385, Rom 27, 40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,562, Prag is 6 . 1 6 50 B. aris —, G. Brüssel G., 67, 50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G.,“ Amsterbam G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G.,

Wien, on =

Alpine

New Jork 24,98 G., Hanf -Jute

Stodholm 594, 60 G., thal 73, 25 . /

—— Bukarest —,

[Alles in Peng.) London Prag

(offiz.) 40,50, Montreal

Stockholm

(D. N. B.) London 20,89,

, Madrid , g, . . London 16,865 G.,

g. 00 B., 97, 80 B. S1, 25 B.,

Sffentlicher Anzeiger.

896, 35 G., delsingfors 8, 8.5 G., = Madrib —— . Kanaba 3,76 G., 3, ga B.

Berlin 17628 8. 156,n3(. r, G, Hö.

zb G., 103, ho V., Henin gsorzn gr g n. G. A ,6b B., Stockholm 104,535 G6. 108,6 B, Kopenhagen 8 go ., ss u G., gone g fh e, gh B oe ng r, Fopenhag

London, 4. Juli.

Silber auf Lieferung Barren 2335, 265, 25, Silber auf Lieferung 3

Frankfurt a. M., besitzanleihe 16079, Aschaffenburger Buntpapier 124, 00, Buderus Cement Heidelberg 225,00, Deutsche Gold u. Silber Linoleum 182,00, Eßlinger Maschinen 168,0, me 227,50, Ph. Holzmann 268, 06, Gebr. Jung⸗ hans Lahmeyer 186, 09, Laurahütte —, —— Rütgerswerke 2265,50, Waldhof 236, O9.

Hamburg, Bank 151,560, Vereinsbank 175 Hamburg Amerika Nordd. Lloyd 118,50,

Eisen 158,00, 365,00, Deutsche Felten u. Guilleau

Dampfsch.⸗ Gesellschaft —, Montan AG. Oesterreich 272,00,

Stahl —,—, „Elin“ Ach. f. el. Ind. 173,00, Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume 169,50,

Schrauben ⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. 149, 009, „Solo“ Zündwaren Magnesit —, Steirische Wasserkraft —, Puch 152,50, Waagner⸗Biro 168,00, Wienerberger Ziegel 135,ů00.

Wiener Protektoratswerte, 4. Juli. Dur Bodenbacher Eisenbahn 233,00, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 134500, Westböhm. Bergbau ⸗Altienverein 185,50, Erste Brünner 3,090, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 141,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 5624,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗-Neudeck 65, 5, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 331,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 124,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 59, 90, A. G. Roth - Kosteletzer Spinn. Web. 98,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 54,50, Prior. Anl. 1891 —,

Zivnostensta Bank Ferdinands Nordbahn —,

Maschinenf. Ges.

96, 68 B., Washington 418,00 G., S, S5 B., Rom 22 08 G. 4. Juli. (D. N. B.)

Amsterdam G., 9, 20 B.,

(D. N. B.) ein 26, 235, Gold 1685 /—. Wertpapiere.

4. Juli. (D. N. B.)

1

4. Juli.

4. Juli. (D. N. B.)

„Hermann Göring“ 114400, Brown - Boveri Gummi

Textil 185, 00q, Kabel und

Neusiedler AG. 232,00,

Steyrermühl Papier —,

——

2228 B.,

) London G., 17,75 B. , Paris G., 1020 B., Nei Jork ö 35, 00 B.,

Prag —.

Silber Barren prompt Silber fein prompt

r Mainkraftwerke Voigt u. Häffner —, Zellstoff (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner 25, Hamburger Hochbahn 131,16, Paketf. 118,50, Hamburg- Sübamerila 170,00, Dynamit Nobel 1189,50, Guano 116,00,

Harburger Gummi 349, 00, Holsten⸗Brauerej 210, 00, Neu Gui Otavi 31,00. c, Hell 00, uinea

49, Ndöst. Lds3.⸗Anl. 459 QOberöst. Lds.⸗Anl. 1940 163,B lo, 40 Steier- mark Eds. Anl. 1940 103, 00, 4 Wien 1940 102, 25,9 Donau—- A. E. G. Union Tit. A —,

Egydyer Eisen u.

Semperit 297,00, Drahtind. Lapp⸗Finze AG. 127,50, Leipnik⸗Lundb. 293,00, Leykam-⸗Josefs⸗ 1765,00, Perlmooser = Kalk —, Siemens - Schuckert „Steirische Steyr ⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit

499 Dux ⸗Bodenbacher 490 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 Königshofer Zement 388,06, Poldi-Hütte 620,00, Berg- und Hüttenwerksges. Ringhoffer Tatra 421,00. 4 MY Mährisch Landesanleihen 1911 —, 49 Pilsen Stadtanleihen == M, Pilsen Stadtanl. —, 599 Prager Anleihe 10,0, 490 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (67jährig —, 495 Böhm.

420,00 B., Prag —— 474 Pfandbr. Mähr.

Zurich 1 Antwerpen

g! is, mit Steuererleicht.

Anaconda Copper Mining

Reichs⸗Alt⸗· Scheepvaart Unie 172, 25*),

Heineken s Wilton⸗Feijenoord 185,00,

Lanbesbank Schuldverschreibungen Fomm. Schulbsch. , a, Böhm. Landébanl Meliorationssch.

Republie Steel Corp. —, leumbronnen i. Ned. ⸗Ind. 243, 00*, Shell Union —, Nederlandsche

49, Böhm. ganbesbanł Sparkafse —, 4199 Pfandbr. Mähr.

Sparkasse —, 49, Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 49. Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —, 4 MY Zivnostensta Bank Schuldd. —. K.

Am sterdam, 4. Juli. notierte Werte: 1. Anleihen: 495 Nederl. Staatsleening 1940 S. 1 mit Steuererleicht. 499 do. S. I , Ste uererleicht. 1007, on fe 1930 (Joung) ohne Kettenerkl. —, 5 s do. mit Kettenerkl. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 14033*), Philips Gloeilampenfabrieken 229, 00*), Lever Bros. & Unilever N. V. 122, 25*),

Kasse. (D. N. B.) A. Fortlaufend 100353, 495 do. S. UL ohne Steuererleicht. 479 do. 1941 Reichsanleihe

5 Yo Deutsche

Bethlehem Steel Corp. —, Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro-

Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.)

267,50 *), Handels vereenig. ‚Amsterdam“ (HVA. ) 422,50 *), Senembah Mij. 220,50 *). B. Kassapapiere: l. Anleihen: 7 Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —, 79 do. mit Kettenerkl. —, 49 Golddiskontbk. pref. —. —. Industrie (HKJ.) —,—, Internat. Viscose Comp. 90,75, landsche Kabelfabriek 388,09, Rotterdamsche Droogdok Mij. 302,00, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 156,50, All- gemeine Elektrizitätsgesellschaft —, J. G. Farben Zertifikate —, do. Original —, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 656,00, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. Deli Maatschappij 285, 00*), ierbrouwerij Mij. 199,50 *), Gebr. Storck & Co. 208,090,

2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Neder⸗

Nederlandsche Wol Maatschappij 73,50,

Holl. Amerika⸗Linie 11335 *), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 134,50, De Maas 128,00. *) Mittel.

Brau AG.

London für den

200 5,

Belgien.. Bulgarien Dänemark.

(D. N. B.) England Finnland Frankreich Griechenland Holland Italien.. Kanada. Kroatien. Norwegen Rumänien

Schweden ; n

Schweiz. Serbien.. Slowakei. Ungarn Ver. Staate

0 dd

12 J

Renten:

von Amerika.

Kurs der Deutschen Reichsbank für Pa lästin a (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für

innerdeutschen Verrechnungsverkehr

(Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht mehr statt).

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

100 Belgas .. 190 dene, 100 Kronen .. 1Ffund. 100 Finnmark. 100 Franken.. 100 Drachmen. 100 Gulden. ö ,, 1ẽ Dollar 100 Dinare 100 Kronen 100 Lei 100 Kronen... 100 Franken. 109 Dinare 100 Kronen. 100 Pengsös 1ẽ Dollar

6. Aus losung nusw. von Wertpapieren, 7. Altiengesellschaften, S. CKtommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Dentsche Kolanialgese llschaften.

10. Gesellschaften m. b. H..

2

k

12. Offene Haudelß ·˖ und stommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Juvalidenversicherun gen,

14. Dentsche Reichsbank und Bankaußweise,

15. Berschiedene Bekanntmachungen.

Ane Sruckauftrãg⸗ völlig druckreif eir

en auf einseitig beschriebenem Papter dt werden. nderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgendmmen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandzlos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Berlag muß jede gaftung bei Druckauftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und EStrafsachen.

san m ,,,. und Vermögens⸗ beschlagnahme. Der Max Israel Rosenfeld, geboren

Iidioi]

am. 19 Januar 1894 zu Berlin, und? he

seine rau Liesbeth Sara, geborene Quander, geboren am 16, August 1908 * Gleiwitz, zuletzt wohnhaft in Bln.⸗

harlottenburg, Adolf⸗Hitler⸗Pl. 5, zur Zeit im Auslande, schulden dem Reich restliche Reichsfluchtsteuer von 15 205 RM, die am 9. Juli 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vom Hundert für jeden auf den Zeit⸗ unkt der Fälligkeit folgenden ange⸗ . halben Monat bis 31. De⸗ zember 1937, ab 1. Januar 1938 1 vom Hundert für jeden angefangenen Monat, mindestens 2 vom Hundert des Rückstandes.

Gemäß § 9 Ziffer 2ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1931 S. 599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699 1935 S. 571; 1554 S. 397, 941; 1935 S. 860; 1935 S. 975; 1937 S. 1385) wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen der Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsslucht⸗ steuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß

9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuer⸗

gesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstan⸗ denen und entstehenden Kosten be⸗ schlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren 2. ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grund!

Steuerordnungswidrigkeit (6

esit haben, das

Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten inanzamt Anzeige über die den teuerpflichtigen zustehenden Forde⸗

rungen oder sonstigen Ansprüche zu

machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ . an die Steuerpflichtigen eine

Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Absatz 1

des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenninis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ Lsetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (89 396, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen e 413 Yer Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll— n n,, jeder andere

eamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan— waltschaft, beftellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden,

vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Berlin⸗Charlottenburg, 19. Juni 1941. Finanzamt Charlottenburg⸗West.

3. Aufgebote.

14102 Aufgebot.

42 F 27141. Herr Albert Deck in Straßburg ⸗Neudorf, Schluthmattweg Nr. 17a, hat das Aufgebot der beiden Mäntel zu 200, G. M 5i (48) 94, Liquidationsgoldpfandbriefe der Frank⸗ furter Hypothekenbank Reihe 5, Buch⸗ stabe F Nr. 38 830 und 38 831 (aioc), beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Klapperfeldstraße 3, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

u fur. (Main), 30. Juni 1941.

Amtsgericht.

14108 Aufgebot.

Der Oberbürgermeister i. R. Dr. Th. Reismann⸗Grone in Essen⸗Bredeneny, Meisenburgstr. 171 173, hat das Auf⸗ gebot der angeblich irrtümlich von ihm verbrannten folgenden Stücke der 4ise DVigen (fr. 8 36 Goldpfandbriefe der Pommerschen Landschaft mit Zins⸗ scheinen, pp, nämlich Nr. 3111 über 5000 GM, Nr. 183 159 über 2000 G., Nr. 23 171 lber 2660 G, Nr. 24 987 über 2000 GM, Nr. 31 603 über 1000 G.M, Nr. 50 097 über 1000 G., Nr. 50 0g8 über 1000 GM, Nr. 50 099 über 100900 Gez, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—= testens in dem auf den 4. April 1942, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, . die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Stettin, den 1. Juli 1941.

22

14109 Aufgebot von Wertpapieren.

47 T 577140 13. Auf Antrag des Immo Zedel, Kaufmann in Vaduz, vertreten durch den R.⸗A. Dr. Friedrich Kaltenegger, Wien, J., Bösendorfer Straße 1, werden nachstehende, dem Antragsteller angeblich in Verlust ge⸗ ratene Zinsscheine aufgeboten; der In⸗ haber wird aufgefordert, sie binnen der nachstehenden Aufgebotsfrist bei Gericht vorzuweisen; auch andere Be⸗ teiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Zinsscheine nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt wer⸗ den, und zwar: die Scheine nach Ab⸗ lauf eines Jahres seit dem Fällig⸗ keitstage jedes Scheines, jedoch nicht früher als ein Jahr nach der ersten Kundmachung dieses Aufgebotes: Be⸗ zeichnung der Wertpapiere: Aktien der Alpine Montan A. G. 1. Die Zins⸗ scheinbogen i, ,., die Zinsscheine Nr. 13 und folgende zu den vorbe⸗ 6 Aktien Nr. 2056 0901100, Nr. 2 056 501/600 und Nr. 26056 801

900, 2. die Zinsscheinbogen, ent⸗

haltend die Zinsscheine Nr. 12 und folgende zu den Aktien der Alpine⸗ Montangesellschaft à Nom. S 20 pro Aktie, ausgestellt am 12. 7. 1926 von der Oesterreich⸗Alpine⸗Montan⸗ gesellschaft, Wien, Nr. 2 056 401/500 und 2056 701/800. . Landgericht Wien, JL, Justizpalast, Abt. 4, am 7. Juni 1941.

13907

1653/1940. Für tot erklärt wurde durch Beschluß des Amtsgerichts Stutt⸗ gart vom 24. Juni 19141 der am 9. Ja⸗ nuar 1897 in Stuttgart als Sohn des am 6. 12. 1929 verstorbenen Dentisten Heinrich Schneider und seiner am 26.2. 1927 hier verstorbenen ersten Ehefrau

säarie Schneider geb. Bühl geborene Ru⸗ dolf Schneider, lediger Steward auf der Viermastbark „Adolf Vinnen“, im In⸗ land zuletzt in Stuttgart wohnhaft ge⸗ wesen, am 31. 10. 1915 in Santa **. salia (Golf von Kalifornien, Mexiko) entwichen und verschollen. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. 12. 1920, 24 Uhr, festgestellt.

Amtsgericht Stuttgart.

1390s].

Aufgebot.

Die Firma Modrzejow Hantke Berg⸗ und Hüttenwerke A.⸗G. in

Sosnowitz hat das Auf gebot der angeblich verloren gegangenen folgenden

Wechsel beantragt:

Betrag J ausgestellt

Lfd. Wechsel Nr. I am

Nr.

zahlbar Zahlungs⸗

Aussteller e neee

38171 100, 3.1. 1939

297/66 z0l / 67 382/70 485/76 594 / 8j 69 /s

100,‚— 100, 100, 200. 200, 200.

Adam Roz bicki

10.4. 1939 Sosnowitz in Dubno, Malczynskiego⸗ straße Nr. 20 ö 26. 3. 19839 25. 3. 1939 10.4. 1939 30.4. 1939 30.5. 1939 5. 6. 1939

Sosnowitz Sosnowitz Sosnowitz Sosnowitz Sosnowitz Sosnowitz

nm Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Februar 1942 um 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, anderenfalls

deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Sosnowitz, den 12. Juni 1941.

Das Amtsgericht.