1941 / 158 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jul 1941 18:00:01 GMT) scan diff

**

Neichs. und Staatganzeiger Mr. 157 vom 9p. Juli 1941.

S.

1

Bulgarische Innenanleihe überzeichnet.

Sofia, 8. Juli. Der Finanzminister Boschiloff erklärte Presse⸗ vertretern gegenüber, daß die vor einigen Wochen ausgeschriebene große Inuenanleihe der Regierung in Höhe von rd. 2 Mrd. Lewa um 500. Mill. Lewa überzeichnet wurde. Aus diesem Grunde hat die Regierung beschlossen, die Anleihe auf 3.5 Mrd. zu erhöhen und den Zeichnungstermin zu verlängern. Diese Anleihe ist u. a. zur Deckung der Ausgaben für die neuen Gebiete und für die Ver⸗ stärkung der Landesverteidigung bestimmt.

Italienisch⸗Froatische Wirtschafts vereinbarungen. Fester Kurs zwischen Lira und Kuna sestgesetzt.

Rom, 8. Juli. Der Duce hat den Präsidenten des ständigen italienischkroatischen Wirtschaftsausschusses, Graf Volpi di g rata, empfangen, der ihm über die Sitzungen der Kommission in Agram und Rom berichtete. Hiernach wird ein fester Kurs zwischen Lira und Kuna festgesetzt, wie auch die Fragen des Clearing geregelt wurden. Außerdem wurden Abkommen über den Warenaustausch getroffen, der später noch erweitert werden soll. Ferner wurde vereinbart, daß italienische Techniker beim Eisenbahnbau und vor allem bei der Elektrifizierung der Bahnen owie beim Straßenbau und in mechanischen Industrien tätig sein 6. Weitere Abkommen zielen auf eine Erleichterung des zirtschaftslebens in den italienisch⸗dalmatinischen Ländern und

Wirtschaft des Auslandes.

den Nachbargebieten ab. Zur Erleichterung der Wirtschafts⸗ beziehungen werden in Rom und Agram ständige Büros der Kom— mission errichtet. Der Duce hat nach Billigung der bisherigen Ergebnisse die Richtlinien für eine immer engere Zusammenarbeit zwischen den benachbarten und befreundeten Ländern erteilt.

Italienisch⸗rumãnische Wirtschaftsverhandlungen

Bukarest, 8. Juli. Eine unter Führung des Direktors der Handelsvertragsabteilung des Wirtschaftsministeriums, Georg Demetreseu, stehende Abordnung ist nach Rom abgereist, um mit den Vertretern der italienischen Regierung über die Verlängerung des gegenwärtigen Warenaustausch⸗ und Fahlungäabtommens zwischen Italien und Rumänien zu verhandeln, die Bedingungen zu prüfen, unter denen das Abkommen bis jetzt gelaufen ist sordie seine Ergebnisse und eventuellen Abänderungen.

Knappheit an Roheisen in USA. Höchftpreise festgesetzt.

Stockholm, 8. Juli. Die amerikanischen Preisüberwachungs⸗ behörden haben nach einer , e,. von „Nya Dagligt Alle⸗ handa“ aus New York Höchstpreise für Roheisen festgesetzt. Diese 8 entsprechen ungefähr den augenblicklich geltenden Preisen. Die Maßnahme wurde veranlaßt durch die Knappheit des Roheisens. .

m,,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

De visen.

Prag, 8. Juli. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327, 0 G., 1327,00 B., Berlin Zürich 573, 90 G., 580, 10 B., Oslo 567, 60 G., 668,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99, 10 B., Madrid 235,66 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 265,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stodholm 594,60 G., 595,80 B. Belgrad 49,95 G., 560,05 B., Agram 49,95 G., 50, 05 B., Brüsse! 399,60 G., 400,40 B., Budapest —, Bularest —, Sofig 30,47 G. 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Bu dapest, 8. Juli. (D. N. B.) (Alles m Pengö.) Amsterdam 180,33, Berlin 136,0, Bukarest 2,783, London 13,944, Mailand 17,7“, New York 345,50, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80, 20, Preßburg 11,71.

London, 9. Juli. (D. N. B.) New York 402,50 403,50,

Paris —— Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal,

4413 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. —, Schweiz 17,30 17, 40, Kopenhagen (Freiv.) Stodholm 16,86 16,96, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,966 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. —, Schanghai —.

Am sterdam, g. Juli. (D. N. B.) Amtlich.) Berlin 765,35, London New York 1885, 188, Paris Brüssen 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors Italien Clearing Madrid —— Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 4481 44,99, Prag ——. In den Sommermonaten Sonnabends geschlossen.

Zürich, 9. Jun (D. N. B.) 111,40 Uhr.) Paris g, 63, London 17,20, New Yort —, Brüͤssel 69, 00 nom., Mailand 22,673, Madrid 39,59, Holland 229, 00 nom., Berlin 172,50, Lissabon L, 7214, Stockholm 102, 50, Oslo 98, 50 nom., Kopenhagen S3, 50ñ nom., Sofia 426,00, Prag 17, 30, Budapest 85,60, Belgrad Athen ——, Istanbul 337,50, Bukarest 225,00, Helsingfors S70, 90, Buenos Aires 99,25, Japan 101,650.

Kopenhagen, 8. Juli. (D. N. B.) London 20,89, New York 618,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen S3, 06s, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 256,45, Stockholm 123,46, Oslo 117,865, Helsingfors 106,2, Prag —, Madrid —.

Stockholm, S. Juli. (D. N. B.) London 16,85 G.,

16,956 B., Berlin 167,50 G., 166,50 B., Paris G., 9,00 V.,

Brüsse G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 60 G., 97, So V., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., si, 25 B., Oslo 95, 35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,06 G., 22,25 B., Prag Madrid —, Kanada 3,715 G., 3, 82 B.

Oslo, 8. Juli. (D. N. B. London G., 17,75 B., Berlin 175,256 G., 176,75 B., Paris G., 10,20 B., Neiv Jork 136,00 G., 440,00 B., Amsterdam G., 235,00 B., Zurich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors S8, 76 G., 9, 20 B., Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 1605,10 B., Kopenhagen S4, 80 G., S6, 40 B., Rom 22, 20 G., 23, 20 B., Prag =

London, S8. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2353, Silber auf Lieferung Barren 2358, Silber sein prompt 26,25, Silber auf Lieferung fein 25,25, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frant furt a. M., 8. Juli. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 160, 16, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen —, Cement Heidelberg 224,00, Deutsche Gold u. Silber 268,00, Deutsche Linoleum 179,ů76, Eßlinger Maschinen 170,00, Felten u. Guilleaume 225,560, Ph. Holzmann 272,00, Gebr. Jung⸗ hans —, Lahmeyer 187,00, Laurahütte —, Mainkraftwerke Rütgerswerke 228,00, Voigt u. Häffner 206,00, Zellstoff Waldhof 236,50.

8 8. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 151,50, Vereinsbank 175,00, Hamburger Hochbahn 132,00, Hamburg Amerika Paketf. 116,50, Hamburg -⸗ Südamerika —, Nordd. gion 118,59, Dynamit Nobel —,. Guano 117,00 B., Harburger Gummi 350,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea

Otavi 31, 00.

Wien, 8. Juli. (D. N. B.) 49 Ndöst. Lds.-A nl. 1940 —— 47 Pberöst. Lös. Anl. 1940 16, 0, 40 Steier- mark Lds.»Anl. 1960 103,00, 49, Wien 1940 102,70, Donau- Dampfsch. Gesellschaft 44,30, A. E. G. Union Lit. A —, Alpine Montan Ach. „Hermann Göring“ 110,50, Brau -A. Oesterreich 263, 900, Brown Boveri 145,00, Egydyer Eisen u. Stahl 146,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. 172,50, Enzesfelder Metall —— Felten⸗Guilleaume 170,50, Gummi Semperit 297,00, 2 Textil 182,509), Kabel! und Drahtind. 200,00,

app-Finze AG. 128, 00, Leipnik⸗Lundb. 293, 00, Leykam-⸗Josefg= thal —, Neusiedler Al. —, Perlmooser Kalk 266,50, Schrauben Schmiedew. 228, 00, Siemens - Schuckert —, Simmeringer Msch. 149,00, „Solo“ Zündwaren —, Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft —, Steyr-⸗Daimler- Puch 150,009, Steyrermühl Papier —, Veitscher Magnesit Waagner ⸗Biro 167, 00, Wienerberger Ziegel —.

Wiener Protektoratswerte, 8. Juli. (D. N. B.)

r rn Bank —, Dux Bodenbacher Eisenbahn 230,00 K.,

erdinands Norbbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 132,00, Westböhm. Bergbau ⸗Aktienverein 184,00 K., Erste⸗ Brünner Maschinenf. Ges. 73,10, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 141,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 518, 00, Eisenwerle A. G. Rothau-Neudeck 66,15, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 340,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 129,00 K., Coysmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ sabriken A. G. 59, 00, A. G. Roth-Kosteletzer Spinn. Web. 97, 00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 54,00 K., 49, Dux ⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1891 —, 499 Dux-Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1898 —, Königshofer Zement 388,00 K., Poldi⸗Hütte 608,00 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. —, Ringhoffer Tatra 423,90. Renten: 4M Mährisch Landesanleihen 1911 —, 49 Pilsen Stadtanleihen —— 4M Pilsen Stadtanl. ——, 5859 Prager Anleihe —, —, 4, Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —, 4, Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen ——, 495 Böhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. ——, 4 Böhm. Landsbank Meliorationssch. 490 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4 ½ 9 Pfandbr. Mähr.

Sffentlicher Anzeiger.

bis Extra A458, 5 bis

gewählte, ausgewogen bis —,

Sparkasse 49, Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. ——, 42 Mähr. Landeskultur Eisenbahn - Schuldverschr. 4 MY, Zivnostensta Bank Schuld. —— K. Kasse.

Am sterdam, 8. Juli. (De N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 495 Nederl. Staatsleening 1910 S.] mit Steuererleicht. 100, 49 do. S. I ohne Steuererleicht. 9o'sia, 49 do. S. UI mit Steuererleicht. 100, 477, do. 1941 mit Steuererleicht. 90,154), 5M, Deutsche Reichsanleihe 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —— 5M 'n, do. mit Kettenerkl. . 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 141,25, Philips Gloeilampenfabrieken 230, 00, Lever Bros. & Unilever N. V. 124,75, Anaconda Copper Mining —, Bethlehem Steel Corp. —„ Republie Steel Corp. ——, Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro⸗ leumbronnen i. Ned. Ind. 247,59, Shell UGnion —, Nederlandsche Scheepvaart Unie 176,00), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 22,00 *), Handelsvereenig. ‚„Amsterdam“ (H VA.) 432, 00, Senembah Mij. 218,50 *). B. K assapapiere: 1 Anleihen: Ja Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 79 do. mit Kettenerkl.

, Golddiskontbk. pref. —— 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (5 KJ. 168,00, Internat. Viscose Comp. 92, 0, Neder- landsche Kabelfabriek 380,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 311,00, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 1864,00, All- gemeine Elektrizitätsgesellschaft ——, J. G. Farben Zertifikate do. Original Nederl.-Indische Spoorweg Mij. 57,00, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —— Deli Maatschappij 286, 50*), Heine ken's Bierbrouwerij Mij. 199, 59, Gebr. Storck Co. 260006, Wilton⸗Feijenoord 189,75, Nederland sche Wol Maatschappij 8 Amerika-Linie 116,00, Nederl. Handels Maatschap. Cert. 184,00,

e Maas 128,B,75. ) Mittel.

Die Eleitrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 9. Juli auf 74,90 RM (am 8. Juli auf 74,00 RA) für 100 kg.

Berlin, 8. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmitteigroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin. IPreise in Neichsmark. Bohnen, weiße mittel 9 bis Linsen, käferfrei 70,76 bis 72,50, Linsen, käferfrei 5 bis und bis —, Speise erbsen, Inland, gelbe 5 bis —, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 5 bis Epeiseerbsen, grüne, gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze )) bis =, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis —, Grüne Erbsen, Ausland 59, 45 bis 61,00, Reis: Rangoon ü) 33,96 bis 34,96, Italiener ungl. 5) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam I 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,50 bis 48,60, Buchweizengrütze bis —, Gerstengraupen, fein, C/O bis 5/0 41,50 bis 42,5075), Gerstengraupen, mittel, C14 40,5090 bis 41,505), Gersten⸗ raupen, grob, C47 37,00 bis 38,00), Gerstengraupen, kälberzähne C/6* 34,00 bis 356,00), Gerstengrütze, alle Kör— nungen?) 34,900 bis 35,00), Haferflocken (Hafernährmittel !“) 46,00 bis 46,005), Hafergrütze [Hafernährmittels ‘) 45,00 bis 46,00), Kochhirsen) bis —, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —, Weizenmehl, Type s12, Inn 33,75 bis —, —, Weizen- gien Type 450 38,758 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,66 is 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67,90 bis —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten- kaffee, lose 40,560 bis 41,505), Malzkaffee, lose 45, 00 bis 46,005), Kaffee ⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82, 60, Röstkaffee, Brasil Superior rime ) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika )

582, 0, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis Tee, deutsch 240,00 bis 280,900, Tee, südchines. Souchong 98) Slo, 0 bis 900, 00, Tee, indisch ) gö0, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar.

bis —, Sultaninen, Perser bis —, Mandeln, süße,

handgewählte, ausgewogen —, bis —, Mandeln, bittere, hand⸗ gitronat bis Kunsthonig in M kg-Packung (Würfel) 76,09 bis 72,00, Bratenschmalz 183,94 bis —, Rohschmalz 183,064 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis —, —, Dtsch. Rinder- talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Ec geräuchert 190,80 bis —, Tafelmargarine 174,00 bis —, Markenbutter in Tonnen 331,900 bis ——,. Markenbutter, gepackt 335, 0900 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,90 bis ——, Molkereibutter, gepackt 319, 0900 bis —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —, Landbutter, gepackt 303,06 bis —, Speiseöh 173,00 bis —, —, Allgäuer Stangen 2095 130,00 bis 138,00, echter Gouda 409, 190,90 bis —, echter Edamer 460 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler Gollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 209 162,00 bis 168,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. Ss) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

„) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

(k Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

1. Untersuchungt · und Strafsachen. 6. Außlosung usw. von Wertpapieren, 11. Genossenschaften, 2. Zwang versteigerun gen. . Aktien gesellschaften, 12. Offene handelz ˖ und sKommanditgesellschaften. 3. Aufgebote. 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 13. Unfall und Juvalidenversicherun gen, 4. Oe ssent liche Zustellungen. 9. Dent sche Kolonialgesellschaften. 14. Deutsche Reicht bank und Banlaukweise, * b. Berlust · ind Jund sachen. 10. Gesellschaften m. b. H. 15. Berschiedene Belanntmachungen. 97 377 über 41 , (des Umschuldungsverbandes utscher zeichneten Gericht anzumelden, andern⸗ gestellten Robert Upenecks in Riga, 3 Aufgebot a , . , ,, ,, Vn Er de g den . ki n en e e nl daß ein . iela 7, auf Ehescheidung 3 k ö über je 50 Ren, Gr. 2 Nr. 37561 über 200 Ren; 20. / der Schuldver⸗ anderer Erbe als der Preußische taat 7941 —; 4. Frau Tamara Warwas

147413 .

über 50 Rei, Gr. 2 Nr. 37562 über schreibungen der 4 Bigen Anleihe des nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 550 RM. *

eb. Heinrichsen, Litzmannstadt, Busch⸗ inie 79, gegen Eisenbahnbeamten Edu⸗

Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt: Zu 1—16: a) der Schuld⸗ verschreibungen der Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1936, b) der Auslosungsscheine der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925: 1. ) Nr. 917 729 über 200 RAM, 2. a) Nr. 2764 229 über 12,50 R. A, Nr. 244901243 über je 100 R. A, b) Gr. 4 Nr. 72 242/43 über je 100 RM; 3. a) Nr. 418 361 über 25 RM, b Gr. 14 Nr. 28361 über 25 RA; 4. a) Nr. 2202772 über 25 RM, b) Gr. 27 Nr. 772 über 25 RM; 5. a) Nr. 2 253 373 über 25 FAM, b) Gr. 29 Nr. 47 3733 über 25 Ren; 6. a) Nr. 2109 540 über 12,50 Het, b) Gr. 27 Nr. 53 540 über 12,50 Hen; 7. a) Nr. 460 898 über 25 R., b) Gr. 16 Nr. 10 8g98 über 25 RM; 8. a) Nr. 2 385 428 29 über je 100 RM, b) Gr. 2 Nr. 68 628 29 über je 100 RAM; 9. a) Nr. 2170 376 über 25 RAM, Nr. 1574807 über je 50 R.M, Nr. 1257061 über 50 FAM, Nr. 1257 062 über 50 RM, Nr. 1 424909 über 100 HM, Nr. 1434 907 über 100 RA, Nr.

Rt, b) Gr. 10 Nr. 26 740 über 25 RM; 153. a) Nr. 176769 über 109 RM, b) Gr. 6 Nr. 26 769 über 100 RAM; 14. a) Nr. 12356 412 über 59 KRA, b) Gr. 1 Nr. 45 912 über 50 RA; 15. a) Nr. 1230 875 und 1230 873 über je 12,50 RM, b) Gr. 36 Nr. 19875 und 19878 über je 12,50 RA; 16. a) Nr. 1480 065 und 1480 067 über je 25 R., b) Gr. 45 Nr. 29 965 und 29 067 über je 25 RM; 17. des 4 igen Ost⸗ hilfeentschuldungsbriefes der Deut⸗ schen Rentenbank Reihe F Nr. 151 427 über 200 En; 18. des früher 41) 7 igen Zentral⸗Goldpfandbriefes vom Jahre 1926 Ausgabe 2 der Preuß. Zentral⸗Bodenkredit A. G. Lit. E Serie 700 Nr. 31987 über 200 G.; 19. der 4 Pigen Schuldverschreibung

Deutschen Reiches von 1934 Buchstabe H Nr. 44 080 über 100, Buchstabe F Nr. 31381 und 31382 über je 500 R. A. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1942, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2,

Neue Friedrichstr. 4, J. Stockwerk, Zim⸗

mer 114, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 456. Fw. Sam. 2. 41. Berlin, den 30. Funi 1941. Das Amtsgericht Berlin.

14742 Erben gesucht!

Am 1. März 1939 ist in Lauchhammer die geschiedene Frau Emma Ebert Ch Micheltschitsch, zuletzt wohnhaft in d Liebenwerda, geboren daselbst am 15. November 1873, verstorben. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte am Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 23. August 1941 bei dem unter⸗

Bad Liebenwerda, 19. Juni 1941. Das Amtsgericht.

h 4. Oeffentliche . Zustellungen.

14750 Ladung. .

Es klagen; 1. Frau Valerxie Sadowsti geb. Orth, Litzmannstadt, w. Straße 150, W 34, gegen Wladislaw Sadowski, Krowinka bei Trembowla, Galizien, auf Aufhebung der Ehe und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen 3 R 2241 2. Landwirt Anton Tiefenbach, Dorf Kutary 1, Gem. Witonig, gegen 3. Marie Tiefenbach geb. Jakobszy, Sar⸗ nowka, Gem. Turenka, Kreis . auf Aufhebung der Ehe 3 RSII41 —: 3. Frau Alice Upenecks geb. Evermann,

Litzmannstadt, Oststr. 65, gegen An⸗

ard Warwas in Narwa b. Reval, Lembitu 11, auf Aufhebung der Ehe 3 R 9741 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Litzmannstadt auf den 3. September 1941, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gexicht zügelassenen Rechtsanwalt als roze ßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. ( Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei GmbH.. Berlin.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

2

1 k

——

.

6

9

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 Res einschließlich 0,48 RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Ru monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin füt Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 „y, einzelne Beilagen 10 Mo. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Deutscher Reichsanzeiger

9

Freußischer Staatsanzeiger.

Reichs bankgirokonto Berlin, Konto Nr. I/ 1913

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.

Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt Juni 1941.

. Bekanntmachung über Reichskreditkassenscheine. Vom 8. Juli 1941.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Geheimen Justizrat Dr. jur. Fritz van Ealker in München mit Urkunde vom J. Juli 1941 die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.

Der Führer hat folgende Auszeichnungen verliehen: a) die Rettungsmedaille am Bande:

dem Gefreiten Josef Breininger in Paderborn,

dem n e fn r Otto Clauß, zurzeit im Felde,

dem Unteroffizier Franz Dieckmann in Braunschweig,

dem Polizeirottwachtmeister der Reserve Josef Etz in Bingen,

dem Hauptgefreiten Stto Grashorn, zurzeit im Felde,

dem Unteroffizier Josef Kesselheim, zurzeit im Felde,

dem Unteroffizier Heinz Kimpel, zurzeit im Felde,

dem Rangierer aver Kropp in Wyhlen, Amtsbezirk Lörrach,

dem Leichtmatrosen Ernst Meyer, zurzeit im Felde,

dem Gefreiten Reinhard Ring, zurzeit im Felde,

dem Pionier Anton Rüb, zurzeit im Felde,

dem Unteroffizier Helmut Sauerbrey in Halle an der Saale,.

dem Obertruppführer im Reichsarbeitsdienst Otto Siegert in Wiesentheid,

dem Gefreiten Martin Scheer in Osnabrück,

dem Unteroffizier Johann Schüßwald, zurzeit im Felde,

dem ö Alfred Zimmermann in Oberau, Kreis Lüben, ;

dem Landwirt Bruno Zimmermann in Oberau, Kreis Lüben; h) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:

dem Angehörigen des Sicherheits- und Hilfsdienstes Ernst Babatz in Bremen,

dem Studienrat Dr. Ernst Bandlow in Greifswald in Pommern,

dem Kriegsverwaltungsinspektor Ludwig Becher in Rheine in Westfalen,

dem Kernmacher Eugen Bochmann in Beutha in Sachsen,

dem Obersteiger Josef Derichs in Ratheim,

dem Schneidermeister Wilhelm Dröse in hirschfeld, Kreis Pr. Holland,

dem SHD⸗Zugführer Hermann Dybianka in Bremen,

dem Jeichnerlehrling Helmut Falller in München,

dem Schlosserlehrling Ernst Füischer in Eßlingen am Neckar,

dem ,, Rudolf Freund in Breitenbach, Kreis Worbis,

dem Lehrling Edmund Haug in Pforzheim,

der Ehefrau Anna Hubner in Haberfelden, Gemeinde Buchkirchen,

dem Schüler Günter Joh st in Hannover,

dem 66 . Werner Jürgens in Neustrelitz,

dem Schlosserlehrling Anton Fung in Mühlheim am Main,

dem Eisendreher Robert Klaiß in Sickenhausen,

der Ehefrau Maria Knecht in Horb am Neckar,

der Schülerin Olga Knecht in Horb am Neckar,

dem 3 Friedrich Kluß mann in Nienburg an der

zeser,

dem Feldapotheker Heinz Labinsky, zurzeit im Felde,

dem Leutnant Rolf Lehmann, zurzeit im Felde,

dem Unteroffizier Ernst Lind müller in Hannover,

dem ,, Fritz Lukas in Glindow in der Mark,

dem Gefreiten Johann Merinsky in Wien,

dem Schmiedelehrling Heinz Müllo«er in Holte, Krs. Leer,

dem Pflichtjahrmädel Inge Nabel in Harmsdorf über Ratzeburg,

vem Schüler Erwin Nemec in Schönau, Krs. Neutitschein,

dem Studenten Richard Pischel in Rokitnitz, dem Kanonier Erich Schmidt, zurzeit im Felde,

Berlin, Donnerstag, den 10. Juli, abends

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,19 4, einer dreigespaltenen 9ꝰ mm breiten . Zeile 185 ä. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig benem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

beschrie

9

erlin

O

dem Hauer Wilhelm Schmidt in Hückelhoven,

dem 2bergefreiten Heinrich Schneider, zurzeit im Felde,

dem Gefreiten Reinhold Steindorfer, zurzeit im Felde,

dem Obergefreiten Heinz Stürmer, zurzeit im Felde,

dem Hauer Josef Thissen in Hückelhoven,

dem Arbeiter Otto Tietz in Hirschfeld, Krs. Pr. Holland,

dem Gefreiten Johannes Uhr, zurzeit im Felde,

dem Maschinenwärter Josef Wahl in Hochtor, Gemeinde Windhaag, Krs. Perg, .

dem Gefreiten Max Wahl, zurzeit im Felde,

dem Feldwebel Hans-Joachim Weber, zurzeit im Felde,

dem Schüler Horst Windisch in Braunshardt, Krs. Darmstadt.

Die Sndex ziffer der Großhandels preise im Monatsdurchschnitt Juni 1941.

Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den Monatsdurchschnitt Juni auf 12,4 (1915 190); sie hat sich egenüber dem Vormonat (112,2) um 0,2 vH. erhöht. Die Indexziffer der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 114,0 (109 v5), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 99,6 ( C3 vH.) und industrielle Fertigwaren 132,3 (- 60, vS).

1913 * 1090 Monatsd . Indergruppen onats durchschnitt ãnderung Mai Juni in vd 1941 . 1. Agrar stoff .. 129 1140 1,0 II. Industrielle Rohstoffe und ö . nn,, . 99,9 99,5 03 III. Industrielle Fertigwaren ... 132,4 132.3 0,1 davon Produktions mittel .. 113,3 113,ů3 0,0 Konsumgüter .. 146,9 146,65 072 Gesamtinder .... 1122 112,4 0,2

Unter den Agrarstoffen haben sich die Preise für Brot— getreide, Futtergetreide, ausländischem Mais, Futterhülsen⸗ früchte, Kartoffelflocken und Trockenschnitzel den monatlichen Aufschlägen entsprechend etwas erhöht; ebenso lagen die Preise für Rinder und Schweine infolge der jahreszeitlichen Staffelung höher als im Vormonat.

In der Indexziffer für industrielle Rohstoffe und Halb⸗ waren wirken sich neben den in der jahreszeitlichen Staffelung vorgesehenen Preisrückgängen für Stickstoff⸗ und Kalidünge⸗ mittel die am 1. Juni in Kraft getretene Herabsetzung der Aluminiumpreise sowie. Preisabschwächungen für einige Textilien aus. .

In der Indexziffer für industrielle Fertigwaren kommen vereinzelt gemeldete Preisabschwächungen für Textilerzeugnisse und Hwderfhn nner zum Ausdruck.

Berlin, den 8. Juli 1941.

Statistisches Reichsamt. Bekanntmachung über Reichstredittafsenscheine. Vom 8. Juli 1941.

Die in unserer Bekanntmachung über die Ausgabe von Reichs kreditkassenscheinen zur Versorgung der in Dänemark und Norwegen eingesetzten deutschen Truppen mit Geldzeichen

vom 9. Mai 19419 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 106 vom 10. Mai 1940 beschriebenen

Berliner Börse vom 9g. Juli.

Die Aktienmärkte boten zu Beginn des Mittwochverkehrs etwa das gleiche Bild wie am yr Bei ruhiger ,, keit war die Kursgestaltung uneinheitlich, zumal sie vielfach von Zufälligkeiten abhing. Fester lagen Montanwerte, Brauereiaktien und Spezialpapiere. Elektrawerte bröckelten überwiegend leicht ab.

Am Montanmarkt wurden lediglich Ver. Stahlwerke um M und Rheinstahl um 35 R niedriger bewertet. Andererfeits ge⸗ wannen Stolberger Zink 133, Klöckner 2 und Harpener 22 3. Bei den Braunkohlenwerten büßten Ilse Genußscheine 1 und Rheinebraun 126 R ein. Von Kaliwerten verloren Salzdetfurth L, von Autowerten BMW 1 35. Chemische Papiere wurden leicht höher notiert. So befestigten sich Rütgers und Schering je um 5 und Farben um 5 X. In Elektroaktien überwog das

Angebot leicht. So stellten sich Gesfürel und Siemens Vorzüge

aftste il.

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 94 I

Feichskreditkassenscheine zu 1, 2 und 5 Reichs mark werden auch ohne Prägstempel ausgegeben. Berlin C111, den 8. Juli 1941.

Hauptverwaltung der Reichskreditkassen. Scholz. Wilz.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 28 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 9. Juli 1941 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwaltumg. RdErl. 36. 6. 41, Sammlgn. in d. Tiensträumen öffentl. Behörden u. Betriebe. RdErl. 30. 6. 41, Papierverbrauch im Schriftverkehr. RdErl. 2. 7. 41, Fahrkostenersatz bei auswärtigem Wohnen. RdErl. 3. J. 41, Erntehilfe. RdErl. 4. J. 41, Einführung d. DBG. in d. Reichsgauen d. Ostmark; hier 5 64 DBG. u. 8 180 CDBG. Reich s⸗ u. Staatshaushalt Kassen⸗ u. Rech⸗ nungswesen. RdErl. 2. 7. 41, Haushalt d. Reg.⸗Amtsbl.⸗ Verw. f. 1947 Kom munalverbänd e. RdErl. 19. 6. 41, Ost⸗Steuerhilfe⸗VO.; hier: Zahlg. d. Ersatzbeträge an d. Ge⸗ meinden u. Erstatign. an d. Steuerpflichtigen. RdErl. 21. 6. 41, Ost⸗Steuerhilfe VS.; hier: Errechng. u. Auszahlg. d. Erstattungs⸗ beträge u. d. Ersatzbeträge bei d. Lohnsummensteuer. RdErl. 30. 6. 41, Maßgeblichkeit d. Lohnsteuerkarte bei poln. Arbeit⸗ nehmern. i. 30. 6. 41, Personenstands⸗ u. Betriebsauf⸗ nahme 1941. RdErl. 3. 7. 41, Luftschutz in gemeindl. Schulen; . Entschädig. f. d. Heranziehg. v. Lehrern u. Schülern zur

ienstleistg. im Luftschutz Polizeiverwaltung. RdErl.

30. 6. 41, . . Spielen mit Gewinnmöglichkeit bei Volks⸗ rl.

belustign. Nd 30. 6. 41, Amateurfunkwesen. RdErl. 1. 7. 41, Gemeinde⸗Krintinalpol. RdErl. 23. 6. 41, Wegfall d. Auslagenerstattg. zwischen Wehrmacht u. staatl. Pol. bei d. Unterbring. u. Verpfleg. v. Gefangenen. RdErl. 36. 6. 41, Nachweis d. deutschblütigen Abstammg. d. Offz. d. SchP. u. d. Offß. d. SchP. d. Res. RdErl. 2. 7. 41, Uebernahme v. Offʒ. d. SchP. in d. Gend. RdErl. 4. 7. 4j, Steuervergünstig. f. dersehrte Pol. Beamte, Angest. u. Arbeiter. Zu besetzende Gend.⸗Abt.⸗Führer⸗Stellen. RdErl. 2. JT. 41, Schulungslehrg. f. Anwärter d. staatl. gehob. Pol⸗Verw.⸗Dienstes. RdErk. 4 7. 41, Spurensicherunugsbestecke f. d. Gend. Einzeldienst. RdErl. 30. 6. 41, Feuerschutz f. d. dt. Ernte. RdErl. 3. 7. 41, Luftschutz in gemeindl. Schulen; hier: Entschädig. f. d. Heranziehg. v. Lehrern u. Schülern zur Dienstleistg. im Luftschutz. RöErl. 4 7. 41, Kraftfahrausbildg. d. Offz, Meister u. Wachtm, die f. eine spätere Verwendg. in d. Kolonien vorgesehen sind. Ver⸗ kehrswesen. RdErl. 2. 7. 41, Reichsstatistik d. Straßen⸗ per lehrsun fälle. Per sponenstandsangelegenheiten. RdErl. 30. 6. 41, Matrikelführg. im ehem. Burgenland. Wehr⸗ angelegenheiten. Familienunterhalt. RdErl. 320. 6. 41, Krigssachschäden VO; hier: Anwendg. d. 5 16 Abs. 3 Satz 1 d. Kriegssachschäden VO. u. d. 3 5 d. J. Durchf⸗ VS. Id rl. 30. 5. 41, Berichte in Kriegssachschädenangelegenh. RdErl. ö Kriegssachschäden VS.; hier: Behandlg. d. Gemeinden u. GB. d. eingeglied. Ostgebiet im Sach- u. Nutzungsschädenver⸗ fahren. RdErl. 4. 7. 414 Personenschaͤden VO. ; hier: Anwendg. d. Einsatzfürsorge⸗ u. versorgungsges. auf d. bei Kampfhandlgn. beschädigten Zwilpersonen u. ihre Hinterblieb. im Elsaß, ir. Lothringen u in Luxemburg. Voltsg esundheit. RdErl. l. J. 41, Heilpraktikerges. RdErl. 2. 7. 41, Reichsarbeits gemeinsch. d. Verb. f. naturgemäße Lebens- u. Heilweise e. V. RdErl. 2.7.41, Serumanwendg. beim Menschen. Nd Erl. 1. 7. 41, k ö 6 36. Fuhr fulhsetz imp, Veterinr⸗ erwaltung. RdErl. 30. 6. 41, Kennzeichng. ausländ. Fleisches. RdErl. 30. 5. 41, Tierärztl. Berfonalstatiftit.— 2 dene s. Handschriftl. Berichtign. Reichsindexziffer f. Juni 194. Neuerscheinungen. Stellenausschrei⸗ bungen v. Gemeinde beamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl. Heymanns Verlag, Berlin Wes, Mauer= straße 44. Vierteljährlich 2,15 FM für Ausgabe A Zweiseitig be⸗ druckt) und 2,70 R. M für Ausgabe B (einseitig bedruckt.

je um *, AEG um M, Deutsche Atlanten um M und Siemens um 1* niedriger. Nur Accumulatoren wurden * . heraufgesetzt. Bei den Versorgungswerten gewannen Rheag , RWE J und SEW 2 , wahrend Wasser Gelsenkirchen à und Dessauer Gas 1145 25 verloren. Von Maschinenbaufabriken sind Demag mit ü * X und Berliner Maschinen mit 13 zu erwähnen. Bei den Bauwerten befestigten sich Holzmann um 1, bei den Zellstoff⸗ aktien Aschaffenburger um 170 . Sehr fest lagen Brauereiaktien, pon denen Engelhardt , Dortmunder Union 2 und Schultheiss 3 * gewannen. Schwächer lagen noch Gebr. Junghans und Eisenbahnverkehr je um 1, Dierig um 2 und Deutscher Eisen⸗ handel um 2 X. Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten stiegen Harburger Gummi um 1 , während in Deutsche Linoleum vorerst nur Angebot vorlag, so daß eine Notiz nicht zustande kam.

Im weiteren Verlauf neigten die Aktienmärkte überwiegend

8. ; . ] . 1 zur Schwäche. Ver. Stahlwerke notierten 1633 nach zeitweise