1941 / 160 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jul 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Neichg · vnd Staatgamgeiger Me. 160 vom 12. Juli 1941. S. 2

——

ö.

ðꝛ. 83. 84. Sö5. S6. 87.

88.

89. 90.

91.

92.

93. 94.

95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114.

9 In s s, Lilli Marietta Sara, geb. am 29. 10. 1919 in Wien, ö onas, Peter Julius Israel, geb. am 18. 8. 1923 in Wien,

Kassewitz, Walter Leo Israel, geb. am 12. 2. 1898 in Frankfurt Main,

Kassewitz, Nelly Sara, geb. Rosenfeld, geb. am 21. 7. 1901 in Frankfurt /Main, Kassewitz, Anneliese Sara Pauline, 24. 6. 1924 in Frankfurt /Main, Kassewitz, Werner Norbert Israel, geb. am 26. 4. 1928 in Frankfurt / Main,

Katz, Carolina (gen. Kathinka) Sara, geb. Lilienfeld, geb. am 11. 1. 1879 in Rückingen (8K. Hanau),

Katz, Siegfried Ifrael, geb. am 20. 3. 1905 in Gießen, Katz, Siegbert Isrgel, geb. am 9. 9. 1912 in Gießen, Katz, Liepmann Israel, geb. am 26. 1. 1897 in Hamburg,

Katz, Betty Sara, geb. Gerson, geb. am 15. 7. 1902 in Bad Kreuznach,

Katz, Paul Israel, geb. am 25. 4. 1933 in Hamburg, Katzen ste in Carola Sara, geb. Feldheim, geb. am 30. 3. 1896 in Frankfurt / Main, ö. ; cheim, Wilhelm Israel, geb. am 15. 1. 1888 in Posen,

Kunstmann, Werner Israel, geb. am 3. 11. 1902 in Swinemünde,

Kun stmann, Irmgard Sara, geb. Nadelbaum, geb. am 4. 7. 1914 in Frankfurt / Main, Landauer, Paul Israel, geb. am 16. 5. 1879 in Augsburg,

Landauer, Hedwig Sara, geb. Schnebel, geb. am 12. 5. 1890 in n e . ö Landauer, Dora Susanna Sara, geb. am 9. 4. 1916 in Augsburg,

Landauer, Marianne Sara, geb. am 25. 8. 1920

in Augsburg,

Landmann, Ludwig Israel, geb. am 18. 5. 1868 in

Mannheim,

Landmann, Margarete Marie Christiane, geb.

Merens, geb. am 24. 11. 1880 in Weesp / Niederlande,

Levistein, Julius Israel, geb. am 18. 8. 1874 in

Ettenheim (Kr. Lahr / Badem),

Levistein, Mathilde Sara, geb. Levi, geb. am 26. 4.

1881 in Altdorf (Kr. Lahr / Baden),

Levistein, Jula Sara, geb. am 5. 6. 1919 in

Ettenheim (Kr. Lahr / Baden),

Lindauer, Fritz Israel, geb. am 16. 10. 1899 in

Mannheim,

Lindauer, Käthe Sara, geb. Levi, geb. am 1. 1.

1905 in Haigerloch, Kr. Hechingen,

i ie n Karl Israel, geb. am 19. 8 1893 in

Mainz,

Marxsohn, Adele Frieda Sara, geb. Salfeld, geb.

am 15. 3. 1906 in Wiesbaden,

Maxrxxsohn, Ellen Berta Sara, geb. am 13. 3. 1924

in Mainz,

Mayer Heinrich Israel, geb. am 8. 4 1887 in

Freiburg / Breisgau, ; .

Mayer, Bexthilda Sara, geb. Dreyfuß, geb. am

12. 3. 1898 in Bretten (Kr. Kärlsruhe),

Mayer, Ruth Sara, geb. am 22. 7. 1926 in Frei⸗

burg / Breisgau,

Mayer, Ellen Sara, geb. am 22. 3. 1931 in Frei⸗

burg / Breisgau,

Mayer, Paul Robert Israel, geb. am 15. 11. 1868

in Heidelberg,

Mayer, Elsbeth Sara, geb. Heilbrunn, geb. am

IJ. 2. 1883 in Erfurt,

Mayer, Alfred Leopold Israel, geb. am 18. 9. 1905

in Heidelberg,

Mayer, Karl Friedrich Julius Israel (genannt

Peter), geb. am 9. 7. 1910 in Heidelberg,

Meyer, Bernhard Israel, geb. am 5. 7. 1877 in

Lommersum (Kr. Euskirchen),

Meyer, Hedwig Sara, geb. Regensteiner, geb. am

14. 6. 1885 in Nördlingen / Bayern,

Meyer, Emilie Sara, geb. am 19. 10. 1919 in

geb. am

Gelsenkirchen,

Michel, Jakob Israel, geb. am 21. 2. 1900 in Merx—⸗ heim Nahe,

Michel, Charlotte Sara, geb. Lb, geb. am 28. 12 1903 in Andernach a. Rh.,

Michel, Maria Sara, geb. am 28. 10. 1929 in Andernach a. Rh.,

R eu, Sigmund Israel, geb. am 10. 11. 1875 in Metz, Neu, Charlotte Sara, geb. Gutmann, geb. am 26. 11. . in Augsburg,

Neu, Herbert Jakob Emil Israel, geb. am 24. 6. ihls in Met, ö

Neu, Eleonora Ilse Sara, geb. am 11. 3. 1920 in Augsburg, Neustädter, Senta Josefine Sara, geb. Spiegel, geb. am 1. 2. 1912 in Bad Godesberg (RK. Bonn), Orn stein, Rudolf Israel, geb. am 21. 4. 1963 in Salzburg,

Srn st ein, Ludwig Israel, geb. am 19. 3. 1980 in Salzburg,

Srnstein, Ruth Sara, geb. am 21. 8. 1932 in Salzburg,

Plaut, Semmi Israel, geb. am 5. 8. 1910 in Abterode (Kr. Eschwege),

P la ut, Thea Sara, geb. Grünebaum, geb. am 10. 6. 1918 in Neukirchen, Kr. Ziegenhain, Rapaport, Josef Israel, geb. am 23. 7. 1910 in Przemysl,

Rosenwald, Elisabeth Sara, geb. Adler, geb. am 13. 12. 1878 in Stuttgart,

Rosenwald, Kurt Israel, geb. am 23. 2. 1901 in Bamberg,

Rosenwald, Hans Israel, geb. am 9. 9. 1906 in. Bamberg,

R 1. n ste in, Bernhard Israel, geb. am 14. 6. 1883 in Wien, . Rubin stein, Sabine Sara, geb. Stermer, geb. am 35. 5. 1885 in Kowalowka, Bez. Buczacz (UdSSR., Ru bin stein, Friedrich Israel, geb. am 1. 1. 1915 in Linz a. Donau, . Schall, Heinrich Israel, geb. am 7. 1. 1894 in Wien,

144.

145. in Wien,

146. Scheuer, Hugo Israel, geb. am 18. 11. 1877 in Alzey / Hessen,

147. Scheuer, Maria Sara, geb. Neuburger, geb. am 3. 5. 1884 in Erfurt,

148. Schulz, Emil Israel, geb. am 9g. 2. 1879 in Fran⸗ kenthal / Pfalz,

149. Schulz, Anna Sara, geb. Haas, geb. am 16. 8. 1890 in Bingen / Rh.,

150. 5 ulz, Karl Heinz, geb. am 15. 5. 1918 in Mann⸗ eim,

151. Schwed, Betty Sara, geb. Ullmann, verw. Ikel⸗ heimer, geb. am 14. 1. 1879 in Nürnberg,

152. Stern, Günther Israel, geb. am 5. 5. 1916 in

153.

154.

155.

156.

157.

Schall, Gisela Sara, geb. Silbermann, geb. am 8. 12. 1897 in Philippopel / Bulgarien,

Frankfurt / Main, Stern, Jakob Israel, geb. am 28. 7. 1862 in Feucht⸗ wangen, Stern, Karoline Sara, geb. Cohen, geb. am 6. 12. 1870 in München, Tichauer, Bernhardine Sara, geb. Benjamin, geb. am 9. 9. 18890 in Hamburg, J Tuch, Ewald Israel, geb. am 13. 8. 1882 in Kosch⸗ min / Posen, Tuch, Fanni Sara, geb. Cohn, geb. am 22. 9. 1887 in Grabow (Kr. Schildberg), Tuch, Heinz⸗Günter Israel, geb. am 17. 1. 1921 in Grünberg / Schles., Vasen, Walter Israel, geb. am 25. 2. 1904 in Braunschweig, Vasen, Ingeborg Sara, geb. Oppenheimer, geb. am 21. 7. 1913 in Efens, Wertheimer, Sophie Sara, geb. Wertheimer, geb. am 30. 1. 1882 in Kehl a. Rh., Wertheimer, Hanne Lotte Sara, geb. am 9. 7. 1921 in Freiburg / Breisgau, Ziegler, Max Israel, geb. am 12. 3. 1898 in Mitterteich (LK. Tirschenreuth, Ziegler, Käthe Sara, geb. Rosenberger, geb. am J. 11. 1902 in Schonungen (K. Schweinfurt), Ziegler, Arthur Israel, geb. am 26. 2. 1930 in ürth / Bayern, ieg ler, Manfred Israel, geb. am 21. 8. 1935 in Fürth / Bayern, immer mann, Emil Israel, geb. am 12. 12. 1864 in Pitschen (Kr. Kreuzburg), Zimmermann, Gertrud Thekla Sara, geb. Levy, geb. am 8. 10. 1872 in Stargard / pommern.

Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ nahmt. Berlin, den 9. Juli 1941. Der Reichsminister des Innern. J. V: Pfundtner.

Anordnung

Nr. 219 des Deutschen , we ,, es

irt⸗

zur Aenderung der in

vom 19. September 1934 veröffentlichten Anordnun

Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung der schaftsgruppe Glasindustrie.

ö. Auf Grund von § 8 der Ersten Verordnung zur Durch⸗

führung des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Auf⸗ baues der deutschen Wirtschaft vom 27. November 1934 (Reichsgesetzbl. J S. 1194) ordne ich an:

In der in Nr. 219 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 19. September 1934 ver⸗ öffentlichten Anordnung über die Anerkennung der Wirt⸗ schaftsgruppe Glasindustrie werden die Abschnitte b und e des letzten Absatzes der Ziffer 2 gestrichen.

Berlin, den 3. Juni 1941.

Der Reichswirtschaftsminister. J. A ufer,

Vierte Ergãänzungsbeftimmung zur Verordnung über die Sozialversicherung der einberufenen Luftschutzdienstpflichtigen.

Vom 7. Juli 1941.

ö. Auf Grund des § 3 Abs. 2 der Verordnung über die Sozialversicherung der einberufenen Luftschutzdienstpflichtigen vom 11. November 1939 (RGBl. 1 S. 2181 wird im Ein⸗ vernehmen mit dem Reichsminister der Luftfahrt und Ober⸗ befehlshaber der Luftwaffe bestimmt:

Auf diejenigen Personen, die nach Aufruf des Luft⸗ schutzes zu einer zusammenhängenden Dienstleistung von nicht mehr als drei Arbeitstagen im Luftschutzwarndienst, Sicherheits- und Hilfsdienst sowie in dem unter § 23 der Ersten Durchführungsverordnung zum Luftschutzgesetz in der Fassung vom 1. September 1939 (RGBl. 1 S. 16815 und vom 25. März 1941 (RGBl. 1 S. 168) fallenden Teile des Flug⸗ meldedienstes einberufen werden, findet 52 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 4 der Verordnung über die Sozialversicherung der ein⸗ berufenen Luftschutzdienstpflichtigen vom 11. November 1939 (RGBl. 1 S. 2181) keine Anwendung.

WVorstehende Bestimmung tritt mit dem 1. August 1941 in Kraft. Berlin, den 7. Juli 1941. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Engel.

Bekanntmachung.

Auf Grund der 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 13. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. . 1939 La 15945393810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi /(Jd. 7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des Friedrich Kummermann, geb, am 19. Oktober 1885 zu Tschaslau und seiner Ehefrau

Rosa, geb. Rosenbaum, geb. am 25. Mai 1892 zu Studer,

Schall, Felix Herbert Israel, geb. am 18. 5. 1927

die Anmeldung als in

zuletzt wohnhaft gewesen in Strößau, Krs. Komotau, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. .

Reichenberg, den g. Juli 1941. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schaefer.

Betanntmachung.

Die am 11. Juli 1941 gusgegebene Nummer 75 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

Zweite Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Behandlung feindlichen Vermögens. Vom 30. Juni 1941.

Vierte Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Abwesenheitspflegschaft. Vom 30. Juni 1941.

Dritte Verordnung über das Verwundetenabzeichen des Welt— kriegs und seine Einführung in den eingegliederten Ostgebieten sowie im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 36. Juni 1941.

Polizeiverordnung zur Aenderung der Polizeiverordnung über den Verkehr mit giftigen Pflanzenschutzmitteln. Vom 3. Jul 1941. Verordnung über die Börsenschledsgerichtsbarkeit im Pro⸗ tektorat Böhmen und Mähren. Vom 7. Juli 1941. ö. . . . Verordnung über die Durchführung lahresplans auf dem Gebiet der Hand swirts Vom J7. Juli 1941. ö. ö Umfang: / Bogen. Verkaufspreis: 0, 14 F Postver sendungsgebühren: ,. 53 RM für ein Stück bei Vorein endung auf unser Postschecktonto: Berlin 96 200. ! Berlin NW 40, den 12. Juli 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Bekanntmachung.

Die am 11. Juli 1941 ausgegebene Nummer 27 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthahd z

Neunundzwanzigste Verordnun Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ , Juli 1941. ; , .

Dreißigste Berordnung zur Eisenbahn⸗ 25 gz senbahn Verkehrzordnung. Vom

Verordnung über die vorläufige Anwendung eines Vierten , n, me, zum deutsch⸗bulgarischen Handels- und Schiff⸗ ahrtsvertrag. Vom 8. Juli 1941.

Bekanntmachung über das Inkrafttreten des deutsch—⸗ schwedischen Verrechnungsabkommens. Vom 30. Juni 1941.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 15 HM,. Postver⸗ sendungsgebühren: gCW3 ü für ein Stück bei Voreinfendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 12. Juli 1941.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Nichtamtliches. uus der Bermwantung.

Kinderbeihilfe. 1. Fristverlängerung.

Die Anmeldungen zum Bezug von Kinderbeihilfe waren spä— testens am 30. Juni 1941 . wenn . w L. Januar 1941 gezahlt werden sollte. Der Reichsminifter der Finanzen hat die hnmelderist mit Rücksicht auf die Kriegs⸗ derhältnisse bis z um 39. September 194 verlängert. Wer die Anmeldung auf Kinderbeihilfe noch in den Monaten Juli, August und September 1941 beim Finanzamt einreicht, er⸗ hält Kinderbeihilfe ab 1. Januar 1941.

2. Haushaltszugehörigkeit der Kinder.

Es bestehen da und dort Zweifel, welche minderjährigen Kinder zum Haushalt gehören und in die Anmeldung auf— zunehmen sind. Zum Haushalt gehören: . 2

a) die minderjährigen Kinder, die beim Haushaltsvorstand wohnen;

b) die minderjährigen Kinder, die sich nur vo rüber gehend oder zur Erlernung eines Berufs auswärts aufhalten beispielsweise Soldaten bis zum Gefreiten oder Oberfähnrich, Lehrlinge, die auswärts in der Lehre sind, Schüler und Stu⸗ denten, die auswärts eine Schule oder Hochschule besuchen.

Außerdem können auch minderjährige Kinder, die nicht zu m Haushalrt gehören, in die Anmeldung aufgenommen wer— den, wenn sie in der Land⸗ oder Forstwirtschaft oder in Haushalten als Hgusgehilfinnen tätig sind.

In „die Anmeldung dürfen nicht aufgenommen werden: minderjährige Kinder, die sich nach Beendigung der Lehrzeit zu Berufszwecken außerhalb des Haushalts aufhalten, Soldgten mit einem höheren Dienstgrad als Gefreiter oder Oberfähnrich, Kinder, die verheiratet sind, Kinder, die gestorben sind, und volljährige Kinder.

3. Bearbeitung der Anmeldungen.

Bei den Finanzämtern sind in den letzten Monaten rund zwei Millionen Anmeldungen auf Kinderbeihilfe ein gegangen. Jede Anmeldung muß geprüft und der unteren Ver— waltungsbehörde, oft auch dem Kreisleiter der NSDAP., zuge⸗ leitet werden. In allen Dienststellen fehlen die Arbeitskräfte, die zum Wehrdienst einberufen sind. Es läßt sich aus diesen Gründen nicht vermeiden, daß die Haushaltsvorstände einige Zeit auf den i g rere des . warten müssen. Die Kinder⸗

zur

beihilfe wird in allen diesen Fällen nwachgezahlt werden, soweit rdnung befunden wird.

Versetzung des Direktors der Reich sdruckerei in den Ruhestand.

Der Direktor der Reichsdruckerei, Sans Hensel, tritt auf seinen Antrag wegen dauernder Dienstunfähigkeit in den Ruhe⸗ stand. Direktor Hensel wurde am 19. Oktober 1877 in Schwerin (Warthe) geboren und trat am 27. Mai 1896 in Posen in den ae . etz ien ein. Er war in den Reichspoöstdirektions⸗ ezirken Posen, Berlin, Frankfurt (Oder), Stettin und in den Jahren 1902 —= 1905 in Konstantinopel befchãftigt. 1918 wurde er zum Vizepostdirektor, 1920 ain, Postdirektor, 1933 zum Ober⸗ postrat ernannt. Am 1. Oktober 1933 folgte seine Ernennung zum Direktor der Reichsdruckerei.

gtunst und Wissemfch ant.

Spielplan der Berliner Staatsoper in der Zeit vom 13. bis 21. Juli (im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt). Sonntag, den 13. Juli. Der Troubadour. Musikal. Leitung: er. Beginn: 1810 Uhr. Musikal.

eg e Montag, ben 14 Juli. Die verkgufte Braut. eitung: Schüler. Beginn: 19 Uhr.

Neichs. und Staatsanzeiger Nr. 150 vom 12. Juli 1941. S. 3

um 3 7, höher an. Größere Steigerungen waren auch in chemi⸗

bei den Bauwerten verloren Berger 1 *.

Hettstedt mit 4 2M, Halberstadt⸗Blankenburg mit 4. 11½ und MNiederlausitzer Eisenbahn mit 113. Unter den Kolonialanteilen

1 5 Hale III und 1V sich geringfügig abschwächten.

Dienstag, den 15. Juli. Ein Maskenball. Mufikal. Leitung: Schüler. Beginn: 181/2 Uhr. ; Mittwoch, den 16. Juli. Madame Butterfly. Musilkal. Leitung: Lenzer. Beginn: 19 Uhr. . . Donzerztag, den 17. Juli. In der Neuinszenierung. Cosi fan . tutte. Musiktal. Leitung: Lenzer. Beginn: 18 Uhr. . Freitag, den 18. Juli. Ein Maskenball. Musikal. Leitung:

Schüler. Beginn: 181 Uhr.

Wirt schaftsieil.

Berliner Börse vom 11. Juli.

Am Freitag lagen die Aktienmärkte bei 6 der ersten ö , ehen Den Kaufaufträgen der Banken⸗ kundschaft und des Berufshandels standen nur einige Gewinnmit⸗ nahmen gegenüber, so daß sich auf den meisten Marktgebieten Kurssteigeruͤngen bis zu 2 R ergaben. Vereinzelt waren auch darüber hinaus Gewinne zu verzeichnen. Etwas mehr Interesse fanden chemische Papiere, die Anteile von Maschinenbaufabriken und einzelne Montanwerte. , . . .

Auf dem letztgenannten Marktgebiet erhöhten sich Mannes⸗ mann um M, Harpener und Hoesch je um „, Buderus und Ver. Stahlwerke je um J sowie Stolberger Zink um 216 3. Niedriger lagen Rheinstahl um 1!« und Klöckner um /e o. Bei den Braun⸗ kohlenwerten sind Ilse Genußscheine mit und andererseits Deutsche Erdöl mit 1 zu erwähnen. Bei den Kaliwerten kamen Kali Chemie, bei den Kabel- und Drahtwerten Felten je

schen Papieren festzustellen. Hier zogen von Heyden und Rütgers je um . um 1 und Goldschmidt sowie Schering 1e um 1 „z an. In Elektro- und Versorgungswerten waren die Wert⸗ schwankungen bei sehr kleinem Geschäft gering und uneinheitlich. Höher lagen AEG und Siemens De rg je um * sowie Lichtkraft und Siemens um je 1 , während Lahmeyer „z und Schles. Gas 1 z einbüßten. Bei den Autowerten gewannen Daimler 13 3, Mehr im Vordergrunde standen Maschinenbaufabriken, von denen Bahnbedarf 11/3, Ber⸗ liner Maschinen 191 und Demag 11 z gewannen, Zu erwähnen sind noch Aschaffenburger Zellstoff mit 1, AG für Verkehr mit * 1M, Schultheiss mit 4 138, Gebr. Junghans mit 4 126 und Dortmunder Union mit 4 2 B. Andererseits verloren Harburger Gummi und Eisenbahnverkehr je 1 und Bremer Wolle 6 3. Im weiteren Verlauf konnte sich die Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten fortsetzen. Ver. Stahlwerke notierten 18338 und Farben 22156. Gesfürel und Feldmühle gewannen 11.½, EW⸗ Schlesien 173, Rheinmetall, Daimler und Schultheiss 136, Rhein⸗ stahl 2, Westdeutsche Kaufhof 27 und Siemens Stammaktien sowie 2 Gas 21 *. Vielfach kam es zu Werterhöhungen um bis zu 1 X*. Die Börse schloß mit wenigen Ausnahmen in fester Haltung. Ver. Stahlwerke stellten sich schließlich auf 1637 und Farben auf 221. Gegen den Verlaufsstand befestigten sich AEG und Demag um M, Salzdetfurth um R und gegen erste Notiz Rütgers um 1, Engelhardt um 156 und Holzmann um 274. Schubert & Salzer kamen nach achttägiger 6 per Kasse 11 . höher zur Notiz. Am Kassamarkt waren Banken überwiegend fester. Im ein⸗ zelnen gewannen u. a. Deutsche Bank und Halle Bankverein 1, Berliner Kassenverein R und Dresdner Bank sowie Commerzbank 1/0 95. Schwächer waren Ueberseebank mit n A und Asigten⸗ bank mit 1 Re,. Von Hyp.-Banken befestigten sich Meininger Hyp. um 1, Südboden um 15/0 und Rheinische Hyp. um 25 25. Deutsche Centralboden gaben um 6 * nach. Schiffahrtsaktien befestigten sich um 1 * 3. Von Bahnen sind zu nennen Halle⸗

waren Doag und Schantung 2 bzw. 2 * niedriger angeboten. Otavi gingen um 6 auf 307 Re zurück. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Kursgestaltung bei überwiegenden Wert⸗ erhöhungen nicht ganz nher rc MAN stiegen bei Repartierung um 4 und Riebeck⸗Brauerei um 3 „z. Verschiedentlich waren Werterhöhungen um bis zu 3 zu verzeichnen. Andererseits ver⸗ loren Busch⸗Jäger und Meyer⸗Kaufmann und Sarotti 3. Aku⸗Zertifikate zogen bei voller Zuteilung um 2 an. Steuergutscheine 1 nannte man wieder mit 1051, Steuer⸗ gutscheine Ji warden in allen Fälligkeiten um 1/8 & heraufgesetzt. Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 161 gegen 1611 am Vortag. . . Am Kassarentenmarkt blieb die Lage für Pfandbrinfe unver⸗ ändert. Stadtanleihen lagen, soweit Umsätze erfolgten, fast durch⸗ weg schwächer. Gemeindeumschuldung und Dekosama 1—- III waren unverändert. Länderanleihen lagen meist gut behauptet. Eine Ausnahme machten 27er Thüringen mit 1 *. Provinzanleihen und Altbesitzemissionen fanden kaum Beachtung. Die 3er Reichs⸗ anleihe Ausgabe II ermäßigte sich um O, 109 X. 36er Reichsschätze olge II und 40er Folge V waren leicht befestigt, während 38er Die 3 „igen Reichsschätze blieben zum Vortagskurs ge cht. Ztzer und 3Zher Reichsbahnschätze zogen leicht an. Die 4 ige Reichsbahnanleihe von 1940 notierte wieder 193,B 109. Die 4 66 Reichspostschätze be⸗ festigten sich um O0, i0 CV. Industrieobligationen lagen eher schwächer. ; . ö Der Privatdiskontsatz blieb mit A/ so / in der Mitte unver⸗ ändert. Am Geldmarkt blieb der Satz für Blancotagesgeld mit 18/3 bis 153 , unverändert.

Sonnabend, den 19. Juli. Sonntag, den 20. Juli. Tanz-⸗Morgenfeier.

Montag, den 21. Juli.

am Vortage stark befestigt waren,

hardt um 1M und Schultheiß

In der Neuinszenierung, Cosi fan

ĩ ĩ : 2 Beginn: 18 Uhr. tutte. Musikal. Leitung: Lenzer 9 kheghun:

11 Uhr. : . ö Die . erkaufte Braut. Musikal. Leitung: Schüler.

Beginn: 19 Uhr. U . La Traviata. Musikal. Leitung:

Schüler. Beginn: 19 Uhr.

Berliner Börse am 12. Juli.

um Wochenschluß lagen die Aktienmärkte nicht ganz einheit⸗ lich, 5, aber . Das. Geschäft bewegte Jich etwa im Rahmen der Vortage. Neben Spezialpgpieren lagen Brauerei⸗ aktien und die Anteile von Maschinenbaufahriken fester, während in Montanpapieren ein Rückschlag zu verzeichnen war.

Im le Marktgebiet stellten sich nur Ver. Stahl⸗ Im letztgenannten Marktgebiet ste s ö

werke und Klöckner je um * 3 höher. Dem egenüber verloren Mannesmann „, Harpener */é, Buderus 1, Hoesch 11, Rhein⸗ stahl 175 und Stolberger Zink 2 75. Von Braunkohlenwerten büßten Ilse Genußscheine 1“ ein. gKaligktien lagen . wie Gummi- und Linoleumwerte freundlich, Wintersha und Har⸗ burger Gummi gewannen je 1 3. In chemischen wer, blieben die Wertschwankungen gering. Farben notierten 22121

en 2211/4.

3 Sehr ruhiges Geschäft hatten Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werte. AEG, Lahmeyer und Siemens sowie HEW wurden un⸗ verändert notiert. Siemens Vorzüge, EWeSchlesien und Rheag ermäßigten 6 je um 1 sowie RWE um 116 75. Als höher sind namentlich Bekula mit 4 13 und Accumulatoren mit 4 2. zu erwähnen. In Kabel⸗, Draht- und Autoaktien gingen die Veränderungen über 36 25 nicht hinaus. Bei den laschinen⸗ baufabriken stiegen Rheinmetall Borsig und Berliner Maschinen

se Um R und Bahnbedarf um 1 *. Schubert K Salzer, die 1 Wg. ; erschienen wiederum mit

Zu erwähnen sind Deutscher Eisenhandel mit 2, Berger mit 4 3, Gebr. Junghans mit * 2, . mühle mit 4 1 und Bremer . 3 * 1

eiaktien erhöhten sich Dortmunder Union um 1, ö ö f um 1 75. Ferner gewannen

ichs teile s „, All gemeine Lokal und Kraft 1 Und Süd⸗ in , h wird die Notiz bis zur end⸗

deutsche Zucker 2 25. In BMW wir gültigen Klärung der Rapitaltransattion ausgesetzt. Im weiteren Verlauf war die Kursentwicklung an den Aktienmärkten von wenigen Ausnahmen abgesehen, nach en erichtet. Ver. Stahlwerke notierten 164 ünd Farben 2221. Rheinstahl, Dortmunder Union und Eisenbahnverkehrsmittel ge⸗ wann 1, Erdöl und Eisenhandel 14, Waldhof, Lahmeyer und elten iy, Demag 13 und Gesfürel 3 760. Schwächer lagen 6 WSchlesten mit R. und Salzdetfurth mit = 2 3. Die 6. schloß bei ruhigem Geschäft in fester Haltung. Gegen den Verlaufsstand traten leine stärkeren Veränderungen ein. Ver. Stahlwerke stellten sich schließlich auf 164 und Farben auf 222. Rheinmetall, Erdöl und Schultheiss zogen um 3 96 an und Siemens Vorzüge gegen erste Notiz um 1 6. Am Kassamarkt lagen Banken größtenteils unverändert. Höher bewertet wurden Berliner Handels gesellschaft mit * 9, Dresdner Bank mit 4 / und Berliner Kassenverein mit * 155. Ünter den Hyp. Banken konnten Hamburger Hyp. einen 2 Aigen Gewinn verbuchen, während Deutsche Centralboden um ö 9h nachgaben. Am Schiffahrtsaktienmarkt büßten Hamburg⸗Süd 11 *, ein, andererseits konnten Hapag ihren Kursstand um 1 und Nordlloyd um zer verbessern. Bahnen waren überwiegend fester. So gewannen u. a. Niederlgusitzer Eisenbahn 2 und Han⸗ noversche Gin dann 12/93. Schipkau⸗Finsterwalde erlitten nach achttägiger Pause einen 4 igen Kursverlust. Unter den Kolonialanteilen fagen Neu⸗Guinea 3 25 und Otavi 8 RAM schwächer. Leicht befestigt waren. Doag und Schantung. Der Kassamarkt der Industriepapiere verkehrte in fester Hal⸗ tung. Im einzelnen gewannen u a. MAN und Zeiss Ikon bei Repartierung 4, Brauhaus Nürnberg, Schöfferhof, Gehhardt & König, Hochofen Lübeck, Maschinen Buckau und Lindes Eis 3 35. Natron⸗Fellstoff kamen gegen letzten Kurs vom 30. 6. 12 3 höher ur Notiz. . ee sergutscheine 1 nannte man 3 7, niedriger mit 16. Steuergutscheine I1 wurden in allen Fälligkeiten zu Vortags⸗ kursen notiert. ; . z Im vgriablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 16075 nach anfänglich 16680 (Vortag 166). ; Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen weiterhin auf leere Märkte. Kommunalobligationen waren leichfalls gesucht. Stadtanleihen lagen, soweit Umsätze statt⸗ . ast unvexändert. Gemeindeumschuldung notierte wieder 10235. Länderanleihen hatten keine nennenswerten Veränderun⸗ en aufzuweisen; eine Ausnghme machte 28er Mecklenburg⸗ Schwerin mit = 35 3. Von Provinzanleihen gingen 30er Bran⸗ denburg nach Pause um * 399 zurück. Am Markt der Reichsanleihen zog die 38 er Reichsanleihe Ausgabe II um 0, 10 36 an. 36 er herne ee Folge II und III, er Folge l, 33 er Folge JV, und 40 gr Folge,. Y VII schwächten sich leicht ab, während die 3 sigen Reichsschätze auf 98 gegen A889 stiegen. 35 er Reichsbahnschätze ermäßigten sich um 6 75. Leicht rückgängig war auch die 4 ige Reichsbahnanleihe von 1946 mit 105 506. 435 Rige Reichspostschätze kamen (0,20 35 niedriger an, dagegen waren die 4 igen gut behauptet. Industrieobli⸗ gationen lagen nicht einheitlich. ; Der Privatdiskontsatz blieb mit 28 3 in der Mitte un⸗

Plus-Plus-Zeichen.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

Britische Industrie aus uhr sinkt weiter ab.

Auswirkungen des englischen Tonnagemangels.

Montevideo, 11. Juli. Auf einem Frühstück, das anläßlich des Besuches des britischen Kreuzers „New⸗Castle“ die englische Handelskammer in der uruguayischen Hauptstadt zu Ehren des

Direktors des Banco de la Republica Oriental del Uruguay ver⸗ anstaltete, hielt der Präsident der britischen Handelskammer eine Ansprache, die beachtliche Rückschlüsse auf das Ausfuhrvolumen der britischen Industrie und die britische Schiffsraumnot zuläßt. Präsident Pitt erklärte nämlich, daß die ohnehin stark bean⸗ spruchte Geduld der Bezieher englischer Waren in Uruguay auf eine noch größere Probe gestellt werde, da „weitere Verzöge⸗ rungen und Einschränkungen in der Lieferung englischer Waren vorauszusehen“ seien. Viele Neubestellungen könnten nicht an⸗ genommen werden, da die Lieferungen „sich auf 75 der im Fahre 1940 tatsächlich ausgeführten Lieferungen beschränken“. Diese jetzt für einzelne Branchen geltenden Bestimmungen dürften noch auf andere ausgedehnt werden.

1

Wir chart des Auslandes.

verändert.

Einzelheiten des bulgarisch⸗ ungarischen Handelsvertrages.

Sofia, 11. Juli. Der am Mittwoch unterzeichnete bulgarisch⸗ ungarische Handelsvertrag sieht einen beiderseitigen Warenaus⸗ tausch im Gesamtwerte von rund 600 Mill. Lewa vor, was etwa 20 3, des gesamten bulgarischen Außenhandels bedeutet und eine beträchtliche Steigerung des bisherigen Warenverkehrs mit Un— arn darstellt. Bulgiaren wird aus Ungarn vorwiegend Maschinen, Eisenbahnschinen und andere Industrieerzeugnisse keen, Lieferung von Tabak, Erz, Futtermitteln und dergleichen eziehen.

Aegypten im englischen Krieg: Bewässerungs⸗ system aus Mangel an Treibstoff stinlgelegt. Verheerende Folgen für die Landwirtschaft.

Istanbul, 11. Juli. Wie aus Kairo gemeldet wird, stehen infolge Mangel an Rohöl für Dieselmotore die maschinell be⸗ triebenen Pumpanlagen des i, , , r, der ägyptischen Landwirtschaft seit zwei Monaten still. Man mußte zu dem wenig ergiebigen Betrieb mit Tierkräften zurückkehren. Die Folgen für die ägyptische Landwirtschaft sind verheerend. Die

Notierung

Lieferung und Bez

Originalhůttenaluminium,

999, in Rohmasseln.... ) desgl., in Wali⸗, Draht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler.

Reinnickel, 98 990,

Antimon⸗Regulus 9 2 ,

en

ahlung):

) Die Preise für Aluminium verstehen si . Bedingungen der Aluminium-Verkau fegesell ichaft m. b. H. Berlin.

der Kommisfion des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 12. Juli 1941. ; (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

EM für 100 kg

* * *. 2

fein

ch entsprechend den

In Berlin festgej

tellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische en,,

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Aires) 1 Pap. ⸗Pes. Australien (Sidney). 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) 100 Belga Brasilien (Rio de ö Janeiro) 1 Milreis Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen)

England (London). Finnland (Helsinki) .. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavih)h , 100 isl. Kr. Italien (Rom und . Mailand) l0o Lire (Tokio und

L äghyt. Pfd. 100 Afghani

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials

19en 1 kanad. Doll.

Kanada (Montreal) 100 Dinare

Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton)

Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabom). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona ..... .. Sůdafrikanische Union (PretoriaB, Johannesburg). .. I südafr. Pf. Türkei (Istanbul). .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von

Amerika (Newhork 1 Dollar

L neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 serb. Din. 100 slow. Kr.

100 Peseten

18,79

12. Juli Geld

o, vos

z9, 9s

o, 130

3,04!

a8,

5, os 1, 668

132, 70 132,70 14, 59 8, 42

13, 14

o, Sss 4996

Brie

1s, 83

o, So/

40, 0M 3

o, 32

d ss 48,31 o/ . 14,51 z8 . o 13, 16

18, 9

a8, 2

132, /0 14,69 8, 42

13, a

11. Juli

Geld Brief

1s, 83 o, Sßo3 06S?

co, oa o, 132

9, 9s o, 130

z, o 3, 0s3 48,31 5h,.os G, 1,668 1,672 13270 14.656 zs, 50 1s, 1s o, Ss! d os Ss, 88 10,15

do, ss

s, ol

h, 6oõ 8, go9

28, o

England, Aegypten, Südafrik. Union Frankreich

Kanada

Australien, Neuseeland . Britisch⸗Indien —— 22 222

ee 8090999909 9909908 =

Geld 9, Sᷣ 4995 7,912 74,18 2, 00s

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Brief 9,91 h, os 7928 714 32 2, 10e

Uusländische Geldsorten und Banknoten.

.

Notiz für

1 Stück

L ägypt. Pfd.

1 Dollar 1ollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga 1Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

L kanad. Doll. 100 Dinare

20 Francs⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische ...... Amerikanische: 1000 = 5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische Belgische ..... ... Brasilianische Brit. Indische Bulgarische: 1000 8 u. darunter Danische: große. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 n. darunter Finnische .. ...... Französische ...... Holländische Italienische: große ,,, Kanadische .. ...... Kroatische ..... 3 Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: looo ei und 500 Lei Schwedische: große 100 Kronen 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Serbische . ... ...... Slowalische: 20 Kr. u. darunter Sẽüdafr. Union Türkische Ungarische: 100 P.

Sovereigns . ......

229900 *

80909

100 Kronen 100 Lei

100 stow. Kr.

ägyptischen Landwirte haben einen Protest an die Regierung gerichtet. ; .

100 serb. Din.

1 sfüdafr. Pfd. I türk. Pfund

Geld

499 132, 10

13,12 139 499

6, 8s 1, 66 59,40 57,73 67.713 499 8,58 120 1.334

so, 8

u. darunter. ..... ioo Pengö

12. Juli

Brie 20, 46

11. Juli Geld Brief 20,38 20 46

1622

4 26s

a , w w /;