Fahrlehrer Alfred Martin Schulze zu
iaassaugeigee Mn 165 vom 18. Juli 1941. S. 4
amm
Virnschan s en.
Neichs. nn Stockho! m, 17. Juli. (D. N. B.) 86 G. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris — — G.. 9, 00 B.
Amsterdam
( Fortsetzung.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und MWertpapiermãrkten.
Te vijen.
rag, 17. Jule. (D. N. V.) Mittelturs 1327, 00 G., 18327, 00 B., Berlin
Amsterdam Umrechnungs-⸗
Helsingsors
Oslo,
101,50 G.,
J Zurich od, go G. ö
Brüsse. — — G., 6 Oslo 96,36 G.,
Bern 17528 G., 176,15 B,
96,65 B., Washington 4165,00 G.,
s, 85 G., S, 69 B., Rom 22,08 G.,
, Madrid —— , Kanada 3, 15 G., 3, 82 B. London — — G., 17,18 B., Paris — — G., 10,20 B., New Pork 35, 00 G., 440,00 B., Amsterdam —— G., 235, 00 B., Zuͤrich Ver.
1 Juli. (D. N. B.,
oz, o B., Helsingfors s, 70 G., 9,20 B.,
ö. G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., 4, 80 G., 856, a0 B., Rom 22, 20 G., 23.20 B. Prag ——
Silber Barren prompt
on, 17. Jun. (D. N. B.)
S680, 10 B., Oslo 667 60 G., S6 8 80 B., Kopenhagen 482,10 G., 233, Silber auf Lieferung Barren Wg, Silber Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., ; ; ; ö, 02 B., Paris 46,96 G., S0, 0s B., Stochholm 694,60 G., w ertpapiere.
Fran isurt a. M. 17. Juli. (D. N. B.)
596, 80 B., Belgrad 49,96 G., 60, 96 B., Agram 49, 96 G., 60, 05 B.,
Bukarest — — besitzanleihe
Brüssel 399, 60 G., 400,40 B., Budapest — * Sofia 3047 G. zo, 53 B. Athen 1668 G., 16,12 B. Budapest, 17. Juh. (D. N. B.) (Alles m Pengö.) Amsterdam 186,3, Verlin 13620, Bukarest 2, 7183, London Felten u. G 13,944, Mailand 17,7. New York z45, 60, Paris 6,81, Prag hans — —,
13,562, Sofia 416,50. Zürich 80, 20. Preßburg 11,71. vondon, 18. Juli. (D, RN. B.) New Hort — —
Paris ——, Berlin — — Spanien
443 — 4,4, Amsterdam — —, Brüssel C . Italien (Freiv.) —. —, GFreiv. =
17, 30– 17,40, Kopenhagen
Schweiz Buenos Aire
ö, 85s = 16,95, Oslo — —
Fio de Janeiro (inoffiz. —— Schanghai ——
Amsterdam, 18. Mai. (D. N. zeit. (Amtlich. Berlin 75,36, 1883, — 18866, Paris — —, Brüssel 13, 63 — 43,71, Helsingfors — —, Madrid —— Oslo — —, 44,81 - 44,90, Prag — . —.
Zür nch, 18. Juli. (D. N. B.) 1 London 17,2, New York — — Brüss
22,673, Madrid 39, 50, Holland 229, 00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,721, Stockholm 102, 674, Oslo g8, 50 nom., Kopenhagen 83,50 nom.,
4265, 00, Prag 7,30, Budapest Istanbul 337,50,
Sofia Athen — —,
Kopenhagen, 17. Juli. (D.
New York 518, 90, Berlin 207 465, Paris 11,75, Antwerpen 83,06, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,46, Stockholm 123,465,
Sslo 117,856, Helsingfors 10,52, Prag
Itglien (Clearing) — —. Kopenhagen — —,
Bukarest S765, 00, Buenos Aires 96, 00, Japan 101,75.
(offiz 40,50, Montreal Ham b
Stockholm s (offiz.) 16,95 = 17,13,
Stockholm
1,40 Uhr. Paris 2,70, Oesterreich ——. Brown ⸗ Boveri — — ghdyer Eisen u.
el 69,00 nom., Mailand Stahl ——, „Elin“ AG. f. el. Ind. —— Enzesfelder Metall
— — Felten ⸗ Guillaume — — Gummi Semperit — —
Hanf Jute Textil — — Kabel- und Drahtind. 196,00,
S5, 00, Belgrad — —, Lapp⸗Finze AG. 130,»0, Leipnik-Lundb. — Leykam⸗Josefs⸗ 225,00, Helsingfors thal 73, 00, Neusiedler AG. — —,
Schrauben ⸗Schmiedew. — — Siemens ⸗Schuckert — —
N. B.) London 20,89,
Magnesit
1
——, Madrid — —.
Bank 151,00, Hamburg Amerika Paketf. II5,25 B., Hamburg⸗
Nordd. Lloyd 114,00, Harburger Gummi 360,00, Holsten⸗ Brauerei 210,00,
499 Ndöst. Lds.⸗-AUnl.
mark Lds. Anl. Dampfsch. ⸗ Gesellschaft — Alpine Montan AG.
Simmeringer Msch. —— — — Steirische Wasserkraft — —, Puch 155,00, ==, Waagner⸗Biro 169, 56, Wienerberger Ziegel — —
160, 75, Aschaffenburger Buntpapier 13200, Buderus Eisen 169, 00, Cement Heidelberg 225,50, Deutsche Gold u. Silber 360, 00, Deutsche Linoleum 16576,
— Rütgerswerle 229,00, Voigt u. Häffner — —, Waldhof 241,00.
ur 17. Juli. ker
Dynamit Nobel — —
B.) 12,00 Uhr; holl. — — Otavi 30,75. London — —, New York Wien 17. Juli. (D. N. B.) z0. 1-30 17, Schleiz 1894 — 47 Jberdst. ds. Anl. 1940 os, 2s)
„Hermann Göring“ 114536,
Steyrermühl Papier — —
London 16,
„S0 B., Schweiz Piatze 9, 60 G., o] 30 B. — — G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 9s G., S], 265 B.,
22,25 B. Pra
Eßlinger Maschinen 167,00, uilleaume 233,00, Ph. Holzmann 278,00, Gebr. Jung⸗ Lahmeyer 191,60, Laurahütte — — Mainkraftwerke
(D. N. B.) ( Schlußkurse.! Dresdner mit einsbank 174,560, Hamburger Hochbahn 133,76, Südamerika — —, Guano 116,00,
i940 103,0, 499 Wien 1940 102,50, Donau- A. E. G. Union Lit. A ——
(Eolb- gündwaren 2335,00, Steirische Steyr ⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit
Zivnostensta Bank — —
420, 00 B., Maschinenf.-Ges.
66 o,
76,56,
r Schafwollenfabriken Prior. - Anl. 1891 —õ —,
Antwerpen Königshofer Zem
Kopenhagen — —
fein prompt . Böhmisch⸗Hyp. Vant
; Komm. ⸗Schuldsch. = — Reichs⸗Alt⸗·
notierte Werte: 1.
ZJellstoff 1940 S. 1 mit Steuererleich
2. Aktien: Allgemeene Neu Guinea 499 Steier⸗
Brau⸗ AG.
Heineken! s Wilton⸗Feijenoord 193,00,
Sffentlicher ↄrnzeiger.
und Hüttenwerksgel.! —— Ringhoffer Tatra 433,00. 4 Mährisch Landesanleihen 1911 — —⸗ 4 Pilsen Stadtanleihen —— 419, Pilsen Stadtanl. ——, 58 Prager Anleihe ——
', B ener Protektoratswerte, 1I. Juli. (D. N. B.)
Dur Bodenbacher Eisenbahn 238,50,
Ferdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. — — Westböhm. Bergbau- Aktienverein 191,90, Erste Brünner
Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau
Prager Eisenind. Gesellschaft 630, 25, Eisenwerke A. G. Rothau · Neudeck 7l, 8s, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 378,00, Heinrichsthaler Papierfabr. —— Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ sabriken A. G. 660,75, A. G. Roth - Kosteletzer Spinn. Web. 9N, 00,
A. G. 53, 00, 49 Dux ⸗Bodenbacher 49 Dur ⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 ent 393,50, Poldi⸗Hütte 615,00, Berg- Renten:
—
Pfandbr. (́7jährig — — 495 Böhm.
Landesbank Schuldverschreibnugen —— 490 Böhm. Landesbank
49, Böhm. Landsbank Meliorationssch.
4 ==, , Pfanbbr. Mähr. Eparkasse — 47, Pfandbr. Mähr. Sparkasse —— 49 Mähr. Landeskultur⸗Bank - Komm. Schuld ver. —— 495 Mähr. Landeskultur Eisenbahn - Schuldverschr. —— o, Zivnostensta Bank Schuldd. —— — K. — Kasse. Am sterdam, 17. Juli.
(D. N. B.) A. Fortlaufend Anleihen: 49 Nederl. Staatsleening t. 1008, 49. do. S. IL ohne Steuererleicht.
gon /, 4956 do. S. U mit Sieuererleicht. 100,50, 49 do. 18941 Steuererleicht. 9926/6, 1930 (Young) ohne Kettenerkl. ——, 6 M, s do. mit Kettenerkl. — —.
Deutsche Reichsanleihe
6 YM Y0. Kunstzijde Unie (Au.) 148594), Philips
Gloeilampenfabrieten 230, 2865), Lever Bros. & Unilever N. V. 129,50), Anaconda Copper Mining — — Bethlehem Steel Corp. — —, Nepublic Steel Corp. — —, leumbronnen i. Ned. Ind. 248 00, Shell Union — —, Nederlandsche Scheepvaart Unie 175,00), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 216, 560*), Handelsvereenig. , Amsterdam“ (H VA.) 429, 00, Senembah Mij. 226, 00. B. Kassapapiere: 1. Anleihe n; 79 Dt. Reich, 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 796 do. mit Kettenerkl. == 495 Golddiskontbk. pref. —. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (5KJ.) 174,76, Internat. Viscose Comp. 98,00 landsche Kabelfabriek 406, 060, Rotterdamsche Droogdok Mij. 3295, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 167,00, All-
, . Elektrizitätsgesellschaft . = J. G. Farben Zertifikate — —, Perlmooser Kalk — —, o. Original — —, Nederl. Indische Spoorweg Mij. 58 , Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —— Deli Maatschappij 287,50 *), ierbrouwerij Mij. 208, 00, Gebr. Storck & Co. 234,09,
Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro
Neder⸗
Nederlandsche Wol Maatschappij 71,560,
Holl. Amerika⸗Linie 118,60, Nederl. Handels Maatschap. Cert. 135,00, De Maas 129,75. — *) Mittel.
3. Aufgebote.
ib200 Aufgebot.
Frau Luise Desselberger Witwe in Ulm a. D., Zollernring 28, hat das Auf⸗ gebot zwecks Kraftloserklärung des Mantels der Aktie Nr. Ob5g3 der Württ. Hypothekenbank Stuttgart vom J. 4. 1925 über 100 R. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. 2. 1942, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart, Olgastraße Nr. 10, II. Stock, Saal 289, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Stuttgart.
16198 . Aufgebot. Die Kath. Pfarrkirche in Büttgen hat das Aufgebot des Hypo— thekenbriefes über die im Grundbuch von Neuß Band XXXIV Artikel 1605 in Abteikung Il unter Nr. 1 ein⸗ getragene Aufwertungshypothel von 1875, — GM, lautend auf den Namen der Antragstellerin, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird i n spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 1941, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuß, den 14 Juli 1941. Das Amtsgericht.
16196 Bekanntmachung.
Der Sägewerksbesitzer Konrad Huber in Hahnbach, Hs Nr. 2, hat als Gläu⸗ biger das Aufgebot des verlorenen Grundschuldbriefes über die im Grundbuche des Amtsgerichts Amber ür a ,, n Band 5 Seite he
latt 560ß und Band 4 Seite 152 Blatt Nr. 558 Abt. III für die Sägewerks⸗ besitzers. und Holzgroßhändlersehe⸗ gatten Konrad und Barbara Huber don Hahnbach am 24. März 1927 ein⸗ getragene run n von 50 000 GM mit Zinsen zu jährlich 8 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dien s⸗ tag, den 28. Oktober 1941, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 84, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widtigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;
Amberg, den 11. Juli 1941.
Amtsgericht.
16197 Aufgebot. Die Ludwig Israel Guthorn Ehefrau, 3. Sara geb. Kleeblatt, in Bens⸗
im hat das Aufgebot des Grund⸗ chuldbriefes über die im Grundbuch von Bensheim Blatt 465 (Eigentümer
Bensheim und dessen Ehefrau Anng geb. Grüner zu je R) Abt. III Nr. 6, S, a, e eingetragene Grundschuld von S000. = G.M für Ludwig Guthorn Ehe⸗ frau Julie geb. Kleeblatt in Bens⸗ heim beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. November 1941, vormittags Si/s Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten d, ,,, seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bensheim, den 10. Juli 1941.
Amtsgericht.
16199 Aufgebot. 1. Walter Eisele, Student in Mün⸗ chen, Frühlingstraße 23, 2. Erna Eisele, Dr. med,, Aerztin in München, Hahnen⸗ straße 2, 3. Herbert 53 minder⸗ jährig, vertreten durch seinen Vater Franz Eisele in Neustadt a. d. Weinstr. als gesetzlicher Vertreter, haben das Aufgebot des Grund schuldbriefe s über die im Grundbuch von Neustadt a. d. Weinstr. Band 15 Blatt 6098 in Abteilung 3 unter Nr. 4 auf ihrem Grundbesitz zugunsten von Klara Weil, geb. Kiefer, Ehefrau des Kaufmanns Berthold Weil in Neustadt a. d. Wein⸗ straße, eingetragene enn von 5006 GM beantragt, da dieser Grund⸗ schuldbrief abhanden gekommen ist. Der Inhaber und 3 des .
hriefes wird aufgesordert, bis spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. März 1942, vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und den Grundschuldbrief vorzulegen, wi⸗ drigenfalls die , n,, des genannten Grundschuldbriefes erfolgt.
Neustadt a. d. Weinstraße, den 14. Juli 1941.
Amtsgericht. 16201] Oeffentliche Aufforderung. Elisabeth Georgine Wilhelmine
Danckwarth geb. Ahrens, Witwe des Caesar Wilhelm Johannes Dancwarth, uletzt wohnhaft in Hamburg⸗Langen⸗ =* 3. , , , Nr. 260
bei M. 1338 in Hambur e eine, Sie ist als Tochter der Hhe eute Johann Hin⸗
rich Christian Ahrens und rr Elisabeth geb. Blohm am 24. Juli 1859 in Hamburg geboren. Abkömmlinge der Geschwister der Mutter der Verstor⸗ benen haben einen Teil⸗Erbschein über neun e e. der Erbschaft beantragt. Der Vater der Erblasserin ist am 7. Mai 1810 in Altona geboren und am 23. Mai 1864 in Hamburg 9 Die Mutter ist am 27. August 1821 in Jarsber bei Oldeslae geboren. Die⸗ jenigen Personen, denen Erbrechte an
ielmann, ist am 8. Mai
74 VI. 1039/3838 anzumelden, und zwar binnen einer Frist von 6 Wochen, die an dem Tage der Einrückung dieser Aufforderung in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger beginnt. Insbesondere kommen etwaige Abkömmlinge folgender Ge⸗ schwister der Mutter der erstorbenen in Frage: 1. des Hinrich Friedrich Blohm, * am 7. 2. 1819 in Lasbek bei Bad Slbesloe, 2. des Johann Peter Blohm, geb. am 24. 18. 1823, 3. der Catherina Margarethe Dorothea Blohm, geb. am 6. 2. 1826, 4. der Anna Elfabe Blohm, geb. am 24. 6. 1829, 5. der Jette Margarethe Agnete Blohm geb. am 19. 14. 1831, zu - 5 saͤmtlich in Bergstedt (jetzt enn. geboren sowie Abkömmlinge der Geschwister des Vaters der Verstorbenen: 1. des Johann Matthias Ahrens, geb. am 13.1 1807, 2. des Carl Andreas Fritze Ahrens, geb. am Z. 10. 1812, 3. der Johanna Caro⸗
lina Henriea AÄhrens, geb. am 20. 7 1815, 4. des gig aniel Martin Ahrens, geb. am 18. 6. 1818.
Samburg, den 11. Ir 1941. Das Amtsgericht. Abteilung 74.
16202 Beschluß. Am 29. Otktober 1915 ist in Reisen, Kreis Lissa, die unverehelichte Haus- besttzerin! Theophile Küittlaus, deut. He Staatsangehörige, verstorben. Die
erstorbene war in Bojanowo, Kreis Lisfa, geboren, 8 Jahre alt. Der Name ihrer Eltern konnte nicht ermittelt werden. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die jenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 19. September 1941 bei dem unterzeichneten Gericht zur an g zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daz ein anderer Erbe, als das Deutsche 2 nicht vorhanden ist. Der reine Nach⸗ 3 . t ungefähr 1600 RA.
ssa, den 9. Juli 1941. Das .
is od] ĩ
Das Amtsgericht Fürth erläßt in Sachen Auerbach, Siegbert, Sohn der a. eute Lippmann. Auerbach un
ing, geb. Rosenblüth, von Fürth, folgenden Beschluß; 1. Auerbach, Sieg. bert, geb. 11. J. 1901 in Fürth, zuletzt dort wohnhaft, wird für tot erklärt; 2. als Todestag wird der 381. Dezember 1933 festgesetzt; 8. die Kosten fallen dem Nachlaß zur Last.
Fürth, den 10. Juli 1941.
Amtsgericht.
4. Oeffentliche uftellungen.
Es klagen 1. die Katharina Mina
deim ,, den 21. vber
Georg Meyer, gegen den Techniker Oskar Schäfer, 117 Parkiewm Place, Weehawken, N. J., wegen Ehescheidung auf Grund der 55 48, 55 des E egesetzes — 212 R 8441 —; 2. der Hermann n, ,, Diplom⸗Volkswirt in Frank⸗ urt a. M, fi ertreter seiner vier minderjährigen Kinder Karl⸗Hans, Peter, Sven und Kyistina, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Schmidt⸗Knatz, egen den Fabrikanten Heinrich Isrgel ahl, 7950 —–57 Drive, Middle Vil-⸗ lage, New York (USA) mit dem An⸗ trage auf Feststellung, daß die Ehefrau des Klägers und die Mutter seiner oben erwähnten Kinder, nämlich Frau Sofie Fanny Waltrud Sara Trittelvitz . Wahl nicht von ihrem Vater, dem eklagten, abstammt — 219 R 118041 —. ie Kläger laden die Beklagten ur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor das rr ich Frank⸗ furt a. M.; zu 1. vor die 2. ivil⸗ kammer auf 18. November 1941, H Uhr, zu 2. vor die 9. Zivilkammer auf 30. Oktober 1941, 8 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen. Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Frankfurt a. M., 15. Juli 1941. Landgericht. Geschäftsstelle.
16207] Oeffentliche Zustell ung.
Der Architekt Viktor Zettel CW. Nr. 325 636 in Lähn in Schlesien, Volks⸗ deutsches Umfiedlungslager llc Pro⸗ zeßbevollmächtigter: kechtsanwalt Tietze in n im Riesengebirge, klagt gegen feine Ehefrau Sidonie Zettel 6b. Holzstein, früher in Czernowitz
i Craioweistraße Strade
ratoweij Nr. E, wegen Ehescheidung mit dem . auf Grund der S5 49, 55 e, Ehe der Parteien zu
eiden und die Beklagte für den allein⸗
ulbigen Teil zu erklären, hilfsweise ie Ehe der Parteien gemäß 5 37 Che gelen aufzuheben. Der Kläger ladet ie 214 zur mündlichen Verhand⸗ lung des tsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Sandgerichts in Hirschberg
1941, 9 mit der Auffdrde⸗ run 6. durch einen bei diesem Gericht ige m en echts anwalt als Prozeß- edollmächtigten vertreten zu lafsen.
. Hirschberg im Niesengebirge, den
Juli 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
16208) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau . Rusnak geb. aberle in Boberstein, Umsiedlungs⸗ ager Nr. 103, Prozeßbevollmächtigte:
Rechtsanwälte Justizrat Dr. Ablgß und
Dr. goth in Hirschberg im Riesen⸗
a
für sich und als gesetzlicher
1. Unter suchungz · und Strassachen, 6. Außlosung usw. von Wertpapieren. 11. Genossenschaften, 2. SZwangzversteigerungen. 7. Altiengesellschaften, 12. Offene Hhandelg · und Ktommanditge sellschaften, 3. Aufgebote, 8. Ctommaubitgesellschaften auf Aktien. 18. Unfall und Invalidenversicherungen. 4. Oesentliche Zustellungen, 9. Deut sche Kolnuialgesellschaften. 14. Deutsche Reichsbank und Banlaußweise. ; 6. Berlust · und Ʒundsachen. 10. Gesellschaften m. b. H., 15. Berschiedene Bekanntmachungen.
wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein ö zu er⸗ klären und eine Widerk aq abzuweisen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechts . t die 8 at nnn, . andgerichts in Hirschberg im Riesen—⸗ Fbirch auf den 21. Oktober 1941, „ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beim hiesigen Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen. Hirschberg im Riesengebirge, den 109 Juli 1911. . Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
16209) Oeffentliche Zustellung. Die volksdeutsche Arbeiterin Maria Mania geb. Gromowski in Parschau bei Neuteich, Kreis Großwerder, Prozeß e, n g Rechtsanwalt Schulz in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bronislaus (GBronislaw) Mania, zuletzt in Czerst wohnhaft k t unbekannten Aufenthalts, auf escheidung aus ss 49, 5ö des Ehe⸗ ö etzes und Schuldigerklärung des Be⸗ lagten. Die J, ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer des Landgerichts in Konitz (Westpr.) auf den 2. September 1941, 9x Üühr, mit der Aufforderung, s durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts= anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Konitz (Westpr.), 14. Juli 1941. Die Geschäftsstelle bes Landgerichts.
16204 Oeffentliche Zustellung.
Der am 23. Dezember 1938 geborene Wolfgang Werner klagt gegen den Ar= beiter Bruno a wegen Unter- halts mit dem Antrage auf 5 lun von Unterhalt von vierteljährli 5. — RM von der Geburt bis zur Voll⸗ enbung des 16. Lebensjahres. Die rück⸗ tändigen Beträge sind sofort zu zahlen,
ur mündlichen Verhgndlung des
echtsstreits wird der Beklagte vor das
mtsgericht in Berlin, Neue e , traße 15, Stockwerk 1, Zimmer 163. 20. September 1941,
uf den „S Uhr, geladen. Berlin, den 1. Juli 1941.
Die Geschäftsstelle
des Amtsgerichts Berlin. Abtl. 162.
. Berantwortlich ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den redaktionellen Teil, den An⸗
1
zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der 3 Verlags · und
edi gh gt eg nt rf K Druckerei GmbH.. Berlin. en früheren Angestellten bei den städti⸗ 9 schen Wasserwerken in ,,. — Sechs Beilagen
1 n. Oeffentliche , Schäfer geb. Thies in Frankfurt a. M,
dem Nachlasse zustehen, werden hiermit aufgefordert, i Erbrechte bei dem
unterzeichneten Gericht zum Zeichen:
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Macovei Rusnak —, nowitz, Buchenland,
rüher in Czer⸗
Stradagasse 22,
leinschließlich Görsenbeilage und einer Jentralhandels register · Beilage)
Deutscher
7
Reichsa
. me . e, , ,,, rr ene
2
nzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 CM einschließlich , 48 Re6t Zeitungegebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Q monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Ey, einzelne Beilagen lo iy. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrage einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel ⸗ Nr.: 19 33 33.
W
Anzei enpreis für den Raum einer fünfgespaltenen b5 mm breiten . Li RAM, einer dreigespaltenen 2 mm breiten Petit. S5 Geäg. — Anzeigen nimmt an die, Anzeigenstelle exlin
58 Wilhelmstraße 33. Alle Druckaufträge sind auf einseitig
benem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere
eile
beschrie ist darin au ) unterstrichen) oder durch Sperrdruck sbesonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. ' —
ch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetidruck (einmal
G-
0
tr. 166
Neichsbankgirokonto Verlin, Konto Rr. 1/1913
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung Nr. 1 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse zur Anordnung Nr. 10 vom 15. Februar 1941. k
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Karlsbad über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil 1, Nr. 78.
Amtliches. Deutsches Reich.
BVekanntmachung Nr. 1 zur Anordnung Nr. 10 - vom 15. Februar 1941.
Auf Grund des 5 6 der Anordnung Nr. 10 über die Verbrauchsregelung für Milchzentrifugen und Einrichtungen ur Herstellung von Butter (Butterfertiger, Butterfässer) vom T5. Februar 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 39 vom 15. Februar 1941) wird bestimmt:
§1 Die Hersteller von Milchzentrifugen und Butterfertigern,
die nicht Mitglieder der re ht Landmaschinenbau der ĩ
irtschaftsgruppe Maschinenbau sind, haben die im 5.5 der Anordnung Nr. 10 *) bei der 6 sie jeweils zuständigen Organisation der gewerblichen Wirtschaft einzureichen.
52 Diese Bekanntmachung tritt am 1. August 1941 in Kraft. Berlin, den 17. Juli 1941.
Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse. Dr. Cru sius.
) Anmerkung: der § 5 der Anordnung Nr. 10 lautet:
1. Der Reichsstelle sind bis zum 10. eines jeden Monats die Anzahl der im vergangenen Monat hergestellten oder ein⸗ geführten und auf Erwerbsschein ausgelieferten Milch⸗ zentrifugen und Butterfertiger Butterfässer) zu melden.
2. . Hersteller haben die Meldungen bei der Fachgruppe Landmaschinenbau der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin W 15, Kurfürstendamm 20h, und die Einführer un⸗ mittelbar bei der Reichsstelle einzureichen.
3. Die Meldungen sind nach Milchzentrifugen und Butter, fertigern (Butterfässern) einerseits und nach Rauminhalt andererseits zu unterteilen.
— —i
Bekanntmachung. Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen fol⸗ gender Personen:
1. des Juden Dr. Rudolf Winternitz, geb. am 16 November 1879 in Kladno, früher wohnhaft in Prag V, Nürnberger Straße 9, derzeit unbelannten Aufenthaltes;
2. des Juden Alfred Winternitz, geb. am 26. De⸗ . 1881 in Kladno, früher wohnhaft in Prag V, ⸗ n Straße 9, derzeit unbekannten Aufent⸗
altes;
3. des Juwelenhändlers Salo Jakob owiecz, Jude, geb. am 8. August 1881 in Groß Strelitz, früher wohnhaft in Prag J., Volkstraße 17, derzeit unbe⸗ kannten Aufenthaltes;
4. der Ehefrau Amalia Jakobowiez, geb. Berg⸗ mann, Jüdin, geb. am 29. März 1885 in Beuthen, früher wohnhaft in Prag J., Volkstraße 17. derzeit unbekannten Aufenthaltes;
5. des Juwelenhändlers Kurt Jakobowięecz, Jude, 6 am 28. Dezember 1966 in Prag, früher wohn⸗ haft in Prag L, Volkstraße 17, derzeit unbekannten Aufenthaltes;
6. der Firmeninhaberin Franziska Herrmann; 6 Kussh, Jüdin, geb. am 14. Oktober 1867 in Peire witz, Kreis Rakonitz / Protektorat, früher wohnhaft in Eger, Straße der SA Nr. 12, derzeit unbe⸗ kannten Aufenthaltes;
J. der Kaufmannsehefrau Ernestine Bobek, geb. Löwy, Jüdin, geb. am 26. Februar 1885 in Poder⸗ sam, früher wohnhaft in Neusattl Nr. 262, derzeit unbekannten Aufenthaltes; ;
8. des Kaufmannes Otto Isrgel Holzner, Jude,
eb. am 29. Oktober 1886 in Theussing, e. wohn⸗ aft in Theussing, derzeit unbekannten ufenthaltes,
; ö
2
3282
Berlin, 6onnabend, den 19. Juli, abenbt
wird hiermit auf Grund der S5 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeuischen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RGBl. 1 S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des ö vom 12. Fuli 1939 — 1a 1594 / 39 3610 und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi Id Nr. 7126s39 — n fee
des Deuischen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — ein⸗ gezogen. ; Karlsbad, den 17. Juli 1941. Geheime Staatspolizei. Saaatspolizeistelle Karlsbad. Stoßberg.
Bekanntmachung. Die am 18. Juli 1941 ausgegebene Nummer 78 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Allgemeine Dienstordnung (ADO) zur Tarifordnung für Ge— folgschaftsmitglieder in den Kranken-, Heil⸗ und Pflegeanstalten
2.
Berliner Börse vom 18. Juli.
Die Wertschwankungen an den Aktienmärkten waren am Freitag zu Börsenbeginn nach beiden Seiten verhältnismäßig ering. Nur vereinzelt wurden Befestigungen oder Rückgänge on 3 R erzielt. Die Umsätze hielten sich in recht engen Grenzen, wobei die am Portage zu beobachtende Verkaufsneigung bereits wieder nachgelassen hat. —
In Montanwerten gingen die Veränderungen über 1 * nicht hinaus. Ver. Stahlwerke gaben um 2*/sę und Klöckner um 6 „ nach, während Buderus im letztgenannten Ausmaß anzogen. Rheinstahl, Mannesmann, Hoesch und Harpener wurden unver⸗ ändert notiert. Braunkohlenwerte stellten sich höher, so Ilse Ge⸗ nußscheine um 1 und Bubiag um 115 *.. Von Kaliwerten stiegen Wintershall um M, von Gummi- und Linoleumwerten Conti Gummi um 1 25. Von chemischen Papieren zogen Farben um z / und von Heyden um 2 4 an. Elektroanteile sind als fest zu be⸗ zeichnen. So gewannen AEG **, Lichtkraft 1, Siemens Vorzüge 3 und Siemens Ae 75. In Versorgungswerten überwogen hin= gegen leichte Abschläge. SEW büßten R, Dessauer Gas 1 und Bekula 19 9 ein. Höher lagen RWE mit 4 1 *. Am Autoaktienmarkt fand die Wiederaufnahme der Notiz von BMW Beachtung, da die Verwaltung nunmehr Einzelheiten über die Kapitaltransaktion veröffentlicht hat. Der Kurs lag mit 268 um 2X niedriger als zur letzten Notiz am 11. ds. Mts. Daimler kamen hingegen 1 * höher an. In Maschinenbaufabriken waren die Veränderungen klein. Berliner Maschinen gewannen M 36. Stärker befestigt waren von Metallwerten Metallgesellschaft mit 2M und von Bauwerten Berger mit 4 13 *. Zu erwähnen sind ferner noch Reichsbankanteile mit 1, Waldhof mit 4 1* und Eisenbahnverkehr mit 4 3 X. Niedriger lagen Schultheiss um 1 und Hotelbetrieb um 3 *, Textilwerte stellten sich etwa auf Vortagsbasis. .
Im Verlauf kam es an den Aktienmärkten zu einer fühlbaren Abschwächung. Ver Stahlwerke notierten 166 75 und Farben 217795. Gesfürel, EW. Schlesien, Schles. Gas, Chemische Heyden und Hotelbetrieb verloren 1, SGW. Berger und Rütgerswerke 15, Wintershall, Bubiag, Eisenhandel, Waldhof und Schering 12, AEG 2M, Hoesch, RWE, Siemens Vorzüge und Daimler 2, Siemens Stammaktien und Erdöl 21 und Ilse Genußscheine, Demag sowie Felten 3 *». Höher bewertet wurden Chaklotte Wasser mit 4 1 3. . :
Gegen Ende des Verkehrs war die Haltung bei stillem Geschäft weiterhin eher schwächer. Ver. Stahlwerke, die ohne Schlußnotiz blieben, handelte man zuletzt mit 63 und Farben mit 217* nach zeitweise 77“ Siemens Stamm- und Vorzugsaktien, Gesfürel, BMW, Klöckner und Eisenhandel verloren gegen den Verklaufsstand „, Daimler X und (gegen erste Notiz) Gold⸗ schmidt 1 *.
Am Kassamarkt lagen Banken schwächer. So verloren u. a. Deutsche Bank 6, Dresdner Bank und Halle⸗Bankverein 1 und Uebersechank 183 *. Badische Bank notierten nach längerer Pause 1 * höher. Von vyp - Banlen mußten Deutsche Central⸗ boden , Sachsenboden C und Bayer. Hyp. sowie Hamburger Dyp. 1M 26 hergeben, während Meininger Hyp. bei Repartierung um 2 X heraufgesetzt wurden. Am Schiffahrtsaktienmarkt waren Damburg-Süd mit — 5 und Hansa mit — M leicht rückgängig, Von Bahnen befestigten ih u. a. Aachener Kleinbahn um 11 und Halberstadt⸗Blanken n um 2 „. Andererseits gingen Liegnitz Rawitsch um 1, Hamburger Hochbahn um 15 und Nieder⸗ lausitzer Eisenbahn um 23 zurück. Unter den Kolonialanteilen büßten Doag und Neu⸗Guinea 2 bzw. 3 ein. Otavi waren mit 3055 gegen 31 4 zu-haben. Am Kassamarkt der Industrie⸗
papiere war dig Haltung überwiegend schwächer, Stärkere Ein⸗ 3 erlitten Natron-Zellstoff mit — 5 und rauß Maffei mit — 1415 X. Verschiedentlich traten Kursrückgänge um bis zu 3 3
Wir ischaftsteil.
ür 100 v1.
Postschecttonto: Berlin 41821 194 I
des Reichs, der Reichsgaue, der Länder, der Gemeinden (Ge⸗ meindeverbände) und der Träger der Reichsversicherung (KrT). Vom 12. Juli 1941. . .
Verordnung über die Wertgrenzen für die Zulässigkeit der Be⸗ rufung und der Revision. Vom 16. Juli 19311.
Umfang: ½ÿẽ Bogen. Verkaufspreis: 9, 15 RA. Vostversen⸗ dungsgebühren. (O03 feet für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 19. Juli 1941.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der Gesandte von Guatemala in Berlin, Herr Dr,. Adän Manrique⸗Rios, hat Berlin am 14. Juli 1941 verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr J. . Joss Leon Reyna⸗R. die Geschäfte der Gesandtschaft.
ein. Als fester sind hervorzuheben Deutsche Babcock mit 4 4 * bei Repartierung.
Steuergutscheine JI nannte man wieder mit 105. Steuergut⸗ scheine 11 wurden in allen Fälligkeiten zu Vortagskursen notiert.
* 2 2 . * 2 Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe wie am Vortage auf 161 X. ö 2 a
Am Kassarentenmarkt blieb die Lage für Pfandbriefe und Kommunalobligationen unverändert. Erstmals notiert wurden die 4 igen Südboden⸗Pfandbriefe Serie 9 und dito Kommunal⸗ obligationen Serie 2, deren Kurs sich bei schärfster Repartierung jeweils auf 102½ 3 stellte. Stadtanleihen lagen so gut wie un⸗ verändert. Gemeindeumschuldung und Dekosama 1 -1III wurden 1 Vortagskursen notiert. Länderanleihen lagen behauptet; chwächer waren 29er Hessen und 30er Mecklenburg⸗Strelitz mit
— n. Von Altbesitzemissionen wurden Lübeck 6 X höher be⸗
wertet. Am Markt der Reichsanleihen lagen 36er Reichsschätze
Folge II geringfügig schwächer, während 38er Folge III und IV und 49er Folge VI und VII leicht anzogen. Gut behauptet waren 36er Reichsbahnschätze; andererseits ermäßigten sich 39er Reichs⸗ bahnschãätze und die 4½ Rigen Reichspostschätzze um O0 z. Industrieobligationen lagen nicht einheitlich.
6 Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf A /s 8 in der
itte. Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1
bis 133 * unverändert. ; a .
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein. ö
Deutsch⸗italienische — , n arbeit.
In Durchführung des im vergangenen Jahr zwischen den Ministern Darrs und Tassinari abgeschlossenen deutsch-italie⸗ nischen Agrarabkommens ist nunmehr auch eine deutsch-italienische Tierzuchtkommission gebildet worden. Sie hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit der beiden Länder auf dem Gebiete der Tier⸗ zucht mit dem Ziele einer beiderseitigen Leistungssteigerung zu fördern. Die Kommission wird in der Zeit vom 18. bis 24. Juli deutsche Tierzuchtgebiete in Bayern, Sachsen, Ostpreußen und Schlesien besichtigen. Abschließend werden Besprechungen im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin stattfinden. Die italienische Delegation steht unter Führung von . . Mahymone von der tierzüchterischen Versuchsanstalt
0 . .
—
Vorläufige Anwendung einer Vierten Zusatz⸗ vereinbarung zum deutsch⸗rumänischen Nieder⸗ laffungs⸗, Handels⸗ und Schiffahrts vertrag.
Auf Grund des Gesetzes über die vorläufige 2 zweiseitiger Wirtschaftsabkommen mit . . 1. April 1933 wird vom Reichsminister des Auswärtigen ver— Irdnet, daß die in Bukarest am 25. Mai 1941 unterzeichnete Vierte Zusatzvereinbarung zu dem Niederlassungs, dSandels und , ö. = Reich und dem König⸗
ien vom 25. März 1935 mit Wi om 2 ai 1941 vorläufig angewendet 3 ,
Die Eleitrolyttupfernotierung der Vereinigun d Elektrolytluꝝ fernotiz stellte sich laut . 5. 2864 22 am 19. Juli auf 76, 00 R (am 18. Juli auf 74, 00 RA)