1941 / 169 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jul 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 169 vom 23. Juli 1941. S. 2

71. 72.

Mayer, Kurt Isfrael, geb. am 98. 2 1928 in Worms / Rhein,

Mayer, Doris Sara, geb. am 1. 4. 1933 in Worms / Rhein, Marz, Willy Israel, geb. am 8. 4. 1896 in Heidel- berg,

* x, Elisabeth Johanna Sara, geb. Sternheimer, geb. am 5. 9. 19065 in Mannheim,

Marx, Edith Sara, geb. am 19. 6. 1928 in Heidel⸗ berg,

M . rr sohn, Richard Julius Ifrael, geb. am 31. 1. 1897 in Mainz,

Marxsohn, Elisabeth Sara, geb. Scheuer, geb. am

25. 4. 1908 in Mainz,

Mengers, Hans Sskar Israel, geb. am 9. 7. 1875 in Berlin, Meyer, Herbert Israel, geb. am 4.9. 1896 in Gotha,

Meyer, Charlotte Sofie Sara, geb. Klopstock, geb.

am 5. 10. 1895 in Konstanz,

Meyer, Ruth Edith Sara, geb. am 27. 3. 1924 in Konstanz,

Meyer, Ellen Ursel Sara, geb. am 27. 9. 1925 in

Konstanz,

Meyer, Jakob Israel, geb. am 25. 8. 1872 in Köln, Meyer, Charlotte Sara, geb. Burgauer, geb. am 18. 3. 1877 in St. Gallen,

Nußbaum , Julius Israel, geb. am 23. 3. 1894 in Frankfurt /Main,

Nußbaum , Elsa Sara, geb. Apulnick, geb. am 18.5. 1903 in Mainz,

Nußbaum, Hanna Sara, geb. am 22. 10. 1935 in Köln,

Paul, Else Sara, geb. Devries, geb. am 20. 7. 1877 in Krefeld,

Paul, Annegustel Sara, geb. am 9. 7. 1910 in Magdeburg,

Paul, Heinz Georg Israel, geb. am 9. 10. 1913 in

Magdeburg,

Pelz, Emil Israel, geb. am 30. 1. 1886 in Nürnberg, Pelz, Elsa Sara, geb. Iglauer, geb. am 28. 7. 1897 in Burgkunstadt,

Pelz, Irene Rosa Sara, geb. am 25. 7. 1923 in München,

Pentlarz, Oskar Israel, geb. am 28. 9. 1889 in Wien,

Pentlarz, Paula Sara, geb. Mandl, geb. am 13. 8. 1896 in Wien,

Pentlarz, Martin Israel, geb. am 23. 2. 1921 in Wien,

Pinkus, Klaus Valentin Israel, geb. am 18. 1.

IS9ß5 in Neustadt / Oberschlefien,

Porges, Otto Israel, geb. am 1. 4. 1879 in Brand⸗ eis a. d. Elbe, Porges, Maria Franziska Friedericke, geb. Löw,

ö geb. am 10. 10. 1896 in Brünn,

Porges, Franziska Maria Alma, geb. am 12. 7. 1919 in Iglau, Porges, Karl, geb. am 10. 10. 1920 in Iglau, Rafael, Marianne Fleurette Sara, ged. Deutsch, geb. am 24. 5. 1877 in Leipzig,

Reinsberg, Marta Sara, geb. Herrmanns, geb. am 4. 1. 1890 in Oberhausen / Rhld.,

Reinsberg, Ilse Sara, geb. am 2. 6. 1911 in Brüssel,

Reinsberg, Karl Heinz Israel, geb. am 23. 11. 1914 in Düsseldorf,

Reinsberg, Ernst Hermann Israel, geb. am

22. 10. 1916 in Düsseldorf, . Reiß, Felix Adalbert Ifrael, geb. am 12. 11. 1903 in

Wien,

Reiß, Felicitas Lotte Sara, geb. Lebenstein, geb. am 19. 3. 1905 in Wien,

Reiß, Eva Felice Sara, geb. am 13. 2. 1930 in Wien,

Reiß, Fritz Ifraef, geb. am 36. 3. 1597 in Osthofen,

Reiß, Erna Sara, geb. Kiefer, geb. am 9. 7. 1908 in Worms,

Rosenbaum, Kurt Sigismund Israel, geb. am 10. 11. 1902 in Hamburg,

Rosenbaum, Lore Sara, geb. Freundlich, verw. Seefeld, geb. am 9. 5. 1910 in Neustettin, Rosenbaum , Renate Ursula Julianne Sara, geb. am 4. 6. 1932 in Berlin⸗Wilmersdorf,

Rosenthal, Wilhelm Israel, geb. am 6. 11. 1873

in Heilbronn,

Rosentithal, Ida Sara, geb. Sußmann, geb. am 28. 11. 1880 in Maßbach,

Rothschild, Arthur Israel, geb. am 10. 10. 1876 in Göppingen / Württ.,

Rothschild, Johanna Sara, geb. Rothschild, geb. am 9. 1. 1884 in Stuttgart,

Ruben sohn, Emanuel Israel, geb. am 13. 1. 1890 in Köln,

Ruben sohn, Greti Elsa Sara, geb. Lipsky, geb. am 3. 9. 1896 in Baden⸗Baden,

Ruben sohn, Ellen Sara, geb. am 6. 5. 1921 in Köln,

Simon, Marta Sara, geb. Gerson, geb. am 9. 8.

IS in Sohren, Krs. Zell-Mosel,

23. Schiller, Friedrich Israel, geb. am 27. 12. 1854 in

Turnau / Protektorat Böhmen und Mähren,

Sternklar, Osias Israel, geb. am 6. 12. 1889 in

Buczacz / früher Polen,

Sternklar, Henie Sara, geb. Morgenstern, geb.

am 27. 10. 1891 in eee früher Polen,

Sternklar, Siegfried Israel, geb. am 8. 2. 1917

in Wien,

ö ternklar, Maria Sara, geb. am 15. 1. 1923 in zien,

Straus, Hans Israel, geb. am 123. 4. 1907 in

Stuttgart,

Tannenbaum, David Lanus Israel, geb. am

SXV. 4. 1880 in Gehaus, Krs. Dernbach, Tannenbaum, ,, Sara, geb. Berg, gesch.

Derne.

Baumgart, geb. am 16. 4. 1894 in Dhni g. 3 Israel, geb. am 26. 2. 1899 in Wien,

Tolezyn er, Fritz Ifräel, geb. am 23. 4. 1896556 in

Wien,

3. Treumann, Viktor Israel, geb. am 11. 2. 1872 in

Bamberg, Treumann, Anna Sara, geb. Oppenheimer, geb. am 1. 8. 1879 in Heilbronn,

135. 5 ir * am 19. 3. 1889 in . ado⸗Chy row r Polen, 136 Trinz, Anna Sara, geb. Zilz, geb. am 13. 9. 1902

in Breslau, . Tritsch, Ernst Israel, geb. am 9. 1. 1891 in Wien,

Tritsch, Sofie Hilda Sara, geb. Marmorek, geb. am 12. 12. 1891 in Wien, ; ; 1 it sch, Lene Adele Sara, geb. am 12. 12. 1922 in Wien, We ihs, Josef Israel, geb. am 16. 5. 1893 in Flamersheim, Krs. Euskirchen, eihs, Erna Sara, geb. Falk, geb. am 2. 7. 1893 in Krefeld, We ihs, Wolfgang Ifrael, geb. am 29. 3. 1924 in Köln, Weihs, Klaus Albert Ifrael, geb. am 11. 6. 1928 in Köln, Weiner, Paul Ifrael, geb. am 26. 9. 1891 in Knittelfeld, Weiner, Gertrud Sara, geb. Heller, geb. am 14.6. 1900 in Leoben, 146. Wolff, Willi Israel, geb. am 25. 2. 1868 in Pyrmont, 147. Wreschner, Friederike Sara, geb. Klaber, verw. Neumann, geb. am 15. 8. 1888 in Spron / Ungarn, 143. Wreschner, Charlotte Sidonia Sara, geb. am 31. 8. 1923 in Frankfurt a. M, 149. Wreschner, Magurite Miriam Sara, 14. 5. 1925 in Frankfurt a. M. Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ nahmt. Berlin, den 21. Juli 1941. Der Reichsminister des Innern. J. Vm: BFfund tuner.

geb. am

Dreizehnte Bekanntmachung zur Anordnung 81 der Reichsstelle für Lederwirtschaft. 2 von Sohlen material für Schuhmacher in den Monaten

August / September 1941. Ersatz der 12. Belanntmachung zur Anordnung 81.)

Vom 19. Juli 1941.

Auf Grund des 5 6 der Anordnung 81 vom 31. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 127 vom 3. Juni 1940) wird der Bezug von Sohlenmaterial . Schuhausbesserungen in den Monaten August und September 1941 folgendermaßen geregelt:

Artikel 1 Die Artikel J bis V und Vll der Zwölften Bekannt⸗ machung zur Anordnung 81 der Reichsstelle für Lederwirt⸗ schaft vom 20. Mai 1941 , . Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 118 vom 23. Mai 1941) finden auf den Be⸗ zug von Sohlenmaterial für Schuhausbesserungen in den Monaten August und September 1941 mit folgenden Maß⸗ gaben Anwendung: a) In Artikel III ist in Abs. 1 an Stelle von rn, Juli 1941: „August / September 1941“, in Abs. 2 an Stelle von „5. Juli 1941“: „5. September 1941“ und in Abs. 3 an Stelle von „9g. Juli 1941“: „8. September 1941“ zu setzen. b) In Artikel V ist in Abs. I an Stelle von „9. Juli 941“: „8. September 1941“ und in Abs. 2 an Stelle von „16. Juli 1941“: „18. September 1941“ zu setzen. . Artikel II (1) Die für die Monate August / September 1941 aus gegebenen Bestellscheine für Unterleder und Lederfaserstoff werden am 390. September 1941 ungültig. Die für diesen

Zeitraum ausgegebenen B scheine für Gummisohlen⸗ material können an die 2 bis zum 31. g 5

weitergegeben werden. Sie dürfen nach dem 31. Dezember 1941 ni beli werden.

ie nach dem 1. Mai 1941 ausgestellten Bezugscheine für Sohlenmaterial (56 5 der Anordnung 81) können bis zum 30. September 1941 an die Hersteller weitergegeben werden. Sie dürfen nach dem 30. November 1941 nicht mehr beliefert werden. Auf Bezugscheine, die in der Zeit vom 1. März 1941 bis 30. April 1941 ausgestellt worden find, darf Gummi⸗ sohlenmaterial nach dem 30. September 1941 nicht mehr geliefert werden.

Artikel III

Berstöße gegen diese Bekanntmachung werden nach 5 7 der Anordnung 81 bestraft.

Berlin, den 19. Juli 1941.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Heimer.

——

Betanntmachung.

Auf Grund der §S§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den e, . Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1594/393810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi / d. 7126139 wird das gesamte bewegliche und un⸗ bewegliche Bermögen des Max Heß, geb. am 6. März 1877 zu Stupava, und seiner Ehefrau Paula, geb. Fleischer, geb. am 28. September 1884 zu Brüx, zuletzt wohnhaft gewesen in Brüx, Konrad⸗Henlein⸗-Str. 36, hiermit zugunsten des Deut⸗ schen Reiches eingezogen.

Reichenberg, den 20. Juli 1941.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schaefer.

Betanntmachung.

Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 15945/393810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi / Id. 7126339 wird das gesamte bewegliche und un⸗ bewegliche Vermögen der Julia Berta verw. Ginzkey, geb. Culp, geb. am 6. Oktober 1880 zu Groningen / Ndl., zuletzt wohnhaft gewesen in Hammer am See / Sudetengau, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Reichenberg, den 19. Juli 1941. Geheime Staatspolizei. Staats polizeileitstelle Reichenberg. Schaefer.

Bekanntmachung.

Die am 22. Juli 1941 ausgegebene Nummer 79 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung über die Wehrbezirkseinteilung für das Deutsche Reich. Vom 17. Juli 1941. ;

Umfang: 5yz Bogen. Verkaufspreis:; 0,90. R-4. ostver⸗ sendungsgebühren: 0, 3 Res für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 23. Juli 1941.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Wirt fchafistei..

Berliner Börse vom 22. Juli.

Auch am Dienstag überwogen zu Beginn des , . weitere Kurseinbußen, obwohl am Montag gegen Börsensch Anzeichen einer Erholung festzustellen waren. Die Kauftätigkeit hat nachgelassen I daß bereits kleine Orders genügen, um Kurs⸗ einbußen auszulõ en. Im Gegensatz zu den Vortagen blieben die Veränderungen jedoch durchweg unter 2 235. Schwächer lagen namentlich Elektrowerte, während die übrigen Märkte widerstands⸗ fähiger waren.

Von Montanaktien gaben Ver, Stahlwerke R, Hoesch 3 und Harpener 175 8 her. Demgegenüber stiegen Buderus um R und Ftheinstahl um 1 35. Braunkohlenwerte wiesen festere Haltung auf. Hier gewannen Ilse Genußscheine , Bubiag 175 und Rheinebraun 196 75. Von Kaliwerten ermäßigten sich Wintershall um 1, von Autowerten Daimler um 1755 3. In chemischen Pa⸗ pieren blieben die Veränderungen gering. Farben ö. unver⸗ ändert ein, von Heyden und Rütgers gaben je s und Goldschmidt zi 95 her. Bei den Elektroanteilen verloren Lichtkraft, Gesfürel, Siemens und Siemens Vorzüge je 1, AEG 3 3 unb Accumu⸗ latoren 11 755. Von Versorgungswerten wurden Rheag und Dessauer Gas je um 1 95 ö Schles. Gas und Charlotte Wasser hingegen um 36 . 13 niedriger notiert. Kabel⸗ und Drahtwerte sowie Metallaktien lagen freundlicher. Auf dem letzt , Marktgebiet zogen Deutscher Eisenhandel um 1735 * an.

aschinenbaufabriken vermochten sich nicht voll zu behaupten. Bahnbedarf ermäßigten sich um 1 und Demag um 1 *. Als schwächer zu erwähnen sind noch Aschaffenburger Zellstoff, Schult⸗ heiss und Gebr. Junghans mit je * *, Bank für Brauindustrie mit 1 und Westdeutsche Kaufhof mit 11 75. Höher stellten sich noch Dierig um 1 und Süddeutsche Zucker um 1 3.

Im Verlauf bröckelten die , . größtenteils weiter ab. Ver. Stahlwerke stellten sich auf 158355 nach anfänglich 1591, Farben auf 21375 nach 2143 und Reichsbankanteile wieder auf 137 nach zeitweise 13673. Siemens Vorzüge, Eisenhandel und Schult⸗ heiss verloren 1, Lahmeyer 11, . und Klöckner 5 75. Vielfach waren Rückgänge um bis zu 6 9 zu beobachten. Andererseits befestigten sich Rheag um 1 und L shass br! um 136 95. Eisenbahnverkehrsmittel kamen gegen den Vortag 27 * niedriger zur Notiz.

Gegen Ende des Verkehrs hielt die Schwächeneigung an. Ver. Stahlwerke schlossen mit 159 und Farben mit 2127 76. Buderus verloren gegen den Verlaufsstand „6, Erdöl * und Eonti Gummi gegen erste Notiz 195 53. ;

Am Kassamarkt waren Banken meist nur wenig verändert. Deutsche Bank und Commerzbank stiegen um v „S, während Ber⸗ liner Handels-Gesellsschaft “, Halle Bankverein , Niederlausitzer

und Meininger

Bank nach Pause 1 33 und Asiatenbank 19 . einbüßten. Von Hyp. Banken gingen Deutsche Hyp. um F, Hamburger Hyp. um * Syp. um 1 36 zurück. Sachsenboden wurden . 36 höher bewertet. Am Schiffahrtsaktienmarkt mußten Hansa 1 und Nordlloyd ** 9 hergeben. ndererseits konnten Hapag einen 133 igen Kuürsgewinn verbuchen. Von Bahnen seien erwähnt ö mit 4 1, Hannoversche Straßenbahn mit 22 königsberg-⸗Cranz mit 14 und Schipkamn⸗-Finsterwalde mit = 1 3. Kolonialanteile neigten, soweit überhaupt Umsätze statt⸗ fanden, zur Schwäche. Die zu Kassakursen gehandelten Industrie⸗ papiere . bei überwiegenden Rückgängen. nicht einheitlich. Die Abschwächungen gingen über 3 * nicht hinaus. Nennenswert höher waren Königsberger Lagerhaus, Radeberger Export und Ver. Märkische Tuch mit 4 3 und Siemens Glas mit 2 X.

Steuergutscheine nannte man wieder mit 1036. Steuer⸗ gutscheine Iz notierten in allen Fälligkeiten * * niedriger.

Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsaltbesitz⸗ anleihe mit 161 nach anfänglich 161 (161). ;

Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen und Kommunalobligationen an. Erstmals notiert wurden die 1 z„higen Pfandbriefe Emission 33 und die 4 igen Kommunal- obligationen Emission 34 der Meininger Hyp.- Bank, deren Kurs sich auf 1027 25 bei minimalster , stellte. Stadtanleihen waren wenig verändert. Gemeindeumschuldung schwächte i n 6 auf 162354 ab. Delosama J notierte vi 3 höher. Länder⸗ anleihen wurden größtenteils zu Vortagskursen gehandelt. Schwächer lagen Preußenkonsols mit 0,10 und 2ger Braun⸗ schweig mit n , während 29er Mecklenburg⸗Schwerin um 36 anzog. Provinzanleihen und Altbesitzemissionen hatten keine nennenswerten Veränderungen aufzuweisen. Am Markt der Reichsanleihen , sich 36er Reichsschätze Folge II und 111 und ger Folge 1 um 9b zz, während 5er Folge II und III, 38er Folge J und 1Vy und 40er Folge 1 Rückgänge um bis zu 36 z 53 35er und 36er Reichsbahnschätze stiegen um * bzw. 9, i0 365. Die 4 25ige Reichsbahnanleihe von 1910 blieb unver⸗ ändert. Die 41 igen 1 waren gut behauptet. Industrieobligationen lagen nicht einheitlich. ̃

; Der Privatdiskontsatz blieb mit 276 2 in der Mitte unver⸗

ändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1795 bis 155 2 unverändert. j

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein. .

Die Elte rtrotyttupfernotierung der Vereinigung für deuthhe Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N B.“ am 23. Juli auf 74,00 RC (am 22. Juli auf 74,090 RM) sür 100g.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 169 vom 23. Juli 1941.

S. 3

Vörsenkennziffern für die Woche vom 14. Juli bis 19. Juli 1941.

Die vom Statistischen Reichsamt errechnet oöͤrsenkennzi ö .

zur Vorwoche wie folgt:

Wochenduichschnitt Monatg⸗ vom 14. . vom TL. 7. durchschniti bis 19. 7. bis 12.7. Juni

162,79 161,ů 35 154,1 1595,22 153, 73 149,01 154382 153,90 150 26

156,95 155,653 150,58

Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie . Handel und Verkehr...

Gesamt

Aursniveau der o/ gigen Wertpapiere Pfandbriefe der Hvpotheften⸗ aktienbanfen. . Pfandbriese der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit ⸗Anstalten Rommunalobligationen. Anleihen der Länder und Gemeinden ö

Durchschnitt . Außerdem

4M, doige Induftrieobligationen 109147 104,51

8 Yoige Industrieobligationen 103, 64 103,68

42js9ige Gemeinde⸗ umschultungsanleibe 102653 102.63

Wirtschaft des Auslandes.

So begibt sich England in die Schuldtnechtscha der USA. ö

New York, 22. Juli. Wie das Bundesleihamt in Washington bekanntgab, haben die USrn England eine Anleihe in Höhe von 425 Millionen Dollar gegen Sicherheiten im Betrage von 500 Mil⸗ lionen Dollar gewährt. Die Anleihe ist bestimmt zur Zahlung der in den Vereinigten Staaten getätigten Kriegsmaterialeinkäufe, die vor der Durchführung des Englandhilfegesetzes erfolgt waren. Die Anleihe fand die Befürwortung Roosevelts.

103,50

103,50 102.35

1024906 103,10

105,50

103 50 10247

102.21 103, 14

103,50

103,50 102.89

102,61 105,27

104,50 103, 8ᷓ

102,68

Devisenmangel zwingt England zur Sinfuhr⸗ beschränkung aus dem Empire. Stockholm, 22. Juli. Die „Financial Times“ hat kürzlich be⸗ richten müssen, daß die zuständigen britischen Behörden die Ein⸗ fuhr von Antimon aus Kanada verboten hätten, und zwar mehr

aus Devisen⸗ als aus Schiffsraumgründen.

Diese knappe Meldung besagt also nichts anderes, als daß England bereits gegenüber seinen Dominien Währnngssorgen hat und zweifellos kriegswichtige Rohstoffbezüge aus dem Empire be⸗ schräuken oder ganz unterlassen muß, um Devisen zu sparen und die Stabilität seiner Währung zu sichern.

. Wenn man dieser Tatsache die überschwenglichen Erklärungen hritischer Minister gegenüberstellt, dann wird die im Laufe dieses Krieges eingetretene und in London niemals erwartete wirtschaft⸗ liche Schwächung der britischen Insel eindrucksvoll erwiesen.

Das neue italienijch⸗rumãnische Wirtschafts⸗

abkommen.

Rom, 22. Juli. Zu den italienisch⸗römischen Wirtschafts—⸗ hbesprechungen in Rom erklärt man in n . ü n. Kreisen, daß es sich um den Abschluß eines allgemeinen Protokolls mit verschiedenen Abkommen wirtschaftlicher Art handelt. Vor allem wurden dabei die Bukarester Abkommen 1936 sowie das dortige Zahlungsabkommen von 1940 bis zum 30. September d. J. verlängert. Außerdem wurde eine Erhöhung des Handelsvolumens vereinbart und eine entsprechende Regelung für Griechenland ge⸗ troffen. Italien führt vor allem Zucker, Seide und Flachs aus und bezieht von Rumänien vornehmlich Gemüse, Futtermittel und Petroleum. Die Zahlungsbedingungen sind auch hier durch ein Clearing geregelt.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.

De visen.

Prag, 22. Zuli. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327, 00 G., 1327, 0 B., Berlin Zurich S6, 90 . 580,0 B., Oslo 5667,60 G., 568, 80 B., Kopenhagen 482,10 G., 183.10 B., London ds, G., gg, 10 B., Madrid 2ö56, 65 G., 236, 00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New gork 24,98 G., 28,02 B., Paris (66, 9s G.,, So, 5h B.,. Stodholm Spd,6o G. 596, 8o B., Belgrad 49,95 G., 50, 05 B., Agram 49, 95 G., 50, 0s B., Brüssel 399, 60 G., 4000 B., Budapest VBularest Sofia 30, 47 G., 30,53 B., Athen 16,58 G., 16,73 B.

Budape st, 22. Juli. (D. R. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 186,3, Berlin 136,20, Bukarest 2,783, London 13,96, Mailand 17,7! New Jork 345,60, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80, 20, Preßburg 11,71. 2

London, V. Juli. (D. A. B.) New ori 402.50 403, so, Paris Berun Spanien (offiz.) 40,50, Montreal „43-4, 47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. ) —, Schweiz 17, 30— 17, 40, Kopenhagen (Freiv. Stodholm Is, S6 - 6, pß, Dalo' - Buenos Aires (offiz) 1606. - 17s, Rio de Janeiro (inoffiz) e, .

Am sterdam, 23. Juli. D. B.) 2, 00 Uhr; holl. Zeit.! (Amtlich. Berlin 75,866, London New York I88* . = 188osu, Paris —, Briüssel 30, 11. 30,17, Schweiz 45, 68-43, 71, Helsingfors —, Italien (Clearing) —, Madrid ——, Oslo openhagen —, Stocholm

44, SI - 44,06, Brag —— Zürich, 2. Juli. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris g, 68, London 17,5, New Jork ——, Brüssel 69, 00 nom., Mailand 2X, 68, Madrid 9, 6h, Holland Wo, oo nom., Berlin i726, Lissabon 17, 73, Stockholm 108, 73, Dslo s, 50 nom., Kop gz, S nom. Sofia 425 60, Prag 17,30, Budapest S5, 00, elgrad Athen , Islanbul B 869. Bularest zes, od. Heifingsors S76, 00, Buenos Aires 99,50, Japan 101,75.

Kopenhagen, 22. Juli. (D. N. B.) London 20,69, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,765, Antwerpen S3, 0s, Zurich 120,36, Jlom 2,46. KÜmFterbam 276,15, Stockholm 125,46, Dslo 117,865, delsingfors 10,ð2, Prag —— Mabrid

Sid ädholm, Jun, D. .J. .) London 16 38 8. Ker 3 9 T9. . 98 *.

G 2 Plätze , . J! 3 Amsterdam G., 228 50 B., Kopenhagen S0 os G., S1, 26 B., Pslo 6, 38 , S6 ss B., Wastington 4186 G6. 420 00 B. Heisingfors s, 35 G., S, 509 B, Nom 220 G., 22,25 B., Pra! —— Madrid Kanada 3, 16 G., 3, 8 B.

b zTo. 27. Jin. (. . B.) Tonden 8. T B. Berlin 175 28 J. 175,8 Fg., Paris —— G., 1060 B.,. Rein Heri 43s, G0 G., 40 b B., Amsterdam G. z3s, 6 V., Zurich 101, S0 G., 103 509 B., Helsingfors 870 G. 9,20 B., Antwerpen

—y

. 9, 7 56 B. Eiochh om zorg g,, gehn H, Jaherhazen

S4, 8o G., S5, 40 B., Rom 22,20 G., 28, 20 B., Prag —.

Republic Steel Corp. —, —‚

/ X 1 ; *. 4 N. 3 6 prompi 1, S auf Lieserung Barren i ein prompt 265/14 Silber auf Lieserung fein 256, 26 168 /.

Fran De, ,. D In Juri a. M. Zuli. .A. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 160,75, Aschaffenburger i 4 2 Eisen 16400, Cement Heidelberg 225,00, Deutsche Gold u. Silber 361. 00, Teutsche Linoleum 183,50. Eflinger Maschinen 16800, Felten u. Guilleaume 226 00, Bh. Holzmann 274 50, Gebr. Jung⸗ hans 3 re, e, . der, , 36, 50, Mainkraftwerke 4 ge e 222, 00, Boigt u. f a. 265,50. ,,,, e.

amburg, 22. Juh. 1D. N. B.) 1Schlußkurse. Bank 148,75, Vereinsbank 172,15, e . 8 Hamburg- Amerika Paketf. 113, 06 B., Hamburg-⸗Südamerika 169,00, Nordd. Lloyd ——. Dynamit Nobel 120, 569, Guano 11330, Harburger Gummi Holsten⸗Brauerei 210,00. Neu Guinea e . 6 .

1en . 1D. 4926 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1946 * Bberöst. Lds. Anl. 1940 163,26, 96 Steier⸗ mark Lds. Anl. 1940 102, 90, da Wien 1940 102, 65,,9 Donau- Damp ssch. Gesellschaft 44 00, A. E. G.. Union Lit. A —, Alpine Montan AG. Hermann Göring“ 114, 5o, Brau- ü G. Oesterreich 265,00. Brown-Boveri 145 60, ECghd her Eisen m. Stahl —— . „Elin“ AG. j. el. Ind. —, Enzesfelder Metall =, Felten Guilleaume 176 50, Gummi Semperit 293,00, Danf - Jute Textii —‚— Kabel und Drahtind. 19s 00, Lapp-Finze AG. 125.50, Leipnik Lundb. Seykam-Josefs thal —— Neusiedler AG. 179,50 Perlmooser Kall 25960, Schrauben · Schmiedew. 229,00 K., Siemens Schudert , Simmeringer Msch. = „Solon Zündwaren Steirische Magnesit As, 00, Steirische Wasserkraft —, Steyr -⸗Daimler⸗

Puch 152,50, Steyrermühl Papier Veitscher Magnesit

—— Waagner - Biro 166, 15, Wienerberger Fiegel

Vie ner Protektorats werte, 27. Zuli. D. N. B.) Du Bodenbacher Eisenbahn 243,50,

. inan or n Ver. Carborundum u. Gleltr. A. G. äs Co, Wesböhm. Bergban-Astienverein 197, o, Krste Hranne Naschinenf· Ge. MNetallwalzwerk A. G3. Mährisch⸗Ostrau 165, 00, Prager Eisenind. Gesellschaft 533,00, Eisenwerke . . Rothau- Neudeck 7l, 00, A. G. vorm. Stoda Werke Pilsen 370, 0b,

Heinrichsthaler Papierfabr. 150, 009, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck.

fabriken A. G. 59, 50, A. G. Roth -⸗ Kosteletzer Spinn. Web. 96,00 , Prior. Anl. 1891 —, 46 Dun - Bobenbacher Prior. Anl. 1893 —— Königshofer Zement zos,d0, Poldi ⸗Hütte 630 00. Berg und Häüttenwerksges. —— Ringhoffer Tatra 4235,00. Renten: 470 Mährisch Lande sanleihen 1911 4 Pilsen Stabtanleihen == 4 HY Pilsen Stadtanl. 9,40, 53e Prager Anleihe * Böhmisch'Hyp. Bank Pfandbr. (G67jährig —— 4 Böhm. Landesbank Schuldverschreibnugen —— 43 Vöhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. 9,50, 426 Böhm. Landsbank Meliorationssch.

rab, 425 Pfandbr. Mähr. Sparlase —, 473 Pfandbr. Mähr.

Sparkasse —— 42, Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.-⸗Schuldver. ——— 4536 Mähr. Landeskultur Eisenbahn - Schuldverschr. —, 4 M , Zivnostensta Bank Schuld. K. Kasse.

Am sterd am, 22. Juli. (D. N. B. X Fortlaufend notierte Berte: 1. Anleihen: 425 Vederl. Staatsleening 1840 S. 1 mit Steuererleicht. 10016, 4* do. S. N ohne Steuererleicht. 9oätz, 470 do. S. HI mit Steuererleicht. 100,25, 495 do. 1941 mit Steuererleicht. 99is /s), 5, Deutsche Reichsanleihe 1930 (Young) ohne Kettenerkl. 5 6 0 do. mit Kettenerkl.——. . A ttien: Allgemeene Kunstzijde Unie Au.) 14616), Philips Gloeilampenfabrieken 227, I5*), Lever Bros. & Unilever X. V. 133, 75*), Anaconda Copper Mining Bethlehem Steel Corp. —, ; Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro leumbronnen i. Ned. Ind. 249,50 *), Shell Union Nederlandsche Sche epvaart Unie 179,50, Amsterdam Rubber Cultur Mij. (AM.) 278,504), Hande lsvereenig. Amsterdam / (HBA. ) 434, 00* 7 Senembah MNij. 230, 00*). B. K assapapiere: 1. Anleihen: 72 Dt. Reich, 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 73 do. mit RKettenerkl. —,

* Golddiskontbk. pref. ——. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde

Industrie (HJ. Internat. Viscose Comp. 95,25, Neber-

landsche Kabelfabriek —, Notterbamsche Droogdok Mij. 329 00,

Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 18600, All gemeine Elektrizitätsgesellschaft -, J. G. Farben Zertifikate ——, do. Original —, Nederl. Inbische Spo Mij. 61,50, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staglfabr. —, Deli Maatschappij 2890, 50*), Heineken's Bierbrouwerij Mij. 208,16, Gebr. Storck Co. 2238,06,

Wilton⸗Feijenoord 192,50, Nederlandsche Wol Maatschappij ——

Doll. Anerita - Linie 120 28), Rederl. Haubeis Maatschap. Cert. 36 0b, Ve Naas 129 oo. * Mittel

Berlin, 22. Juh. Preisnotierungen für Nahrungg⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmitteigroß-⸗ handels für 100 Kilo frei haus Groß ⸗BVerlin.) IPFreise in Neichsmark. Bohnen, weiße mittel 9 bis i käferfrei 70,15 bis 72,00, Linsen, läferfrei 9 bis —, bis = Speiseerbsen, Inland, gelbe ) = bis Speise erbsen, Ausland, gelbe 5 bis —, rbsen, grüne, gesch. halbe 66, 50 bis 66, 90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 bi Gesch. glas. geibe Erbsen, halbe h 6 Grime

Erbsen, Ausland 59, 45 bis 61,00, Reis: Rangoon é) 33,95 bis 34 956,

Italiener ungl. S) 40,00 bis 41, 00, Bruchreis 1 22,585 bis 24,265, i , bis 27 2 ö 48,40 bis 49, 40, Siam I . 7565, Moulmein is 60, Buchweizengrütze —— bis =, Gerstengraupen, feln, Co 60 bsoen) 1 a bis r, gef, Gerstengraupe mittel, C1 40,560 bis di, 50), Gersten- raupen, 37/00 bis 38,005), Gerstengraupen, 35, 00f), Gerstengrütze, alle Kör⸗ . Faferstod

en fernahrninte nn)

J 4 9 mn en,, e 150 3 tzpe 1050, Inland 33, 20 bis —, Weizen- grie 450 38, 715 bis =*. Karto hochfein 36, 65 bis 388,155), Sago, deutscher 409,35 bis 51, 85, Zuder Melis (Grund- sorte) 7, 90 bis —— Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten laffee, lose 40.560 bis 41. 5605), we r lose 45,00 bis 46, 005), Aa nischung 72,00 bis Se, 00, Röstka fee, Brasil Superior bis Extra e H 349.00 bis 375,00, Röstkaffee, Zentralamerika 9 458,05 bis 58200, Takaop i Mischung 130 00 bis —— Tee, deutsch 240,00 bis 28000, Tee, sfüdchines. Souchong 5h) Slo, 0 bis go0 00, Tee, indisch g 6M 00 bis 1400,00, Pflaumen, C bis = Sultaninen, Perser —— bis —— Mandein, fuͤße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, hand- , , , hc , e ee. 1 „00 bis 72.00, Brate 183, 04 bis . schmalz 183, 64 bis —, Vischꝰ Schweine schm. m. Grieb., mit ohne Gewürz 186, 12 bis Dtsch. Rinder. in Kübeln 111560 bis —, Speit, geräuchert 190,8 bis —, Ta garine 17409 bis WMarkenbutter in Tonnen Bio bis = Markenbutter, gepackt S385 O0. bia —— feine Molkereibutter in Tonnen ö bis feine Molkerei butter, gepackt 327.00 bis —— Molkereibutter in Tonnen 315,00 dis ——, Moltereibutter, gepackt 31900 bia e, e 23 2 . 6 bis Landbutter, gepackt 308 06 is * e 0b bis —= Aligäuer Stangen 20 X. 130 00 bis 13800, echter Gouda 409 190 00 bis —— . Cdamer 40 *, e,. y r wollfett) 270, 00 bis 276 οο, ' . . . 6 * O0 bis 158, 00. Harzer Käse 100,00 N Nach besonderer Anwensung verkäuflich. Tur für Zwecke der menschlichen Ernäthung bestnmmt. H) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstanbes vom 26 Zuli 18a (Die Preise verstehen fich ab Lager in Deutschland für prompte . Lieferung und Bezablung) ) Driginal hũttenaluminium, 99 o, in Rohmasseln ... 127 ) desgl., in Walj⸗, Draht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler. 132 2

EA für 100 kg

NReinnickel, Cs g 9... Antimon · Regulu ß... Feinsilber. 35, 50-38, 50

) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufegesellschaft m. b. O. Berlin.

In Berlin festgestellte Notierungen und tel ische Auszahlung, auslandische . und

Tele gray hische Au szatzlung.

23. Juli Geld Brie

22. Juli Geld Brief

Aegyrpten ( Alexand. und Kairo) . L ägypt. Pfd. Vn. Afghanistan (Cabulh. 100 Afghani 18,79 16,83 18,7 16,83

. Buenos tres) 1Pap.-Pes. o, ᷣ093 O0, 507 O, 598 O0, 607 Australien (Sibney). 1 austr. Pfd. e, z k 96 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 39, 96 (0, 40, 0 Brasilien i Janeiro) 1Milreis o, 130 O0, 132 0, 132 Brit. Indien (Bom⸗ bay- Calcutta) c.... 100 Rupien 3 Bulgarien (Sofia). 100 Lewa 3,047 3, 052 3, 053 Dänemark (Kopen- 100 gconen ] 48,21 4831 1s 3 r 1Lengl. Pfd. Finnland (Helfinki)h. 100 finnl. M. 5, 07 5,07 Frankreich (Paris). 100 Fres. J Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1672 1672 Holland (Amsterdam und Rotterdam) 100 gulden 132,70 132,70 Iran (Teheran) 100 Rials 14,61 14,61 land (Reytjavih)h 100 igl. Kr. 38, 50 38, 50 Italien (Rom und Mailand. 100 ire 13, 16 13, 1z und ) 1Jen O, Ss? Canada ( Montreal) 1 Fanab. Doll. Kroatien (Agram) . 100 Dinare ö, 005 Neuseeland (Welling L neuseel. Pf. 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumãänien Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern) 100 Franken

Serbien (Belgrab). 100 erb. Din. Slowakei (Breßburg 100 slow. Kr. Spanien ( Madrib

Barcelona) 100 Peseten

1 südafr. B. IL türk. Pfund 1, 9785 Ungarn (Vudapest),. 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Golbpeso 1,099 Verein. Staaten von

Amerila (Rewhork) 1 Dollar 2, 498

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen Geld Brief England, Aegypten, Süda frik. Union.

rank —— —— —— 2222222 9

AUustralien, N do O Britisch⸗ Indien 2220 0292 90 0002

Canada

——— 2299209299 02

Uu sländische Geldsorten und Banknoten.

23. Juli 22. Juli Geld Bries Geld Brief

20 Francs Stucke. für Gold⸗-Dollars ..... 1 Stück

Aegyytische === 1 ägypt. Pfd. Ameritanische:

1000-5 Dollar. 1 Dollar

2 und 1 Dollar.. 1 Dollar Argentinijche ... 1 Pap. Peso Australische··.. 1 austt. Pfd. Belgische Bel

e 8 d d . 2

Sovereigas. . Notiz

3 *, 4,1 4,14 1416 . 8 2 Franzõ e 2 2 dollãndische J 1 Italienische: große een

10 Lire. ...... .. * i 13, 12 Qanadische 66. d 1, 390 Troatische K 4,99 Norwegische, 50 Kr.

36, So

1, 66

100 serb. Din 100 siow. Rr. 1L südafr. Pfd. 1, lurt. sund

100 Pengö

Ungarische: 100 P. u. darunter