— ——
— — ————
Reichs und Staatsanzeiger Rr. 178 vom 2. August 1941. 86. 4
Enge wirtschaftliche usammenarbeit. Zum Abschluß der deuisch⸗ ungarischen Wirtschaftsbesprechungen.
Budapest, 1. Mang. Bei der soeben abgeschlossenen alljähr⸗ lichen Haupttggung es deutschen und des ungarischen Regie⸗ rungsausschusses für die Regelung der deutsch⸗ ungarischen Wirt⸗ erf , G len konnten, wie aus der bereits veröffentlichten amtlichen Mitteilung herne e gen, für das kommende Wirtschafts⸗ jahr für beide Seiten erfo gversprechende Vereinbarungen ge⸗ troffen werden.
Ungarn hat mit der Rückgliederung seiner reichen historischen Südgebiete, der Batschka und der Süd⸗Baranya, an wirtschaft⸗ licher Bedeutung sehr gewonnen. Besonders die Batschka ist be⸗ kanntlich dermaßen fruchtbar, daß sich nach dem selbstverständ⸗ lichen Abzug des durch die ostsiebenbürgischen und karpaten⸗ ländischen Zuschußgebice gesteigerten un arischen Inlandsbedarfes noch immer ein begchtlicher ide gr m namentlich an Ge⸗ treide Hanf und Schweinen ergibt, den sich Deutschland anläß⸗ lich der eben abgeschlossenen deutsch-ungarischen Wirtschafts⸗ besprechungen zum wesentlichen Teil gesichert hat.
Im Rahmen der sich bereits abzeichnenden Anfänge einer europäischen Wirtschaftsrationalisierung wurde deutscherseits den ungarischen Wünschen nach weiterem Ausbau seiner entwickelten und entwicklungsfähigen . weige weitgehend Rechnung letragen. Tang als der ö, . einzige . Furopas ist trotz des Krieges in der Lage, die ungarische Indu⸗ trie durch Ueberlassung von lebenswichtigen Roh r und Halb⸗ abrikaten nicht nur in vollem Umfange zu beschäftigen, sondern ist sogar an einem zweckmäßigen Ausbau der . Lei⸗ stungskapazität Ungarns stark interessiert, was dadurch erwiesen ist, daß Deutschland an Ungarn weitgehende Lieferungsaufträge
laufend vergibt. Dadurch wird die un arische Industrie in die Lage versetzt, Patente zu erwerben, Maschinen zu kaufen und neue Anlagen zu errichten, was sich vor allem nach Kriegsende für ihre Leistungsfähigkeit günstig auswirken wird. Dadurch strafen ich die von nicht informierter oder böswilliger Seite verbreiteten ehauptungen, Deutschland wolle Ungarn auf das Niveau eines Agraystaates herabdrücken und in en., Industrie behindern und schädigen, von selbst Lügen.
In die Kategorie der von interessierter — meist jüdischer — Seite in Ungarn verbreiteten Tendenzlügen gehört auch die Be⸗ hauptung, die Lieferun sverpflichtungen Ungarns an Deutschland auf dem agrarischen Sektor seien schuld in den teilweise aufge⸗ tretenen Verknappungserscheinungen auf dem Gebiete der Lebens⸗ mittelversorgung. Gerade das Gegenteil ist wahr: Deutschland hat im vergangenen Wirtschaftsjahr kein Getreide bezogen, viel⸗ mehr zur Zeit der Zuckerverknappung im vergangenen Winter durch Lieferung von 20 000 Tonnen Zucker Ungarn ausgehölfen.
Die vereinbarten Erleichterungen im gegenseitigen Waren? und Zahlungsverkehr sind darauf gerichtet, im Rahmen der durch den europäischen Krieg gegebenen Beschränkungen die wirtschaft⸗ liche Freizügigkeit so wil tfen wie möglich zu fördern. Diesem Ziel dient die Einführung der Zahlungsabwicklung im Dreieck— Clearing über Berlin, wodurch der Waren- und San nere ch. vom gegenseitigen Clearing⸗-Saldo weitgehend unabhängig wird,
Abschließend verdient festgestellt zu werden, daß die Be— sprechungen in einer Antmosphäre der traditionellen deutsch⸗unga⸗ rischen Freundschaft eführt wurden, die durch die Wassenbrüder⸗ schaft egen dien Toff n ti n, Weltfeind ihre unmißverständ⸗ liche Erhärtung findet, ferner daß ungarischerseits für die euro⸗ päischen Neuordnungsgedanken und bemühungen Deutschlands
auch auf dem wirischaftlichen Gebiet volles Verständnis ge⸗ zeigt wird. —
— — —
Berliner Börse vom 1. August.
Die Aktienmärkte verkehrten am Freitag erneut in gut stetiger Haltung. Auf fast allen Marktgebieten überwogen zu⸗ meist schon bei den ersten Notierungen Kürssteigerungen, die teil⸗ weise auch ein größeres Ausmaß annahmen. Ausschlaggebend war im wesentlichen der Anlagebedarf der Bankenkundschaft, wäh⸗ rend die Abgabeneigung in ziemlich engen Grenzen blieb.
Von Montanwerten stellten sich Soesch und Rheinstahl je n, Buderus 36, Klöckner R und Ver. Stahl 11 5 höher. Am Braunkohlenmarkt gewannen Deutsche Erdöl M und Rheine—⸗ braun 245 , wogegen Ilse Genußscheine um 19 rückläufig waren. Auch Chemiepapiere zogen größtenteils an, so Schering um , von Heyden M½, Farben J und Rütgers 2 *; Goldschmidt ermäßigten sich dagegen um J 59. Am Kalimarkt kamen Winters⸗ hall um * 25 höher an, während Salzdetfurth R „ einbüßten. Für Gummi⸗ und Linoleumwerte blieb der Markt zunächst still, wobei man Conti Gummi 1 höher, Harburger Gummi 35 * ermäßigt notierte. Am Elktromarkt fielen Aceumulatoren mit einem Gewinn von 3 8 besonders auf. Sonst zogen hier sowie unter den BVersorgungswerten Gesfürel, RWG und Schles. Gas um wü, AEG und Bekula um je 11 * an. Andererseits waren Deutsche Atlanten, Charlotte Wasser und Siemens Vor⸗ züge um 5, Siemens um 1 und Lichtkraft um 2 ermäßigt. Kabel und Drahtwerte fowie Metallaktien lagen zunächst ruhig; nur Deutscher Eisenhandel wurden 1 33 niedriger notiert. Von Autowerten stellten sich Daimler Benz z und BMW unter Berücksichtigung des Dividendenabschlages 3,560 33 höher. Ma⸗ schinenbguwerte erzielten durchweg Kurssteigerungen, fo Rhein⸗ metall Borsig 1x und Berliner Maschinen 3 *,. Am Baumarkt waren Julius Berger 1 * sester, von Textilwerten Bemberg nach Berücksichtigung des Dividendenabschlages 1,10 , höher. Im übrigen sind noch Westdeutsche Kaufhof mit 35, Schultheiss und Hotelbetrieb mit je 1 und Süddeutsche Zucker mit 21 94) Jewinn zu erwähnen, andererseits Gebr. Junghans mit Y, und Dortmunder Union mit 11 3 Einbuße. Unter Bahnaktien zogen Ag für Verkehr und Allgemeine Lokal und Kraft um je 13 an.
Im Verlauf nahm die Aufwärtsbewegung an den Aktien⸗— märkten ihren Fortgang. Ver. Stahlwerke notierten 1593, und Farben 214. Salzdetfurth, Rheinstahl, Eisenhandel, Siemens Stammaktien, Dessauer Gas, Goldschmidt und Conti Gummi stiegen um 1 und Daimler um 156 73. Verschiedentlich traten Steigerungen um bis zu ez ein. Schwächer lagen Erdöl mit — 1½ und Berl. Maschinen mit — */ 99.
Die Börse schloß in fester Haltung. Ver. Stahlwerke steslten sich schließlich auf 1591 und Farben auf 21d. Gegen den Ver⸗ laufsstand bzw. gegen erste Notiz stiegen Bekula, Stolberger Zink und Bemberg um 1 und EW-Schlesien um A Y.
Am Kassamgrkt waren Banken verschiedentlich leicht befestigt. Zu nennen sind Berliner Handels⸗Gesellsch. mit 4 1 und Dresdner Bank sowie Commerzbank mit 163 75. Nennenswert schwächer lagen Asigtenbank mit — 2 RM und Uberseebank mit —= 3 35, letztere bei Repartierung. Von Hyp-Banken mußten Hamburger Hyp. 1, Deutsche Centralboden 15 und Deutsche Hyp. 1½' 2, her⸗ geben. Andererseits befestigten sich Rheinisch-Westfälische Boden um “ und Westboden um 2 75. Am Schiffahrtsaktienmarkt wurden Hansa um *, Nordlloyd um 11½ und Hapag um 11 235 heraufgesetzt. Schwächer lagen Hamburg⸗Süd mit — 195. Bahnen entwickelten sich bei meist kleinen Abweichungen nicht einheitlich. Durch feste Haltung zeichneten sich Schipkau⸗Finsterwalde mit 3 * aus. Kolonialanteile blieben in der Mehrzahl ohne Um⸗ satz. Doag büßten 225 ein. Gut gehalten waren Otavi mit 026 k.. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung dei überwiegenden Kurssteigerungen nicht einheitlich. Als fester sind hervorzuheben Deutsche Nikeswerke und Ver. Rickel mit 4, Hinr. Auffermann mit 4 3i/“ und Brennabor mit 4 3 8. Schwächer lagen u. a. Kühltransit mit — 2 3, bei Repartierung und Mechanische Sorau mit — 223.
Steuergutscheine 1 nannte man wieder mit 103. Steuer— gutscheine 11 wurden in allen Fälligkeiten zu Vortagskursen notiert.
Im vgriablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 160 gegen 1607 am Vortag. ;
Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen weiter auf leere Märkte. Stadtanleihen blieben nahezu umsatz⸗ los. Gemeindeumschuldung ermäßigte sich um 9,10 auf 102 9.5. Schwächer lagen Dekosama 1 und fil mit — G20 bzw. — 13. Länderanleihen waren kaum verändert; zu nennen sind 28er, Preußen mit 4 1 3. Provinz⸗ und Altbesitzemissionen hatten leine größeren Veränderungen aufzuweisen. Am Markt der Reichsanleihen war die 38er Reichsanleihe Ausgabe II mit — 0,10 *, leicht rückgängig. Im gleichen Ausmaß schwächten sich auch 37er Reichsschätze Folge 1 und 40er Folge IV ab, während 38er Folge 1 und 40er Folge V eine Kleinigkeit höher bewertet wurden. Reichsbahnschätze und die 4 h ige Reichsbahn⸗ anleihe wurden zu Vortagskursen notiert. Die 4 igen Reichs⸗ postschätze zogen geringfügig an, während die 4 35igen um M. 15. 2 zurückgingen. Industrieobligationen lagen eher matter. 45 Xige Harpener kamen nach Pause 2 3. niedriger zur Notiz.
Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 in der Mitte unver— andert.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 11 — * 7 unverändert.
Tei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.
Berliner Börse am 2. August.
Zum Wochenschluß wies der Aktienmarkt ausgesprochen feste Haltung auf. Auf fast sämtlichen Marktgebieten traten Kurs⸗ steigerungen ein, so insbesondere in e i. Papieren, Elektro⸗ werten, Autoaktien und Spezialpapieren. Die Kauftätigkeit war nicht übermäßig groß, jedo fehlte es fast völlig an Angebot. Nur in einzelnen Papieren gingen größere Beträge um, so wechselten in Farben bei Festsetzung des ersten ef 250 000 Reichsmark den Besitzer.
Am Montanmarkt gaben lediglich Harpener gegen die letzte
Kassanotiz um 15 9 nach. Andererseits gewannen Buderus und
Rheinstahl je A sowie Klöckner und Mannesmann je 1 35. Die ausschließlich Dividende gehandelten Stolberger Zink kamen g, 40 35 höher an. Ver. Stahlwerke blieben unverändert. Braun⸗ kohlenwerte, Bauaktien und Textilanteile veränderten sich nur unbedeutend. In . kam eine Notiz vorerst nicht zu⸗ stande, da nur Nachfrage vorlag. Bei den Kaliwerten betrugen die Steigerungen 5 9. In der chemischen Gruppe wurden Farben um 133 3 und Rütgers um 133 9 heraufgesetzt. Elek⸗ trowerte lagen durchweg erheblich fester. Es gewannen AEG 1, Gesfürel 1313, Deutsche Atlanten 16, Siemens 1315, Accu mula⸗ toren 21½ und Siemens Vorzüge 3M 5. Bei den Versorgungs⸗ werten stellten sich . um 11 niedriger, Thüringer Gas hingegen um 2 9. höher.
Am Markt der Autowerte stiegen Daimler um 35 und BMW um 4 23. Von Kabel⸗ und Drahtwerten zogen Felten, von Metallwerten Metallgesellschaften je um 236 an. Auch die An— teile von Maschinenbaufabriken agen fester. Zu erwähnen sind Rheinmetall Borsig mit 41 und Verl. Maschinen mit 4 1 2. Hellstoffwerte und Gummi⸗ und Linoleumaktien kamen bis zu 2 an. Von Brauereianteilen stiegen Schultheiß um 1 und Dortmunder Union um 17 75. Außerdem gewannen Eisenbahn⸗ verkehr 1, Hotelbetrieb und Gebr. Junghans je 1353 3..
Im Verlauf war die Haltung an den Aktienmärkten weiter fest. Ver. Stahlwerke stellten sich auf 1593. und Farben auf 216 nach zeitweise 21515. AEG, Erdöl und Junghans stiegen um X,
Dessauer Gas um 6, Berliner Maschinen, Eisenhandel und
Bremer Wolle um 1, Accumulatoren um 2 und Ilse Genuß⸗ scheine um 21 95.
„Die Börse schloß in fester Haltung. Ver. Stahlwerke stellten sic schließlich auf 1597 und mn auf 2161. Gegen den Ver⸗ aufsstand bzw. gegen erste otiz befestigten sich EW⸗Schlesien um . Eisenhandel und Conti Gummi um 1 und SEW um 11 9.
Am Kassamarkt waren Banken überwiegend fester. Hervor⸗ zuheben sind Deutsche Bank und Vereinsbank Hamburg mit 4 1, Commerzbank mit 41 und Ueberseebank mit 4 11 * Dresdner Bank notierten 6 9. niedriger. Von Hyp.⸗Banken J wurden Deutsche Centralboden und Westboden um 13 heraufgesetzt, während Rheinisch⸗Westfälische Boden um 2 * zurückgingen. Am Schiffahrtsaktien markt schwächten sich Nordlloyd und Hansa um 12 ab. Gut gehalten waren Hapag mit 4 6 75. Bahnen lagen nicht ganz einheitlich. Zu nennen sind Schipkau⸗Finsterwalde
mit — 2s 2, und Niederlausitzer Eisenbahn mit 14 735. Unter
den Kolonialanteilen waren Doag 2 * niedriger angeboten. Otavi lagen unverändert.
Die übrigen Werte dieses Marktes blieben umsatzlos. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung, von wenigen Ausnahmen abgesehen, fest. Im einzelnen gewannen u. g. Ver. Deutsche Nickel, Schieß AG, Kahla Porzellan, Busch Optische und Berliner Kindl Stammprioritäten 3, Rosenthal Porzellan 2*½ und Busch-Jäger sowie Hinrichs Auffermann 215 35. Nennens⸗ wert schwächer waren Wenderoth mit — 2 und Tuch Aachen mit Liu 3. . .
Steuergutscheine J nannte man wieder mit 103164. Steuer⸗ gutscheine II wurden zu Vortagskursen gehandelt.
Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 160/s nach unverändert 1602½.
Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei fehlendem Angebot gefragt. Stadtanleihen waren meist umsatzlos. Ge⸗ meindeumschuldung notierte wieder 1021. Dekosama J zog um 0,20 35 an, während A1 um 36 3. nachgab. Länderanleihen waren größtenteils unverändert. Zu nennen sind 28er Mecklenburg mit 6 ä,. Am Markt der Reichsanleihen waren 37er Reichs— schätze Folge 1 mit 4 020 und 38er Folge III1 mit 4 O, 05 5s leicht befestigt. Reichsbahnschätze lagen unverändert. Die 4 96igen Reichspostschäte wurden um O, 15 9 heraufgesetzt. Industrie⸗ obligationen lagen bei stillem Geschäft nicht einheitlich. Erwähnt seien 40er Hoesch mit 4 M und 39er AEG mit — 35 93. Der Privatdiskontsatz blieb mit 25 3 in der Mitte un— verändert.
Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blancotagesgeld um i H auf 11 — 35.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine
Veränderungen ein.
—
In Beriim sesigesteltte Rtzerungen sir telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten
Tele graphische Auszahlung.
—
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul: Argentinien (Buenos ,, Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ... Brasilien (Rio de Janeiro)̃ . Brit. Indien (Bom bay⸗ Calcutta) . Bulgarien (Sofia) Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London Finnland (Helsinki) .. Frankreich (Paris) Griechenland (Athen) Holland (A msterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) . Island (Reykjavih Italien (Rom und Mailand)
Kanada (Montreah
Kroatien (Agram) ..
Neuseeland (Welling⸗ ,, .
Norwegen (Oslo) ..
Portugal (Lissabom.
Rumãnien ¶ Bularest)
Schweden (Stodholm und Göteborg)
Schweiz (Zürich, Basel und Bern).
Serbien (Belgrad) ..
Slowakei (Preßburg)
Spanien (Madrid u. Barcelona) ..
Si dafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg). . ..
Türkei (Istanbuh ..
Ungarn (Budapest)
Uruguay (Montevid.)
Verein. Staaten von Amerila (Newhorh
Geld
U ägypt. Pfd. — l00 Afghani 18, 79
1ẽPap. Pes. Co, 59s U austr. Pfd. —
100 Belga 39,96 1 Milreis 0, 1306
100 Rupien — 00 Lewa 3, 04
l00 Kronen 48,21 engl. Pfd. — 100 sinnl. M. 6,06 100 Fres. — 1l00 Drachm. 1,668
100 Gulden 132,7 100 Rials 14,59 100 isl. Kr. 38,42
100 Lire 13, 14 19en 0, 585
I kanad. Doll.. — 100 Dinare 4,995
U neuseel. Pf. —
100 Kronen 56,76 100 Escudo 0, 14 100 Lei
l100 Kronen 59,46
100 Franken 57,89 100 serb. Din. 4, 995
Io siow. Kr. 8, 59! 00 Peseten 23, 56 I südafr. Hf. — U türk. Pfund! 1,978 100 Pengö — 1 Goldpeso l, 099
1 Dollar 2, 498
2. August
Bries Geld
1s, 83 ls, 79 o, Sõs O, Sss
10, o 39,96. o, 13. O, 130
gos: Jou 186, 18,21 So, Bos Ir I, gos
I. August
Brief
18, 83 0, 597
ab, 0s o, 132
g os is, 3 o/ .
132,70 132,70 132,70
14,51 14,569 38, ᷣs0 38,42
13, 1ę5 13, 14 o, 585 4, 9b6
56, 76
10,14
69, as
57, 80 49966 8 ol
23, S6 1, s , og , 40s
14,5 38, 50
is, is o, Ss! H, 00s 66, 88 10,16 do, Ss 68, o 6 606 86, 609 zs, ho
1, gs2 l, lol 2, Soꝛ
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen
Australien, Neuseeland .. ...... ...... Britisch⸗Indien — — 999 922
Kanada
—— 228 eecee e,
rik. Union
6 — 4 * 282 .
—
Ausländische Gelvsorten und Banknoten.
Brief 9, 91 6, 005 7, 928 ch 32 2, 102
Sovereigns 20 Francs⸗Stücke .. Gold⸗Dollars
Amerikanische: 1000 = 5 Dollar 2 und 1 Dollar ..
Argentinische ......
Australische ......
eln he .
Brasilianische ......
Brit. ⸗Indische
Bulgarische: 1000 L u. darunter
Dänische: große 10 Kr. u. darunter
Englische: 10 8 u. dgrun tc
nn,,
Französische .. .....
Holländische .
Italienische: große 106 gien, ..
Kanadische .
Kroatische ..... ....
Norwegische, 50 Kr. u. darunter
Rumãänische: 1000 ei
und 500 Lei
Schwedische: große 50 Kr. u. darunter.
Schweizer: große 100 Frs. u. darunt.
Gerbischel .. .
Slowakische: 20 Kr.
u. darunter Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 P.
u. harunttt.
Geld
Notiz 20,38
für 16, 16
1 Stic 4,185 U'ägypt. Pfd. 4,39
1 Dollar 2, 44 1Dollar
1 Pap. Peso Laustr. Pfd. 00 Belga
1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll. 100 Dinare
100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 serb Din.
100 slow. Kr. I südafr. Pfd. I türk. Pfund
100 Pengö
2. August
Brie Geld
20, 6 20,38
16,22 16, 16 4,206 4,185 441
2, 46
132,70
13, 1 1.35 4, 99
56,89 1,66 59, al 57, 83 57,83 4,99 8, O8 4,29 1.84
6o, 78
1. August
Brief 20, 465 16,22
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und
für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam:;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg
Druck der Preußischen Verlags und Druckerei GmbH., Berlin.
Fünf Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem).
zun Deutschen Reichsanzei
ö
Nr. 178 ö Wirtschaft des Auslandes.
Schrumpfende Einfuhren Brasiliens. — Schwer⸗ wiegende Folgen für das Wirtschaftsleben.
Rio de Janeiro, 1. August. Die brasilignische Ausfuhr stieg im ersten Halbjahr gegenüber der gleichen Vorjahrszeit mengen⸗ mäßig von 1,5 auf 1,7 Mill. t und wertmäßig von 2,7 auf 3,1 Milliarden Milreis. Dagegen ging die Einfuhr in der Menge von 2,? auf 1,8 Mill. t und et i f. von 2,716 auf 2,36 Mil⸗ liarden Milreis zurück. Nach dem Jornal do Commercio er- reicht der Einfuhrrückgang von mehr als 4 Mill. t „Ausmaße, die schwerwiegende Folgen für das Wirtschaftsleben Brasiliens haben können“. Das Blatt weist besonders auf die Ausfälle in der Versorgung Brasiliens mit Treibstoffen und anderen Er— zeugnissen der USA.⸗Wirtschaft hin.
Japans Kontrolle der Finanzaktionen von Ausländern auf Australien, Burma und Britisch⸗Malaya ausgedehnt.
Tokio, 1. August. Die Verordnung zur Kontrolle der n, transgktionen von Ausländern wurde auf Australien, Burma und Britisch⸗Malaya ausgedehnt. Um die Anwendung der Ver⸗ ordnung zu vereinfachen, wurde vom Frnanznrinister gestern ein allgemeines Lizenzsystem eingeführt, durch das sich die Regie— rung jederzeit schnell auf die Handhabung der USMAM - Maßnahnien einstellen kann. In bestimmten Fällen, die bisher in sieben Gruppen, zusammengefaßt sind, wird die Genehmigung des Finanzministers generell erteilt.
e // ///
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstanbes vom 2 August 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
) Originalhüttenaluminium,
99 0½ in Rohmasseln .... — ) desgl., in Walz,, Draht⸗ und
Preßbarren, Zehnteiler .. — Reinnickel, gs — 9g o/
Antimon⸗Regulus .. 4 — Feinsilber 6 60 84 6
) Die Preise für Aluminium versltehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium ⸗Verkaufegesellschaft m. b. S.. Berlin.
RAM für 100 kKg
Kurs der Deutschen Reichsbank für
Paläst ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs fm London für den innerdeutschen e, n, . Ankauf. von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht mehr statth.
Ankausspreise der Teutschen Reichsbank für außlãändische Silber ⸗ und Scheivemünzen: 100 Beigas 100 Lewa. 109 Kronen 1 Pfund 100 Finnmark 100 Franken. 100 Drachmen 100 Gulden. ,, 1 Dollar 100 Dinare 100 Kronen 100 Escudo. 100 Lei. ö 100 Kronen . I100 Franken . 100 Dinare — 100 Kronen .
Belgien Bulgarien Dänemark England Finnland Frankreich. Griechenland Holland Italien Kanada Kroatien Norwegen Portugal. Rumänien Schweden Schweiz Serbien.. Slowakei. ,, Ver. Staaten von
.
, , , , 9
. , , 2
R . , ,
d ,,
9 ,
,,
1 2 28 1 1 2 2 1. * 4 * 2 4 * 2 . 9 8 .
ioo Pengo 1ollar
Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 2. August auf 74, 900 RAM (am 1. August auf 74,00 RA) für 100 kg. .
Berlin, 1. August. Preisnotierun gen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkausspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5 — — bis —, —, Linfen, käferfrei 9 — — bis ——, Linsen, käferfrei — — bis — — und 5 — — bis ——, Speiseerbsen, Inland, gelbe 8) 59,56 bis 60, 50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5 — — bis — —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 9 — — bis — —, Grüne Erbsen, Ausland 59,50 bis 60, 50, Reis, Italiener, gl. *) 62,ů 15 bis — —, Reis 6 bis — — und *) — — bis — —, Buchweizengrütze — — bis — —, Gerstengraupen, fein, C/ 0 bis /o“ 41,56 bis 42,50 f), Gerstengraupen, mittel, C / 15) 40,50 bis 41,507), Gerstengraupen, grob, C 4* 37,90 bis 388,00), Gerstengraupen, Kälberzähne, C6 z4, 06 bis 36,00 ),
Erste Beilage
2
Berlin, Sonnabend, den 2. August
Gerstengrütze, alle Körnungen ) 34,00 bis z3656,00 9, Haferfloclen Hafernährmittel n) 45,00 bis 465, 0), Hasergrütze Hafernährmittel !“) 15,90 bis 46, 00 f), Kochhirse“ — — bis —, Roggenmehl, Type 1150 25,55 bis — —, Weizenmehl, Type 1060, Inland 33,20 bis — — Weizengrieß, Type 456 38,76 bis —, —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49, 35 bis 51,36, Zucker, Melis Grundsorte 67, 99 bis — —, Roggenkaffee, lose 40,590 bis 41,507), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,505, Malzkaffee, lose 45,90 bis 46,0055, K affee⸗Ersatz⸗ mischung 72,00 bis 83, Jo, Nöstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime A349, 00 bis 373, 00, Rösttaffee, Zentralamerita s) 468,00 bis 582,00, Kakgopulverhaltige Mischung 130,0 bis — — Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, sidchines. Souchong 810,00 bis 900, — Tee, indisch 5 g60, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80 / 85, in Kisten — — bis f=, Pflaumen, Jugoslaw., 6065, in Kisten — — bis — —, Pflaumen, Bulgar. — — bis — —, Sultaninen, Perser — — bis — —, Sultaninen — — bis — —, Mandeln, süße, handgewählte, aus— gewogen — — bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus- gewogen — — bis — —, Zitronat, großstüdige Schalen, in Deutschland landiert —— bis — — Kunsthonig, in r kgę-Padung (Würfel o,00 bis 72, 09, Bratenschmalz 183,04 bis — — Rohschmalz 183, 0 bis —, —, Ttsch. Schweineschmalz m. Grieb, mit oder ohne Gewürz 1865,12 bis — —, Ttsch. Rindertalg in Kübeln 11 1,60 bis — — Speck, geräuchert 190,80 bis —, —, Taselmargarine 174,00 bis — —, Marken⸗ butter in Tonnen 331,90 bis — — Markenbutter, gepaät 335,R090 bis — == feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis — — feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,900 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis — —, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,90 bis — —, Landbutter, gepackt 303,900 bis — —, Speiseöl, ausgewogen 175,00 bis — — Allgäuer Stangen 209, 130,09 bis 138,00, echter Gouda 409 190,00 bis —, —, echter Ebamer 106 190,00 bis — — bayer. Emmentaler wollfett) 276, 96 bis 275, — Allgäuer Romatour 209 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 —, — bis — — Reis Siam II —, — bis — —, Reis Moulmein — — bis — —.
s) Vach besonderer Anweisung verkäuflich.
Nur für Zwecke der men schlichen Ernährung bestimmt.
f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen
Berlin, 1. August. Wöchentliche Notierun gel für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark.] Pfeffer weiß, ntok, ausgewogen s) 180,90 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen s) 240,90 bis 243,00, Zimt (Kassich, ganz, ausgewogen 9) 275,90 bis 285,00), Zimt (Kassic), gem., ausgewogen 9 300, 00 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken“) 20,00 bis —, —, Stein⸗ speisesalz in Papiersäcken⸗*) 19,60 bis — - —, Steinspeisesalz in Werls-⸗ packungen 23,89 bis — —, Siedespeisesalz in Jutesäcken“) 22,00 bis — — Sie despeisesalz in Papiersäcken/) 21,50 bis —, —, Siede⸗ speisesal; in Werlspackungen 26, 8o) bis — — 3Zucker⸗ siruyn, hell, m Eimern — — bis — — Kirschsirup — — bis — —, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 k 74,00 bis S0, 0,6, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12½ und 16 kg —,— bis — —, do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 und 16 Rg 50,60 bis S3, 00, Pflaumenapfel in Eimern von 12 kg so,00 bis S6, 00, Erdbeerapfel in Eimern von 12½ lig Ho, 00 bis 96,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 kg 9o,0h bis 96,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis — —, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49, 00 bis 1 verbilligte Erdbeerapfel —— bis —— — Q Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag.
s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
) Papiersäcke 40 Pfg. billiger per 100 Eg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.
Tevifen.
Prag, 1. August (D. N. B.) Amsterdam Umrechnung
Mittellurs 1327 00 G6. 132, 00 B., Berlin = — , Zurich 673, 60 G, 89,0 V., Celo 667.360 G., 66s, so B., gopenhagen 482,10 G., 463,B190 B., London 98,50 G., 99,10 B., Madrid 236, 65 G., 236, 00 B., Mailand 131,40 G. , 131,560 B., New York 24,98 G., br B., RParis (6,6 G., so, 05 8. Stodkhoim 60, 60 G. 696 80 B. Belgrad (6,985 G., So, 5 B., Agram 49, 965 G., 50, 05 B., Brüsse! St, 60 G., (0,40 B., Budapest — —, HBularest — — Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B. Bud apest, 1. August. (D. N. B. [Alles m Pengd. Amsterdam 180,3, Berlin 136,20, HBukarest 2, 83, London —— Mailand 17,“ New Jork ——, Paris 6,61, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80, 26, Preßburg 11,71.
London 2. August. (D. N. B.) New Yort 102, 50 — 403,50, Paris —— Perlin — — Spanien (offiz.) 40, S0, Montreal Mis = ret, mslerbam —— Lrisfei , Jfalien shiteid Tres. Schweiz 1,30 = 17,40, stopenhagen (Freiv — — Stociholm 16,86 — 16306, Cle — — Buenos Aires (offiz.) 16, 985 - 17. z. Rio de Janeiro linoffiz.) — — changhai — —. — Nächste Notierungen am 5. August 1941.
Am sterdam, 2. August. Geschlossen. (D. N. B.)
Zürnch, 2. August. (D. N. B. 111,40 Uhr.! Paris 9,57, London 17,253 New Fork — —, Brüssel 69, 00 nom., Nailand 22, 853, Madrids 39, so, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 1,723, Stockholm 102,673, Oslo 8, 50 nom., Kopenhagen S3, 50 nom., Sofia 4265,00, Prag s7, 30, Budapest S6, 00, elgrad — — Athen ——, stanbul 337,50, Bukarest 2265, 00, Helsingfors S70, 00, Buenos Aires 97, 75, Japan 101,75.
Kopenhagen, 1. August. (D. N. B.) London 20,90, New York 618,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83, 06, Zürich 120,35, Rom 27, 40, ÄAmsterdam 275,45, Stockholm 123,46,
Czlo 117,85, Helsingfors 1065, Prag ——, Madrid — —
Sffentlicher Anzeiger.
ger md Preußischen Staatsanzeiger
—
Stodholm, 1. August. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris — — G., 9, 00 B. Brüsse. — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G, 97, 80 G., Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen So, 95 G., si, 26 B., Oslo 96,35 G., 96,65 B., Washington 418,06 G., 420,090 B., Helsingsors 8,38 G., S,5ß B., Rom 22,08 G., 22,28 B., Prag — — Madrid — —, Kanada 3, 75 G., 3, 82 B.
CSI0o, 1. August. (D. N. B.! London —, — G., 17,75 B., Berlin 1765,25 G., 176,715 B., Paris — — G., 10,20 B., Nei York 135,090 G., 440, 00 B., An sterdam — — G., 235,00 B., Zuͤrich lol, 50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,76 G., 9, 20 B., Antwerpen = G., 71,60 B., Stodholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen sa, 8 G., S6, 40 B., Rom 22,260 G., 23, 20 B., Prag — —.
London, 1. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 237i, Silber auf Lieferung Barren 2375, Silber fein prompt 265. Silber auf Lieferung sein 255), Gold 1686 /—. — Nächste Notierungen am 5. August 1941.
Rertyapiere.
Fran i furt a. M., 1. August. (D. N. B.) Neichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 160743, Aschaffenburger Buntpapier 126,00, Buderus Eisen 16600, Cement Heidelberg — —, Deutsche Gold u. Silber 260, 00, Teutsche Linoleum — — Eßlinger Maschinen 161,50, Felten u. Guilleaume — —, Ph. Holzmann 280,50, Gebr. Jung⸗ bans —„ — Lahmeyer 184,75 Laurahütte 36, 5, Mainkraftwerke 28s 90, Rütgerswerle 220,50, Voigt u. Häffner 202,00, Zellstoff Waldho 233,50.
Hamburg, 1. August. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Van 147,50, Vereinsbant 171,00, Hamburger Hochbahn 127,50, Hamburg- Amerika Paletf. 116,06, Hamburg- Südamerika — —, Nordd. Lloyd 114,090, Dynamit Nobel 1290,59), Guano 110,50, Harburger Gummi 360,00, Holsten - Brauerei 210,00, Neu Guinea
— —, Ctavi 30, 25
Wien I. August. (D. N. B.) 49, Nbsst. Ldg. Anl. 1940 — —, 4 Cheröst. Lds.-Anl. 1940 103,25, 409, Steier- markt Lbs.-Anl. 1940 102,25, 49, Wien 1940 10229, Donau⸗ Damp ssch. Gesellschaft ——,“ X. E. G.. Union Lii. A — — Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ — —, Brau- AG. Oesterreich 262,0, Brown-⸗Boveri — —, Egydyer Eisen u. Stahl — —, „Elin“ AG. f. el. Ind. 168,00, Enzesfelder Metall 124, 900, Felten - Guilleaume 176 00, Gummi Semwperit 280,00, ,, Textil — —, Kabel! und Drahtind. — —
app-Finze AG. ——, Leipnit-Lundb. — —, Leykam⸗Josefs⸗ ha — — Neusiedler Ach. 180,00, Perlmobser Kalt 263 00, Schrauben ⸗ Schmiedew. — —, Siemens Schuert — — Simmeringer Msch. ——, „Solo“ gündwaren — — Steirische WMagnesit — —, Steirische Wasserkraft — —, Steyr ⸗Daimler⸗ Puch 160,50, Steyrermühl Papier — — Veitscher Magnesit — — Kaagner⸗ Biro 164,00, Wienerberger Fiegel — —.
weener Protetrtoratswerte, I. August. (D. N. B.) Zivnostensta Bank — — Dux Bodenbacher Eisenbahn 242,50, Ferdinands Norbbahn ——, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 135,00, Resiböhm. Bergbau-⸗Attienverein 186,00, Erste Brünner WUaschinens.-Ges. I6, 00, Metallwalzwert A. G. Mäahrisch⸗Ostrau 177,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 515,900, Eisenwerke A. G. Hothau-Neudect 68, 25, A. G3. vorm. Sloba Werte Pilsen 362,50, Heinrichsthaler Papierfabr. 148 50, Cosmanoz, Ver. Textil u. Druck⸗ sabriken A. G. G60, 60, A. G. Roth - Kosteletzer Spinn. Web. 94.00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 52.25, 142, Dux - Bobenbacher Prior. Anl. 1891 ——— 4 * Tux -Bodenbacher Prior. Anl. 1893 —— Königshofer Zement 16,00 Poldi - Hütte 628, oo, Berg- und Hüttenwerksges. 610 00, Ringhoffer Tatra 414,00. Renten: Md, Mährisch Landesanieihen 1911 10,90, 49 Pilsen Stabtanleihen 6 Me, Pilsen Stabtanl. —, 50 Prager Anleihe 9, 95, 4 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) 9.70, 49, Böhm. Landesbant Schuldverschreibnugen — —, 49, Böhm. Landesbank Komm. -Schulbsch. — — 4 Böhm. Lanbsbank Meliorationssch. C 260 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — — 4M *, Pfandbr. Mähr. Sparlasse ——, 4 Mahr. Landeskultur⸗Bank-⸗ Komm. Schuld ver. — . 49 Mähr. Landeskultur Eisenbahn · Schulbverschr. — — 4 MY, Zivnostensta Bank Schulbv. —— — K. — Kasse.
Am sterdam, 1. August. (D. N. B. A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 0 Nederl. Staatsleening 1940 S. 1 mit Steuererleicht. 1001 / i, 494 do. S. II ohne Steuererleicht. 99,50, 49, do. S. HI mit Steuererleicht. 1001½, 495 do. 1941 mit Steuererleicht. 99a *, 6 v e. Deutsche Reichsanleihe 1930 (Young) ohne Kettenerki. = 6 M2 ꝰ0ο do. mit Kettenerkl. — —. 2. Att ien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 145,50, Philips Gloeilampenfabrielen 227, 00, Lever Bros. Æ Unilever N. V. 129, 265 *), Anaconda Copper Mining — , Bethlehem Steel Corp. — —, Republic Steel Corp. — — Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro eumbronnen i. Ned. Ind. 210, 265*), Shell Union — —, Nederlandsche Scheepvaart Unie 172,757), Ämsterdam Rubber Cultuur Mij. (IR.) 265,00, Handelsvereenig. „Am sterdam“ (d VA.) 413, 00, Senembah Mij. 216, 50. B. R assapapiere: 1. S nlei hen: 7 Dt. Reich, 1924 (Daweg) ohne Kettenerkl. = 7260 do. mit Kettenerll. —— * Golddiskontbkt. pref. ——. 2. Attien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HK6J.) 176, 90, Internat. Viscose Comp. 100,00, Neder- andsche KLabelfabriek 396,06, Rotterdamsche Droogdok Mij. 324,00, Bereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 153,00, All⸗ gemeine Ele tltrizitatsge sellschaft =—, J. G. Farben Zertifikate — —, do. Original — —, Rederl.Indische Spoorweg Mij. 5779, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staaffabr. — — Deli Maatschappij 271 50*), Heineken 's Bierbrouwerij Mij. — —, Gebr. Storck æ Co. 228, 00, KRilton⸗Feijenoord 194,00, Nederlandsche Wol Maatschappij Jö, 50,
k II M3*M, Nederl. Handels Maatschap. Cert. 130,50, e Maas 137,25. — * Mittel.
1. Unter suchungz · und Strafsachen. 2. Zwang versteigerungen.
3. Aufgebote.
4. Oessentliche Zuste lungen,
b. Berlust · und Fund sachen.
6. Aus losung usw. von Wertpapieren. 7. Attienge sellschaften. S. Rommanditge sellschaften auf Altlen. 9. Deutsche Kalonia lgesellschaften. 10. Geselsschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
12. Offene Handelt nd stammanditgesellschaften, 18. Unfall · und In validen verficherungen,
14. Deutsche Aeichs banl und Bankauß weise.
16. Berschiedene Belanntmachungen.
.
are
3. Aufgebote.
18395
Betreffs der Schuldverschreibungen schen aer von 1925 Nr. 2690311 schen Rei
18396 18404
Betreffs der Schuldverschreibungen
Ausschlußurteil. Durch Ausschlußurteil vom 28. Juli
der Anleiheablösungsschuld des Deut- der Anleiheablöfun sschuld des Deut⸗ 1941 wurden von den drei am 18. August an g hen 23 6 Nr. 10962 689 18639 in Bremen vom Deutschen West⸗
1 Atktien⸗ gesellschaften.
Betreffs der Schuldverschreibung über 1250 RMA, Nr. 258122651 über über 12,9 Erd, Nr. 1 170113 über küsten-Dienst für den Dampfer „Roda“ liboss)
der Anleiheablösungsschuld des Deut- 25 Re sowie der Auslosungsscheine 25 Hell, Nr. 1 C26 397 über 59 Her so⸗ 1 lb An 1.
n, h e, ö. 4 Nr. 1723 847 dieser Anleiheschuld Gr. 2 Nr. 5i 311 wie der Auslosungsscheine dieser An JJ. E. V. Cia. 162/66 5 eafas Lejidos M, Gr. 2 Nr. 61 261 über leiheschuld Gr. 31 Nr. 1689 über 12,50 de lana peinados Ko. 7I65.-— Arida 2 .
scheins dieser Anleiheschuld Gr. 19 Rr. 25 RM ist die Zahlungssperre ge⸗ Reichsmark, Gr. 35 Nr. 19113 über en Transito Para La Paz Bolivia , d,, ihre
über 50 Hide sowie des Auslosungs⸗ über 128,50
9 347 über 50 eM ist die Zahlungs⸗ mäß z 1019 3O. erlassen worden. — 35 RM, Gr. 24 Nr. 16897 über 50 Ren nach Arica 41
sperre gemä 1910 3PS. erlaffen 156. F. 186, 41. worden. ö. 6 . 149. 41. Berlin, den 28. Berlin, den 28. Juli 1941.
Das Amtsgericht Berlin.
uli 1941. Das Amtsgericht Berlin.
Berlin, den 88. Juli 1941. Das Amtsgericht Berlin.
der Hamburg ⸗Amerika - Linie über
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die
Gläubiger der Gesellschaft werden Ansprüche anzu⸗ an Order ausgestellten melden.
ist die Zahlungessperre gemäß 5 1919 Konnosse mentsexempla ren zwei Exem- Grundstücksgesellschaft Nollendorf⸗ 3PO. erlassen worden. (656. F. 155. 41.) 6 für kraftlos erklärt. . mtsgericht Hamburg. Abteilung 54. .
platz 4 Attiengesellschaft, Berlin Ww 9, Lin kstr. 13. Die Liquidatoren.