—
S. 2
werden, sind sie binnen 10 Tagen nach Empfang der Ge⸗ bührenrechnung bzw. des Umlagebescheides auf eines der Konten der Reichsstelle für Eisen und Stahl: Postscheckkonto: Berlin Nr. 27 162; RNeichsbankkonto: Nr. 1/1521; Reichs Kredit⸗Gesellschaft A.-G., Berlin Ws, Franzö⸗ sische Straße 49/56, einzuzahlen.
§10
(l). Für Buch⸗ und BVetriebsprüfungen, die die Reichs⸗ stelle für Eisen und Stahl in Erfüllung ihrer Aufgahen durchführt, werden Gebühren oder Kosten nicht erhoben!
E) Die Reichsstelle für Eisen und Stahl ist jedoch be⸗ rechtigt, Personen oder Unternehmungen, bei denen eine Prüfung Verstöße gegen behördliche Verordnungen oder An⸗ ordnungen oder Verletzungen der aus dieser Gebühren- und Umlagenordnung sich ergebenden Pflichten festgestellt, mit den Prüfungskosten zu belegen. Die Höhe dieser Kosten wird, ohne daß es eines Nachweises gegenüber dem Betroffenen be⸗ darf, durch die Reichsstelle für Eisen und Stahl endgültig festgesetzt. Der Betrag ist von den zahlungspflichtigen Unter= nehmen binnen 10 234 nach Empfang der Aufforderun auf eines der Konten Fer Reichsstelle für Eisen und Stah einzuzahlen.
§11
Die Gebühren- und Umlagenordnung tritt am J. Augüst 1941 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebühren⸗ und Umlagen⸗ ordnung vom 30. November 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 281 vom 36. November 1939) außer Kraft.
Berlin, den 4. August 1941.
Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel.
—
Bekanntmachung.
Der Reichsminister des Innern hat mit Erlaß vom 5. Mai 1941 — Pol. 8. I1 X 5 Nr. 2701-212 — bzw. durch Erlaß vom 16. Mai 1941 — Pol. 8. II A 5 Nr. 259 414912 — festgestellt, daß die Bestrebungen der nach⸗ stehend benannten Personen
a) Landwirt Vinzent Wojtek, geb. am 23. 3. 1898 in Klein Posenbrüͤck, und Ehefrau Agnes Wojtek, geb. Materna, geb. am 2. 4. 1899 in Neudorf, Krs. Meseritz, beide früher wohnhaft in Kl. Posenbrück, Kro.
Züllichau⸗Schwiebus,
b) Landwirt Vinzent Sikucinsti, geb. am 14. 1. 1908 in Krammensee, früher wohnhaft in Krammensee, Krs. Züllichau⸗Schwiebus,
volks⸗ und staatsfeindlich gewesen sind.
setzes über die Einziehung volks- und ens vom 26. Mai 1933/14. Juli 1933
gi 9. Mai 1941 (RGBI. ] wegliche und unbewe liche
Personen zugunsten des 2
/
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 179 vom 4. August 1941.
. Betkanntmachung * über Ungültigkeits erklärung von Sprengstofferlaubnisscheinen.
Dipl. Ing. Karl Baumgartner, Tschöppern bei Brüx Sudeten) Nr! 56, Erlaubnisschein Muster B, Nr. 67, Jahr 1040. Aussteller: Bergrevierbeamter Brüx.
Der Sprengstofferlaubnisschein ist durch eine Zweitschrift ersetzt worden. ; Brüx, am 25. Juli 1941.
Bergamt Brüx. Unterschrift.)
———— —— Nichtamtliches.
Aus der Veriwaltung.
Weder Vermögens abgabe noch „Beschlagnahme von Sparguthaben⸗s.
Staats sekretãr Reinhardt gegen falsche Gerüchte.
Ndz. Der Staatssekretär im Reichs finanzministerium, Fritz Reinhardt, berichtet in der „Deutschen Steuer⸗Zeitung“ über) die günstige Entwicklung des Steuerauflommens des Reichs. Dieses Steueraufkommen hat im Rechnungsjahr 1940 27,2 Milliarden R. betragen und ist für das Rechnungsjahr 1941 auf 30 Mil⸗
Die Weltzinnerzeugung unter den Kartell quoten. New Jork, 2. August. Nach der amtlichen Statistik für das Ende Juni abgeschlossene Berichtsjahr wurde von 65 der 7 Mit⸗ glieder des Zinnkartells die e, de,, Exportquote von 130 93 nicht erreicht. In dem Berichtsjahr hatte sich die E portquote und die tatsächliche Ausfuhr wie folgt gestellt (in Standard⸗
Tonnen): Quote Ausfuhr
Belgisch⸗Kongo . 17265 13 487 Gol en 59 836 43102 Französisch⸗Indochina 3900 1560 ,, 100 536 87 955 Niederländisch⸗Indien 50772 52 411 en,, 12976 10 432 Thailand. 241 216 17068
Es wurde also nur von Niederländisch⸗Indien die Quote überschritten, während umgekehrt namentlich bei Malaya, Boli⸗ vien und Thailand die tatsächlichs Ausfuhr erheblich hinter der Quote zurückblieb. Im Juni stellte sich die Zinnerzeugung auf 27700 t gegen 22 900 im Mai und im ersten Halbjahr auf 135706 gegen 1065 200 t in der ersten Hälfte 1940. Das Mißverhältnis zwischen Erzeugung und Ausfuhr erklärt sich hauptsächlich aus dem Tonnagemangel. .
. . , re,,
— —
11. Damburger Zextit⸗Prustermeffe. Die 41. Hamburger Textil ⸗Mustermesse inder am 24. und
Frankfurt / Oder, den 30. Juli 1941. Der Regierungspräsident. J. V.: Unterschrift.
—
Bekanntmachung über die Errichtung von Reichskreditkassen.
Vom 1. August 1941.
Nach z 1 Absatz 2 der Verordnung über die Errichtung und den Geschäftskreis von Reichskreditkassen in den besetzten Gebieten vom 15. Mai 19410 (RGBl. 1 S. 771) und nach Er⸗ mächtigung auf Grund der Verordnung über eine Ergänzung der Verordnung über Reichskreditkassen vom 1. März 1941 (RGBl. 1 S. 135) sind Reichskreditkassen eröffnet worden
am 4. Juli 1941 in Kowno, am 9. Juli 1941 in Lemberg, am 10. Juli 1941 in Riga, am 17. Juli 1941 in Bialystok, am 21. Juli 1941 in Minsk.
J Reichskreditkassen werden durch ihren Vorstand ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten. Erklärungen des Vor⸗ standes einer Reichskreditkasse sind verbindlich, wenn sie inner— halb des Geschäftskreises dieser Reichskreditkaffe von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder ihren Vertretern abgegeben werden.
Die Namen der Vorstandsmitglieder werden durch Aus⸗ hang in den Geschäfts räumen der Kasse bekanntgemacht.
Berlin, den 1. August 1941.
Hauptverwaltung der Reichskreditkassen. Wilz. Fiebach.
—
Die Reichsinder ziffer für die Lebenshaltungstkosten im Suli 1ga4i.
Nach der Entwicklung der Reichsindexziffer für die Lebens— Hltungs loten haben die Preise für die Güter des täglichen edarfs im Durchschnitt des Monats Juli 1941 gegenüber dem Vormongt hauptsächlich unter jahreszeitlichen Einflüssen um 1,5 vH. angezogen. Die Gesamtindexziffer stellte sich für Juli auf 136,1 (1913 14 —- 100) gegenüber 134,1 für Juni.
Die Indexziffer für Ernährung hat sich von 130,6 auf 13459 (* 2,8 vH.) erhöht. Das ist auf die Einbeziehung der Preise für Kartoffeln neuer Ernte zurückzuführen; außerdem haben die Preise für frisches Gemüse teilweise noch angezogen Auch die Verteuerung, die sich dadurch ergibt, daß mehr Butter an Stelle von anderen Speisefetten zugeteilt wurde, ist dabei berücksichtigt. Die Indexziffer für Bekleidung hat sich von 158,1 auf 158, (4 9,4 vS.) erhöht. Im übrigen sind die In⸗ dexziffern für Heizung und Beleuchtung (122,9), für Wohnung (121,2) und für „Verschiedenes“ (49,0) unverändert geblieben.
Gerlin, den 31. Juli 1941. Statistisches Reichsamt.
bereits ein Kriegsjahr war, mengenmäßig
35. August statt. Industrie, Großhandel und Vertreter beteiligen sich in ewohntem Umfange, um die Einzelhändler der Fach⸗ ruppe Bekleidung, Textil, Leder aus dem norddeutschen Wirt⸗ e een bei ihren Dispositionen zu beraten. Die lussteller werden die Messe benutzen, um in vertrauensvoller Aussprache mit ihren Kunden die Zuteilung so gerecht wie möglich vorzu⸗ nehmen. Damit dient diese Veranstaltung der e nge f, Warenversorgung der Bevölkerung und hält auch die Be iehun⸗ gen zwischen den Lieferanten und ihren Abnehmern aufrecht.
Die Türkei wieder auf der Neichsmesse Leipzig.
Die türkische Handelskammer für Deutschland wird im 2 trage der zuständigen türkischen Ministerien auf der Reichsmeffe Leipzig im Herbst 1941 (31. glu ust bis 4. September) eine große Kollektivausstellung türkischer xportwaren . . dje auf Betreiben des türkischen Botschafters Gerede in Berlin zustande⸗
des Rechnungsjahrez 1911 läßt darauf schließen, daß das Steuer⸗ aufkommen des eichs 30 Milliarden . M im Rechnungsjahr 1941 sogar überschreiten wird. Bei dieser Entwicklung unseres Steuer⸗ aufkommens ist gesichert, daß die Finanzen des Reichs ohne Rück⸗ sicht auf die Dauer des Krieges in bester Ordnun bleiben. Bei dieser Gelegenheit weist der Staatssekretär . hin, daß alle Gerüchte, wonach der Kriegsfinanzbedarf die Erhebung einer allge⸗ meinen e ren gan, oder gar die eschlagnahme von Sparguthaben edinge, Unsinn sind. Die ermögensteuer habe im Kriege keinerlei rhöhung erfahren, und sie werde auch einerlei Erhöhun 2 Es sei kein Kriegszuschlag zur Ver⸗ mögensteuer 53 rt worden, und es werde auch kein Kriegs⸗ zuschlag zur Vermögensteuer kommen Es sei auch nicht daran edacht, eine allgemeine „Vermögensabgabe“ einzu führen. Das Schwergewicht des deutschen Steuersystems werde auch im Krieg nach wie vor auf der Besteuerung des Einkommens und des Umsatzes beruhen, weil diese Besteuerungsarten die gerechtesten seien. Das Gerücht, daß eine „Beschlagnahme von Sparguthaben“ erwogen werde, sei so unerhört, daß jeder, der so dumines Zeug nachredet, vor den Volksgerichtshof gehöre. Jeder Sparer möge versichert sein, daß es eine Geldanlage, die sicherer als Spargut⸗ haben ist, nicht gibt und daß er von seinem Sparkapital weder
sliarden R. A . worden. Die Entwicklung im bisherigen Teil
kraft des Reiches werde nach dem Krieg wahrscheinlich noch erheb⸗ lich stärker sein als heute. Es werde dann möglich sein, den Kriegs⸗ zuschlag zur Einkommensteuer abzubauen und durch steuerliche Mn nahmen die Umstellung von der Kriegs- auf die Friedens—⸗ wirtschaft zu erleichtern. Auch eine Erhöhung der Erbschaftssteuer sei nicht beabsichtigt.
aft steil.
Seit dem Bestehen der neuen Türkei hat sich die türkische Wirtschaft zu einer Ex ortbedeutung emporgearbeitet, die im neuen europäischen Wirtschaftsraum nicht übersehen werden darf. In diesem Sinne wird auch die Kollektivausstellung an der kommenden Reichsmesse Leipzig im Herbst 1941 zu werten sein. Nach jahrelanger Unterbrechung werden wieder türkische Früchte, besonders Apfelsinen, Aprikosen und . Olivenöl, Ge⸗ treide und ölhaltige Pflanzen auf der Reichsmesse sn werden. Seit wenigen Jahren liefert die Türkei Textil⸗Rohstoffe, besonders Hanf, Flachs, Vanmwolle, Mohär und Seide, für den europãischen Markt. Auch diese Erzeugnisse werden auf der Reichsmesse Leipzig ur Ausstellung gelangen, ebenso wie der für den Export der ürkei so wichtige Tabak und die wegen ihrer lebhaften Muster
geschätzten Teppiche. x eee e neee en ee e ee mee e eee mer meme m een, wenne . Devisenbewirtschaftung.
Waren⸗ und Dien tleistungsverkehr mit der Schweigz.
Der Reichswirtschaftsminister hat durch Runderla . D. St. — 23/41 R. St. bekanntgegeben, daß das deutsch⸗schweize⸗ rische Verrechnungsabkommen voin“ 9. 8. 1945 bis zum 31. 12. 1942 verlängert worden ist. Das Abkommen gilt nunmehr auch für den Za gerte der Schweiz mit den ein egliederten Ge⸗ bieten Kärntens, Krainz und der Untersteiermar sowie mit dem Elsaß, mit Lothringen und mit Luxemburg. Die bisherige Rege⸗
lung des Zahlungsberkehrs mit der Schweiz bleibt mit der Maß⸗ gabe aufrechterhalten, daß die Schweiz in Zukunft wieder Aus— zahlungsfristen für Waren und. nicht vordringliche Nebenkosten⸗ zahlungen einführen kann. Die Aus ahlungsfrist soll jedoch auch in Zukunft drei Monate in keinem Fall überschreiten.
Kapitalverkehr mit der Schweiz und mit CLiechtenstein.
Der Reichswirtschaftsminister hat durch Runderlaß ö / 41
St. — R. St. vom 31. Juli 1941 die Durchführungsbestim⸗ mungen, zur deutsch⸗schweizerischen Transfervercinbarun vom 18. Juli 1941 bekanntgegeben. Die neue Transfervereinbarung umfaßt auch schweizerische Ber mogen sertragn f im eher, in Lothringen, , . und in den eingegliederten Gebieten Kärntens, Krains unh der Untersteiermark und gilt für alle
gekommen ist. Der türkischen Beteili ung an der Reichsmesse kommt nach dem . des ben lg rr griffen Freundschafts⸗ paktes eine besondere edentung zu.
Englands Induftrie trotz Empirequellen ohne NRohstoffe.
Die Londoner „Times“ vom 24. Juli veröffentlichte wieder einmal einen Bericht über die Lage der Flachs und Jute verar⸗ beitenden Industrie in England, der erneut aufschlußreich beweist, daß England heute infolge seines katastrophalen Schiffsraum⸗ mangels nicht mehr in der Lage ist, seine Industrie in aus— reichendem Maße mit n gn zu versorgen. Es heißt in dem Bericht, daß Rohjute äußerst felten ist und in guten Sorten mit 0 S je Tonne bezahlt wird. Da in Kalkutta die Rohjute erster Qualität nur 19—- 265 2 kostet, wird aus dieser Preisgegenüber⸗ stellung erkennbar, in welch gewaltigem Umfang die hohen See⸗ transport⸗ und Versicherungskosten den Preis der britischen Ein⸗ fuhrwaren belasten und in' die Höhe treiben. Es heißt in dem Bericht weiter, daß der Garnmarkt ruhig verbliebe, da die Spinne⸗ reien nur sehr wenig zu verkaufen hätten.
Ausfuhrrückgang um 50 */. wir tschaftliche Abhãn europäischen Märkten.
Buenos Aires, 2. August. Der amtliche Halbjahresausweis der argentinischen Ausfuhr zeigt ein erschütterndes Bild. Im ersten Halbjahr 1920 betrug die argentinische Ausfuhr mengen⸗ mäßig noch 6400 000 Tonnen und wertmäßig 9e5 Millionen Pesos. Im ersten Halbjahr 1941 betrug die dae uhr mengen⸗ Hahig 3470 09h Tonnen und wertmäßig 730 Millionen Pesos. Die Ausfuhr ist also im Vergleich zum letzten Jahre, das auch ) h um über 50 , und wertmäßig um über 21 3. zurückgegangen. Besonderg schwer getroffen wurde die Verschiffung von Weizen und Leinsamen. Die Ursache dieses katastrophalen Absinkens der Ausfuhr liegt im Verlust der europäischen Märkte, von denen Argen⸗ tinien durch die britische Blockade abgeschnitten ist. In Lonbon hat man . zu Beginn des Krieges erklärt, man werde Argen⸗ tinien auf dem englischen Markte, soweit als irgend möglich, Er⸗
— Argentiniens igkeit von den
satz schaffen. Der englische Markt erwies sich aber noch weniger
Erträgnifse, die in der ge vom J. Juli 1541 bis 31. Dezember 1942 fällig werden. Wesentliche Aenderungen sind gegenüber der bisherigen Transfervereinbarung nicht eingetreten.
Wirtschaft des Auslandes.
aufnahmefähig, als selbst essimisten vorausgesagt hatten. Die wachsende Tonnagenot hat England gezwungen, feine Käufe fast völlig einzustellen. Auch die vielversprochene silte aus den Ver⸗ . Staaten hlieb aus, da der größte Teik der argentinischen Produkte in schärfster Konkurrenz zu den Eigenerzeugnissen der Vereinigten Staaten steht.
Der amtliche Ausfuhrausweis der ar entinischen Regierung stellt mit seinen nüchternen Zahlen den eien Beweis dafür dar, wie stark die Wirtschaft Südamerikas auf Europa angewiesen ist.
Der neue Sandelsminister Sakonsi über die japanische Abwehr gegen die wirtschaftlichen Druckmaßnahmen Englands und der US JI.
Tolio, 3. . Der neue Minister für Handel und Indu⸗ strie, Vizeadmira ,, gab Pressevertretern am Freitag eine Erklärung ab, wobei er duk Dome n. a. ausführte:
„Die internationale Wirtschaftslage, der steht, zwingt uns dazu, die Industrieproduktion nationale Verteidigung zu vervollständigen und den Tebenz— standard des japanischen Volkes auf der Grundlage der eigenen wirtschaftlichen Hilfsquellen zu erhalten.“ Ueber die englisch⸗ nordamerikanischen beer haf iche! Druckmaßnahmen gegen Japan erklärte Sakonji: Rach der Ankündi ung über das Ein⸗ frieren der japanischen Guthaben in den Vereinigten Staaten aben verschiedene fremde Mächte, daxunter die Vereinigten Staaten und Großbritannien, plötzlich ihren wirtschaftlichen Druck gegen Japan verschärft. Japan muß sich einem derartigen Sruck entgegensetzen, indem es einen unabhängigen Handel innerhalb der emeinsamen Wohlstandssphäre Sstasiens entwickelt“ Unter Bezugnahme auf die unveränderliche Politik, die auf der Kaiser⸗ lichen Konferenz vom 3. Juli gegenüber der schwersten inter⸗ nationalen Lage beschlossen wurde, der Japan je egenüberstand, versicherte Sakonji der japanischen Nation: „Die 1 hat alle im . der Möglichkeiten liegenden Maßnahmen ausge—⸗ arbeitet, um schnell und sicher mit . Eventualität fertig zu werden. Sie beobachtet mit äußerster Wachsamkeit die weiteren Schritte jener ausländischen Mächte, die jetzt den wirtschaftlichen Druck gegen Japan eingeleitet haben.“
Japan gegenüber⸗ zu verstärken, die
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 179 vam 4. August 1941. . 3
im Krieg noch nach dem Krieg etwas verlieren werde. Die Finanz ⸗
Tokio, 2. August.
blockiert ielle Ver
iste
sitzungen, einschließlich Philippinen, E Burma, seeland, Britisch⸗
Sapan sperrt Auslandsguthaben.
die Südafrikanische Union wurden auf die Liste der Länder gesetzt, deren Guthaben in Japan fin meldet die Nachrichtenagentur Domei.
August erfolgen.
Neuseeland und
lautbgrung werde am 4. umfaßt heute die Vereinigten
Hongkong, Britisch⸗Malaya,
für 105 kg.
Zeit.] 188 - 1880/0, 43, 65. * 43,71, Madrid 44,81 - 44, 90, Prag ! Zürrch, 4. August. (D. N. B.) London 17,243 New Fork — —, 22,57, Madrid 39, so, Holland beg Stockholm 102,70, Oslo 98, 50 nom., 425,00, Prag 17, 30, Budapest sö, 0b, Bukarest Japan 101,75. (D. N. B.) Paris 11,76, sterdam 275,45, Stockholm 123, a6, Prag (D. N. B.). London 16,86 G., 168,50 B., Paris — — G., 9, 00 B., B. Schweiz. Plätze 97, 90 G., 97, 80 B.,
17,723, Sofia Athen — —, S70, , Buenos Aires 9729,
Kopenhagen, 2. August New York 518, 00, Berlin 207,46 Zürich 120,35, Rom 27,46, Äm Oslo
ö G., 71
Bank 147, 00, Vereinsbank 171 Hamburg- Amerika Paketf. 11 Nordd. Lloyd — —,
Harburger Gummi 350,
Berichte von aus wãärti Wertpapiermãrkten.
Prag, 2. August
Stocholm, 2. August. Is, oß BV., Berlin 167, 50 G. Brüjsse. — — G., 67,50 Amsterdam — — G., Oslo Helsingfors 8, 85 G., — — Madrid ——, Kanada 3,
Oslo, 2. August. Berlin 175,285 G., 436,00 G., 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,7 50 B., Stodholm 104,55 G., S4, 80 G., S6, 40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., P
Staaten und deren ngland, Nordirland, Indien,
Kanada, Australien, Neu⸗ orneo, Südafrika und Niederländisch⸗Indien.
x ᷣ—Qii—iii „„,
Die Elektrolyt tupfernotierun Elektrolyttupfernotiz stellte sich laut am 4. August auf
g der Vereinigung für deutsche Berliner Meldung des „D. N. B.“ 74/00 R (am 2. August auf 74,00 R. A)
Desterreich 26 Stahl — —,
1 1 anf · Jute Die offi⸗ 22 Die gesamte
Di thal
73, 60,
Puch 150,60, — — Waagne rener
In Berlin f
Tevisen.
(D. N. B.) Oslo 6865, 60 G., Ss, so B,
131,40 G., Paris 45, 95 G.,
131,566 B., bo, 0656 B.
399, 66 G., 0ο ο ß.
Amtlich. Berlin Paris — —, Helsingfors — —, . Oslo .
Istanbul 337,50,
117,85, Helsingfors 10,52,
96,38 G., 96, 65 B.,
8, 59 B., (D. N. B.) 440, 06 B.,
— —
London, 2. August. (D. N. B.) abends geschlossen.
Hamburg, 2. August.
Dynamit Nobel
C Btavi 30, O.
Wien wide mark Lds.-Anl. 1940 102,50.
2. August. (D. N. B.)
gen Devisen⸗ und
ĩ Amsterdam Umrechnungz⸗ Mittelkurs 1327, 00 G., 1327, 00 B Berlin — —, Zurich 575, go G., so, 10 B., 45810 B., London 686,60 G., 99 Mailand 26, 2 B. 596, So B., Belgrad Brüssel Sofio London, 4. August. Am sterdam, 4. August. (D. 75,36, London — —, Brüssel 30, 11 — 30, j7, Itulien Kopenhagen — —,
11,40 Uhr.) Brüssel 69,00 nom., 0 nom.,
106 Be, Madrid 23s ö G., 235 0 B. Nem Jort
46, 95 C., 50,95 B., Agram 49, gs G., 60, os B., Budapest 30,47 G. 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B. (D. N. B.) Geschlossen. N. B.)
223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., Washington Rom 22, 06 G., 76 G., 3, 82 B.
London — — G., 176,15 B., Paris — — G., 10, 20 B., Nei Yorł Amsterdam — —
0 G.,
Wertpapiere.
Frank furt a. M., 2. August. besitzanleihe 160, 50, Asch Eisen 166 25, Cement Heidelberg 2265,00, 363,00, Deutsche Linoleum 166 Felten u. Guilleaume 226,50, P hans —,—, Lahmeyer 184,00, 128,00, Rütgerswerke 225, 50, Waldhof 233,50.
affenburger Buntpapier 126, 00, Buderus
76, Eßlinger Maschinen 162, 00, h. Holzmann 278,50, Gebr. Jung⸗ Laurahütte 36,50, Mainkraftwerke Voigt u. Häffner — —, (D. N. B.) [ Schlußkurse. ) Dresdner 60, Hamburger Hochbahn 127,50, 5.00. Hamburg- Südamerika — —
O0, Holsten ⸗ Brauerei 210,00, Neu Guineg
A4 Oberöst. Ads. Anl. i540 los, ö, , Wien 1940 joezz,
Felten Guilleaume Textil ,
Lapp-Finze Ac. — —, Leipnik⸗Lundb. 276,00, Neusiedler AG. Schrauben ⸗ Schmiedew. Simmeringer Wisch. 153,50, „Solo“ gündwaren — —, Magnesit — —,
givnostenska Bank — — Ferdinands Nordbahn — —,
Auszahlung,
1,90, Brown -⸗ Boveri „Elin“ AG. f. el. Ind. — —, 175 00, Gummi — — Kabel ⸗ und 180,00, 232,00 K.
Perlmooser Steirische Wasserkraft Steyrermühl Papier S3, 00 &.,
Protetrorats werte, 2. August.
estgestellte Notierun
Tele graphische Auszahlung!
143,50, Egydyer Eisen u. Enzesfelder Metall Semperit —, Drahtind. — Leykam⸗Josefs⸗ Kall 263 00, Siemens Schudert — —
239, 00, Steyr ⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit r- Biro 164,00, Wienerberger Ziegel — — (D. N. B.) Dur Vodenbacher Eisenbahn 242,00,
Ver. Carborundum u. Elektr. A. Gh)
i äů!ĩůssßůßu — gen für telegraphische ausländische Gelbsorten und Banknoten
134 6560, Kestböhm. Bergbau- Altienverein 185,50, Erste Brünner Maschinens. Ges. 16,00, Metallwalzwert A. G; Mährisch⸗Ostrau 78S, 90, Prager Eisenind. Gesellschaft b20, 0, Eisenwerke A. G. Rothau-Neudeck 68,356, A. G. vorm. Soda Werke Pilsen — —, Heinrichsthaler Papiersabr. — — Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ abriken A. Cc. 60, 909, A. G. Roth - Kosteletzer Spinn. Web. 94.265, Ver. Schaswollenfabrilen A. G. 51, 75, 495 Dur Bodenbacher Prior. Anl. I891 10, 20 ., 40 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 —— , Königshofer Zement 417,60, Poldi - Hütte 627,560 Berg⸗ und Hüttenwerksges. — —, Ringhoffer Tatra 415,00. Renten: 420 Mährisch Landesanleihen 1611 — — 47 Pilsen Stadtanleihen = 4 Me Pilsen Stadtanl. 9, 40, 6945 Prager Anleihe — 4970 Böhmisch⸗Hypv. Bank Pfandbr. (67jährig —, —, 495 Böhm. Landesbank Schuldverschreibnugen —— 470 Böhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. ——, 49, Böhm. Landsbank Neliorationasch. 4 * Pfandbr. Mähr. Spartasse — —, 4M 35 Pfandbr. Mähr. Eparkasse ——, 49, Mahr. Landeskultur ⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. w, Y Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schulbverscht. — —, 4M, Zivnostenfka Bank Schuld. — — 8. — Kasse.
Am sterdam, 2. August. Geschlossen. (D. N. B.)
Steirische
Kopenhagen 482, 109 G., und Kairo) 24,98 G., Stodholm 696, so G., Aires) Australien (Sid Belgien (Brüs Antwerpen). Brasilien Janeiro) Brit. Indien
— Bukarest — —,
(12 Uhr; holl. New York Schweiz (Clearing — —, Stockholm
Paris 9, 67, Mailand Berlin 172,50, Lissabon Kopenhagen 83,50 nom., Belgrad — —, 225, 00, Helsingfors
London 20,go, Antwerpen 83, 06,
Dänemark England (Lond Frankreich (Pa Holland (Amst Iran (Teheran
Italien
Madrid — —. Mailand)
* J
Kobe) Kanada (Mont
Sl, 25 B., 420 00 B,
Pra 17,15 B.,
N eland ( W 22, 2s B. ,,,
G., 235,00 B., Zurich
9, 20 B., Antwerpen 105, 10 B., Kopenhagen rag — .
Edelmetallbörse Sonn · ¶ Slowatei re U Barcelona) Sẽdafrilanisch Union Johannesbur Turkei (Istanb
(D. N. B.) Reichs Alt⸗
Deutsche Gold u. Silber
gellsto ff
2
Aegypten (Alexand.
Afghanistan (Tabuh. Argentinien (Buenos
(Rio
bay⸗ Calcutta) .. Bulgarien (Sofia) . (Kopen⸗ n,,
Finnland (Helsinki) .. Griechenland (Athen) und Rotterdam)
Island (Reykjavik). (Rom und
Japan (Tokio und
Kroatien (Agram) ..
. Norwegen (Oslo) . Portugal (Lissabon). Rumãnien (Bułarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) .. Serbien (Belgrab) ..
Spanien (Madrid u. (Pretoria,
Ungarn (Budapest). Uruguay ¶ Nontevib.) Verein. Staaten von
Amerila (Newyhorh)
4. August Geld Brie
1Lägypt. Pfd. 100 Afghani
1œPap.-Pes. O, So3 O, So!/ I austr. pd. —
z9, 96 (0, õ
I Mireis o, 130 0, 13 Bom⸗ *
100 Rupien — 100 Lewa 3, 047
18,9 18, 83
ney). sel u. 100 Belga
z, oz
... 100 Kronen engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
18, 21 48,31
on) .. — — 5, 9o5 G6,0] ris) .. — — l, 568 1,672 erdam
132,70 132,70 1459 14,61 38, 4 38, 50
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
.
100 Lire 13,16 19Yen L kanad. Doll. 100 Dinare
13, a o, Ss 49s 68, Oos.
0, 58; real)
elling⸗ Ineuseel. Pf. — 100 Kronen 56, 85 100 Escudo 10, 16 100 Lei .
S0, 5s 58, o h 605
8, 09
2s, ö
100 Kronen
100 Franken 100 serb. Din. ßburg) 100 slow. Kr. 100 Peseten
D ,
IL südafr. Pf. türk. Pfund 1090 Pengö 1ẽ᷑ Goldpeso
1 Dollar
. * — . Ii. l, o7s I,9s⸗ l, oo9 1, 10
2, 108 2, So:
2. August Geld
18,9 ls, sz o, ᷣoß oO, bo!
z9, gs o, izo oO, iz2
Jom, St 18 2j dos Loss 132, o 14.59 z6 a 13, 1⸗ o, Ss
t, 9s
1, 7s 1, 9s 1, oog 1, 10 2, 98
am mmm erer
Brie Ausländische Geldsorten und Banknoten. rie ——
2. August Geld Brief 2038 20,46 16, is 16,22
4186! q, 206
439 4x41
4. August Geld Brief 20,30 20,46 16, 8 16,22 4185 4 20t 439 441
Sovereigns 20 Francs⸗Stücke ... Golb⸗ Dollars Aegyptische Amerikanische: 1000-6 Dollar. 2 und 1 Dollar ... Argentinische ..... Australische , Brasilianische Brit. ⸗Indische Vulgarische: u. darunter Danische: große 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 u. darunter. Finnische ..... .... Französische ...... Holländische ... .... Italienische: große 1 ,, Kanadische Kroatische Norwegische, 50 Kr. u. darunter. . Rumãänische: 1000 gei und 500 Lei Schwe dische: große 100 Kronen 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen Schweizer: große 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. . Serbische 100 serb. Din. Slowakische: 20 Kr. 100 slow. Kr.
u. darunter. .... . Südafr. Union L südafr. Pfd. I türk. Pfund
Türkische 100 Pengõ
1 ägypt. Pfd.
1Dollar
1 Dollar 1Pap.-Peso L austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
U engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll. 100 Dinare
e, 2, 46
246 0,56 261
40 08 o, 115
465, 8
2, 44 2414 0,54 2, 50 z9, 9 i105 465, 66
2,46 246 0, 56 2561 Mos 0,115 65, 8a
2,44 2,44 0, 5a 259 39,92 o, 108 46,66
z, oa
128, 1 d, o . a8, 90
t, 14. 6, 5s 499 132,70
132, 9 14,65 38, o 13, 16
o, Ss?
b, oos
13, 12 1.39 499
l00 Kronen 56, 89
100 gei 1, 66
59, 40 57, 83 67 83
99
8,58 429 184 Ungarische: 100 P. u. darunte r. .... 60, 78
Notierungen ber Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 4 August 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
1
Lieferung und Bezahlung):
2, So
121,59, Guano 110,50,
497 Adöst. Lds.-Anl. Frankreich 490 Steier⸗
Donau⸗
Dampfssch. Gesellschaft 44,50 K., A. E. G. Union Lit. A ——, Kanada
Alpine Montan AG.
„dermann Göring“ — —,
Brau ⸗⸗ AG.
England, Aegypten, Südafrik. Union.
Australien, Neuseeland ..... ..... .... Britisch⸗Indien
Für den innerdeutschen Verrechnungasverkehr gelten folgende Kurse:
Geld 9, S9 4995 7,912 74,18 2 09gs
829900
1. Untersuchungs · und Strafsachen. 2. Zwangkversteigerungen.
8. Aufgebote.
4 Oesfentliche Zuste lungen. b. Berlust · und Jundsachen. .
————
)DOriginalhůttenaluminium, 99 9 / in Rohmasseln. ... 137 Y deggl., in Walz⸗, Draht⸗ und .
EA für 100 E
Brief gol b. o0os 7928 74, 32 2, 102
Preßbarren, Zehnteiler. Reinnickel, 99-95 ,, Antimon Regulus... — Feinsilber ... ö 35, 50 – 38,50
) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.
2. 2 28 .
fein
Sffentlicher Anzeiger.
6. Aus lofung usw. von Wertpapieren, 7. Attiengesellschaften. 8. Rommanditgese lschaften auf Altien. 9. Deutsche stolonialgesellschaften.
19. Gesellschaften m. b. Hh.
11. Genassenschaften,
18. Offene Haudelß. und Kammanditgese llschaften, 18. Unfall. und In validenverficherun gen.
14. Deutsche Reicht baul und Baukaußweise,
15. Berschiedene Selanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und SGtrafsachen.
18591
Bekanntmachung.
Auf Grund des 52 des Gesetzes vom 14. 7 1633 (RGBl. j, S. 430) wurden der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt:
1. Gürster, Eugen, geb. am B. 6.
2.
1896 in Furth i. Bf, promoviert in der Phil. Fak. am 206. 7. 1920 Heilbronner, Friedrich Israel, geb. am 19. 3. 1895 in München, 3 in der Med. Fak. am 4. 1. 1924
HSirsch, Albert Ifen, . am
. Krakenberger,
8. 2. 1887 in Frankfurt a. M., pro⸗ er Med. Fak. am
Walter Israel,
moviert in 3. 2. 1918;
geb. am 22. 9. 1886 in w,
promoviert in der Staatsw. Fa am 26. 7. 1909;
Landauer, Siegfried Israel, .
am 12. 2. 1870 in Buttenhausen,
, . in der Med. Fak. am 7. 18998;
Regensburger, Albert Isrgel,
geb. am 4. 7. 1881 in n,,
, in der Med. Fak. am . 8. 1909;
1 ]
ö J. Simon,
Siegfried rael, geb. . . Fehde,
am 8. 6. ak. am
promoviert an der Med. 18. 1. 1968; ; Tannenbaum, David Israel, ged. am 29. 4. 180 in Gehaus, promoviert in der Med. Fak. am XJ. 2. 19653: Zimmermann, Emil Isrgel, geb. am 12. 12. 1864 in Piischen, promoviert in der Med. Fak. am 14. 11. 1889.
Diese Personen sind des Tragens eines akademischen Grades unwürdig. Es ist ihnen daher der von der Univer⸗ sität München verliehene Doktorgrad durch Beschluß des zuständigen Aus⸗ ier es vom 16. 7. 1941 entzogen worden. sch st mit dieser .
Die Entschließung ist mit dieser Ver⸗ öffentlichung irn Ein Rechtsmit⸗ tel ist nicht zugelassen.
München, 28. Juli 1941. . Der Rektor der Universität München.
ö
3. Aufgebote. 18592
Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt: Zu 1-5: a) der Schuld⸗
k
verschreibungen der Anleiheablösungs— schuld des Deutschen Reiches von 1925, b) der Auslosungsscheine der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, 1: a) Nr. 63 627 über 50 R. A, b) Gr. 3 Nr. 3627 über 506 HR.M, 2: a) Nr. 485 091 über 25 RM, Nr. 243 3 über 50 Rn, Nr. 303 6235 über je 190 E., b) Gr. 6 Nr. I910 über 25 Rat, Gr. 4 Nr. 24 3933 über 50 HM, Gr. 4 Nr. 22 294598 über je 100 Re, 3: a) Nr. 251 355 über 12659 Re, b) Gr. g Nr. 11 355 über 12,50 RMA, 4: a) Nr. 1107 834 über 12,50 REM, b) Gr. 32 Nr. 16834 über 12550. Rae, 5: a) Nr. 2 346 505 über 25 Red, b) Gr. 32 Nr. 50 563 über 25 Hen, 6: b) Gr. 16 Nr. 49 451553 über je 25 ei, 7: des von dem Kauf— mann Walter Braatz, Berlin O 34, Bromberger Str. 17, am 3. Februar 1926 ausgestellten, von dem Fritz Fechner in Berlin 0 27. Holzmarkt. traße 72, akzeptierten, am 3. Mai 1926 fällig gewesenen Wechsels über 235,55 RA, 8: des 538⸗ (früher 41a) prozentigen Gold⸗Hypotheken Pfand⸗ briefs der Preußischen Pfandbrief⸗Bank Em. XXXXIII Lit. F Nr. O05 68 über 100 Cen, 9: a) der Schuldverschreibung der Deutschen CLommunal- Sammel ⸗Ab⸗ lösungsanleihe Nr. 385 236 über 50 H. M, b) des Auslosungsscheins dieser Ab⸗
die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Darmstadt, den 29. Juli 1941. Amtsgericht Darmstadt.
18596 Aufgebot.
Der Generaldirektor Dr. Dobermann in Kattowitz, August⸗Schneider⸗Str. 3. als kommissarischer Verwalter der Bank Polsti, Filiglen Kattowitz. Königs 66 Rybnik, Sosnowitz, Bielitz und
eschen, hat das Aufgebot der von der. Firma Papiergroßhandel „Papkal⸗ G. m. b. S. in Kattowitz am 29. August 1939 gusgestellten und mit den Giros der Zellstoff⸗ u. Papierfabrik Na tronag“ A. G, Stahlhanmmer, S/S.) und der Internationalen Handelsbant JI. G. in Kattowitz Miedzynarodowy Bank Handlowy S. X.) versebenen Sola⸗Wechsel über 3. 10 069,“ fällig am 15. 114. 1939, und über Iloth WM 0900, — fällig am 16 11. 1939. dean tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1942, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer S4, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen · falls die Kraftloserklärung der Ur⸗— kunden erfolgen wird.
Kattowitz, den 25. Juli 1911.
Amtsgericht.
lösungsanleihe Serie 11 Buchst. C Gr. 2 Nr, tz über 509 R. M, 159: der 41½ vigen Teilschuldverschreibungen der Bank für deutsche Industrie⸗Sbliga— tionen in Berlin, Ausgabe 1956, Lit B Nr. 69 641 über 200 R. A. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 25. Fe⸗ bruar 1942, 11 Uhr, vor dem untker⸗ eichneten Gericht in Berlin 6 2. Neue Friedrichstraße 4, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 114, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunden er⸗ folgen wird. (55. Fw. Sam. 4. 41.)
Berlin, den 24. Juli 1911. Das Amtsgericht Berlin.
i855) Die
Aufgebot.
Frau Fanny Trümmer geb. Kilian, Worms, Steinstr. 5, hat das Aufgebot des Liquidation spfand⸗ briefs der Hessischen Landesbank in Darmstadt Sils o 5h Cen Rr. /ig gr beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Juni 19312. Sise Uhr vorm., vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls