ö me 4 x
e.
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 182 vom 7. August 1941. S. 2
9. Dr. 55 Israel Loewi, geb. 10. 10. 1866 in ürth i. B. 10. ö. 6 Loewi geb. Sonnenthal, geb. 1. 9. 1879 in Marxia⸗Eck, beide zuletzt wohnhaft in Bamberg, Hainstraße 26, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Nürnberg, den 1. August 1941. Geheime Staatspolizei Staatspolizeistelle Nürnberg⸗Fürth. Dr. Martin.
Druckt fehlerberichtigun g der Anordnung 191 der Reichsstelle für Lederwirtschaft, in Nr. 15441. ö. In 51 Abs. ) a) muß es statt: „Nr. 41“ richtig No 41“ eißen.
Allgemeine Anordnung über die Herstellung von Schmierstoffen. Vom 5. August 1941.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1431) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur . und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§1
(1) Die Herstellung von Schmierstoffen, die unter nach⸗ . Gruppen fallen, bedarf der Genehmigung der Reichs⸗ telle für Mineralöl:
verseifte Schmierfette aller Art,
sonstige Schmierfette,
wasserlösliche Metallbearbeitungsöle,
sonstige wasserlösliche Schmierstoffe,
5. nicht wasserlösliche Metallbearbeitungsöle,
3. sonstige zur Verwendung bei der Metallverarbeitung
bestimmte nicht wasserlösliche Schmierstoffe,
alle übrigen Schmierstoffe, sofern sie ganz oder teilweise
aus Fettstoffen oder Fettaustauschstoffen hergestellt werden.
() Hiervon ausgenommen sind Erzeugnisse, die nach der Anordnung über die Verwendung von Schmälzmitteln in der Cern rum vom 28. August 19490 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 202 vom 29. August 1940) der besonderen Regelung für die Textilindustrie unterliegen.
582 r (1 Die Durchführung und Ueberwachung der Einhaltung dieser Anordnung erfolgt durch die zieren gg. für Mineral⸗ öl zugleich im Namen der anderen beteiligten Reichsstellen. 4 (2) Die Anträge auf Erteilung der nach z 1 erforderlichen Genehmigung sind bei der Wirtschaftsgeuppe Kraftstoff⸗ industrie, Berlin NW 7, Dorotheenstraße 35, einzureichen.
583 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den s 10, 12 — 15 der Verordnung über den Warenverkehr
bestraft. §84
Diese Anordnung tritt am 1. September 1941 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Berlin, den 5. August 1941.
Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. J. A: Budezies.
Der Reichsbeauftragte „Chemie“. Dr. Claus Ungewitter.
Der Reichsbeauftragte für industrielle Fettversorgung. J. V. Wihle.
—
Bet anntmachung über die Errichtung von Reichskreditkassen.
Vom 5. August 1941.
Nach 5 1 Absatz 2 der Verordnung über die Errichtung und den Geschäftskreis von Reichskredittassen in den besetzten Gebieten vom 15. Mai 1940 (Reichsgesetzbl. J S. 7715 und nach Ermächtigung auf Grund der Verordnung über eine Ergänzung der Verordnung über Reichskredi kassen vom 1. März 19141 (Reichsgesetzbl. I S. 125) sind Reichskredit⸗ kassen eröffnet worden
am 29. Juli 1911 in Shitomir, am 30. Juli 1941 in Pleskau.
Die Reichskreditkassen werden durch ihren Vorstand ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten. Erklärungen des Vorstandes einer Reichskreditkasse sind verbindlich, wenn sie innerhalb des Geschäftskreises dieser Reichskreditkasse von zwei Vorstandsmitgliedern oder ihren Vertretern abgegeben werden. .
Die Namen der Vorstandsmitglieder werden durch Aus⸗ hang in den Geschäftsräumen der Kasse bekanntgemacht.
Berlin, den 5. August 1941.
Hauptverwaltung der Reichskreditkassen. Wilz. Fiebach.
—
Bekanntmachung
Die am 6. August 1941 ausgegebene Nummer 81 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Einunddreißigste Verordnung zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung. Vom 1. August 1941.
Bekanntmachung über die Ratifikation deutsch-⸗ttalienischer Wirtschaftsvereinbarungen. Vom 31. Juli 1941.
Umfang: 195 Bogen. Verkaufspreis: 89 RA. Post⸗ versendungsgebühren: 0, 95 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 7. August 1941.
im Wirtschaftsgebiet Sudetenland
C6, 30 X. höher bewertet.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Deutsches Neich.
Der Königlich Thailändische Gesandte in Berlin, Herr Phra Prasasna Bhidhyayudha, hat Berlin am 4. August d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationssekretär Luang Jitawi die Geschäfte der Gesandtschaft.
Nummer 22 des Neichsarbeitsblatis vom 5. Au ist 1941 hat . Inhalt: Teil L J. Al emeines und Geimeinsames. jetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Behandlung der Kriegsschäden von Fuden. Vont 20. Juli 1941. — II. Arbeits einsatz und Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: neden, für Hausgehilfinnen in kinderreichen Haus— haltungen. — Neuabgrenzung der Arbeitsämter Kreuzburg SO. Schle] und Loben. Richtlinien über den Einfatz weiblichen Arbeitskräfte im Bergbau. — Betr.: Fraueneinsatz im Bergbau. = III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, 269 und Wirtschafts⸗ 16 Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Vergütung für uftschutzdienst und Lohnstop. — Aenderung der DB. Rr. Fa zu AO. 53 4. — Anordnung über Form und Inhalt der Entgelt⸗ belege: 1. für die Heimarbeit in der 9 von Spielwaren und verwandten Holzwaren in den Wirtschaftsgebieten Sachsen und Sudetenland; 2. 1 die Heimarbeit in allen Gewerbezweigen
—
ͤ ; . für die ein besonderer , . leg nicht gilt. — Bescheide, Urteile: Berbot der Zahlung von Weih⸗ nachtsgrafifikationen oder n, m,, , . bei Verstößen gegen die Arbeitsdisziplin. — V. Siedlungswesen, n. 3 und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verord⸗ nung über das Perbot der Umwandlung von Wo nungen in Räume anderer Art. Vom 29 Juli 1911. — Erste Anordnung
über das Verbot der Umwandlung von Wohnungen in Räume
anderer Art. Vom 29. Juli 14. — Verordnung über die Ein— ührung des ann,, in den eingegliederten Ostgebieten.
0 4. Juli 1941. — Verordnung über die Umlegung von Grundsteuerbeträgen in den Reichsgauen der Ostmark' und im Reichsgau Sudetenland. Vom 26. Juli 1941. — Vetr.: wischen⸗ regelung über Zulassung von Trägern nach Abschnitt IfI Ab atz 2 des ö vom 15. November 1940. — Betr.: nue mr —
etr. Baukalk — IN 1960. — VI. Soziale ür orge und Wohl⸗ , en, e. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: 26 des
eichszuschusses für Kleinrentner. — Behandlung der Leistungs⸗ verbesserungen der Rentenversicherung in der öffentlichen Fürsorge.
Nummer 32 des Ministerial⸗Blatis des Reichs- und reußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 6. , 1941 hat 4 Inhalt; Allgem. Verwaltung: RöCrl. 25. 7. „An⸗ Eise nung ahsag d Reg⸗Amtsbl. — RdErl. 30. J. 41, Anrechng. v.
ordienstzeiten d. aus Anlaß d. Umsiedlg. v. Volksdeutschen aus n. übernommenen Gefolgschaftsmitgl. — RdErl. 99. 7. 4A, Begriffsbest. u. Bezeichnungsvorschr. f. elektr. Lampen u. Leuchten.
Berliner Börse vom 6. Auguft.
Am Aktienmarkt blieb auch am Mittwoch die ruhige Ver⸗ assung unverändert bestehen. Das. ehen kam nur recht lang⸗ m in Gang, und es gab zunächst zahlreiche Strichnotie rungen. blieben Braunkohlen⸗ EClektro⸗- und Textilwerte ,. ganz überwiegend im Hintergrunde. Bei den übrigen rten war die Kursgestaltung uneinheitlich. ö Am Monktanmarkt stellten sich nur Harpener 2 * höher, dagegen Buderus um , Mannesmann und Verein. Stahl uni R, 0g und Klöckner um 11 niedriger. Von Braunkohlen⸗ aktien büßten Erdöl 28 ein. Am Kalimarkt zogen Salzdet⸗ e um z und Wintershall um M an. Dage en waren hemiepapiere allgemein ermäßigt, so Farben, Goldschmidt und Rütgers um j . Schering üm 36 *. Conti Gummi stellten ich 176 * fester. In der Elektrogruppe kamen zunächst nur ceumulatoren 2 , höher zur Notiz. Versorgungswerte ver⸗ jeichneten nur für Schlesische Gas mit 4 * und HEW mit „ 1* * größere Veränderungen. Bon Autoaktien erholten sich Daimler um Ri *. Kabel⸗ u. Drahtaktien blieben ohne Notiz, bei Metallwerten gewannen Eisenhandel und Metallgesell⸗ hat 15 25. Auch Maschinenbauwerte verzeichneten nur eine otiz für Rheinmetall⸗ orsig mit — 1 3. Am Baumarkt tellten sich Berger um 1 höher. Sonst gewannen noch Bem⸗ erg ½ und r ff erh Zellstoff 1 25, während A.-G. für Verkehr um K, Junghans und Süddeutsche Zucker um je 1 3. rückläufig waren.
Im weiteren Verlauf trat an den Aktienmärkten nach vor⸗ übergehender Schwächeneigung eine leichte Befestigung ein. Man andelte Verein. Stahlwerke mit 159 nach zeitweise 1587 und arben mit 218 nach 2162. BMW gewannen 3, Erdöl und Ziemens⸗Stammaktien 15, Lichtkraft 1 und Hoesch sowie Schering 35. Schwächer lagen Metallgesellschaft und Salzdet⸗ furth mit — 1 und Daimler mit — * 5.
Gegen Ende des Verkehrs kam die Umsatztätigkeit nahezu um Stillstand. Verein. Stahlwerke schlossen mit 15875 und 6 mit 218. Siemens Vorzüge gingen gegen den Verlaufs⸗ tand um * 9 zurück.
Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Höher ver⸗ anlagt waren Dresdner Bank mit 4 , Vereinsbank Hamburg mit 4 * und Ueberseebank mit 4 1 35. Demgegenüber ver⸗ loren Halle Bankverein . und Berliner Kassenverein 1 23. Von Hypothekenbanken stiegen Deutsche Hhp. um 3, Hamburger Hyp. und Sachsenboden um 1 und Meininger Hhp. um M 3. Am Schiffahrtsaktienmarkt gingen Hansa um 1, Hapag um 33 und Nordllohd um 1 75 zurück. d . waren überwiegend fester. n,, sind Nordhausen⸗ Wernigerode mit 4 1, Liegnitz⸗
awitsch mit 4 1 und Niederlausitzer Eisenbahn mit 4 135 3, letztere bei Repartierung. Unter den Kolonialanteilen waren Okavi mit — * Il. leicht rückgängig, während Doag um 1 3. anzogen. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Kurs⸗ entwicklung nicht einheitlich, jedoch befanben sich die , , rungen in der , Hervorzuheben sind Berliner Ki )l⸗ Stammprioritäten und Busch⸗Jäger mit 4 4 und A.-G. für Energie mit 4 2 X. Vereinigte ,. gaben 2 X. her.
teuergutscheine 1 nannte man wieder mit 1033. Steuer⸗ e n II wurden in allen Fälligkeiten zu Vortagskurfen notiert.
Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsaltbesitz⸗ anleihe mit 160 gegen 16055 am Vortag.
Am Kassarentenmarkt hielt die ane nach Pfandbriefen an. Länder- und Stadtanleihen blieben größtenteils umsatzlos. Gemeindeumschuldung notierte wieder 1025. ,, III zog um i 7 an. Von e ,, . wurden Hamburg um
Am Markt der Reichsanleihen gab die der um i0 3 nach, während die 38er, Ausgabe 2, gering anzog. 38er Reichsschätze Folge 2 und 3 stiegen um O07 *. Andererseits gingen 388er Folge 4 um O, 10 und 40er Folge 5 um Mile zurück. Die 4 ige Reichsbahnanleihe r, ee. den Be⸗ sitzer mit 10320 . 10631618. Rei 7 chätze lagen unver⸗ ändert. 434 Rige eichspostschätze kanien G, 1755 R niedriger an. Industrieobligationen waren fefter mit Steigerungen um bis zu
Nd Erl. 31. 7. 41, Mitnahme v. ungsmitteln bei Dienstreisen nach d besetzten Gebieten d. UdSSR. — RoErl. 31.7 41, kn rinnen n. DMS Schwe Uferinnen. — RdErl. i. 8. 41, gllpersicherl. om mung foer bände RdGrl. 15 7 41, II. Yst-Steuerhilfe⸗ O.; Zahlg. d. Erst äge an d. Gemeinden. — RdErl. 29. 7. 41, Entlassg. abgeordn. Beamter, — RdErl. 31.7 41, Grundsteuerbeih. f. Arbeiterwohnstätten. — RdErl. 1. 8 41, Aufhebg. d. Steuer auf elektr. Energie u. d. Gasverbrauchsabgabe in d. eingeglied. Ostgebieten. — Anordng. 11 7. 41, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Stolp u. Schlawe. — Sammlungs⸗ u. Lotteriewese n. RdErl. JL. 8. 41, Vertrieb d. Kalenders Dt. Wandern 1919. — Polizeiverwaktung. RdEri. 35. 7 41, Verbot d. Christengemeinsch. = J. Bol. Vordrucke * RdErl. 30. J. 44, Zusammenarbeit ð. OrdnPol. mit Presse u. Rundfunk. = NMdGrd di. J. A1, Bon d mot. Gen Cinhette ol: ulegende monatl. Nachweisg. RdErk. 1. 5. 41. Fahrpreisermäßig. Hilfskräfte in d. Landwirtsch. — RdErl. 1. 8. 41, Beurlaubg. v. ol-Reservisten zur dh gen . — RdErl. 2g 7. 41, end. Posten. — RdErl. 38. 7. 41 abemittel d. Reichshaushalts d. ungsregelg. f. d. in D. besetzten
lebers. üb. d. verfügten Aus—⸗ ol. — RdExl. 30 7 41, a ebieten eingesetzten Pol⸗Verb.
— RdErl. 31. 7. 41, Fah lun gel. f. 8. in d. besetzten Gebieten
eingesetzten Pol⸗Verb. dErl. 28. J. 41, Gehaltzusch. (Ver⸗ n wel f. Pol -Vollzugsbeamte. — RdErl. 29. 7. 41, Be⸗ örderg. von zu d. mot. SS D⸗Abt. abgeordn. An eh. d. Ordn Pol. Zu besetzende Gend. Abt. Führer ⸗Stellen. — Ad rl. 78. 7 41,
ernschreibanlagen d. OrdnPol. — RdErl. 28. 7 41 Hundehaltg. ei d. Gend. — RdErl. 25. J. 41, Abzeichen an d. Spyrtbetleidg. d. Ordn Pol. RdErl. 29. 7. 41, . d. , n nn, vorschr. — RdErl. 29. 7. 41, Mietg. u. e seftg, Grund⸗ stücken d. OrdnPol. u. KriniPol. — RdErl. 30. 7 1, Akustische Warnzeichen u. blaues Kennlicht f. Dienstfahrz. d. Pol. — RdErl. 36. J. 41. Bell. Abfindg. d. Kraftfahrer. Rd Eri. 51.7. 41, Ver⸗ fanf v. Kol- vien sttie bßs, = Rörk 1. 8. 41, Hlocsiche rg f Pa schinenpistolen. — RdErl. 1. 8. 41, 4. Oberstufenlehrg. f. Wachtm. d. SchP. — RdErl. 1. 8. 41, Soldatenbriefe z. Berufsförderg. — RdErl. 1. 8. 41, Beitragen bei d. . rg. v. behelfsmäßigen Luftschutzräumen u. v. Brandmauerdurchbrüchen. — RöErl. gi 7. 41, 2. Lehrg. f. d. Kolonialpol. — Wehrangelegen⸗ edle r. Familienunterhalt. RdErl. 24. 7. 41, Ent⸗ chädig. f. Kriegssach! u. Nutzungsschäden in orstwirtschaftl. Be⸗ trieben. — RdErl. 31. J. 41, Erfassg. d. Umsied ler. Wohlͥ , u. * endwohlfahrt. RdErl. 18. 7. 41, gehe Reichszusch. f Kleinrentner. — RdErl. 28. 7. 41, Be lg. v. r mr, r, d. Rentenversicherg. in d. öffentl. Fürsorge. — Volksgesundheit. RdErl. 39. 7. 41. Vor- bereitungskursus f. Röntgen⸗ u. Strahlenschutzprüfg. — RdErĩ. 20. J. 41, Diphtherieserum. — RdErl. 39. 7. 41, Tetanus serum. — Veterinärverwagltung. RdErl. 80. 7. 41, Belämpfg. v. , d —Verschiedenes. , e,, e. Juli 1941. — Neuerscheinungen. — Zu , rch alle Post⸗
anstalten. arl , , Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. BVierteljährlich 2, iß RM für Ausgabe A gweiseitig bedruckt) und 2,0 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckh.
aft s tei.
2. wobei vereinzelt Repartierungen vorgenommen werden mußten. *
t Der Privatdiskontsatz blieb mit y R in der Mitte unver— ndert.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 15
bis 116 unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.
Italien auf der Neichsmesse im Herbst 1941.
Das 18tituto Nazionale Fascista per il Commercio Estero führt fur Reichsmesse Leipzig im Herbst 1944 Gl. August bis . September) im Auftrage der italienischen Negierung 246. Male eine offizielle Ausstellung durch. Diesmal wird die 6 mechanische 5. herausgestellt. Hier zeigen leistungsfähige italienische Firmen Kinoapparate, ele oniedizinische Apparate, Waagen, Meß⸗ und e, er, ,, Büromaschinen, Uhren und elektrische Apparate, Radiogeräte sowie andere 282 nisse der Schwachstromtechnik. Wie inimer nehmen auch innerhalb des Branchenangebotes an der Reichs messe Leipzig zahlreiche italie— nische Firmen teil. Diese finden sich in verschiedenen Gruppen der Messe, so innerhalb der Textil- und Bekleidungsmesse, der Leder und Galanteriewaren⸗, der Keramik⸗ und der Nahrungs⸗ und Genußmittelmesse. . =
So zeigt das umfangreiche italienische Angebot, daß dem deutsch italienischen Wirtschaftsblock bei dem Aufbau der europäj= chen Wirtschaftseinheit ein bestimmter Einfl zukommt. Die
eichs⸗Herbstmesse Leipzi . en ein lebenswahrer Spiegel der
Zeit, wie auch die enge ö ammenarbeit der bejden europäischen Achsenmächte auf der Reichsmesse ein Beispiel für
ünftige europäische Zusammenarbeit überhaupt ist.
Der Nauchwarenmarkt im Juli.
Nach der sommerlichen Ruhe erfuhr das Exportgeschäft am deutschen Rauchwarenmarkt im Juli bereits wieder eine Be⸗ lebung, die insbesondere auf die Kauflust der Länder Schweden, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Türkei und Italien zu rügzu⸗ führen war. Infolgedessen konnten die Umsatzzahlen des Vor⸗ monats überschritten werden, Es ist zu erwarten, daß die Nach- ea, in der Folgezeit weiter zunehmen wird; da es in den etzten Wochen mög . gewesen ist, neue Ware an den Brühl heranzubringen, so gelockte Rohware aus dem Iran und aus
fganistan und auch, vor Beginn der Kämpfe in der UdeeR ekaufte Partien, ist der Handel weiterhin in der 2a die Aus⸗ ker en , zu beliefern. Allerdings muß die sche Ware erst aus der Verarbeitung kommen, was bei der ge enwärtigen, außergewöhnlich starken G afft gung ahr der deütschen Ngnch⸗ wagrenzurichtereien und ⸗färbereien nur mit verlängerter Liefer⸗ zeit möglich ist. Der eg r, des Monats, Schweden, mnter⸗ essierte sich vor allem für Persigner, Sealkanin und Sealbisam, ferner für Maulwurftafeln und Zickelfutter sowie für Kopf⸗ tafeln und chinesische Zammklauen. Für türkische Rechnung wär⸗ den Silberfüchse und Persianer aus bem Markte genommen. Für letzigenannten Artikel, der zu den Favoriten des Monats 6h 9). 41 6 ich au ahne ngarn und Bulgarien, die überdie 9. Silberfüchse in Auftrag gaben. Soweit der Inlandsmgrkt in Frage kam wurden der deutschen , aft deutsche Silberfüchse unb Wildkanin sowie arabische Zickel, die aus Frank⸗ reich gekommen waren, überlassen. ie aus dem Vor * stammenden Vorräte in Wildwagren, besonders in Kanin, sind sa gut wie geräumt, ohne daß es damit gelang, den Kürschnerbedarf auch nur annähernd zu befriedigen.
Die Elettrolytrupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkup fernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. 9 . August auf 74,00 RM (am 6. August auf 74.00 RM) ür 100 kg. ö
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 182 vom 7. August 1941. S. 3
Wirtsch aft des Auslandes.
Numãäniens Außenhandel im Juni. Deutsch land weiter bester Handelspartner.
Bukarest, 6. August. Das Zentralinstitut für Statistik ver⸗ öffentlicht seine Uebersicht über den rumänischen Außenhandel im Monat Juni, der mit K von rund 724 Mill. Lei gegen 1577 Mill. Lei im Mai d. J. a ießt. Auch im Juni war Deutschland der weitaus beste Handelspartner Rumänens, da das Reich 7259 R der gesamten Ausfuhr Rumäniens abnahm 56 gleichzeitig nicht weniger als 55, 69 der gesamten Einfuhr ieferte. ;
Abschluß der Bank von Algier. Paris, 6. August. Die Bank von Algier weist für das Ge⸗ schäftsjahr 1940 einen Reingewinn von 155, Ii. V. 122) Mitl. ffrs aus. Vach Abzug der Unkosten verbleibt ein Reingewinn pon
2ls7 Eb). Mill ffrä. woraus eine Dividende von 0 ffrs je Aktie verteist wird. Pie Vorschürsse des französischen Staates an die Bank haben sich von 3860 au 1080 Mitl, ffrs erhöht. Der Notenumlauf betrug am Ende des Geschäfts jahres 4,4 Milliarden en e ranes in — en Scheinen und 1,365 Milliarden ranzösische Frances in tunesischen Banknoten.
Srans Außenhandel im vergangenen Jahre.
Teheran, 6. August. Die iranische Generalzollverwaltung hat soeben die Außenh 1sstatistik für das iranische Jahr 1519 G. i. von Ende März 1940 bis Ende März 1941) erausgegeben, die trotz der durch den Krieg erschwerten Au enhandelsbedingungen eine Nekondhöhe aufweist. Das reelle Außenhandelswvolumen — e. Ber tigung von Transiten, Einfuhren des diplomati⸗ Korps oder des Handels von e, , . „wi der Anglo Jranian Oil Co. ustö. — . im 1790 Mill. Rials gegen 1415 Mill. Rials im orja fuhr war mit 9geß Mill. Rials um 1IE27 Mill. Rials im vorhergehenden Jahre. Die Ein fuhr lag mit Sßß Mill Rials um 23 Mill. Rials höher. Die Presse t hervor, daß trotz gestiegener Einfuhr die Bilanz aktiv blieb.
;
Berlin, 6. August. Preisnotierun mittel. (Verkausspreise des Lebens 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise
iße mittel 9 i Lin
bis = = ch. r
2
sr. 23 235 bis — —,
ein 36, 65 Gr
o, Berne. 6 6
1 * laninen — — biß — — Mandeln, fü aus- gewogen = bis — Man aus- , . , , , Dtsch. z m. „mit oder o 18612 bis — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 11180 bis — — Speck, 2 . 190,6 bis ——, Tafelmargarine 74 Od bis — , Mmarken⸗ in Tunnen 331/60 bis — —, Markenbutier, gepackt 36, O0 bis feine Mollereibutter in Tonnen 323, 00 bis — =, feine Mollerei⸗ butter, gepackt 87 00 bis — —, Mollereibutter in Tonnen 315,060 bis Mollereibutter, gehackt 19, 00 bis = — Laudbutter in Tonnen 269, 00 bis — —, Landbutter, gepackt 303, 00 bis — Epheiseöl, a 178,00 bis — . Ullgauer Stangen 2077 130, 09 bis 138,00, echter Gouba 40 150, o bis — ) echter Ebamer zes 160 Mgb bis == bayer. Emmentaler svollfett) 27 söh bis 75. Allgäuer Romatour z0 6 182, 00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 1000. Reis Siam 1 — — bis — —, Reis Siam IJ C bis — —, Reis Moulmein — — bis — — Nach besonberer Anweifung verkäuslich. ; 3 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. H Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier mãrtten.
Pra 6. sst. (D. X. B.) Amsterbdam n Muttestuns zg] oo g, isa o . Berlin , Hing n,, , . dzb, 10 B., zo 56 6 sos 80 G., gopenbagen (69, 0 G. 4583 10 B., London gs, vo G., 96,10 B., Madrid 238 5 G., 236 00 B., Malland 13140 G. 13150 B., ew 24, 6s G., zäh B, Warn, Gos ge, ban g, gtolhemm So go g., döb, 80 B.. Belgrad 486 96 G., 80 05 G., Ugram 49, 95 G., 60, 056 &.,
brüsse! 399, 60 G., 406,40 B., — —— ofia 3047 G. zo, ss B., Athen 16 68 G., 1, 23 3. 21
Bu dap e st, 6. Augn (D. R. B.) Alles in Pengb.) Amsterdam asl, 233 186 20, Butarest 37 . — . — — Mailand 1 t New — 6 Frag
Preßburg 11,71.
äs, ss, Sofia ait a. Biiric 2 . e r, ,. Cz. R. B.] n,,
aris —— —— Spanien , , , , e, , ei ᷣ nhagen — * k n 16 ast ro
a,. Is 6 London
wann
hu, , ,
IJ. Nugust. (D. N. B.) H11A0 Uhr.] gs,
8 ig, ens Hor =. be ef nm , ect me e
mas rid do de, d Wg od non, Berlin Jie, zo, Fissabon
x C2, ß, Oölo go, 60 nom., Kopenhagen S5 50 nom.,
„00, Prag 730, udapest db, 00, e, e,.
; un ss B06, Bufarest zes od, Deisingfors vg, Japan 101,76.
Kopenhagen, 6. August. (D. N. B. London 2090, New Vorl 518,00, Reriin 207 A5, Paris 11,75, Antwerpen S3, 0s, Färich los, om 2b, Cm serkam gr as, Eiodhonn m z. ah, Oslo 117,85, Helsingsors 10,5, Prag — —, Mabrid — —
Sto d hom, 6. Lugust. TD. A. 8.) Lendon 1666 G. 166 B., Berlin 167, so . 1684 B., JTaris — G., C6 B. Brässe⸗— — G. 67,60 B. Sd mweiz. Piaßzze M Co G. 97,80 B., Amsterdam — G. 223 50 B., Nopenhagen o 5s G., Si, 2s B. Dio v6 ds C;. C6, 6s B., Washmgton 418, 6 G., 420 560 B. He lsingsors S, 85 G., 8,59 B., Rom C2 0s G., 22,26 B., Pra, — NMadrid ——, ganada 3, 16 G., 3,87 B.
Oslo, 6. August. (D. N. B.) London — G., 17, 76 B., Berlin 175,28 G., 176,15 B., Paris — — G., 1030 B., Neiv Yori Es, 00 G., 440 06 B., Amsterdam — — G., 235,00 B., Zürich. lol, éo C., 103,69 B., Hehingfors 8, 75 G., bah g', Antwerpen w — G., 71,60 B., Stodholm 104355 G., 1065,10 B., Kopenhagen S4. 80 G., S6, 40 B., Rom 2.20 G., 23. 20 B., Prag — —.
— ——
London, 8. August. T. N. B.) Silber Barren prompi 23e, Silber auf Lieserung Barren 23, Silber fein prompt 265/14, Silber auf Lieferung fein 25, Gold 168. —
R ertpapiere.
Frankfurt a. 6. Aungust. (D. N. B.) Reichs- Au- besitanleihe 1053, Aschaffenburger Buntpapier 1236,15, Buberus
Eisen 165,75, Cement Heidelberg 226,50, Deutsche Gold u. Silber
— Teutsche Linoleum 16860, nger Maschinen 164,00, 16 u. Guilleaume ——, Ph. Holzmann 279, 00, Gebr. n. — . Lahmeyer 186,00, Laurahütte 34, 00, Mainkraftwe
legs, 860, Rütgergwerte 224, 00. Voigt u. Häfsrier 202, 00, gellsto ff
MGalbhof 233,00.
* a m bu 16 6. August. (D. R. B.) [Schtußkurse. Dresdner Bank 148, 28, Vereinsbank 172, 509, Hamburger Hochbahn 128,76, e , d= Paletf. 118, 0, Südamerila — —, NVorbh. Lloyd 112300 B., Dynamit el 124.00. Guano 110,60, 2 Gummi 260 00 G., Holsten⸗ Brauerei 216 00, Neu Guinea
— Dtavi S0, 00. wien, 6. August. D. N. B.) 4, Nbbst. bz. Mul. 10aJ9 — — 46 Oberöst. Cbg. Anl. So 163, Es, 409, Steier- mark Lba- Anl. 1840 102,258, 44 Bien 1940 1602,50, Donau- Dam ssch. Ge sellschaft A. E. G.! Union Lit. Aà — — Alpine Montan
, ,. Eisen u.
* Oo,
4 e, me,, Drahtin . 50,
. e Oe. in e,
mal Yz, zerlmorser ait == Siemens - Schuchert
* 1 Simmeringer Msch. ——, Solo“ gündwaren — Eteirische . 5
a, ,,.
/
a, mn,
152,50, Fapier —— Beitscher Magne it Waagner⸗Biro 167,50, Wie — .
Kiener Protektoratswerte, 6. 2. (D. N. B.) i ostensta Bank 712,785, Dur Bodenbacher Eisenbahn a1 C0
erbinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. M..
ger. In. 6 O ce Re œ I e, d , e r dan.
183 KR esibthm. Bergbau · Aktienverein 183 50, Erste Brünner M . a , Metamnmwalzwert A. G. ́Mihrijqe Hstrau DD, Prager Eiseninb. Gesellschaft 616,00, Eisenwerke A. G.
. 2 68,25, A. G3. vorm. Skoba Werke Pilsen 343,50, ̃ A. C.. 60, o), A. G. Noth ⸗Kosteletzer Spinn. Web. 92 50, Schafwollenfabriken A. G. 62 00, 42, Dur Bobenbacher 8 ü . n, . e e Tri. Eee. — i er Zeme ö i ⸗Gütte „Berg 5 bare e . 510,00, Ringhoffer Tatra abs 0.“ Renten:
6. — * Paßierfabr.! , Cosmanos, Ber. Tertil u. Tru;
4x7 Mährisch Landeganleihen 1911 — — 42 Pilsen Stadtanleihen
Der, , , ,, , . 2. an 3 — — 3 , , —— 4* elioration 6 Ffanbbr. Mahr. Ep
n Sparlasse — 4 Mähr. Landeskultur⸗Banf-⸗-Komm. Schuld ver. —— , D Mahr. Tande lulur Cijen bahn. Schuldverscht. =.
4X0 Hipnostensta Bank Schulbv. ——. — st. — Kasse.
Am sterdam, 6. August. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 42 Nederl. Staataleening 18940 S. Imit Steuererleicht. loo /., 49, do. S. UL ohne Steuererleicht. Obäsra. 476 do, S. U mit Steuererleicht, oon si, 46 do. 184] mit Steuererleicht. Ogus , 63, dieichsanleihe 19830 ng ↄhne Fettenerll.· = 6 e 26 do. mit Rettenerkli.-·--— . AFEtien: Augemeene Kunstzijde Unie MKnn.) 147 *),. Philips Kgloeilampenfabrieken 233, 254), Lever Bros. A Unilever s. B. 13154,
Copper Mining e,. * Be Steel o 85 ; rp. — —, ——w—
nd. 26s), Shell Union — — Nederlandsche O0*), Amsterdam Rubber Cultur Mij. (A8J.)
landsche Kabe Vereen. To
J
Holl. Amerika Linie 123, 782), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 136,50, De Maas 1560, 0. — * Mittel.
Brau · ¶ G
Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 7. August 1941. Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
)DOriginalhũttenaluminium, 99 J in Rohmasseln. ..
) detgl., in Walz,
Draht⸗ und
Preßbarren, Zehnteiler ..
Neinnickel, 96 — 99 ½!, Antimon⸗ Regulus Feinsilber..
Lieferung und Bejablung)
127 sM
für 100 g
. fein
) Die Preise für Aluminium verstehen sich ent sprechend den Bedingungen der Aluminijum⸗Verkaufegesell schaft m. b. H., Berlin.
In Berlin sesigeste llt Nolierungen sũt tele graphijche Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele grap hische Auszahlung.
— —
Aegypten (Ulexand. unb Kairo)
Afghanistan (Cabuh.
Argentinien (Buenos
erpen] Brasilien ¶ Nio be Janeiro) Brit. Inbien (Bom⸗ bay⸗Kalcutta)..... Bulgarien (Sofia). Danemark (Ctopen-
. 2
hagen
England ( Lonbon) .. D chen.. rankreich (Paris). Griechenland . Holland (Amsterbam unb Rotterbam) ran (Teheran). gland (Reytjavi) en (Rom unb
Mailanb)
Kanaba ( Montreah. Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Gelling- ton) Norwegen (Oslo). Portugal (Lissabon). Rumãnien (Bułkarest Schweden (Stockholm und Göteborg)...
SEcweln Carlch
Basel und Vern) Serbien [Belgrab) .. Slowalei ( Prepᷣburg)
100 Gulben
1 9get. E. 100 Afghani
1Pap-FPes. 1austr. Pfd.
100 Belga 1Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 *** Len ö. 100 * M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Rials 100 isl. Ar.
100 Lire
19Yen IL lanab. Doll. 100 Dinare
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
1800 serb. Din. 100 slow. Kr.
Spanien (Madrib n.
Amerila (Rework)
IL türł. Pfund
100 Peseten
1 sMadaft. Bf.
100 Peng 1 Goldpeso
1 Dollar
J. August Gelb Brie
18, 18. 3 o, dos 0, o]
z6 96 400. o, izo O12.
Vor, Dos 81 41 doe e, Lass IM 122, /0 122700 1469 1461 38 a 38 60 13, 1316 o xs Goos
6. August Gelb Brief
16,10 18,83 o, sos O, Sο
x0 0s C οs o, 130 z dss 18 aj * D
gos 4s, 21 d os ass 12,70 132770 14, 59 14, 6 6, 60 13, 16n o, s! 23
6 88
Fur den innerdentschen Verrechnungsverlehr gelten folgende Tune Geld Brief
England, Aegypten, Snubafrik. Union.
Frankreich
— Q 22 — —— 2 2 22229222 —=—
Au stralien, Neusercland ee eeeseeecee s- Britisch⸗Inbien 7 Canada — 2222 22
Un länbische Gelvsorten und Banknoten.
Sovereign 20 Francgs- Stucke. lern egyytische 2 2 9 Ameritanische: 1000 5 Dollar 9 * 2 und 1 Dollar 8068 Argentinische Australische — 22 Bel ische — ——— Bra 23 —— 2 2 — Brit Indis e ——— 2 * Bulgarische: 1000 L . kJ 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 7 u. darunter 22988
y .
ranzösische ......
10 Bir. . .. Canabdische
Kroatische 22 2 Norwegische, 50 Kr. n. barunter
— 29 2 —— 2
Serbi Slowalische: 20 Kr. u. darunter....
Ungarische: 100 R. n. darunter....
— * ——
Notiz 1.
1 Stud 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar 1ñ1Dollar 1Fap-Peso Laustr. Pfd. 100 Belga 1Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
L engl. P 100 sinnl. 100
100 Gulden
100 Fire 414 Doll 100 Dinar
100 Kronen
100
100
100 stronen 100 Fre.
—
7. August Geld Brie
wg 416 6. 3 or **
16, 1s c
6. August Geld Brief 20 38 20, 465 16 22 4185 4208 436
2, 243 O, Sn 2 50 9,92 o. 10s 46, 66
z. 0 18 90