1941 / 188 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Aug 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 14 Augusß 1941. 8g. 2

Pau fon, Dorothea Helene Sara, geb. Herzfelder, geb. ain 16. 3. 1895 in Fi e * h

Pau son, Helene Luise Sara, geb. am 2. 10. 1920 in Bamberg,

g. Pau son, Peter Ludwig Israel, geb. am 30. 7. 1925 in Bamberg,

Pau son, Eva Gabriele Sara, geb. am 13. 3. 1927 in Bamberg,

Samuel, Karoline Sara, geb. Israel, geb. am

3. 9. 1868 in Königsmacher / Lothringen,

Samuel, Julius Israel, geb. am 25. 2. 1901 in

Freudenburg, Krs. Saarburg,

Samuel, Moritz Israel, geb. am 8. 9. 1902 in

Freudenburg, Krs. Saarburg,

. mon, Robert Israel, geb. am 9. 10. 1879 in ien,

Sim on, Julie Sara, geb. Winternitz, gesch. Steiner,

gt. am 2. J. 1888 in Wen, ö

Steiner, Eveline Sara, geb. am 9. 7. 1919 in

Wien,

Spielvog el, David Israel, geb. am 18. 1. 1890

in gun y suͤther Polen,

Spielvogel, Chered Eva Sara, geb. Hendel, geb. am 15. 10. 1897 in Sniatwn / früher Polen, Spielvogel, Samuel I ir. geb. am 13. 6. 1920 in n iathc her Polen,

Spielvogel, Erna Sara, geb. am 2. 6. 1924 in Wien, ; Schafranek, Alfred Israel, geb. am 5. 2. 1888 in Ottenthal Krems, Scha fränek, Margarethe Sara, geb. Schafranek, eb. am 12. 6. 1897 in Wien, gar nn et, Bruno Israel, geb. am 22. 8. 1922 in Wien,

Schaframek, Lizzi Sara, geb. am 80. 10. 1924 in Wien,

Taglicht, Edith Sara, geb. am 2. 7. 1901 in Gain

farn / Niederdonau,

Tau Paul Isrgel, geb. am 31. 3. 1897 in Wien,

Tau ß, Martha Sara, geb. Sazl, geb. am 1. 1. 1901

in Böhm. Leipa,

Teicher, Hersch Israel, geb. am 5. 5. 1889 in

Kolomea / Galizien, Teicher, Valerie Sara,

2 6. 1897 in St. Pölten,

Tennenba um, Manes Israel, geb. am 28. 4. 1887

in Grodek / früher Polen,

Tenn enb aum, Cirl Sara, geb. Karp, geb. am

25. 12. 1890 in Grodel / früher Polen

Tennenbaum, Hermann frael, geb am 29. 4.

19185 n Grodek / früher Polen,

Ten nenbaum, Ignaz Ifrael, geb. am 30. 7 1916

in Wien,

Tennenbaum, Emil Israel, geb. am 5. 3. 1920

in Karlsbad, .

Tennenbaum , Marie Sara, geb. am 9. 12. 1923

in Wien,

5 ben, Edmund Israel, geb. am 8. J. 1896 in ien, 6c n f eg g Thieb en, Albine, geb 1894 in Graz / Steiermark.. Tich auer, Herbert Jöseph Fsrael, geb. am 28. 12.

18099 in Königshütte O] S., . Tichauer, Emilie Sara, geb. Bobrecker, geb. am 22. 5. 1902 in Antonienhütte, Tro st li, Karl Kopal Israel, geb. am 81. 10. 1889 in Wien, Tro st li, Marianne Sara, geb. Medina, geb am 4. 11. 1892 in Wien, . Wagner, Anna Sara, geb. Fleischner, geb. am 21.8. 1887 in Wien,

; . r, Stephan Israel, geb. am 15. 9. 1915 in

ien, z

Weiß, Egon Israel, geb. am 12. 9. 1897 in Wien, Weiß, Elise Sara, geb. Krumholz, geb. am 12. g. 1913 in Wien, . Weiß, Emmerich Israel, geb. am 11. 1. 1908 in Versecz / Jugoslawien, Wolfsohn, Arthur Israel, geb. am 10. 11. 1879 in Neustadt / Posen, Wolf sohn, Lurie Sara, geb. Mottek, geb. am 10. 2. 1888 in Samter, 7 Wolf sohn, Max Israel, geb. am 14. 8. 1912 in Zobten a. Berge. ö

Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗

nahmt.

Berlin, den 11. August 1941.

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Dr. Stuckart.

geb. Neumann, geb. am

Trummer, geb. am 298. 2.

Anorbnung Nr. 31 A der Reichastelle für Mineralöl.

Regelung des Absatzes und der Verwendung von Bitumen (Erdölasphalt).

Vom 14. August 1941.

Auf Grund der Verordnung über den ö in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1431) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichs⸗ stellen zur Regelung und 1 es Warenverkehrs vom 18. August 19539 (Deutscher Reichs⸗ und BVreußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗ stimmung des nech win ihaftum ! fel angeordnet:

8 1 ö. . ;

Bitumen im Sinne dieser Anordnung sind alle Waren der Nummern 239g und 248 a des Statistischen Waren⸗ verzeichnisses und zwar auch, soweit sie bei der Verarbeitung

von Erzeugnissen aus der Fischer⸗Tropsch⸗Synthese anfallen.

52 42 (1) Bitumen darf nur mit Genehmigung der Reichs⸗ stelle für Mineralöl abgegeben werden. (2) Die Genehmigung kann an Bedingungen und Auf- lagen geknüpft werden. Sie ist jederzeit widerruflich.

§8 3 2 Bitumen darf für die Herstellung von Hitumenemul⸗ sionen, Verschnittbitumen, Asphaltmastix, Gußasphalt oder

bestraft.

Frankreich bisher etwa 70 000 Arbeiter nach dem

dergleichen für St rahenbauzwecke sowie als Bindemittel für den Straßenbau nicht mehr berwandt werden.

864

Klebe masse aus Bitumen darf nicht mehr zum Verlegen von Bitumen und Teerdachpappen aller Art verwandt werden.

85

Bitumen darf weder in reiner Form noch als Bestandteil eines anderen Erzeugnisses zur Herstellung von Asphalt⸗ latten, Kunststeinen, Fußbobenbelägen, Dachbelägen und achpappe verwandt werden. .!

ge

Bitumen darf weder in reiner Form noch als Bestand⸗ teil eines anderen Erzeugnisses 4 B. Bautenschutzmittel, im m Isolierung von Bauwerkstellen verwandt werden, es sei denn, daß diese einem Grundwasserdruck von mehr als 2 m standhalten müssen.

. 9 .

(1) Wer Bitumen bisher su Zwecken verwandt hat, zu denen es nach den 55 8— 6 nicht mehr verwandt werden darf, hat die zur Zeit des . dieser Anordnung bei ihm oder für seine Rechnung lagernden Vorräte unter genauer Kennzeichnung der Qualität und der Verpackung unverzüg⸗ lich der Reichsstelle für Mineralöl schriftlich zu melden.

(ES). Hat der nach Abs. 1 Meldepflichtige das von der wee, e,, betroffene Bitumen . u anderen Zwecken verwandt, so hat er gleichwohl die Gesamtbestände an Bitumen zu melden und dabei anzugeben, welche Mengen und Quali- täten er im Jahre 1939 zu den verschiedenen im einzelnen anzuführenden Zwecken tatsächlich er rn gt und welche Menge er zu diesem Zweck zur Zeit monatlich benötigt.

88 Die nach 5 7 Meldepflichtigen sind auf Verlangen der Reichsstelle für Mineralöl verpflichtet, die von ihnen gemel⸗ deten Vorräte nz oder teilweise an die von der Reichsstelle für Mineralöl bezeichneten Firmen zu veräußern.

89

(1) Abnehmer von Bitumen sollen keinen höheren Be⸗ stand an dieser Ware haben, als sie in den 9 voran⸗ gegangenen Kalendermonaten verbraucht, verarbeltet oder ab⸗ 3 haben.

(2) Solange der nach Abs. 1 zugelassene Bestand über⸗ schritten ist oder durch Zukauf ibrsc ei werden würde, ist der Erwerb von Bitumen verboten.

(G) Die Bestimmungen der Abs. 1 und 2 gelten nicht für Importeure. zid

Bitumen darf nur zu den Zwecken verwandt werden, die der Bezieher dem Lieferanten bei der Bestellung angibt.

. 811 Dies Reichsstelle für Mineralöl, kann in besonderen Fällen Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung zulassen. Die Ausnahmebewilligung kann an Bedingungen und Auflagen geknüpft und jederzeit widerrufen werden.

§ 12

Zuwiderhandlungen . diese Anordnung werden nach den ss 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr

§ 13

Die Anordnung tritt am 25. August 1941 in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete don Eupen, Malmedh und Moresnet. Gleichzeitig tritt die Anordnung Nr. 31 vom 28. Dezember 1939 außer Kraft.

Berlin, den 14. August 1941. Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. Raab.

Bekanntmachung.

Die am 13. August 1941 ausgegebene Nummer 90 det Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

Verordnung über baupoltzeiliche Zuständigkeiten in den Reichsgauen der Ostmark. Vom 29. Juli 1941.

Verordnung über die Sozialversicherung in den besetzten Ge⸗ bieten. Vom 4. August 1941.

Verordnung über die Einführung des Gesetzes über den Waffengebrauch der Forst⸗ und Jagdschutzberechtigten sowie der Fischereibeamten und Fischereiaufseher nebst Durchführungs⸗ verordnung dazu in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 10. August 1941.

Reichsminister Seldte über den Arbeitseinfatz

im Westen. :

In einem längeren Aufsatz, den Reichsminister Seldte in der letzten Nummer, der neuen europäischen Wirtschaftswochenzeitung „Europa Kabel“ in Amsterdam veröffentlicht, gibt der Minister eine stolze Leistungsbilanz über den „Arbeitseinsatz im Westen“. Er führt darin u. a. aus, Die Arbeitseinsatzuerwaltung mußte in den ,, aus dem Nichts in kürzester Zeit geschaffen werden. Seite auf ein Mindestmaß beschränkte, konnten außerordentli e Erfolge erzielt werden. at der Bereitstellung bon Arbeits⸗ kräften für die Landwirtschaft, für die noch im vorigen Herbst mit einem Fehlbetrag von 400 000 bis 500 000 , e werden mußte, konnten aus dem Gebiet des Militär et g. in

eich vermittelt der Prozentsatz der ia e ,, dauernd gestiegen ist und heute rund S0 * beträgt. Während im, No⸗ dember 1940 im besetzten Frankreich noch über eine Million Arbeitslose gezählt wurden, ist die Zahl fit auf 209 000. davon B50 ho. Frauen, gesunken. Dꝛieser FRlest ist nur noch beschräntt einsaßfähig. .

In den Niederlanden fahen sich die deutschen Behörden bei Aufnahme ihrer Tätigkeit einer statistisch erfaßten Arbeitslosig-

werden, wobei

bgleich man sich bei der , . auf deutscher

1941 weiter auf 86 000

. a ĩ 1 Bogen. Verlauftzpreis: 15 RA. Postver- ö 6r R. M für * Stück bei e n

auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 0, 14. August 1941. Reichsverlagszamt. Dr. Su brich.

WMichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Gesandte von Uruguay in Berlin, Herr Virgilio Sampognaro, hat Berlin am 9. August d. J. verlassen. Während seiner lbwesenheit führt Herr K Sampognaro jr. die Geschäfte der Gesandtschaft.

Nummer 38 des Ministerial⸗Blatts des Reichg⸗ und Preu⸗ chen Ministeriums des Innern vom 13. August 1941 hat n nhalt: Allgem. Verwaltung. Allg. An⸗ ordng. 15. J. 41, Aus führg. ð. e n ch , f. d. unter Reichsauf⸗ icht 3 jurist. Pers. d. öffentl. Rechts im Bereich d. Wirt⸗ chafts verw. RdErl. 4. 8. 41, Reiseverkehr nach Kroatien, dErl. 4. 8. 41, Erholungsurlaub. RdErl. 6. 8. 41, Behördl. Empfehlun 6 f. . RdErl. 6. 8. 41, Nach⸗ weis d. 3 dan. beim Uebertritt v. Beamten von einer Reichs- behörde zu einer anderen Reichsbehörde. RdErl. 6. 8. 41, , RdErl. 8. 8. 41, Kosten d. Stadtver⸗ waltungsgerichte. RdErl. 8. 8. 41, Uebernahme u. Auzbildg. d. Re 2 RdErl. 8. 8. 41, Dienstbesprechg. d. ROInsp. bei d. LdRewle. RdErl. 8. 8. 41, Reisebeihilfen f. Beamte, die nach d. Abordng. od. Versetzg. heirateten. Kom munalverbände. RdErl. 4. 8. 41, Vereinfachg. d, Lohn⸗ berechng. RdErl. 5. 8. 41, Entschädig f. leihweise Ueberlassg. v. Gerät. f. Zwecke d. Luftschutzes. RdErl. 6. 8. 41, Versetz⸗ barkeit d. Beamten d. Gemeinden (83. ing Kriege, Anordng. 1ñ. J. 41, Aenderg. d. Grenzen d. Kreise Schlawe u. Rummels⸗ burg. Anordng. 19. J. 1, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Schlawe u. Köslin. Sam mlungs⸗ u. Lotterie⸗ ,. RdErl. 6. 8. 14, Woh Ww. 19412. i , ,n. waltung. RdErl. 2. 8. 41, Belämpfg. d. Wildererunwesens. RdErl. 4. 8. 41, Sollstärke u. Gliedergn. d. SchP. RdErl. 5. 8. 41, Pol.⸗Lehr⸗Batl. RdErl. 7ꝛũ. 8. 41, Auswertg. d. rassenbiolog. Gutachten über rng e Pers. RdErl. 4. 8. I, Sochgebirgs gend. RdErl. 5. 8. 41, Rahlungfegc lg b in d. besetzten Gebieten eingesetzten Pol-Verh. RdErl. 2. . 41, Uebernahme v. kal. g el ft! in d. aktive Pol. RdErl. 4 8. 41, Sigrunen auf d. Unif. d. Techn. Nothilfe u. d. Freiw. Feuerw.; s⸗ölufnahme v. Angeh. d, Techn. Nothilfe u. d. Freiw. euerw. RdErl. 4. 8. 41, Bestimmungswidrige ö v. ee⸗ u. Binnenschiffahrtzeiten. RdErl. 4. 8. 41, Krankenver⸗ sicherungspflicht d. Pol-⸗Beamten gus d. Reichsgauen d. Ostmark. u. den . Gebtleten. RdErl. 2. 8. 41, Durchschnitts⸗ preisef. d. beamteneig. Dienstpferde in d. Gend. RdErl. 4. 8. 41, Uniformanfertig. f. d. Ordn Pol. RdErl. 5. 8. 41, Fahrrad⸗ altg. bei d. Gend. RdErl. J. 8. 41, Restbestände an Pol. nüppeln. RdErl. J. 8. 41, Rev. Offz.- Anw. ehrg. im kraft , Sonderdienst (1. 66 f. Verkehrswesen). RdErl. 8. 41, Ausbildungslehrg. bel b. Techn. Pol.-Schule Berlin im Gatschutz. RdErl. 8. 8. 41, Pol.⸗»Offz. u. Sch P. Schule Fürstenfeldbruck. RdErl. J. 8. 41, Verleg. d. Rechnungsleg. f. d. FSchP.- Regimenter. RdErl. 4. 3. 41, Sozialversicherg. d. a . Zuftschutzdienfstpflichtigen. dEr]. 5. 8. 4, Entschädig.

,,

schutzges. ; * Kössen d. v. ben Pol -Rehörden geleisteten Ver⸗

walfunghlffe. RdErl. 7. S. 4I, Ein führg. d. Luftschutzrechts im ginn. hm Mähren. RdErl. 7. 8. 41 Pflege u. Instandhaltg. d ift h er f sri RdErl. 5. 8. 1, Ver⸗ ütg. f. S. Pflege d. reichseig. Dienstpferde bei d, Gend. * er⸗ n RdErl. 5. 8. 41, Amts⸗ räume f. d. standesamtl. Eheschließgn. er ng elegen⸗

elten. Famtlienunterhalt. RdErt. 4. 8. . Ver⸗ ongl⸗ u. Sachaufwand im Verfahren zur Feststellg. v. Kriegs⸗ chäden. RdErl. 4. 8. 41, n . v. Nutzungsschäden (Landw. in d. ehem. Freimachungsgebieten). RdErl. 6 8. 41, Erfassg. v. Wehrpflichtigen d. Gehurtsjahrg. 1900 bis 1923, die noch nicht erfaßt usw. sind. RoEFrl. J. 8. 41, Lebenzmitt kartenregelg. f. Reichsdeutsche, die sich in d. Gen.-⸗Goup, hegebe ih, RoErl. 8. 8. 44, Gewährg. einer vorläufigen Entschädig, bei Nutzungsschäden d. Ser ehrt u. d. großen Küstenschiffahrt. Vermessun gz u. Grenzsachen. RdErl. 58. 8. 41, Mark⸗ steinschutzflächen in d. sudedendt. Gebieten. Wohlfahrt s⸗ pflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 3. 5. 41, Ver⸗ fahren bei d. Vermittlg. d. Annahme gn Kindes Statt. RdErl. B. g. m, Dag hehn den rg durch Landesfürsorgeverb. Volk sgesundheit. RdErl. 5. 8. 41, , , d. Antrags⸗ rechts auf,. Entziehg, bereits verliehene Ehrenkreuze 2. Dt. Mutter auf. d. höh. ern örden. RdErl. 6. 8. 41, Verkehr mit Süßstoff. RdErl. 6. s. 41, Gewährsdguer f. antitoxische Sera. RdErl. 4. 8. 41, Vorheugungsmaßnahmem gegen d. Rachitis. Veterinärver waltung. RdErl. J. 8. 41, Abgabe S. Pferden aus Heeresbeständen. RdErl. J. 8. 41, Be⸗ richterstattg. üb. bakterielle Lebensmittelvergiftgn. in d, ein⸗ geglied. Ostgebieten. Verschiede nes. Handschriftl. Be⸗ ge. . durch alle Postanstalten, Carl Heymanns Verlag Berkin Ms, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2, 5 RM für Ausgahe A ʒweiseltig bedruckt) und 2,70 RMA für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

aft steil.

leit in Höhe von rund 840 000 gegenüber, die bereits auf den Stand von rund 196 000 herabgedrückt werden konnte, Für den Einsatz in Deutschland würden 168 000 niederländische Arbeits- kräfte geworben, wozu noch 27 000 Vermittlungen in die besetzten West in sowie weitere 40 000 f wichtigen kriegswirtschaftlichen Arbelten kommen. Der Gesamteinsatz beträgt somit 2283 060.

7 Belgien schnellte die Arbeitslosigkeit infelge der chagtischen Verhältnisse während der Kriegstage auf rund ob 909g hinauf. Bis Mitte Juli d. * elang es, 175 090 belgische Arbeitskräfte und weitere 15 000 Arbeitskräfte aus den vom Militärbefehls—⸗ aber in

he und Pas de Calais für einen Einsatz in Deutschland anzu⸗ werben. achdem schon zu Weihnachten vorigen Jahres die Arbeitslosigkeit auf ein Brittel des früheren Stanbes herab— gedrückt werden konnte, ist sie seitdem trotz erheblicher Zugänge aus den Reihen ehemaliger e angener bis Mitte Juli esunken und hat damit den Stand der

leichen Zeitpunkt 1935 bereits um 200 000 unterschritten. Reich ein e f, Seldte schließt seine Aus—= ührungen mit dem Hinweis auf die Feistungen, die damit die

eutsche ,, , d, be, e. in den besetzten Westgebieten

nicht allein für das Reich, sondern auch zum Wohle dieser Länder selbst aufweisen kann. ö 1

Arbeitslosigkeit zum

Reichs., und Staatsanzeiger Rr. 188 vam 14. Mugust 1941. G. 8

Siemens Vorzüge gingen üm 17 und Felten um

Belgien verwalteten nordfranzösischen Departements

Aus dau der Textilmesse in Leipzig. Ueber S00 Aussteller . zu .

In den a hen über die Textil- und Bekleidungsmesse in Seng im Frühjahr d. J. ist bereits darquf hingewiesen worden daß diese Fachmesse trotz der Hinzunahme des Textil messehauses 6 am Königsplatz eine Erweiterung erfahren müsse, wenn sie den tändig steigenden Ansprüchen neuer und alter Messeaussteller an usstellungsraum einigermaßen 86 werden wolle. Für die im ,. stattfindende Textil- und ekleidungsmesse (31. August bis September) war es der Verwaltung ber beiden Messehäuser noch nicht möglich, den Platzwünschen nachzukommen. Es haben sich mehr als 890 Firmen gemeldet, die in Leipzig ausstellen wollen. Der weitaus größte Teil von ihnen konnte in den Textilhäusern 1 und IIL untergebracht werden. Der Rest stellt im Rahmen der Sportartitelmesse und im Ringmessehaus aus, wo es hauptsächlich die Kollettivschauen sind, die Textilien und Be⸗ lleidungsartitel enthalten. Erfreulicherweise bestehen gute Aug— sichten, bis zum Frühjahr 1943 die geplante Erweiterung zu be—⸗ innen. Es handelt sich zunächst um rd. 1090 4m, die * mmen sollen, so daß dann die esamte Ausstellungsfläche in beiden Häusern 16 000 4m gegen bisher 13 805 din betragen wird.

Die lommende Textil- und Bekleidungsmesse wird wieder sehr gut beschickt sein. Die Ausstellerschaft ist im großen und

anzen dieselbe geblieben; selbstverständlich sind nene Firmen inzugetreten, doch ändern sie das Bild von der Angebotsfeite er nicht sehr. Man weiß in deutschen Einzelhandelskreisen, daß es heute bei dieser Fachmesse nicht darauf ankommt, Aufträge zu erteilen, wichtiger ist die Information über die gesamte gegen⸗ wärtige und künftige Produktion, die bereits in sogenannten Friedensmustern Ausdruck finden wird. Die Kriegsbewirtschaf⸗ tung bedingt es, daß die Bedarfsdeckung der deutschen nr gel auf der Messe nicht mehr in dem früher gewohnten Umfange vor⸗ enommen werden kann. Aussteller und Einkäufer sind an die ontingente gehalten. Immerhin werden sich vielfach Möglich- keiten erschließen, neue Bezugsquellen für später und auch für die Zeit nach dem Kriege zu finden. Auf seden Fall wird die kommende Textil- und Vekleidungsmesse für ben Fachmann hoch⸗ interessant sein.

Es versteht sich, daß die großen deutschen Zellwoll⸗ und Kunstseidenwerke die Gelegenheit wahrnehmen, auf der Leipziger Messe für ihre Erzeugnisse zu werben. Vas beutsche orm n gf. gut hat sich voll bewährt und erscheint daher in allen Abtei⸗

ö

lungen der Fertigwarenschau. Die Fortschritte, die in , . Beziehung bei der Gewinnung von Kunstseiden und Zellwollen gemacht worden sind, werden auf der Tertil. und Belleidungs— messe in Leipzig offenbar. Bekannte Fasertypen haben west— gehende Verhesserungen erfahren. Andererséits sonnten neue Er— , für die Verarbeitung zu Mischgeweben und i. den Stoffdruck gewonnen werden, so daß also in jeder Beziehung bas An⸗ gebot in Kleider und Mantelstoffen als neuartig anzusprechen ist. Sowohl bei Kunstseide als auch bei Zellwollen mit Baum- woll- und Wollcharakter findet der Besucher neben den Standard fasern eine große Auswahl von Speziglfasern vor. Mit der zu—« nehmenden Vervolllommnung nach Herstellungsarten, Feinheit und Beschaffenheit sind die deutschen Spinnstoffe so vielfältig ab⸗ rr, een. worden, daß sie für alle erdenklichen Gebrauchs“ und

zerarbeitungszwecke int Bekleidungssektor und auch für den tech⸗ nischen Bedarf eingesetzt werden können.

Ihre gewohitte Anziehungskraft werden wieder die Kollekttiv= schauen von Litzmannstadt, Bielitz, Greiz und Apolda ausüben. Auch bei den vielen Einzelgusstellern kommt der Leistungs⸗ 6 start zum Ausdruck. Dies gilt namentlich für die großen

ruppen, die von der deutschen Tamen und ö dungsindustrie 66 werden, die auf die modische Seite ihres Messeangebots besonders gegenüber dem ausländischen Besucher hohen Wert legen. Die deuische Hut- und Schirmindustrie pflegt ebenfalls die branchenmäßige Konzentration auf der Messe, des⸗ leichen die Mitglieder der Fachgruppe Pelzindustrie und der Fachuntergruppe pelzveredelnde und pelzverarbeitende . Gemeinschaftsschauen bilden ferner Weber, Stricker und Wirker aus Bayern, Thüringen und der Ostmarl. Führende Berliner und Wiener Modellhäuser zeigen hochwertige Leistungen der deut— 3 Mode, von der übrigens in einer e . .

au im Lichtspielhaus „Capitol“ an mehreren Messetagen neue Modelle vorgeführt werden. Zu den Großausstellungen mit Gardinen und Teppichen treten Musterschauen führender Unter nehmen aus der Strumpf, Krawatten, Handschuh⸗ und Wäsche⸗ branche. Strickwaren nehmen einen breiten Raum ein. Tapisserie= waren und Kinderkleidung sowie Arbeitstleider und Uniformen bereichern das Bild, 6 da man auch von dieser Fachmesse sagen lann, daß sie universell ist und der deutschen und ausländischen Orientierung weitestgehend Rechnung trägt.

Die beim Wohnungsnachweis des Reichsmesseamts vorliegen⸗ den Anmeldungen lassen einen guten Besüch aut dem In- und Ausland erwarten.

l , n ///

Berliner Vörse vom 13. August.

Die Aktienmärkte setzten am Mittwoch ruhlg ein. Zunächst erfolgten , Strichnotierungen, im übrigen hielten sich die Kursschwankungen in engen Grenzen. Etwas schwächer lagen bei der ersten Notiz Montanwerte, während Braunkohlenanteile und Kaliattien sich zumeist höher stellten. In den übrigen Gruppen war das Bild uneinheitlich.

Am Montanmarkt n die Abschwächungen für Mannes⸗ mann 1, Ver. Stahl 1, Rheinstahl 13. und Stolberger Zink L*, F; dagegen erschienen zunächst nur Harpener um *, & be⸗ Fig. Von Braunkohlenwerten zogen Erdöl um Y und Rheine⸗

raun bei kleinem fe um 33 an. Der Kalimarkt verzeichnete für Salzdetfurth K Rund für Wintershall 4 36 R. Von kl n . schwächten sich Schering 6 R ab, während v. Seyden ei etwas I n Uunsqz einen Gewinn von gleichem Ausmaß erzielten. Hummiä und Änoleumwerte, benhleihẽ auch Kabel⸗ und Drahtaktien, Bauwerte und Brauereipapiere blieben zunächst durchgehend gestrichen. Am Elektromarkt i . ACG um */ und Siemens um . 2. niedriger ein, wogegen Gesfürel 1 R anzogen. Versorgungspapiere hatten mit Äusnahme von Bekula ( M) und EW in fre (— 141) nur gesin gfügigf Veränderungen. Von Maschinenbauwerten büßten Rheinmetall⸗Borsig 35 und Bahn ö zi 3 ein, Demag stellten sich dagegen um 1 35 höher. * er Metallgruppe stand einer Am un, für Eisen⸗ andel um 6 ein Gewinn von Metallgesellschaft von , „. gegenüber. Von Textilanteilen notierte man zunächst nur Dierig um 1 3 fester. Unter den Bahnaktien zogen Allg. Lokal und Kraft um 255, am Bankenmarkt Bank für Vrauinduftrse um 1 * an. Sonst gewannen noch Kaufhof und Südd. Zucker M 2, während Junghans 125 * einbüßten.

In, der zweiten Börsenstunde nahm die Kursgestaltung weiterhin einen, unregelmäßigen Verlauf, überwiegend waren edoch leichte Rückgänge zu beobachten. Vereinigte Stahlwerke tellten sich auf 1595 und Farben auf 218, ifh verloren ,

rdöl und Gesfürel , Semen - Vorzüge J und Mannesmann „. Höher bewertet wurden Feldmühle, Allg. Lokalbahn und Braubank mit 1 und Wintershall mit 4 35 53.

Gegen Ende des Verkehrs machte sich vereinzelt Schwäche— neigung bemerkbar. Vexeinigte Stahlwerke, die ohne Schluß⸗ notiz blieben, stellten sich auf 159 und Farben gau 6 . zurück. Allgemeine Lokalbahn ftiegen weiter um M. 25.

Am Kassamarkt lagen Banken bei meist kleinen Abweichungen nicht einheitlich. Nennenswert schwächer waren Berliner Han—=

delsgesellschaft und Commerzbank mit , Berliner Kassen⸗ verein mit zi R und Asiatenbank mit 5 RM. Halle⸗Bank—⸗ verein zogen um 6 „. an. Von Hypothetenbanken gaben Bayer.

y um z, Deutsche Centralboden üm und Deutsche Hyp. um, ä * nach.

Am Schiffahrtsaktienmarkt notierten dapag /6 und Nordlloyd M R niedriger, während Hamburg Süd um 33 235 an⸗ eff, amn lagen nicht einheitlich. Zu erwähnen sind Nieder⸗ ausitzer Eisenbahn und i g Hochbahn mit 4 *, Magde⸗

burger Straßenbahn mit 4 1 3 und andbererseits Halberstadt⸗

Blankenburg mit 19 und Aachener Kleinbahn mit 2 . Von Kolonialanteilen mußten Dogg 11 X und Otavi g RM hergeben. Am ,,. der Industriepgpiere war die Haltung nicht einheitlich, jedoch befanden sich die , , in der Mehrzahl. Im einzelnen gewannen u. a. Ho htief 5, Bayer. Spiegel 336, Honk L nes l und Rückforth 8 , sämtlich bei Repartierung, und Linde's Eis 2 35. Nennenswert schwächer a tete nt Oelwerte mit 3 und Adlerhütten Glas mit 9

*

Steuer utscheine 1 nannte man R niedriger mit 1033. Steuergutscheine U wurden in allen Fälligkeiten zu Vortags—⸗ kursen gehandelt. ö

Im variablen Rentenverkehr blieb die ReichsaltbesitzanleihAe

mit 160,90 unverändert.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei fehlendem An- gebot gefragt. Stadtanleihen waren völlig umsatzlos. Gemeinde⸗ umschuldung notierte wieder 10236. Delosama 4 geh um 16 * nach, während III um M * anzog. Länderanleihen hatten keine nennenswerten Veränderungen aufzuweisen. Von Altbesitz⸗ emissionen befestigten sich Lübeck um ze und Westfalen um 6 93. Andererseits gingen Thüringen um 16e und Hamburg um Vo 3. urück. Am Markt der Reichsanleihen wurden die II. Ausgaben

er 33er und 39er Reichsanleihen um (077 bzw. um O0, 10 2 heraufgesetzt. Leichte Rückgänge erfuhren 35er Reichsschätze, ßer olge IIl und 3er Folge J. Um G0 stiggen die 4 XBigen Reichsschätze von 1940 Folge V sowie 35er und gher reich baß schätze. Die 4 Rige Reichsbahnanleihe von 1940 blieb mit 109,20 unverändert. Die 4 Rigen Reichspostschätze wurden M 93. höher bewertet. Industrieobligationen waren mit vereinzelten Steige⸗ rungen um 1 . überwiegend fester.

ö. Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf Li s 3 in der itte.

Am Geldmarkt erhöhte sich der Satz für Blankotagesgeld um 38 auf 18 17/6 X. .

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

—— —— —— Wirtschaft des Auslandes.

Ausdehnung der Torfgewinnung in Norwegen.

Oslo, 13. August. Wie der ,, der Norske Myrselskap erklärte, dürfte sich die gesamte norwegische Moor— 3 schätzungsweise auf ungefahr 30 Mill. Dekar ,. dormalerweise beläuft lich die Torfgewinnung jährlich auf unge⸗ fähr 1,, Mill. ebm. In diesem 83 soll die Erzeugung um mindestens 260 000 ebm erhöht werden,. Man rechnet damit, daß die Gesamterzeugung annähernd an 2 Mill. ebm herankommen wird. Weitere Ausdehnüungspläne bestehen für die Zukunft, Neben der Ersparnis an Einfuhrkohle und Brennholz durch die Verwen er. von Torf ergibt sich ein weiterer Vorteil durch die Torf— winnung, indem hierdurch der Boden eine bessere Grundlage ür neue Forstanpflanzungen bietet.

Arbeits beschaffung in Dänemart.

Kopenhggen, 13. August! Von zuständiger Seite der dänischen Regierung sind seit Ende Juli bereits 106 Arbeitsporfchläge der Gemeinden, die einer Beschäftigung der im Herbst freiwerdenden Arbeitgträfte dienen sollen, genehmigt worden. Die bewilligten öffentlichen Arbeiten werden n etwa 13 Mill. Kr. Beschäftigung schaffen, von welcher Summe etwa 5 Mill. Kr. auf Arbeitslöhne entfallen. Diese Arbeiten, die also in y. gebracht werden können, sobald die Zunghnie der Arbeitslosigkeit einen öffentlichen Einsatz erforderlich i n, läßt, umfassen u. a. Hafenanlagen, Wegebauten, Abwässeranlagen, auch . Ausgrabungen usw. In Erledigung der noch fortlaufend eingehenden Anträge um Zuschüsse für auausbesserungsarbeiten auf dem Lande sind vom Finanzausschuß des Folketing weitere 28 Mill. Kr. bewilligt worden, so daß nunmehr über insgesamt 1065 Mill. Kr. für diesen * verfügt werden können. An Zuschüssen und Darlehen für

nstandsetzungsarbeiten ausgeworfen wurden bisher 7a, Mill. Kr.

Große nationale Textilschau in Venedig.

Rom, 13 August. Vom 20. 8 bis J. 9. findet in Venedig eine große nationale Textilschau statt. Wie bekannt, sind in der

1

e, , Textil⸗ und er,, ,,. gegenwärtig minde⸗ tens 15 Mrd. Lire investiert; etwa 1,ů? Mill. Arbeiter finden in er Textilindustrie Beschäftigung. Die . in Venedig wird einen Ueberblick geben über alle Phasen: von ber Seide bis ur , . von der Kunstseide bis zum Hanf, Ginster usw.

grüber hinaus werden in Venedig zum ersten Plale vbr einem größeren Forum die mit dem Gesetzesdekret vom 16. 3. 1941 sank— tionierten Standardstoffe vor i. werden, von denen mehr als 300 Stoffmuster bisher bereits bewilligt sind. Auch die Mode und das autarke Pelzwerk finden in Venebig ihren Platz. Modevor⸗ führungen und ein Kongreß für Stanbardtextilien (vom 5. bis 7.9) en die große Textilschau ab. Eine AÄAnordnung deutscher Textilfachleute wird in Venedig erwartet.

Das tommende Preisgesetz in Rumänien.

Bukgrest, 13. 8. Der „Universul“ bringt Einzelheiten über das in Vorbereitung befindliche neue Preisgesetz. Die bisherige Preisgesetzgebung sei zu wenig elastisch gewesen und Mbe sich meistens mit der Festsetzung von Höchstpreisen begnügt. Pie neue Regelung werde , , g,. die Elemente der Produktion . ilisieren. Dies erfordere die 6 n von Vorräten, eine arauf abgestellte Einfuhrpolitit, eine gewssse Verbrauchs regelung und eine Lenkung der heimischein Produktisn. Voraussetzung der neuen ,, sei darüber hinaus die einheitliche Ausrich⸗ tung des Steuerwesens. Das neue Preisgefetz werde die um— fassendste Aktion der s, . auf diesem Gebiet sein und die bisherige Gesetzgebung völlig ersetzen.

Berlin, 18. August. Preignotierungen für Nahrungäa⸗ mittel. e ,, , des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) I Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 6 bis Linsen, käferfrei 5 big Linsen, käferfrei H bis —— und 9 bis —, Speiseerbsen, Inlanb, gelbe 8 Fo, sb big go, so, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5 —⸗

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Serbien (Belgrab) ..

ber Kommission des Berliner

99 ½ in ) veggl., in Walz,

. Zebn Reinniclel. 3 = gd j Antimon Regulus

2

Notlerungen

vom 14 August 1941.

(Die Prelse verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezablung): ) Orlginalbůttenaluminium,

Rohmasseln ...

Draht⸗ und teile..

127 132

35,50 - 88, 50

etallbörsenvorstandes

RM für 100 kg

. . *. *.

sein

) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufegesellschaft m. b. S, Berlin.

In Berlin sestgeslellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, auslänbische Gelbsorten und Vanknoten

Tele graphische Auszahlung.

——

Legypten (Alexand. unb Kairo) Afghanistan (Kabul), Argentinien (Guenos Nires) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. Brasilien (Rio Dann,, . Brit. Indien (Bom⸗ bay Calcuita) . Vulgarien (Sofia) . Dänemark (stopen- . . England (London) Finnland (Helsinli).. Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterbam und Rotterbam) Iran (Teheran) ... Jaland (Reykjavil) Italien (Rem und Mailand

Lanaba (Montreah Kroatien (Agram) .. Neuseeland ( Welling⸗ wn, Norwegen ( Oslo) Portugal (Lissabon). RNumanien (Butarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern)

agoyt. Est. 100 Afghan

1 Pap. Pes. I austr. Pfd.

loo Beiga 1Nürets

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen U engl. Pfb. 100 finnl. M. lo0 Fres. loo Drachm.

100 Gulden 100 Rial 100 isl. Kr. 00 Lire 19Yen

U kanab. Doll. 100 Dinare

100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

lo Franken

Slowakei (Ereßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) ... .... Stldafrilanische Union (Pretoria, Johannesburg). . .. Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevib.) Verein. Staaten von Amerila (NewYork)

100 low. Kr. 100 eseten

I sübafr. Pf.

türk. Pfund

109 Pengö 1᷑ Goldpeso

1 Dollar

lG neuseel. Pf.

100 serb. Din.

Geld

16,9 o, vos

39, 96 o, 130

dos 1s 2l dos Iz 13 14. 50 36 1 13, o, Sss

4, 99s

56, 7s 10, i] 50, a 57, 8h 4906 8 ol

23, 66

1, os l, ooo 2 a9s

4. August

Brie

is, s o, so)

40, 06 o,. 13

dsr 8,31 6.

. 132,0 14, ol 38, go 13, 16

o, Ss;

6 bot

Geld

18,79 o, dos

zo, os o, iz0

don 1s a dos Lass 132,6. 11 6h 8 iz 1 o, oss

a, os

66, I6

13. August

Brief

18,83 o, So?

0, 0s o, 132

g, osz 18, 31 d, o 1,972 132, 70 14,31 38,50 13, is o, Ss! d, oos bo, 8s 10, 16

do, Ss

68, 0

h o 8, 660

23, 6o

Far den innerbeutschen Berrechnungeverlehr gelten folgende Kurse:

England, Aegypten, Sadafrit. Union.

rankreich

Britisch Indien .....

Kanaba 2829898895 9

ufralen, Reujeeland ...... ......

8

Geld 96, 89 4,996 7,912 714, 18 2, ogs

Brief

nußtländische Gelnsorten und wan

tuoten.

ESobereigns. 20 Franca Stücke.. Go Dollars Aegyptische ...... Amerilanische: 1000— 65 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische .. . 82822 Belgische ...... der eli Brit. Indische Bulgarische: 1000 L u. darunter Danische: große 10 Kr. u, darunter Englische: 10 9 Mn. darunter 82284 e. 2222 ranzösische ... .... 6. 366 talienische: große 160 , Kanadische . ...... Kroatische ...... Norwegische, S0 Kr. n bannen,, Rumanische: 1o0o dei und 500 Lei .... Echwedische: große 50 Kr. u. darunter Schweizer: große 100 Frz. u. darunt. gerbsnn,,, Slowalische: 20 Kr. u. darunter. ..... Stüdasr. Union k Ungarische: 100 F. u. darunte r. ....

. Notiz

für 1 Stuck L ägypt. Pfd.

1ẽ Dollar 1ollar

1 Rap. Peso l austr. Pfd. l00 GBelga

1 Milreis loo Rupien

100 Lewa l00 Kronen! 100 Kronen

U engl. Pfd. l00 sinnl. M. l00 Frös.

1090 Gulden 100 Lire

00 Lire

I lanad. Doll. 100 Dinare

loo Kronen

100 Lei

100 Kronen 00 Kronen l00 Frs.

loo Frs.

loo serb Din.

100 slsow. Kr. L südafr. Pfd. tuürt. Bfund

loo Pengo

—— 2

14. August

Geld

20,35

16, 16 4 i6t

* 48, 90

, 24

6, s

4,99 132, 76

13, 12 1,35 4,99

66, 8 1,6

69, a0 7 83 87. 83

4,99

8, 429 1, 8a

go, ne

Brie 20, 46 16, 22

qc Os 6, iI 16 8

s, os 10, 1

t 2s 6.5 5, i

132,76

18, 18 1,41 5, 0

62, n

1, os 60, 3a 58. 0

8, 07 6, o

Geld

20, 8s

16, 16 4, 185 1,19

2, 6s 7, 36 O 5a 3, i

36, 92

6, 168

46 66

z, o as, oo

424 5, 95s 4606 182, 0

13,1 1.36 4969

13. August

Brief

20, 46

16, 22 „3086 431

238 3,38 9, 86 *, 56 a6 66s 6,16 6.84

3, s 49, lo ttz G os H ol 182,75 is, 1s 1411 5, o 7, 1 ,s oo, 6a 68 07 s, Or