I — — —— ——
Reichs., und Staatsangeiger Nr. 195 vom 22, August 1941. S. 2
den Werken, welche nichtpatentierten Stahldraht her⸗ stellen, 3 Vertreter in den Hauptausschuß,
d) den von dem Vorsitzer der , , . be⸗
rufenen Mitgliedern. Die ungen! dieser Mitglieder darf nicht mehr als 1 der übrigen Mitglieder des Hauptausschusses betragen. Ihre erufung hat nach dem Grundsatz zu erfolgen, daß ein⸗ zwei⸗ und mehr⸗ stufige Werksgruppen unter ge int, gu regio⸗ naler Belange möglichst gleichmäßig in dem Hauptaus⸗ schuß vertreten sind. d
(3). Der Hauptausschuß ist das Organ zur Erörterung aller wichtigen Angelegenheiten.
G). Er entscheidet
a) über Genehmigung der Jahresrechnung, Entlastung
des 6 und des Geschäftsführers,
b) über die h
c) über die Festsetzung der uh and gentschadigung für
den Vorsitzer und seinen Stellvertreter.
( Der Hauptausschuß wird durch den Vorsitzer nach Bedarf einberufen. Er ff , wenn 'r. Mit⸗ glieder es verlangen. Der an e n ist ohne Rückicht auf die Zahl der Erschienenen beschlußfählg. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Der Hauptausschuß beschließt mit ein= facher Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzer.
G). Die Mitglieder des Hauytausschusses üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich dus. Sie haben jedoch Anspruch auf Erstattung der Bargeldauslagen und Reiseaufwendungen.
Der Geschäftsführer führt die laufenden Geschäfte der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Drahtindustrie nach den Weisungen des Vorsitzers.
§57
() Dem Geschäftsführer steht ein Arbeitsausschuß be⸗
ratend zur Seite. . k setzt e, r. men aus:
a) dem Geschäftsführer der — 3 Drahtwerke in der Wirtschaftsgruppe erkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige,
b) je einem Geschäftsführer der angeschlossenen Verbände,
c) je einem von dem Vorsitzer der Arbeitsgemeinschaft er Deutschen Drahtindustrie * bestimmenden Ver⸗ treter der Werke, welche fechse iges Drahtgeflecht für den Inlandsabsatz und nichtpatentierten Stahldraht herstellen.
EX) Der Geschäftsführer kann bei Bedarf Sachver⸗ ,. zur Mitarbeit im Arbeitsausschuß heranziehen. Der ö wird vom Geschäftsführer nach Bedarf ein-
erufen.
858 Der Vorsitzer kann Sonderausschüsse, ins besondere für die Fragen des Exportes berufen.
. 89 Gegen Beschlüsse eines angeschlossenen Verbandes, seiner Organe und . kann der Vorsitzer der iche n nl. der Deutschen . binnen einer oche nach Kenntnisnahme Ein pruch einlegen und die in n. der Beschlüsse aussetzen, wenn sie die Gesamt⸗ interessen der Drahtinduftrie oder die berechtigten Inter⸗ essen eines anderen angeschlossenen Verbandes oder der Her⸗ steller von sechseckigem Drahtgeflecht für den enn satz oder der Hersteller von nichtpatentiertem Stahldraht beein⸗ trächtigen. Er hat die dem beanstandeten Beschluß zugrunde , egen dem betreffenden Verbande zur noc maligen Beschlußfastung oder dem Hauptausschuß zur Entscheidung unverzüglich vorzulegen. § 10 h Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Deut⸗ schen Drahtindustrie haben ihr alle zur Erfüllung der Auf— gaben der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Drahtindustrie erfelderlichen Angaben zu machen. Zum Nachweis der Richtigkeit ihrer Angaben haben sie sich allen zur Ueber⸗ . notwendigen Kontrollen des Geschäftsführers und einer Beauftragten zu unterwerfen, insbesondere jederzeit Einblick in ihre Bücher und sonstigen Geschäftsunterlagen zu , und Besichtigungen ihrer Betrie seinrichtungen zu gestatten. z
(2) Innerverbandliche Vereinbarungen und Abmachun⸗
9 der angeschlossenen Verbände sind der Arbeitsgemein⸗ chaft der Deutschen Drahtindustrie schriftlich mitzuteilen. Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Drahtindustrie ist zu den Versammlungen und Aus chußsitzungen der ange⸗ schlossenen Verbände einzuladen. itzungsniederschriften sind ihr zu übersenden. , § 11
(1) Die Kosten der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Drahtindustrie trägt die Deutsche Drahtindustrie anteilig. Sie werden auf die Werke nach Maßgabe deren Beteiligung am Gesamtabsatz umgelegt. 2). .Die Arbeitsgemeinschaft kann die Beiträge durch die Verbände einziehen lassen.
8 12 Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Ge⸗ schäftsjahr endet am 31. Dezember 1942.
818
9 Jedes Mitglied der Deutschen Drahtindustrie hat für jede uwiderhandlung egen die Vorschriften dieser Satzung und die auf Grund 3. Satzung von dem Vorsitzenden ge troffenen egelungen oder gegebenen Weisungen eine Ver⸗ tragsstrafe zu entrichten. Die Vertragsstrafe wird von dem Vorsitzer der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Draht⸗ industrie festgesetzt und dem Mitglied durch eingeschriebenen Brief mitgeteilt. Diese Mitteilung muß die Entscheidung, ihre Begründung und eine Rechtsmittelbelehrung enthalten.
(E) Gegen die Festsetzung einer , e kann das Mitglied innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach Zu⸗ stellung Klage beim Schiedsgericht erheben G6 14). Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Drahtindustrie kann im Falle der Nichtzahlung der Vertragsstrafe gleichfalls Klage vor dem Schiedsgericht erheben.
8 14 (1) Ueber Klagen wegen Verhängung einer Vertrags⸗ strafe gemäß 5 13 entscheldet unter Aus schluß des ordent—
lichen Rechtsweges ein Schiedsgericht. Das Schiedsgericht wird gebildet von einem Sir h ch rich der nach An⸗
ĩ—W— —
6 der Reichsgruppe Industrie, von dem Reichswirt⸗ chaftsminister bestellt wird.
E) Soweit nach den Vorschriften der Reichszivilprozeß⸗ .. die ordentlichen Gerichte zur Mitwirkung in Schieds⸗ oder Vollstreckungsverfahren berufen sind, soll das Amts⸗ oder Landgericht Dortmund zuständig sein.
(3) Der Schiedsrichter entscheidel nach billigem Ermessen, wem die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen fan
— Anordnung Nr. 41 der Reichsstelle für Mineralöl (Streckung von Kraftstoffem. Vom 22. August 1941.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fe ung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1431) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichs⸗ stellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehr vom 18. August 1959 Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 197 vom 31. August 1989) wird mlt Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
. 6h Die Verwendung von Mineralöl jeder Art, das nicht der , , „für flüssige Kraftstoffe gem der An⸗ ordnung Nr. 36 der Reichsstelle für Mineralöf von 16. Mai 1940 ( Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger
Die deutsch⸗französische Zusammenarbeit
auf dem Gebiet der Feinmechanik.
Paris, 21. August. Vor der französischen Presse sprach. der Kriegs verwaltungsassessor beim . in Frank⸗ reich, Dr. Sartorius, über die deutsch-französische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Feinmechanik. Das im Dezember 1940 in Frankreich gegründete Organisationskomitee für Optik und Fein⸗ mechanik habe die n n,, zwischen Deutschland, dem führenden Lande in der feinmechanischen Industrie, und Frank⸗ reich, dem danach e g , europãischen Feinmechanikprodu⸗ enten, durch persönliche Fühlungnahme wesenklich gefestigt. Für ., ergebe sich nunmehr im r einer , zreisgestaltung und der reibungslosen Bescha ung von Material und Rohstoffen die Notwendigkeit einer Zusammenschließung der beruflichen Interessengruppen, die in ihrer Verzettelung einem geschlossenen Produktionseinsatz im Wege ständen. Der Chef⸗ ingenienr der Abteilun Feinmechanik im fran ösischen Pro⸗ duktionsministerium und der Präsident des rganisations⸗ komitees für Optik und Feinmechanik gaben auf Grund ihrer ir gen Eindrücke auf einer kürzlichen Deutschlandreise der Hoffnung auf eine weitere Vertiefung der deutsch französischen gi n n crbeit auf dem Gebiet der Optik und Feinmechanik
usdruck.
—
Sentralauftragsstellen Frankreich, Beigien und
Niederlande auf der Neichsmesse Leipzig.
Die Zentralauftragsstellen für Frankreich, Belgien und die Niederlande werden auf der Reichsmesse Leipzig im Herbst 1941 im „Messedienst“ des Reichsmesseamtes wiederum mit Auskunfts⸗
, vertreten sein. Ihre Aufgabe ist es, deutsche Firmen mit
etrieben in den erwähnten Ländern in Verbindung zu bringen, die im Rahmen der b, di, , , . die Herstellung be⸗ stimmter Erzeugnisse für die deutschen Auftraggeber übernehmen können. —
Das Warenbitd der Wiener Herbftmesse 1941.
Der organisatorische Aufbau der Wiener Herbstmesse 1941, die vom 21. bis 28. September 1911 stattfindet, ist soweit fort⸗ eschritten, daß bereits ein Ueberblick über die Beteiligungen und arengruppen geboten werden kann.
lastwagen, e, , ,, ,
Nr. 112 vom 16. Mai 1940) unterliegt, als Kraftstoff oder zum Strecken von Kraftstoffen, ist verboten.
(3) Verboten ist auch das Anbieten oder Ab eben von Mineralöl, wenn der Veräußerer weiß oder den Ümständen
« 16 2 muß, daß das Mineralöl zu den in Abs. 1Ier⸗
wecken verwandt werden soll.
8 2. Die Reichsstelle für Mineralöl kann in en n Fällen Ausnahmen von dieser⸗ Anordnung zulassen. Die Ausnahme⸗ genehmigung kann an Bedingungen und Auflagen geknüpft
*
und jederzeit widerrufen werden.
8 3.
, gegen diese Anordnung werden en 85 10, 12—15 der Verordnung über den Waren
e, verkehr bestraft.
wähnten
§ 4. ᷣ Diese Anordnung tritt am 23. August 1941 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet. Berlin, den 22. August 1941.
Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. J. A.:: Budezies.
afisteil.
Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, daß im Rahmen der Wiener Herbstmesse 1941, unter dem Protektorat des General⸗ bevollmächtigten für das deutsche Kraftfahrwesen, Generalmajor von Schell, das gesamte Gebiet der festen heimischen Kraftstoffe der Oeffentlichkeit vor Augen geführt werden wird. Die firmen⸗ mäßige Beteiligung der . wird in einer eigenen Halle auf dem Messegelände im rater erfolgen. Hier wird man sämtliche vom Generalbevollmächtigten, Abteilung k deutschen Bauarten von Saugerzeugern für alle Zwecke und Kraftstoffe zu sehen bekommen. Weiterhin werden auf einem über 10 06 9m großen Freigelände Sauggas⸗
8 chlepper und die . Anwendungz mög ichkeiten des Sauggases im Betrieb vorgeführt werden. Tie internationale Bedeutung der Wiener Herbstmesse 1941 wird durch die offizielle Teilnahme von 13 Auslandsstaaten, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Holland, Italien, Kroatien, Vorwegen, Rumänien, Schweden, die Schweiz, der Slowakei, der Türkei und Ungarn hervorgehoben. Diefe Staaten werden mit ihren gan , Erzeugnissen in der Halle der Ngtionen vertreten sein. Die Tatsache, daß die Auslandsstgaten die Wiener Herbstmesse für die Anbahnung neuer und die Pflege alter Han⸗ delsbeziehungen benutzen, sowle die Beteiligung von Auslands⸗ firmen ist ein überzeugender Beweis dafür, daß Wien im Rahmen der Wirtschaft des Großdeutschen Reiches seine alte Bedeutung als Transitplatz an der Donau wiederzuerlangen vermochte.
Auf dem Messegelände wird eine Fülle von Warengruppen vertreten sein und g. Mustermesse im Messepalast wird wieder im Zeichen der Geschmackindustrie, des Kunsthandwerks und der Mode stehen, die ihre erlesensten Erzeugnisse darbieten werden.
; . 9 * M Grohe Warenmustermesse der Deutschen Ostmesse. Der Kern der 29. Deutschen Ostmesse, die vom 12. bis 15. Ok⸗
tober in Königsberg stattfindet, die Allgemeine, Warenmustermesse, wird diesmal besonders stark besetzt sein. Für die Abteilungen
Textilwaren, Nahrungs- und Genußmittel, Druckereierzeugnisse,
Spiel⸗ und Galanteriewaren, Kosmetik und Büromaschinen und Einrichtungen hat sich neben jahrelangen Ausstellern der Deutschen Ostmesse eine große Anzahl neuer Firmen angemeldet, darunter auch solche aus den deutschen Ostgauen selbst. Es wird dadurch jedem Kaufmann im Osten die e, de, geboten, sich über den neuesten Stand der Produktion auf diesen Gebieten zu vrientieren und seine Geschäftsbeziehungen entsprechend einzurichten.
Berliner Börse vom 21. August.
Käufe der Bankenkundschaft, denen kaum Angebot gegenüber⸗ stand, führten am Donnerstag im Aktienverkehr verschiedentlich weiterhin zu einer Materialknappheit. Hierdurch traten teils erneut beachtliche Kurssteigerungen ein, teils wurde eine Strich⸗ notiz notwendig. Letzteres gilt namentlich für Braunkohlenwerte.
Am Montanmarkt wurden Mannesmann um 13, Buderus, Klöckner und i rn, je um 3 und Verein. Stahlwerke um R é heraufgesetzt. Bei den Braunkohlenwerten wurden sämtliche Papiere mit Ausnahme von Deutsche Erdöl (— ) gestrichen. Kaliaktien lagen nicht einheitlich. Während Salzdetfurth 1 Y ge⸗ wannen, schwächten sich Wintershall um M , ab. Von chemischen Papieren stiegen Goldschmidt um 1 Farben um 1, Schering um 14 und ge um 15 75. Bei ben Gummi⸗ und Linoleum⸗ werten kamen Deutsche Linoleum um 2 und Conti Gummi um 5 33 höher zur Notiz. Am Elektroaktienmarkt setzten Siemens mit 2 und Siemens⸗Vorzüge mit 4 2 3 ihre Aufwärtsbewegung fort. Ferner gewannen AEG. z, Gesfürel R und Lahmeyer 1 3. Versorgungswerte n ruhiges Geschäft, wobei RW um 9. anzogen, EW Sch ö. hingegen 115 7, hergaben. Kabel⸗ und Drahtwerte sowie Autoaktien lagen nicht immer voll behauptet. Bei den Maschinenbaufabriken standen Demag mit 4 2, bei den Bauwerten Berger mit 42 * im Vordergrunde. Von Textil⸗ aktien befestigten sich Dierig, von Zellstoffwerten Waldhof je um 375 35. Zu erwähnen sind noch Süddeutsche Zucker mit 42, andererseits Metallgesellschaft mit — 1 und Schultheiß mit — 136 75. Reichsbankanteile notierten 157 » ä.
Im Verlauf machte die , an den Aktien⸗ märkten weitere Fortschritte. Verein. Stahlwerke stellten sich auf 163. Farben schwankten zwischen 2173 und 219. Salzdetfurth, Siemens Stammaktien, Lahmeyer, EW Schlesien und Dtsch. Lö⸗ noleum stiegen um 1, Al schaffenurger um 115, Verkehrswesen und Felten um 1M, ,. um 1 und Wintershall um
zü z. Zur Schwäche neigten Erdöl mit — 3, und Charlotte Wasser mit — 13 935.
Die Börse schloß ih durchweg fi den höchsten Tageskursen. Man handelte schließlich Verein. Stahlwerke mit 16313 und . mit 21875. Siemens⸗Stammaktien, EW Schlesien, Eisenhandel, Feldmühle und Stöhr stiegen n den Verlaufsstand um ,
erger um 1 und Allgem. Lokalbahn um 2 3. Leicht rückgängig waren Dessauer Gas mit — 15 939.
Am Kassamarkt waren Banken sehr fest. So stiegen Berliner , , , um , Deutsche Bank, Commerzbank und eutsche . u. Wechselbl, um 133, Dresdner Bk. um ? und Badi 9. um 236 235. Rückläufig waren ie mit — 3Ra. Von Hypothekenbanken gewannen Bayerische Hyp. und
.
Hamburger Hyp. 133, Rhein. Hyp. 2, Südboden 21/ und Deutsche Hyp. 2½ 25. Am Schiffahrtsaktienmarkt notierten Hamburg⸗Süd 25 höher. Andererseits mußten Hapag und Nordlloyd H und Hansa 1 25 hergeben. Bahnen „linen, weniger Beachtung; die Haltung war nicht einheitlich. Genannt seien Hamburger Hoch⸗ bahn mit 4 155 und Niederlausitzer Eisenbahn mit 157 3. Unter den Kolonialanteilen waren Kamerun und Stavi leicht ab⸗ eschwächt, während Doag und Schantung um 1 9. anzogen. Am Kassamarkt der Industriepapiere nahm die Aufwärts ewegung ihren Fortgang. Verschiedentlich waren Kurssteigerungen um bis u 35 2 zu verzeichnen. Reinecker und Seidel K Naumann . um 4, Hindrichs Auffermann um 6 und Grün & Bilfinger ogar um 15 5, wobei in den meisten Fällen Repartierungen vor⸗ 1 werden mußten. Gegen letzte Notiz v. 2. d. M. wurden Kahla Porzellan um nicht weniger als 43 23 bei Geldrepartierung heraufgesetzt. Niedriger lagen Schüchtermann mit — y 35.
Steuergutscheine JI nannte man wieder mit 1035. Steuer— gutscheine II wurden zu Vortagskursen notiert.
Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsaltbesitz⸗ anleihe mit 160, 90 nach anfänglich 1607 (Vortag 166036).
Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen bei fehlendem Angebot an. Stadtanleihen waren kaum verändert. Gemeindeumschuldung stellte sich wieder auf 102, I0. Dekosama 1 lag „ * schwächer, während III Y 3. höher notierte. Länder⸗ anleihen und Altbesitzemissionen hatten, soweit überhaupt Umsätze stattfanden, keine nennenswerten. Veränderungen aufzuweisen. Am Markt der Reichsanleihen befestigten sich ßer Reichsschätze Folge 2 u. 3 und 40er 360 um O0, 10 33, während 38er . sich im gleichen Ausmaße abschwächten. Die 3 Bigen Reichsschätze, die am Vortag mit 983 angeboten waren, wurden mit 95, 89 ge—⸗ sucht. Ztzer und 39ger Reichsbahnschätze lagen geringfügig schwächer. Unverändert blieb die 4 36ige e , ne, , mit 19330. Die 4 »Yigen Reichspostschätze wurden 1½, höher bewertet. Bei fester Grundstimmung, aber kleinsten Umsätzen lagen Industrieobliga⸗ tionen nicht ganz einheitlich.
9 Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2 23 in der itte. J
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 19
bis 195 38, umverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich keine Veränderungen.
Die Elettrolnttupfernotierung der Veręeinigung für deutsche Elektrolytkup fernotiz stellte sich laut Bersmer Meldung des D. R. B. am 22. August 1 für 100 kg.
4,00 Ru (am 21. August auf 74,00 R)
Neich g. und Etaatsanzeiger Mr.
195 vom 2. August 1941. G. 3
Schlachtviehpreise an deuts
Durchschnittspreise für 50 ks Lebendgewicht in Reichsmark.
Färsen Kälber
ge, aus⸗ höchsten
1
sonstige vollfleischige oder ausgemãstete ere vollfleischige
Schlachtwerts höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige oder ausgemãstete
iüng
jüngere vollfleischige /
böchsten Schlachtwerts
vollfleischi gemã tete
Lämmer, Hammel und Schafe ö.
chen Märkten im Monat uli 1941.
Schweine
beste mitt⸗ gering ger beste
ge·
õchsten
ringere
Nastlämmer
vollfleischige über bon etwa
150 Eg
beste jüngere Masthammel
Saug⸗
Schlachtwerts
nãhrte Saug⸗
kãlber klälber
vollfleischige, aus- gemästete h
lãlber Stall⸗· Weide · Stall. Weide⸗ mast mast mast mast
iz his 120 bis 100 bis go pia ibo xs 185 Kg 1E g 100
mittlere Mastlãmmer und ltere Masthammel
ö , g.
39, 39,5 39,4 36,9 38,4 37,3 39,4 36,4 38,2 36,0 38,2 445 375 * 5,7 41,9 3656 Nürnberg .... z 42,ꝝ&ñ 36,4 Stuttgart .... 3 43,4 36,2 4442 38,9
47, 46,3 46, 46, 143,) 470 47) 47,8 47) 46,6 16, 46,9) 48, ) 44, 47, 44,3 146, 47, 44, 46, 46, 47,
—
R G CC — — — O — — —
82 8
1 1 — — 22 —
368683
& e en e en 8 836 6
—
D 2D
ä 81 —
Dr
1111111II
Reichs durch⸗ schnitt y. 43,,;s 38,0 Dagegen: x
. 44,5 39,5
Juli 1940. ... U, 365 35) 44
46,65 47,6
. Der Reichs durchschnitt ist aus den Preisen der mit * bezeichneten 15 Märkte gebildet. Fette Specksauen: Berlin 61,2; Breslau 58,0; Hamburg 61,5; Hannover 62, ; Magdeburg 62,0.
Berlin, den 15. August 1941. Setatistisches Reichsamt. In Berlin sestgeste llte Notierungen für telegraphische Ausländische Geldsorten und Banknoten. Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis — — Deutscher Tee 240,00 — es. Souchong 810, 0 bis 00, — Tee, indisch 5)
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung.
x
16,59 1s, 83 o, 5gz 0,9?
22. August 21. August Geld Brief Geld Brief
Aegypten (Alexand.
und Kairo) Läghypt. Hd. — —
Afghanistan (Kabul. 106 Afghani 18,79 18, 83 Argentinien (Buenos
n,, = 1 Pap. Pes. O, 593 O, 59!
Australien (Sidney). 1 austr. Pfd. — —
Belgien (Brüssel und .
Antwerpen) 100 Belga 39,98 do, o 39, o6 40, s Brasilien (Rio de
Janeiro) 1 Milreis o, 130 O, 132 O, 1309 O, 32 Vrit. Indien (Bom⸗ ᷓ
bah⸗ Calcutta) 100 Rupien — — — — Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3, 47 3,053 z, 09 3, osz Dänemark (Kopen⸗
hagen) 100 Kronen 48,1 4s, z! 48, 21 48,31 Englanb (London) .. 1 engl. Hd. — — — — Finnland (Helsinkh . 100 sinn. M. ö, oß 5,07 5,5 5,07 Frankreich (Paris) . I00 Fres. — — — — Griechenland (althen) 100 Drachm. 1,5668 1,672 1,66s 1,672 Holland (Amsterbam
und Rotterdam) .. 1090 gulden 132,9 182,70 Ii, Jo. 182,0 Iran (Teheran) .... 109 Rials 1459 14,51 14569 14,5
Sland (Reykiavih .. 100 isl. Fr. 38,42 38,50 38,42 38,50
talien (Rom und
Mailanb) l00 Lire 13,14 13,165 iz, ig lz, 16 Japan (Tokio und ) U
Kobe) 19Yen o, 5865 0,587 O, sss O, ss! Kanada (Montreah . 1 Fanab. Doll. —=— — — — Kroatien (Agram) .. 100 Kuna 4,9095 5, 0056 4,9098 5, 00s Neuseeland ( Welling⸗
ton) Ineuseel. Pf. — 3. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,88 56, 88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo ö 10, 16 h 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — Schweden (Stockholm
und Göteborg) .... 100 Kronen 59, 58 59,16 pg, 5s Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) .. 100 Franken 58, 900 57,89 58,01 Serbien (Belgrad) . 100 serb. Din. 5, 006 4,995 5, Oos Slowakei (Preßburg) 100 flow. Kr. 8, 09 s, 51 8, 5609 Spanien (Madrid u.
Barcelona) 100 Peseten 23,50 23,566 2z, So Südafrikanische
Union (Pretoria,
Johannesburg) ... 1 südafr. Pf. — — — — Türkei (Istanbüh ... 1 türk. Pfund l, 978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Peng — — — — Uruguay (Montevid. 1 Goldpeso l, o9é9 1,101 1,099 1,101 Verein. Staaten von Amerika (New Nor) 1 Dollar 2,498 2,502 2, 498 2, 502
1 a r ;..
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union... 9, 89 9, 9l Frankreich 4,995 5, 005 7912 7 92s 74, 18 74, 32 2 09s 2, oꝛ
1
Berlin, 21. August. Preisnotierun gen für Nahrungs⸗ mittel. ä c er f . des Lebensmittelgroßhanbels für 109 Kilo frei Haus Groß-Berlin. (Preise in Reichsmark.] Bohnen, heiß mittel S — — bis — —, Linsen, käferfrei 9 — — bis — — Linsen, käferfrei g — — bis — — und ) = bis — — Epeiseerbsen, Inland, gelbe ögrsb bis go, so, Speiseerbsen, Uusland / gelbes, *.. bis — —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze s — — bis — — Gesch. glaß gelbe Erbsen, halbe — — bis — — Grüne Erbsen, Ausland bo, S0 bis 60, so, Reis, Itallener, gl. 8) S, 15 bis — — Reis I — —
22. August 21. August Geld Brief Geld Brief Sovereigns — ĩ 20,j3 20,46 20,8 206 20 Franes⸗Stücke ... ü 16,6 16,22 16,6 16,22 Gold⸗Dollars ü 4, 185 4,205 4, 185 4,206 Aegyptische Läägypt. Pf. 449 4,51 4,51 Amerikanische:
1000 5 Dollar. . .. 1 Dollar 2, . 2, 26 2.26
2 und 1 Dollar . . .. 1 Dollar 2, 4 2, 26 2, 26 Argentinische. . . .... 1 Pap. Peso 564 0,56 0,56 Australische ...... ͥᷓ IL austr. Pfd. 2,654 2,66 ; 2.66 Belgische 109 Belgas 39,97 40,98 40, 08 Brafilianische .. 1NMilreis o, 1966 6,15 o. is Brit. Indische 100 Rupien 46,66 45,83 46366 66a Bulgarische:
u. darunter 3, 0 3,06 83,04 3, 06 Dänische: große 1099 Kronen — — — —
10 Kr. u. darunter. . 100 Kronen 48,90 490, 09 4899 49, 10 Englische: 108
u. darunter ...... 1 engl. Pfd. ö 4, 44 4,465 Finnische ...... .. 100 finn. M. 5, 66 5,075 Französische. .... ... 100 Irs. 4,9 5,901 4,99 5, 0l dolländische 100 Gulden 132,70 132,10 132550 Italienische: große 100 Lire — — —
10 Lire . 100 Lire 13,18 13,19 13,18 Kanadische I kanad. Doll. 1,41 1,39 1,41 Kroatische 100 Kuna 5, 01! 4,99 ö, ol
Norwegische: 50 Kr. ; 00 Kronen 57, 1 56,9 57, 1
u. darunter Rumãänische: 1000 Lei und 500 Lei 100 Lei 1,58 1,66 1, 68 Schwedische: große . 100 Kronen — — — 50 Kr. u. darunter. . 100 Kronen 59,64 59,09 59,64 Schweizer: große... 100 Frs. 58, 07 57,s3 58,07 100 Frs. u. darunter 100 Frs. 58, 77 57,s3 58,907 Serbische 100 serb. Din. 5,01 4,99 6, l
Slowakische: 20 Kr. u. darunter l00 slow. Kr. S, 82 8,58 8,52 Südafr. Union I südafr. Pfd. 4,38 4,34 4,36 1 türk. Pfund 1,86 1,8 1.636
Türkische 100 Pengb ol, o2 to, )j8 61, p
Ungarische: 100 P. u. darunter
Notierungen der Kommission des Verliner Metallbõrfenvorstandes
vom 22. August 1941. ⸗
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): ) DOriginalbůttenaluminium, 898 c/o in Rohmasseln .... 127 Y deggl.. in Walj⸗, Draht und Preßbarren, Jehnteiler ... 132 Reinnickel 98 99 0/o 2 28 a. nn, Feinsilber .. . 35,50 - 38, 50
) Die Prelse für Aluminium verssehen sich entsprechend den
Bedingungen der Aluminium⸗Verkausegesellschaft m. b. H., Berlin. 4
We eee mne er ge re e ee ere m ee e ne m meu en em m men mae m nnn, bis — und 3) — — bis — — Buchweizengrütze — — bis — —, Gerstengraupen, fein, C / o bis 6/0 41,50 bis 42, Son), Gerstengraupen, mittel, C/1*3 d6,50 bis 41, Sof), Gerstengraupen, grob, C)) 37,06 bis 38,065), Gerstengraupen, Kälberzähne, C63 34, 06 bis 36,005), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis af Haferflocken Hafernährmittel ) 45, 00 bis 46, 005), Hafergrütze Ha ernährmittel p) 46, 00 bis 46, 005), Kochhirsen) —— bis —— . Roggenmehl, Type 1166 25,65 bis — — Weizenmehl, Type 1080, Inland 33, 20 bis — — KWeizengrieß, Type 4560 38,75 bis = Kartoffelmehl, hochfein 36, 66 bis S8, 185), Sago, deutscher 49, 35 bis 51 36, Zucker, Melis Grundsorte 67, 90 bis — — Roggenkaffee, lose 40, 50 bis 41505), Gerstenkaffee, lose 40, ęo bis 41,505), J, n. lose 45,00 bis 46 0055, Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 72,00 bis SZ, 90, Rösttaffee, Brasil Superior bis Extra Prime
EA fir loo Kg
w fein
) 340,00 bis 373, 00, Rösttaffee, Zentralamerika M dos. 00 bis 82,00,
bis 289,90, Tee, südchin obo, 00 bis 1400, 0, Pflaumen, Jugoslaw., 80 / ss, in Kisten — — bis D , Pflaumen, Jugoslaw., 0/65, in Kisten — — bis — — Pf umen, Bulgar. — bis —, = Sultaninen, Perser — — bis —— Sultaninen — — bis — = Mandeln, süße, handgewählte, aus—⸗ gewogen —— bis — — Manbeln, bittere, handgewählte, aus- ewogen — — bis — —, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland
landiert — bis — —, Kunsthonig, in . kg-Packung (Würfeh 70, 0 bis 72,00, Bratenschmalz 163,604 bis — — Rohschmalz 183,04 bis — —, Disch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis — —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis Speck, geräuchert 196, S) bis — — Tafelmargarine 174,00 bis — —, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —— Markenbutter, gepackt 3s M0 bis feine Mollerxeibutter in Tonnen 323, 00 bis — — , feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327 00 bis — — Molkereibutter in Tonnen 3165,00 bis —— Molkereibutter, gepackt 319,00 bis — — Landbutter in Tonnen 299,00 bis — =, Landbutter, gepackt 303,00 bis — —, Epeiseöl, ausgewogen 173,00 bis — — Allgäuer Stangen 2095 13090, 09 his 138,00, echter Gouda 402 190,00 bis — — echter Edamer Coo 190,900 bis — — bayer. Emmentaler vollfett) 270, 0 bis 275, — Allgäuer Romatour 209 162,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 10,00. Reis Siam 1 — — bis — — Reis Siam E — — bis — — Reis Moulmein — — bis — —.
5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) ur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Tevisen.
Prag, 21. August. (D. N. B.) Amsterbam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327 0 G. 1327, 00 B., Berlin —— Zürich 575,90 G., 5809,19 B., Oslo 567, So G., 568 80 B., Kopenhagen 482,10 G., 435310 B., London 9 vo G., gg, 19 K, Madrid 255, s G., 236, 90 B., Mailand 131/40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 2öwe B., Faris 189,98 8., So ds ' B., Stodhwolm 594 50 G., bs so, B. Belgrad 40, os G.. So, C5 B., Ägram 49,95 G., S0, 0s B., Brüssel 309, 60 G., 4009,40 B., Budapest — — Bukarest — — Sofig 3047 G., 36,53 B., Athen 16,58 G., 16,72 B.
Budape st, 21. August. (D. N. B.) [Alles in Peng. ] Amsterdam 180,735, Berlin 136, 20, Bukarest 2, 783, London , Mailand II,77, New York —— . Paris 6,81, Prag 13, 62, Sofia 4165,50, Zürich 80, 26, Preßburg 11,71.
London, 22. August. (D. N. B. New York 402,50 -= 403,50, Paris — —, Berlin — — Spanien loffiz.) 40,50, Montreal 443 — 4,47, Amsterdam — — Brüssel — —, Italien (Freiv. — —, Schweiz 7, 30 - 17,40, Kopenhagen ( Freiv.) — — Stockhdlm 16,85 — 169, Oslo — —, Buenos Aires (offiz. 16,9566 — 17,13, 6 Janeiro (inoffiz. — — Schanghai Tschungking⸗Dollar
Am sterdam, 22. August. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Zeit.! Amtlich.) Berlin 75,36, London ——— New a I885 2 — 1887,00, Paris — —, Brüssel 30, 11-30, 17, Schweiz . de gf 3 Italien (Clearing — —
rid — — o — — openhagen — — S a4, si = 44 90, Prag — . ö . kö
Zürich, 22. August.
London 17,26, 2 ;
22,57, Madrid 39, 50, Holland 229,
17 1, Stocholn; 162, 59, Oslo g,
Sofia 425,06, Prag 17,30, g — Athen — —, Istanbul S76, 00, Buenos Aires 98,7
Kopenhagen, New Jork 518, 09, Berli Zürich jꝛd, äs, Rom 274 Oslo 117,85, Selsingfors 10,52, — Me —
Stochol m, 21. August. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,956 B., Berlin 167550 G., 168,50 B., Paris — G., oo B., Brüssel — — G., 67,509 B., Schweiz. Plätze 97, 99 G., 97 80 B.. Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., S1, 25 B., Oslo 96,38 G., 96, 65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors S385 G., s, 59 B., Rom 22,06 G., 22,235 B. Prag — — Madrid — —, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 21. August. (D. N. B.) London ——— Berlin 175,25 G., I56, s Ba Paris — — G., 16 26 B.. New York 35,00 G., 440,060 B., Amsterdam — — G., 236 00 B., Zuͤrich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors s, 76 G., 9,20 B., Antwerpen
1
225,00, Helsingfors