1941 / 197 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Aug 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 197 vom 25. August 1941. S. 2

Reichsbrotkarten

Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, die mit „R“ ekennzeichneten Abschnitte der Reichsbrotkarten durch be⸗ . Druck von den übrigen Abschnitten deutlicher zu unterscheiden. Aus diesem Grunde wird künftig die Greif zeile der Abschnitte, die neben der Mengenbezeichnung ein R“ trägt, im Negativdruck hergestellt, d. h. die Schrist er⸗ scheint in der Farbe des Papiers, während die Druckfarbe den Untergrund abgibt. Die Druckmatern sind entsprechend ein⸗ gerichtet, so daß sich an dem Druckverfahren nichts ändert.

Bei dieser Gelegenheit ist die Bezeichnung der Einzel⸗ abschnitte der Reichsbrotkarten, um deren Handhabung weiter zu erleichtern, geändert worden. Die Großabschnitte (Mindestmenge 250 g) tragen, soweit sie eine Woche lang gültig sind, die Wochennummer der Zuteilungsperiode 8 B. 1 1. Woche) und bei mehreren Abschnitten einer Woche daneben die Unterscheidungsbuchstaben a bis e. Die während der ganzen Zuteilungsperiode gültigen Großabschnitte sind laufend mit 4, B. C und D (auf der Reichsbrotkarte K für Kinder von 6— 16 Jahren mit A F) bezeichnet. Die Ab⸗ schnitte über 100 g, 50 g und 10 g, die ohne Ausnahme wäh⸗ rend der ganzen ue lf ee bbs gelten, enthalten lediglich die Mengenbezeichnung, das Datum und die Nummer der Zu⸗ teilungsperiode.

Soweit in Erlassen die Warenabgabe auf bestimmte Ein⸗ zelabschnitte der Reichsbrotkarten geregelt ist, treten an die Stelle dieser Abschnitte die . Abschnitte mit der neuen Bezeichnung. So sind z. B. die Bestimmungen über die Abgabe von Kindergetreide⸗ und Kinderreisnährmitteln Erlaß vom 27. September 1940 II C1- 3762 in Ver⸗ indung mit dem Erlaß vom 17. März 1941 1101 1060) sowie über die Abgabe von Mehl an Stelle von Brot in be⸗ sonderen Gebieten (Erlasse vom 1. November 1939 1101. 1700 und vom 25. Juni 1940 II C1 - 2800 nach der Neuregelung wie folgt zu handhaben:

a) Die Abgabe der Kindergetreide⸗ und Kinderreisnähr⸗ mittel ECiste A und B) erfolgt gegen Abtrennung der über 590 g Brot oder 375 g Mehl lautenden Einzel⸗ abschnitte A, B, C und D der Reichsbrotkarte Klk für Kinder bis zu 6 Jahren; J

b) Für die Bevölkerung der Länder Bayern, Württem⸗

berg und Baden, der Ostmark und der Reichsgaue gien n und Westmark gilt folgende Regelung: Auf die Abschnitte La, Ia, fILa, IVa der Reichs⸗ brotkarten für Normalverbraucher und für Jugend⸗ liche von 10— 20 Jahren sowie die Abschnitte 1, II 1 IV der Brot⸗Zusatzkarte für Schwerarbeiter und die Abschnitte Ib, IIb, IIIb, IVb der Brot⸗Zusatzkarte für Schwerstarbeiter können an Stelle der dort vor— gesehenen Mengen von je 500 g Brot je 375 g Mehl bezogen werden.

Die Umgestaltung der Reichsbrotkarten ist aus dem an⸗ liegenden Muster *) der Reichsbrotkarte A der J. Zone (auch das oben erwähnte Sicherheitszeichen abgedruckt) ersichtlich.

Dritter Abschnitt. Schlußbestimmungen Abgabe der Bestellscheine Die Verbraucher haben die Bestellscheine einschließlich

des Bestellscheins 28 der Reichseierkarte und des Marmelaben⸗ Bestellscheins 28 der Reichskarte für Marmelade (wa lweise⸗ ö. in der Woche vom 16. bis 20. September 1941 bei den Verteilern abzugeben, sofern nicht die Ernährungsämter die Abgabe auf bestimmte Tage dieser Woche beschränken.

Maternübersendung

Die gemäß den Vorschriften dieses de,. hergestellten Matern werden wie üblich von der Deutschen Zentraldruckerei übersandt. .

Die Ernährungsämter haben wie bisher die Druckmatern der Brotkarten 3 der Aufteilung der Abschnitte mit dem „R-Aufdruck und die Druckmatern der Nährmittelkarten hinsichtlich der Verteilung von Teigwaren sofort nach ihrem Eingang auf ihre Richtigkeit zu prüfen.

Inkrafttreten

Die Bestimmungen dieses Erlasses hinsichtlich der 36. teilungen für die Heit vom 22. September bis 19. Oktober 1941 treten am 23. September 1941, die übrigen Anord⸗ nungen, soweit nichts anderes bestimmt ist, sofort in Kraft.

Berlin, den 9. August 1941.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: Ba che.

*) Hier nicht abgedruckt.

Einziehung von Diphtherieserum. RdErl. d. RMd J. v. 11. 8. 1941 IVg 1723 III/ 41 5543. () Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 1337 und 1345 (wörtlich: eintausenddreihundertsiebenund⸗ dreißig“ und, „eintausenddreihundertfünfundvierzig“) aus dem Serotherapeutischen Inftitut in Wien sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. ö . . (2 Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Einziehung von Tetanusserum.

RdErl. d. RMdJ. v. 11. 8. 1941 IVg 1723 II/ 41 5543. () Die Tetanussera mit den Kontrollnummern 520 und 521 (wörtlich:; „fünfhundertzwanzig“ und „fünf⸗ hunderteinundzwanzig) aus dem Serotherapeutischen Institut in Wien ö sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ iehung bestimmt. : ö 8 Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen

Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung

sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Bekanntmachung. Das beschlagnahmte Vermögen n. der deutschen

14. Stern, Wendeline, geb.

verfallen erklärt:

Belanntmachung Reichs anzeiger vom Nr. vom

. Bae, . 265. 11. 1939 279 28. 11. 1939 2. Herliß, Günther.... 285. 11. 1939 279 28. 11. 1939 3. Herlitz, Werner 265. 11. 1939 279 28. 11. 1939 4. Weil, Gustav Israel .. J. 8. 1940 187 12. 8. 1940 5. Lustig, Erwin Alfred. . 7J. 8. 1940 187 12. 8. 1940 6. Lustig, Berta, geb. Chod⸗

ien, 6 J. 8. 1940 187 12. 8. 1940 J. Lustig, Hans May... J. 8. 1940 187 12. 8. 1940 8. Muhr, Martin Friedrich U

. ,, 8. 8. 1940 188 13. 8. 1940 9. Muhr, Rosa Sara, geb.

Friedmann... 8. 8. 1940 188 13. 8. 1940 0. Meyer, Eleonore, geb.

Cohen 8. 8. 1940 188 13. 8. 1940

11. Meyer, Mary Louise .. 8. 8. 1940 188 13. 8. 1940 12. Hirschmann, Meier Israel 28. 10. 1940 266 31. 10. 1940 13. Hirschmann, Frieda Sara,

geb. Bacharach. 28. 10. 1940 256 31. 10. . 14. Falck, Georg, Ifrael .. Il. 12. 1940 293 13. 12. 340 16. Falck, Elisabeth, geb. Vogel II. 12. 1940 293 13. 12. 1940 16. Löw, Erich Israel ... 30. 12. 1940 1 2. 1. 1941 17. Löw, Rosa Sara, geb.

che rhei 30. 12. 1940 12118 18. Rosenblatt, Georg Israel . 30. 12. 1940 1282. 11941 I9. Jacobsohn, Saly Israel . 30. 12. 1940 1 2. 1. 1941 20. Jacobsohn, YJella Sara,

ge n,, 30. 12. 1940 . 21. Jacobsohn (früher Zitteh

, I zo. 12. 1940 12. 1. 1941

Berlin, den 19. August 1941.

Der Reichsminister des Innern. ,

Bekanntmachung.

Das beschlagnahmte Vermögen folgender der deutschen Stadl eh' eh, verlustig erklärten e fen wird gemäß 58 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und die Aberkennung der deutschen w n. keit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt:

Belanntmachung Reichs anzeiger vom Nr. vom

1. Rottenstein, Emil Israel. 21. 11. 1939 276 24. 11. 1939

2. Rottenstein, Elisabeth

Sara, geb. Goldschmidt . 21. 11. 1939 276 24. 11. 1939 3. 6 Marion Jo⸗

hanng Sarananana 21. 11. 1939 276 24. 11. 1939 4. Arnheim, Bernhard Felix 13. 3. 1940 66 18. 3. 1940 5. Meyer, , , 3. 22. J. 1940 173 26. J. 1940 6. Meyer, Ilse Sara, geb.

3 ol 8 ,. 22. 711940 ! 173 26. 7. 1940 J. Dünkelsbühler, Friedrich. 9.“ 9. 1940 214 12. 9. 1940 8. Dünkelsbühler, Henriette,

geb. Meyer 9 9. Liwerant, *. - . 9 10. Liwerant olda er⸗ frud, geb. Fintels ... 9. 9. 1960 214 12. 9. 1940 1I. Liwerant, Sonja. ... 9. 9. 1940 214 12. 9. 1940 12. Tiwerant, Nadia. ... ö 9. 1940 214 12. 9. 1940

9 9 25

0

3. 9. 1946 2i4 12. 9. i840

13. Stern, Julius Israel .. 1940 214 12. 9. 1940

Oppenheimer... 15. Stern, Günther... 16. Meyer, Albert Israel .. 17. Meyer, Elsa Johanna

1940 214 12. 9. 1940

9

9. 1940 214 12. 9. 1940 9 1. 1941 25 30. 1. 1941

Sara, geb. Rothenberg . 25. 1. 1941 25 30. 1. 1941 18. Meyer, Lore Ilse 6. 26. 1. 194 25 360. 1. 1941 19. Meyer elmut ar

. . ö 26. 1. 194 25 30. 1. 1941 20. Meyer, Hilde Rosel Sara! 265. 1. 1941 25 30. 1. 1941

Berlin, den 19. August 1941.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Drie st.

Bekanntmachung.

Das beschlagnahmte Vermögen irn. der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Personen wird mäß 82 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und die Aberkennung der deutschen Staatsange 7 keit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt:

Bekanntmachung Reichsanzeiger vom Nr. vom

nen, ,, 24. 8. 1939 198 28. 8. 1939

2. 3 Friedrich. . ö 3. 10. 1939 234 6. 10. 1939 3. Callmann rieda, geb.

Leiter 6 . ger, g jo. 1gz9 234 8. 10. 1839

4. Melchior, Erich .... 31. 10. 1939 268 3. 11. 1939 5. Melchior elene eb.

i , belent, ee, , , e, dl, ag

6. Melchior, Heinz... 31. 10. 1939 268 11. 1939

J. Michelsohn, Ernst Israel . 12. 10. 1940 242 15. 10. 1940 8. Michelsohn, Else Sara

i n gf .

9. Löwin, Manfred Israel . 5. 12. 1940 289 12. 1940

10. Minden, Henry ... 5. 12. 1940 289 12. 1940

II. Minden, Anna Sophie

Sara, geb. Heilbuth .. 5. 12. 1940 289 12. Minden, Elisabe th Anna 6. 12. 1940 289 13. Minden, Max Henry Sa⸗

1940 12. 1940

m,, 3. 5. 12. 1940 289 12. 1940 14. Minden, Eva Anna.. 5. 12. 1940 289 12. 1940 15. Minden, Ruth Anna.. 5. 12. 1940 289 12. 1940 16. Weinmann, Ernst ... 5. 12. 1940 289 12. 1940

17. Weinmann, Franziska, geb.

S S g O C R , O , O O Rö, R go 8e eo O de

eine, verw. Seligmann 5. 12. 1940 289 12. 1940 18. Seligmann, Loste amann , , e, Fg, tsch 19. Seligmann, Herbert 5. 12. 1940 289 12. 1940

Berlin, den 18. August 191. Der Reichsminister des Innern.

keit vom 14. Juli 1933 (RBI. 1 S 480) als dem Reiche

9. 1919 214 18. 9. 1930

24 Bekanntmachung.

Das beschlagnahmte , . folgender der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Personen wird gemäß S 2 Abs. 1 des Gesetzes über den 2 von Einbürge⸗ rungen und die Aberkennung der deutschen taatsangehörig⸗ keit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) in Verbindung mit 5 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staats⸗ angehörigkeit und den Wr err des Staatsangehörigkeits⸗ erwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1 S. 1235) als dem Reiche verfallen erklärt:

Bekanntmachung Reichsanzeiger vom Nr. vom 1. Singer, Paula. 1. 4. 1940 84 10. 4. 1940 2. en,, . 10. 56. 1946 135 12. 6. 1940 3. Crzellitzer, Martha Ida eb. en err X.. 10. 6. 1940 135 12. 6. 1910 4. Lewkonja, Hans.... 5. 11. 1940 263 8. 11. 1940 5. Weil riedri Arthur ? 3 wbeick Arthur m mee, ms eg. 1. 10co 6. Merkel, Gottfried . 20. 11. 1940 276 23. 11. 1940 J. Merkel, Winifred Luise ri e, niftet, Luise, m, mo, w, eg mn. 1gco 8. Merkel, Friedrich Karl. 20. 11. 1940 276 23. 11. 1940 9. Merkel, Louise Helene. 20. 11. 1940 275 23. 11. 1940 10. Rosenberg, Josef Israel . ] 20. 11. 1940 276 23. 11. 1940 11. Rosenberg, Ferdinande

Sara, geb. Goldschmidt. 20. 11. 1940 276 23. 11. 1940 12. Finstein, Mar Ilrael;. 2. 12. 1940 5656 5. 12. 19460

13. Einstein, Thekla Sara, geb. 1 419 loch 286 5. 12. 1940 14. Einstein, Lisbeth Sara? ] 2. 12. 1946 285 5. 12. 1936

16. Fleischmann, Bella Sara, geb. Schwed I7. Ansbacher, Simon Israel 13. 18. Ansbacher, Johanna Sara,

2. 1941 38 14. 2 2 2 ,,, ö 1941 38 14. 3 1941 2 2

1941 38 14.

19. Levis, Arthur Aron... 13. 2. 1941 38 14. 20. Levis, Margaretha Sara, , 13. 2. 1941 88 14.

Berlin, den 19. August 1941.

Der Reichsminister des Innern. J. U; Dir st.

Bekanntmachung. .

Das Vermögen folgender der deutschen Staatsangehörig⸗ keit verlustig nie td . wird gemäß § 2 Ab 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Ab erkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) in Verbindung mit 8 1 der Ver⸗ ordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des , in der Ost⸗ mark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1 S. 1235) als dem Reiche verfallen erklärt:

Bekanntmachung Reichsanzeiger n . m, ; vom 4 . K 2 .

senheimer, Isaat.. 22. 10. 1938 250 26. 10. 1938 eee nf, an 14. 6. i939 135 16. 6. 19539 Wegner, Rose, geb. Leon 14. 6. 1939 136 16. 6. 1939 Wolf, Alfred ö k ö 31. 10. 1939 269 4. 11. 1939

f, Selma Sara, geb. ö, na. Sarg, geh. 31 19. 39 259 4.11. 1980 Wolf, Margot Sara .. 31. 10. 1939 259 4. 11. 1939 Simonsohn, Ernst ... 31. 10. 1939 261 7. 11. 1939 Simonsohn, Erna Emilie Margarethe, geb. Scher⸗

nnn mn

w

, 81. 10. 1989 . ö. 1 , 9. Ruß, Walter Israel. .. 12. J. 1940 . 16. Ruß, Charlotte, geb. Kolbe 123. 7. 1940 16 19. 7. 1940 11. Sondheimer, 8 4 3. 5. 1941 103 6. 5. 1941 12. Sondheimer, Setty Sara

6 ee. 100 6. 5. 1941 13. Sondheimer, Hanni⸗Lore. 3. 5. 1941 1069 6. 5. 1941

Berlin, den 18. August 1941.

Der Reichsminister des Innern. J. A: Brig st.

Bekanntmachung.

Das beschlagnahmte Vermögen kan. der deutschen Staatsangehörigkeit verlustiz erklärten Personen wird gemäß § 2 Abs. 1 des , . über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörig⸗ keit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt:

Bekanntmachung Reichsanzeiger vom Nr. vom

1. Löwenstein, Hugo... 18. 10. 1938 246 21. 10. 1938 2 . n. Lis. 10. iss 245 21. 160. 193 . ch, n,, 9. II. 1938 264 11. 11. 1938 ö ieda, geb. Hum⸗ ; . ö gbd. 11. 1938 264 11.11. 1938 5. Mosbacher, Eduard z 18. 8. 1940 68 20. 3. 1940 6. Mosbacher, Erna, geb.

er ft. , 6 20. 3. 1940 7J. Mosbacher, Hilde... 13. 3. 1940 68 20. 3. 1940 8. Mosbacher, Ellen... 13. 3. 1940 68 20. 3. 1940 9. Meyer, Levi gen. Leo. 13. 3. 1940 68 20. 3. 1940 10. Meyer, Julchen, geb.

. ; ö 3 ,, . 68 20. 3. 1940 II. Laszlo, Franz.... 2. J. 1940 166 5. 7. 1940 12. Jaszlo, Ilse, geb. Unger. 2. 7. 1940 1585 5. 7. 1940 13. Laszlo, Eva Maria.. 2. J. 1940 166 5. 7. 1940 14. Laszlo, Herbert... 2. 7. 1940 1565 5. 7. 1940 165. Cammnitzer, . . ö 2. J. 1940 165 5. 7. 1940 16. Cammnitzer e Sara

. 36. , 17. Meyer, Siegfried Richard 27. 8. 1940 202 29. 8. 1940 18. Meyer, Clarissa, geb.

er gen, fir Ce-, , io , eon S. 8. gc

Berlin, den 19. August 1941. Der Reichsminister des Innern. SJ. A.: Dr ie st.

Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Personen wird gemäß 582 . 95 Gesetzes über den Widerruf von kene rungen und die Aberkennung der deutschen Staatzangehörig⸗

J. M Dr i e st.

15. Fleischmann, Jakob Israel 13. 2. 1941 88 14. 2. 1941

. Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 1927 vom 25. August 19841. 8. 2

Ungültigteitsertlärung eines Sprengstofferlaubnisscheines.

Der nachstehend aufgeführte S ö wird fut un Ml hen fr! sgefüh prengstofferlaubnisschein

Muster, Name und Wohnort des g a Aussteller Inhabers Ausstellung des Scheines Neumann, Wilhelm, Dessau A Nr. / 88 K essau

Dessau, den 2. August 1941.

Der Reichsstatthalter in Braunschweig und Anhalt (Landesregierung Anhalt) Abteilung Inneres.

J. A.: Roenick.

Bekanntmachung. Das Reichsaufsichts amt für Privatversicherung hat:

A. folgenden Unternehmungen unter Anerkennung als

kleinere Vereine die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb erteilt: 4 e ,, an r Mai 1941: er erbekasse für die Gefolgschaftsmitglie

Deutschen Bank in Berlin, fmleshf ö

2. durch Verfügung vom 13. Juni 1941:

dem Versorgungsverein für die Gefolgschaftsmitglieder

der Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesellschaft und

berbundenen Gesellschaften V. V. a. G., in Magdeburg,

3. durch Verfügung vom 26. Juni 1541:

der ens lu tu für die Gefolgschaftsmitglieder der

k Straßenbahnen AI. G. in Bochum,

4. durch Verfügung vom 4. Juli 1941.

der Pensionskasse der öffentlichen Versicherungsanstalt

„Bayern“, Vr. a. G. zu München in München.

B. n Bestandsvmeränderungen gemäß g 14 des Ge— setzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungs⸗ unternehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 Meichsgesetzbl. Seite 315), in der Fassung des Gesetzes vom b. März 1937 (Reichsgesetzbl. 1 Seite 269, genehmigt: 1. durch Verfügung vom 20. Dezember 1940: . der Deutschen e n, . V. a. G. in Koblenz a. Rh. die Uebernahme des be herrn, bestandes der Krankenzuschuß⸗ und Unterstützungs kasse für die ruhegehaltsberechtigken Beamten der Rends— ö. burger Kreisbahn, Rendsburg, 2. durch Verfügung vom 77. Dezember 1940: der Deutschen eamten⸗Krankenversicherung V. a. G. in Koblenz a. Rh. die Uebernahme des 2 bestandes der Dresdner Beamten⸗Krankenkasse V. a. G. in Dresden, 3. durch Verfügung vom J. Januar 1941: der Deutschen eamten⸗Krankenversicherung V. a. G. in Koblenz a. ö. die Uebernahme des Aer ieren 8 bestandes der ränkenünterstützungskasse der Stadt⸗ gemeinde Krems a. Donau, 4. durch Verfügung vom 7. März 1941: der Norddeutschen Bausparkasse G. m. b. H. in Ham⸗ burg die Uebertragung des Bausparvertragsbestanbes auf die Onerr gh Bausparkasse Hamburg als Ab⸗ teilung der Hamburgischen Landesbank-Girozentrale in Hamburg, 5. durch Verfügung vom 31. März 1941: . der Deutschen Beamten⸗Krankenversicherung V. a. G. in ,, a. Rh. die Uebernahme des ,, 6⸗ bestandes der Krankenfürsorgekasse für die Gemeinde⸗ ö städtischen Lehrer und Angestellten der Stadt emel, 6. durch Verfügung vom 26. April 1941: der „Land und Heim“ Bausparkasse Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg die Uebertragung des Bausparvertragsbestandes auf die Oeffenkliche Bausparkasse Hamburg als Abteilung der Hamburgi— schen Landesbank Girozentrale in Hamburg, J. durch Verfügung vom 3. Mai 1941: der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Actien-Gesellschaft in Berlin die Uebernahme des im Olsa⸗Gebiet befindlichen Lebensversicherungsbestandes der Böhmischen Wechselseitigen Lebensversicherungs⸗ Anstalt (von 1827) in Prag, 8. durch Verfügung vom 21. Mai 1941: der Deutschen eamten-Krankenversicherung V. a. G. in Koblenz a. Rh. die Uebernahme des Verfsicherungs— bestandes der Krankenkasse der Beamten un Ange⸗ stellten der Gemeinde Badgastein, 9. durch Verfügung vom 22. Mai 1941: der Deutschen Beamten-Krankenversicherung V. a. G. in Koblenz a. Rh. die Uebernahme des Versicherungs⸗ bestandes der Krankenfürsorge des ehemaligen Aus⸗ schusses für den Hafen und die Wasserwege von Danzig, 10. durch Verfügung vom 17. Juni 1941: der Vereinigten Haftpflichtversicherung, Versicherungs⸗ verein auf Gegenseitigkeit in n die Ueber⸗ nahme des Versicherungsbestandes der Versicherung des Deutschen Handels Versicherungsverein auf Gegen? eitigkeit in Berlin, . 11. durch Verfügung vom 27. Juni 1941: der Vereinigten Haftpflichtversicherung, Versicherungs⸗ verein auf , ,, in Hannover die Ueber⸗ nahme der Haftpflicht⸗Versicherungsanstalt der Deut⸗ schen Buchdrucker⸗Berufsgenossenschaft in Leipzig.

Berlin, den 20. August 1941. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. Dr. Schmid.

Ziehung der Auslosungsrechte der Ablösungsanleihe des Hambur ain Staates und der Stadt Wandsberk. Die Ziehung der Auslosungsrechte der Ablösungsanleihe . . zamburgischen Staates, der

*.

liefern

Schwierigkeiten und aus viel weiter ent führt werden müßten als in Friedenszeiten.

lich hervor, wie weitgehend England bereits von seinen natür⸗ lichen Rohstoffquellen ee , e ist und wie schwerwiegend sich seine übergroße Abhängig

tadt Wandsbek wirkt.

1941, 9 Uhr, öffentlich i ; ö k markt gs, ah. ffentlich in dem Dienstgebäude, Gänse⸗

Hamburg, den 22. August 1941.

Gemeindeverwaltung der Hansestadt Hamburg Kämmerei —.

Bekanntmachung.

Die am 22. August 1941 ausgegebene Nummer 9 Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: ö er 94 des

Zweite Verordnun zur Durchführung des Gesetzes üb di besonderen Rech ere hasinifst der ben rern Lehrer 9 den k. han. och chr n. m 29. Juli 1941.

Fordnung zur. Aenderung der Ersten Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes üb J . een Tem us, . . . . . erordnung über die Aenderung von Steuergese Steuer⸗ änderungs Verordnung Stew en. Vom 20. n Csfuer

Zweite Verordnung über Gerichtsgebühren und sonstige H stosten in den Reichsgauen der Ostmark. Vom 20. August

Gebrauchs und Saushaltsartitel auf der Neichsmesse Leipzig.

Wie bei den früheren Messen werden auf der Rei osmesse . im Herbst rund 1400 Aussteller Haushaltsma chinen, Meta waren, Bestecke, Holz- und Korbwaren, Bürsten, Pinsel und sonstigen Hausrat, ferner Glas, Por ellan, Steingut und Tonwaren. sowie Beleuchtungskörper und 1. ausstellen. Alle wichtigen Hersteller sind vertreten und werden neue Muster und viele auf neuer Rohstoffbasis geschaffene Artikel anbieten. Neben dem deutschen Angebot werden Italien, Dänemark, Finn⸗ land, die Niederlande, Ungarn, Schweden und Bulgarien kerami⸗ sche Artikel in größerem Umfang 1 Kauf anbieten, so daß der einschlägige deutsche Importhanbekl in der Lage ist, neue Liefer— quellen zu erschließen. Unter dem Zwange der fehlenden Arbelts— kräfte werden mehr alltägliche e , ,,. hergestellt. Des⸗ halb ist in der bisherigen ungeheuren ielzahl der Muster eine gewisse Beschränkung eingetreten. Trotzdem wird auch derjenige, der handgedrehte Vasen, handgemaltes Porzellan und sonstige Spezialitäten, auch der Glasindustrie, sucht, wiederum auf der Reichsmesse Leipzig viele neue Artikel finden. Die Ausfuhr⸗ Eher auf dem detallwarensektor der deutschen Erzeugung sind sehr stark eingeschränkt, und für den Export werden begun nur

Stillegung britischer Stahlwerke infolge Gisenmangels.

In mehreren britischen Wirtschaftsblättern mußte neulich e. kleinlaut zugegeben werden, daß in verschiedenen Gebieten nglands Hochöfen agüsgeblasen werden mußten, was ungünstige , , , , die Weißblechindustrie gehabt und . allge⸗ mein die Roheisenversorgung vermindert hat, Ueberdies sei die britische Regierung in der Produktionsdebatte des Unterhauses , wegen der Stillegung gewisser Stahlwerke angegriffen wor⸗ en, die direkt oder indirekt für den Schiffsbau und andere Rüstungsarbeiten tätig gewesen seien. , zwar, daß sich Churchill seinen Kritikern gegenüber mit der Fehauptung heraus⸗ reden wollte, daß die Stillegung einiger Stahlwerke keine Beein—⸗ trächtigung der Produktion darstelle, da durch größere Konzen⸗ tration in anderen Werken ein Ausgleich erzielt worden sei. Es wird allerdings kaum jemand geben, der diese echt Churchillsche 3 . glauben vermag, denn jedermann wird einsehen, daß die Produktion zwangsläufig noch höher sein müßte, wenn die still⸗ gelegten Werke in Betrieb wären. Tatsächlich hat es Churchill einfach nicht gewagt, den britischen Volksvertretern offen und ehrlich mitzuteilen, daß ö britische Versorgung mit Ei enerzen nach dem Ausfall der Likferungen aus Skandinavien, Spanien und Nordafrika sehr knapp geworden ist, und überdies noch durch einen stark verminderten Schrottanfall im Inland und die Un“ möglichkeit, die früher erheblichen Schrottbezüge aus den Ver— einigten Staaten aufrechtzüuerhalten, weiter verringert wurde, so daß für die Hochöfen und Stahlwerke Englands die Rohstoffe fehlen. Auch die verzweifelten Aufrufe zur Schrottsammlung in England und die beschleunigte Wiedergewinnung aller Eisenkeile in den durch deutsche Luftangriffe zerstörten Fabriken und Ge⸗ bäuden haben die starke Mangellage nicht zu mildern vermocht. Es ist verständlich, daß sich weite Kreife Englands angesichts dieser Schwierigkeiten erhebliche Sorgen um die britische Rüstungs⸗ produktion machen. ;

Nöte der englischen Glasindustrie. Groß⸗ britanniens Schwierigkeiten in der Nohstoff⸗

Zufuhr.

Genf, 22. August. Im „Manchester Guardian“ schildert ein Glasfachmann die riesigen Schwierigkeiten, vor die sich die briti⸗ 3 Glasindustrie durch das fast völlige Fehlen der wichtigsten ür die Fabrikation notwendigen Rohstoffe gestellt sieht. Wie im einzelnen ausgeführt wird, gibt es in England kaum eine Industrie, die in so starkem Mgße von der Einfuhr abhängig ist wie die Glasherstellung. Kieselsäure, in Form von Quarz⸗ , wurde in Friedenszeiten aus Frankreich, Belgien und Hol⸗ and eingeführt, er fene Natron, Borax und Borsäure kam von der Westküste Südamerikas. Das einzige größere natürliche Vorkommen von Kryolith befindet sich in Süd⸗Grönland. Auch für die Glasherstellüng verwendbare Lager von Feldspat fehlen auf den britischen Men so daß vor dem Kriege Feldspat aus Skandinavien eingeführt wurde. Die beste Pottasche kam aus dem Staßfurter Revier in Deutschland, geringere Qualitäten aus dem Elsaß und aus der Sowjetunion. ** muß dieser Rohstoff, der für die Glasfabritation unentbehrlich ift, aus Amerika impor⸗ tiert werden. Viel Mennige kam auch aus Deutschland, das jetzt aus Java herangeholt werden muß. Mangan für bie Glasfärbung ndien und . Es sei kein Wunder, so wird in dem Bericht ff fest⸗ estellt, daß alle diese Chemikalien und sonstigen Rohstoffe jetzt in ngland streng rationiert werden, da sie z. T. unter den größten 6 Gebjeten einge⸗

So geht aus diesem Beispiel der lasindustrie sehr anschau⸗

eit von auswärtigen Zufuhren aus

für das Jahr 1941 findet am Montag, dem 22. September

r über das Patentrecht in den in die Länder Preußen und Bayern und in die Reichsgaue Niederdonau und

Oberdonau eingegliederten sudetendeutschen Gebietsteilen. Vom 20. August 1941.

Verordnung zur Durchführung der Steueränderungs⸗Ver⸗ ordnung Stele da) Vom 21. August 1941.

., M Bogen. Verkaufspreis: O, 15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: G, 93 F. für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postschecklonto: Berlin 6 209.

Berlin NW 40, den 23. August 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hu br ich.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Schweizerische Gesandte in Berlin, Herr Dr. Hans Frölicher, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder Üübernsmmen.

aft steil.

noch kriegswichtige Aufträge durchgeführt werden können. Grö⸗ . Interesse wird deshalb das Angebot an Metallwaren und einmechanischen Erzeugnissen von Finnland, Italien, den Nieder⸗ landen, Schweden, der 9g wein Slowakei und Ungarn finden. Die italienische Kollektiv⸗Ausstellung ist diesmal insbesondere dem Export italienischer Erzeugnisse der Fein- und Präzisionsmechanik gewidmet. In diesem Zusammenhang sei auch befonders an die Rundfunkt⸗Exgportmusterschau der . Rundfunkindustrie er⸗ innert, die zur Herbstmesse eine von allen führenden Firmen be⸗ schickte Ausstellung der neuesten Modelle durchführt. Auch Uhren, Schmuck und Silberwaren für den Haushalt sowie für den täg⸗ lichen Gebrauch sind wieder wie auf jeder Reichsmesse in großem Umfang vertreten. Besonders fällt dabei auf, daß die deutschen Goldschmiede sich immer mehr der schönen, alten Arbeitsweisen der Filigrantechnik, des Granulierens und bes Emalllierens en— n haben. Bei den Uhren wird auch der Schweizer Uhren⸗ alon wieder das Interesse aller Fachleute . Wenn auch die Einkaufsmöglichkeiten infolge der kriegsbedingten Verhältnisfe eingeschränkt sind, so wird gerade diefer Teil des Angebotes der Reichs⸗Herbstmesse das befondere Interesse aller Einkäufer finden und deshalb auch besonders von ihnen besucht werden, um neue Liefermöglichkeiten zu erschließen bzw. mit den bekannten Liefe⸗ ranten die Verbindungen zu verbessern.

Wirtschaft des Auslandes.

CLondon verbietet Ausfuhr nach China.

Stockholm, 23. August. Einer Reuter⸗Meldung aus London zufolge wurde durch Verordnung des Board of Trade mit Wirkung vom 35. ng f die Ausfuhr aller Warengrten nach China, den japanischen Inseln im i fn, nach Macao ohne besondere Gene migung untersagt. Die Verordnung bezieht sich, wie befon— ders hervorgehnben wird, nicht auf jene Waren, die über Rangun und über die Burma⸗Straße nach China exportiert werden. Es werde damit der Zweck verfolgt, die bereits erlassene Verordnung zu vervollständigen, die alle Ausfuhren nach Japan untersagt. Sie solle alle Handelsverhindungen mit Japan, die über die 2 setzten Gebiete Chinas führen könnten, versperren.

Die Wirtschaftsvoerhandlungen der Slowaktei.

Preßburg, 23. August. In Budapest wurden die Kontin— gentsverhandlungen zwischen der Slowakei und Ungarn auf⸗ ,,. um den gegenseitigen Warenaustausch auf neue, den erzeitigen Gegebenheiten entsprechende Grundlagen zu stellen. Im Jahre 1940 erreichte der gesamte Außenhandelsumsatz zwi⸗ schen den beiden Staaten 278 Mill. Ks., wobei auf die Einfuhr aus Ungarn rund 118, auf die Ausfuhr nach Ungarn rund 165 Mill. Ks. entfielen. Gegenwärti erfolgt der Warenverkehr Slowakei Ungarn auf Grund der . Disponibilitäten, ö daß aus der Slowakei nur foviel ausgeführt wird, als sich urch die Einfuhr aus Ungarn Zahlungen in der Slowakei ange⸗ sammelt haben. Dadurch soll verhindert werden, daß die Ende 1940 bestandene Aktipspitze vergrößert wird. Dies wirkt sich aber auf den Handelsverkehr hemmend aus. Nun soll ein anderer Weg ie,, werden. Anschließend sollen die Verhandlungen mit Kroatien zum Abschluß eines Rahmenvertrages wie auch eines Warenaustausch⸗ und Zahlungsabkommens aufgengmmen werden. Dann werden die Wirtschaftsverhandlungen mit Italien Sieht werden. Mit Italien betrug der Außenhandelsumsatz im ahre 1919 31 Mill. Ks, wobei für die Slowakei ein Aktivsaldo von 60 Mill. Ks. entstand, der jedoch in den ersten Monaten dieses Jahres durch erhöhte Lieferungen aus Italien ausgeglichen wurde. Mit Italien läuft das Waren und Kontingentsabkommen am 21. Dezember 1941 ab.

Laibacher Herbstmesse vom 4. bis 18. Ottober.

Rom, 24. August. Die diesjährige Laibacher Herbstmesse . bis 13. Oktober) trägt nationalen Ehe n ech id h 1 Einfügung der jungen italienischen Provinz in den italienischen Wirtschaftsorganismus auf handelsmäßigem und industriellem Gebiete, begünstigen und dabei bestimmte belehrende und propa⸗ gandistische Ziele verfolgen.

Die wirtschaftliche Bedeutung des Onsepr⸗ Industriegebietes.

Der Vorstoß der deutschen Truppen in den Dnjepr-Bogen richtete sich nach der Besetzung der wichtigen Eisen⸗ und Han n, erzgebiete von Krivoi Rog und Nikopol gegen einen weiteren ukrainischen Industriebezirk. Dieses Gebiet mit den Städten Dnjepropetrowst, Dnjeprodsershinst und Saporashje, bekannt unter dem Namen Dnjepr⸗Kombinat, ist nach dem Donezbecken das wichtigste Industrierevier der Ukraine.

Das , . ist ein Hauptstandirt der Eisenhütten— industrie der Sowjetunion. Seine Bedeut! ng verdankt es der Nähe von Eisenerzen Krivoi Rog), Man anerzen (Nikopol) und Donez⸗Kohle. Dieses Gebiet liegt 2 dan r e sehr günstig, da über den Dnjepr Ans luß an das Schwarze Meer besteht. Die während der Fünfiahrespläne aufgebaute Industrie dieses Gebietes ließ die Bevölkerung von Dnjepropetrowst, Dnjeprodsershinst und Saporoshje in sehr schnellem Tempo an⸗ wachsen, die Bevölkerungsziffern betrugen 19359 für Dnjeprope= trowst 500 000, Dnjeprodsershinst 150 509 und für Saporosbje

300 0009). Zu den wichtigsten Werken dieses Industriegebĩetes gehören das Dsershinsti⸗Werk in Dnjeprodsershinst, daz Pe-