1941 / 198 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Aug 1941 18:00:01 GMT) scan diff

2 ; * . 2. ee ,, , . * . 3 e, ,. ö

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 197 vom 25 August 1941. S. 4

an

trowskij⸗Werk und das Lenin⸗Werk in Dnjepropetrowsk sowie das

elektrometallurgische Wert „Saporoshstahl“ in Saporoshje. Die 2 dieser Werke beträgt an Roheisen 4 Mill. t, an Stahl 49 Mill. t und an Walzgut 3,5 Mill. t. Das ist jeweils fast ein Drittel der Gesamtproduktion der Sowjetunion an Roheisen, Stahl und Walzgut im Jahre 1937. Da es sich bei dieser Pxo⸗ duktion Hanif gh um Fertigerzeugnisse wie z. B. Stahlguß, Verkzeugstahl, Walzmaterial für den Waggon⸗, Automobil⸗ und Flugzeugbau handelt, bedeutet der Verktust dieses 3 1 eine weitgehende Lähmung der sowjetischen Industrie.

it dem Ausfall der Erzeugung sind zugleich alle die auf ihr aufbauenden weiterverarbeitenden e n fe n nn. schwer ge⸗ troffen. In Dnjeprodsershinst befinden sich . wichtige Betriebe der tungsindustrie und besonders Werke zur Her⸗ 1 von Geschützen und Munition. Saporoshjo besitzt An⸗ agen der Flugmotorenindustrie sowie eine Aluminiumfabrik, die ungefähr die Hälfte der Aluminiumerzeugung der Sowjetunion stellte. Das Dnjeprgebiet ist ein sehr bedeutendes Zentrum der ukrainischen Energieerzeugung. Mit den Großkraffwerken von Saporoshje und Du jeprodsershinst besitzt das Gebiet zwei Energie⸗ erzeuger, die über die Versorgung des Dnjepr⸗Komblknates hinaus die Erzgebiete von Krivoi Rog und Nikopol sowie zum Teil das Donez ecken mit Strom beliefern. Das Wasserkraftwerk von Saporoshje wurde mit 550 00 Kilowatt eingebauter Leistung von den Sowjets als das größte Wasserkraftwerk Europas be— e r, Dieses Wasserkraftwerk, das mit Hilfe ausländischer Spezialisten gebaut wurde, war das Schaustück aller Intourist⸗ führungen in der Ukraine. Der Bau des 750 m langen Stau⸗ dammes für das Kraftwerk bezweckte neben der Kr e ten nz zugleich eine solche Erhöhung des Wasserspiegels, daß die bisher unbefahrbaren Stromschnellen des Dnjepr jetzt selbst von grö⸗

ßeren Schiffen passiert werden können.

Staatliche Lenkung der Rohstoffmãrkte in Peru. Eine Folge der ungenügenden Ver sorgung aus U S2.

Lima, 23. August. Das peruanische Handelsministerium richtete an die Importeure und Verhraucher die Aufforderung, innerhalb von zehn Tagen eine Liste der bis 30. Juni 1942 be— nötigten Rohstoffe n hen, Diese Maßnahme wird mit der Verknappung der . toffe am Weltmarkte und der ungenügen⸗ den Belieferung durch die ÜSel. begründet. Unter diesen Um⸗ 66 sei eine regierungsseitige Marktsteuerung erforderlich ge⸗

orden.

I n e ,,

Die Ele tktrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ ö T. . auf 74,00 RM (am 23. August auf 74,00 RA)

r g.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.

Devisen.

Prag, 23. August. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327 00 G., 1327,00 B., Berlin Zürich 575,90 G., osgMl9 B., Oslo ss 60 G., S6s 360 Z., Koen hagen 462,10 G., 48510 B., London 98, 90 G., go, 10 B., Madrid 236,60 G., 236, 00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 26.02 B., Paris 49,95 G., 50, B. Stockholm 594, 60 G., so B.. Belgrad 40,6 G. bo, os B., Ägram 49, 966 G., öh, os B., Brüssel 399,66 G., 4090,40 B., Budapest —— . Bukarest —,

Sofia 3047 G., z6ö 63 P., Athen 16, 68 G, 16, 2 .

London, 25. August. (D. N. B. New Jork 402, 50 = 403,50, Paris Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 4,47, Amsterdam Brüssel Italien (Freiv. Schweiz 17, 30 - 17, 40, Kopenhagen (Freiv. Stockholm 16,85 - 16,96, Oslo —— Buenos Aires (offiz.) 16,95. 17,13, a. Janeiro (inoffiz) Schanghai Tschungking⸗Dollar

Am sterdam, 25. August. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.! Amtlich. Berlin 75,35, London ö New York 1883 1885, Paris IBrüssel z0, 11 -= 0,17, Schweiz 3, 63 -= 43,1, Hessingfors Italien (Clearing —, Stockholm

Madrid —— Sslo —, Kopenhagen ö,, 39 . Zürich, 25. August. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 9,723, London 17,24. New Jork Bruͤssel 69, 06 nom., Mailand 22,56, Madrid 39,50, Holland 239, 60 nom., Berlin 172,523, Lissabon , 724, Stockholm 102,60, Oslo gs, so nom., Kopenhagen S3, 50 nom., Sofia 426, (0, Prag 17,30, Budapest S5, 00, Belgrad —, Athen Istanbul 337,50, Bukarest 225,00, Helsingfors S75, 00, Buenos Aires 98,50, Japan 101,75. Kopenhagen, 23. NAugust (D. N. B.) London 20,90, New Jork 518,00, Berlin 207,45, Paris II, 75, Antwerpen S3, 06, Zürich 120,5, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,865. Helsingfors 10,62, Prag Medrid —. Alles Briefkurse. Stockholm, 23. August. (D. N. B.) London 16,85 G., Is,98 B., Berlin 17,50 G., 16s, S0 B., Paris G., G, 06 B. Brüsel —— G., 67, 60 B., Schweiz. Plätze 97, go G., 97 80 G. Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., 81,25 B., Oslo Lö,35 G., 96,65 B., Washington 416,060 G., 420, 00 B., Helsingfors S, 65 G., S, 59 B., Rom 22,56 G., 22,25 B., Prag Madrid ——, Kanada 3,75 G., 3, 82 B. Oslo, 23. August. (D. N. B.) London G., 17A 5 B.,

ges, 00 G., lol, S G.

London, 16. abends geschlossen.

besitzanleihe 161,00, hans .

Waldhof 25g 00ã

Otavi —.

mark Lds.⸗Anl.

367,00, Teutsche Linoleum Felten u. Guilleaume 238,00

Wien, 23. August. 1940 4976 Oberöst. Eds. Anl. 1940 103, 00,ů 40 Steier- 1940 1602,50, 495 Wien 1940 16239,

Dampfsch. Gesellschaft —, A. E. G. Union

Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 131,00, Brau A G =

In Berlin sestgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung.

Lelsingfors

August. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 23. August.

. G., 8,70 G., 9, 0 = G., 71, 560 B., Stockholm 04,65 G., i0s, i0 B., Kopenhagen S4, 80 G., Ss, 40 B., Rom 22320 G., 23,0 B., Prag -

(D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗

(D. N. B.)

235 00 B.

Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,20 B., New York 440,00 B., Amsterdam 103, 00 B.,

Zürich

B., Antwerpen

Reichs Alt

Aschaffenburger Buntpapier 127,00, Buderus

Dynamit Nobel

(D. N. B.)

490

.

.

Lit.

Guan

Eisen 15725, Cement Heidelberg 239,00, Deutsche Gold' u. Silber 174,50, Eßlinger Maschinen 165,00, Ph. Holzmann 302,00, Gebr. Jung⸗ Lahmeyer 1890,25, Laurahütte —, Mainkraftwerke Rütgerswerke 230,50, Voigt u. Häffner 203,50, Zellstoff

Ham burg, 23. August. (D. N. B.) Schlußkurse.) Dresdner Bank 16350, Vereinsbank 173,50, Hamburger Hochbahn 128,00, Hamburg- Amerika Paketf. 110,6, Hamburg⸗Südamerika 170, 00 B., Nordd. Lloyd 108,00, Harburger Gummi 362, 00, Holsten⸗Brauerei 215,00, Neu Guinea

Ndöst.

o ios, oo,

Lds.⸗Anl.

Donau⸗

.

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen). ... Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London) .. Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) ... Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik) .. Italien (Rom und

Kanada (Montreah . Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union ( Pretoria, Johannesburg) .... Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Monte vid.) Verein. Staaten von Amerika (New Norh

100 Afghani

Geld

Läghpt. Pfd. 18,79

1Pap.⸗Pes. O, 593 1 austr. Pfd.

100 Belga 39,96 1 Milreis 0, 130

100 Rupien 100 Lewa 3,047 100 Kronen 48,21 engl. Pfd. 100 finn. M. 5,06 100 Fres.

100 Drachm. 1,668

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

132, 0 14,59 38,4

is, 1⸗

1Yen L kanad. Doll. 100 Kuna

1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Peseten I südafr. Pf. I türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

25. August

Brief

16,83 o, 0!

40, os o, 132

g os 48,31

o/

.

23. Geld

18,9 0, S9

zo, 9 o, 13

3,04 48,21 H 06

1,668

132,70 132, 0

14,5 38. bo

13, 16

1d, 59 38,42

13, la

August Brief

16,83 3 0,60!

40 00s o o, is

7 89958 48,31 6 0

1,672 132,0 14,5 38,50

iz, 16

Frankreich Australien, Neuseeland Britisch⸗Indien ......

England, Aegypten, Südafrik. Union. ..

——2—— 4 e 2 22

Kanada 2 2 .

Geld 9, S9 4, 995 7, lz

74,18 2, Oos

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Brief 9,9 b. os 7928

4, 32 2,162

Kroatische

Desterreich 264 00, Brown⸗Boveri ——, Egydyer Eisen u. Stahl —, „Elin“ AG. f. el. Ind. Knzesfelder Metall —— Felten -Guilleaume 175,506, Gummi Semperit 282,25, Hanf⸗Jute Textil 192, 0), Kabel! und Drahtind. . Lapp⸗Finze AG. 124,75, Leipnik⸗Lundb. —,, Leykam⸗Josefs⸗ thal 78,00, Neufiedier AG. —, Perlmooser Kalt —, Schrauben ⸗Schmiedew. —, Siemens ⸗Schuckert —— Simmeringer Msch. —, „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit ——, Steirische Wasserkraft ——, Steyr ⸗Daimler⸗ Puch 156,50, Steyrermühl Papier 95,060, Veitscher Magnesit Vaagner⸗Birs 166 06, Rienerberger Ziegel

Wiener Proteitorats werte, 25. August. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —, Dux Bodenbacher Eisenbahn 240,25, Ferdinands Nordbaln —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 134,25, Westböhm. Bergbau ⸗Aktienverein Erste Brünner Maschinenf⸗Ges. 75,75, Metallwalzwerk A. G. Mãährisch⸗Ostrau ==, Prager Eisenind. Gesellschaft 506,50, Eisenwerte A. G. Rothau⸗Neudeck 71,265, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 345,00, Heinrichsthaler Papierfabr. ——, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 65,50, A. G. Roth ⸗Kosteletzer Spinn. Web. 94,50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 66,25, 49, Dux ⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1891 10,10, 49, Duxr⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 , Königshofer Zement 458,00, Poldi⸗Hütte 609, 26, Berg⸗ und Hüttenwerksges. Ringhoffer Tatra 438, 90. Renten: 4726 Mährisch Landes anleihen gil —, 409 Pilsen Stadtanleihen —= , 1 39 Pilsen Stadtanl. —, 555 Prager Anleihe —— 4*30 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (67jährig —, 495 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —— , 47, Böhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. —, 49 Böhm. Landesbank Meliorationssch. = 46 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 47 9 Pfandbr. Mähr. Sparkafse ——, 49, Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 4260 Mähr. La deskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —, 499 Zivnostensta Bank Schuldv. —.

Am sterdam 23. August. (D. N. B.) Geschlossen.

e / /// / HH

Aus kän dische Geldsorten und Van knoten.

23. August Brief 20,46

25. August Geld Brief Geld

20,33 20,46 2038

Soveręijgns Notiz 16,6 16,22 16,165

20 Frañtes⸗Stücke ... für 16,22 Gold · Dollar 1 6tuc . Aegyptische UL ägypt. Pfd. 4,51

Amerikanische: 1000-5 Dollar. . . . 1 Dollar ) 2,26 1 Dollar 2,26

2 und 1 Dollar ....

Argentinische 1 Pap. ⸗Peso 0,56 Australische Laustr. Pfd. ; 2, 66 Belgische 100 Belgas 40,08 Brasilianische 1 Milreis 0, 115 Brit. ⸗Indische 100 Rupien 45,84 Bulgarische: 1000 L

u. darunter Dänische: große

10 Kr. u. darunter. . Englische: 108

u. darunter Finnische Französische Holländische Italienische: große

10 Li

Kanadische

100 Lewa 3,04 3, 06 3,06 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. 4,44 43468 4,44 4,46 190 finn. M. 65,0566 5,075 5.056 5. M6 100 Frs. 499 4499

100 Gulden 132, 70 132,70

100 Lire

100 Lire 113,12 13, 12 I kanad. Doll. 1,39 1,39 100 Kuna 4,99 4,99

100 gronen Ss, sg . νυί 9

100 gei 1,66 1,66 100 Kronen 50 Kr. u. darunter. . 100 Kronen 59,40 Schweizer: große ... 100 Frs. 57,83 100 Frs. u. darunter 100 Frs. 57, 83 Serbische 100 serb. Din. 4,99 Slowakische: 20 Kr. 100 slow. Kr. 8,58

u. darunter Südafr. Union I südafr. Pfd. 4, 34 1 türk. Pfund 1, 84

Türkische 100 Pengö 60, 78

as, 39 49, 10 4890 49, 10

Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große.

Ungarische: 100 P. ,

Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 25. August 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): )DOriginalhüůtteygluminium, 98 c in Rohmasseln .... 127 Y) deggl., in Walz⸗, Draht un Preßbarren, Zehnteiler .. 132 Reinnickel 98 - 990 / . Antimon · Regulus... .... * Fenn, 35, 50 - 38,50

) Die Preise für Aluminium verslsehen sich entsnrechend den Bedingungen der Aluminium ⸗Verfaufsgesellschaft m. b. S. Berlin.

EA für 100 Kg

Sffentlicher 2mnze

iger

1. Untersuchungs ˖ und Straffachen, 2. Zwangs versteigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen.

*. ö. Berlust ˖ und Fundsachen,

6. Außlofung usw. von Wertpapieren, J. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonlalgesellschaften.

10. Gesellschaften m. b. H.,

.

11. Genossenschaften,

12. Offene Haudelg ˖ und stommanditgesellschaften. 18. Unfall. und Junalidenversicherungen.

14. Deutsche Neichsbank und Bankaußgweise.

15. Berschledene Bekanntmachungen.

Reichsfluchtsteuer vom

I. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.

21393 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

derungen wird

Berlin⸗Wilmersdorf, Babelsberger Str. festzufetzende Geldstrafe

Nr. 51, sowie seine Ehefrau Flora geb. Steuer- und Strafverfahren entstande⸗ Landsberg, geb. 14. 7. 1883 zu Ober⸗ nen und entstehenden Kosten beschlag⸗

lahnstein, jetzt beide im Ausland, schul⸗ nahmt. den dem Reich noch eine Reichsflucht⸗

von 1 v. 5H. für jeden auf den Zeitpunkt leitung oder Grund

Monat ab, nebst Gebühren. Gemäß F 9] stungen an die

Ziffer 2 ff. der Vorschriften über die

Reichsgesetzblatt 1 S. 699 Reichs⸗ fluchtsteuergesetz unter Berücksichti⸗ gung der inzwischen eingetretenen Aen⸗ hiermit das Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der b Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst

92553. Eduard Israel Bender, eb. Zuschlägen und Gebühren, auf die 18. 9. 1873 zu Trr, zuletzt wohnhaft mäß 5 3 Ziffer 1 Reichsfluchtsteuerge

Es ergeht hiermit an alle natürlichen

steuer (Rest)h in Höhe von 1865,54 RM, und juristischen Personen, die im In⸗

die am 6. 12. 1937 fällig gewesen ist, land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen

nebst der bisher entstandenen Zuschlag Aufenthalt, ihren ben rh 86 * esitz haben,

der Fälligkeit folgenden angefangenen Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗

Steuerpflichtigen zu be⸗

12. 1931

nanzamt

etz Leistung

wenn

as Wer

pflichtigen zu oder sonstigen Ansprüche Wer nach der Verbffentli ung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗ e- füllung an die Steuerpflichtigen eine J § 19 Absatz 1 und alle im Reichsfluchtsteuergesetz gemäß hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, er beweist, daß Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ Eigenem Verschulden steht e. das Verschulden eines Vertreters gleich.

seine Anzeigepflicht ; oder fahrlässig nicht erfüllt, wird 8 16 Absatz 5 Reichsfluchtsteuergesetz gemäß,

nis trifft.

tehenden

bewirkt, ist

wirken; sie werden hierdurch aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Fi⸗ Anzeige über die den Steuer⸗ f Forderungen

u machen.

er z. Z. der

vorsätzli

ist,

die

sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ J hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ zuführen. dung erfüllt ist, wegen Steuerordnungs— widrigkeit bestraft.

§ 11 Absa gemäß ist je er Begmte des Polizei- für den Amtlichen und Nichtamtlichen und Sicherheitsdiensses, des Steuerfahn⸗ Teil. den Anzeigenteil und für den dungs und Zolkfahndungsdienstes so⸗ wie jeder , . der ö inanzverwaltun er um Hilfs⸗ 53 ; ; . . . iat cih all Hilfe far den Wirtschaftsteil und den übrigen verpflichtet, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, d obengengnnten Steueßpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, ch vorläufig festzunehmen und sie 5811 Abs. 2 Reichsfluchtsteuergesetz gemäß un⸗ verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks,

in welchem die Festnahme erfolgt, vor—

Essen, den 26. Juli 1941. Finanzamt Essen⸗Süd.

Verantwortlich:

1 Reichsfluchtsteuergesetz

Verlag: Brãsideyt Dr Schlange in Potsdam;

chaft bestellt

die Steuerpflichtigen, redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin- Charlottenburg

Druck der Preußischen Verlags, und Druckerei GmbH., Berlin. Fünf Beilagen

seinschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).

3

Dentscher Reichsanzeiger reußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 M einschliehlich o, c MM Zeitumgsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabboler bei der Anzeigenstelle 1. S0 M. monatlsch. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68, Wil hel mstraße 2. Ginzelne Nummern die er Ausgabe kosten 30 AM, einjelne Beilagen 10 MJ. Sie werden nur tegen Barzablung oder vorherige Einsendung des Betrages einschlleßlich

eile

Angzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten 7 . 1LI0 R, einer dreigespaltenen 9ꝰ mm b

S5 MA.

8, Wilhesmstraße 32. Alle D benem Papier wvõlli

etit⸗

8W 6 beschrie ist darin au unterstrichen) oder dur bervorgehoben werden sollen. - Befristeie , . mũssen Tage vor dem Einrückunggtermin bel der Anzeigenfte

; reiten ö Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin ruckaufträge sind auf einseitig dru ckveif einzusenden, ingbesondere ch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetidruc einmal Sperrdrudè sbesonderer Vermerk am Rande)

e eingegangen sein.

bankgirotonts Derlin, onto Nr. 1/1918

Nr. 198 *

det Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel Nr.: 19 33 33.

Poftschectt onto: Berlin M821 1941

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Dritte Anordnung zur Aenderung der Verordnung des Reichs— statthalters ar r r Landesregierung) über die Fest⸗ setzung von Handelshöchstspannen für den Schuh⸗Einzelhandel im Lande Oesterreich vom 258. August 1941.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Tell 1, Nr. 95.

Amtliches.

Deu tsches Reich.

Dritte Anordnung zur Aenderung der Verordnung des Reichsstatthalters Desterreichische Landesregierung] über die Festsetzung von Handelshöchstspannen für den Schuh⸗Einzelhandel im Lande 3 Oesterreich.

Vom 23. August 1941.

Auf Grund des § 9 der Verordnung über die Bildung von Preisen und Entgelten auf dem Gebiete der Lederwirt⸗

. vom 29. April 1937 (Reichsgesetzbl. J S. 553) ordne iech an: ö . ;

In 3 2 Abs. 1 der Verordnung des Reichsstatthalters Desterreichische Landesregierung) über die e tung von zandelshöchstspannen für den Schuh-Einzelhandel im Lande Oesterreich vom 3. März 1939 (681. f. Oe. S. 845) wird hinter Gruppe III eingeschaltet:

„Gruppe 19 a) im Reichsgau Wien bis zu 50 v. 5,

b) in den übrigen Reichsgauen der Ostmark ?.. bis zu 45 „.*

64 In S2 der in 51 genannten Verordnung wird als dritter Absatz eingefügt: =

„Bei Handelsunternehmen, die Schuhwaren selbst herstellen oder in Lohn herstellen lassen, tritt an die Stelle des tatsächlichen Einkaufspreises der Fertigwaren der für die Hersteller von Schuhwerk nach den Preis⸗

errechnungsvorschriften höchstzulässige Verkaufspreis.“ 83

In § 3 der in 1 genannten n, ,, werden unter

Gruppe IV „Luzusschuhe“ in Abs 1 folgende ätze: „Für solche Schuhe wird eine Handelsspanne nicht

festgesetzt. Ihre Preise unterliegen. der Verordnung

über das Verbot von Preiserhöhungen im Lande

Desterreich vom 29. März 19338 (Reichsgesetzbl. I

53 0. estrichen. . 9 .

Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von ihm beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Be⸗ stimmungen dieser Anordnung? zulassen oder anordnen.

Die Anordnung tritt n. Oktober 1941 in Kraft. Berlin, den 23. August 1941. Der Reichskommissar für die Preisbildung. S. V. Dr. Flot tm ann.

—— 7

Betanntmachung.

Die am 25. August 1941 ausgegebene Nummer 95 des

Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: Erste Verordnung zur Durchführung der Verordnung über den Kapitalverkehr. Vam 9. August 1944. Verordnung über die Abwicklung der e m n und Schulden 5 Vermögen (Schuldenabwicklungsverordnung). Vom 15. August 1941. ; . z Zweite Verordnung zur Aenderung des N über be⸗ schränkte , , Strafregister und die Tilgung von Strafvermerken. Vom 20. August 19.11. ; . Umfang: 11 Bogen. Verkaufspreis: 0, 7 R. A. i sendungsgebühren: (G03 RM für ein Stück bei Voreinfendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200).

Berlin NW 40, den 26. August 1944. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

ich die

zweierlei Hinsicht den wirtschaftlichen Rückgang

H nnn, der .

der engen

Wirt chats tei.

Berliner Börse vom 25. August.

Gewinnmitnahmen drückten zu Beginn der neuen Woche teil⸗ weise auf die Aktienkurse, so daz die Kursgestaltung keine ein— heitliche Linie aufwies. Interesse zeigte sich andererseits für Kali= aktien, Versorgungsanteile und Spezialpapiere. Das Geschäft be⸗ wegte sich etwa im Rahmen der letzten Tage.

Am Montanmarkt verloren Buderus 1, Hoesch und Mannes— mann je K, Klöckner 1 und Vereinigte Stahlwerke 193. 35. Rhein⸗ stahl lagen knapp behauptet. Harpener wurden um . 3. herauf⸗ gesetzt, Am Braunkohlenaktienmarkt stiegen Ilse⸗Genußscheine um und Rheinebraun um 3 *, während Deutsche Erdöl z * hergaben. Von Kaliwerten erhöhten sich Salzdetfurth um , Kali

hemie um 1 und Wintershall um 3 .. Am Markt der chemischen Papiere gaben Farben um 1 3 auf 217 * nach. Elektroaktien veränderten sich kaum. AEG und Siemens büßten ö. 3 3 ein. Von J RWE mit 4 I, EW Schlesien mit * 1M und Rheag mit 176 , zu erwähnen. Bei den Kabel⸗ und Drahtwerten kamen Deutsche Telefon um 2 *. höher, Felten um 1 ,, zur Notiz. Autowerte lagen um etwa 1 * schwächer. Von ? , ermäßigten sich Demag um 3, von Gummi⸗ und Linoleumwerten Conti Gummi um 2 X. Metallaktien lagen stetig. Bei den Bauwerten gaben Holzmann 1* , bei den Textilwerten Stöhr 1 . her. Schwächer lagen ferner Zellstoffaktien, von denen Waldhof j und Asthaffenburger 3 * einbüßten. Zu erwähnen sind noch Süddt. Zucker mit 4 1 und Gebr. Junghans mit 23. —ᷣ .

Im weiteren Verlauf war die Haltung an den Aktienmärkten

chwächer. Vereinigte , . notierten 161, Farben 21tz und

eichsbankanteile 136. intershall, AEG, Daimler, Conti Gummi, Schering, Schultheiss, Berger und ee ver⸗ loren 1, Harpener und RWG jn, Rheinmetall, Eisenhandel und BMW 1, Ilse⸗Genußscheine, Waldhof und Dortmunder Union? und Gesfürel 2 3.

Die Börse Fi in schwacher Haltung. Ver. Stahlwerke stellten sich schließlich auf 160 und Farben auf 2141. Siemens Vorzüge verloren gegen den Verlaufsstand 2 bzw. gegen erste Notiz 4 3. Felten gingen um und 56. um 1 * zurück. Zahlreiche Werte hen gegenüber den Verlaufskursen um Bruch⸗ teile eines Prozenks nach. ann,. .

Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Höher be⸗ wertet wurden u. a. Deutsche Bank und Commerzbank mit me, Badische Bank mit 4 216 und Asigtenbank mit 4 8 R. Andererseits verloren u. a. Dresdner Bank R und Halle Bank⸗ verein 133. Von Hypothekenbanken mußten Bayerische Hyp. 1 und Hamburger Hyp. „.* hergeben. Am Schiffahrtsaktien markt

ingen iar rf und Janss um 3 und Hapag um ij3 & zurück. . lagen nicht einheitlich. Nennenswert schwächer waren Bochum⸗Gelsenkirchen mit 2 und Halberstadt⸗B ankenburg n. Nordhausen⸗Wernigerode mit 11 und ferner Liegnitz⸗

awitsch mit IIse . Hamburger Hochbahn wurde um 1 * heraufgesetzt. Unter den Kolonialanteilen ermäßigten sich Schantung um 2 . und Otavi um 6 Re,. Am Kassamarkt war die Kursentwicklung bei etwas überwiegenden Rückgängen nicht einheitlich. Als fester sind hervorzuheben Dt. , ,. Kühl⸗ transit, letztere bei Repartierung, mit 4 4 und Stettiner Oder⸗ werke (bei Repartierung) sowie Atlaswerke und Radeberger Export mit 4 3 *. Schwächer lagen u. g. Kahla Porzellan mit S 5 und Grün C Bilfinger mit n „z, wohei jedoch der Dividenden⸗ abschlag mit 6,8 3 zu berücksichtigen ist. Verschiedentlich waren 2— 3 ige Kursrückgänge zu beobachten. ;

Stenergutscheine l nannte man /s z höher mit 1031/2, Steuer⸗ gutscheine 1 wechselten den i u unveränderten Kursen.

Im variablen Rentenverkehr an, sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 1605 nach anfänglich 160,0 (Vortag 1611).

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei fehlendem An⸗ gebot gefragt. Stadtanleihen waren größtenteils umsatzlos. Ge⸗ y, lag mit 102 geringfügig schwächer. Detosama J ging um 6 . zurück, wahrend if v 3 höher notierte. Länderanleihen lagen teilweise etwas schwächer. So verloren 27er Baden Is und 28er Lübeck 6 3. Am Markt der ee n hz war die 38er Ausgabe II gut gehalten. 37er Reichsschätze Folge] und III, 38er Folge II und 10er Folge V neigten zur Schwäche, während 38er Folge II 0,10 3 höher be⸗ wertet wurden. Die 3 Rigen Reichsschätze waren zum Vor⸗ tagskurs gefragt. 38er Reichsbahnschätze lagen knapp behauptet. Die 4 *ige Reichsbahnanleihe steilte sich auf 1035 gegen 163,206. Postschätze waren unverändert. Bei kleinen Abweichungen lagen Industrieobligationen nicht einheitlich.

j Der Privatdiskontlatz stellte sich wieder auf 2/8 . in der itte.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 11 bis 14 * unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen.

Hauptversammlungstkalender für die Woche vom 1. bis 6. September 1941.

Freitag, 29. August (Nachtrag). Prag: e if ä hbriiche Brown Boveri Werke A⸗-G., Prag, aao V., 11 Uhr.

Montag, 1. September. Duisburg: Demag A.-G., Duisburg, 12 Uhr. Köln: Westdentsche Kaufhof A.-G. Köln, 12. Uhr., Zlin: Bata A⸗G., Ilin, 9 Uhr.

Dienstag, 2. September. Berlin: C. Lorenz A.-G., Berlin-Tempelhof, 12 Uhr. Chemnitz: Tüllfabrik Flöha A⸗G., Plaue (Kr. Flöha), 11 Uhr. Dresden: A.- G. für Cartonnagenindustrie, Dresden, 12 Uhr. Düsseldorf: Schiess A⸗G., Düsseldorf, 12 Uhr. Tübingen: Himmelwerk A.-G., Tübingen, 11 Uhr.

Mittwoch, 3. September. Berlin: Thüringische Zellwolle A.-G., Schwarza / Saale, 17 Uhr. Dresden: Elblagerhaus A-⸗G, Dresden, 10 Uhr. Dresden: ee , ., u. Speditions⸗A.⸗G., Riesa / Dresden, 12 Uhr. Dresden: Trapp C Münch A⸗G., Dresden, 18 Uhr. Erlangen: Zucker G Co. A⸗G. Schreibwarenfabrik, Erlangen, 10 Uhr.

Nürnberg: Preß⸗, Stanz⸗ u. Ziehwerke Rud. Chillingworth A—-⸗G., Nürnberg, 11 Uhr. ö Wien: A.-G. der Vöslauer Kammgarn⸗Fabrik., Bad Vöslau, 16 Uhr. . Donnerstag, 4. September:

Hamburg: „Globus“ Versicherungs⸗A.⸗G., Hamburg, 12 Uhr, ; Freitag, 5. September. Berlin: G. Kärger Fabrik für Werkzeugmaschinen A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. München: D. A. S. Deutscher Automobil Schutz A.⸗G., München,

15 Uhr. Ettlingen: Badische Baumwoll⸗Spinnerei C Weberei A—⸗G., Neu⸗ rod, 12 Uhr. ; Worms: Konservenfabrik Joh. Braun A.⸗G., Pfeddersheim, 111 Uhr. . Sonnabend, 6. September.

Wirtschaft des Auslandes.

Britischer Produkttionsrückgang im Spiegel der Londoner Bankausweise.

Nach den Juliausweisen der Londoner Clearingbanken hält ritische Banktätigkeit im Rahmen der vorangegangenen

ntwicklung. Die Verflüssigung der privaten Wirtschaft ist weiter fortgeschritten. Die Depositen stiegen gegenüber dem Monat Juni um 45 Mill. 8. Die Vorschüsse an Industrie und

Handel, die normalerweise die wichtigsten Akttivposten darstellten, Beide Posten spiegeln in

sanken im Juli erneut um 60 Mill. . iegeln roßbritanniens

wider. Zunächst einmal e mit der Abschnürung der britischen Insel vom europäischen Kontinent und der weitgehenden Ein⸗ aftsbeziehungen zu den überseeischen Ge⸗ ieten der traditionelle Sektor der Außenhandelsfinanzierung sehr stark zusammengeschrumpft. Sodann scheint aber auch die Inanspruchnahme der Banken durch die Inlandskundschaft, 3 weit sie nicht für Rüstungszwecke arbeitet, gesunken zu sein. Bei usammenarbeit von Banken und den Großbetrieben

des Einzelhandels und der Berbrauchsgüterindustrie ist das Ab⸗ , e. der Vorschüsse , , ,,, . Handel hier besonders edeutsam. Der e, de. ist dabe nicht zuletzt quch auf den durch die deutsche Gegenblockade erzwungenen Abbau der Warenvorräte erg, der wachsende Betriebsmittel freigesetzt und den

Kreditbedarf geschmälert hat. Wenn die Wechselbestände nach dem bedeutenden Rückgang im ersten, Halbjahr, der gleichfalls * Zeichen für die Abnahme der inländischen er nete un des geringer werdenden internationalen Bedarfs an Pfund⸗ wechseln ist, nunmehr um 82 Mill. wieder zugenommen haben, so ist dies auf höhere Schatzwechselanlagen zurückzuführen. Danach werden die englischen Banken na den anfänglich sehr ent⸗ täuschenden Ergebnissen der Kriegsanleihezeichnungen immer stärker zur kurzfristigen Finanzierung herangezogen. Da die wöchentlichen Schatzwechselausgaben letzthin um 10 Mill. auf einen Gesamtbestand von 750 Mill. 8 gesteigert wurden, mag die Wechselkontensteigerung auch noch weiter anhalten. Allgemein hat die Umschichtung im , , der Lon⸗ doner 1 banken den Eindruck erweckt, da . Verdienst⸗ möglichkeiten stark schrumpfen. Die Anlage der Rekorddepositen bereitet den Banken infolge der mangelnden Anlagemöglichkeiten in der Privatindustrie wachsende Schwierigkeiten. Soweit sie in Staatsanleihen und Schatzwechseln Anlage finden, werfen sie wesentlich geringere Gewinne ab als bei reinen Handelsgeschäften. Die Aussichten der britischen Bankgewinne für 1961 sind daher mäßig, vor allem da die Störungen des britischen Exporthandels und bie innerenglischen. Wirtschaftsstockungen außerhalb des Rüstungssektors unentwegt ihren Fortgang nehmen.