.
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. LO vom 3. September 1941.
Bekanntmachung.
Auf Grund von 51 Ab 1 der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von . im Protektorat men und Mähren vom 4. 10. 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1986) wird das Ver⸗ mögen des Karl Weiß, geb. am 18. Februar 1886 in Strelske / Sostiee, Witwer, Protektoratsangehöriger, zuletzt wohnhaft gewesen in Cepice / Bez. Schüttenhofen, hierdurch zu⸗ 6 des Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in
öhmen und Mähren — eingezogen.
Prag, den 27. August 1941.
Geheime Staatspolizei Staatspoliseileitstelle Prag.
— —
Anordnung über die Verbringung von Vieh in das Protektorat Böhmen und Mähren und in das Generalgouvernement.
Vom 29. August 1941.
Auf Grund des 814 der Verordnung über die öffentliche Bewirtschaftung von Tieren und tierischen Erzeugnissen vom J. September 1939 GReichsgesetzbl. 1 S. 1714) ordne ich an:
51
Der Versand oder die sonstige Verbringung von Rindern einschließlich Kälbern, Schweinen de en l. Ferkeln und Läufern, Schafen einschließlich Lämmern sowie von Pferden einschließlich Fohlen in das Gebiet des Protektorats Böhmen und Mähren und des Generalgouvernements aus dem übrigen Reichsgebiet bedarf der Genehmigung. Die Genehmigung wird von der Hauptvereinigung der Deutschen Viehwirtschaft erteilt. Die Hauptvereinigung kann die Erteilung der Geneh⸗ migung anderen Stellen übertragen. Sie kann ferner an⸗
ordnen, in welchen Fällen eine Genehmigung nicht einzu⸗ holen ist.
Empfang der VBotschafter
ausländischen Shrengäfte auf der
Reichsmesse Ceipzig.
Gerede über die deutsch⸗tůrtijche Sreundschaft.
. Aus Anlaß der Reichsmesse Leipzig im Herbst 1941 veran—⸗ taltete das Reichsmesseamt am Montag einen Empfang für die usländischen Ehrengaäste und die Leiter der ausländischen Kol— alektivausstellungen. Anwesend waren u. a. der Köni lich Italie⸗ nische Botschafter Dino Alfiexi, der turt iche Borf hin; Gerede, er Panische Wirischaftsminister Carceller Segurg, der König— ich Bulggrische Gesandte Draganoff, der Königlich Ungarische Hesandte Dr. Sztojay, der Königlich. umãänische can Bossh, er slowakische Gesandte Cernak, der kroatssche Gesandte Dr. enzon und von deutscher Seite die Staatssekretäre Gutterer und Landfried ; ; i Der Prxäsident des Reichsmesseamtes, Lu dw 1g Fichte, rachte in seiner in t enn inche zum Ausdruck, daß heute ühitten im gewaltigsten Vökkerringen Deutschland die Hand am i . um das Feld der wirtschaftlichen Beziehungen unter ben Völkern neu zu bestellen, damit es in Zukunft Früchte für . tragen könne. In diese planende Arbeit schalte sich auch — ie Reichsmesse Leipzig ein. Dabei sehe sie ihre Aufgabe u. a. arin, zu zeigen, wie sich die Anschaunngen über den Außen⸗ andel geändert haben und wie dieser selbst eine andere Bewer⸗ ung erfahre. Aus der überspitzten individualistischen Sphäre Ei
r jetzt mitten in die Dynamik der gesamtwirtschaftlichen Kräfte . und damit zu einem kämpferischen Mittel, zu einem Mittel höchster Potenzierung nationaler Werte und Leistungen ge⸗ worden. Mit dieser Tatsache reife die Bildung des oft be⸗ prochenen und beschriebenen Großwirtschaftsraumes heran. Europa wolle und werde . in erster Linie auf seine eigenen Kräfte besinnen. Das schließe aber eine Zusammenarbeit' mit
den nach anderen , , arbeitenden Räumen keineswegs aus. Die umfangmäßig und in ihrem Gehalt stark gewachsene der Reichsmesse Leipzig
Auslandsbeteiligung an während der letzten Jahre ie heute bereits ahnen, welche wichtige Rolle dieser Messe in der Neuordnung der wirtschaftlichen Dinge Europas zufallen werde. Mit der Sammlung des Warenangebots aller europäischen Länder erfülle die Reichsmesse die wichtige Aufgabe der Unter— richtung über die vorhandenen wirtschaftlichen Kräfte Europas. Zugleich sei sie eine der wichtigsten Triebkräfte des Leistungs⸗ gedankens, weil sich jede hier gezeigte Ware vor dem Ürteil einer Vielzahl von rc . bewähren müsse. In der Be— teiligung von 19 Volkswirtschaften aus Europa und aus Ueber⸗ see sehe er, so schloß Präsident Fichte, nicht nur ein ideologisches Bekenntnis zur europäischen Gemeinschaftsarbeit, sondern zugleich die starken Ansätze zu ihrer Verwirklichung. Das Angebot der Eeurgpäischen Volkswirtschaften auf der Reichsmesse aber diene selbstverständlich nicht ausschließlich der Bedarfsdeckung unseres Kontinents, sondern sei gleichzeitig als einheitliches Angebot an andere Erdteile aufzufassen. Im Namen der Ehrengäste dankte der türkische Botschafter Gerede. Es bedeute, so ö er weiter aus, ein wertvolles Erlebnis, die vielfachen Eindrücke Leipzigs auf sich wirke zu lassen und an, dieser wahrhaft kulturfördernden, völkerverbindenden Wirtschaftsschau teilzunehmen. Schon immer habe man Leipzig pen er mat als das Tor der deutschen Wirtschaft zur Welt zeichnen können. Im Laufe der Zeit aber habe diese Eigen⸗ schaft der Reichsmesse auch insofern an Bedeutung gewonnen, als auch das Ausland mehr und mehr dazu übergegangen sei, fich auf diesem Wege den ebenso bedeutenden wie sicheren Absatz⸗ markt Deutschland zu erschließen. Die großen Kollektivaus— stellungen seien ein deutliches Wahrzeichen dieser Bestrebungen. Zum Schluß nahm Botschafter Gerede die Gelegenheit wahr, auch au dieser Stelle nochmals seiner innigsten Befriedigung über den deutsch⸗türkischen Freundschaftsvertrag Ausdruck zu geben. Dieser Vertrag, so erklärte er, ist meiner Ansicht nach kein lediglich zeitlich gebundener und formeller Pakt, sondern er ist nur ein neuer Ausdruck und eine neue Bestätigung der seit Jahr⸗ . swischen den beiden Nationen bestehenden aufrichtigen
reundschaft. Dren fundamentale Ürsachen lagen und liegen den deutsch⸗ türkischen Beziehungen zugrunde: die traditionelle 'r, ele die alte Waffenbrüderschaft und die wirtschaftliche Interessengemeinschaft. Deutschland und die Türkei sind zwei Länder, die einander in ökonomisch⸗struktureller Beziehung her⸗ vorragend ergänzen. Im Bewußtsein und in genauer Er⸗ kenntnis dieser Tatsache haben die kemalistischen führenden Staatsmänner stets besonderen Wert darauf gelegt, die Ver⸗ tiefung dieser traditionellen Freundschaft und die Intensivierung der wirtschaftlichen Beziehungen in jeder Weise zu fördern. Es ist daher auch mein Wunsch, daß den Delegierten der beiden
Saalpost
§ 2 Die Hauptvereinigung ist ermächtigt, die zur Durchfüh⸗ rung notwendigen Anordnungen zu erlassen.
§ 3
Verstöße gegen diese Anordnung oder die von der Haupt⸗ vereinigung . Anordnungen werden nach den gelten⸗ den Bestimmungen bestraft.
— Diese Angrdnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger in Krafi.
Berlin, den 29. August 1941. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Narten.
—— —
Die Reichs index zisser für die Lebenshaltungskosten im August 1941.
Nach der Entwicklung der Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten waren die Preise ö. die Güter des täglichen Bedarfs im Durchschnitt des Monats August 1941 geßenüiher dem Vormonat im allgemeinen wenig verändert. Die Gesamtindexziffer stellt sich i. August auf 135,ů (1913/14 — 100) gegenüber 136,1 für Juli (— 0,3 v. H).
Die Inderziffer für Ernährung hat sich durch den jahres⸗ zeitlichen Rückgang der Preise für Gemüse und Obst von 134, auf. 183, (— 0,9 v. S.) ermäßigt. Die Indexziffer für Be⸗ lleidung hat von 158,7 auf 166,1 (K O, 9 v. H.) angezogen. Die ng iffern für Heizung und Beleuchtung (122,9) sowie für
zohnung (121,2) sind unverändert geblieben. ie Index⸗ ziffer für „Verschiedenes“ stellt sich auf 149,1 (Vormonat 149. Y.
Berlin, den 1. September 1941. Statistisches Reichsamt.
aft steil.
*
des Abschlusses eines neuen deutsch⸗türkischen Handelsvertrages
beguftragt sind, ein voller Erfol eg n sein möge, und ich
hoffe und wünsche, daß er für beide Länder nutzhringende Er⸗
ifi zeitigen möge im Sinne der deutsch⸗türlischen Freund⸗ * — 3
—
Anhattend guter Geschäftsvertehr auch am r her ner
Auch am dritten Tag der Leipziger e, r war der Geschäftsverkehr in den meisten i mn. anhaltend gut. Es erschienen nur ernsthafte Interessenten, darunter viele aus den neu eingegliederten Gebieten und gus ben besetzten Ländern, die Linen großen Bedarf anmeldeten. In preislicher und qualitativer Beziehung zeigt man sich mit den gebotenen Mustern einver— standen. Auch die neuen deutschen erkstoffe finden Anklange e r uff n allenthalben so groß, daß irgendwelche Bemän⸗ gelingen kaum gemacht werden. ö .
Viel verlangt wurden auf der Lederwarenmesse gute Reise⸗ artikel und Damenhandtaschen. Auf der Fachmesse für Papier—⸗ und Schreibwaren gingen vorzugsweise kleiner Schreibbedarf, Lesezeichen usw., ferner Dosen aus den neuen Werlstoffen und Frischhaltepackungen. Werbe⸗ und Verpackungsmittel stehen weiter in der Gunst der gsucher. Der Bedarf konzentrierte sich auf Ladengusstattungen, Leuchtreklamen und Werbegeschenke. Die hierbei verwendeten Kunstleder wurden vom Ausland gut auf⸗ genommen. Auf der Sportartikelmesse tritt auch der Großeinzel⸗ . der Warxenhäuser in Erscheinung. Weiter sprachen Ein— äufer von Holland, Ungarn, Italien, Dänemark und Schweden vor. Bevorzugt sind Sportgeräte, Sportkleidung und Schuh⸗ waren. Von italienischer Seite verlautet, daß die italienischen Aussteller sehr gute Geschäfte gemacht haben. ;
Auf der Textil⸗ und Bekleidungsmesse hat die Lage keine Veränderung n ,. Die ö sind, soweit sie nicht seste Aufträge alter Kundschaft aufnehmen, mit dem Vermerken der Bedarfswünsche und der Anschriften dauernd beschäftigt. Unter den Besuchern befanden sich wieder viele Ausländer. Das Fnteresse für Solinger Stahlwaren erhält sich weiter. Vom Aus⸗ land sind es vorwiegend Dänen, Schweden und Schweizer, die ihren Bedarf gufgeben. Für Schmalkaldener Artikel zeigten sich Japan und Skandinavjen als Interessenten. Die Porzellan- Glas- und Steingutmesse hatte ebenfalls einen guten Besuch. Luxusporzellan mit Handmalereien und Kacheln mik Landschaften sind beliebt. Gut gehen auch Hausgeschirre aus Steingut und böhmische Halbkristallgläser. Haus- und Küchengeräte aus metallischen Werkstoffen werden vom Ausland wenig verlangt, dagegen stärker aus dem Altreich.
Die Exporthandelsbörse auf der Reichsmesse.
Die drei Hansestädte Hamburg, Lübeck und Bremen veran— , auch auf der Reichsmesse Herbst 1941 ihre Exporthan⸗ delsbörse. Leipzig, das in diesen Tagen der geschäftliche Mittel— punkt der ö und Verkäufer aus dem europäischen Groß⸗ wirtschgftsraum ist, ist der gegebene Ort, alle am Außenhandel Interessierten zu einer perfönlichen Fühlungnahme zusammen⸗ zuführen. Auf diesem Sektor der Wirtschaft wachsen die Auf⸗ gaben mit der Zeit immer mehr, und der Verlauf der Börse, die wieder im Zoo stattfand, zeigte, wie notwendig gerade jetzt die persönlichen Aussprachen . Fabrikanten, Ausfuhrhändlern und Ausfuhrvertretern sind. Die , der , ,,. lag in Händen der Industrie⸗ und Handelskammer Lübeck, deren Vizepräsident, Konsul Boie, wieder einige hundert Teilnehmer begrüßen konnte. . ö.
Der Vizepräsident der Industrie⸗ und Handelskammer
Hamburg, Hans E. B. Kruse, wies erneut auf die Notwendigkeit des Außenhandels hin. Er unterstrich besonders die Bedeutung des Kaufmanns im Au 6 des „risikotragenden“ Unter⸗ nehmers. Der Vortragende setzke fich dann mit Fragen der „ge⸗ lenkten“ oder „freien“ Wirtschaft auseinander. Was jetzt staat⸗ lich gelenkt werde, gehe zwar über die eigentliche Lenkung hinaus, aber es sei viel besser als das Feilschen um den Preis und um Bedingungen der früheren Zeit. Die 62 Lenkung der Wirt⸗ schaft und damit auch des Äuüßenhandels werde bleiben, wenn auch nicht in dem gegenwärtigen i das durch Krieg und Mangellage bedingt sei. Die Wirtschaft erachte die Schaffung . e f zwischen staatlicher und persönlicher Initiative ür erforderlich. Der Leiter der Exporthandelsbörse, Konsul Boie, konnte in kiten e nnn die e nnn der anwesenden Fabrikanten und gan er mit den Ausführungen des Redners feststellen. An= schließend fand die Börse statt, die wieder durch Namenaufruf und ie geschäftlichen Verhandlungen durchführte.
änder, die mit der Führung von Verhandlungen zum Zwecke
weist voll b
gesteig so gro
A
reinen tendste
B stichna
gilt hauchdi
agb
man si
vermitt deutsche a ff
pitzen.
nregu
Do besitzen
5
erausz
: ist räusel
neue
setzung auf.
und Herrenoberbeklei ranten, , n, Tapisserieartikel, Hüte sowie und NUrbeitskleidung.
der deutschen Kun fei Cech maßgebliche Ion den Kollektivschauen fallen befonders die 4 — sowie
arbeitenden
Läufer in aparter ,. Ausnutzun rezugnisse von besonders
oberhalb der Damenstrumpf einer anderen Firmä ifi gh ; sondere Feinheit, Elastizität und elegantes
neuen Sommerstoffen aus Bemberg⸗Lavanda wir und Wascheigenschaft nachgerühmt. An Stelle
einere Dessins herausgebracht. Die
„Wollstoff“ ergibt sich aus einer beson vorpräparierter Kunst Oberbekleidung ist heute nach den Ideen der an der Kunstseiden⸗ , beteiligten
einste
wolle zeigt dem . den Friedensbedarf vorbereitend
in der Zukunft erha ihrem Leistungscharakter den
marktes bedeuten. Noch m.
keit und noch größere elastische Dehnung sin neuen ,. typen. Die in Garn und Geweben erzielten Ge— brauchswer
Sie verleiht der Fafer ausgezeichnete der , einen elastis Faser wird zunächst
3 i t an Bedeutung gewinnen.
—
Aus fteller — 4 34 Betleidung⸗
Mit 834 Ausstellern von insgesamt 6625 auf der Reichsmesse
die Textil- und n n . eine ausgezeichnete Be— die beiden großen Messehäuser am Königsplatz sind
elegt. Die stärkste Beteiligung stellen die Gruppen Damen. ung, daun solgen Stoff- und . erufs.
iederum sind die großen Herstellerwerke den und Zellwollen T r vertreten, des- Firmen der Gardinen u Teppichbranche. l von Bielitz und von Greizer Kleiderstoffen und der pelzver⸗ ndustrie auf. Bei den Einzelausstellern, die wieder
erten Wert auf eine hübsche Dekoration gelegt haben, sind
wohl die Sortimente im allgemeinen stückzahlmäßig nicht mehr
wie früher, doch sind sie in ihrer Zusammenstellung auf Ss. Exportneuheit werden u. a. Papiergarnteppiche und Ausführung gezeigt. Es ist gelungen, durch
icht n hel Möglichkeiten guter Wirkung herzustellen. An den Jellwollteppichen sind in Gemeinschaft mit den beden— n Zellwollherstellern Verbesserungen vor allem in spinn⸗
mobische und ö. Bedürfnisse abgestim mt.
aller web⸗ un
c her Hinsicht erzielt worden, wofür sich die ausländischen zesucher be einer fcb Strumpf
onders , dürften. Als Neuheit wird von abrik ein Damenstrumpf mit Doppel-
t gezeigt, die besonders beanspruchte Stellen, wie 3. B. Ferse, wirksam schützt. Der ma nn be
ich durch be⸗
ussehen. Das letztere
auch für die bereits bekanntgewordenen wetterfesten und wasserabweisenden Strümpfe. Für den allgemeinen strapazierfähige Rechtsstrümpfe gezeigt, während die
Inlandsmarkt werden im innen Linksqualitäten für das Ausland ge acht sind. Den eine gute Trag⸗ der sonst üblichen, arbdrucken werden heute irkung ö. so hübsch, daß sportlich betontée Note der Damen⸗
und gellwollhersteller eln einen guten Einblick in die Fortschrille, die mit dem n Spinnstofsgut gemacht worden sind. So findet man ide, die wärnjespendende ö . besitzt. Dieser
eren Art der Verzwirnun seidenfäden. Fast jede Art von Unter- un
imigen Muster in 10 und 12 e fast für die heutige,
mode für geeigneter halten könnte. Die Leistüngsschauen der Kunstseiden—
irmen gefertigt. Weiter findet man Kunstseidensamte, moderne Brucke und hochwertige Web⸗ Eine grehe Reihe von Stoffen aus Kunstseide und Zell
extilfachmann, 9 auch während des Krieges f. gearbeitet wird. Als neue ng wird ein ang, Kleidersamt empfohlen, der sich auch
ten dürfte. ch auch die Zellwollfabrikation hat sich fortentwickelt. Wir ollzellwollen, die in
heute über 200 Baumwoll- und ewachsenen Fasern in nichts nach⸗ Der Phrixz⸗Gruppe it es gelungen, Spe n f ubringen, die eine Bereicherung des den hh Faserstoff⸗ , noch . Festig⸗ die Merkmale dieser
e stellen wesentliche Fortschritte dar. Als Meffeneu— von J. G. Farben eine . u sehen Die unf st beständig und erhält sich auch bei be 1
der Verarbeitung. inneigenschnften * stischen und fülligen Charakter. Die für Wirkwaren verwendet. Sie dürfte
n absehbarer Zeit auch für die Strickerei und Weberei
Wohnun Schriften
für den im Woh
der Dur
arbeiten. Neb
teilunger
befassen. der land
Arbeiten Abteilun
so y run
elbständi
verfügen ir n,
Staats an
worden.
Die Deutsche Gesellschaft mehr als 40 jähriger Arbeit (
ihren Namen geändert. demie für Loh
alte Arbeit demie hat der
alten Gesellschaft für 29
Dingen mit dem Gebiete der
nisierung
die Auswertung un und Wissenschaft für die Vorbereitung und, Durchführung des ialen Wohnungsbaues bearbeitet werden. Das Ar eitsgebiet
der Baustoffe und Bauteile her und Bearbeitung aller Aufgaben, die die praktifche Baudurchfüh⸗ und die hiermit in
. uuf enn von Richtlinien für die Ausschreibung id
6. e au
Die Geschäftsführung der neuen Händen des Geschäftsführers der 3 Deutschen Ge für Wohnungswesen, Bürgermeister a. D. S
Devifenbewirtschaftung.
Sperre des Inlandsvvmormögens der nach den Niederlanden ausgewanderten Juden. Der , , ,, hat durch Anordnung vom 30. 8. 1941 mit sofor * Wirkung bestimmt, daß in den be—= Haren niederländischen em 3. August 1931 aus Deutschland aus diesem Zeitpunkt die deutsche mit , . , . en
5. des . ie
Anordnung
Deutsche Atademie für Wohnungswesen. Sorschungsstelle des Reichstommissars für den
sogialen Wohnungsbau.
fit Wohnungswesen, die sich in rüher als Deutscher Verein für gsreform) mit der Hergusgabe fa wissenschaftlicher wund der Abhaltung von Vorträgen befaßte, hat erneut Sie wird in Zukunft als Deutsche Aka—= nungswesen er ie e des Reichs kommissars sozialen Wohnungsbau zur Erzielung von i , en nungs⸗ und Siedlungswesen in erweitertem mfang die
2 etzen. Die Schirmherrschaft über die neue Aka— eichskommissar für den sozialen Wohnungsbau,
*
Reichsorganisationsleiter Dr. Robert Ley, übernommen. Der alten Gesellschaft J
chführung des die in die Hände von
t damit der ehrenvolle Auftrag zuteil geworden, an roßen Wohnungsprogramms des Führers, r. Ley gelegt ist, zu ihrem Teile mitzu⸗
en der als Abteilung A der neuen Akademie fortgeführten ö swesen werden ihr zwei neue Ab—
1 an n ie Abteilung B wird . vor allen * anungsarbeiten und mit wichtigen Arbeiten auf Typisierung und , von Bauteilen Zu ihrem Arbeitsgebiet gehört ferner bie Entwicklung . ebundenen e er die Planung der Mecha⸗ es Bauvorganges, Maßnahmen für den Luftschutz und auf dem Gebiete der n und Baupolizei. In g C werden allgemeine Fragen der Baufoꝛschung und und Verwertung aller Erfahrungen von Praxis
sich ferner auf die Erfassung, Förderung und Lenkun
. Werke lie Hen eng
erbindung stehenden Fragen hetreffen,
er⸗
Grund des Bauleistungsbuches sowie den C gtz der gen und nichtselbständigen , ur f ;
kademie lieg gj 1
ch wan. . 296
ebieten ansäffige Juden, soweit sie nach ift ndert sind und zu taatsangehörigkeit besaßen, nur n . über ihre im
eiches befindlichen Vermögenswerle dürfen. ordnung war notwendig, um (ine uner⸗ r e, ,,,, Vermögens zu verhindern. Die ist im Dentschen Reichsanzeiger und Preußischen zeiger Nr. 203 vom 1. September 1911 veröffentlicht
bis 38, 005, Gerstengrütze, alle
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 208 vom R. September 1941. G6. 8
Berliner Börse vom 2. September.
Allgemeines Anlagebedürfnis bewirkte an den Aktienmärkten gm Dienstag eine Befe tigung. Die Kauftätigkeit war an sich nicht sonderlich groß, jedoch machte si
mangel fühl
vielfach bereits wieder r, was teilweise kräftige Kurssteigerungen zur
Folge hatte. Im Vordergrunde standen
werte und Spezialaktien. Am Montanmarkt
wurden Klöckner
notiert. Verein. Stahlwerke gewannen
und Rheinstahl je 1, altienmarkt kamen
Papieren waren die Ums
und Charlotte Wasser je um 133
Autower unbedeutend.
Gas um 5 X an. ich nur
ö um 1
Bei
den
uderus 1 und Stolberger Fink 15 *. Von Braunkohlenwerten zogen Rheinebraun um Rise . an. Am Kali- zintershall um 2, am Markt der Kabel und Drahtwerte Felten um 4 * höher
Jellstoff Waldhof um 11e, LG für Berke urger Gummi um 2e, Feldmühle und Dortmunder Union je um
8 sowie Süddentsche Zucker um 4 *. gaben 6 und Reichsbankanteile 1/8 “ h
Im Verlauf machte die Aufwärtsbewegung an den märkten weitere Fortschritte. Verein. Sah f,
162 und Farben auf 218. E Stöhr und Schultheiss stieg
handel um 11 und
Bei ruhigerem Geschäft schloß die
1 Verein.
um n und Accumulatoren
Am Kassamartt wurden Banken überwiegend zu m, gehandelt. Im einzelnen gewannen u. 4. Deutsche ommerzbk. 1, Ea en , en . Bk. na und Deutsche Effecten⸗ u.
Demgegenüber mußten Berliner Handels Gesellschaft , Uebersee⸗ bank 15 * und Asiagtenbant 19 M hergeben. banken kamen Braunschweig⸗Hannoversche Hyp. na Andererseits befestigten che Hyp.“, Hamburger Hyp. und 1 *. Am Schiffahrtsaktienmarkt zogen Bahnen waren überwiegend fester; hervorzuheben sind Schipkau-⸗Finsterwalde mit 4 1 und Norbhau mit 4 155 83. Von Kolonialanteilen mußten nach Panse Doag 2 und Kamerun 2 25 6 während Schantung 2 * höher partierung um 116 R-M auf-
Lassenverein 115
entr. Boden, Deut
durchschnittlich um um 1½ * an.
2. 11 * 6 an.
notierten. Otapi stiegen 2475. Der Kassamarkt der
Gottfried Lindner, Beton⸗
weiterhin auf leere Märkte umsatzlos. heraufgesetzt.
um 3
ei Geldre Industriepapiere verkehrte in gelung Als fest sind hervorzuheben, Verein. Deutsche Nicke 4 MAR mit 3u, Tittel K Krüger, Stettiner Oderwerke, u. Monierban Altienbrauerei mit A4 8 und Ak mit 4 235 36, wobei vereinzelt Repartierungen vorgenommen werden mußten. traten Steigerungen um W — 2 * ein. Nennenswert schwächer waren Stettiner Portland⸗Cement mit — 2 *. — Steuergutscheine J nannte man mit 1632 niedriger. Steuergutscheine II blieben unverändert. ; Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsaltbesitz⸗ anleihe mit 161 nach anfänglich 160,90 (Vortag 160. 96 Am Käsfarentenniarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefenm Stadtanleihen waren größtenteils emeindeumschuldung wurde um 9,10 auf 102519, Dekosama --= III blieben unverändert. anleihen erfuhren keine größeren Veränderungen. Erwähnt seien 28er ren mit — z und L8er Lübeck mit — . 3. Von Provinzanleihen notierte 26er Brandenburg * 2 höher. Markt der Reichsanleihen befestigten sich 36er Reichsschätze Folge z
rdöl, Daimler, Goldschmidt, Bemberg, en um 1, Rheinstahl um 1M, Eisen⸗ Metallgesellschaft sowie BMW um 2 X.
Börse in fester Haltung. Man Stahlwerke mit 162“ und Farben mit 2174. egen den Verlaufsstand befestigten sich Stöähr um , Bekulg
(,,. .
ur Notiz. ätze teilwesse Farben, die mit 21775 um Lie 3, höher agen. Schering stiegen um 3, Goldschmidt um 17 und Rütgers um 1 2. Elertrowerte wiesen beachtliche Steigerungen auf. Lahmeyer um 2, Sieimnen s-Vorzüge um 3, Siemens um Jie und Gesfürel um 4 3 höher. Bei den Versorgungswerten zogen Bekula ä, Dessauer Gas um 123 und Schles. te, Meiall⸗ und Bauaktien veränderten Maschinenbaufabriken eutsche Waffen um 2 und Rheinmetall er s um Ferner stiegen Bemberg, Gebr. Junghans un
9 *
aterial⸗ emische Papiere, Elektro⸗
um 1½“ * niedriger n., Hoesch, Mannesmann
n n.
rößer. ies gilt für
AEG stellten sich um 12,
lagen 3 * fester. n n n,, . hr um 2, Har⸗— Aschaffenburger Zellstoff er. Aktien stellten sich auf
6 ank 2, Pause 1, Berliner echselbank 13. 5.
Von Hypotheken⸗
längerer
lere .
ansg
en⸗Wernigerode
,
mit und Dortmunder
Verschiedentlich
um zb s —
Länder
Am
um A0 R, während er Folge 3 um M *. nachgaben. Die 38* Pigen 8 von 1941 Folge 1 stellten ch auf gt * Brief gegen 96, 89. Reichsbahn. und eichspostschätze blieben un= verändert. Am Markt der Andustrieobligationen war bie Haltung
bei kleinen Umsätzen freundlicher. Der Privaldiskontsatz stellte sich 24 K für Blanko- Tagesgeld mit
wieder auf
in der Mitte. Am Geldmarkt blieben die Sätze 11 — * unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich keine Veränderungen.
Vörsenlennzissern für bie Woche vom 25. bis 30. Angust 1941.
Die vom Statistischen Reichzamt errechneten Br sen lennziffern stellen sich für die Woche vom 25. bis 30. August 1941 im Vergleich jur Vorwoche wie folgt:
Wochendurchschnitt Monatt⸗ vom 25. 8. vom 18. . vdurchschnitt Artienkurse (Kennziffer big 30. 8. big 23. 5. August 1534 bis igꝛs = 166 Bergbau und Schwerindustrle 164,25 16303 161569 Verarbeitende Industriee . 168,36 157, It 156, 01 Handel und Verkehr... 1866,17 165,60 154 64 Gesamt ... 109, I8 166, 14 1597,00 gursnivean ver 4 9/igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hppotheken⸗ aktienban len.... 103,50 1053,50 1053,50 Pfandbriese der öffentlich- rechtlichen Kredit · Anstalten 103,50 103,50 103,50 Communalobligationen .. 102,48 102, 485 107,46 Anleihen der Länder und Gemeinden.. 101,94 101,98 101,95 Durchschnitt ... 1053,11 103,11 105,11 Ansterdem: M, vsoige Industrieobligationen 104,53 104,51 100,45 b YVoige Industrieobligationen 104,62 104,38 104,36 ¶ Ysgige Gemeinde unischuldungganleibe. 102,59 102,72 102,55
Anweßlfung über die Durchfilhrung der Kriegs⸗
preis vorschriften für den Bereich der Reichs⸗
gruppe Handwerk in den eingegliederten Ost⸗ gebieten.
Der Reichskommissar für die Preisbildung hat nunmehr die , . Anweisung zur Durchführung der Kriegspreitzvor⸗ schrfften für den ö der Reichsgruppe her der in den ein gegliederten Ostgebieten erlassen. Die Bestimmungen, die den erlassenen Vorschriften für die Industrie und den Handel ange⸗ aßt sind, gewähren dem Handwerk in diesen Gebieten die gleichen ergünstigungen. Uebergewinne brauchen erst abgeführt zu werden, wenn ein entsprechender Bescheid der Preigüberwachungè— stelle im Einzelfalle ergeht. Die Betriebe sind jedoch nach Maß⸗ gabe des für das übrige Reichsgebiet erlassenen Bestimmungen verpflichtet, der zuständigen Preisüberwachungsstelle eine Er—
klärung über ihre Gewinnentwicklung abzugeben. Da sich in den eingegliederten Ostgebieten ein Verg eichs ahr. nm normaler Ge⸗ winnentwicklung nur schwer ermitteln läßt, die Preis⸗ bildungsstellen ermächtigt worden, Gewinnrichtpchfte ö usetzen. Die Gewinnrichtpunkte werden von diesen Stellen 9 esetzt, soweit der Reichskommissar für die Preisbildung nicht a Ge⸗
winnrichtpunkte * Die Anweifung über bie Durchführun der Kriegspreisvorschriften im Bereich der Reichsgruppe Sanbwer in den eingegliederten Ostgebieten ist im „Mitteilungsblatt des Nei erer ngen für die kee eng! vom 25. August 1941 veröffentlicht.
e n i e eee 777 7 7 7 7 7 7 7
Wirtschaft des Auslandes.
Dänemarks Außenhandel im Juli 1941.
Dänemarks Außenhandel im Juli aahres schloß mit einem Ausfuhrüberschuß von 195 Mill. Kronen gegenüber einem Ausfuhrüberschuß von 20 Mill. Kr. im Juni d. J. und einem solchen von 50,5 Pill. Kr. im Juli 1916. Der Wert der Einfuhr stellte sich im Juli auf 104,9 (Juni 119,4 Mill. Kr., der Wert der Ausfuhr auf 124,4 (990,4) Mill.
Kopenhagen, 2. August. dieses 3
Kronen.
Neue Preiskontrollbestimmungen in Japan.
Tokio, 2. September. Mit Wirkung vom 3. September treten Japans neue Bestimmungen über die Preiskontrolle in 33 die ebenso wie die früheren Verfügungen die sogenannte tik der niedrigen Preise“ sicherstellen sollen. dieser Bestimmungen sind Gefängnis bis zu 1
strafen bis zu 50 000 Jen vorgefsehen.
ö Die a,, , , , . der Vereinigung für deutsche z stellte sich laut Berliner Meldung des „D. R. B.“
am 3. September qui 74, 00 RAÆ (am 2. September auf 74,00 RM) für 100 1. . ̃ ; tz
Ele ktrolytkup fernot
*
„Po ür Ueberschreitung Jahren und Geld⸗
Berlin, 2. September. mittel. (Verkaufspreise
100 Kilo frei Haus Groß⸗Verlin.) ]
reisnotierun gen für NRahrun gö⸗ es Lebensmittelgroßhandels sür reise in Reichsmark.] Bohnen,
weiße mittel 6 — — bis — —, Lin
bis — — und 9)
,,, mitte = 41,50), graupen, grob, C ; eier ne, KRalberz ahne, Con ga o 8
Linsen, käferfrei 9 — — bis — — und 9 Inland, gelbe M o, bo bis go, 60 bis — = Cesch. glas. gelbe Erbsen,
laß. gelbe Erbsen, halbe 5 — — ibo bis So o, Reis, Italiener, gl. 3) sz, 15 bis — — Reis — =
BVuchweizengrüße — — bis — —,
41, 56 bis 42,50 f), Gerstengraupen
Hasernãhrmittel i) 46, 00 bis 46, 005),
46, 00 bis 46,005), Cochhirse“) — — bis — — Roggenmehl, Type 1156 ö, s bis , Weizenmehl. Tyre ots, gj fen, — Weizengrieß, Thpe 456 38,5 bis —, Lartoffelmehl, hoch fein 36, os deutscher as z bis Si vd, Zuqer, Meils Grund sobte
e s m fi b, . lose a6, H0 bis e , )
i s i Ca
63h
algopulverhaltige Mijschung 156 bo bis * Silo, ob bis Foo, *, Tee, inbisch ) Jugoslaw., S0 66, in Kisten —— b 60 oh — Sultaninen, Perser — — bis — —,
; dag 0H bis zr3, 0
= Pflaumen, Jugoslaw. Pflaumen, Bulgai. 2 * bis
Mand
en, käferfrei 9 — — bis ——, 5) — — bis — — , Speiseerbfen, Speiseerbsen, Ausland, gelbe I — ** ganze y — — bis — —
bis — — Grüne Erbsen,
Brasil affee, Bras ,. ** Prime e
in
eln, f
—
— Gesch. x Auglanb
Gerstenkaffee, Kaffee Ersatz⸗
662, o, cher Tee 240, 00
Kisten —— bis — —,
gewogen — — bis — —, Mandeln, bittere, hanb gewählte, aus⸗ ewogen — — bis — — Zitronat, größstückige Schalen, in Deutschland andiert — bis — — Kunsthonig, in M kg-Packung (Würfel Jobb bis 760, Brgtenschmal, 185, o biz * — , Johschmal, 185 6 bis =, Disch. Schweineschmalz m. Grieb, mil ober ohne . 186 12 bis — = Dtsch. Rinbertalg in üben 11160 bis = = Spe- eräuchert 196,80 bis — —, Tafelmargarine 174, 065 bis — —, Marken⸗ tter in Tonnen 331,00 bis — —, Markenbutter, gepackt 335, 00 bis feine Mollereibutter in Tonnen 323,00 bis — — feine Mollerei- butter, gepackt 32790 bis — — Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis — — . Mollereibutter, gepackt 319, 00 bis — — Landbutter in Tonnen 299,00 bis — Landbutter, gepackt 30390 bis — — Speiseöl, ausgewogen 175,00 bis — — Allgäuer Stangen 209. 190,00 bis 13800, echter Gouda 0 19000 bis — —, echter Ebamer Y 190, 9o bis — — bayer. Emmentaler (bollfett) 276, 06 bis 75, — Allgäuer Romagtour 209, 18200 bis 168, 00, Harzer Käse 100,00 bis 11000, Reis Siam 1 — — bis — —, Reis Siam II — — bis — —, Reis Moulmein — — bis — —. * Nach besonderer Anweisung n n,. ; Tur sür Zwede der menschlichen Ernährung bestimmt. h Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wer tpapiermãrłten.
Tevisen.
Prag, 2. September. (D. N. B.), Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 132700 G., 1827,06 B., Verlsin ——— Zürich 578, 0 G. oo, 19 B., Cslo 567, 60 G., S668, 80 B., openhagen 482, 10 G.,
A465. 16 B., London 9s, ho G. go, 10 B., Mabriß zs, 0 G., 235, 06 B',
Mailand 183i a0 G., 15,00 B., New Hort 26,0 B.,, Paris 499656 G., so, os B., Stodholm 694,60 G., ödb ß B., Velgrad a6, 6bß C. Bo, C6 B., Agram 4,96 G., 50 os B;); Vrüssel 399,60 G., doo,40 VB., Budapest — — Bularest — —, Sosla 30,47 G., z06,s B., Athen 16, 68 G, 16,2 H.
Budbapest, 2. September. (D. N. B.) Alles in eg, Amsterbam 186,ů 183, Berlin 136,20, 2 2,783, London = Mailand LI,, New Jork —, Pari 6.81, Prag 18,62, Sofia 416, 50, Zürich 80, 29, Preßburg 11K,71, Helsinki 6,90. London 3. September. B. N. B.) New Jort 402,560 403,60, Paris — . Berlin — —, Spanien loffiz. d, 50, Montreal Ki dr, Chmsierdam — = Brnssel * Jianen Frein, =. Schweiß 5 zh. 1746, Kobenhagen. Freiß ,, och 16,86 — 1698, Oslo — —, Buenos Aires ging 16, 965 4. 17.13, Rib de Janeiro linofso — — Schanghai Tschungking⸗Dollar
08.03. Am sterdam, 3. September. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. London 6 New York 1
geit. mtlich.! Berlin I56, 36, r är ö, Paris — Hrüssei zd 1m, o 7, Schleiz 43, 63 — 43,71, Heisingfors J alien (Clearing — —, Madrid — — o — — Kopenhagen — . Stockholm M, SJ 44, 00 Jrag = — . Zürich, 3. September. (D. N. B. II, 40 Uhr.) Paris 9,0, London 17,24, New Jork ——, Brüssel obo nom., Mailand 22,656, Madrid 30, 5, Holland 229, 0 nom., Berlin 172,523, Lissabon
24,98 G.
üiße, handgedählte, dus=
Antimon. eg ulus
Net ingqungen
Notierungen
her Kommission des Verliner
vom 3. September 1941.
(Vie Preise verflehen fich ab Lager in Deutschland sür
Lieferung und Bejahlung);
) Driginalhttenaluminium,
ph eso in Nohmasseln ... ) deggl., in Mal,, Praht., und PVreßbarren, Jebnteiler.. Neinnickel, g — M o,
9 69
Feinsilber.
9 9
127 132
—
zh, 50 - 3
etallbörsenvorstanbes
vrompte RM für 100 kg e,, , ,,,
) Die Preise für Aluminium verssehen sich entsprechend den ker Alumin sum-Nerfaufegesellschaft m. b. H., Berlin-
In Berlin sestgestellte Notjerungen für telegraphische
Auszahlung, auslänbische Gelbsorten unh Vanknoten Tele graphische Auszahlung.
Aeghyten und Rain)
Bra silien Janeiro]
bay⸗ Calcutta) Dänemark
Frankreich (Paris) ..
und Notterbam)] . ran (Teheran). ... sland (Reytjavil).. Italien . Japan , Kanada (Montreal), Kroatien (Agram) ..
ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon).
2
und Göteborg) .. Schweiz (Zürich,
Barcelona) ...... Sübafrikanische Union Johannesburg) ... Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Hudapest) .
Amerika (New Nor)
¶Mle rand,
Afghanistan (Gabul) Argentinien ( Huenos K
Antwerpen. (gVlio be
Brit Inbien (Bom⸗
Bulgarien (Sofia) Kopen sd England (Zonhon) ..
innlanb (Helsinti .
Griechenlanb (Athen) Holland (Amsterbam
(Rom unh (Tokio unb
Neuseelanb ( Welling⸗
Rumänien (Bularest) Schweden (Stockholm
Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) . Slowałlei (Preßburg) Spanien (Mabrib n.
Pretoria,
Uruguay (Montevib.) Verein. Staaten von
1, a9gtyt. Zit 1606 Afghan:
1Pap⸗ Te. 1 auftt. Pso.
100 Belga 1 Nilreis
166 Rupien 100 Lewa
1060 Kronen engl. Pfo. 100 finn. N.
100 Irch. 1606 . 100 Gulben
160 gijals 090 isl. Sr.
100 Lire
1ẽ9en 1 kanab. Doll. 100 Kuna
I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escubo 100 Lei
100 Kronen
100 Franlen 100 serb. Din. 100 slow. Kr.
100 Peseten
I sübafr. Pf. I türk. Pfund 100 Pengö
1 Golbpeso
1Dollar
2. Seytember
Gel Erie Gelb 16 0. 16. 169 6, oö
20 0 ao, o o o, 12, ia, oa zo, De,, oe, 44 21 40 do 2j sos, vo, vos Lass Lor Loss 132,77 132,0 132,70 14,6 14,61 146560 642 36,560 36,42 13,14 15,10 jiz3, i⸗ o 666 O, 6s C0, 686 wos Soo goss sa 6 oss hö 105,14 16, iz 10, 4 zo 4 60, 68— 60 06 57 89 8s o 67,89 4996 bos 49h95 8, 691 gieog 8, 591 28 5 23,90 28,66 Tons Los Lons Loos Wo] Too 24098 2502 2A08
—
2. September
Brief
16 3
6, 5h 2
40 04 o, 122 za
46,31 o, .
1320
1461
zs H
13, 16 o, ps! oos
Gelb England, Aegypten, Südafrik. Union. .. 9, Sñ ö 4,905 Australien, Neuseeland. .... ...... .... 7,912 z 74, 18 ,,, 2,098
und Banknoten.
Für den innerbeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen
Ausländische Geldsorten
So vereigns .. ...... 20 Francs⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ..... Aegyytische ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar.... 2 und 1 Dollar .... Argentinische. ...... Australische .. ...... Belgische ... .... ö Brasilianische ...... Brit.⸗Indische ...... Vulgarische: 1000 L u. barumer Dänische: große 10 Kr. u. darunter.. Englische: 1028 u. darunter ...... . Französische. ...... . Holländische ..... ... Italienische: große .. 66 Kanadische .. ..... .. re gtischhe· Norwegische: 560 Kr. u. darunter....
und 500 Lei. ...... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunter . Slowakische: 20 Kr. u. darunter.. ..... Südafr. Union ..... . Ungarische: 100 P.
u. darunter . ......
17,724, Stodholm 102,583, Oslo 9s, 60 nom., Kopenhagen gö, 50 nom,
Notiz
1 ägypt. Pfd.
1Dollar
1 Dollar 1Fap.⸗Peso L austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
Lengl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs. 100 Gulden 1090 Lire
100 Lire
L kanad. Doll. 100 Kung
100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 serb. Din.
100 slow. Kr. I südafr. Pfd. türk. Pfund
100 Pengö
3. September
Geld Brief 20, 38 20 A6 16, 16 1622 4,185 4205 449 451 2, 9 2,22 2,20 2,22 0,564 G56 2, 5 25,66 30909 40, 086 o, 196 G16 46,66 46,64 304 3,06 48 90 49,10 449 46561 h. M56 6. M* 495 551 13270 132,70 1312 13,18 139 141 499 601 56,89 57,1 1,66 168 So, 49 59, 04 67, 863 Sg o 57 563 B86, 0 499 Go s. 58 6, 6 439 441 1,84 1,86 60,78 61,00
Brief 9,9 h, 00s 7,925 74,32 2, 102 — 2. September Geld Brief 20,33 20, A465 16,15 16,22 4,185 4,206 449 451 2,18 229 2,15 220 o, 5g 60656 254 266 30,32 40,068 o. 106 OM1iI85 16 66 456,84 304 3,06 4890 40,10 449 451 h oßs 5, M75 499 601 1320 192770 1312 13318 139 141 499 801 56,89 657, i1 1,8686 1, as oo 40 69, 64 67 83 66, o or, 83 6, o 499 681 8,58 8,962 439 441 183 1,586 60,78 61,02
— —
636 .
.