Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 07 vom 8. Seytember 1941. S. 2
Verliner Börse vom 4. September.
Am Donnerstag setzten die Altienmärkte unein
innmimnahmen verstärkt hat. engen Grenzen, so da Kurssteigerungen auslösen, andererseits schon Kursverluste zur
in den Bär. Lese- uh. Räumen vefmn— — nstande 1 —⸗ s vom 26. Mai 1933
bekanntgemacht.
das Guthaben Nr. 179 941,
auf dem BPostschecklonto Berlin
ein Barbetrag von 875,13 R-, sämtliche, in den Büro⸗, Lese⸗ und Lir iun befindlichen Einrichtungsgegenstände und Materialien;
h) Achte Kirche
Liebigstraße 18:
Die Guthaben auf den Sparkonten 222158 — Unterkonto Schriftenkonto — 2262183 — Unterkonto Baufonds und 226261 — Sonderkonto Literatur — bei der Sparkasse der Stadt Berlin, Berlin C2, Alexanderplatz 2, . , ;
zwei Reiseschreibmaschinen — Marke Erika — Nr. 112 096 und 112 495,
ein Barbetr
3 des Ges C Reichsgesetzbl. , S. 293 — öffentli Berlin, den 23. August 1941. Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt. J. A.: Rich ter.
eitlich ein.
Geschäft bewegt si geringe Kauforders bereits aber auch kleine Abgaben
Christliche Wissenschaft, Berlin O,
olge haben. Am Montanmarkt wurden Mannesmann um üs, Hoesch und Rheinstahl um 2YMν niedriger bewertet. ils aM ein. Von Braunkohlenwerten lse Gennßscheine 3 *ͤ½, während en nicht einheit⸗ jedoch nicht über 10 hinaus. wobei Farben um ½ und niedriger einsetzten. Die in den letzten Tagen aktien hatten kaum Veränderungen au che Atlanten wurden unver⸗ Lahmeyer gewannen je n½ /o agg EB l tiz Kabel und sowie Teztilaktien veränderten sich
Klöckner Je
ewannen Deutsche E nebraun ile eie verloren. An li . 2 2 emische Papiere er e um 11 bevorzugten Elektro weisen. Siemen ändert notiert. und Acenmulatoren 2 nso. ; Bersorgungswerten kamen Rheag um Iren hö es. Gas um 3 * niedriger zur und Bauwerte
um 1 und
ᷣ Kalialtien Betanntmachung. ; Auf a . § 1 des 6e ö . ommunistischen Vermögens vom 26. Mai — Reichs⸗ S. 23 — in Berbindun f Sar R . uli — Rei Durchführungsverordnün em Erlaß des Fü Berwertun vom 29. Mai 1941 gesamte Inlandsvermögen oren am 6. Januar 1867 in Pisek, un geborene Her zuletzt in allee 28, jetzt im Au iches eingezogen. Ju dem eingezogenen Bermögen gehören insbesondere: a) Das Wohngrundstück Berlin, Zeu Mus kauer Berlin, Grundbuch von b) die auf dem zu a) genannten frau Julie Sara
26 ruhi tzes über die Einziehung 7 8. von 115 9 R. A, . sämtliche, in den Büro⸗ Lese⸗ und Kirchenrãumen befindlichen Einrichtungsgegenstände und Materialien;
stliche Wisfenschaft, Berlin S0 6. f dem Postschecklonto Berlin
von 2417 R., ; n Büro⸗, Lese⸗ und Kirchenräumen befindlichen Einrichtungsgegenstände und Materialien;
) Verösfentlichungsamt der Christli Deutschland, Berlin, Behrenstraße 55, An der Passage: Das Guthaben auf dem Postschecklonto Berlin Nr. 59 234, die Guthaben auf den Konten: The Christian Science Soeieiy, Boston,— Freies Konto und Vorzugssperrkonto, 3 Church of Christ, Seientist,
Sonderkonto gem. Ri II/41/1V/53. Vortragskonto, Vorzugssperrkonten 1 und II (irchenbeitragskonto), The Tru stees under the Baker Eddy, Boston, freies R. M Konto und Vorzugssperrkonto, das Depot RM 400, — Z /e Konverfions⸗ lassen Schuldverschreibungen neue Ausga das Guthaben auf dem Berlin W 8, Behrenstraße 55, pot: Ee 1500. — 4 *½ 6. Deutsche Centralbodeneredit⸗E. AM Pfandbr. A0 — und RM 6300, — Deutsche Bank⸗Aktien,
en Bank — Stadt
mit dem Gesetz über die
1S. 479 — der? bam Si. Mai 1935 G8. rers und Reichskanzlers über die nen Vermögens von Reichsfeinden 1L S. 303 — wird das rael Krüger, seiner Ehefrau eboren am 3. März 1886 in in⸗Charlottenburg, Ulmen⸗ slande wohnhaft, zugunsten des Deut⸗
s. Gesfürel und Deut iemens⸗Vo
etzbl. I gen ens vom reußischen S. 207 —
ra. un EG gaben um 1 i) Reunte Kirche Chri Admiralstraße 18 e: Das Guthaben au Nr. 19 440 ein Barbetra sämtliche, in
um 1 und Schl Draht⸗ Metali⸗ soweit notiert, nur unbedeutend
schlages eines Ii /a e gleichlomm Rheinmetall⸗Borsig 1 *,, Zellstoffwerte neigten zur Schwäche, s und Waldhof um 11a ala. Union um an. Zu erwähnen sind Conti Gum
Am Autoattienmarkt stellten sich — egen 311, was unter Berück is von S6r/acse ein ; arkt der Maschinenbauanteile verloren n Demag um 3 *½ an. schaffenburger um * Von Brauereiatktien kamen Bortmunder hingegen um Io eo niedriger Allgem. Lokal u. Kraft mit — 3 und
ichsgesetzbl icht n ui
Julie Sara demgegenüber
n Wissenscha
mit 4 */. Im weiteren Verlauf kam
stärkeren Aufwärtsbewegun
mit 162 und
ofstraße 16, Ecke eim Amtsgericht nstadt Bd. 76 Bl. 3462,
rundstück für die Ehe⸗ Krüger, geborene Herz, ein⸗ tragenen drei Hypotheken von insgesamt 81 00, — Forderungen, zu deren Sicherung
es an den Aktienmärkten zu einer
Bubtighing,
arben mit 21
ahnbedarf 21 orm en tenen ien 8! g z e schloß in fester tung, wenn sich auch die 23 allen Fällen beha schließlich Berein. Stahlwerke mit 1 n den Verlaufsstand gewannen senhandel und Lahmeher 1, Ew 2 *”. Erdöl gaben um 162 und Schering um
Am Kassamarkt waren Banken meist unverändert. Schi k. und Dresdner Bl. mit — ia und und Wechselbk. mit — */. Na 8. e Vereinsbk. bei Repartierung J Niederlausitzer Bt. gewannen 1 *½. Bon Hyp. um ü, Braunschweig⸗Hannov. enboden um 1 ½!. Am Hapag und Hansa leicht rückgängig. lich, während Aachener Kleinbahn fi, un hergaben, stiegen Nordhause usitzer Eifenbahn um 2c.
Reichsmark mit den sie bestellt waren, ̃ e) die im Auswanderersperrdepot des „Eduard Krüger u / o Frau“ bei dem Co., Berlin Ws, Taubenstraße, verwahrten drei SBypothekenbriefe über 81 000, — R. A d) das Wohngrundstück Berlin⸗-Charlottenbur 6. im Grundbuch von
Tageskurse ni upten konnten.
lan handelte Ge und Farben mit 217 na
fesien 11 n
wirr of arp ankhaus Kerck, Fi
Rheinmeta Dessauer Gas
allee 28, eingetra burg Bd. 45 Bl. esamten, auf dem Grundstück Ulmenallee 28 be⸗ dlichen Möbel und Einri heleute Krüger, . h das Steuerguthaben der Eheleute Krüger bei dem Finanzamt Moabit⸗West, Berlin, teuerzeichen ll / 5907 und 9g1it/5z505 —, von etwa 1000, — RA,
g) das Auswandererde
Albert Telschow, en Commet
längerer Pause kamen .
chtungsgegenstände der
u. a. Deutsche
HSyp. um *in und Sachs Hyp. um *
ahrtsaktienmarkt waren nen lagen nicht ein Magdeburger Straßen ⸗
n⸗Wernigerode um 0 Unter den Kolonial-
it K 27 R. durch feste Haltung anf.
n waren dagegen 11 Am Kassamarkt der Industriepapie erungen nicht ga üppersbusch und Brown⸗Boveri, Fe o, wohei ver
bei der Deut Münzstraße Berlin W 8, B ein Barbetrag von 1169, 81 R. A, sämtliche, in den Büro,, Lese⸗ usw. Rä— lichen Einrichtungsge ) Verein der Treu Wissenschaft, Berli
zentrale — Abt. A,
bahn 110 0½ und Niederla anteilen fielen Otavi m Kamerun und Schantung angeboten.
bei überwie
pot des Eduard Israel Krüger mit rtpapieren zu einem Kucswert von ca. 37 000, — Reichsmark bei der Deutschen Bank, Depositenka Berlin⸗Charlottenburg, Adolf⸗Hitler⸗ h) das Guthaben auf dem Konto „Eduard uso Frau“ bei dem Bankhaus Merck,
H das Guthaben auf dem „Eduard Israel Krüger u / genannten Bankhaus,
Guthaben „Eduard Israel Krüger u/o F zu einem Kurswert von ea. 104 000, — RM bel dem zu h) genannten Bankhaus und
I die Ueberschüsse aus der Verwaltung der zu a) und d) genannten beiden Grundstücke.
Dies wird gemäß §6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 — Reichsgesetzbl. I S. 293 — öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 1. August 1941. Geheime Staatspolizei.
Geheimes Staatspolizeiamt.
J. A.: Richte r.
aftsteil.
Das Messegeschäft als solches, mag es sich oder Auslandsverkehr bezogen haben, Kontingente. wären Kurzaufträge unerwünscht gewe deutschen Aussteller darguf an, di daß in den kommenden Monaten der Insofern mußten wiederholt Vorbehalte hinsi termine und der mengenmäßigen meisten Auftraggeber können inde Weihnachten vor diert werden. Die deutschen Aus ich ein großer Teil ihrer alten Kunds atte. Weiter ist man schaft aus den eingeg Fühlung genom über der Auslandskundschaf Nord⸗, West⸗, übrigen ist das Zuteilungssystem a selbstberständlich geworden, daß f wenn sie von dem einen oder and treffenden Kunden oder hatte, an andere Stände die nötige Zuteilung zu beschaffen. ibt es eine Rei öglichkeiten s
j umen befind⸗ genstände und Materialien;
händer der Mutterlirche Christliche n, Behrenstraße 55, An der Passage: Die Guthaben auf den Postscheckkonten Berlin Preller — Kirchenbeitrag — edrich Preller — Vortrags⸗
das Guthaben güf dem Giroko „Verein der Treuhänder der Christl wissenschaftlichen Vereinigung“ bei bank, Berlin C2, Alexanderplatz 2, sämtliche, in den Buͤro⸗, Lese⸗
lichen Einrichtungsgegenstände m) Deutsche Vereini Berlin W 35, Y Guthaben Nr. 63 301 — Frl. E von B einigung Christlicher Wissensch — Marie
bzw. 2ZYν niedriger re war die Haltung einheitlich. Im ittler 6, Braun ⸗ injute und Concordia ch Repartierungen erforderlich anzstoff nach längerer Pause 17 110. Karstadt mit — 31, örtel mit — 21/0. ᷣ : hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen Gemeinde ⸗ ama II notierten einheitlich. 2er Hessen ig und 28er Lübeck um wächten sich Westfalen nä waren 35er Reichs⸗ befestigt, während Z3tzer ie Jia »oigen Reichs⸗ eichsbahn⸗ nanleihe von tschätze kamen
genden Kursste einzelnen gewannen un. a. schweigische Industrie, Spinnexei 3
Als schwächer f und Verein. Berliner Am Kassarentenmarkt Stadtanleihen umschuldung /s */ höher. stiegen um
i /e o nachgaben. um 1a ν ab.
hätze und 37 olge J und 49er ätze 1941 Folge 1
Israel Krüger . Finck und Co., Nr. 175 130 — Friedrich
und Nr. S7 51 — Fri Perwaltungssonderkonto
au“ bei dem zu h) eien erwähnt Hageda mit — 3. nto 5119/22. 044 5 issenschaft
Auswanderersperrdepot der Berliner Stadt⸗
rau“ mit Wertpapieren grohtenteil
gab um O. 19g auf 103.59 nach. Deko Länderanleihen lagen nicht während 38er Braunschwe Von Altbesitzemissio nen Am Markt der Reichsanleihe Folge 1 und 2 leicht olge 5 leicht nachgaben. ö waren zum Vorta ätze blieben unverändert Die 44, 1649 lag mit 163,6 1ss*/o niedriger an. obligationen in fester Haltun Steinkohlen stiegen um 1½ au Privatdiskontsatz stellte sich
Am Geldmarkt blieb der bis 1713 0½ unverändert.
ene ea e ee e e e mm.,
Die Gewinnabschöpfung in den Grenzgebieten. Preisbildung hat am 20. August Durchführung der S5 22 ff. der gebieten, deren be⸗ teuerliche Vergünsti⸗
usw. Räumen befind⸗ und Materialien;
gung Christlicher Wissenschaster e. V., tagdeburger Platz 5:
Postscheckkonten Berlin runn für Deutsche Ver⸗ after — und Nr. 63 463 chriften über
Skurs gesucht. ert ö. M . geringfügig höher. 4 *ͤmige Po gen Unisätzen verkehrten Industrie⸗ 30er Klöckner und 39er Esfener Ooi/a bzw. 1091ö o/!
wieder auf As o/o in der
chön — Verlag deut
die Christliche Wissenschaft —, ein Barbetrag von 106,78 R.,
Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 151
Reichsmeffe Leipzig — Zentralmarkt Suropas.
Erfolgreicher Abschluhß. Stãrkste Beschickung seit Bestehen.
g wurde nach fünftägiger Dauer die Herbst⸗ Mit ihrem großen deutschen und au Angebot war sie die am stärksten beschickte Her Bestehen der Leipziger Messe, die weit mehr a ausländische Besucher Der geschäftliche Nachfrage begegnete, hat den Nach eipzig schon heute als gesprochen werden kann und in Zuku die Neuordnung unseres Kontine
Der Reichskommissar für die 1941 eine Anweisung über die Kriegswirtschaftsverordnung in sondere wirtschaftliche Lage bereits durch gungen anerkannt worden ist, erlassen. trägt dem bespnderen Investitions⸗ und er Gebiete in vollem Umfange Rechnung und ch den Reichs finanzminister igen bei der Gewinnabschöp weifung ist im „Mitteilungsblatt des Reichskommi Preisbildung“ vom 1. September 1941 veröffentlich
Reinhaltung der Sewässer eine Quiturf Gemeinsame WVeranftaltung der Fachg auwesen und Chemie im Ne BDT und des Re ichs verbandes der Deutschen Wasser wir tsch st · Die von der Fachgruppe Bauwe 1941 zur Reichsmesse Le Fachgruppe Chemie veran rbundene Ausstellun 8 Wasserwirtschaft = Techn. wissensch — über die Rein mehr alle Voraus
—
nun auf den In⸗ stand im Zeichen der ge⸗ andenen Versorgungslage en, Es kam vielmehr jedem teilung so vorzunehmen, ang stetig bleibt. tlich der Liefer⸗ Abgaben gemacht werden. ssen damit rechnen, daß die für ellungen auch rechtzeitig expe⸗ ind erfreut darüber, daß aft nach Leipzig bemüht ufrieden damit, daß mit der neuen Kund⸗ ederten Gebieten im Osten und Westen men werden konnte. Di
ei der vor
6 1 ö . . ö ö ö ö Hö 6 . 1 (
Die Anweisun inanzbedürfnis di berücksichtigt die dur lichen Vergünstigur
Am Donnerstag messe geschlossen. sländischen tweranstaltung seit s 100 000 in⸗ und ganz Kontinentaleuropa aufweisen r Messe, die einer großen für erbracht, daß die Zentralmarkt Europas an⸗ nft, wenn in Friedenszeiten nis in verstärktem Maße praktische angenommen hat, die gleiche wichtige Rolle als Tren⸗ nd Vermittler im deuisch⸗ausländischen Güteraustau ielen wird. Nicht wenige der fremdländi ersten Male Gelegenheit hatten, die Rei ⸗ staunt über ihre Größe und die Reichha bots, das um so interessanter war, als Kriege die Leistungen von 15
Möglichkeiten aufzei Wegen zu ebnen sin
Es war von vorn vierte Kriegsmesse ni
genommenen Be sars für die
Verlauf de
Reichs messe
orderung. es gilt auch gegen⸗ irt . . t von der sehr viele Vertreter aus den ruhen Süd⸗ und Südoststaaten erschienen waren. llen geschäftlichen Besuchern sof ie gar nicht verärgert waren, steller, der mit den be⸗ nicht gegrbeitet oder gebeten wurden, sich erst
en Besucher, die zum — 2. ice, ü en am 2. und 3. September 3st 1941, gemeinsam rtragstagung und d chs verbandes der Deuts
tl. Arbeitskreis ir NSBDdz deutlich, daß nun⸗ . ken, m riedigenden Zweifel daran möglich. bei allen beteiligten Kreisen dey zu bringen, sich igkeit jedes sergüte also Kulturfordern
sichtigen, waren er — mit seinem Bezir es mitten im Nationen widerspiegelte und die
gte, die heute und künftig aüf kommerziellen
herein klar, daß die Herbstmesse 1941 als cht lediglich dem Verkaufsgedanken dienen konnte, sondern in weit größerem Maße der widmet war, damit alle am en efsierten Kreise sich klar darüb für den gegenwärtigen Güterverkehr gegeben sind. vollem Maße gelungen. Die Bes über die großdeutsche Produktion im Reichsgüterseltor und ge⸗ wannen andererseits eine lebendige Anscha Gelegenheiten, Rohstoffe, Halb verschiedenen europäischen Wi die deutschen Aussteller war es wich herzigen Auslage der Werk erreicht werden konnte, di weichstoffe zu zerstrenen, so daß es heute feststeh stoffe auch dann noch beibehalten werden, wenn emeine Beschaffung natürlicher Rohsto geht, als dies während des Krieges ge
he von Ausstellern, die gegenwärtig ehen, größere Warenposten zur Aus⸗ Aussteller waren auch von vorn⸗ nszwecken nach Leipzig g erbung auf der Leipziger Messe
ugt sind, daß die Messe zu i abrikanten und andere Liefer⸗ e vertreten sind, be⸗ ich um Ausstellungsmöglichkeiten zu bemühen. oß, die Miets⸗ alten Stände find aber in Kriegszeiten
altung der Gewä ben sind, um in dieser F dem Kriege zu einer wirklich durchgreifenden Lösung zu kommmen. Zu daß gegenüber Wille, für die Reinhaltung der ; durchgesetzt hat. Die Erkenntnis, daß die Arbei lnen von gesundem Wasser abhängt und die ächlich kein leerer Wahn, sondern kann heute als Allgemeingut des de werden. Erfreulicherweise haben in den letzten ch — das zeigten die Verfahren entwickelt, um den einzelnen Faktoren so genau fe prüfen, daß man tra ischen und bakterio mehr zu der Klarheit ( es Handeln mögli tung zweifellos einen
nur geringe lieferung zu b herein nur zu Repräsentati weil sie sich nicht selbst von d ausschließen wollten und davon ü eit eine gute Verbindun dler darstellt. Diese Erkenntnis ma firmen, die noch nicht auf der Leipziger Me wogen haben,
Jedenfalls ist die Zahl von Lieferanten) re anträge gestellt haben, und auch von erweitern möchten.
nur beschränkt durchführbar.
rientiexung ge⸗ ropäischen Wirtschaftsverke
der frũheren er werden, welche Voraus
Gewässer Opfer Dies ist in e zwischen ucher erhielten einen Ueberblick
uunng von den günstigen fabrikate und Fertigwaxen aus den gebieten zu bezie tig, daß es dank stoffe in roher und verarbeiteter Form e früheren Vorurteile
i e inn. nglich — si der Wasser 2 in allen en und fortlaufend zu über- usammenspiels von ragen hier nun⸗ planmäßiges, . Insofern stellt diese Verqhstal⸗ foln hart m mer
onders ein
93 Für er offen⸗
erartige Wüns
en die Aus⸗
ierigen 3 ß viele der
Die Clełttrolyttup fernotierung der Vereinigung für beutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. X. V. uf 74, 00 RMÆ (am 4. September auf Id, 00 M
verschiedenen Werk . fe wieder flüssiger ehen kann.
am 5. September a
Reichs. nnd Eioaaigsanzeiger Nr. 207 vam 5. September 1941. G. 3
der dritten Kriegser zeugung schlacht.
Die ersten beiden Jahre dieses Krieges haben bereits gezeigt, zu welchen Leistungen die deutsche Landwirtschaft t größter Schwierigkeiten lag 6. n der neuesten Folge der NS-⸗Land=
ost e nun Ernst Schneider in einem „In das 5 gelt der Kriegserzeugungsschlacht“ betitelten Aufsatz sest, daß die reichen Erfahrungen in fünf Jahren Erzeugungsschlacht be⸗ gonnen haben, reiche Früchte zu tragen. So sei es trotz arbeits- und e,, allergrößter Schwierigkeiten im Herbst 1939 gelungen, die Ernte fast ohne Berluste einzubringen und die Bestellung ordnungsgemäß durchzuführen. Damit war der Start für eine recht erfreuliche Entwicklung in den beiden solgenden Jahren gegeben. Der von unseren Gegnern bei Beginn des rieges so aut angekündigte Rückgang der deutschen Erzeugung als Folge der sofort mit Schärfe durchgeführten Blockade sei daher dank dem Leistungswillen der deutschen Landwirtschaft nicht eingetreten, sondern im Gegenteil, auf einer Reihe von ernäh⸗ rungswirtschaftlich überaus , d. Gebieten sei sogar eine Er⸗ zeugungssteigerung festzustellen. So sei es gelungen, den Anbau von Raps und Rübsen und damit die Erzeugung von pflanzlichen etten in einem Jahre etwa zu verdreifachen, den Anbau von lachs auf 100 9000 ha zu steigern, eine Rekordernte bei den Hack⸗ früchten zu erzielen und die. Milchablieserungen gegenüber dem letzten Friedensjahr um fast 20 Z zu steigern. Die Buttererzeu⸗ gung konnte sogar durch die Steigerung der Milchanlieferung und die weitgehende Umstellung von Vollmilch auf Magermilch
um über 40 R erhöht werden. Damit wurde aber die von den ! lutokraten mit besonders lautem Stimmaufwand angekundigte Es gelte, auch im dritten e mit der gleichen Zähigkeit und Verbissenheit weiter zu kämpfen Eiserne Pflichterfüllung. innere Bereitschaft zur i ichtsloser Einsatz aller iege hätten weiterhin
Notierungen ber Kommission des Verliner
vom 5. September 1941
¶ Die Pꝛeise verstehen fich ab Lage Lieferung und Bejab
) Driginalbũ ttenaluminium 39 Mο in Rohmasseln. ... Y dergl.. in Wall, Drabt. und ren, JZebnteiler... Reinnidel. 9636 - gd . Antimon Regulus. Fein nini;
ailh ioc ade etallbõrfenvorstandes wie bisher. Ueberwindung aller S Krälte und der entschlossene Sie dem deutschen Landvolk als Richtschnur für seine Arbeit zu dienen. Dank der vorbildlichen Arbeit in den vergangenen Jahren habe man es auch im dritten Jahr der Kriegserzengungsschlacht nicht nötig. an das Landvolk mit neuen Forderungen und Maßnahmen heranzutreten. Genau so wie im Herbst 1939 komme es auch dies⸗ mal in erster Linie darauf an, die auf den Feldern befindliche sten Verlusten zu bergen. r ; dauere, desto mehr müßten wir uns auf unsere wirtschaftseigene Futtergrundlage stützen und ihren Ausbau mit allem Nachdruck betreiben. Ebenso wichtig wie die verlustlose Bergung der Ernte sei die ordnungsgemäße saubere Durchführung der Herbftbestel⸗ Eine nochmalige erhebliche Ausweitung müßten Raps und tarke Beachtung sollte auch in allen Be⸗ trieben der Winterzwischenfruchtbau sinden. und Ablieferung von der deutschen Landwirtschaft voll und ganz erfüllt werden, dann werde auch im dritten Kriegsjahr die Blockade völlig wirkungslos bleiben und unsere Ernährungswirt⸗ legen können. Das deutsche Landvoll habe in en ersten beiden Kriegssahren seine Pflicht getan, es werde auch enau so wie der deutsche Soldat
r in Deutschland für prompte lung)
KR fir 100 Rg
Ernte mit gerin Je länger der Krieg
— 280 — 38 30
) Die Preise für Nluminium verfleben si Redingungen der Aluminium- Verfaustge se slscha t
ch entsprechend den m. b. H. Berlin.
In Verlin seligestellte Notiernngen füt selegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten
Telegraphische Nu szahlung.
erfahren, und Wenn Erzeugung
st nicht la
5. September 4. September
im dritten Jahr des Krieges e seinen Mann siehen und damit den Endsieg erkämpfen helfen.
Aegypten (Alexand.
und Kairo) Afghanistan (Kabuh). Argentinien (Buenos
— ö —
Läghyt. Pfd. 100 Afghani
Pap. Fel.
1879 18333 18,9 is, sa
o deo oog
o,ßo0 0, S
n Wirtsjchaft des Auslandes.
verein
Kopenhagen, 4. September. Die Grundlage für den Waren⸗ austausch zwischen Dänemark und Norwegen für die ** vom 1. September 1941 bis 28. Februar 1949 ist durch ein rotokoll sestgelegt worden, das gestern in Stockholm von Unterhändlern beider Länder unterzeichnet worden ist. Danach ist eine Ausfuhr dänischer Waren nach Norwegen für die nächsten sechs Monate im Werte von etwa 28 Mill. dänischen Kronen vorgesehen, darunter Lebensmittel, besonders Zucker, und eine Reihe anderer Waren. Die Einfuhr norwegischer Waren nach Dänemark wird im gleichen Zeitraum ungefähr denselben Betrag ausmachen und wesentlich in Kunstdünger, Papiermasse, Papier sowie ver⸗ schiedenen Mineralien und Chemikalien bestehen.
Das für die ersten acht Monate des laufenden Jahres eltende dänisch⸗norwegische Abkommen, das am 31. August ab⸗ ief, rechnete mit einer n g. Ansfuhr nach r, . im Werte von etwa 43 Mill. dänischen Kronen und einer Ausfuhr aus Norwegen nach Dänemark in erster Linie von Kunstdünger zu einem Betrag von 59 Millionen dänischen Kronen.
. Danisch nor wegijche Warenauatausch- barungen.
Die Mus mer zung der Juden aus dem wirt⸗ schaftlichen Leben Frankreichs. In Paris bisher 1500 Unternehmen arisiert. 3 Paris 4. September. Der Generalkommissar für die Juden · frage, Tapier Vallat, hat nach seiner, Rückkehr aus Nordfrankreich der französischen Agentur AF J Erklärungen über den augenblick⸗
Bertin, 4. September. Preisnotietungen für Szahrun gs. mittel. (Berkaufspreise des Lebensmittelgroßhan dels für 100 Kilg frei Haus Ciroß-Berlin.) (Preise in Reichsmark.) Hohnen, weiße mittel 9 — — bis — —, Linsen, käferfrei 9 — — bis —— , Linsen, käferfrei H * — bis — und 5 — — bis — —, Epeiseerbsen, Inland, gelbe 9) g db vis 60, 59, Speise erbsen, Ausland, gelbe 5 ——— bis — Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 2 bis n , ge. Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe g — — bis — —, Grüne Erbsen, Ausland 59 rb0 bis so, S0, Reis, Italiener, gl. I) 48, 8g bis 52, 15, Reis 5) — — bis = und *] — — bis ——* Vuchweizengrütze — bis —— Gerstengraupen, fein, C O bis S/ on) 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, C / n) 40, 99 bis 41,50 f), Gerstengraupen, grob, M401 3700 bis 38,007), Eerstengraupen, Kälberzähne, C6 4,06 bis 36 005), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis 35,00), Daferfloclen Hasernãhrmittel .) 45 00 bis 46, 965), Hafergrütze sHafernahrmittel ) 156,90 bis 46, 006), Kochhirse n) 37 50 bis 38,0, Roggenmehl, Type 1150 25.66 bis , Weizenmehl, Type 1060, Inland 3320 bis ——, Weizengrieß, Type 4560 38, 75 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36, 66 bis 38, 154], Sago] deutscher 49,35 bis ol, 35, Jucker, Melis Grundsorte 67, 90 bis — — Roggenkaffee, lose 40, 50 bis 41 605), Gerstenkaffee, lose 40, So bis 41,50, Malzlaffee, lose s, 00 bis 46 006, Kaffee Ersatz mischung 72, 0 bis 8z, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 6 3249, 090 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika ) 458,00 bis 68200, Kakaopulverhaltige Mischung 150,00 bis — = Deutscher Tee 240 09 bis 280,90, Tee, füdchines. Souchong 9 810, 00 bis 00, = Tee, indisch 9 960,00 bis 1400, 00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten — bia =, Fflaumen, Jugoslaw., 60 65, in Kisten — — bin — — Pflaumen, Bulgar.— — bis — — Sultaninen, Perser — — bis — —, Sultaninen — — bis — — Mandeln, süße, handgewählte, aus- gewogen — — bis — —, Mandeln, bittere, handgewählte, aus gewogen — — bis — — Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —— bis — — Kunsthonig, in r kg-Packung (Würfel 0500 bis 7290, Vratenschmalz 183, 4 bis , Rohschmalz 183, 00 bis —— , Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185, 12 bis — — , Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — — Speck, geräuchert 190, 8 bis — —, Tafehmargarine 174, 06 bis — —, Marken- butter in Tonnen 331, 060 bis — —, Markenbutier, gepackt zzs, 90 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323, 00 bis — —, feine Mollerei- butter, gepackt A790 bis — — Mollereibutter in Tonnen 216,00 bis — — Molkereibutter, gepackt 319g, 9 bis — —, Landbutter in Tonnen 299,900 bis — — Landbutter, gepackt 03, 900 bis — — Speiseöl, dusgewogen 1733 090 bis —— Allgäuer Stangen 2090 130,00 bis 138 00, echter Gouda 40 180, 00 bis — —, echter Edamer 4026 19000 bis —— baher. Emmentaler (vollfett) 270, 06 bis 275, — Allgäuer Romgtour 209 182, 090 bis 168, 00, Harzer Käse 100, 00 bis
Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen)
1 austr. Pfd.
lichen Stand der Verwirklichung des Judengeseßes vom 2. Juni Die jüdischen Beamten in Französi ihrte er u. a. aus, seien ver Aerzte und Rechtsanwälte dür Prozent nicht überstei ndel und die utterland anbetreff merzung der Juden aus systematisch betrieben. arisiert worden.
ahl der jüdischen
chwunden. Die J lausus von zwei
te den Numerus n. In Maroklko sei noch den Juden der usübung eines Handwerks erlaubt. Was sagte Ballat weiter, würde die Aus⸗ Leben Frankreichs Bisher seien in Paris 1500 Unternehmen
o,. 130 0132 o, 1309 CO, 132 Brit Indien (Bom⸗ bay ⸗ Calcutta)
100 Rupien Bulgarien (Sofia) ..
Joe, zoon doc, goss wi: tl m wirtschaftlichen 100 gronen engl. Pfd.
100 finn. M. 100 Drachm. 100 Gulden
England (London) .. Finnland (Helsinki)h. Franlreich (Baris) .. Griechenland (¶ Athen Holland (Amsterdam und Rotterdam) ... Iran (Teheran) .... Island (Reyhjavih) .. Italien (Rom und
3009 Aussteller auf der Pariser Mesfe. 16g 1,672 1,6683 1672 BPRaris, 5. September. Vom 6. bis 18. September wird seit Kriegsausbruch wieder zum ersten Male die Pariser Me halten, auf der 3000 Aussteller ihre Waren zeigen werd ] eitung rechnet trotz der geringeren Zahl der Aussteller — in ahren waren es durchschnittlich 86009) — und gkeit in der Rohstoffbeschaffung mit bedeutenden ie Umstellung auf dem gesamten wirtschaftlichen Ge⸗ : ebracht, daß die Pariser Messe in diesem e die neuen Werkstoffe zeigen wird, die an gen Rohstoffe und Waren treten. Die fran⸗ der Messe gleich⸗ Ursachen der Roh⸗ hmen der Regierung auf, dem
w
132 70 122570 22,70 122, z
den verga trotz der S
biet hat es mit si Jahre zum ersten M die Stelle der bisheri öfischen Rohstoffverteilungsbehörden werden au alls ausstellen, um das Publikum über die fffnappheit und über die Maßna auf. Bebiet der Verteilung zu unterrichten. Das Kolonialministerium, die Kemmissgriate der Jugend, des Sports, des Handwerks, der ndfluchtbekämpfung und andere werden ebenfalls mit einer au vertreten sein. . ;
o og O 587 4998 diοos
Kanada (Montreah. Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗
Yen 1 kanad. Doll.
I neuseel. Pf. 100 Kronen 1090 Escudo
— —
Norwegen ( Oslo) .. Portugal (Liffabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .... Schweiz (gürich, Basel und Bern) . Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid n. Barcelona) Südafrilanische
1331 86
100 Kronen
1090 Franken 109 serb. Din. 100 flow. Kr.
100 Pesetas
=, Mailand 17377 Nem Jort — Paris 6. sl, Prag 13, 62, Sofia 415, 50, Zürich 80 26, Preßb London, 5. September. (D. N. B.) New York 402,50 - 403,50, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 — 4,47, Amsterdant — —, Brüssel — — Italien (Freiv. — —, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen ; 6,88 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz.) 16, 967 — 17,13, Rio de Janeiro (inofsiz ) — —
71, Heksinki 6, 90.
L füdafr. Pf. I tintk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
Johannesburg) .... Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Monte vid.) Verein. Staaten von
Amerika (New Rorh)
Schanghai Tschungking⸗Dollar (D. N. B. 12, 00 uhr; 3 30, 1 - 30, i7, Schweiz
1,099 1, 101 Am sterdam, 5. September.
18826. 1889, 15, 63 = 43,
Helsingfors
44,81 - 44,90, Prag — —. . Zürich, 5. September. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 9,68, Brüssel 69, 00 nom., Mailand 22, 633, Madrid 39, 50, Holland 229, 0 nom., Berlin 172,523, Lissabon 17,723, Stodholm 102,59, Oslo gS, 50 nom., Kopenhagen S3, 50 nom., Sofia 425,606, Prag 17,30, 337,50, Bukarest S765, 00, Buenos Aires 97, 26, Japan 101,50. Kopenhagen, 4. September. 9 New Hork 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen S3, 05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Helsingfors 106,62, Prag —,
Kopenhagen Für den innerdeutschen Verrechnung verkehr gelten folgende Kurse:
London 17,25, , r, , , Südafril. Union...
New Jork — —,
2
Australien, Neue eland Britisch⸗Indien
2
——
S5, 00, Belgrad 225,00, Helsingfors
(D. N. B.)
London 20,90, Ausl än dische Geldsorten und Banknoten.
4. September Geld Brief 20 26 2046 16, 1l5 16,22
egen 5. September Madrid — — Ger PVricj — Alles Brieskurse.
Stockh ⸗ Im, 4. September. (D. N. B.) London 16,6 G., 16,95 B., Berlin 167, so G., 168,50 B., Paris — — G., 9,00 B., Brüssel — — G., 67, 50 B., Schweiz. Plätze 97, 60 G., 97,80 B., Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., 81, 25 B., 96,65 B., Washington 415,090 G., Helsingfors 8, 35 G., 8, 5g B., Rom 22,065 G., 22,25 B., Prag Madrid — —, Kanada 3,75 G., 3, 82 B.
Oslo, 4. September. (D. N. B. London — — G., 17,75 B., Perkin 175,285 G., 6,76 B., Paris — — G., 10920 B., New Dort 436, 90 G., 440, 09 B., Amsterdam — — G., 236, 00 B., Zürich
Helfingfors 8, 70 G., g, 29 B., Antwerpen tockholm 106,55 G. os, j0 B., Copenhagen 64, So G., S5, 40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag — —.
8 ondon, 4. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23, 50, Silber auf Lie ferimg Barren 237 9, L2bess, Silber auf Liefermig sein 26851,
Wertpapiere.
Sovereigns 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars .. Aegyptische .. ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar.... 2 und 1 Dollar.. Argentinische ...... Australische
Bra silianische
Brit. Indische
Bulgarische: 1000 L.
. — änische: große
10 Kr. n. darunter.
Englische: 1086
n. darunter ......
L ägypt. Pfd.
1LPap⸗ Peso L austr. Pfd. lo0 BSelgas
gäios Gus i586 ins
101,50 G.,
100 Rupien —— G, 71,50 B. *
100 Kronen 100 Kronen
. engl. Pfd. l00 sinn. M.
Silber fein prompt 8990 49,19 Is C= .
11600, Reis Siam 1 — — bis — — Reis Siam M bis — * 63
. — — . 37 9 fu 5) Na sonderer Anweisung verläu . ) Nur sür Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
*) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãr ten. 66 Tevisen.
Prag. 4 September. (D. N. B.). Amsterdam Umrechnungs Mitteskurs 1377 00 G. L327 C B., Berlin - Zurich Mrs, do &. deh,l6 B.. Deglo ss7 C0 G. Hä so V., Koßentzagen sz 10 G., 483.10 B. London gs be G. go 19 H, Raädriò Vs Co C. 2a go G. Mailand 151,40 G., 131,560 B., New York 24, 98 G., 26.2 V. Faris 4998 G. 80 05 B., Stodholm 694,60 G. Bob so . Belgrad ab C. o, og B. Agram 45 6 G., so os B., Brüssse! be G., (o, an B., Budapest —. BPungreß — Sofia 30 M. 2. vrhen . ö oö. . .
Bu dapest 4. September. N. B.) Alles in 3 Am sterdam 186 133, Verl 13 dM, Huͤtarest Si, —
2.
. Frankfurt 4. ö. September. (D. , . vesigzanleihe 161, 285, enbur er Buntpapier 126,00, e * 4 2 V0 09, Deutsche Gold u. Silber Eßlinger Maschinen 162, 00 Jos, 50. Gebr. Jung⸗ — = Mainkraf Voigt u. Hässner —
4. September. (D. X. B.) Schlußkurse. Dresdner 1 172, 75, Hamburger Hochbahn 129 009, üla Paketf. 105 50, 5 Dynamit ummi 70, C90, Holsten⸗Brauerei t Siemens St.-Akt. 366 900, Vorz.⸗Alt. 351, —, Nen Guinea
4* Nied. Donau
1090 Gulden
Eisen 166,50, Cement H Vor Cg, Dein sche Felien u. Guilleaume 239 50, Hans — — Lahmeyer 199,49, ö Rütgerswerke — Waldhof 2000. Ham bur Bank ie ee Hambur er Nordd. 2 d 105,590.
— — —
Linoleum 170,80, lanad. Doll.
n. darm ter.... 00 Cranen Riumãnijsche: joo ge
I00 Kronen
g= ĩ 69 09 Südamerika 169 090, 13
bel — —, Guano 107,00, . Ab oo, Karsladi Schweizer: große I00 Frs. n.
—— — *
bisch Slowakische: 20 Ks. Südafr. Union....
09 serb. Din.
100 slam. r.
1 .
go Pengö
— C Otavi , n, , m 1en. 4. er. . . J
436 Ob.⸗Donau 1940 109400, 49 Steier⸗
mark Lds.⸗Anl. 1940 102,60, 49, Wien 1940 102.26, Donau⸗
umpssch. Gelenschann — U. = nmion
Alpine Montan Ach. Hermann Göring“
. ö 267, 50, Brown⸗Boveri .
Stahl — —, „Elin · Ach. 6. el. Ind. 16
1940, A 103, 86s,
Vrau · ¶ ö
Egydyer 50 Enzesfe